Benutzer Diskussion:Lley/Archiv2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist das Archiv 2008 von Benutzer Diskussion:Lley.

http://en.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Bautechnik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe viele Edits von Dir über Berlin gesehen. Ich weiß nicht, ob Du auch bei Commons mitmachst oder Bilder auflädst, aber wenn Du in Berlin bist, wäre es vielleicht möglich mal ein oder 2 Bilder vom berühmten DIBt zu machen? Dies ist eine bekannte und vorzügliche Institution. Wiki deutsch hat leider noch keine Seite davon und Bilder gibt es nur mit Copyright und niedriger Resolution auf http://www.dibt.de/ ... --Achim Hering 04:18, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab's selber nicht so mit dem Fotografieren, habe deswegen mal auf Portal Diskussion:Berlin auf deine Anfrage hingewiesen. -- lley 20:31, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Schönen Dank! Viele Berliner wissen es sicherlich nicht, aber DIBt ist eine Institution, auf die man stolz sein kann. Und dies sage ich als einer mit viel Auslandserfahrung (geschrieben in Kanada...). --Achim Hering 01:00, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Erledigt. --beek100 08:54, 25. Jan. 2008 (CET)

URV

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley, damit Du nicht auch noch andere Frischlinge aufner Baustelle nervst, zitiere ich Dir den relevanten Textteil aus den Wiki-Regeln: "Diese Seite beschreibt, wie in Wikipedia-Artikeln Zitate angegeben werden und was dabei rechtlich zu beachten ist. Zitate sind wörtlich übernommene Stellen aus einem Text oder einer Rede. In Wikipedia-Artikeln dienen sie als kurze Kopien von Quellen dazu, einen Sachverhalt zu belegen und/oder zu illustrieren. Allerdings ist Wikipedia keine Zitatensammlung: Zu diesem Zweck gibt es Wikiquote. Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. In der Regel genügt statt eines Zitates eine einfache Quellenangabe als Beleg. Für weiterführende Informationen gibt es Wikipedia:Literatur und Weblinks." Hättest Du Dir die Ersteinträge genauer angesehen, wüßtest Du, dass es korrekte Zitate waren.

Der Insp.text, den ich benutzt hatte, stammte von der Webseite des Florahotels, nicht von berlin.de Beide Texte beruhen auf dem Text der grünen Fraktionsbroschüre auf deren Grundlage der Antrag für den Berliner Mauerweg 2001 gestellt wurde.

Den FAZ-Artikel solltest Du Dir trotzdem gelegentlich und dafür sorgfältig durchlesen. Die dort aufgeführten juristischen Argumentationen aus aktuellen Prozesen könnten auch für die Wiki-URV-Richtlinien u.a. nützlich sein. - mfg Ejka 18:00, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich antworte dir noch einmal auf deiner Diskussionsseite - da hatte die Diskussion ja begonnen. -- lley 22:19, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es ist hier ein neues Thema entstanden, deshalb hier Dein Beitrag:
Ich bin kein Urheberrechtsspezialist, sondern habe lediglich versucht, dich auf die in Wikipedia geltenden Regeln hinzuweisen. Deswegen habe ich auch keine Lust, mir auch den FAZ-Artikel anzusehen. Wenn du der Meinung bist, die Wikipedia-URV-Regeln seien nicht korrekt, musst du schon selber tätig werden.
Inhaltlich: Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass nicht nur die ersten Versionen, sondern auch der jetzige Artikel Berliner Mauerweg in weiten Teilen eine URV ist. Es handelt sich in großen Teilen praktisch um 1:1-Übernahmen, kaschiert durch minimalste Veränderungen und Umstellungen der Satzreihenfolge an einigen Stellen. Nach meinem Verständnis ist dies eine URV.
Kurze Reaktion auf deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite: Deine ersten Versionen des Artikels im Benutzernamensraum waren selbstverständlich keine korrekten Zitate, das dürfte auch dir klar sein. Und dein ständiger Verweis auf die Broschüre der Grünen geht am Thema völlig vorbei: Auf berlin.de mögen zwar ähnliche Inhalte wie in der Broschüre sein, bestimmt aber nicht praktisch identische Texte. -- lley 22:19, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hier oben steht deutlich, dass berlin.de nicht meine Vorlage war - aber Danke dafür, dass Du mich mit dem Generve zu einem netten Nachmittagsspaziergang getrieben hastEjka 22:32, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Meine Vorgehensweise deckt sich auch mit den Wiki-Regeln. Lies bitte dies: Relevant ist hier v.a. dies: [1]
und bitte mach demnächst - auch bei anderen - Deine Verweise konkret.
Deine "Hinweise" hatten einen Aussagewert wie "geh doch mal in die Stabi und lies dort alles" mfgEjka 16:59, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mein erster Hinweis war in der Tat von der Form: Das, was du machst, geht so nicht. Bitte informiere dich (inclusive Einstiegslink)! - Das erwarte ich von relativ neuen Mitarbeitern aber auch, erst recht, wenn sie darauf hingewiesen werden. Wenn dir nicht klar geworden ist, was ich meinte, hättest du ja auch nachfragen können. In meinem zweiten Beitrag bin ich dann aber schon deutlicher geworden.
Ich denke, du solltest grundsätzlich etwas lernbereiter sein, was Wikipedia-Regeln betrifft. Du bist da ja schon mit mehreren Usern aneinandergeraten. Es gibt bei Wikipedia nunmal einen Haufen Dinge, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Die bekommt man beim Einstieg nicht auf dem Silbertablett serviert. Man muss sie natürlich auch nicht alle kennen. Auch wenn man länger dabei ist, macht man Fehler und lernt noch dazu. Aber wenn man auf ein Problem hingewiesen wird, sollte man vielleicht erstmal davon ausgehen, dass der Hinweis ja auch richtig sein könnte, seinen Standpunkt überdenken und nicht gleich in Abwehrhaltung gehen. -- lley 12:42, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Berliner Fernsehturm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lley! Schönen Dank für das: [2]. So passt es besser. Gruß aus Bonn --Sir James 17:59, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Änderungen in Darßbahn

[Quelltext bearbeiten]

