Benutzer Diskussion:Kolja21/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 2: 2. Halbjahr 2005

Hi Kolja,
ich wollte grade bei Max Weber den PND-Link eintragen, stehe aber nun vor der Frage, woher ich die ihm zugehörige Nummer bekomme. Kannst du mir da weiterhelfen? Gruß --C.Löser (Diskussion) 5. Jul 2005 06:56 (CEST)

Hallo C.Löser, die meisten PNDs, die in der Wikipedia stehen, wurden mit Hilfe des PND-Tools von Apper eingetragen [1], mit dem man aber leider nicht nach Namen suchen kann. Ich habe mir einen Link zum Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gelegt [2], suche mit "Max Weber" nach einem Text von oder über den dt. Soziologen, klicke auf seinen Namen und dann mit der rechten Maustaste auf "Linkadresse" kopieren.
Im Fall von Max Weber hast du dann den Link
http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/PPN?PPN=118629743
im Zwischenspeicher. Die Zifferfolge am Ende "118629743" ist die PND.
Klingt umständlich, die Suche lässt sich aber, wenn man sie häufiger braucht, über die ini-Datei des Browsers automatisieren. Unter Opera z.B. mit dem Eintrag:
[Search Engine 4]
Name=DDB
URL=http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8500&TRM=%s
Query=
Key=db
Encoding=iso-8859-1
Is post=0
Has endseparator=0
Search Type=3
VerbText=17063
D.h. ich tippe bei mir nur das Kürzel "db" gefolgt von dem gesuchten Namen in den Browser ein und erhalte die entsprechenden Katalogeinträge. Viele Grüße --Kolja21 5. Jul 2005 11:56 (CEST)

Vielen Dank für die Erklärung! Werde mich in den nächsten Tagen diesbezüglich den Soziologen und Philosophen insbes. rund um die Kritische Theorie widmen. Gruß --C.Löser (Diskussion) 5. Jul 2005 12:08 (CEST)

Bestimmt wird es langfristig noch eine einfachere Möglichkeit geben, die PND zu recherchieren, denn das Projekt Wiki+PND ist noch recht jung. (Siehe auch: Vorlage Diskussion:PND.) Gruß --Kolja21 5. Jul 2005 12:13 (CEST)

Hallo Kolja, bei Jan Volker Röhnert hatte ich gestern dasselbe Problem wie C.Löser mit Max Weber. Mir hatte gestern auch diese Anleitung nicht weitergeholfen. Ich habe mit deinem Link zur DDB mal nach Max Weber gesucht und erhielt als Resultat diese URL: http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8500&SRT=YOP&TRM=Max+Weber und nach Druck auf „Titeldaten“ diese URL: http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=10/TTL=1/SHW?FRST=1 – also nichts mit einer schönen Nummer am Ende. Dasselbe in Grün andere Autoren. Wieso funktioniert das nicht, oder muss man bestimmte Einstellungen bei „erweiterte Suche“ vornehmen? Noch eine Frage zum Artikel Jan Volker Röhnert. Du hattest den Alternativnamen Röhnert, Jan aus den Personendaten entfernt. Ich finde aber im WWW viele Suchtreffer sowohl für den vollen Namen als auch für die Kurzvariante Jan Röhnert. --T.G. 12:39, 17. Okt 2005 (CEST)

Hallo T.G., Max Weber ist ein auf den ersten Blick komplizierter Fall, da die ersten Katalogeinträge, die die DDB meldet, noch nicht vollständig bearbeitet sind, d.h. der Name "Max Weber" ist in ihnen noch gar nicht verlinkt. Suche dir z.B. ein Buch wie Max Weber und die polnische Frage von Hajime Konno und klicke auf das Schlagwort "Max Weber", dann erhälst du den PND-Eintrag. (Die Angaben kannst du mit der rechten Maustaste anklicken und "Linkadresse kopieren" wählen).
Und zu deiner zweiten Frage: Unter Wikipedia:Personendaten steht: "Bitte nicht sämliche Vornamen als 'Alternativnamen' aufführen, sondern nur jene, die, wie z.B. abweichende Familiennamen und Pseudonyme, von besonderer Bedeutung sind." Ich halte das für sinnvoll, da man sonst vor lauter Namen nicht mehr die Bäume sieht, denn fast jeder Mensch hat ein Spitznamen, Rufnamen, zweiten, dritten Vornamen etc. Viele Grüße -- Kolja21 10:08, 18. Okt 2005 (CEST)
Hallo Kolja, danke für die Informationen. Diese PND-Erklärung habe ich hier für mich (und andere Benutzer) noch mal kurz zusammengefasst. --T.G. 19:13, 18. Okt 2005 (CEST)

Deutschlandfunk-Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolja, Du kannst Dir eins aussuchen: Image:Dlf1.jpg und Image:Dlf2.jpg. Die schöneren Perspektiven sind im Augenblick leider durch einen Bauzaun versperrt, aber ich halte es mal im Auge. Grüße, --elya 9. Jul 2005 18:52 (CEST)

Tausend Dank! Konnte mich nicht entscheiden und habe beide Fotos in den Artikel über den Deutschlandfunk eingebunden. Viele Grüße aus Berlin --Kolja21 04:31, 10. Jul 2005 (CEST)

Gruß aus Australien ...

