Benutzer Diskussion:Magadan/Schlesierlied
Stoffsammlung
[Quelltext bearbeiten]- Niederschlesien: Nach [2] und [3] ist der Textdichter von 0 du Heimat, lieb und traut Eduard Becher (1856? - 1886?, Pädagoge, Heimatdichter), Komponist Hans Mießner -Hati 17:43, 26. Jan 2006 (CET)
Eduard Becher (1841 - 1896, Lehrer, Heimatdichter, Komponist), Es handelt sich um meinen Ur-Ur-großvater. Der Hinweis auf den Komponisten Hans Mießner ist m.E. falsch. Benutzer: dovregubben (nicht signierter Beitrag von Dovregubben~dewiki (Diskussion | Beiträge) 10:40, 26. Jul. 2006 (CEST))
- Hanns Mießner (1877–1957, GND 104028017) wird in Hofmeisters Handbuch der Musikliteratur Band 14 (1909) als "Bearbeiter" angeführt (ähnlich hier), das deutet darauf hin, dass die Melodie wohl nicht original von ihm stammt. Zu Eduard Becher: [4]. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:15, 30. Okt. 2017 (CET)
Meinung
[Quelltext bearbeiten]Die Oberschliesier und Niederschlesier Lieder sollte man hier nicht berücksichtigen. Für die Varianten:
- Kehr ich einst zur Heimat wieder,
- Auf Schlesiens Bergen, da wächst ein Wein,
konnte ich im englisch und deutsprachigen Bereich bis jetzt keine Quellenangaben finden --Jörgens.Mi Diskussion 20:30, 26. Jan 2006 (CET)
Ich bin in der Oberlausitz aufgewachsen (Nord- & Ostoberlausitz ist schlesisch). Hier wird lediglich "Kehr ich einst..." gesungen und es gilt ohne Frage als Schlesierlied. Das Riesengebirgslied wird ebenso im böhmischen Riesengebirge gesungen. (nicht signierter Beitrag von Deutschi (Diskussion | Beiträge) 20:03, 8. Aug. 2006 (CEST))
Gelöschte Version vom 24. Dez 2005 ( hiermit erweitert)
[Quelltext bearbeiten]Unter dem Begriff Schlesierlied versteht der Volksmund verschiedene Lieder.
1. Vorrangig das von Paul Mittmann komponierte Lied "Schlesierlied" mit Text von Johannes Reinelt.
- http://westfalenlied.de/westfalenlied3/media/Schlesierlied.mp3 Wer die Welt am Stab durchmessen, wenn der Weg in Blüten stand .....
2. Daneben existiert ein anderes als Schlesierlied bezeichnetes Lied, welches eher der volkstümlichen Regionalhymne entspricht und bei Festen und Veranstaltungen zur Aufführung gelangte und auch heute noch populär ist.
- http://eri.ca/refer/kehriche.MP3 Kehr ich einst zur Heimat wieder.....
3. Weiterhin existieren auch noch Regionalhymen aus Schlesien. Beispielsweise das "Oberschlesierlied". Dieses Lied wurde getextet von Franz Thill im Jahre 1921
4. Auch das bekannte Riesengebirgslied wurde gelegentlich schon als "Das Schlesierlied" bezeichnet.
((stub))
Grüsse Mutter Erde 12:41, 1. Feb 2006 (CET)
Verbreitete Variante
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube, daß die Kehr ich...-Variante, zumindest unter dem, sagen wir einmal, traditionalistischen Teil der Schlesier die gebräuchliche Version ist. Siehe hier:
Oberschlesien-aktuell bezeichnet die "Kehr wieder"-Version als Schlesierlied.
mit Noten: [5] (nicht signierter Beitrag von Sozi (Diskussion | Beiträge) 16:14, 1. Feb. 2006 (CET))
- Hi , Du hast recht.Die Verwirrung kommt vielleicht daher, dass Mein Schlesierland einfach populärer als das andere, echte ist. Grüsse Mutter Erde 16:36, 1. Feb 2006 (CET)
- http://www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=%22Wer+die+Welt+am+Stab+durchmessen%22&btnG=Google-Suche&meta=
- Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 1.680 für "Wer die Welt am Stab durchmessen".