Ich gebe dir Recht, dass mit der Ersetzung in Zahlen Informationen verloren gehen. Ich finde das populäre "DDR-Zeit" genauso verschleiernd. Das waren immerhin 40 Jahre, mit sehr unterschiedlichen Einflüssen. Genauso ist das pauschale "Wende" irreführend, zumal das im der Bundesrepublik auch noch eine andere Bedeutung hat. Die Güterverkehrsströme veränderten sich nicht aufgrund der Demonstrationen in Leipzig, sondern im Zuge der Privatisierungen/Stilllegungen der Treuhand. Mir sind leider keine besseren Ausdrücke eingefallen, darum die Zahlen. --Köhl1 19:24, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"DDR-Zeit" halte ich in dem angesprochenen Satz schon für korrekt: Es beschreibt genau das Gemeinte. Es ist natürlich ungenau, aber "vor 1990" ist noch ungenauer. Wenn jemand eine genauere Jahreszahl kennt, lässt sich die ja problemlos ergänzen.
"bis zur Wende" ist in dem Artikel vielleicht wirklich unpassend. Vielleicht sollte man es durch "bis zur Wiedervereinigung" oder "bis zum Ende der DDR" ersetzen? -- lley 01:10, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten


zum Plattenbau

[Quelltext bearbeiten]

Auf jeden Fall ist Deine Formulierung besser als die vom IP-Nutzer. Wenn man wüßte welche Städte er konkret gemeint hat, könnte man ja noch was zusetzen. Bernau ist ja schon erwähnt. Erstmal Dank. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:37, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin gar nicht sicher, ob der von dir gelesene Zusammenhang mit Bernau korrekt ist. Im verlinkten Artikel steht nur was von "Bezirk Halle". Da dort nichts von "mittelalterlich" steht, hab ich das in meiner Formulierung auch weggelassen. -- lley 19:49, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Siehe auch in Spezialklasse (DDR)

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Erläuterung - ich bin noch recht frisch auf :de und frage daher gern nach, wenn ich mir nicht sicher bin. Schülerstudium ist nach meiner Lesart von Wikipedia:Assoziative Verweise (das ich mir vorher angesehen hatte, aber nicht sehr hilfreich fand) allerdings immer noch wesentlich und nicht nur irgendwie mit dem Artikelgegenstand verwandt, schließlich hatten Schüler solcher Spezialklassen - ebenso wie heutige Schülerstudenten - regelmäßig Lehrveranstaltungen bei Hochschullehrern und darüber hinaus Zugang zu Bibliotheken und anderen Einrichtungen (Labore, Rechenzentrum). -- Mietchen 12:24, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das sehe anders. Die beiden Artikel beschreiben unterschiedliche Sachverhalte (Schule bzw. Studium) zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Staaten. Wirkliche Berührungspunkte gibt es eigentlich nicht. -- lley 19:14, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frauenkirche (Dresden)

[Quelltext bearbeiten]

Während der Übersetzung des Artikels ins Polnische hat ein Ko-Wikipedianer einen ärgerlichen Widerspruch festgestellt - und zwar, schreibst Du, der steinerne Kuppelbau genoss nach 1734 die Unterstützung August des Starken, es ist jedoch relativ unstrittig, dass dieser Fürst bereits 1733 verstarb. Kann es sein, dass Du den polnischen August II. (bzw. sächsischen Friedrich August I.) mit dem sächsischen (Friedrich) August II. (gleich poln. August III.) beim Verlinken durcheinander gebracht hast? Oder war es bereits in Deiner Quelle so?

Die Frage lautet: soll auf "August III. (Polen)" korrigiert werden, oder das ganze als offensichtlicher Fehler (oder z. B. eine Freierfindung aus unfachlichen Literatur) entfernt werden? Grüße, Shaqspeare 12:27, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für deine Info. Ich vermag heute nicht mehr sicher zu sagen, wie ich zu dem von dir angesprochenen Edit gekommen bin. Eine Verwechslung der verschiedenen Auguste meinerseits halte ich jedoch für ausgeschlossen. Möglicherweise hat diese Website mich zu dem Edit veranlasst. Dann wäre mein Fehler die Einfügung der Jahreszahl 1734, die so explizit für diesen Sachverhalt auf der Website ja auch nicht genannt wird ("Zu dieser Zeit"). Zudem ist hier zu lesen, dass die Ausführung in Stein bereits 1733 vertraglich festgelegt worden sei. Eine Unterstützung durch August den Starken wäre demnach also denkbar. Auch unter anderem hier ist nachzulesen, dass August der Starke (ganz allgemein) ein Unterstützer der Bauideen Bährs gewesen sei. Da ich aber keinen direkten Beleg für die Unterstützung der steinernen Kuppel kenne, sollte das wohl aus dem Artikel gelöscht werden (und außerdem die Jahreszahl korrigiert werden). -- lley 19:26, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da später im Artikel diese Ergänzung vorgenommen worden ist, beschränke ich mich vorläufig auf die Korrektur der Jahreszahl (werde mich gegen eine Herausnahme der Unterstützung durch August den Starken durch andere aber auch nicht wehren ;-)). -- lley 19:42, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fachschulen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley, bin ich überhaupt richtig unter "Sonstiges", um mal eine Frage zum Bildungssystem der DDR loswerden zu können. Ich habe "Fachschule" überarbeitet und würde gerne wissen, ob es auch so etwas in der DDR gab. Kannst Du mir helfen oder kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich Infos bekommen kann? Herzlichen Gruß --Rheinrabe 15:12, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auch in der DDR gab es Fachschulen. Es gab da über die Zeit der DDR auch eine Entwicklung. Im Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem von 1965 gibt es einen eigenen Abschnitt über Ingenieur- und Fachschulen (beginnt auf Seite 22). In dem Zusammenhang gab es in der DDR (wohl ein Unterschied zu heute) sogenannte Fachschulingenieure. Wohl später entstanden (wieder) medizinische Fachschulen (zur Ausbildung von mittlerem medizinischen Personal wie Krankenschwestern, aber auch Krippenerzieherinnen) und pädagogische Fachschulen zur Ausbildung von Unterstufenlehrerinnen (meistens weiblich) (und wohl auch Kindergärtnerinnen/Hortnerinnen ...). Die letzteren beiden besuchten die Studenten nach Abschluss einer POS, im Unterschied zu den technischen Fachschulen. - Soweit, was mir auf die Schnelle einfällt, mit Literaturempfehlungen kann ich leider nicht dienen. -- lley 23:58, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. --Rheinrabe 06:52, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Realsozialismus

[Quelltext bearbeiten]