[Quelltext bearbeiten]
  • hallo Kolja21 ich habe dir auf meiner seite geantwortet gruß --Robinhood 02:02, 11. Jul 2005 (CEST)

Tip: Radioshow ist noch sehr unvollständig... habe den artikel mal von den löschkandidaten gerettet... (du weißt ja wie schnell diese selbsternannten experten ein löschantrag stellen nur weil der artikel aus 2 sätzen besteht) ... gruß --Robinhood 02:02, 11. Jul 2005 (CEST)

danke ... sieht schon viel besser aus ... fänd ich wirklich schade wenn mann solche begriffe einfach löscht. festplattenplatz kostet ja nichts, und radioshows gibt es oder gab es ja wirklich --Robinhood 03:39, 11. Jul 2005 (CEST)

George M. Dallas

[Quelltext bearbeiten]

so ähmm ... denke mal das wär erledigt.wenn du willst kannst du ja verbessern.meine schreibweise ist unter aller sau. --Robinhood 06:29, 11. Jul 2005 (CEST)

  • werde aber noch andere sachen über ihn dort reinschreiben,kann jezt aber nicht,da ich zur arbeit muss --Robinhood 06:35, 11. Jul 2005 (CEST)

Hi Robin, habe den Link in Dallas, wo der Namenspatron als "George Dallas" vermerkt war, entsprechend geändert. Gibt es eigentlich eine Regel für die Ansetzung der Namen? Die engl. Wiki führt ihn unter "George M. Dallas", du hast beide Vornamen ausgeschrieben. Wichtig wäre vor allem, dass die Links funktionieren. Bin auf deine nächsten Artikel gespannt. --Kolja21 16:52, 11. Jul 2005 (CEST)

Danke für die Belehrung auf der Diskussionsseite. (Das meine ich zumindest zum großen Teil ernst). Habe mich im unübersichtlichen (Wikipedia-)Dschungel zum Thema noch ein wenig belesen. An sich ist das Ganze ja keine schlechte Sache, wenn man nur die rechte Erklärung dazu findet.

Es geht mir gar nicht darum die technische Neuerung madig zu machen. Nur meine ich trotzdem, dass ein wenig Bibliographieren einfach zu einem vernünftigen Lexikon-Artikel dazugehört. --Decius 00:08, 12. Jul 2005 (CEST)

Klar, das ist unbestritten. Es gibt genug begründete Klagen über schlechte Bibliographien, die wahllos alles auflisten, was sich im Netz per Maustaste markieren lässt. Die PND sollte im Idealfall dazu führen, dass eine sinnvolle Auswahl getroffen wird. Ich nutze sie vor allem, um Personen eindeutig zu identifizieren und Doubletten zu vermeiden. Die Literaturliste ist (für mich) nur ein positiver Nebeneffekt. Gruß --Kolja21 02:00, 12. Jul 2005 (CEST)

schreibweise bei doppelten vornamen

[Quelltext bearbeiten]
  • in der englischen wiki schreibt man den zweiten vornamen abgekürzt "George M. Dallas", ist auch im alltag in amerika üblich habe aber auch gesehen das die artikel von personen mit doppelnamen komplet erscheinen George Mifflin Dallas und zusätzlich ein redirect bekommen zu George M. Dallas oder umgekert und manchmal noch eins zu "George Dallas" ... gilt aber nicht für alle personen. bestes beispiel ... George Bush davon gibt es halt zu viele. --Robinhood 13:21, 12. Jul 2005 (CEST)

Ja, der Möglichkeiten gibt es viele. Daher die Frage, ob es ein Konzept gibt, das Chaos ein wenig zu ordnen, damit die Links besser funktionieren. Die englische Wikipedia ist, so habe ich den Eindruck, eine lockere Sammlung von Notizen. Ein, zwei Mal habe ich einen Artikel dort angelegt, aber weiter gearbeitet oder Korrekturen eingefügt hat niemand. Viele Grüße --Kolja21 18:28, 12. Jul 2005 (CEST)

englishe wiki

[Quelltext bearbeiten]
  • weiß nicht nicht ob das erwünscht ist, diese drei verschiedene schreibweisen für eine person zu speichern und gegenseitig zu redirecten... aber redirect artikel sind ja keine artikel sondern eher datenbankeinträge..... festplattenplazt kostet doch nichts .... die admins der englishen wikipedia, finde ich, haben schon längst die kontrolle verloren, und können sich kaum noch retten vor der flut von irrelevanten artikeln. z.b. sachbuchautor der nur ein unbekanntes buch herausgebracht hat, oder ein komparse in einen film der nur 2 sekunden zu sehen war .... da gibt es tausende.... leztens hat in der deutschen wiki ein benutzer in der löschdiskussion andere benutzer als löschgeile geier bezeichnet...dabei mußte ich an die englishe wiki denken.. und ich muß sagen: ich bin froh das es diese löschgeilen geier gibt... (verzeih meine rechtschreibung) ;-) --Robinhood 18:00, 16. Jul 2005 (CEST)

Hi Robin, war das Wochende über auf einem Festival und ich weiß im Moment nicht, auf was du dich beziehst. Um welchen Artikel geht es? Und wieso steht auf deiner Seite groß zu lesen, dass du offline bist? Meld dich bei Gelegenheit. Viele Grüße --Kolja21 15:37, 18. Jul 2005 (CEST)

kleiner Verschiebe-Tipp

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolja, schau mal hier: Wikipedia:Artikel verschieben#Artikel mit neuem Namen existiert schon. Den Volksempfänger hättest du also selbst verschieben können, jetzt nach deinem Edit aber nicht mehr, jetzt hab ich das mal schnell gemacht. Viele Grüße ;-) --BLueFiSH ?! 19:37, 19. Jul 2005 (CEST)