- Mein Schlesierland
- http://www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=%22Kehr+ich+einst+zur+Heimat+wieder%22&btnG=Suche&meta=
- Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 459 für "Kehr ich einst zur Heimat wieder".
- Schlesierlied
- Diese Google-Trefferzahlen sind aus heutiger Sicht nicht nachvollziehbar, "Kehr ich einst zur Heimat wieder" hat in der Verbreitung eindeutig die Nase vorn.
- Ungefähr 1.470 Ergebnisse für "Wer die Welt am Stab durchmessen".
- Ungefähr 52.000 Ergebnisse für "Kehr ich einst zur Heimat wieder".
- Ungefähr 17.800 Ergebnisse für "Kehr ich einst zur Heimat wieder" + Schlesierlied.
- Dazu noch Ungefähr 1.160 Ergebnisse für die Variante "Kehr ich einst in meine Heimat wieder".
- --FordPrefect42 (Diskussion) 10:35, 1. Nov. 2017 (CET)
Habe gerade mal ne Mail: Guten Tag, vielleicht können Sie mir weiterhelfen?! Ich schreibe gerade zusammen mit anderen einen Artikel über das Schlesierlied, Variante "Kehr ich einst zur Heimat wieder...". Leider können wir nirgends Angaben über einen Komponisten, Autor oder Entstehungszeitraum finden. Ist Ihnen da vielleicht etwas bekannt und könnten Sie uns weiterhelfen (eventuell auch mit der Information, das dies alles unbekannt ist.) an info@schlesien-bonn.de geschickt. Vielleicht kennen die sich ja aus. -- Sozi 16:45, 1. Feb 2006 (CET)
Antwort vom 7.2.:
"Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Anfrage an unsere Homepage www.schlesien-bonn.de . Ich bin damit beauftragt, entsprechende Anfragen zu beantworten. Es ist schon interessant, das jemand aus Bad Godesberg, wo ich auch wohne und arbeite danach anfrägt. Gerne will ich Ihnen helfen, soweit mir dies möglich ist. Vor kurzem habe ich selber den Text in der "Schlesischen Biografie" veröffentlicht, aber wie ich leider jetzt erst feststelle, nicht dazu vermerkt, von welchem Komponisten und Autor es ist.
Ich werde dies umgehend recherieren und Ihnen dann zuleiten. Für mich wäre es interessant zu erfahren für welche Veröffentlichung Sie dieses suchen und wäre ggfs. bereit meine Mitwirkung an dem Vorhaben anzubieten.
Damit Sie schon mal einen kleine Vorgeschmack bekommen finden Sie in der Anlage meinen abgedruckten Text als PDF-Datei.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Ferber Pressereferent"
- Habe ihm mal einen Link zu diese Seite zukommen lassen.
(nicht signierter Beitrag von Sozi (Diskussion | Beiträge) 11:25, 7. Feb. 2006 (CET))
Trivia
[Quelltext bearbeiten]http://www.answers.com/topic/kehr-ich-einst-zur-heimat-wieder (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.36 (Diskussion) 23:29, 10. Aug. 2006 (CEST))
Stoffsammlung (II)
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte im BNR auch mal angefangen, einen Stub anzulegen um dem Lied auf die Spur zu kommen, bevor ich diese Seite hier gesehen habe. Da ich nicht weiterkomme, füge ich meine bisherigen Erkenntnisse mal hier an.
In gedruckten Liederbüchern finde ich zwei Lieder, die (auch) unter dem Titel "Schlesierlied" verbreitet sind, nämlich die hier schon genannten. Die Quellen sind:
- Für "Kehr ich einst zur Heimat wieder":
- Reinhard Müller: Klingende Heimat. Eine Sammlung der schönsten deutschen Volkslieder. Klavier-Ausgabe (= Ed. Sikorski. 221). Sikorski, Hamburg o.J. [1959], ISMN 979-0-003-00071-8 (Suche im DNB-Portal).
- Edgar Hobinka, Peter Mühlbauer (Hrsg.): Ostdeutsches Liederbuch. Alte Lieder aus den Vertreibungsgebieten. Neuauflage. Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1989, ISBN 3-89214-005-7, S. 82 f. – ohne Nennung des Titels "Schlesierlied"; als Quelle dort wiederum angegeben:
- Johannes Rietz: Schlesisches Liederheft. Tonos, Darmstadt o.J. [1966] ([6]) (nicht eingesehen).