"Real existierender Sozialismus" war natürlich eine Selbstbezeichnung. Aber "Realsozialismus" ist doch trotzdem vorallem ein Kritiker-Stichwort. Google. Gruß.--Fräggel 17:25, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das halte ich für falsch. Der Begriff Realsozialismus nimmt das "real existierender Sozialismus" auf (nimmt damit auch die ursprüngliche Intention des Begriffs mit auf), kürzt es gewissermaßen nur ab und ist meiner Meinung nach ein neutraler Begriff, der von Vertretern jeglicher Couleur benutzt wird, um eben den Unterschied zur Theorie zu betonen. Eine gewisse "Kritik" steckt natürlich bereits im Wort, die gab es aber gewissermaßen bereits von Anfang an, und das steht ja auch im Artikel.
Wozu du den Google-Link gesetzt hast, erschließt sich mir übrigens nicht. Da findet man nun wirklich die unterschiedlichsten Benutzungen. -- lley 18:00, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Man findet unter den Google Treffern meist kritische Verwendungen. Es gibt kein "der Realsozialismus war so toll". Sonst würde man nämlich vom "Sozialismus" direkt sprechen. Natürlich wurde phasenweise vom "real existierenden Sozialismus" gesprochen. Diese Verwendung aus den 30er Jahren ist aber später, noch anno dazumal angestaubt gewesen. Die Selbstbezeichnung (für nach dem zweiten Weltkrieg) solltest du in dieser Form bitte mal belegen. Ansonsten ist mir das, was selbstverständlich ist, heute mal schnuppe. Gruß.--Fräggel 19:51, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Von einer Verwendung in den 30er Jahren wusste ich bisher nichts. Ich kenne "real existierender Sozialismus" als häufig benutzte Eigenbezeichnung aus der DDR, die in meiner Erinnerung auch nichts Angestaubtes hatte. Belege dafür aus anderen Lexika finden sich im Internet relativ leicht ([3], [4]). In mehreren der auf der Google-Liste verlinkten Artikel werden übrigens Realsozialismus und "real existierender Sozialismus" praktisch als Synonyme benutzt. Dass die Aussage "der Realsozialismus war so toll" so nicht zu finden ist, liegt ja vielleicht auch daran, dass es eine solche kritiklose Euphorik für die Gesellschaft der DDR heute (aus gutem Grund) praktisch nicht mehr gibt. -- lley 15:41, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nun gut. Trotzdem bleibt "Realsozialismus" (heute) vorallem Kritikersprech. Und Erich Honecker sprach zum Beispiel auch nicht vom "Realsozialismus", sondern: "Den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf." MfG.--Fräggel 20:04, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Kann man für heute vielleicht so sehen. Ich würde eher sagen: Reden über die DDR ist heute überwiegend (mindestens auch) kritisch. Und dann ist deine Aussage einfach nur tautologisch. Unabhängig davon gehört die von mir gelöschte Einfügung in den Satz, in dem sie stand, nicht hinein. Der Begriff bringt *nicht* vor allem nach Ansicht der Kritiker die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis zum Ausdruck. Diese Diskrepanz steckt gewissermaßen im Begriff (und zwar in jeder seiner Formen) bereits drin, wie ich oben bereits geschrieben hatte. Dazu ist er ja erfunden worden. -- lley 17:29, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Parallelstrukturen

[Quelltext bearbeiten]

"Verfassung: die Parallelstrukturen der SED halte ich schon für relevant)"... ich muss ehrlich zugeben, dass ich nicht so recht verstehe, was damit gemeint ist. Ist zur Volkskammer das äquivalent das Zentralkomitee der SED und zum Ministerrat das Politbüro ? Wenn das so ist, sollte man das auch erklären. --Th40jakob 19:21, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich antworte mal auf Diskussion:Deutsche Demokratische Republik, wo du ja eine ähnliche Frage gestellt hast. -- lley 10:29, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt

[Quelltext bearbeiten]

Salut! Ich hatte via IP-Patrol nur diesen Edit angezeigt bekommen. Da war es noch Unfug, denn dort stand "de:". "it:" macht natürlich Sinn. Thanx for the service! Grüße von Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:10, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, lieber Lley, gut aufgepasst:-) hier: Landesebene ist jedes Jahr dort, aber 2002 haben die in der TU Harburg die "Klausuren" geschrieben, oder? (Meine Güte, man vergisst das immer so schnell ...); organisiert haben die das aber über die Anstalt, meine ich. Ich eruiere das nochmal, danke für Dein Argusauge! Herzlich, --Felistoria 23:14, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

haben die in der TU Harburg die "Klausuren" geschrieben, oder? - eigene Erinnerungen kann ich da leider überhaupt nicht beisteuern, meine Erinnerungen sind da gut 20 Jahre älter. Ja, ja, man wird alt ... -- lley 23:30, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
War mein Fehler (*schluck*), war nicht Mathe, sondern Physik auf Bundesebene ...; danke für die Entfernung des "und", was hatte ich mir wohl dabei gedacht, das noch anzufügen sei?:-) Gruß, --Felistoria 22:46, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Antisemitismus

[Quelltext bearbeiten]

Ruth Fischer stand da nicht alleine, Karl Radek bzw die Schlageter Linie drücken ein Einschlagen der gesamten Partei nach nationalrevolutionär bzw. rechts aus. Ich habs ma so stehen lassen, weils nur ein Teilaspekt ist. --Polentario 00:02, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin über den Satz gestolpert, weil er für mich unverständlich war. Nachdem ich in einigen anderen Artikeln gelesen hatte und ich den Sinn dann verstanden hatte, war mir immer noch unklar, wieso das in einen Artikel zum Antisemitismus hineinsollte. Die Verbindung ist mir, wenn sie denn da ist (wo ich noch nichtmal sicher bin), zu vage. -- lley 00:11, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Vögel in Mecklenburg und grosse Genossen in Berlin :-)

