Benutzer Diskussion:Konrad Conrad/Archiv/2007
Weitere Benutzerdiskussionen findet man in den Archiven für die Jahre | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | |||||
2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Herzlichsten Dank für die Erstellung der Grafik - ist echt super geworden. Habe auch Deine (versteckte) Frage in der Zusammenfassung aufgenommen und umgesetzt. Schwarzseher 21:43, 17. Jan. 2007 (CET)
Bauarbeiterdenkmal
Hallo Xavax, vielen Dank für den Hinweis auf den nicht ganz exakten Namen. Ich hatte mich beim Schreiben des Artikels auf die Angaben in der Denkmaltopographie für Wiesbaden verlassen. Und natürlich auch sehr schön, dass Du den Artikel gleich bebildert hast. Wenn Du magst und an Stadtgeschichte etwas Interesse hast ... in meinen Regalen schlummert noch einiges an Material, manchmal mehr, manchmal weniger. Mit jemandem vor Ort, der das zur Not noch weiter ergänzen könnte, ließen sich sicher eine ganze Reihe brauchbarer Artikel schreiben. -- Triebtäter 22:55, 23. Jan. 2007 (CET)
Hallo Xavax, vielen Dank für die Erweiterung des Artikels. Bist Du mit der genauen Gebietsaufteilung der ehemaligen Kasernen vertraut? Ich würde nämlich gerne noch eine weitere "Landkarte" mit der Einfärbung der jeweiligen Kasernen machen. bin mir jedoch nicht ganz sicher, wo welche aufgehört bzw. die andere angefangen hat. Mal gucken vielleicht mache ich nachher mal einen ersten Entwurf und Du kannst dann sagen: Ja, ist okay so oder Nein, lass mich das mal richtig machen. ;-) Gruß --kandschwar 17:50, 26. Jan. 2007 (CET)
Lieber Kandschwar,
ja, ich habe die Möglichkeit auf alten Städtplänen nachzusehen, was wann wo gebaut wurde. Ich habe den Artikel schon dahingehend bearbeitet. Übrigens heißt es wirklich Willy-Brandt-Allee! Wenn Du Dich nicht schon drangemacht hast, würde ich auch eine Karte als SVG zeichenen. Viele Grüße von Wi-Wi-kianer zu Wi-Wi-kianer! von --Xavax 03:42, 27. Jan. 2007 (CET)
Hallo Xavax, danke für die Antwort. Ich habe deine Antwort nach hier verschoben, damit es auch im Zusammenhang bleibt. Du kannst ruhig hier auch antworten, da ich alle Seiten auf denen ich mich "verewigt" habe, unter "Beobachtung" halte ;-) Wenn Du die Möglichkeit hast, eine Karte als SVG zu zeichnen würde ich mich freuen, wenn Du das machen könntest. Gruß und schönes Wochenende --kandschwar 11:43, 27. Jan. 2007 (CET) PS: ich bin mehr ein Mz-Wi-kianer.
Kernbrennstoffe
danke für die Arbeit. --Enr-v 22:19, 5. Feb. 2007 (CET)
Einladung Foto-Workshop in Nürnberg
Hallo!
Der Termin für den Fotografenworkshop steht nun fest: Freitag 13. April - Sonntag 15. April 2007. Veranstaltungsort ist das BZ in der Nürnberger Innenstadt. Neben dem gemeinschaftlichen Fotografieren soll es um Themen wie Bildaufbereitung, Bildlizenzen, Zulässige Nachbearbeitungen und Nutzung der Commons gehen.
Vorschläge zu nicht-fotografischen Arbeitsgruppen werden jedoch auch gerne entgegengenommen. Wenn Du mit dabei sein willst, melde Dich an und trage Dich bei den Projekten ein. Eventuell möchtest Du auch Fahrgemeinschaften bilden. Kommentare bitte gegebenenfalls hier. Gruß --jha 05:04, 12. Feb. 2007 (CET)
Einladung Wiki-Treffen in Mainz
Hallo Xavax, wenn Du interesse hast, bist Du gerne zu unserem nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, 27. Februar eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. Gruß und Helau nach Wiesbaden --kandschwar 00:29, 19. Feb. 2007 (CET)
Nerobergbahn
Hallo Xavax,
bei der Überarbeitung wurde ja wohl nicht nur das Lemma gestrafft, sondern ein Satz auch gravierend verschlimmbessert. Die Aussage zum Antrieb enthält exakt dieses Wort mehrfach, das war wohl nicht der große Wurf. da ich es jetzt aber für wenig sinnvoll halte, wenn wir uns laufend gegenseitig korrigieren, unterbreite ich folgenden Vorschlag: "Die Nerobergbahn verfügt über keinen unmittelbaren eigenen Antrieb, sondern folgt den Gesetzen der Schwerkraft, da der an der Bergstation stehende Wagen soviel Wasser in seinen Tank fließen lässt, um schwerer zu sein als der an der Talstation stehende Wagen. Die benötigte Wassermenge wird dem Führer des an der Bergstation stehende Wagens per Funk von der Talstation mitgeteilt. Die Wagen der Nerobergbahn haben seitlich einen Wasserstandsanzeiger, der die Füllmenge des Tanks anzeigt. Die Skalierung erfolgt in 10er-Schritten, genannt z.B. 10 Wasser, wobei 1 Wasser einer Person entspricht. Die maximale Füllmenge beträgt 40 Wasser, was etwa 7.000 Litern entspricht."
Einverstanden oder Verbesserungsvorschläge? --Hmwpriv 13:44, 22. Feb. 2007 (CET)
Hallo Hmwpriv,
Da hast Du Recht - gegenseitiges Hin- und Herverbessern ist wohl eher kontraproduktiv. Aber hatten wir schon das Vergnügen?.