- Für "Wer die Welt am Stab durchmessen":
- Fritz Wenzel, Gerhard Wilhelm (Hrsg.): Singende Heimat Schlesien. Schlesische Evang. Zentralstelle „Unser Weg“, Düsseldorf-Rath o.J., S. 9-11 (mit Autorenangabe Paul Mittmann und Philo vom Walde; enthält auf S. 13 außerdem "Kehr ich einst zur Heimat wieder" ohne den Titel "Schlesierlied").
Als Komponist von "Wer die Welt am Stab durchmessen" ist hier auf der Seite mehrmals fälschlich Paul Wittmann (1900–1985) genannt und verlinkt. Tatsächlich stammt die Komposition von Paul Mittmann (1868–1920; GND 117065234, IMSLP). Wenn man sich das Lied anhört (Video auf YouTube), fällt auf, dass es musikalisch verhältnismäßig anspruchsvoll, fast kunstliedhaft gestaltet ist: der große Tonumfang von über einer Oktave, die langgehaltenen Spitzentöne, die Koloraturen und der anspruchsvolle Rhythmus zeigen, dass das Lied eigentlich für einen ausgebildeten Sänger komponiert ist. Schwer vorstellbar, dass dieses Lied eine volkstümliche "Regionalhymne" gewesen sein soll.
Bleibt also noch "Kehr ich einst zur Heimat wieder". Dieses wird auf der Homepage der Landsmannschaft Schlesien als "Schlesierlied" bezeichnet (wenn auch mit der falschen Autorenangabe "Text von Johannes Reinelt (1858–1906); Komponiert von Paul Mittmann (1868–1920)" – hier liegt eine Verwechslung mit "Wer die Welt am Stab durchmessen" vor).
Zu diesem Lied finden sich in der Datenbank deutscheslied.com 99 Fundstellen in Liederbüchern. Bemerkenswert finde ich, dass sich darunter überschlägig gezählt 24 Soldatenliederbücher befinden, oft mit der Quellenangabe "aus dem I. Weltkrieg". Das könnte gut sein, das Video auf YouTube zeigt, dass das Lied auch erschreckend gut als zackiger Marsch funktioniert.
Bemerkenswert ist auch noch, dass das Lied letztlich nichts über Schlesien aussagt, sondern "lediglich an diffuse, nicht näher bestimmbare Gefühle" appelliert ([7]). Dazu passt auch, dass das Lied offenbar auch auf andere Regionen umgedichtet wurde, es finden sich Fassungen als Pfälzerlied, Westfalenlied etc.
Mein (vorläufiges) Fazit: "Wer die Welt am Stab durchmessen" scheidet IMHO als Regionalhymne aus, dazu ist es musikalisch zu anspruchsvoll. "Kehr ich einst zur Heimat wieder" bringt in Text und Musik alle Voraussetzungen für eine Regionalhymne mit. Ob es aber jemals tatsächlich als solche gebraucht wurde, und wenn ja wann (zwischen den Kriegen? oder erst in der Nachkriegszeit bei den Vertriebenenverbänden?) ist meiner Ansicht nach noch weitgehend unbelegt. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:22, 29. Okt. 2017 (CET)
Nachtrag:
Auch das Lied „Es liegt im deutschen Osten, dem Herzen wohlbekannt“[1][2] (Text von Anny Mayer-Knoop) wird als "Schlesierlied" bezeichnet. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:40, 23. Mär. 2018 (CET)
- ↑ Herbert Smaczny (Hrsg.): Singende Heimat, 1. Teil - Ein Ostdeutsches Liederbuch. St. Hedwigs Werk, Lippstadt 1967, S. 23 [1].