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sch%C3%B6nhauser_Allee&curid=512283&diff=44970464&oldid=44968360 süss :-) 78.50.250.10 17:40, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du mir was sagen willst, musst du dich schon etwas verständlicher ausdrücken. -- lley 08:07, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Deutsche Demokratische Republik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lley hier die Antwort auf mein Edit in DDR#Verwaltungsgliederung: Beim Vergleich verschiedener historischer Schlüssel bin ich auf den Gemeindeschlüssel der DDR gestossen (aus Ortslexikon der DDR). Dieser hat den Aufbau bbkkgg (bb: Bezirk (numerisch); kk: Kreis (numerisch); gg: Gemeinde (numerisch)). Da dieser offensichtlich auch noch in anderen Bereichen Anwendung fand, habe ich diesen mal in DDR#Verwaltungsgliederung, Bezirk_Leipzig (hier Kreisgliederung) und in Diskussion:Liste_der_deutschen_Kfz-Kennzeichen_(historisch) ergänzt. Sicherlich bin ich noch nicht richtig fit mit der Wikipedia-Syntax und -Regeln und nehme deshalb gern Hilfe an. -- Frank Wiki 20:49, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe auf Benutzer Diskussion:Frank Wiki geantwortet. -- lley 22:27, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

B90/Die Grünen

[Quelltext bearbeiten]

Geht um die "pazifistische Grundhaltung". Dass es sie vorher bedingungslos nicht gab, kann ich akzeptieren. Wenn es sie vorher aber bedingungslos nicht gab, konnte sie auch nicht 1999 als solche abgeschwächt werden. Insofern müsste man den Satz komplett streichen. Eine pazifistische Grundhaltung existiert aber weiterhin. In jedem Fall stört mich das "bedingungslos". Gruß.

In jedem Fall stört mich das "bedingungslos". - Das Wort hattest du doch eingefügt???
Ich halte den Satz schon für wichtig, denn die Zustimmung zum Kosovo-Krieg bedeutete für die Grünen eine deutliche Zäsur. Vielleicht gibt's aber ja eine bessere Formulierung? -- lley 09:26, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Anmerkung der Anerkennung

[Quelltext bearbeiten]

Manches fällt einem erst mit der Zeit auf ... Zu den Autoren, die aufmerksam lesen, gehört: lley. DENN: wenn ich sachlich-richtigstellende Änderungen an Absätzen editiert hatte ist er nicht einer von jenen die einfach wieder löschen wenn Tipp- oder RECHTschreibfehler in den Änderungen enthalten sind. SONDERN der korrigiert und ein gepflegte Formulierungen einbringt. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 09:34, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen ;-) -- lley 11:08, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Machtergreifung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley, um den von Dir wieder eingefügten Satz (Da beide Bezeichnungen aus unterschiedlichen Gründen als nicht neutral angesehen werden, benutzen einige Historiker auch den Begriff „Machtübergabe“ oder „Machtübertragung“.) im Artikel stehen lassen zu können - und dazu noch an so prominenter Stelle - ist es erforderlich, dass der Artikel folgende Fragen beantwortet:

  • Wer sieht den Begriff "Machtergreifung" als nicht neutral an ?
  • Aus welchen Gründen ?
  • Welche Historiker vermeiden diesen Begriff ?

Selbstverständlich ist es auch erforderlich, dass die Antworten auf diese Fragen im Artikel belegt werden - siehe WP:Q.

Beste Grüße, Zipferlak 09:36, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte bereits in meinem Revert auf die ausführlichen Diskussionen auf Diskussion:Machtergreifung verwiesen, wo auch eventuelle weitere Diskussionen hingehören. Außerdem finden sich bereits Begründungen (jedenfalls auf den Begriff "Machtergreifung" bezogen) im Artikel. In dieser Situation ist eine Löschung der Passage jedenfalls völlig unangemessen. -- lley 16:37, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das wurde schon breit diskutiert. Meine oben formulierten Fragen sind damit aber nicht beantwortet - weder auf der Disku noch im Artikel. Bitte akzeptiere es, dass der Satz ohne Belege so nicht stehen bleiben kann. Ist nicht böse gemeint. Ich schreibe jetzt das gleiche nochmal auf die Artikeldiskussionsseite. --Zipferlak 18:27, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde auf der Artikeldiskussion antworten. -- lley 20:44, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schießbefehl

[Quelltext bearbeiten]

Zitat von Hoffmann ist wieder eingefügt. Dieses hier als Tageszeitungsartikel belegte Zitat gibt es als Filmaufnahme. Diesen Ausschnitt konnte ich im Zeitgenössischen Forum in Leipzig selbst sehen. Ich wäre sonst gar nicht auf die Idee gekommen, den hier anzubringen.--Mario todte 10:59, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Beleg, ich hab's nur noch etwas umformuliert und einheitlicher formatiert. -- lley 20:53, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Auch dafür meinen besten Dank. --Mario todte 08:40, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Unter den Linden

[Quelltext bearbeiten]

Hast du zu Boulevard vs. Avenue eine Meinung?85.178.86.254 23:30, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe dort geantwortet. -- lley 08:32, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Fennpfuhlpark

[Quelltext bearbeiten]

danke für deine mithilfe, ich wollte keinen editwar

hast du die andere änderung, die sich auf den abriss der seeterassen bezieht mit absicht, rausgelassen? --Stefanbcn 05:24, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, war keine Absicht, habe ich einfach nicht drüber nachgedacht. Habe ich jetzt auch wieder eingefügt. -- lley 14:07, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke --Stefanbcn 18:23, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jens Reich

[Quelltext bearbeiten]

stimmt, OK. LG -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:44, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Berliner Mauer

[Quelltext bearbeiten]

Da das System beim Revertieren mal wieder Amok gelaufen ist, bin ich halt hier. Der Abschnitt „Literatur“ wird m. E. im allgemeinen dafür verwendet um weiterführende Infos zu vermitteln, auch wenn das bei KLA-Artikeln nicht gern gesehen ist. Sonst heißt es im Allgemeinen „Quellen“ oder z.B. „Nachnweise“. Deine Ergänzung hat mit dem Artikelinhalt nix zu tun. --Succu 19:35, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt „Literatur“ wird m. E. im allgemeinen dafür verwendet um weiterführende Infos zu vermitteln - das sehe ich genauso, dazu ist der Abschnitt ja schließlich auch da. Deswegen ist auch die (unübliche) Bezeichnung des Abschnitts als "Weiterführende Literatur" unnötig.
Deine Ergänzung ... - ich habe gar nichts ergänzt, jedenfalls schon 'ne ganze Weile nicht mehr. Wenn du der Meinung bist, der zuletzt angefügte Literaturhinweis sei unpassend, dann entferne ihn (mit Begründung) doch wieder, anstatt wegen dieses einen Links den ganzen Abschnitt zu verändern. Das fände ich auch nachvollziehbar, der Literaturhinweis behandelt ja ein Oberthema (was WP:LIT widerspricht). -- lley 20:00, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt - Sorry. Ein Abschnitt „Weiterführende Literatur“ ist dennoch für alle n i c h t verwendete Literatur üblich. --Succu 20:10, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders, vor allem, weil es meiner Erfahrung total widerspricht. In WP:LIT steht davon auch nichts. Und ein Abschnitt "Weiterführende Literatur" für *nicht verwendete* Literatur, wenn die verwendete Literatur ja selbstverständlich auch weiterführend ist, ist nun wirklich widersinnig. -- lley 20:33, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, deinen Erfahrungen kann ich mich mich nicht widersetzten. „Und ein Abschnitt "Weiterführende Literatur" für *nicht verwendete* Literatur, wenn die verwendete Literatur ja selbstverständlich auch weiterführend ist, ist nun wirklich widersinnig.“ Stimmt --Succu 20:45, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kirche (theologisch)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley,