Der Grund für meine "Straffung" war die Tatsache, dass:
- im Lemma keine Detailerklärungen vorkommen sollten (die auch noch in Klammern standen)
- der Artikel Zahnstangenstandseilbahn nich existiert, sehr wohl aber Wasserballastbahn
- die Antriebstechnik im Artikel weiter unten genau erklärt wird - ebenso wie im Artikel Wasserballastbahn
- die Wiederholung "..elektrischen Antrieb, der Antrieb erfolgt..." mich störte
Hier sind unsere beiden Versionen:
Die aktuelle:
Die Nerobergbahn ist eine im Jahre 1888 errichtete Zahnstangenstandseilbahn im Norden Wiesbadens. Der Antrieb der Wasserballastbahn erfolgt ohne direkten elektrischen Antrieb. Sie führt vom Nerotal auf den Neroberg hinauf, wobei sie auf einer Länge von 438 m und einer durchschnittlichen Steigung von 19 % einen Höhenunterschied von 83 m überwindet. Die Nerobergbahn ist heute ein technisches Kulturdenkmal.
Deine letzte Version:
Die Nerobergbahn ist eine im Jahre 1888 errichtete Zahnstangenstandseilbahn (Standseilbahn ohne direkten elektrischen Antrieb, der Antrieb erfolgt ausschließlich durch Wasser als Ballast) im Norden Wiesbadens. Sie führt vom Nerotal auf den Neroberg hinauf, wobei sie auf einer Länge von 438 m und einer durchschnittlichen Steigung von 19 % einen Höhenunterschied von 83 m überwindet. Die Nerobergbahn ist heute ein technisches Kulturdenkmal.
Ich halte Deinen Textvorschlag als Ergänzung für den Abschnitt Antriebstechnik sehr geeignet - er besser als der jetzige hölzerne. Aber ich glaube man sollte beide Text zusammenführen.
Was ist Füllmenge beträgt 40 Wasser ;-) ? Da sind Personen gemeint - oder?
Ich finde, dass der Schwerpunkt nicht auf der "Zahnstange" liegen sollte, sondern auf dem Wasserballastantrieb, weil die Nerobergbahn immer wieder für eine "Zahnradbahn" gehalten wird - was immer das auch sein mag.
--Xavax 15:42, 22. Feb. 2007 (CET)
Nein, bisher hatten wir noch nicht das Vergnügen miteinander, aber ich habe den Eindruck, als ob wir räumlich recht nahe beieinander wohnen ...
- Offiziell ist die Nerobergbahn eine Zahnstangenstandseilbahn. Der Unterschied zwischen einer Zahnstangenstandseilbahn und einer Zahnradbahn ist dabei recht eindeutig, wenn auch für den Laien manchmal schwer erkennbar. Die Zahnstange bei der Nerobergbahn dient ausschließlich der Bremsung bzw. der Betriebssicherheit. Wegen der Neigung der Bahn kann nicht immer als gesichert angesehen werden, dass alleine mit der Radreibung und den Bremsen jederzeit eine ausreichende Bremswirkung - und vor allem ein zuverlässiger Stillstand - erreicht werden kann. Hier "blockiert" das Zahnrad in der Zahnstange zustätzlich. Der Antrieb erfolgt ausschließlich über das Seil.
- Bei der Zahnradbahn hingegen ist das Zahnrad - mangels ausreichender Adhäsion der Räder wegen zu starker Steigung - Teil des Antriebsmechanismus und wird auch angetrieben, bei der Talfahrt dient es ähnlich wie bei der Nerobergbahn als Sicherheit und Standbremse. Allerdings gibt es hier regelmäßig kein Zugseil.
Soweit zur Klärung der Sachverhalte. Nun zum "Wasser": Es ist tatsächlich so, dass "1 Wasser" etwa einer Person entspricht. Die Skalierung und Beladung des am Ber stehenden Wagens erfolgt aber immer in Zehnerschritten, da Betriebspersonal bezeichnet dies auch so. Der im Tal stehende Wagenführer hat den Wasserbedarf dem Berg zu melden.
Ich habe nichts dagegen, wenn mein Entwurf unter der Antriebstechnik auftaucht, halte den Eingangsabsatz aber dennoch für nicht optimal, räume aber gerne ein, dass auch mein Text nicht so war. Ergo habe ich mir noch einmal die Arbeit gemacht und einen neuen Entwurf gebastelt:
Die Nerobergbahn ist eine im Jahre 1888 errichtete Zahnstangenstandseilbahn im Norden Wiesbadens. Sie hat keinen direkten Antrieb, die Wagen ziehen sich gegenseitig. Der hierfür notwendige Gewichtsunterschied wird durch die Aufnahme von Ballastwasser erzeugt. Streng genommen handelt es sich also um einen indirekten elektrischen Antrieb, da das notwenige Wasser per Pumpe wieder auf den Berg befördert wird. Sie führt vom Nerotal auf den Neroberg hinauf, wobei sie auf einer Länge von 438 m und einer durchschnittlichen Steigung von 19 % einen Höhenunterschied von 83 m überwindet. Die Nerobergbahn ist heute ein technisches Kulturdenkmal.
Einverstanden? Wenn ja, bitte zusammen mit dem Antrieb einbauen, es ist m.E. letztlich doch egal, wer als Autor eingetragen ist, Hauptsache das Ergebnis ist gut.