- ↑ Georg R. Schroubek: Wallfahrt und Heimatverlust: ein Beitrag zur religiösen Volkskunde der Gegenwart (= Schriftenreihe der Kommission für Ostdeutsche Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Band 5). Elwert, Marburg 1968, ZDB-ID 504144-2, OCLC 183366065, S. 304 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
Textfragen
[Quelltext bearbeiten]- Übertragen von Benutzer Diskussion:FordPrefect42/Schlesierlied
Anmerkung: Wurde "Mein Schlesierland" nicht von Philo vom Walde geschrieben? Gibt meine Quelle so her. Und zum Text des Schlesierliedes: Nicht: Dann seufzt sie(?) pp., sondern wohl richtiger!: "Dann seufz' ich still, ja still und flüst're leise...!
mfG --Hopman44 (Diskussion) 15:55, 27. Okt. 2017 (CEST)
- @Hopman44: Darüber bin ich auch gestolpert, aber "Philo vom Walde" ist ein Pseudonym von Johannes Reinelt. Zur Textfassung: ist ja alles noch vorläufiger Status und nicht offiziell im ANR. Ich glaube aber, dass ich den Entwurf zugunsten von Benutzer:Magadan/Schlesierlied sowieso wieder aufgeben werde, ich komme da auch mit meinen Quellen zu keinem wirklich klaren Bild. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:08, 27. Okt. 2017 (CEST)
Ergänzung: Da gibt es wohl noch eine vierte Strophe.
4. Sterb' ich einst ja einst in fremder Erde,
Schatz, dann will ich dort begraben sein,
wo wir einst in unsren jungen Jahren
beide waren so ganz allein.
-Kehrreim-
mfg --Hopman44 (Diskussion) 11:45, 28. Okt. 2017 (CEST)
- @Hopman44: Diese Strophe taucht in keinem mir bekannten Liederbuch auf. Hast du dafür eine Quelle? --FordPrefect42 (Diskussion) 14:57, 29. Okt. 2017 (CET)
Hallo, FordPrefect42: Diese Strophe habe ich aus dem Liederbuch des Bundes heimattreuer Schlesier von 1936! 96 Seiten Lieder. Mit einer Heft-Einleitung eines Zitates aus Adolf Hitlers "Mein Kampf"? Ob das eine reputable Quelle ist, weiß ich nicht. Daneben habe ich noch ein weiteres Heft "Singende Heimat" aus 1956, ohne 4. Strophe. Jedoch in beiden Heften heißt es: "Dann seufz' ich! still...pp"mfG--Hopman44 (Diskussion) 15:15, 29. Okt. 2017 (CET)
- @Hopman44: Bitte die Diskussion hier fortsetzen. – Das Lied ist ein Volkslied, da ist es immer schwierig, die "originale" oder "kanonische" Fassung festzustellen, es existieren einfach mehrere Fassungen. In den von mir eingesehenen Quellen überwiegt die Fassung "Dann seufzt sie still ...", aber die Variante "Dann seufz' ich still ..." finde ich auch. Meiner Meinung nach passt die "sie"-Fassung besser zu der Auffassung als Soldatenlied. Es ist ein auch aus anderen Soldatenliedern bekanntes Motiv, dass sich der Soldat, der in den Krieg zieht, an dem Gedanken aufbaut, dass sein Mädchen daheim treu auf ihn wartet. Die "ich"-Fassung betont die Heimatsehnsucht des lyrischen Ichs, und kommt daher den Gefühlen der Heimatvertriebenen näher. Aber man müsste mal alle Liederbuchdrucke auswerten um zu sehen, ab wann welche Fassung auftaucht. Das gleiche gilt für die vierte Strophe. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:15, 30. Okt. 2017 (CET)
Moin, jedoch die "Ich-Fassung" hat mMn auch Sinn, da im Sehnsuchtslied idR ein Dritter oder eine Dritte nicht "tangiert" ist, da er oder sie von der Sehnsucht nichts weiß. Die Fassung von 1936 ist nicht von Vertriebenen, wohl früheren Schlesiern; für Vertriebene eher die Fassung von 1956. Aber Du hast recht, im Laufe der Zeit ändert sich häufig der Text. Will mal weiter forschen. mfG--Hopman44 (Diskussion) 13:33, 30. Okt. 2017 (CET)
Und was ist mit...
[Quelltext bearbeiten]Oh, du Heimat lieb und traut...? --Hopman44 (Diskussion) 21:01, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Siehe oben #Stoffsammlung. Was soll damit sein? Finde ich unter den Überschriften "Mein Schlesierland" oder "Schlesische Heimat", aber nicht unter "Schlesierlied". --FordPrefect42 (Diskussion) 10:12, 19. Sep. 2023 (CEST)