ich nehme an, du hast dir etwas gedacht bei dem Redirect von Kirche (theologisch) auf Ekklesiologie. Ich finde die Lösung aber wirklich ziemlich untragbar. Auch wenn das jetzige Ziel das Resultat einer Verschiebung ist, kann doch rein logisch die Verknüfung nicht sinnvoll sein. Zumal ja das Lemma selbst kaum sinnvoll ist, da eine Kirche immer theologisch ist, auch und gerade die Kirche als "Organisation"; aber das nur nebenbei. Der theologische Aspekt ist jedenfalls auch in Kirche (Organisation) im Zentrum, während Ekklesiologie, anders als etwa "Ekklesia" selbst (wohin man Ekklesiologie vielleicht verschieben sollte!), schon gar nicht mehr die Kirche meint, sondern als Reflexion über diese auf einer ganz anderen Ebene liegt. Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Unter den vielen Links auf Kirche (theologisch) habe ich einen beliebigen angeklickt und bin sogleich, im Artikel Protestantische_Ethik, auf eine völlige Fehlverlinkung gestoßen: hier steht "Kirche" und ist auch "Kirche" gemeint, der Redirect führt an die falsche Stelle. Und auch dort, wo in einigen Verlinkungen tatsächlich Ekklesia gemeint sein sollte, wäre der Link auf Kirche korrekt, denn von dort aus geht es ja bereits in der Einleitung zu Ekklesia weiter. Meinst du denn nicht auch? Grüße, Fmsbw 19:47, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da gibt es mehrere Ebenen:
  1. Zunächst ein ganz praktischer Grund: Es gibt eine ganze Reihe Links auf Kirche (theologisch), die nach der Verschiebung von Kirche (theologisch) auf Ekklesiologie übriggeblieben sind. Die waren also bewusst auf "Kirche (theologisch)" (und nicht auf Kirche (Organisation)) gesetzt. Ein Umbiegen des Redirects würde diese ganzen Links verfälschen. - Wenn diese Links auf "Ekklesiologie" umgebogen werden, könnte der Redirect auch komplett gelöscht werden.
  2. Die Verschiebung fand ich auch nicht gelungen. Es wurde zunächst auf (das noch besser passende) "Ekklesia" verschoben, erst später wurde das wiederum zum Redirect auf "Ekklesiologie". Am besten hätte ich aber den Zustand vor der Verschiebung gefunden. - Den Artikel "Kirche (Organisation)" halte ich für höchst mangelhaft: da fehlen eben vor allem die organisatorischen Aspekte noch in großem Maße.
  3. Und schließlich der inhaltliche Aspekt: Die Anlage der beiden Artikel (einen zur Organisationsform Kirche und einen zum theologischen Begriff Kirche, der sich schon dadurch von der Organisationsform unterscheidet, dass er gewissermaßen "über den Konfessionen" steht) war das Ergebnis einer (wohl schon relativ lange zurückliegenden) Diskussion. Ich halte diese Trennung nach wie vor für richtig, da ich der Ansicht bin, dass es sich zunächst mal um zwei verschiedene Begriffe handelt, die man im Sinne einer klaren und neutralen Darstellung auch einzeln behandeln sollte. Natürlich haben die beide miteinander zu tun (und zwar ganz wesentlich), und das sollte aus den Artikeln auch deutlich werden. Aber eben erst in zweiter Linie. -- lley 20:22, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wegen des zu erwartenden Arguments, es sei mit den Links wirklich eher „Ekklesiologie“ (oder auch nur „Ekklesia“) gemeint als „Kirche“, habe ich ja extra das Beispiel angeführt; ein zweiter Blick auf weitere Verlinkungen bestätigt dieses noch: ein Link auf Kirche ist auch in anderen Fällen die mindestens gleich gute, sehr oft sogar (vgl. Tempel oder Krummstab) die bessere Lösung. Überzeuge dich am besten selbst, indem du die "Links auf diese Seite" einmal konkret durchforstest; konkret ist immer besser als abstrakt. Dass der Artikel "Kirche" Mängel hat, sollte einer korrekten Verlinkung ja nebenbei nicht im Wege stehen; und auch dieser Artikel steht "über den Konfessionen". Aber gut, das wollte ich nur noch einmal anmerken; ich bin's müde. Fmsbw 21:44, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, das sehe ich anders. Dein erstes Beispiel passt gar nicht, weil es ja nicht auf Kirche (theologisch) verlinkt, und deine beiden anderen Beispiele finde ich auch nicht so eindeutig. Im Grunde genommen ist das aber auch egal: Wenn ein Link auf den falschen Kirchenbegriff geht, kann man ihn ja ändern. Das ändert nichts an der grundlegenden Situation, dass die beiden unterschiedlichen Begriffe meiner Meinung nach unterschieden werden sollten, und dann kann man natürlich nicht einfach den einen auf den anderen redirecten. - Konkret ist an dieser Stelle nicht besser als abstrakt.
Dass der Artikel "Kirche" Mängel hat, sollte einer korrekten Verlinkung ja nebenbei nicht im Wege stehen Natürlich nicht. Wie gesagt, einzelne falsche Links kann man natürlich umbiegen. Ich hatte das nur erwähnt, weil das für mich der Grund ist, warum die theologischen Grundlagen in dem Artikel einen so großen Raum einnehmen. In einem aus meiner Sicht guten Artikel wären die Akzente verschoben.
auch dieser Artikel steht "über den Konfessionen" Ich habe in dem Zusammenhang auch nicht die Artikel gemeint, sondern die Begriffe bzw. das, was sie beschreiben. Und eine konkrete Kirche als Organisation ist eine bestimmte konfessionell ausgerichtete Organisation.
Noch kurz zum Beispiel Krummstab: Da geht es um den Gegensatz von Welt und Kirche, deswegen finde ich die jetzige Verlinkung gar nicht verkehrt. Die Organisation Kirche ist zunächst mal doch eine weltliche Angelegenheit. -- lley 23:01, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, ich bin immer noch nicht deiner Meinung. Gegen die Unterscheidung zwischen Ek. und Kirche habe ich ja nichts einzuwenden, nur gegen den Redirect von Kirche auf Ek., denn das ist eben einfach ein unpassender und bestenfalls ambivalenter Redirect, der dann, wenn schon ambivalent, m.E. doch lieber beim gleichlautenden Wort bleiben sollte. Aber gut, die Argumente sind anscheinend ausgetauscht und ein Konsens nicht erzielt. Mit dem letzten Punkt bezüglich meines Beispiels mit dem Krummstab hast du sogar eindeutig recht. Belassen wir's einfach dabei. N.B.: Könntest du kurz meinen Bearbeitung bei Erfahrung sichten, bitte? Es steckt viel Arbeit drin, die würde ich ungern umsonst gemacht haben, was angesichts des heutigen Eklats ja sonst doch passieren könnte. Danke und Grüße, Fmsbw 23:50, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hab ich getan. -- lley 00:53, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich da einmischen darf: Ekklesiologie ist die theologische Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis, insofern ist dieser Redirect von Kirche (theologisch) auf Ekklesiologie nicht ambivalent, sondern haargenau richtig. Kirche (theologisch) wurde ja gerade angelegt, um es von Kirche (Organsiation) zu unterscheiden, insofern wäre ein Redirect vom einen aufs andere nachgerade absurd. Adrian Suter 00:48, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Orthodoxien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley,