Guter Tipp! Danke --Kolja21 22:53, 19. Jul 2005 (CEST)

Danke für deine Verbesserung des Artikels. Es sind aber dazu zwei Fragen entstanden. Schau bitte mal auf die Diskussionsseite des Artikels. NineBerry 22:01, 19. Jul 2005 (CEST)

Mittlerweile sind es ja schon drei geworden ;-) Antworte dir aber trotzdem gerne. Gruß --Kolja21 23:25, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich habe auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet. -- Dishayloo [ +] 00:11, 25. Jul 2005 (CEST)

HAllo! Zu deinem Edit mit Anmerkung, MA sei nicht die Abkürzung für österreichische Media-Analyse: Doch, das ist sie. Hier in Österreich sagt man nicht "österreichische Mediaanalyse" sondern schlicht "Mediaanalyse". Es gibt ja nur eine. Vermutlich ist deshalb ist MA das einzig gängige Kürzel. LG, --WL 13:02, 27. Jul 2005 (CEST)

Hallo WLuef, danke für den Hinweis. Ich habe mich falsch ausgedrückt und wollte eigentlich nur darauf hinweise, dass MA allgemein für Media-Analyse steht. Problematisch ist, dass du die Österreichische MA aus dem Hauptartikel Media-Analyse rausgelöst hast, den Abschnitt "Deutschland" dort aber stehen gelassen hast. Macht es dann nicht Sinn, eine Begriffsklärung auf zwei getrennte Artikel "Media-Analyse (Deutschland)" und "Media-Analyse (Österreich)" anzulegen? Wie sieht es mit der Schweiz aus? Wie nennen sich die MAs in anderen Ländern? Viele Grüße Patrick
Hi, also technisch gesehen hab ich nichts rausgelöst, sondern einfach einen neuen Artikel angelegt ;). Aber du hast schon recht, dass "Deutschland" gehört da natürlich nicht rein, solange in dem Artikel nichts von der Schweiz steht. Bei der deutschen MA kenn ich mich absolut nicht aus, daher hab ich das einfach so gelassen. Aber eine BKL Media-Analyse mit Verteilung auf Ö, D und CH wäre wahrscheinlich wirklcih die konsequentere Lösung. Vielleicht mach ich das mal. Oder wenn du willst, lass dich nicht abhalten! LG --WL 09:28, 28. Jul 2005 (CEST)
Hallo WLuef, da geht es mir wie dir. Würde ich mich mit der MA auskennen, hätte ich es schon geändert. Aber ich interessiere mich eher für das Programm, dass nicht auf Quoten fixiert ist bzw. Sender, die keine Werbung ausstrahlen und damit für die MA unwichtig sind. Viele Grüße --Kolja21 14:14, 28. Jul 2005 (CEST)

Hallo Kolja21,

Da Du gerade diesen Literatureintrag (Peter Kratz: Die Götter des New Age. In Schnittpunkt von »Neuem Denken«, Faschismus und Romantik.) bei Rudolf Bahro eingefügt hast, kam ich auf die Idee, Du könntest vielleicht etwas Substanzielles zur Löschdiskussion Ökofaschismus beitragen, die m.E. mit untauglichen Argumenten geführt wird. Es mag ein Kampfbegriff sein, aber eine frühere Version dieses WP-Artikels war schon mal ziemlich nützlich, so dass ich eine Löschung schade fände. Womöglich kannst Du den Artikel ja auch in eine konsensfähige Form bringen. --Thüringer ☼ 23:04, 1. Aug 2005 (CEST)

Hi Thüringer, danke für die Mail, aber ich kenne das Buch nicht. Der Eintrag stammt von der IP 195.4.48.97. Ich hatte bei dem Bahro-Artikel vor zwei Wochen die Einleitung wikifiziert und den PND-Link eingefügt. Viele Grüße --Kolja21 01:50, 2. Aug 2005 (CEST)
Oh, dann hatte ich wohl vertan. Macht nix. Viel Spaß noch beim Wikidepieren! --Thüringer ☼ 16:59, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo Kolja21, Deine formalen Bereinigungen in Norbert Steger finde ich löblich, aber im Ergebnis ein wenig unglücklich. Norbert Steger ist natürlich Jurist und Rechtsanwalt, weil jeder Rechtsanwalt auch Jurist ist, was umgekehrt nicht notwendigerweise der Fall ist. Vielleicht ist es daher eine bessere Idee, es bei Politiker und Rechtsanwalt zu belassen, weil das mehr Informationsgehalt aufweist. Beste Grüße --Alib 12:50, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo Alib, danke für den Hinweis. "Rechtsanwalt" klingt als Berufsbezeichnung in einem Lexikon ungewöhnlich, daher hatte ich die Angaben auf "Österreichischer Politiker (FPÖ) und Jurist" vereinheitlicht. Aber dein Einwand leuchtet mir ein. Werde es gleich mal ändern. Viele Grüße --Kolja21 15:29, 2. Aug 2005 (CEST)

Hi Kolja! Sorry für die späte Meldung: Bin gerade erst von der What the Hack zurückgekehrt... Die o.g. Kategorie verwenden wir für vor allem für das Mittelalter. Warum die Kat. Biografie noch besteht weiß ich gar nicht. Sigune und ich hatten damals mit Stern eine Diskussion wg. der Schreibweise mit ph oder f, die aber einschlief, weil in der WP selbst das nicht einheitlich durchgeführt wird. Wir (Sigune und ich) finden Biographie einfach angemesserner für das Mittelalter und Vita gehört unbedingt dazu, weil man in der Zeit noch nicht von einer Art der Biographie sprechen kann, die dem entspricht, was wir heute darunter verstehen. Ich muß darüber noch mal in Ruhe nachdenken: So eine doppelte Kategorie ist ja eigentlich Blödsinn, andererseits hat es in diesem Falle auch wieder Sinn... Schwierig! Ich werde wohl einen erklärenden Text in die Kategorien schreiben :) --Henriette 16:05, 3. Aug 2005 (CEST)