Noch ein praktischer Vorschlag zum Schluss:
Wir sollten zur Vereinfachung unsere Unterhaltung nur hier führen, das erspart die doppelte Schreiberei. Ich schaue einfach desöfteren hier vorbei, allerdings kann es manchmal (vor allem am Wochenende) ein paar Tage dauern. --Hmwpriv 07:42, 23. Feb. 2007 (CET)
Mir gefällts! Wiegesagt - die langatmige Erklärung mit der "Masse" war mir sowieso zu hölzern, daher finde ich Deinen Vorschlag gelungen - bau ihn doch auf der Seite ein. Wenn es andere Vorschläge gibt, sollten wir die weitere Diskussion auf der Diskussionsseite der Nerobergbahn führen. Viele Grüße von --Xavax 22:24, 23. Feb. 2007 (CET)
So, ich habe mich "ausgetobt" ... und bin gespannt, wie die Sache ankommt. Viele Grüße von --Hmwpriv 07:35, 26. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, das Bild umzuwandeln. Doch ich hätte noch eine Frage: Kann ich mit Inkscape die Vektorgrafik irgendwie "beschneiden", denn unter dem eigentlichen Schriftzug ist noch ein sehr großer Freiraum? Ich weiß, dass solche Fragen nicht hierher gehören, doch ich fühl mich bei dir sehr gut "aufgehoben" ;-). --F30 16:49, 23. Feb. 2007 (CET)
Außerdem hätten wir nochmal das gleiche Probelm wie bei GIGA 2 mit Bild:GIGA digital-Logo.svg. Könntest du duch bitte da auch wieder drum kümmern (ist jetzt das letzte)? Vielen Dank!!! --F30 17:49, 23. Feb. 2007 (CET)
Den Freiraum habe ich entfernt, das war simpel. Bei den beiden "GIGA-digital"-Logos muss ich Dich aber enttäuschen. Alle Dateien enthalten nur Pixeldaten, außer dem Beschneidungsrahmen keine Vektordaten, so dass eine Vebesserung gegenüber dem jetzigen Zustand nicht stattfinden kann. Vielleicht doch mal Eure Werbeabteilung oder Agentur fragen? ;-) Die sollens mal rausrücken. --Xavax 21:20, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich habe mich geirrt. Interessanterweise bestanden die Flächen aus monochromen Pixeldaten, die durch Beschneidungspfade in Form der Logobstandteile durchguckten. Merkwürdige Konstruktion. Ich habe das Zeug in normale Pfade verwandelt und "klassisch" mit Inkscape mit den vorgeschriebenen Logofarben gefüllt. Denn es sind ja zwei Versionen. 'Hoffe es passt jetzt. --Xavax 22:12, 23. Feb. 2007 (CET)
1. Kann man eigentlich den Freiraum mit Inkscape entfernen, also das Bild "beschneiden"?
2. Vielen Dank für die GIGA digital-Logos. Das schwarz-weiße brauchen wir eigentlich nicht. Zum Farbigen: Könnte man den Text "GIGA" anstatt orange schwarz machen (vgl. Original)? Wenn nicht, auch nicht so schlimm.
3. Allgemein zu den Problemen: Ich glaube mittlerweile nicht mehr, dass es an den Ursprungsdaten liegt, denn auch andere von mir erstellte SVGs werden falsch angezeigt. Interessanterweise kann teilweise nicht mal Inkscape selbst diese Files öffnen. Meine andere Vermutung war, dass Inkscape die IfranView-Files nicht handeln kann, doch auch da wurde ich eines besseren belehrt (Ich hab einfach mit IF beim Bearbeiten weggelassen). Hast du noch irgendwelche Ideen, was das Problem sein könnte? --F30 16:48, 25. Feb. 2007 (CET)
Hallo F30,
Zu 1. Inkscape reduziert die Ausdehnung des Dokuments bis auf die unbedignt notwendige Größe, die sich aus den dargestellten Objekten ergibt. Das soll heißen, wenn man keinen leeren Rahmen in den Untergrund legt, der die Mindestgröße des Bildes festlegen würde, schnurrt alles direkt bis auf die Objektkanten zusammen. Das kann nicht im Sinne des Logos sein. Daher habe ich einen solchen Rahmen in den Untergrund gelegt, der eine Distanz zu den Nachbarobjekten sicherstellt.
Zu 2. Klar kann man das anders färben. Öffne die Datei mit dem orangen Logo mit einen Nur-Text-Texteditor (Notepad bzw. Editor, nicht Word oder sowas). Suche die Stellen fill="#FF8501" (das ist das Orange) und ersetze es durch fill="#000000" (das ist schwarz). Es müssten zwei Fundstellen sein.
Zu 3. Nach meiner Erfahrung hängt es sehr mit der Komplexität der Datei zusammen, ob sie in Wikipedia dargestellt wird oder nicht. Wikipedia erzeugt ja eine Pixelvorschau aus dem hochgeladenen SVG-Originaldokument. Dabei kommt es darauf an, ob die Vorschau-produzierenede Software die Datei lesen kann oder ob sie kneift. Wenn sie es nicht kann, passiert nix. Das heisst nicht, dass die Datei nicht in Ordnung ist, sondern nur, dass die Thumbnail-Engine es nicht schafft. Wenn man SVGs mit Illustrator schreibt, wird's meistens nichts. Die Dateien sind viel zu groß und haben allen möglichen Ballast, der Wikipedia überfordert.
--Xavax 18:25, 25. Feb. 2007 (CET)
Zu 1. OK, vielen Dank.
Zu 2. Hat auch funktioniert, daher - danke. Erledigt
Zu 3. Glaub ich dir ja, aber kann es wirklich damit zusammenhängen, dass sämtliche von mir erstellte SVGs nicht angezeigt werden? Ich denke eher nein. Tu mir bitte noch nen gefallen und schau dir den Code von Bild:Breuninger-Logo.svg an - erkennst du einen bestimmten Fehler? Alle meine SVGs erstelle ich übrigens mit Inkscape. --F30 18:53, 26. Feb. 2007 (CET)
Wenn Du Dir Deine Datei mal als Quellcode ansiehst, wieder mit dem Texteditor, dann siehst Du die Bescherung. Da ist außer dem Dateikopf nicht viel drin. Und Inkscape sagt bei mir "Linked image not found". Was es vermisst, ist offenbar ein PNG, das auf Deinem Desktop lag: "Breuninger-Logo.png". Wie hast Du das Logo aus dem PDF (dem Kartenantrag) nach Inkscape befördert? Da ist irgendwo der Fehler. Beim Import- oder Exportvorgang entsteht ein PNG aber keine Vektordatei. Der Code vom "Breuninger-Logo.svg" ist läppische 57 Zeilen lang. Der von der echten Vektordatei (meiner Version) immerhin 84, wobei ungefähr zwei Drittel des Dateiinhalts auf die Vektoren entfallen. --Xavax 22:42, 26. Feb. 2007 (CET)
Bin mir nicht mehr so ganz sicher. Entweder, ich hab mit dem "Schnappschuss"-Werkzeug im Adobe Reader (das, wo man 'nen Rahmen zieht und dann landet der Inhalt in der Zwischenablage) gearbeitet, oder mit dem Windows-Screenshot-Tool. Auf jeden Fall hab ich den Inhalt der Zwischenablage dann in IrfanView eingefügt und als PNG abgespeichert; diese dann anschließend in Inkscape geöffnet und als SVG gesichert. Fertig. --F30 17:59, 27. Feb. 2007 (CET)
Da haben wirs. Wenn Du einen Screenshot machst, wird nur der Inhnalt des Grafikkartenspeichers in die Zwischenablage kopiert. Und da sind nur die echten Pixel drin, die sonst auf dem Bildschirm landen. Keine Vektoren! Das Schnappschuss-Werkzeug von Adobe-Reader macht genau das Gleiche, nur dass es sich auf den augewählten Bereich beschränkt. Im beiden Fällen bekommst Du keine Vektoren in die Zwischenablage. Der vernünftigste Weg scheint mir zu sein, direkt auf den Postscript-Code innerhalb des PDFs zuzugreifen und das schafft eben Adobe-Illustrator perfekt, denn es ist nichts Anderes als ein Postscript-Editor. Ebenso wie ein PDF eine Variante eines EPSes ist. Dann aus Illustrator ein SVG herauszuschreiben ist die leichteste Übung. Wenn Du die Pixel aus der Zwischenablage in Inkscape einfügst, erzeugst Du nur eine Pixeldatei, die im Kleid einer Vektorgrafik daherkommt. --Xavax 20:11, 27. Feb. 2007 (CET)
Aber nicht jeder hat das teure Illustrator (ich zum Beispiel nicht). Gibt es vielleicht auch 'ne andere Möglichkeit? --F30 19:52, 28. Feb. 2007 (CET)
Dann versuchs mal mit PDF fly. Das funktioniert - ich habs ausprobiert. Nur mit unbekannten Fonts hatte es bei mir Probleme.
Download hier: http://www.zdnet.de/downloads/prg/6/9/en10627269_img-wc.html --Xavax 21:14, 28. Feb. 2007 (CET)
Erstmal sorry für die späte Antwort. Ich hab mich in den letzten Tagen noch selber etwas mit dem Thema beschäftigt und bin auf freeSVG von texterity gestoßen, einer Seite, die PDFs online in SVGs verwandelt. Funktioniert soweit ganz gut, hat aber mit einigen PDFs (soweit ich es ermitteln konnte, unter anderem welche mit Formularen) so seine Probleme, was ich verschmerzen kann. Trotzdem vielen Dank für den Tipp mit PDFfly.
Nun aber nochmal zu den SVGs: Meinst du wirklich, dass alle Probleme nur mit PDF-Umwandlungen zusammenhängen? Die Vektoren fehlen zum Beispiel auch bei Bild:WiFi-Connection-Logo.svg, wo ich als Ursprung eine ganz normale GIF (Bild:051202 nintendo wifi.gif) verwendet habe; bei dieser wissen wir aber halt nicht, woher sie ursprünglich kommt, da die Informationen auf der Bildbeschreibungsseite sehr lückenhaft sind. --F30 22:18, 3. Mär. 2007 (CET)
"Alle Probleme" - nein, bestimmt nicht. Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen. Und ich glaube, dass Deine Schwierigkeiten ihre Ursache in fehlenden Vektorlinien haben. Das trifft auch auf die Datei Bild:WiFi-Connection-Logo.svg zu, in der sich auch nur ein Link zu einem GIF auf Deinem Desktop befindet:
"C:\Dokumente und Einstellungen\F....\Desktop\051202_nintendo_wifi.gif". Im GIF sind natürlich keine Kurvenbeschreibungen enthalten. Sieh Dir die Dateien mit einem Nur-Text-Editor an - dann hast Du Klarheit. In diesem Fall hilft nur Vektorisieren, das Du so machen kannst, wie ich es kürzlich in der Kartenwerkstatt beschrieben habe. Aber das ist auch wieder ein Verfahren, das das teure Photoshop braucht. Das mit http://freesvg.texterity.com/ klingt sehr interessant, ich werde es mal ausprobieren. --Xavax 17:17, 4. Mär. 2007 (CET)
Jetzt nur nochmal zu meinem Verständnis: Ich kann Grafiken nicht einfach vektorisieren, indem ich sie mit Inkscape öffne und als SVG abspeichere? Wenn das wirklich so ist, muss ich mich wohl in Zukunft wieder auf andere verlassen :-( . Ansonsten ist das Thema dann ja jetzt abgeschlossen, ich danke dir nochmals für all die Hilfen. --F30 19:46, 4. Mär. 2007 (CET)
Ja, so ist es. In der Quelldatei müssen Linien (bzw. Objekte oder Objektgruppen) enthalten sein, die darin als mathematische Definition in einer Scriptsprache beschrieben sind (siehe Vektorgrafik). Daraus entstehen erst auf dem Bildschirm oder auf dem Drucker Bild- bzw. Druckpunkte. --Xavax 00:48, 5. Mär. 2007 (CET)
Grafik: Frequenz, Halbton, Oktave
Hallo Xavax, auf der Grafik ist der Ton c in jeder Oktave zwei Mal vertreten. Wenn ich richtig informiert bin, liegt aber das "zweite" c aber in der nächsthöheren Oktave. Sonst ist die Grafik sehr schön und anschaulich.
Ja das stimmt, das war aber auch bei Deiner Ursprungsgrafik so. Ich dachte, Du bräuchtest das so für den Artikel, da Dein Entwurf es genauso enthalten hatte. Soll das nun heissen, dass jeweils das rechte C entfallen soll? --Xavax 15:10, 26. Feb. 2007 (CET)
moin, ich hatte damals um die Berichtigung der Tabelle bezgl. der Frequenzen gebeten. Nach etwas "setzen lassen" muß ich dem obigen Schreiber Recht geben, daß das rechte "C" mit der Anbindung jeweils zu viel ist. Es wäre also sinnig, wenn Du dieses überall löschen würdest. Danke! --Berndt Meyer 12:46, 27. Feb. 2007 (CET)
Siehe Bilderwerkstatt. --Xavax 14:29, 27. Feb. 2007 (CET)
Probleme bei SVG-Versionen
Hallo Xavax, kannst Du Dir mal die beiden Karten Bild:Forschungsreaktoren in Deutschland.svg und Bild:Kernkraftwerke in Deutschland.svg ansehen? In beiden stimmt irgendwie die Größe des Ausschnittes nicht. Ich kann aber keinnen Fehler entdecken. Wenn Du das korrigieren würdest, könntest Du auch gleich die korrigierten Version auf Commons ablegen oder Du sendest Sie an lencer (at) gmx.de Dankeschön und Gruß Lencer 13:20, 17. Mär. 2007 (CET)
Hi Xavax, wir haben ein neues Problem in der KW mit einem schönen aber widerspenstigen SVG. Vielleicht könntest Du Dir diese Karte mal ansehen. Sie scheint zu groß zu sein. Grüße Lencer 07:14, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Lencer, ich habe mir die Datei mal angesehen, aber ich bin auch noch nicht dahintergekommen, was damit los ist. Wenn man sie sich im XML-Editor von Inkscape ansieht, kann man nichts Überflüssiges oder Merkwürdiges entdeckten. Ein gut aufgebautes Dokument. Da kann man nicht meckern. - Ich habe im Augenblick leider nicht so viel Zeit und konnte mich noch nicht darin vertiefen. Wenn ich was rausfinde melde ich mich hier wieder - oder in der Kartenwerkstatt. Ok? Grüße von --Xavax 15:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
Danke für Deine Mühe, aber Reallife geht vor. Antwort ruhig in der KW. Grüße und schönes WE sagt Lencer 19:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
SVG
Moin Xavax! Ich habe mich bei dem Bild:Wotersen.png nun doch gegen SVG entschieden, weil ich die Schrift nicht als solches rübergerettet bekomme. Ich habe meinen Fehlversuch zur Löschung freigegeben, kann deiner Umwandlungsversuch auch weg (die Datei hat sich inzwischen auch geändert)? Schau doch bitte mal kurz hier rein. Danke! :-) --Begw 11:23, 27. Mär. 2007 (CEST)
Wikitreffen Mainz
Hallo Xavax, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich zum nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, den 8. Mai ab 19:00 im Beichtstuhl eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. --Ephraim33 18:36, 3. Mai 2007 (CEST)
EPS und jetzt?
Hi Xavax, nach einigen Wochen Email-Verkehr mit dem Bundesamt für Naturschutz geben sie ihre Karten als public Domain, also für die Wiki nutzbar frei. Das Problem ist, das sie mir die Karten als EPS zur Verfügung gestellt haben. Wenn ich die Dteien in Corel 13 oder Illustrator CS2 laden, werden alle Kurven (auch die Schrift) in Geraden dargestellt. Das sieht Sch.... aus. Könntest Du Dir die Datei mal ansehen, ob ich was verkehrt mache? Das wäre nämlich echt schade, wenn das nicht hinhauen würde. EPS ist das einizgste was sie abgeben können. Da die Karten in einer Uralt-Version von ArcInfo mit viel zusätzlich Programmierung hergestellt wurden. *Urgs* Grüße Lencer 13:05, 7. Mai 2007 (CEST)
Na klar, schick sie mir auf xavax(at)gmx.net --Xavax 15:33, 7. Mai 2007 (CEST)
Hallo Xavax, ich habe dich mal angeschrieben, weil mir auf der Diskussionsseite keiner antwortet. Ich hoffe, du bist der Richtige dafür. Es geht um die Definition. --Toffel 11:00, 22. Mai 2007 (CEST)
Das: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Naturtonreihe.svg ist in dieser Form eine URV. Bitte sorge selbst dafür, dass die von dir eingestellten Dateiversionen gelöscht werden (darauf muss ich bestehen). Du kannst danach deine Alternativversion wieder hochladen. Nimm dazu bitte den Quelltext des Originals und ändere in Zeile 25:
stroke-opacity: 0.5;
in:
stroke-opacity: 0;
dann ist die Linie auch weg. Verwende dazu bitte einen Texteditor und nicht Inkscape (das ist zwar toll aber immer noch Beta und für solche Arbeiten nicht geeignet.)
Auf ein erneutes Entfernen der Copyrightangaben in der Originaldatei werde ich kompromisslos sauer reagieren. --87.176.207.129 17:07, 8. Jun. 2007 (CEST)
Wer bist Du? Der Ersteller der Grafik?
Ich habe die Grafik innerhalb der Bilderwerkstatt auf Wunsch eines anderen Autors als Duplikat bearbeitet und mit Hinweis auf das Original als Naturtonreihe.svg hochgeladen. Dabei habe ich - damals in Unwissenheit - das Originalcopyright offenbar entfernt, im Glauben der jeweils Hochladende müsse als Autor vermerkt sein. Das Original blieb ja unangetastet erhalten. Im Übrigen stehen doch die freien Dokumente zur freien Weiterbearbeitung offen in Wikipedia, ebenso wie die Artikel. Wieso darf ich die Datei nicht ändern? Ich möchte und wollte mich auf jeden Fall nicht mit Federn anderer schmücken. Ich bitte um Entschuldigung für den Fehler.
Wenn ich die Originaldatei bearbeite - wie und wo verändern sich Copyrightangaben in der modifizierten Kopie?
Und warum kann ich die existierende Datei Naturtonreihe.svg nicht mit der von Dir empfohlenen Bearbeitung (stroke-opacity: 0;) auf Basis der Originaldatei überschreiben? Das wäre doch das gleiche Ergebnis, wie das Löschen und ein erneutes Hochladen unter gleichem Namen, oder?
Xavax 11:35, 9. Jun. 2007 (CEST)
Alsfeld - Walpurgiskirche.jpg
Danke für die schnelle Bearbeitung, ich bin vom Ergebnis positiv überrascht. -- SBT 14:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
Oh, bitteschön. Gern geschehn. Xavax 18:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
Wiki-freie Schriftarten
Hallo! Hier hast du bzgl. der Verwendung einer Schrift in SVG-Graphiken geschrieben: "Der Font Tahoma ist Microsoft-lizensiert.". Welche Schrift kann ich denn unter WindowsXP für die SVG-Graphiken verwenden? Geht Arial? Gibt es von Arial nicht auf freie Varianten? Wenn ich das recht sehe, dann steht in svg-Graphiken einfach nur "Arial", und dann schaut der PC selbst was für eine Art Arial man wirklich auf dem PC hat. Sehe ich das richtig so? (Dieses Bild nutzt Arial.)--Algos 18:43, 16. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Algos, Hier ist meine Erfahrung:
In Zeichnungen, in denen Arial eingetzt wird, muss korrekterweise ein Copyrighthinweis (im SVG-Code) angebracht werden - was nicht den Wikipedia-Zielen entspricht. Umgehen kann man das nur, wenn man eine lizenzfreie Schrift einsetzt, die von allen Plattformen verstanden wird, bzw. bei denen der Font durch einen optisch ähnlichen ersetzt wird, falls die verwendete Schriftart nicht selbst vorhanden ist. Das kann zur Folge haben, dass Umbrüche nicht so erscheinen, wie beabsichtigt, weil sich die Laufweiten der Schriften eventuell unterscheiden. Eine lizenzfrei Schrift ist zum Beispiel Bitstream Vera. Die ist allerdings - wer hätte das gedacht - standardmäßig nicht auf Windows-Systemen installiert und wird demzufolge beim Darstellen des SVGs ersetzt.
Den Vorteil den Grafiken bieten, die einen Font aus dem jeweiligen System aufrufen, liegt - abgesehen vom kürzeren Programmcode der Zeichnung - darin, dass die Grafik später verändert, vielleicht übersetzt, werden kann, ohne dass der Übersetzer den technischen Aufbau der Zeichnung verstehen muss. Er kann im Quelltext den Originaltext einfach gegen seine Übersetzung austauschen, sofern die Textlängen einigermaßen übereinstimmen.
Wenn man auf die spätere Weiterbearbeitung verzichten will oder kann, gibt es auch den Möglichkeit, die Schrift vor der Speicheung als SVG in Zeichenwege umzuwandeln, wodurch die Zeichen auf allen Systemen gleich erscheinen, weil sie ja keinen Font mehr aufrufen, sondern nur noch als grafische Figuren in der Zeichnung enthalten sind. Das ist der sicherste, aber für die Weiterbearbeitung der unfreundlichste Weg.
Ich glaube dass der User Lencer Dir zu diesem Thema vielleicht noch mehr sagen kann, da er häufig mit Karten und echten Fonts in Grafiken arbeitet und viel Erfahrung hat. Ich hoffe Dir trotzdem ein bischen geholfen zu haben. Wenn Du was Neues rausfindest, lass' es mich Wissen.
Viele Grüße von Xavax 23:13, 16. Aug. 2007 (CEST).
Hi! Ich habe einiges herausgefunden. Ich habe es bei Lencer's Diskussion geschrieben.--Algos 04:22, 18. Aug. 2007 (CEST)
Verkleinerung
Hallo. Wäre jemand so hilfsbereit, das Bild eines Kiwis (der Vogel) von http://openclipart.org/people/flomar/flomar_kiwi_(bird).svg auf 100x100 Pixel zu verkleinern, und dann in PNG umzuwandeln? Dankesehr.--WikihelpHast du miretwas zu sagen? 08:34, 16. Aug. 2007 (CEST)
Warum willst Du es als PNG konvertieren? Ein SVG ist ohne Qualitätsverlust skalierbar. Lade es doch auf Commons hoch (es ist ja frei) und gib es einfach so im Artikel aus:
[[Bild:flomar_kiwi_(bird).svg|thumb|100px|Kiwi]]
Xavax 12:36, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich möchte es als PNG, weil mein uralter PC ein SVG nicht als Bild, sondern als "Ausführbare Datei" erkennt. Er bietet mir nur "Ausführen" an, und wenn ich sage "Ausführen" sagt der PC "Das Programm "flomar_kiwi_(bird).svg" hat ein Problem festgestellt und muss sofort beendet werden". Und – psst – eigentlich wollte ich es als Avatar für eine Person haben, die mich darum gebeten hat, und da ich ihr noch einen Gefallen schuldete aber nicht mit einem Bildbearbeitungsprogramm umgehen kann, und das einzige was ich habe auch steinalt ist und keine SVGs erkennt, dachte ich mir, das könnte jemand von hier machen. Also: Wärst du so hilfsbereit und schnipselst mir das so zurecht? Es dauert doch bestimmt nur zwei Minuten, die zwei Schritte durchzuführen.--WikihelpHast du miretwas zu sagen? 09:29, 19. Aug. 2007 (CEST)
Der Aufwand besteht tatsächlich eher im Zusammensuchen der Lizenzangaben für das Hochladen damit es nicht wieder gelöscht werden muss. Ich hoffe, dass Du es so gebrauchen kannst.