Deine Anspielung auf die "wahre und einzige" Vergesellschaftung ist spannend, erinnerte mich etwas an Fundi-Christen, für die die wahren Christen immer in der Minderheit sind. Sozial(demokratische) Politik ist aber nicht erst am Ende der Tage möglich, da sind wir heutzutage auch weiter als 1848 - oder?

Wenn Du magst, schau mal auf den Artikel Drewermann, zu dem ich auch beigetragen habe. LG -- Polentario Ruf! Mich! An! 01:02, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich erst jetzt antworte, ich hatte die letzte Woche kaum Zeit.
Zu Drewermann habe ich nun wirklich gar keine Lust - da werde ich mich also sicher nicht hinbegeben.
Inhaltlich nochmal zu unserer Diskussion auf Diskussion:Deutsche Demokratische Republik: Deine Zuschreibung der Positionen (Sozialdemokratie auf der einen Seite und ein kleines Häuflein orthodoxer Marxisten auf der anderen Seite) halte ich zumindestens für die ursprünglich zitierte Position (in der DDR habe es gar keinen richtigen Sozialismus gegeben) für falsch. Ich denke, dass gerade unter Sozialdemokraten diese Position gar nicht so selten ist, und zwar (u.a.) auch mit der von mir genannten Begründung, es habe eine Verstaatlichung und eben keine Vergesellschaftung stattgefunden, in dieser Hinsicht sei die soziale Marktwirtschaft bundesdeutscher Prägung (im dem Sinne, wie du es formuliert hast: Mitbestimmung, demokratische Einflußnahme auf wirtschaftliche Entscheidungen) der DDR sogar überlegen. -- lley 18:05, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schorlemmer und Schwerter zu Pflugscharen

[Quelltext bearbeiten]

Das steht so auch im Schorlemmer Artikel. Stefan Nau hat Ihn auf der Veranstaltung darauf angesprochen ob er nicht in Schwert zu einem Pflug umschieden solle. Schorlemmer fand das ut und so wurde es auch gemacht. Die Idee ging von Stefan Nau aus. Siehe auch Artiek über Schorlemmer. Bitte wieder so korrigieren.

Quelle : Zeit 2003.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Macjena (DiskussionBeiträge) 21:24, 21. Sep. 2008)

Ja, im Schorlemmer-Artikel steht es, weil du es da genauso unbelegt eingefügt hast. Die Mitschrift einer SWR-Sendung, die du damals als Beleg angegeben hast, beschreibt die Aktion zwar ausführlich, die eingefügte Passage wird dadurch aber keinesfalls belegt. Und mit Verlaub: "Zeit 2003" ist auch keine hinreichende Quellenangabe, ein bisschen mehr Mühe musst du dir schon geben. -- lley 22:18, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ein roter Link unter "Siehe auch" ist nicht sinnlos, wenn er zum Thema passt und Kirchen und Judentum vor 1945 passt sehr gut zum Thema Kirchen und Judentum nach 1945. Zumal viele Autoren einen solchen roten Link nicht für Sinnlos halten und sich sogar dafür aussprechen, weil das Lemma relevant ist und der Artikel 100% noch in die WP aufgenommen wird und pasend tut er allemal. Zusätzlich soll so ein roter Link zum Einfügen des entsprechenden Artikels verhelfen und damit der WP dienen. Warum wird so etwas immer so schwer und umständlich für andere Benutzer gemacht? -- JCIV 21:44, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das sehe ich anders: Im Text sind rote Links durchaus erwünscht (wenn sie inhaltlich passen). Unter "Siehe auch" haben sie hingegen nichts zu suchen. Die Siehe-auch-Links sind ohnehin nur ein Notnagel und sollten (bis auf Links auf Portale bspw.) grundsätzlich vermieden werden. -- lley 21:49, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Links bei "Siehe auch" sollten auch nur dort sein, wenn man sie nicht im Text unterbringen konnte. Ich werde sehen, ob ich den Link im Text unterbringen kann. Trotzdem scheint es unterschiedliche Meinungen dazu zu geben... -- JCIV 16:17, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kleine Ergänzung: Ich bin auch keinesfalls sicher, ob ein Artikel "Kirchen und Judentum vor 1945" wirklich Sinn macht. Ich bezweifle, dass es da viel zu schreiben gäbe, was nicht schon in den Artikeln zum Antijudaismus (Antijudaismus im Mittelalter, Antijudaismus in der Neuzeit) drin steht bzw. hineinpassen würde. -- lley 00:42, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Redunanz bei den von dir erwähnten Artikeln ist ähnlich wie die von Kirchen und Judentum nach 1945 und "Jüdisch-christlicher Dialog". Ein eigener Artikel zum Thema ist erst dann sinnvoll, wenn genügend Material vorhanden ist. Grundsätzlich relevant sind diese Lemma allemal, mann muss nur die Artikel von einander abgrenzen und die Themen differenzieren und klar definieren. -- JCIV 17:50, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zeit des Nationalsozialismus - Gleichschaltung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley,