Hi Henriette, danke für die Antwort, die noch komplizierter als erwartet ausgefallen ist. Ein Einleitungstext wäre in diesem Fall wirklich sinnvoll. "Biografie" gefällt mir mit "ph" auch deutlich besser, aber da die alte Schreibweise nur noch rudimentär vorkommt und "Fotograf" & Co. sich durchgesetzt haben, versuche ich sie jetzt einheitlich anzuwenden. Viele Grüße aus Ffm. Schaue morgen mal bei Wikimania vorbei. --Kolja21 22:44, 4. Aug 2005 (CEST)

Deutschlandradio-Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolja, ich habe Deinen Kommentar nach Vorlage Diskussion:Deutschlandradio verschoben, dort fundest Du auch meine Antwort. Grüße! --Lobservateur 23:13, 13. Aug 2005 (CEST)

Carlo Manzoni

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Kategorisierung meines Artikels über Carlo Manzoni. <r>PS: wo bekomme ich eine Liste aller Kategorien her? --Bernd Hohmann 01:12, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo Bernd, das Kategorisieren ist eine Wissenschaft für sich. Ich beschränke mich in der Regel auf die in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie geforderten minimalen Angaben: Tätigkeit, Nationalität und Geschlecht. Mehr erfährst du in dem Artikel Wikipedia:Kategorien. Viele Grüße --Kolja21 14:58, 14. Aug 2005 (CEST)
Hab vielen Dank für die Hilfe --Bernd Hohmann 01:51, 15. Aug 2005 (CEST)
Gerade festgestellt (wegen Deinem Kommentar dass meine Kategorie auf meine Diskussionsseite verweist): Der Eintrag "Kategorie:irgendwas" bringt immer den Text "Einordnung:irgendwas" und erzeugt einen Link "Einordnung" auf alle Kategorien (damit löst sich auch meine Frage wo ich alle Kategorien finde). Am Ende des Links wird dann "&article=...." der Referer (woher komme ich) eingetragen. Wofür das gut ist, weiss ich nicht aber das hat bei mir wie auch bei Dir Verwirrung erzeugt. Siehe Deinen Eintrag auf meiner Benutzerseite unter "Klaatu". --Bernd Hohmann 02:15, 15. Aug 2005 (CEST)

Jetzt das ganze bitte noch mal auf Deutsch - für den technischen Laien ;-) Nein, ersthaft, ich habe keine Ahnung, von was du sprichst, ich habe nur gesehen, dass du diese Seite hier unter die Kategorie:irgendwas eingeordnet hast (habe ich gelöscht).

Ausgangspunkt, vielleicht klärt das den Sachverhalt, ist, dass deine Seite: Benutzer Diskussion:Bernd Hohmann mit dem Vermerk "Kategorie:Band" versehen ist und entsprechend zzt. unter "Band" aufgeführt wird. Viele Grüße --Kolja21 04:16, 15. Aug 2005 (CEST)

Abbildungsgröße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, du hast mehrere meiner Abbildungen, die größer als 200px waren, verkleinert. Ich habe noch einige solcher Fälle, wo ich selbst die Verkleinerungen vornehmen würde. Doch dazu meine Frage: Gibt es in WP eine Richtlinie, die besagt, dass Abb. nur in Ausnahmefällen größer als 200px sein sollen? Hättest du dazu einen Link, auf den ich verweisen kann? Danke für die Mithilfe und besten Gruß--Hejkal 11:44, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo Hajkal, ich bin zwar nicht Bernd, aber ich habe schon öfters mal bei Abbildungen eingegriffen, wenn sie über 200px hinausschossen. Im Grunde ist die Angabe "thumb" die Richtlinie, was die Größe von Abbildungen betrifft. "Bei kürzeren Artikeln kann das Bild ruhig etwas größer ausfallen, man sollte jedoch z. B. darauf achten, dass der Text vollständig die Höhe des Bildes erfasst", steht dazu in dem Handbuch (s. Wikipedia:Bilder).
Das Problem ist, dass viele Autoren von ihrer Bildschirmauflösung ausgehen und nicht daran denken, dass z.B. bei 600x800 ein Artikel schnell zur Diashow mutiert und der Text zusammen mit den Bildern auch in anderen Medien, wie der Wikipedia-DVD, übernommen wird. Ausnahmen sind technische Zeichnungen, bei denen man Details wie z.B. die Beschriftungen erkennen muss. Viele Grüße --Kolja21 14:23, 15. Aug 2005 (CEST)

Städte und Gemeinden im Okres Tachov

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolja21, ich bin dir noch meinen Dank für obige Antwort schuldig, auf die ich erst jetzt aufmerksam wurde. Tut mir leid mit der falschen Anrede, aber ich glaube, es steht dabei 1:1, da ick nich Hajkal, sondern Hejkal bin.