Xavax 12:00, 19. Aug. 2007 (CEST)
Claudius
Hi Xavax, erst jetzt komme ich dazu wieder an Wir pflügen und wir streuen zu arbeiten; du hattest dankenswerterweise die Ilustration zu Claudius' Bauernlied bearbeitet - leider ist die bessere Version, die du gefunden hast, eine ANDERE Illustration aus dem Band, die nicht zum Bauernlied gehört. Wenn du die Versionen vergleichst siehst du auch den Unterschied. (Dies ist die richtige Abbildung.) Kannst du das Bild zurücksetzen? Danke -- Concord 23:54, 18. Sep. 2007 (CEST)
Oh, das tut mir leid, da hab ich nicht aufgepasst. Ich habe das Bild zurückgesetzt. --Xavax 23:59, 30. Sep. 2007 (CEST)
Breuninger-Logo
Ich baue gerade eine Breuninger-Seite auf English. Die o.g. Datei funktioniert nicht. Könntest Du sie eventuell in einem anderen Format einstellen (auch OHNE Leerzeichen, z.B. BreuningerLogo.jpg). Wäre schön. Danke. BuzzWoof 15:51, 15. Okt. 2007 (CEST)
Bild:Ehrenbogen.png
Hallo Xavax! Die Seite Mainz-Kastel wurde auf Französisch übersetzt, mit Link zu deinem schönen Bild:Ehrenbogen.png. Dieses Bild ist derzeit leider nur aus dem deutschen Wiki erreichbar, darf ich es in Commons importieren? Schönes Tag und danke Vonvon 12:53, 27. Okt. 2007 (CEST)
Na klar... --Xavax 20:19, 27. Okt. 2007 (CEST)
Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau
Hallo Xavax, Du hattest in der Vergangenheit freundlicherweise an der Friedenau-Seite mitgearbeitet. Die daraus entstandene Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau steht nunmehr als Kandidat zur Abstimmung um eine „Lesenswerte Liste“ zu werden. Vielleicht möchtest du Dich an der Abstimmung beteiligen. Ich würde mich freuen. LG Detlef --Emmridet 08:07, 14. Nov. 2007 (CET)
Habe mein Statement abgegeben: Natürlich Xavax 15:55, 14. Nov. 2007 (CET)
Pro --Hallo, die Verlinkung der Geburts- + Sterbejahre solltest Du bitte wieder reinsetzen (siehe: Wikipedia:Meinungsbilder/Datumsverlinkung in Eingangsabsätzen von Biographieartikeln. Die Entfernung der anderen Jahreslinks ist o.K. Gruß--Blaufisch 17:36, 20. Nov. 2007 (CET)
Hallo Blaufisch, habe nachgelesen, gelernt und einen Revert gemacht... --Xavax 18:34, 20. Nov. 2007 (CET)
FE Schrift
Hallo Tam
Gut dass Du ein SVG statt der Pixelversion der FE-Schrift ein den Artikel gesetzt hast. Ich vermute aber, Du hast die Plagiats-Schrift "CarGo" dafür verwendet, die fetter als das Original ist. Außerdem gibt es die "Klammern" natürlich nicht, die man bei CarGo dazu benutzen kann, die schwarze Umrandung des Nummernschildes herzustellen. Die Original-FE-Schrift hat auch keinen Schrägstrich. Ich finde die Schrift eigentlich so grauenvoll, dass wir nicht noch eine grauenvollere publizieren sollten. Denn Wikipedia schafft Fakten und die Leute laden sich die Outlines Deiner Grafik herunter im Glauben, es sei die echte FE-Schrift. Ich denke, solange wir von der echten Version kein SVG haben, sollten wir doch lieber auf die alte richtige Pixelgrafik zurückgreifen. Alternativ könntest Du einen Hinweis in der Grafik anbringen, die beschreibt, dass es CarGo ist. Viele Grüße --Xavax 10:25, 23. Nov. 2007 (CET): Hierher kopiert aus Diskussion bei Tam: [1]
Stimmt, werde sofort nachbessern. Siehe Benutzer_Diskussion:Xavax#FE_Schrift --Tam 13:35, 23. Nov. 2007 (CET)
Das sollte jetzt die richtige FE Schrift sein. Kannst Du das bestätigen? (Tam)
Sie ist tatsächlich etwas leichter als CarGo. Da es nicht so viele Varianten der FE-Schrift gibt, würde ich sagen, ja das ist die Originalversion. Ich kenne bisher nur die besagte "CarGo" und "Sauerkrauto". Im Bild ist schon (oder noch?) ein Warnhinweis, dass Rechte unklar sind - hast Du gesehn - oder? Ansonsten würde ich sagen - rein in den Artikel... Grüße von --Xavax 14:47, 23. Nov. 2007 (CET)
ok --Tam 15:40, 23. Nov. 2007 (CET)
Würde mich trotzdem mal interessieren, was ist das für ein Font? Wo hast Du den her? --Xavax 15:57, 23. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag
Im August 2007 hatte ich - wahrscheinlich sinnloserweise - meine persönliche Abneigung gegen die FE-Schrift in der dortigen Diskussion hinterlasen, worauf ein User sie mit der Begründung entfernt hatte "Sorry, aber das gehört nicht hier her". Womit er sicher Recht hatte, aber ich wollte es schon lange einfach mal loswerden und es schien mir dort der richtige Ort zu sein. Ich wollte die Gedanken nicht verloren gehen lassen. Hier auf meiner Platte kann ich es ja tun. Ich zitiere mich also selbst:
„Mein persönliches Pamphlet gegen die FE-Schrift:
Die FE-Schrift geht von der irrigen Annahme aus, man müsse jedem Buchstaben - ganz demokratisch - den gleichen Schwarzraum zuweisen, egal aus wie vielen Linienzügen er besteht. Ein I mit seinem albernen Klumpfuss bekam demnach auf der gleichen rechteckigen Grundfläche wie ein M oder ein W mit der lächerlichen Magersucht den gleichen Anteil an schwarzer Farbe ab. Eine Denkweise die vielleicht dem Farbwalzenwerk einer Schildprägemaschine entgegenkommt, nicht aber der Menschheit. Vielleicht sollte das auch automatischen Schrifterkennungssystemen nützen, die jetzt, ein Jahrzehnt später obsolet sind, da wir alle ortungsfähige Handys und bald RFID-Chips haben. Jahrhundertealte Schriftgeschichte, Gutenberg, Garamond - weg damit.
Ein weiteres Kriterium sollte die vielbeschworene Fälschungssicherheit sein. Dagegen kann man ja nichts haben, wohl aber Einiges gegen diese gequälten krankhaften Buchstaben, die dabei rauskamen, um das Auge zu beleidigen. Nur das Faktum, dass wir sie täglich erleiden müssen, hilft uns offenbar, sich daran zu gewöhnen. Es gibt sogar Leute, die behaupten allen Ernstes, dass die FE-Schrift das Zeug hätte, in die Fußstapfen der berühmten Interstate zu treten - die amerikanische Verkehrsschrift.
Dass sich Fälschungssicherheit auch mit ästhetischen Qualitäten verbinden lässt, zeigen uns wieder mal die Niederländer. Die NL-Kennzeichen haben ebenso wie die FE-Schilder Unterbrechungen, die mit Sicherheit das nachträgliche Verändern genauso verhindern, wie auf der deutschen missglückten Variante. Mit der alten DIN-Schrift wäre das Gleiche möglich gewesen. Bis heute wird sie auf den deutschen Verkehrszeichen verwendet. Die Lücken in Buchstaben hätte man nachträglich einfügen können. Aber ich glaube, man wollte das gar nicht.
Es ging wohl eher darum, neue Schriftprägesysteme flächendeckend verkaufen zu können und bemühte daher Karlgeorg Hoefer. Was von "renommierter Designerhand" kommt, kann ja nicht schlecht sein. Und bei Widerspruch hatte man so das beste Totschlagargument zur Hand: "Über Geschmack lässt sich nicht streiten."
Das stimmt. Es gibt nur guten und schlechten.
Und das hier ist schlechter.
Xavax 22:06, 21. Aug. 2007 (CEST)“
Vielleicht gibts ja noch mehr Menschen die mitätzen möchten ;-) -- Xavax 18:07, 17. Feb. 2008 (CET)
Formatierung der Weblinks
Danke für den freundlichen Hinweis MfG Peter Kubentz(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Peter Kubentz (Diskussion • Beiträge) 14:42, 2. Dez 2007) -- ÞetarM±
S-Bahn Bern
Servus Xavax!
Ja, es ist richtig: Dein SVG habe ich auf die Commons verschoben. Den Hinweis "Do not move..." habe ich ignoriert, da die PNG Version sowieso schon länger auf den Commons ist - ich bin mir sicher, dass wir da mit der Lizenz keine Probleme haben. Ich bin allerdings auf jeden Fall für eine Löschung im DE-Wiki (auch von der PNG-Version), da es im Moment 4 Versionen gibt und das sorgt nur für Verwirrung.
Mit dem Farbhinweis hast Du recht - ich habe es im Commons bereits dazugeschrieben. Beste Grüße, Hukkepakk 17:55, 8. Dez. 2007 (CET)
Hallo Xavax, danke für deine Bearbeitung des Bildes Bild:Kolumba.jpg, dass du neu unter Bild:Kolumba2.jpg hochgeladen hast. Ich finde neue Dateinamen immer etwas unglücklich, weil das ältere Bild dann meistens als Dateileiche nicht mehr genutzt wird. Magst du bitte deine Bearbeitung unter dem ursprünglichen Dateinamen hochladen? Ich lösche dann als Commons-Admin das Bild mit dem neuen Dateinamen. Nochmals Danke. — Raymond Disk. Bew. 17:56, 26. Dez. 2007 (CET)
Ja, das kann ich machen. Wenn ich eine Bildbearbeitung wie diese mache, kann ich ja nicht voraussetzen, dass der Fotograf, also Du, die Neufassuang auch gut findet. Daher behalten wir in der Bilderwerkstatt die originalen Bilddateinamen in der Regel bei damit jederzeit die Möglichkeit besteht, wieder zum ursprünglichen Zustand zurückzukehren. Grüße von -- Xavax 18:25, 26. Dez. 2007 (CET). Ich habe inzwischen die Originaldatei als "Kolumba_Original.jpg" erneut hochgeladen und die Datei mit dem Namen "Kolumba.jpg" mit meiner Bearbeitumg überschrieben. OK? Die Datei "Kolumba2.jpg" kann nun gelöscht werden. -- Xavax 18:42, 26. Dez. 2007 (CET). Ich sehe jetzt erst - es war garnicht ein Foto von Dir - aber ich denke, es ist trotzdem so OK. -- Xavax 18:49, 26. Dez. 2007 (CET)
Danke für deinen schnelle Reaktion. Aber ich glaube, du hast mich missverstanden. Ich habe jetzt Kolumba2.jpg und Kolumba_Original.jpg gelöscht, da sie völlig unnötig sind. Es gibt _eine_ Originaldatei mit Originaldateinamen, verbesserte Versionen können und sollten selbstverständlich drübergespeichert werden. Wenn ein Fehler passiert oder die Bearbeitung dem Originalurheber nicht gefällt, kann dies problemlos direkt dort rückgängig gemacht werden. Ich hasse das zumüllen der Dateispeicher mit zig Versionen und zig Dateinamen. Dies ist keine persönliche Kritik an dich, ich danke dir ausdrücklich für die Verbesserung. ME sinnvoll kann es sein, verschiedene Dateinamen zu verwenden, um in der Bilderwerkstatt verschiedene Versionen zu begutachten. Aber auch nur dann und wenn dann wieder aufgeräumt wird. Leider geht es technisch noch nicht, ältere Versionen mit Thumbnail-Erstellung darzustellen :-( Ich bin zwar von dem von dir bearbeiteten Foto nicht der Fotograf, aber glaube mir, die Fotografin ist auch einverstanden :-) — Raymond Disk. Bew. 20:00, 26. Dez. 2007 (CET)