dass es die Gleichschaltung gegeben hat, steht in jedem Geschichtsbuch - das ist korrekt. Aber wie das vor sich ging, das steht nirgends. Dass die Vorsitzenden abgesetzt, als "Führer" neu gewählt wurden und sich ihre Stellvertreter selbst bestellt haben, das habe ich nirgendwo bisher sonst gefunden. - Und Werbung für den Kriegervereins soll's wahrlich nicht sein. Aber ich habe den Hinweis in dieser Deutlichkeit nur beim Schreiben der Chronik der "ehemaligen Soldaten" gefunden. In der Fußballerchronik steht es zwar auch - aber die haben eben keine so guten Aufzeichnungen gehabt.

Also m.E. solltest Du den revert rückgängig machen!

Freundliche Grüße

agp

Ich werde den Revert nicht rückgängig machen. Das ref-Tag ist zum Referenzieren, d.h. für Belege gedacht. Dort gehört der Link meiner Meinung nach deshalb nicht hin. Wenn du die Inhalte wichtig findest, solltest du stattdessen darüber nachdenken, sie in geeignete Artikel einzubringen (z.B. Gleichschaltung). Für diese Einfügungen würde die Website dann auch als ref Sinn machen. Ein anderer Aspekt müsste dabei dann berücksichtigt werden: Inwieweit ist das auf der Seite beschriebene typisch? Wenn sowas sonst nirgends zu finden ist: Vielleicht hat ja nur dieser Verein das so gemacht? Ich weiß das nicht und stelle nur Fragen und will damit darauf hinweisen, dass man vorsichtig mit den Formulierungen sein muss, für die dieser Link als Beleg herangezogen werden kann. -- lley 00:39, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zitate in Walter Ulbricht

[Quelltext bearbeiten]

Keine Ahnung welche Probleme du mit den Zitaten und Belegen dazu hast, aber die Zitate waren ordentlich eingebaut und mit Hinweis auf die in der Literaturliste aufgeführte Biografie auch vollkommen ausreichend belegt. Was immer auch gerade in dich gefahren ist, aber durch deinen Editwar hast du es geschafft den Artikel zu sperren. Gratulation dazu. Es wäre aber auch zu schwer gewesen, wenn du einfach die Art deiner Belegvorstellung eingebaut hättest, da der Verweis auf die Quelle ja in der Zusammenfassung vorhanden gewesen ist. Normalerweise reicht dies auch aus, wenn die Quelle im Artikel bereits vorhanden ist. Nur du scheinst da anderer Meinung zu sein und revertierst lieber, statt anständig mitzuarbeiten. Sauber hinbekommen. Danke nochmal dafür. --L5 22:42, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zunächst mal: Zu einem Editwar gehören immer mindestens zwei ...
Inhaltlich: Ist das wirklich so schwer zu verstehen? Ich habe oft genug auf WP:ZIT hingewiesen, der zweite Punkt unter Grundsätze sagt eigentlich alles, was ich meine: Die Informationsquelle des Zitates wird in der Regel in der Einleitung kurz genannt, oder hinter dem Zitat in runden Klammern nachgetragen. ... Für längere Literaturangaben dient ein Einzelnachweis per Fußnote. Auch in dem in dem Absatz dick verlinkten Wikipedia:Belege kann man das nachlesen. Ein Hinweis irgendwo in einer Editzusammenfassung reicht da eben nicht, wie soll das später nachvollzogen werden können. Und nein, ich werde einen solchen Einzelnachweis sicher nicht einfügen, wenn ich ihn nicht selber überprüfen kann. -- lley 23:10, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dann hätte ein kurzer Hinweis auf meiner Disk gereicht, um mir mitzuteilen wo aus deiner Sicht ein Mangel liegt. Und ja, zu einem Editwar gehören mindestens zwei, und zwar die, welche ohne weitere Bearbeitung nur revertieren. --L5 06:46, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Besucherzahlen Berliner Museen

[Quelltext bearbeiten]

Weil Du neulich mal irgendwo danach gefragt hast, die Zahlen für 2007 sind jetzt online: http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2008/10/13/111472/index.html --Historiker berlin 15:59, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Ich werde (hoffentlich) am Wochenende dazu kommen, sie in einige von mir beobachtete Artikel einzuarbeiten. -- lley 17:30, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

DDR-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Huhu. Da Du ja anscheinend auch viel über die Zeit damals weißt, wollte ich Dich bitten, bei Gelegenheit 'mal in die Artikel hineinzuschauen, die ich aktuell vorbereite, und als wiki-erfahrener Mensch eine Meinung abzugeben. Einiges ist noch grobschlächtig und erstmal nur als Gerüst hingeschmiert, anderes ist schon ein bißchen umfangreicher geworden. Das Ziel lautet, die unpassenden Informationen in den Artikeln zur POS und EOS in Artikel auszulagern, die sich mit den Vorgängerschulen befassen.

Es wäre dann sicherlich zu klären, wie man am besten die Reform der Lehrinhalte ab 1962/63 einbindet, denn besonders zum zentralen Fach der POS - Mathematik - erging eine seitenlange VuM des MfV. Andere Quellen zum Lehrplanwerk, die ich zur richtigen Zeit noch in der Quellenangabe ergänzen werden, widmen sich diesem Vorgang ebenfalls. Es wäre zur Erläuterung allerdings notwendig, den Zustand der Lehre an POS und EOS unter Prof. Dr. Lemmnitz zu verdeutlichen, bevor dem Leser mitgeteilt wird, welche Tragweite die "Verwissenschaftlichung" des Fachunterrichtes hatte - also die Neukonzeption des Stoffes angelehnt an die namentlich gleichen echten Wissenschaftsdisziplinen.