Die Navi-Leiste zum Okres Tachov habe ich mit Hilfe des Bezirksarchivs Tachov so weit überarbeiten können, dass nun alle deutschen Ortsnamen ergänzt sind. Allerdings gibt es bei manchen Ortsnamen mehrere unterschiedliche Bezeichnungen (vor/nach 1918 bzw. 1938). Da muss bei Bedarf nochmals ein Fachmann dran, der sich dort besser auskennt als wir Berliner. Übrigens erscheint mir auch die tschechische Wikipedie-Seite "Okres Tachov", auf die du dich gestützt hast, nicht ganz fehlerfrei zu sein. Beste Wochenendgrüße von --Hejkal 17:02, 19. Aug 2005 (CEST)

Hallo Hejkal, danke für die Arbeit, die du dir gemacht hast. Ich habe mich vor allem an der Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte orientiert, mit der ich ganz gute Erfahrungen gemacht habe, aber die doppelt vorkommenden Ortsnamen, die Eingemeindungen nach dem Krieg und die Sonderzeichen der tschechischen Sprache haben mich teilweise überfordert. Gruß --Kolja21 17:32, 19. Aug 2005 (CEST)
Hallo Kolja21, ich habe die Navigatiosleiste wieder rausgenommen und die Liste der zugehörigen Städte und Gemeinden durch die kompaktere Form aus der Leiste ersetzt, die auch optisch besser kommt als die lange Liste. Das hat den Grund, dass die Navileisten ausgeblendet werden können und dann im Artikel gar nichts mehr zu finden ist. Außerdem besteht der Konsens, Navileisten nur zum navigieren durch gleichartige Dinge (Ort --> Orte; Bezirk --> Bezirke, Region --> Regionen) zu verwenden und weitmöglichst auf eine zu beschränken. Aber der Gedanke war gut, mir hatte der "Bandwurm" auch nicht mehr gefallen, zumal der Inhalt der Leiste auch weitaus mehr Informationen enthält. Viele Grüße --ahz 08:37, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo ahz, danke für den Hinweis. Ich denke jetzt wird sich nicht mehr viel an der Liste ändern, insofern ist die Lösung, die du gewählt hast, bestimmt sinnvoll und hilfreich. Viele Grüße --Kolja21 16:08, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich weiß nicht, ob das was wird. Hab im Moment wenig Zeit. Tut mir leid. - Viruzz (?!) 22:23, 25. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Nachricht. Gruß --Kolja21 00:47, 26. Aug 2005 (CEST)

Schönes Thema für einen Reader! --Vlado 09:01, 30. Aug 2005 (CEST)

Hi Kolja, bin auch gerade auf den Reader aufmerksam geworden. Da mich das Thema ebenfalls interessiert, meine Frage ob du dabei noch Hilfe brauchen kannst? Würde mich gern beteiligen. Gruß, --NiTen (Discworld) 01:57, 1. Sep 2005 (CEST)

Gerne, nur zu. Ich habe den Reader bewusst erst für Ende 2006 eingetragen, damit man die Sache mit Muße angehen kann. Im Moment bin ich noch ganz am Anfang, d.h. auf der Suche nach interessanten Artikeln. Was brauchbar erscheint, trage ich unter Wikipedia:WikiReader/Attentate ein. Schön wäre es, wenn alle Jahrhunderte vertreten wären, da die Chronik der Attentate (wie das Internet allgemein) stark auf das 20. Jahrhundert fixiert ist. Viele Grüße --Kolja21 02:11, 1. Sep 2005 (CEST)

Das ist mir auch schon aufgefallen. Fürs erste werde ich über die von mir geschriebenen Artikel zum Thema nochmal drüberschauen :-) und mach mich dann weiter auf die Suche. Grüße, --NiTen (Discworld) 02:20, 1. Sep 2005 (CEST)

Bilder einbinden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolja, ich brauche deine hilfe, kannst Du mir bitte, die zwei Bilder von Johann Sperl zu dem Artikel (Johann Sperl) einbinden. Danke und Viele Grüße :-) Dimi 01 14:23, 1. Sep 2005 (CEST)

Klar, mache ich gerne, aber wo finde ich die Abbildungen? Im Idealfall sollte man sie unter Wikimedia Commons abspeichern, damit sie auch für andere Projekte zur Verfügung stehen. Ich habe die Dateinamen in dem Artikel entsprechend markiert, so dass sie zzt. nicht angezeigt werden. Sie stehen aber weiterhin im Quelltext.
Und noch ein Tipp: Datumsangaben werden ausgeschrieben und getrennt verlinkt "x. Monat" "Jahr". Wenn der Link rot leuchtet, ist etwas schief gelaufen. Viele Grüße --Kolja21 17:29, 1. Sep 2005 (CEST)

Habe eben noch mal nachgeschaut und die Bilder in der Indexliste von Wikipedia gefunden. Du hast hinter der Zahl noch den vollständigen Titel der Abbildung eingefügt ("Johann sperl 01 mädchen beim blumenpflücken.jpg"), daher wurde die Datei nicht gefunden. Viele Grüße --Kolja21 01:26, 2. Sep 2005 (CEST)

Danke :-) und Viele Grüße Dimi 01 11:23, 2. Sep 2005 (CEST)

Radiogeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolja,
die Verschiebung des Artikels ist sicher sinnvoll, aber warum stellst Du einen SLA für den Redirect? Es ist doch sinnvoll, wenn jemand, der Radiogeschichte findet, den Artikel auch findet, im Sprachgebrauch sind Radio und Hörfunk schließlich fast synonym. Ich habe den SLA daher wieder rausgenommen. -- Perrak (Diskussion) 06:16:18, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich wollte etwas aufräumen. "Radiogeschichte" fand ich entbehrlich, da ich bei dem Ausdruck eher an eine Geschichte denke, die für das Radio geschrieben ist, und es schon den Redirect "Hörfunkgeschichte" analog zu "Fernsehgeschichte" gibt. Aber bei Google, habe ich eben nachgeschlagen, finden sich doch unter dem Stichwort "Radiogeschichte" etlich Einträge, die mit der Geschichte des Hörfunks zu tun haben, insofern macht es wirklich Sinn, den Redirect beizubehalten. Danke für den Hinweis. -- Kolja21 03:51, 4. Sep 2005 (CEST)

WikiReader/Radio

[Quelltext bearbeiten]

Hi Kolja21, möchte mich gerne beim Wikipedia:WikiReader/Radio anschließen. Mir gefällt das Projekt und ich habe schon einige Artikel in dem Bereich geschrieben. Gruß --Bojan 12:33, 5. Sep 2005 (CEST)

Welcome on board. Die Ausarbeitung der Gliederung hat Zeit bzw. ist durch das Portal schon halbwegs ersichtlich. Wichtig ist die Überarbeitung der langen Artikel, wie Geschichte des Hörfunks, die oft extrem holprig geschrieben sind, da der eine nur die technische Seite betrachtet, der nächste den organisationsgeschichtlichen Aspekt und so fort. Interessanter Weise finden die meisten den Inhalt der Hörfunkprogramme am wenigsten wichtig. Viele Grüße --Kolja21 17:04, 5. Sep 2005 (CEST)

Liste <=> Fließtext

[Quelltext bearbeiten]

Hi Kolja21, in Artikel Personennamendatei hast du meinen Fließtest in eine Aufzählung umgewandelt. Diese macht an dieser Stelle nun wirklich keinen Sinn, da eine Liste hier meiner Meinung keinen wesenlichen Vorteil bringt und nur unschön aussieht. Listen machen meiner Meinung nur bei sehr kuzen Aufzählungen Sinn. Eine Zahl für die Anzahl der Gründe hatte ich extra weggelassen, da die Aufzählung noch nicht vollständig war und noch weitere Punkte ergänzt werden sollten. Könnten wir aus der Liste wieder einen längernen Fließtext machen und deine Punkte dort einarbeiten? --PatrickD 12:55, 10. Sep 2005 (CEST)

Gerne. Der Text war einfach flüchtig und oberflächlich geschrieben, denn wo besteht das Problem mit "ausländischen" Namen ("Miller" ist genauso schwer oder leicht anzusetzen wie "Müller")? Warum sollen die Bibliotheksnutzer erst im digitalen Zeitalter den Anspruch entdeckt haben, "dass wenn sie nach einem bestimmten Autor suchen, alle seine Werke finden" etc. pp.?
Die Liste hat den Vorteil, dass man sich erst mal klar darüber wird, wo der "Sinn der PND" liegt. Es ist nur ein erster Entwurf. Wenn du sie für vollständig hälst, können wir gerne daraus in einem zweiten Schritt wieder einen Fließtext machen, aber vielleicht fällt dir ja noch was zu dem Thema ein. Viele Grüße -- Kolja21 13:22, 10. Sep 2005 (CEST)

Hi Kolja, habe gesehen, dass du einen Redirect erstellt hast, halte einen Löschantrag aber für sinnvoller, schließlich ist die angebliche neue literarische Form noch nicht mal auf dem Markt. Kurz: Penetrante Eigenwerbung. -- Diderot76 02:08, 18. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Nachricht. Werde mich dem Löschantrag anschließen. Viele Grüße -- Kolja21 21:45, 18. Sep 2005 (CEST)

Hallo Kolja! Vielen Dank für die guten Wünsche. Der Begriff ist neu definiert und ich denke, man versteht es jetzt besser. Beim heutigen Pressefrühstück in unserem Theater gab es anfänglich auch kritische Fragen, die haben sich aber in der Regel geklärt, vor allem wenn man verstanden hat, das das Theaterhörbuch eben nicht ein Hörbuch als technisches Medium ist, sondern ein geschriebener Text. Unserem Team geht es darum, dramatische Texte so zu bearbeiten und zu ergänzen, daß zum Beispiel Kinder sie auch selbst verstehen können. Mierke 16:34, 23. Sep 2005 (CEST)

Kölnische Rundschau: 31.12.2005: "Wie Max auf die Bäume kam Cassiopeia Theater produzierte ein Hörbuch zum eigenen Bühnenstück von THOMAS LINDEN Hörbücher boomen – aber was ist ein TheaterHörbuch? Claudia Hann und Udo Mierke, die gemeinsam das Cassiopeia Theater in Köln betreiben, prägen mit ihrer CD „Max auf den Bäumen“ auch gleich einen neuen Begriff. Der Clou bei der Sache ist, dass es sich nicht einfach um den Tonmitschnitt einer Bühneninszenierung handelt oder eine Story als Hörspiel mit realistischer Geräuschkulisse ausgekleidet wird. Claudia Hann erzählt vielmehr die Geschichte von Max, dem Jungen, der achtlos ein Buch fortwirft und damit einen bösen Geist auf den Plan ruft. Die Erzählung führt hin zu den dramatischen Passagen, in denen Sprache dominiert. Claudia Hann, die eine begnadete Puppenspielerin ist, hat das Stück selbst geschrieben und auf der Bühne gespielt. Die Faszination des TheaterHörbuchs liegt in seiner offenen Form, es ist Zuträger zur Bühne und zur Literatur. Denn es wird raffiniert mit dem Stoff gespielt, man kann sich selbst vorstellen, wie sich die Geschichte vom Jungen Max auf der Bühne ausnimmt. Claudia Hann beschreibt immer wieder anschaulich die Szenerie, Landschaft und Umgebung des Jungen – eine stets spürbare Aufforderung zur Imagination. Andererseits kann man aber auch einfach wie einem Märchen lauschen. Tatsächlich spielten auch die Märchenerzähler immer mit dem Wechsel der breit dahinfließenden Erzählung und den temporeichen Dialogpassagen der Texte. Das TheaterHörbuch macht Theater vorzüglich verständlich, beim Zuhören lernt man mit Text und Bühnenaktionen zu jonglieren. Deshalb eignet sich „Max auf den Bäumen“ auch gut als Unterrichtsmaterial für die Schule. Eine gelungene Produktion, in der auch die geschmackvolle Musik der Inszenierung eine lebendige Atmosphäre schenkt. „Max auf den Bäumen", Cassiopeia TheaterVerlag, 10,50 Euro, ISBN 3-938252-014." Nur so zur Info, daß das mit dem TheaterHörbuch schon etwas eigenständiges ist. Mierke

Ich habe mir erlaubt, den zweiten PND-Eintrag wieder auf die Seite zu setzen, und das auf der Diskussionsseite begründet. Wenn es dazu Diskussionsbedarf gibt, schlage ich vor, das dort abzuhandeln. Schöne Grüße --Wolfgang Nuss 00:13, 3. Okt 2005 (CEST)

Danke für Deine wertvollen Hinweise für den Mindest-Inhalt zu Personen-Artikeln! Eigentlich hätte ich das auch selbst herausfinden können, aber so gings einfcher und schneller :-)
schöne Grüße aus Wien --Panoramafotos.net 19:31, 19. Okt 2005 (CEST)

Gern geschehen ;-) -- Kolja21

Nachdem Du in der Biografie die Bezeichnung Politiker auf Lokalpolitiker geändert hast, möchte ich Dir mitteilen, dass der Betreffende ein Landespolitiker und kein Lokalpolitiker ist. Berlin ist eine Stadt und ein Bundesland zugleich. Es ist bei Wikipedia nicht üblich, die Politiker im ersten Absatz nach Bundes-, Landes- oder lokaler Ebene zu klassifizieren. Das geschieht an anderer Stelle, zum Beispiel in den Kategorien. Ein Beispiel für die Richtigkeit meine Angaben ist Heinrich Lummer. Es gibt noch mehr Besipiele. ChrisM 10:58, 21. Okt 2005 (CEST)

O.k. danke für den Hinweis. Ich habe die Angaben in den Personendaten korrigiert. --Kolja21 02:47, 22. Okt 2005 (CEST)

Hallo. Kannst Du ggf. die Artikel miteinander verlinken? Mir wird gerade der Zusammenhang noch nicht so klar. Stern !? 04:17, 24. Okt 2005 (CEST)

Oh, ich hatte den Link übersehen. Tut mir Leid. Stern !? 04:24, 24. Okt 2005 (CEST)

Klaus Buhlert / Stub

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolja,
ich erinnere mich. Ich markiere optisch kurze Artikel dann als Stub, wenn mir beim Lesen Fragen offen bleiben. Im Fall von Klaus Buhlert fehlen mir Informationen über Art und Bedeutung der 70 Kompositionen (und damit über Buhlerts Bedeutung!). Grundsätzlich ist die Definition, was ein Stub ist und was nicht, sehr subjektiv und darum bin ich auch anderer Meinung als du: Wenn ich einen Artikel als Stub markiere, macht sich vielleicht ein anderer Gedanken über weitere Informationen, und selbst wenn er den Stubbaustein ohne Änderungen herausnimmt, ist das immer noch besser, als den Artikel gleich in den WP-Untiefen versinken zu lassen. Gruß -- Harro von Wuff 23:14, 25. Okt 2005 (CEST)

Hallo Kolja21! Hier spricht Marietta. Ich brauche mal wieder deine Hilfe - kannst Du mir sagen, ob folgendes Bild rechtlich OK ist?

Ende der 50er Jahre wurde die Faust-Aufnahme im "Literarischen Archiv" der Deutschen Grammophon wiederveröffentlicht

Es zeigt das Innenleben meiner Faust-Platten-Box und ist von mir so mit Weichzeichner und bearbeitet, das Details kaum zu erkennen sind - nur wie so etwas ungefähr aussieht - und das wäre auch der Sinn daran. Evtl. problematische Fotos auf der Plattenbox etc. sind gar nicht zu sehen (könnte z.B. genauso die "Kabale und Liebe"-Box sein.) Aber wie ist es mit dem doch erahnbaren Plattenlabel auf den Scheinben? Kennst du dich aus oder weißt, wer oder wie man sowas am besten beurteilt? Gruß --Marietta 11:11, 28. Okt 2005 (CEST)

Das Foto ist juristisch gesehen unproblematisch. Ein schönes Beispiel dafür ist das Programmheft des ehemaligen SFB. Die haben mit Vorliebe Plattencover zur Bebilderung gewählt, da sie in diesem Fall keine Lizenzgebühren bezahlen mussten. Die rechtliche Erklärung findest du unter Wikipedia:Bildrechte in dem Abschnitt "Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen)":
Werden zweidimensionale Vorlagen (Gemälde, Fotos...) lediglich reproduziert, sind die dadurch entstandenen Aufnahmen nicht urheberrechtlich geschützt.
Problematisch finde ich allerdings die Qualität. Ich würde auf den Weichzeichner verzichten und mich auf ein Detail konzentrieren, sonst musst du das Bild unnötig groß machen. Bin gespannt, wie es wird. In welchen Artikel willst du es einbauen?
Viele Grüße --Kolja21 05:26, 29. Okt 2005 (CEST)

Hallo Kolja - da war ich dann also noch viel zu vorsichtig - werde aber leider erst in einiger Zeit wieder die Möglichkeit haben das Bild unter den von dir genannten Aspekten neuzumachen und erneut upzuloaden - solange lasse ich das dann halt mal so (gemacht und eingebaut habe ichs für den neuen Artikel Faust I (Hörbuch) - vielleicht liest du den ja mal gegen). Ich bin wenigstens erstmal beruhigt, dass das Foto kein grober Verstoß ist. Danke sagt einstweilen Marietta

Hi, ggf. bei einer Verschiebung neuer Artikel nachschauen, ob der Artikel grundsätzlich ok. ist. Solche Dinger sollten besser nicht sofort verschoben werden, da sie dann in dieser grausamen Maschinendenglisch- "Sprache" in der Versenkung verschwinden, da der redir nicht mehr unter "neue Artikel" aufgelistet wird. In solchen Fällen sollte der Art. mindestens in Wikipedia: Qualitätssicherung gestellt werden, oder halt ein LA wenn der Ersteller sich wie hier noch nicht mal die Mühe eines Übersetzungsversuches macht. Gruss Andreas König 05:24, 18. Nov 2005 (CET)

Ich gehe immer erst mal von einer guten Absicht aus ;-) Na ja, ist gelogen, aber in dem Fall könnte es durchaus ein Englisch sprechender Wikipedianer sein, der seine ersten Gehversuche mit der deutschen Sprache gemacht hat. Ich habe den Artikel mit einem Überarbeitungshinweis versehen und (bei mir) in die Beobachtungsliste aufgenommen. Also: Danke für den Hinweis & ich bleibe am Ball. so long --Kolja21 05:33, 18. Nov 2005 (CET)

Kurze Verständnisfrage, weil nirgendwo schlüssig erklärt gefunden: Was sind nichtpersonalisierte PNDs? Wie kann ich die selbst erkennen? -- Triebtäter 04:33, 7. Dez 2005 (CET)

Hallo Triebtäter, eine lange Antwort auf eine kurze Frage: Es gibt Personen und es gibt Namen. Der Name "Albert Becker" reicht nicht zu Identifizierung einer Person aus. (Deswegen notieren sich die freundlichen Herrn in Grün so gerne Geburtsdatum und -ort.)
In Der Deutschen Bibliothek wurde in einem ersten Schritt jeder Name mit einer (nicht individualisierten) PND versehen, die nach und nach durch individualisierte PNDs ersetzt werden. Soweit zum ersten Teil deiner Frage.
Der zweite ist schwieriger zu beantworten, da es leider keine festen Nummernblöcke für die beiden Typen von PNDs gibt. Die Bibliotheksmitarbeiten sehen an ihren Bildschirmen den Unterschied, wir müssen recherchieren.
Zumindest in der Anfangszeit gab es für Bibliothekare die Angaben: Tn = Namenssatz (allgemein) und Tp = Personensatz (individuell).
Wenn kein Beruf oder Geburtsdatum hinter dem Namen stehen, handelt es sich in 95 Prozent der Fälle um eine PND vom Typ Tn, der für Wikipedia nicht zu gebrauchen ist. (Bei den restlichen 5 Prozent stellt man nach dem Anklicken des Namens fest, dass z.B. ein Vermerk wie "Wirkungsdaten" vorgenommen wurde, der dazu führt, dass wie bei der Angabe des Geburtsjahres die PND einer Person fest zugeordnet ist.)
Ist das verständlich? Das Problem wird immer wieder auftauchen, die betreffenden Einträge lassen sich aber nachträglich leicht rausfiltern. Gruß --Kolja21 04:54, 7. Dez 2005 (CET)

So grob, denk ich, ja. Anhand des eben von Dir bearbeiteten Beispiels Vera Simon glaube ich zumindest erkennen zu können, was eine problematische PND ist. Auch wenn die damit verknüpften Publikationen wohl alle einer Person zuzuschreiben sind. -- Triebtäter 05:00, 7. Dez 2005 (CET)

Da von Vera Simon gerade ein neues Buch (Das kleine Buch der Drachen) als Vorankündigung im Katalog vermerkt ist, wird die Autorin vermutlich, vor allem wenn das Buch eine Kurzbiografie von ihr enthält, eine neue, individualisierte PND zugeteilt bekommen. Sollte sich alle Bücher ihr zuordnen lassen, wird die alte PND gelöscht. Viele Grüße --Kolja21 00:17, 8. Dez 2005 (CET)

Warum wolltest5 du den löschen lassen? Die Weiterleitung ist doch gut, oder? Ich hab sie wiederhergestellt, da ich nicht bemerkte, dass da früher schon mal eine war und ein erfahrener Benutzer wie du sie rückgängig gemacht hatte. Falls du, was ich mir gut vorstellen könnte, deine guten Gründe hattest, kannst du den SLA ja nochmal stellen.--Hannes2 Diskussion  20:49, 18. Dez 2005 (CET)

Danke für die Nachricht. Durch die Weiterleitung bekommt man den Eindruck, es gäbe einen Artikel zu dem Radiosender, während RIAS 1 in Wikipedia noch fehlt. Außerdem finde ich es sinnvoll, unnötig Links auf Redirects zu vermeiden. --Kolja21 20:54, 18. Dez 2005 (CET)