Außerdem scheint es in den Themen zur DDR-Bildungspolitik gerne um die Frage "Abitur mit Berufsausbildung" zu gehen im Ggs. zur "Berufsausbildung mit Abitur". Meine Recherche ergab, daß dazu keine Anweisung erteilt wurde. Sondern (echt elegant versteckt!) die sogenannte "Systematik der Lehrberufe" wurde nach 1960 dahingehend modifiziert, daß Berufe für Schüler der Oberschule und Erweiterten Oberschule auftauchten, für die eine Lehrzeit von 4 Jahren festgelegt war. Ich konnte aber in den Verfügungen und Mitteilungen noch nicht die Anweisung lokalisieren, wo das wieder abgeschafft wurde. Ein expliziter Erlaß im Ministerialstil à la "Anweisung über die Richtung, in der das Klopapier entlanggezogen werden muß und daß eine um 45° zu drehende Handgelenkshaltung einzunehmen ist. Vom 11.11.1966" existiert nicht. Daher findet sich erst recht keine Anweisung über die Abschaffung des Abiturs mit Berufsausbildung. Das erschwert die Sache ungemein, da ich bisher die Verfügungen über die Systematik der Lehrberufe links liegen gelassen habe. Ahoi! --elceng_th 19:33, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Prinzipiell gucke ich mir das sehr gerne mal an. Weiß nur noch nicht so richtig, wann ich dazu komme. Frühestens am Sonntag, aber versprechen kann ich das noch nicht. -- lley 21:53, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Tierpark Berlin

[Quelltext bearbeiten]

o.k. der Schluss war schief. Ich habe den Satz ein wenig hingeklatscht. Doch daß der Tierpark KEINE Wildfänge benötigt, verdient eine Erwähnung und hat absolut mit ihm zu tun. Denn gerade weil man dort die wilden Herden schonen, und den Elefanten die Qualen der Zähmung ersparen möchte, betreibt man ja dieses Zuchtprogramm. Oder kennst Du einen anderen Grund? Ich werde mir eine wenig mehr Mühe geben und das, was ich Dir gerade vermittelt habe wieder einfügen. Gruß --Dellex 10:02, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Nein, deine Argument ist immer noch schief. Zunächst mal gehört die Zucht von Wildtieren zu den ureigensten Aufgaben von Zoos/Tierparks. Dafür gibt es mehrere andere Gründe als nur den von dir genannten. Zum einen gibt es schlicht ein wissenschaftliches Interesse. Bei stark gefährdeten oder in der Wildnis nahezu ausgestorbenen Arten dient die Zucht auch dem Arterhalt. Schließlich gibt es ein finanzielles Interesse, denn die gezüchteten Tiere werden ja auch an andere Zoos verkauft.
Auch der Umkehrschluss stimmt nicht, dass Zoos, die keine Elefanten züchten, auf den Fang wilder Tiere angewiesen wären: Sie profitieren ja auch von der Zucht in manchen Zoos und können dort gezüchtete Tiere erwerben.
Tut mir leid, ich halte den von dir eingefügten Link nach wie vor für künstlich und an der Stelle unpassend. -- lley 16:32, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo - Gut, so kann man's auch schreiben. „Viele“ hatte ich durch „mehrere“ ersetzt, weil das Ansichtssache ist, was viel ist. Mehrere ist lediglich mehr als eins. Und das „...zum Erliegen“ hatte ich der Lesbarkeit wegen vorgezogen. Sonst hätte ich's auch an den Schluss gesetzt. Ist natürlich so OK, wie du's gemacht hast. Danke für's Durchsehen. --Martin J. 17:46, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Jüdischer Friedhof

[Quelltext bearbeiten]

Wahrscheinlich hast Du die Aufklärung schon gelesen. Die über 40 ha sind die Verwaltungsgröße für Landesmittelverteilung. Der Jüdische Friedhof Weißensee hat amtlich unter 40 ha.--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:46, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Habe auf Benutzer Diskussion:Boonekamp geantwortet. -- lley 23:02, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Berlin, Hauptstadt der DDR

[Quelltext bearbeiten]

Auf Wikipedia:Auskunft#Berlin_-_Hauptstadt_der_DDR... geht es nebenbei auch wieder mal um eines Deiner "Lieblingsthemen" ;) Gruß, Berlin-Jurist 10:13, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich sehe zur Zeit keinen Anlass für eine eigene Beteiligung zu dem Thema, werde die Diskussion aber weiter verfolgen. -- lley 14:58, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Ronald S. Lauder Foundation

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Rückkorrektur in der Liste der Berliner Sakralbauten - ich kenne es vor Ort nicht, aber im Artikel über die Lauder-Foundation steht es immer noch klar anders, dass müsstest Du bitte ändern oder klären. Solche Widersprüche müssen ja nicht sein. Cholo Aleman 21:41, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein, es steht dort nicht klar anders. Die von der Lauder-Foundation unterstützte Jeshiwa ("Yeshivas Beis Zion") in der Brunnenstraße ist dort wohl nur nicht erwähnt. Daneben gibt es in der Rykestraße die "Lauder Midrasha", die im Artikel vermutlich gemeint ist. Ich kenne mich mit den Begriffen nicht so richtig aus. Auf der Homepage der Lauder-Foundation findet man unter dem Menüpunkt "Projekte" unter Berlin beide. Auf der Seite der Yeshivas Beis Zion findet man dann auch Angaben zu der Synagoge (unter "Zukunft"). -- lley 22:51, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

dann ist es missverständlich und sollte bei der Foundation erwähnt werden - dass muss ich mir beim nächsten Berlin-Besuch ja gleich mal ansehen. Grüße Cholo Aleman 06:54, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Ausweiskontrollen zwischen (Ost)-Berlin und DDR? in den 60er/70er jahren?

[Quelltext bearbeiten]

hallo Lley kannst du hier helfen? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Ausweiskontrollen_zwischen_.28Ost.29-Berlin_und_DDR.3F_in_den_60er.2F70er_jahren.3F danke --Stefanbcn 23:45, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe da auch kein Buch-Wissen und auch nichts, wo ich auf die Schnelle nachschlagen könnte. Meine Erinnerungen von Anfang der 70er-Jahre habe ich aber dort auch ergänzt. -- lley 19:30, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen dank, es ging auch eher um persöhnliche erinnerungen--Stefanbcn 01:58, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten