Benutzer Diskussion:MartinHansV/Archiv/2007
Kategorie:Automobilhersteller
Hallo MartinHansV,
wenn du länderspezifische Automobilhersteller-Kategorien einfügst, dann lösche bitte die übergeordnete Kategorie:Automobilhersteller!.
Danke, --Aconcagua 12:54, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das finde ich keine gute Idee, denn mit den länderspezifischen Kategorien kann man alphabethisch nach den Autoherstellern des jeweiligen Landes suchen, in der Katogorie "Automobilhersteller" nach allen Automobilherstellern (für die es Artikel gibt) alphabethisch. Solltest Du daher in einigen Lemmas die Kategorie "Automobilhersteller" gelöscht haben, füge sie bitte wieder dazu. Danke. --MartinHansV 12:59, 23. Jan. 2007 (CET)
- Übergeordnete Kategorien werden grundsätzlich aus den Artikeln entfernt. Das ist keine Idee von mir. Wohin sollte das führen, wenn zu allen Kategorien auch noch alle übergeordneten eingefügt würden? --Aconcagua 13:07, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich möchte dich nochmals bitten, die übergeordnete Kategorie zu entfernen. Siehe Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Kategorie:Automobilhersteller. --Aconcagua 14:43, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, Aconcagua, ich habe jetzt die angegebene WIKIPEDIA-Anweisung zum Thema Überkategorien / Unterkategorien gelesen. Sorry, da ich wohl auf dem Holzweg! Die Kategorie "Automobilhersteller" werde ich schnellstmöglich aus den betroffenen Artikeln entfernen; da dies ca. 400 Stück sind, wird es aber einige Zeit dauern. Danke für den Hinweis. --MartinHansV 14:55, 23. Jan. 2007 (CET)
- Nichts zu danken! Ich helfe mit :-) --Aconcagua 14:57, 23. Jan. 2007 (CET)
Hallo MartinHansV! Danke für Deine Arbeit. Sowas könntest Du allerdings auch einen Bot erledigen lassen. Grüße, Noddy93 16:26, 23. Jan. 2007 (CET)
Sorry MartinHansV Ich mache dich darauf aufmerksam das es Morgen zu Kategorielöschumgen kommt.Dänneemark Blödsinn.ausserdem, wie willst du da 10 Artikel reim bekommen -StillesGrinsen 22:41, 24. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, StillesGrinsen, ich habe durchaus gelesen, dass in einer Kategorie durchschnittlich etwa 10 Artikel zusammengefasst werden sollten, in jedem Fall aber mehr als nur einer (nur so kann ich das mit dem "Blödsinn" auslegen). Nachdem die Kategorie "Automobilhersteller (Dänemark)" aber zu den anderen Kategorien gut dazupasst und das betreffende Fahrzeug nun einmal von einer Firma in Dänemark hergestellt wird, habe ich diese Kategorie trotzdem geöffnet. Übrigens: es gibt definitiv noch einen anderen dänischen Automobilhersteller. Sobald ich die zugehörigen Infos herausgesucht habe, werde ich einen entsprechenden Artikel einstellen. Sollte diese "magere" Kategorie trotzdem nicht akzeptabel sein, bitte ich darum, den entsprechenden Hersteller wieder in der übergeordneten Kategorie "Automobilhersteller" einzustellen. Hierfür dann im Voraus vielen Dank. --MartinHansV 10:34, 25. Jan. 2007 (CET)
Definitionen
Hallo Martin, achte doch bitte bei den Artikeleinleitungen darauf, dass auch mit dem Thema nicht vertraute Leser verstehen, um was es geht. Bei Sätzen wie "Der Laurin & Klement A auch Typ 100 genannt, war ein vergrößerter Nachfolger des Laurin & Klement T." kann man zwar erahnen, dass es um ein Auto geht. Ob das jetzt ein PKW, LKW, Rennwagen oder Traktor ist - keine Ahnung. Siehe dazu auch WP:OMA. --Zinnmann d 17:54, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ok, du hast natürlich recht! Ich werde die entsprechenden Artikel (es sind mehrere!) noch einmal durchlesen und entsprechend korrigieren. Danke für den Hinweis. --MartinHansV 21:30, 29. Jan. 2007 (CET)
ford p2 foto, speziell kombi
hallo martin, wie krieg ich heraus von wem das foto des kombi p2 ist? oder ist es sogar von Dir? für mich als p2 und p3 fan ist das ja irgendwie ne sensation, so'n auto kriegt man wohl nur auf malta zu sehen? also, mich interessieren solche fotos, und patina hat auch was.. schönen gruss albert aus kevelaer
- Hallo Albert, wenn Du auf das kleine Symbol unten rechts am Bild klickst, geht die Bilddatei mit allen einschlägigen Informationen (Lizenz, Autor, genauer Titel etc.) auf. Autor des Fotos vom P2-Kombi bin tatsächlich ich. Das Bild habe ich im August 2006 in der Nähe der Salina Bay in Malta aufgenommen. Gleich daneben stand übrigens der Ford Zephyr Mk III. Tatsächlich habe ich vorher einen P2-Kombi nur in Büchern gesehen..... Es freut mich, wenn meine Fotos und Artikel auf solches Interesse stossen. --MartinHansV 10:37, 15. Feb. 2007 (CET)
malta: kat-sortierungen
hallo. bitte folgenden auszug aus Hilfe:Kategorien#Sortierung_der_Artikel_in_einer_Kategorie_.E2.80.93_Beeinflussung_der_Reihenfolge_der_Einordnung beachten: Auch sollten Sonderzeichen und Buchstaben mit diakritischen Zeichen (Umlaute, Akzente etc.) durch die 26 Grundbuchstaben des lateinischen Alphabets ersetzt werden (ü→u, ö→o, ä→a, ß→ss, é→e, č→c, ...), damit der Artikel richtig einsortiert wird. danke --bærski dyskusja 11:57, 1. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis; werde ich künftig so machen. --MartinHansV 16:23, 1. Mär. 2007 (CET)
Potal:Malta
Hallo MartinHansV,
mir ist aufgefallen, dass du gerade viele Artikel über maltesische Städte schreibst. Das ist im Grunde gut. Könntest du diese aber bitte auch gleich nach der Erstellung in der entsprechenden Kategorie im Portal:Malta eintragen (Politische Gliedrung/Städte, Neue Artikel)? Es ist nämlich recht mühsam, alle einzeln nachzutragen. Danke. Viele Grüße --Alexander Bock 16:23, 6. Mär. 2007 (CET)
- Bei einigen werde ich das jetzt schon mal machen. --Alexander Bock 16:24, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich wußte nicht, dass es dieses Portal gibt. Neue Artikel werde ich ab heute dort eintragen. Vielen Dank für den Hinweis. --MartinHansV 13:11, 7. Mär. 2007 (CET)
Hallo MHV, mir fällt auf, das Du in Deinen ganzen Malta-Übersetzungen immer Johanniter schreibst, da landet man hier aber bei einem ganz falschen link. Richtig für hier währe Malteserritter bzw -Orden. Gruß --Eρβε 15:06, 9. Mär. 2007 (CET)
Hallo Martin Hans, wie ich gesehen habe, hast Du mit viel Mühe Übersicht in die Informationen über die Automarke Glas gebracht. Ich habe mir allerdings ein paar kleine sprachliche Änderungen erlaubt, mit denen Du sicher einverstanden bist. Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 18:21, 29. Mär. 2007 (CEST)
Nachtrag bzw. Ergänzung: Aus meiner Zeit als junger Angestellter in der Gebrauchtwagenabteilung eines VW-Großhändlers habe ich das Schaltschema des Glas Isar in lebhafter Erinnerung. Ich kannte zwar dessen Besonderheit, vergaß sie aber im Laufe der Fahrt mit dem putzigen Autochen und schaltete vor einer Abbiegung zügig vom vermeintlich dritten in den zweiten Gang zurück. Tatsächlich ging es aber vom vierten in den ersten! Die Reifen quietschten, doch die Synchronisierung des Getriebes und der Motor nahmen meinen Fehler klaglos hin. Meine Frage jetzt ist: War das ungewöhnliche Schaltschema tatsächlich eine Folge der Umstellung von ursprünglich geplantem Frontantrieb auf Hinterradantrieb? Denn die Antriebseinheit wurde nicht umgedreht (?). -- Lothar Spurzem 21:20, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das zumindest behauptet der Autor im von mir als Quelle genutzten Buch. Ganz nachzuvollziehen ist die Begründung tatsächlich nicht, da - wie Du ganz richtig bemerkst - der Motor ja nicht gedreht sondern nur versetzt wurde. Tatsache ist aber, dass Glas häufig mit Notlösungen aller Art arbeitete, weil für eine ordentliche Entwicklung Geld und Personal fehlte. Es soll recht viele Sonntagseinladungen der Familie Glas an die befreundete Familie des ehemaligen BMW-Rennfahrers und BMW-Händlers Schorsch Meier gegeben haben, wobei die Herren nach dem Mittagessen ins Komstruktionsbüro gingen und die wichtigsten Probleme an den Glas-Fahrzeugen beseitigten, während die Damen bei Kaffee und Kuchen beisammensaßen.... --MartinHansV 23:22, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Zu Letzterem gehört auch die Story, Schorsch Meier habe mit einer Blechschere eine seitliche Öffnung in den Prototyp des Goggomobils geschnitten, um Glas von der Fronttür à la BMW Isetta abzubringen. Ob das aber wirklich so war? − Doch abgesehen davon: Ich würde die Begründung für das Schaltschema des Glas Isar streichen, da sie nicht überzeugend ist. Der Hinweis auf die Besonderheit mit 2. Gang vorn usw. sollte allerdings bleiben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:40, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Am Wochenende habe ich mit einem Freund gesprochen, der früher einmal einen Glas Isar hatte und heute u.a. einen AWS Shopper (!) fährt. Er meint, das Schaltschema beim Glas Isar sei das gleiche gewesen wie beim Goggomobil. Ist das so? Wenn Du das bestätigen kannst, werde ich den Text gerne abändern. --MartinHansV 10:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ob das Goggomobil auch das „auf den Kopf gestellte“ Schaltschema hatte, weiß ich nicht. Ich bin nur einmal vor über 40 Jahren in einem mitgefahren und habe nicht beobachtet, wie die Fahrerin schaltete. Vom Glas Isar habe ich aber das Schaltschema − wie im Artikel beschrieben − in lebhafter Erinnerung. Da braucht also der Text nicht geändert zu werden. Ich frage mich nur, ob das ungewöhnliche Schaltschema tatsächlich etwas mit der Umstellung von ursprünglich geplantem Frontantrieb auf Heckantrieb zu tun hat. -- Lothar Spurzem 17:47, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Am Wochenende habe ich mit einem Freund gesprochen, der früher einmal einen Glas Isar hatte und heute u.a. einen AWS Shopper (!) fährt. Er meint, das Schaltschema beim Glas Isar sei das gleiche gewesen wie beim Goggomobil. Ist das so? Wenn Du das bestätigen kannst, werde ich den Text gerne abändern. --MartinHansV 10:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Zu Letzterem gehört auch die Story, Schorsch Meier habe mit einer Blechschere eine seitliche Öffnung in den Prototyp des Goggomobils geschnitten, um Glas von der Fronttür à la BMW Isetta abzubringen. Ob das aber wirklich so war? − Doch abgesehen davon: Ich würde die Begründung für das Schaltschema des Glas Isar streichen, da sie nicht überzeugend ist. Der Hinweis auf die Besonderheit mit 2. Gang vorn usw. sollte allerdings bleiben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:40, 31. Mär. 2007 (CEST)
Skoda Prototyp 215 (?)
Hallo MartinHansV, ich hab da so ein Foto, und ich meine es handelt sich um einen Skoda 215 Prototyp. Sagt dir das irgendwas? Ein Kleinwagen so um 1933 muss das gewesen. Der stand dieses Jahr auf der Techno-Classica. -- Stahlkocher 14:55, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Image:Skoda Prototyp 1933 blue vr TCE.jpg hier ist das Bildchen -- Stahlkocher 18:36, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Skoda 215 ist mir nicht bekannt. Dies muss allerdings nichts heißen; ich habe mein Wissen auch nur aus den angegebenen Quellen. Der Wagen sieht aber aus wie 418 / 420 / 421 / Popular / Rapid. Vielleicht war das ein Prototyp für eines dieser Fahrzeuge? --MartinHansV 13:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab was gefunden!!!! [1]. Ich werde gleich die Bildunterschrift ergänzen. -- Stahlkocher 18:00, 11. Apr. 2007 (CEST)
- (Einmisch:) Siehts hier her, ich denke der Prototyp 215 ist ein Vorgänger des Sagitta. -- Grüße! AK09 @Disk + Bewerte mich! - 20:55, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab was gefunden!!!! [1]. Ich werde gleich die Bildunterschrift ergänzen. -- Stahlkocher 18:00, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Skoda 215 ist mir nicht bekannt. Dies muss allerdings nichts heißen; ich habe mein Wissen auch nur aus den angegebenen Quellen. Der Wagen sieht aber aus wie 418 / 420 / 421 / Popular / Rapid. Vielleicht war das ein Prototyp für eines dieser Fahrzeuge? --MartinHansV 13:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
Glas 1004 und andere
Hallo Martin Hans, Du machst Dir immens viel Mühe mit den Artikeln über die Automobile von Glas, u. a. mit der exakten Auflistung der Produktionszeiträume der einzelnen Modellvarianten. Andererseits fehlen aber sehr viele technische Details wie Zylinderbohrung, Hub, Drehmoment, Verdichtung, Antrieb, Rahmen, Radaufhängung, Federung, Spurweite, Reifengröße usw. Ich weiß im Moment zwar auch nicht, wie man diese Angaben hinzufügen könnte, ohne die bestehenden Tabellen aufzulösen, aber irgend etwas sollte geschehen, um die Texte informativer zu machen. Bitte nichts für ungut und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 11:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Sicherlich sind in der angeführten Quelle noch einige Details mehr enthalten. Ich frage mich aber, ob dies nicht den Rahmen eines WIKIPEDIA-Artikels sprengen würde. Die im Artikel schon aufgeführten Details charakterisieren die Wagen m.E. schon recht gut. Wenn jemand meint, das sei doch noch nicht ausreichend, so kann er die seiner Meinung nach fehlenden Details gerne hinzufügen. Er sollte dabei aber nicht vergessen, dass WIKIPEDIA-Artikel allgemeinbildend sein sollen, und nicht - mit langen Tabellen - z. B. Spezialwissen für Automobilkonstrukteure vermitteln sollen. --MartinHansV 12:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Spezialwissen für Konstrukteure soll und kann in Wikipedia freilich nicht vermittelt werden. Ein bisschen mehr als ein paar Zahlen und z. B. ein Hinweis auf Nickschwingungen beim Bremsen müsste über ein Automodell aber schon gesagt werden. Schau Dir bitte mal meine Ergänzungen zum S 1004 an. Ich habe mich dabei im Wesentlichen an die Sonderausgabe einer Zeitschrift für Glas-Fahrer gehalten, die zur IAA 1961 erschien. – Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Der Rahmen eines Artikels ist ziemlich dehnbar. Ich hab ein paar Bilder vom Glas 04 hochgeladen, zur Einbauen in die Artikel [2]. Viel Spaß! Und nochmals Danke! -- Stahlkocher 18:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
DKW F9 (?)
Hallo MartinHansV, kannst Du Dich bitte einmal des Artikels „DKW F9“ annehmen? Meines Wissens gibt bzw. gab es kein Nachkriegsfahrzeug mit dieser Bezeichnung. Die „Meisterklasse“ von 1950 hieß intern F89. Außerdem ist in dem Text einiges unklar und verworren. Schade, dass man sich mit den IPs, die abwechselnd ihre Kenntnisse (?) einstreuen, nicht unterhalten kann. Außerdem verzichten diese Leute meist auf Quellenangaben, sodass man auch auf diesem Weg nicht erfährt, worauf sich die Angaben stützen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:36, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Lothar, meines Wissens nach war der DKW F9 ein Prototyp, der 1942 den DKW F8 ersetzen sollte. Kriegsbedingt entfiel dies. Stattdessen tauchte die Konstruktion als "IFA F9" in der DDR bei AWTOWELO bzw. IFA wieder auf und erregte weltweiten Beifall ob der technischen Leistungsfähigkeit der kommunistischen Staaten. Erst 1950 tauchte ein ähnliches Fahrzeug als DKW F89 Meisterklasse in der BRD auf. Den Artikel habe ich noch nicht detailliert durchgelesen, werde dies in der Folge aber tun und ggf. korrigieren und an den Hauptartikel DKW anbinden, wenn sinnvoll. --MartinHansV 14:05, 30. Mai 2007 (CEST)
Hallo MartinHansV, wie ich sehe, hast Du ein bisschen an der „Meisterklasse“ weitergearbeitet. Im Zusammenhang mit dem Hinweis, „mit der gleichen Technik“ wie beim F89 sei der Schnelllaster gebaut worden, kommt mir eine Frage. Die Rahmen von Limousine und Schnelllaster sind grundverschieden. Beim Schnelllaster ist es eindeutig ein sogenannter Leiterrahmen; ist aber auch bei der Limousine diese Bezeichnung (wie ich es bei „Technische Daten“ gemacht habe) korrekt? − Du hast bei „Schwebeachse“ einen Link eingefügt. Hast Du vor, darüber in Kürze einen Artikel zu schreiben? Doch unabhängig vom Ja oder Nein auf diese Frage: Wird diese Art der Starrachse an Längslenkern bzw. Längszugstreben (beim Hinterradantrieb wären es Schubstreben) geführt? Ich kann es in den mir im Moment vorliegenden Zeichnungen nicht hundertprozentig erkennen und habe deshalb einen entsprechenden Hinweis weggelassen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 16:55, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, Lothar, ich habe ein Buch (DKW - die Geschichte einer Weltmarke, ISBN 3-87943-759-9), in dem auf Seite 206 ein Fahrgestell des F 89 L (Schnelllaster) abgebildet ist und zusätzlich ein Durchsichtbild des F 89 P (Limousine) zu sehen ist. Die Rahmen sind grundverschieden. Der L hat einen Leiterrahmen mir parallelen Längsträgern und drei Querträgern, sowie offensichtlich Einzelradaufhängung. Der P hat einen Ovalrahmen aus Kastenträgern, der im Bereich der Rücksitzbank seine größte Breite erreicht und zur Hinterachse hin in der Mitte zusammenläuft. Diese gebogenen Kastenträger haben im Bereich beider Sitzbänke kurze, querliegende Auslegerträger. Auf der Höhe der vorderen Sitzbank sind beide gebogeneen Kastenlängsträger mit einem Querträger verbunden. Gerade habe ich telefonisch von einem Vereinskollegen, der einen F91 Cabrio fährt, erfragt, wie diese Schwebeachse aufgehängt ist: Die obere Querblattfeder ist in der Mitte am Chassis befestigt und hat außen am Achskörper links ein Festlager (Federauge) und rechts ein Loslager (Gleitstein). Der Achskörper selbst besteht aus einem Rohr, das links und rechts mit Längslenkern (oder Längszugstreben) um eine Querachse drehbar am Chassis (an den hinteren Auslegerträgern) befestigt ist. In der DKW-Ersatzteilliste heißen diese Teile Lenkstangen. Mit freundlichen Grüßen -- Martin MartinHansV 18:46, 31. Mai 2007 (CEST)
- Danke! Das Buch von Siegfried Rauch besitze ich auch (allerdings anscheinend eine andere Auflage als Deine). Ich war mir aber nicht sicher, ob ich die Durchsichtsbilder richtig deute. Ebenso war ich mir wegen der Längslenker unsicher. − Vielleicht solltest Du die „Schwebeachse“ in einem kleinen Artikel (wie oben) erläutern, eventuell ergänzt durch die Vorteile (u. a. geringe Seitenneigung) gegenüber anderen Konstruktionen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:50, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Bei den technischen Daten stimme ich mit Deinen Änderungen nicht ganz überein. Der Hubraum des F89-Motors betrug tatsächlich 690 bzw. 689,8 cm³ (Bohrung x Hub 76 x 76 mm) und die Drehzahl für 23 PS wird in „Auto- und Motorrad-Welt“ (Originalheft 6/1953) mit 4500/min angegeben. Das in dieser Quelle angegebene Leergewicht von 820 kg mag zu gering sein; denn Peter Kurze nennt in seinem Buch „DKW-Meisterklasse“ auch 860 kg. Was den Verbrauch anbetrifft, heißt es in der Auto-Union-Werbung von damals: „Nur der 30-jährigen Zweitakterfahrung der DKW-Ingenieure konnte es gelingen, den Motor in der Konstruktion so zu verbessern, dass er trotz erheblicher Leistungssteigerung im Betrieb noch sparsamer geworden ist: 6,25 l Normverbrauch auf 100 km!“ Der Normverbrauch (gemessen bei gleichbleibend drei Viertel der Höchstgeschwindigkeit) ist freilich wirklichkeitsfremd. Wenn wir es aber bei 8,5 l lassen, sollten wir nur „Verbrauch“ schreiben und „ca.“ vor die Zahl setzen. -- Lothar Spurzem 20:27, 31. Mai 2007 (CEST)
DKW F93 – Wie groß war der Hubraum wirklich?
Hallo MartinHansV, ich habe Deine Tabelle gesehen und wurde bei der Hubraumangabe ein bisschen stutzig. In der „Auto- und Motorrad-Welt“ (Heft 6/1953) wie auch in „Das Rad der Zeit“ (Delius Klasing) wird für den 3-Zylinder-DKW-Motor ein Hubraum von 896 cm³ genannt, bei einer Bohrung von 71 mm und einem Hub von 76 mm. Wenn ich nachrechne, komme ich auf 903 cm³, und Du nennst 906 cm³. Wie kann es zu dieser Differenz von immerhin 10 cm³ kommen? Hat das vielleicht etwas mit der Form der Kolben zu tun? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:02, 4. Jun. 2007 (CEST)
PS: Ich habe auch in den Prospekten nachgeschaut, die unter www.dkw-autos.de veröffentlicht sind; auch darin werden durchgehend 896 cm³ angegeben.
- Auch ich komme beim Rechnen (natürlich!) auf 903 ccm; das liegt vielleicht daran, dass die Angabe 71 mm x 76 mm auf Millimeter gerundet wurde. In meiner Quelle ist der physikalische Hubraum mit 906 ccm angegeben, der steuerlich relevante mit 896 ccm. Das hat man offensichtlich bei vielen Modellen gemacht, damit der Besitzer nicht 10 x, sondern nur 9 x, die Steuer für 100 ccm zahlen musste. Sonst wären die Fahrzeuge schwerer verkäuflich gewesen. Mit der Form der Kolben hat es bestimmt nichts zu tun, da der (physikalische) Hubraum immer das Produkt aus der Zylinderbohrung und der Höhendifferenz zwischen unterem und oberen Totpunkt des Kolbens (= 2 x Kurbellänge) ist. Mit freundlichen Grüßen -- Martin MartinHansV 17:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
- An die Steuer hatte ich nicht gedacht. Wahrscheinlich ist das die plausibelste Erklärung, die Du vielleicht auch in den Artikel bringen solltest. Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 17:49, 4. Jun. 2007 (CEST)
Auslagerungen von Artikelteilen per C&P
Bitte weise jeweils auf der Disk der neuen Artikel auf die Ursprungsartikel und deren History hin. Die Lizenz verlangt es wohl so. Grüße Weissbier 14:33, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis; schon erledigt. --MartinHansV 23:52, 14. Jun. 2007 (CEST)
Hallo MartinHansV, bist Du sicher, dass das Konstruktionsbüro Müller-Andernach in Andernach ansässig war? Ich habe gestern bei der Stadtverwaltung Andernach angefragt und soeben die Auskunft bekommen, dass dort der Name unbekannt ist. Ist es nicht denkbar, dass es sich um einen zwar von der Stadt abgeleiteten Doppelnamen handelt, die Firma aber anderweitig ihren Sitz hat oder hatte? Im Übrigen wundert es mich, noch nie etwas von einem Motorenbauer in Andernach gehört zu haben, obwohl ich nur ca. 10 km entfernt wohne. Freundlichen Gruß -- Spurzem 11:49, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, Spurzem, in meinem DKW-Buch (Rauch, Siegfried: DKW - die Geschichte einer Weltmarke, 1. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (1981), ISBN 3-87943-759-9) steht auf S. 175 unter der Überschrift "Der einzige DKW-Sechszylinder": (...), ihr "Vater" war Dipl.-Ing. Müller, seit Mitte des Krieges in Ablösung von Dr. Venediger Entwicklungsleiter im DKW-Werk Zschopau, nach dem Krieg mit einem eigenen Konstruktionsbüro in Andernach etabliert. (...). Weiter unten steht zu lesen: (...) In Andernach wurden übrigens nach dem Krieg Einzelstücke des geplanten Hinterrad-Nabenmotors gefertigt (...). Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 23:50, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Stelle hatte ich bislang im gleichen Buch übersehen. Trotzdem wundere ich mich, dass man bei der Stadtverwaltung Andernach den Namen nicht kennt. Auch bei einem Andernacher Fahrzeugbauer namens Müller ist das (ehemalige) Konstruktionsbüro Müller unbekannt. Viele Grüße -- Spurzem 08:27, 15. Jun. 2007 (CEST)
TORNAX Rex
Hallo Martin, aus welcher Quelle hast Du denn die Information, der Hubraum des Rex-Motors betrage 760ccm?Meinen Informationen nach ist dort lediglich der CM700 mit 76mm Bohrung eingebaut. Allerdings mit geänderter Getriebeübersetzung (werksinternes Schreiben liegt mir vor) und polierten Kanälen zur Leistungssteigerung auf 23 PS. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von über 100km/h hat er allerdings niemals wirklich erreichen können: 90km/h sind ein realistischer Wert. Viele Grüße, Nyboerjare
- Die Angaben stammen aus dem Buch "Deutsche Autos 1920-1945" von Werner Oswald (10. Auflage 1996), ISBN 3-87943-519-7, a.a.O. S. 460. Dort ist der Tornax Rex abgebildet mit der Bezeichnung "Tornax Rex, Sportwagen 760 ccm, 1934-1936". Im zugehörigen Text steht: "(...). Er besaß einen etwas frisierten Zweitaktmotor der DKW Meisterklasse, dazu deren Radaufhängungen, Lenkung und Bremsen. (...)". --MartinHansV 15:19, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Martin, die Angaben in oben genanntem Buch sind leider falsch. Laut mir vorliegendem Original-Werks-Prospekt und Rücksprache mit zwei Besitzern eines Rex-Sportwagens hat er tatsächlich nur einen Hubraum von 690ccm (also 700ccm), nach viermal aufbohren auf das letzte Übermaß sind es dann immer noch lediglich 726ccm. Wie gesagt frisiert lediglich durch polieren der Kanäle und ändern der Gangräder im Getriebe. Gruß, Nyboerjare 21:30, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Nyboerjare, wenn diese Erkenntnisse gesichert sind, ändere den Text des Artikels bitte entsprechend unter Hinweis auf deine Quellen ab, falls nicht schon geschehen. Danke für die Hinweise --MartinHansV 23:00, 28. Jun. 2007 (CEST)
Hallo MartinHansV, Du hast verschieden Änderungen vorgenommen und eine Tabelle erstellt. Dazu 2 Fragen: 1. Bei Dem Gazelle Motorwagen hast Du die Geschwindigkeit von 5 - 35 km/h auf 5- 45 km/h geändert. In der Zeitungsanzeige auf gleicher Seite ist aber deutlich 35 km/h zu lesen. 2. Warum für den DUX Typ S und Typ R jeweils eine neues Lemma ? Zusatzfrage: Was hast Du für Quellen für Dux-Fahrzeuge? Gruß --Hfechner 18:28, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Hfechner, zu Deinen Fragen: zu 1.): Meinen Unterlagen zufolge (s.u.) lag die Höchstgeschwindigkeit der Gazelle bei 45 km/h. Das war wohl eine Frage des Zahnverhältnisses der Kettenräder. Offensichtlich gab es da unterschiedliche Ausführungen. zu 2.): Da die Daten für die Dux-Typen R und S aus einer anderen Quelle stammen (s.u.) habe ich von diesen Modellen etwas mehr Daten als von den vorhergehenden. Daher eigene Lemmata. Beide Typen sind, da vollkommen unterschiedlich, auch nicht in einem gemeinsamen Lemma (also z.B. "Dux Typ R", mit REDIRECT von Typ S auf Typ R) zusammenzufassen. Nun zu meinen Quellen: Für die Fahrzeuge bis 1920: Schrader, Halwart: "Deutsche Autos 1885-1920", 1. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (2002), ISBN 3-613-02211-7. Für die Fahrzeuge ab 1920: Oswald, Werner: "Deutsche Autos 1920-1945", 10. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (1996), ISBN 3-87943-519-7. Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 17:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die Info, Gruß --Hfechner 20:12, 13. Jul. 2007 (CEST)
Rechtsverstoß
Sehr geehrter Herr MartinHansV,
auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Adler_Diplomat haben Sie Bilder, die Sie in unserem Verkehrszentrum gemacht haben unter der GNU-Lizenz veröffentlicht und damit versichert keine fremden Rechte verletzt zu haben. Sie haben allerdings von uns keine Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Bilder erhalten und damit gegen geltendes Recht verstoßen. Ich weise Sie daher darauf hin, dass diese Bilder sofort von Ihnen zu entfernen sind!
Mit freundlichen Grüßen,
Bernhard Weidemann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Leitung
Kontaktdaten: http://www.deutsches-museum.de/presse
Sehr geehrter Herr Weidemann,
zunächst einmal bin ich vorsorglich Ihrer Bitte, die beanstandeten Bilder der Öffentlichkeit nicht mehr zu machen, nachgekommen. Allerdings war mir nicht klar, dass ich mit Fotos, die ich an einem öffentlich zugänglichen Ort von einem Objekt selbst gemacht habe, das nicht vom Deutschen Museum (sondern im vorliegenden Falle von den Adlerwerken) stammt, Ihre Rechte verletzt hätte. Sollte dies der Fall sein, bitte ich hierfür um Entschuldigung. Bitte könnten sie mir mitteilen, welche Ihrer Rechte ich verletzt habe? Das Urheberrecht kann es ja wohl nicht sein.
Da ich gerne weiterhin diese Fotos der Öffentlichkeit im Rahmen der WIKIPEDIA zugänglich machen möchte (ohne daraus irgendeinen kommerziellen Vorteil zu ziehen), bitte ich Sie - wenn auch etwas verspätet - um die nachträgliche Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Fotos im Rahmen der GNU-Lizenz. Gibt es Fotos, die Sie von Ihren Ausstellungsstücken bereits veröffentlicht haben und die zur weiteren Veröffentlichung in WIKIPEDIA zur Verfügung stehen?
Für die Beantwortung meiner Fragen vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 00:24, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Hinweis: Siehe auch Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum. --Matt314 06:30, 19. Jul. 2007 (CEST)
Wikimedia Foundation Inc.
200 2nd Ave. South #358
St. Petersburg, FL 33701-4313
United States of America
Telephone: +1-727-231-0101
E-Mail: jwales@wikia.com
ist die richtige Adresse für solcherart Anfragen. MartinHansV, mail mir mal bitte! -- Stahlkocher 19:33, 27. Jul. 2007 (CEST)
Logos und Commons
Hallo Martin,
in unserem Schwesterprojekt Commons sind Logos auf Grund der schwierigen und vor allem je Land unterschiedlichen rechtlichen Situation unerwünscht; daher werden die Logos auf Commons in naher Zukunft gelöscht werden, deine Schnelllöschanträge haben ich und Chaddy revertiert. --my name ¿? 21:15, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Martin und my name, vor Jahren gab es einen Fernsehfilm − den Titel habe ich längst vergessen −, in dem das VW-Zeichen auf einem der damaligen VW 1500 mit Klebeband abgedeckt war. Nach dem, was ich hier lese, werden wir also künftig in Wikipedia genauso verfahren und z. B. den Mercedes-Stern abdecken müssen, wenn wir im Bericht über den 300 SL ein Foto bringen oder ihn in einem Rennen zeigen. − Aber mal ehrlich: Muss es wirklich so weit kommen (oder ist es schon so weit)? Da sollten die Verantwortlichen doch lieber die Lizenzen begrenzen und nicht gestatten, dass jede in Wikipedia veröffentlichte Grafik uneingeschränkt, d. h. auch kommerziell genutzt werden darf. Ich denke hier auch an andere Bilder. Letztes Jahr hatte ich zwei Bilder von den Karl-May-Festspielen in Elspe mit der ausdrücklichen Erlaubnis des Veranstalters in Wikipedia eingestellt, allerdings mit der Einschränkung, dass diese Fotos kommerziell nicht genutzt werden dürften. Damit waren die Bedingungen von Wikipedia nicht erfüllt, und ich musste die Fotos herausnehmen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:15, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Lothar und my name, tatsächlich sind die in COMMONS übertragenden Logos, lediglich mit der Begründung "logo" sofort gelöscht worden, und das, obwohl es in der Kategorie "Car company logos" schon einige Logos gibt. Gibt es im deutschen WIKIPEDIA eine Kategorie, in der Logos von Automobilherstellern abgelegt werden? Gibt es ein Programm, mit dem ich Bilder aus anderen, nationalen WIKIPEDIAS in das deutsche WIKIPEDIA übertragen kann, wenn es in COMMONS nicht sein darf? Dürfen dann z.B. aus dem englischen WIKIPEDIA Bilder mit der Lizenz "fair use" ins deutsche übertragen werden (in COMMONS ist es ja nicht möglich)? Zusätzlich als Vorschlag für den Umgang mit Bildern z.B. aus dem Deutschen Museum (s.o.): Wäre eine "fair use"-Regelung (Veröffentlichung mit Einverständnis des Rechteinhabers für begrenzte Zwecke, d.h. z.B. nicht für die Veröffentlichung in anderen, kommerziellen Medien) nicht auch für das deutsche WIKIPEDIA zu erreichen? Wo könnte so etwas in WIKIPEDIA öffentlich diskutiert werden? Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten. --MartinHansV 09:59, 24. Jul. 2007 (CEST)
- In den Wikimedia-Projekten wird ausschließlich mit freien Lizenzen hantiert; die englische Wikipedia schert mit ihrer Fair-Use-Regelung da aus, dass wird aber sehr sehr kritisch beäugt und macht auch den vorhandenen Qualitätsunterschied zwischen :en und :de aus. Allerdings gibt es eben in :de die Möglichkeit, Logos mit mangelnder Schöpfungshöhe (≠alle Logos) hochzuladen; auch dies wird eigentlich ungern gesehen und lediglich toleriert, rechtlich befinden wir uns hier in einer Grauzone - es kann jeden Moment passieren, dass alle Logos auf Grund einer Gerichtsentscheidung gelöscht werden. Auf Commons wiederum dürfen ausschließlich und ohne Ausnahme nur Bilder mit einer freien Lizenz geladen werden. Anderes ist nicht möglich, da es den Grundprinzipen Wikipedias entgegensteht. Wenn man das in der WP diskutieren will, ist WP:FZW ein guter Platz dafür, aber ich kann mit 100% voraussagen, dass man dort die gleiche Antwort bekommt wie die, die ich geschrieben habe, eventuell nur noch besser ausargumentiert. --my name ¿? 13:48, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Mal noch zur Ergänzung, den meisten Logos fehlt die notwendige Schöpfungshöhe, für diese besteht kein Urheberrechtsschutz. Das kann man aber nicht so laut sagen. Die Logos sind deshalb problemlos in der WP hochladbar und mit Vorlage:LogoSH zu kennzeichnen. <UNd soweit die markenrechtlichen Aspekte eingehalten werden, gibt es auch keine Probleme mit den Markenrechtsinhabern. Auf Commons werden Logos deshlab gelöscht, weil der deutsche Begriff "Schöpfungshöhe" nicht international gilt und man deshalb lieber löscht. Liesel 13:56, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Man lernt nie aus ;-) --my name ¿? 14:12, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Mal noch zur Ergänzung, den meisten Logos fehlt die notwendige Schöpfungshöhe, für diese besteht kein Urheberrechtsschutz. Das kann man aber nicht so laut sagen. Die Logos sind deshalb problemlos in der WP hochladbar und mit Vorlage:LogoSH zu kennzeichnen. <UNd soweit die markenrechtlichen Aspekte eingehalten werden, gibt es auch keine Probleme mit den Markenrechtsinhabern. Auf Commons werden Logos deshlab gelöscht, weil der deutsche Begriff "Schöpfungshöhe" nicht international gilt und man deshalb lieber löscht. Liesel 13:56, 24. Jul. 2007 (CEST)
- In den Wikimedia-Projekten wird ausschließlich mit freien Lizenzen hantiert; die englische Wikipedia schert mit ihrer Fair-Use-Regelung da aus, dass wird aber sehr sehr kritisch beäugt und macht auch den vorhandenen Qualitätsunterschied zwischen :en und :de aus. Allerdings gibt es eben in :de die Möglichkeit, Logos mit mangelnder Schöpfungshöhe (≠alle Logos) hochzuladen; auch dies wird eigentlich ungern gesehen und lediglich toleriert, rechtlich befinden wir uns hier in einer Grauzone - es kann jeden Moment passieren, dass alle Logos auf Grund einer Gerichtsentscheidung gelöscht werden. Auf Commons wiederum dürfen ausschließlich und ohne Ausnahme nur Bilder mit einer freien Lizenz geladen werden. Anderes ist nicht möglich, da es den Grundprinzipen Wikipedias entgegensteht. Wenn man das in der WP diskutieren will, ist WP:FZW ein guter Platz dafür, aber ich kann mit 100% voraussagen, dass man dort die gleiche Antwort bekommt wie die, die ich geschrieben habe, eventuell nur noch besser ausargumentiert. --my name ¿? 13:48, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Lothar und my name, tatsächlich sind die in COMMONS übertragenden Logos, lediglich mit der Begründung "logo" sofort gelöscht worden, und das, obwohl es in der Kategorie "Car company logos" schon einige Logos gibt. Gibt es im deutschen WIKIPEDIA eine Kategorie, in der Logos von Automobilherstellern abgelegt werden? Gibt es ein Programm, mit dem ich Bilder aus anderen, nationalen WIKIPEDIAS in das deutsche WIKIPEDIA übertragen kann, wenn es in COMMONS nicht sein darf? Dürfen dann z.B. aus dem englischen WIKIPEDIA Bilder mit der Lizenz "fair use" ins deutsche übertragen werden (in COMMONS ist es ja nicht möglich)? Zusätzlich als Vorschlag für den Umgang mit Bildern z.B. aus dem Deutschen Museum (s.o.): Wäre eine "fair use"-Regelung (Veröffentlichung mit Einverständnis des Rechteinhabers für begrenzte Zwecke, d.h. z.B. nicht für die Veröffentlichung in anderen, kommerziellen Medien) nicht auch für das deutsche WIKIPEDIA zu erreichen? Wo könnte so etwas in WIKIPEDIA öffentlich diskutiert werden? Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten. --MartinHansV 09:59, 24. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, my name, kannst Du bitte die Logos von Mercedes und BMW im deutschen WIKIPEDIA wieder herstellen. Die wurden nach der Verschiebung durch mich in COMMONS nun in COMMONS und .DE gelöscht! Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV 16:00, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Könntest du mir die genauen Links geben? --my name ¿? 17:04, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Guggs du Liesel 17:08, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Asche auf mein Haupt - die Funktion ist mir noch nie aufgefallen - was neues gelernt II; bin gespannt, was da heute noch kommt ;) --my name ¿? 17:12, 24. Jul. 2007 (CEST)
P.S.: Die Logos sind wiederhergestellt. --my name ¿? 17:14, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Asche auf mein Haupt - die Funktion ist mir noch nie aufgefallen - was neues gelernt II; bin gespannt, was da heute noch kommt ;) --my name ¿? 17:12, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Guggs du Liesel 17:08, 24. Jul. 2007 (CEST)
Quellen
Die von Dir bemängelte Quellen kann ich verstehen. Meine Angaben sind aber alles andere als unzureichend. Originaldokumente zu verwenden ist wesentlich effiktiver als Gerüchten nach zu gehen. So habe ich auch regelmäßigen Kontakt zu vielen Unternehmen um die aktuellen Infos zu sammeln. Informationen aus vergangener Zeit geben oftmals nur Originalbroschüren. Und falls dann noch Lücken bleiben, besteht für mich nur die Möglichkeit Zeitschriften aus dieser Zeit als Lückenfüller zu nehmen. Da verlasse ich mich auch nicht auf eine Zeitung. Um eine richtige Übersicht zu behalten, muss ich möglichst viele Details aus diesen Zeitschriften dieser Zeit ziehen. Und diese dann richtig zusammen zu setzen ist leicht. Doch Vermutungen von Originalangaben zu unterscheiden oftmals schwer. Aber nicht unmöglich. Und eben das versuche ich hin zu bekommen. Das Liebste sind für mich Unternehmen bei denen die Informationen heute noch durch Mutterunternehmen in denen diese aufgenommen wurden immer noch existieren. Denn dort kann ich die originalen Informationen heute noch über die Geschichtsabteilung gegen etwa 10 bis 40 EUR kaufen. Und dieses Geld ist es mir Wert. Denn diese Informationen lügen nie. So stellen sich meine Informationen zusammen. Ich hoffe Du verstehst dies. Es wird von mir nicht einfach auf die leichte Schulter genommen. Meine Recherchen in allen Zeitschriften, Büchern und einbestellten Originalinformationen dauern oftmals Tage. Darum ist es auch für mich ein erschwerliches Thema. --Alexander F.P. Busse 21:51, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Soweit es um schriftliche Quellen geht, sind die als Basis für Deine Artikel durchaus zu akzeptieren. Nur müssen sie dann auch für alle Leser nachvollziehbar (mit Autor, Herausgeber, Erscheinungsjahr (und bei Zeitschriften auch Nr. und Monat) und am Besten auch noch der ISSN- bzw. ISBN-Nr.) angegeben sein. Vgl. hierzu die Antwort von Spurzem auf Deiner Diskussionsseite. Und richtig übernommen müssen die Daten auch werden (vgl. Audi Super 90 / Porsche Super 90). Mündliche Quellen sind, da nicht nachvollziehbar, für WIKIPEDIA ungeeignet.--MartinHansV 11:59, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Martin, ich habe gerade mal in den Artikel „Puch 500“ reingeschaut, weil ich eventuell das eine oder andere Foto beizusteuern hätte, und bin auf die Übersetzung der Typbezeichnung „D“ gestoßen. Bist Du sicher, dass dieses „D“ wirklich für „Dach“ steht, oder wurde es vom „Fiat 500 D“ ohne besondere Bedeutung übernommen? Gruß -- Lothar Spurzem 00:25, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Lothar, die Sache mit dem "D" für "Dach" stammt aus dieser Quelle. Außerdem ist der Fiat 500 D erst 1960 erschienen, während der Steyr-Puch 500 D / DL bereits 1959 angeboten wurde. Ich gehe daher davon aus, dass die Information aus der genannten Quelle richtig ist, und bitte Dich daher, Deine dahingehende Änderung des Artikeltextes wieder zuückzunehmen. --MartinHansV 13:21, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Martin, danke für die Antwort. Die Männer und Frauen vom Steyr-Puch-Club sollten es tatsächlich wissen, woher das „D“ als Typbezeichnung kommt; trotzdem kann ich nicht glauben, dass es wirklich für „Dach“ steht. (Meine Änderung im Artikel habe ich aber rückgängig gemacht.) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:48, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Auch mir schien die Erklärung mit dem D sehr "simpel", aber oftmals sind die Dinge halt so einfach. Wollen wir hoffen, dass es auch stimmt.... Vielen Dank jedenfalls für die Rücknahme der Änderung --MartinHansV 00:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Martin, danke für die Antwort. Die Männer und Frauen vom Steyr-Puch-Club sollten es tatsächlich wissen, woher das „D“ als Typbezeichnung kommt; trotzdem kann ich nicht glauben, dass es wirklich für „Dach“ steht. (Meine Änderung im Artikel habe ich aber rückgängig gemacht.) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:48, 6. Aug. 2007 (CEST)
Thurner
Hallo, nur zu deiner Info: St. Märgen ist kein schweizer Ort sondern liegt im Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland. Habe ich korrigiert – die Gegend da oben ist mir sehr vertraut.--Chleo 20:36, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ups! Danke für den Hinweis und die Korrektur! --MartinHansV 23:15, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Benutzer,
Du warst auf der Diskussionsseite von Benutzer:AlexanderFPbusse aktiv. Ich habe vorhin zwei seiner Beiträge zurückgesetzt ([3] und [4]), da diese völligen Nonsens darstellen. Ich habe mir daraufhin weitere Bearbeitungen von ihm angesehen. Er arbeitet hauptsächlich im Bereich von sehr unbekannten Fahrzeugherstellern/Fahrzeugen, von denen ich keine Ahnung habe.
Sobald er aber mal Bearbeitungen in Fahrzeug- oder Herstellerartikeln vornimmt, mit denen ich mich auch nur halbwegs auskenne, dann kommt nur Blödsinn von ihm, wie ich festgestellt habe.
Kritische Beiträge auf seiner Diskussionsseite archiviert er nicht, er löscht sie einfach (in mehreren Edits), wie es am 30. September 2007 zwischen 14:58 und 15:08 Uhr der Fall war [5].
Da ich der Meinung bin, dass er der Wikipedia mehr schadet als nutzt (wegen der in jeder Beziehung zweifelhaften Edits), käme ein Antrag auf Benutzersperre hier wohl in Frage. Oder bringt der Vermittlungsausschuß hier noch etwas? Er ist Ansprachen gegenüber scheinbar resistent, das scheint er auf seiner Diskussionsseite zu beweisen.
Bitte gebe Deine Einschätzung hier ab.
Gruß, Stephan --Wikisearcher 00:54, 6. Okt. 2007 (CEST)
Trans-African Highways
Erst mal Danke für die Übersetzung. Ist echt eine Bereicherung für das Thema Afrika. Ein paar Probleme/Anregungen habe ich noch:
- Ndjamena-Djibouti-Highway, die Namen der Städte lauten in der deutschen Wiki N’Djamena und Dschibuti (genauer: Dschibuti (Stadt)). Es sollte vielleicht das Lemma verschoben werden.
- Apropos verschieben: Man könnte mal diskutieren ob man die Teilstrecken nicht nach "Trans-African Highway x" verschieben sollte. In Deutschland heist es ja auch Bundesautobahn 1 oder es heist Europastraße xy. Vielleicht ist es besser Fernstraßen nur nach Nummern (im Artikelnamen) zu benennen.
- Bei dem Dakar-Lagos-Highway habe ich die Kategorien für Mali und Burkina Faso (noch) heraus gelassen. Sie sind aber in der Einleitung erwähnt; fehlen aber in der Karte. Was denkst du sollten Die Verkehrs-Kategorien für die beiden Länder gesetzt werden?
- Hast du mal den Weblink geprüft; der funktioniert nicht...
--Atamari 18:53, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, Atamari, danke für die Blumen, aber ausgerechnet den Artikel über den Ndjamena-Djibouti-Highway habe ich nicht übersetzt, dafür aber alle anderen. Genauso wenig habe ich die Navigationsleiste entworfen. Beides habe ich mir aber zum Vorbild für die deutschen Bezeichnungen genommen. Inzwischen habe ich festgestellt, dass da wohl einiges an Bezeichnungen zumindest "Denglisch" ist. Ich werde dies im Text und der Zuordnung abändern. Meiner Meinung nach sollte man bei den aussagekräftigen Namen bleiben (in den englischen Texten ist das ähnlich); an ein REDIRECT von den entsprechenden Nummern kann man aber denken. Nur: Wer sucht schon nach TAH 2, TAH 5 usw.? Mit den Kategorien kenne ich mich in diesem Bereich leider noch nicht so aus. (Ich habe bisher vorwiegend Artikel über Autofirmen und Automodelle geschrieben). Wenn Du die passenden Kategorien anfügen könntest, wäre ich Dir dankbar. Welcher Weblink funktioniert nicht? Bitte genau angeben. Danke. --MartinHansV 23:45, 8. Okt. 2007 (CEST)
- der Weblink, der unter Trans-African Highways in den Quellen eingetragen ist. --Atamari 00:20, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, erledigt. --MartinHansV 23:16, 9. Okt. 2007 (CEST)
- der Weblink, der unter Trans-African Highways in den Quellen eingetragen ist. --Atamari 00:20, 9. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, ich habe ein paar Fragen an Sie, die weniger etwas mit Wikipedia sondern vielmehr mit ihren Bildern des Mercedes Benz 500K von Erdmann&Rossi zu tun haben. Ich bin schon lange auf der Suche nach Bildern von diesem Wagen und konnte mich bsher nur der Bilder aus diversion Büchern bedienen. Nun sehe ich ihre Fotos und bin erstaunt, dass es den Wagen noch gibt. Ich wusste nur, dass das Auto irgendwie in den Irak gelangt ist und dass er sich dort in einer Sammlung befand. Jetzt freue ich mich umso mehr, dass der Wagen die Kriege dort überlebt hat. Können Sie mir sagen, wann genau und wo Sie diese Bilder gemacht haben? Haben Sie noch mehr von diesen Bildern? Falls ja, bitte ich Sie, mir eine Mail an meine Zweitadresse zu senden: kosso_olli@web.de. Ich werde Ihnen dann die Daten meiner primären eMail-Adresse zukommen lassen. -- Hochachtungsvoll -- Oliver Kossatz
- Sehr geehrter Herr Kossatz, es gibt noch ein weiteres Bild dieses Fahrzeuges, nämlich hier. Beide Bilder sind anlässlich einer Ausstellung von Vorkriegs-Mercedes-Benz-Fahrzeugen der Oldtimerfreunde Königsbrunn u.U.e.V. (in Königsbrunn bei Augsburg) im Jahre 2003 entstanden. Ich hoffe, ich konnte Ihnen hiermit weiterhelfen. --MartinHansV 00:34, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich danke Ihnen vielmals. Ein Frage habe ich aber noch: Wissen Sie, wo und in wessen Besitz sich das Auto jetzt befindet? Die letzte Spur, die ich von dem Auto habe, ist, dass der Wagen 1983 aus dem Besitz von Saddam Hussein für Reparaturen nach Deutschland gebracht wurde. Ich nehme an, dass der Wagen durch de Wirren des Irakkriegs in die Hände einer anderen Person gelangt ist. -- Hochachtungsvoll -- Oliver Kossatz
- Sehr geehrter Herr Kosatz, ich weiß schon, in wessen Hand das Fahrzeug jetzt ist (bzw. zum Zeitpunkt der Ausstellung war). Ich bitte aber um Verständnis dafür, dass ich Ihnen aus Datenschutzgründen die Adresse nicht geben kann. Ich erkläre mich aber gerne bereit, Ihre Adresse an den Besitzer weiterzuleiten, damit dieser mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann, wenn er dies wünscht. Sobald Sie mir Ihre Kontaktdaten mitgeteilt haben, werde ich sie weiterleiten. -- Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 09:57, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ich danke Ihnen vielmals. Ein Frage habe ich aber noch: Wissen Sie, wo und in wessen Besitz sich das Auto jetzt befindet? Die letzte Spur, die ich von dem Auto habe, ist, dass der Wagen 1983 aus dem Besitz von Saddam Hussein für Reparaturen nach Deutschland gebracht wurde. Ich nehme an, dass der Wagen durch de Wirren des Irakkriegs in die Hände einer anderen Person gelangt ist. -- Hochachtungsvoll -- Oliver Kossatz
Jakob Schapiro
Hallo, ich habe gerade durch Zufall gesehen, dass Du gerne Infos zu Schapiro hättest. Hier schreibt jemand eine Dissertation zu ihm, vielleicht bekommst Du ja dort die gewünschten Infos, zumindest ist dort ein Sterbejahr mit 1942 angegeben. MfG -Nbv8 17:34, 17. Okt. 2007 (CEST)
Übersetzungen vom Englischen
Sind so Mercer (Auto) nicht erlaubt! Du musst über Importwünsche gehen, damit die Versionen (und Autoren!) so importiert werden, sonst ist es URV. (Du solltest von deinen übersetzten Artikeln nun nachträglich bei Importwünsche nachverlangen. Das geht!). Gruss, micha Frage/Antwort 00:47, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Hier ist die korrekte Quellenangabe (Definitiv so zulässig nach WIKIPEDIA-Regeln und keine URV!). Es dauert halt nur etwas, bis ich nach der Übersetzung des Artikels auch die Quellenangabe auf der Diskussionsseite eingefügt habe. Trotzdem danke für den Hinweis. --MartinHansV 00:57, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Ok. Falls das auch geht ists i.O. ;-) --micha Frage/Antwort 01:28, 26. Okt. 2007 (CEST)
Auflösung von Bildskalierungen durch IP
Hallo AT, IP 79.212.225.244 löst gerade bei all meinen Artikeln die Skalierung der Fotos auf (anstatt z.B. ...|thumb|250px|... nur noch ...|thumb|...), und das mit Hinweis auf WP:B#Bilder skalieren. Ich finde das nicht richtig, da ich die Skalierungen absichtsvoll für ein besseres Layout der Artikel vorgenommen habe, insbesondere bei kleineren Bildern (teilweise sogar aus dem englischen WIKIPEDIA übernommen). Ich möchte mich da nur ungern auf einen Editwar einlassen... Kommt hier eine Vandalismusmeldung (evtl. mit BS-Antrag und Revert aller seiner Beiträge) in Betracht oder hat der IP Recht? Zur Information: Außer der Auflösung meiner Skalierung hat der IP noch nichts zu WIKIPEDIA beigetragen. Auf Deine Antwort freut sich --MartinHansV 00:49, 9. Nov. 2007 (CET)
- Hallo MartinHansV, woher weißt du eigentlich, dass ich außer der Anpassung der Bildformatierung in deinen Artikeln noch nichts zur Wikipedia beigetragen habe? Ich habe natürlich jeden Tag eine andere IP. Und da die Diskussionsseiten von dynamischen IPs hier in der de.WP für gewöhnlich täglich gelöscht werden (da sie eben für gewöhnlich nur einen Tag der selben Person zuzuordnen sind) kopiere ich meine Antwort von meiner Diskussionsseite hierher (da du sie sonst morgen dort nicht mehr lesen könntest):
- wenn du der Meinung bist, dass die Bilder zu klein sind, kannst du als angemeldeter Benutzer die Bildgröße für Thumbnails in deinen Benutzereinstellungen ändern. Die Thumbnailgröße im Artikel festzusetzen ist dabei keine optimale Lösung, schon allein, weil nicht in jedem Browser und bei jeder Auflösung die gleichen Größen gleich gut zur Geltung kommen. Zudem spielt hierbei der persönliche Geschmack eine große Rolle. Was du bei der Artikelerstellung für eine ansprechende Größe hältst, empfindet jemand anders eventuell als unangemessen groß oder deplatziert. Bitte halte dich bei der Erstellung und Bearbeitung von Artikeln an WP:B.
- mfG Stefan--79.212.225.244 01:17, 9. Nov. 2007 (CET)
- Hallo MartinHansV, das mit der Skalierung ist schon recht sinnvoll. Bedenke, dass nicht alle mit einem "normalen" Monitor unterwegs sind. Insbesondere PDAs und Smartphones verfügen über sehr wenig Bildschirmfläche wodurch dann teilweise das Layout zerschossen wird. Spiel einfach mal mit unterschiedlichen Fenstergrößen rum. Grundsätzlich muss aber auch hier, wie bei allen Regeln in der WP, abgewogen werden. In der Einleitung eines Artikels sollte m.E. gar nichts fest skaliert werden, während es am Ende, vielleicht im Rahmen einer Gallerie, auch durchaus mal ein wenig größer werden kann. Grüße --AT talk 09:57, 9. Nov. 2007 (CET)
- Hallo AT und IP 79.212.225.244! OK, kapiert. Ich werde meine Artikel (soweit noch nicht von Dir bearbeitet) entsprechend umstellen und künftig die Thumbnails nur noch in Ausnahmefällen (z.B. wenn sie in einer Tabelle eingebunden sind) skalieren. Den entsprechenden Hinweis könnte man aber auch in WP:B noch klarer formulieren, z.B. "WIKIPEDIA hat die Standardgröße für Fotos in Artikeln auf 180px festgelegt, um die Ladezeit der Seiten für Benutzer mit weniger leistungsfähigen Modems zu minimieren. Größer skalierte Bilder in Artikeln sind daher nicht erwünscht.". P.S.: Warum führst Du die entsprechenden Arbeiten in WIKIPEDIA unter einer täglich wechselnden IP aus und nicht unter Deinem WIKIPEDIA-Namen? Das würde m.E. die Kommunikation erleichtern und unnötige Mehrarbeit, sinnlose Anträge etc. verhindern. Auch ist es hilfreich, in einem Fall wie dem hier vorliegenden den Autor direkt auf seiner Diskussionsseite anzusprechen (auch das wird in WP:B ja vorgeschlagen). Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. MfG Martin --MartinHansV 10:10, 9. Nov. 2007 (CET)
- Hallo MartinHansV. Ich leiste als IP weder unnötige Mehrarbeit noch stelle ich sinnlose Anträge. Die Kommunikation fällt natürlich leichter, wenn jeder eine feste Diskussionsseite hat, aber es funktioniert auch so.
- In WP:B wird eigentlich vorgeschlagen, Autoren anzusprechen, wenn die betreffenden Artikel alte Formatierungen enthalten (also vor der keine-feste-Bildgrößen-Richtlinie). Dies war hier ja nicht der Fall, da es alles neue Artikel waren. Aber natürlich hätte ich dich trotzdem direkt ansprechen können. Ich habe sogar darüber nachgedacht, habe es aber letztlich nicht für nötig gehalten, da ich in meinen Bearbeitungskommentaren zum Teil sehr ausführlich auf die WP-Richtlinie hingewiesen und meine Änderungen erklärt habe. mfG Stefan--79.212.241.238 20:25, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, Stefan, vielen Dank für Deine Antwort. Mit den sinnlosen Anträgen meinte ich eher mein Nachdenken über eine Vandalismusmeldung (s.o.), das ich mir hätte ersparen können, wenn ersichtlich gewesen wäre, dass Du offensichtlich schon Etliches mehr gemacht hast, als für mich in diesem Moment erkennbar war. Du schreibst zu meiner Frage, warum Du als IP (ohne Namen und ohne Diskussionsseite) agierst: "..., aber es funktioniert auch so.". Ich meine, es würde anders besser funktionieren, schon weil bei "Radikalaktionen" (die durchaus gerechtfertigt sein können) so ein Gedanken an Vandslismus gar nicht aufkäme. Ich kann den Vorteil eines Agierens als IP nicht erkennen. Vielleicht kannst Du mir einen entsprechenden Hinweis auf Deine Motive geben?. Vielen Dank im Voraus. MfG Martin --MartinHansV 00:22, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hallo AT und IP 79.212.225.244! OK, kapiert. Ich werde meine Artikel (soweit noch nicht von Dir bearbeitet) entsprechend umstellen und künftig die Thumbnails nur noch in Ausnahmefällen (z.B. wenn sie in einer Tabelle eingebunden sind) skalieren. Den entsprechenden Hinweis könnte man aber auch in WP:B noch klarer formulieren, z.B. "WIKIPEDIA hat die Standardgröße für Fotos in Artikeln auf 180px festgelegt, um die Ladezeit der Seiten für Benutzer mit weniger leistungsfähigen Modems zu minimieren. Größer skalierte Bilder in Artikeln sind daher nicht erwünscht.". P.S.: Warum führst Du die entsprechenden Arbeiten in WIKIPEDIA unter einer täglich wechselnden IP aus und nicht unter Deinem WIKIPEDIA-Namen? Das würde m.E. die Kommunikation erleichtern und unnötige Mehrarbeit, sinnlose Anträge etc. verhindern. Auch ist es hilfreich, in einem Fall wie dem hier vorliegenden den Autor direkt auf seiner Diskussionsseite anzusprechen (auch das wird in WP:B ja vorgeschlagen). Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. MfG Martin --MartinHansV 10:10, 9. Nov. 2007 (CET)
- Hallo MartinHansV, das mit der Skalierung ist schon recht sinnvoll. Bedenke, dass nicht alle mit einem "normalen" Monitor unterwegs sind. Insbesondere PDAs und Smartphones verfügen über sehr wenig Bildschirmfläche wodurch dann teilweise das Layout zerschossen wird. Spiel einfach mal mit unterschiedlichen Fenstergrößen rum. Grundsätzlich muss aber auch hier, wie bei allen Regeln in der WP, abgewogen werden. In der Einleitung eines Artikels sollte m.E. gar nichts fest skaliert werden, während es am Ende, vielleicht im Rahmen einer Gallerie, auch durchaus mal ein wenig größer werden kann. Grüße --AT talk 09:57, 9. Nov. 2007 (CET)
- Könnt Ihr diese Diskussion bitte auf Martins Diskussionsseite weiterführen? ;-) Danke und Grüße --AT talk 11:47, 15. Nov. 2007 (CET)
(Die obenstehenden Abschnitte wurden aus Benutzer Diskussion:AT hierher kopiert.) --MartinHansV 11:54, 17. Nov. 2007 (CET)
Größe der Bilder
Hallo Martin, durch den Artikel Mini (Auto) komme ich auf das „Problem“ der Bildgrößen in den Wikipedia-Artikeln. Anfangs gab ich auch feste Maße ein (z. B. 240 px), ließ mich aber davon überzeugen, dass dies unzweckmäßig ist. Andererseits sind die standardmäßigen 180-px-Bildchen oft bzw. meist zu klein. Die Möglichkeit, ein größeres Maß einzustellen, kennt aber vermutlich nur ein Teil der eingetragenen Wikipedia-Benutzer. Gelegentliche Benutzer können die Einstellung nicht einmal ändern und müssen sich die Minibildchen anschauen (oder auf „Vergrößerung“ klicken). Siehst Du eine Möglichkeit, auf Wikipedia einzuwirken, dass alle Bilder standardmäßig in 240 oder 250 px angezeigt werden? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:13, 9. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Lothar, gestern habe ich eine Diskussion mit AT und einem IP geführt, der bei einem Großteil meiner Artikel die Skalierungen für die Bilder gelöscht hat. Ich hatte den Eindruck, dass in WIKIPEDIA ein Konsens darüber besteht, dass Bilder nicht über 180px skaliert werden, und habe daher selbst einige meiner Artikel gemäß WP:B#Bilder skalieren bearbeitet. Grund für diesen Konsens ist, dass es wohl (neuerdings?) viele Leser gibt, die WIKIPEDIA-Seiten über i-POD oder WAP-Handy aufrufen. Größer skalierte Bilder erscheinen diesen Nutzern dann bildschirmfüllend und die Ladezeit der Seiten ist ewig lang. Mir fällt auch keine Lösung ein, die beide befriedigt: Die mobilen Internet-Nutzer und die an einem ortsfesten PC, die sich die Bilder nicht mit der Lupe ansehen wollen. Am besten erscheint mir tatsächlich die Änderung bei Benutzereinstellungen, die aber nur für angemeldete Benutzer möglich ist. Bei mir habe ich die Thumbnails jetzt auf 250px eingestellt. Vielleicht sollte man das Thema grundsätzlich und in größerem Rahmen diskutieren? Wo wäre so etwas möglich? Viele Grüße, Martin --MartinHansV 00:07, 10. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel "Benutzer Baustelle:MartinHansV/Zeitleiste Packard"
Hallo MartinHansV,
der Artikel Benutzer Baustelle:MartinHansV/Zeitleiste Packard wurde von mir nach Benutzer:MartinHansV/Zeitleiste Packard verschoben. Der von dir gewählte Titel Benutzer Baustelle:MartinHansV/Zeitleiste Packard entspricht nicht der für die deutsche Wikipedia vereinbarten Namenskonvention. Mit dem neuen Lemma Benutzer:MartinHansV/Zeitleiste Packard wurde dies korrigiert.
Gruß --Wo st 01 2007-11-15 18:19 (CEST)
Hallo MartinHansV, ich habe den Artikel Heinkel Kabine ein wenig ergänzt. Schau bitte mal, ob es Dir so recht ist, wie ich es gemacht habe. Auch die Tabelle habe ich neu formatiert und meine, sie sei jetzt übersichtlicher. Nicht ganz sicher bin ich mir bei der Reifengröße; denn ams nennt für die Räder der 175er Kabine 4.00 statt 4.40 Zoll, was freilich auch ein Druckfehler sein kann; denn in dem Kleinwagenbuch von Lintelmann sind für alle Ausführungen 4.40 Zoll angegeben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:08, 19. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, Lothar, vielen Dank für die zusätzliche Informationen und für die Verbesserung der Übersichtlichkeit der Tabelle. Vielleicht könntest Du bei Quellen für die genannte ams-Ausgabe noch eine ISSN-Nr. angeben (analog zur ISBN-Nr. bei Büchern), falls es die damals schon gab. Vielen Dank im Voraus. MfG Martin --MartinHansV 11:17, 20. Nov. 2007 (CET)
- Die ISSN-Nummer gab es damals offensichtlich noch nicht. Gruß -- Lothar Spurzem 15:13, 20. Nov. 2007 (CET)
Übersetzungen
Hallo lieber MHV,
wollte mich schon lange mal melden und mache das jetzt, ehe ich in Urlaub fahre.
Erstmal meinen heißen Dank für die Vielzahl interessanter Artikel, die Sie eingestellt haben, insbesondere die US-Cars betreffend! Nachdem ich vor einiger Zeit zwei Artikel und heute nacht den AMC Ambassador bis 1968 durchgesehen habe, möchte ich aber in aller Freundlichkeit und im Interesse der historischen Korrektheit bitten, beim Übersetzen etwas mehr Sorgfalt walten zu lassen. Das betrifft den Stil, aber auch einige sachliche Unrichtigkeiten; nur zwei Beispiele, die mir von heute nacht noch im Kopf sind: backlight heißt Heckscheibe, nicht Rückleuchte; und (R9/11): "Elle seront construite aux États-Unis respectivement sous les noms Alliance et Encore par le partenaire American Motors Corporation" heißt nicht, dass die Autos von Renault und AMC gemeinsam entwickelt wurden, sondern dass sie auch von AMC in den USA gebaut wurden.
Vielleicht wäre es besser, im Zweifelsfall ein Detail auch einmal wegzulassen als etwas objektiv Falsches hinzuschreiben. (Nebenbei bemerkt, die Teilüberarbeitung des Ambassador-Artikels hat mich bislang 1 1/2 Stunden gekostet.)
Nochmal: bitte verstehen Sie das als freundlichen Hinweis; ich will Ihre immense Leistung keineswegs schmälern und weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer das Ganze ist.
Gruß nach Augsburg! -- --328cia 11:51, 30. Nov. 2007 (CET)
- Hallo 328cia, zunächst einmal vielen Dank für die Hinweise und für die Korrektur von Übersetzungsfehlern. Nachdem ich mich zumindest im Englischen recht fit fühle (meine Frau ist aus Malta und wir sprechen üblicherweise Englisch), denke ich, dass ich nicht allzu viele Fehler gemacht habe, zumal ich bei Unsicherheiten auch immer ein Wörterbuch zu Rate ziehe. Natürlich ist mir nicht jeder Fachausdruck bekannt, insbesondere dann, wenn er aus dem Amerikanischen stammt. Deshalb bin ich für jeden dahin gehenden Hinweis dankbar. Was den R9 / R11 / AMC Alliance / AMC Encore anbetrifft, ist es aber tatsächlich richtig, dass diese Autos von AMC und Renault gemeinsam entwickelt (und nicht nur gebaut) wurden. Ich dachte auch immer, dass das rein französische Konstruktionen waren, habe da aber eine entsprechende Quelle, die dies aussagt. Bei Interesse müsste ich dies nochmals heraussuchen. Und nun wünsche ich noch einen schönen Urlaub! Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 16:37, 30. Nov. 2007 (CET)
- Salüt! Danke für die freundliche Replik; ich hatte schon Angst, ich würde Sie verärgern, was wirklich nicht meine Absicht gewesen wäre. --- Eigentlich wollte ich heute mittag zum R9/11 noch hinzusetzen: ...sofern es sich nicht tatsächlich um eine Gemeinschaftsentwicklung handelte (was ich nicht weiß); da ich aber aus dem Haus musste und es eilig hatte, habe ich den Zusatz weggelassen und stehe nun beschämt da... Wenn Sie die Zeit haben, schauen Sie sich doch gelegentlich an, was ich aus dem Studeb. Wagonaire und dem Ambassador gemacht habe und teilen mir mit (am besten per email, das muss ja nicht jeder lesen), ob das so in Ihrem Sinne ist. Ich scheue mich immer ein wenig, in vorhandene Arbeiten einzugreifen. --- Diese ganze US-Auto-Terminologie ist wirklich nicht einfach; ein Blick auf die Fotos der beschriebenen Autos kann da hilfreich sein, wie ich schon oft festgestellt habe. --- Den AMC Concord-Artikel fand ich übrigens sehr gut übersetzt. --- Ab morgen 13 Uhr bin ich dann erst mal weg und bin schon sehr gespannt, was Sie in den nächsten vier Wochen auf die Beine stellen werden. Gute Zeit, Ihr --328cia 19:22, 30. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, 328cia, danke für die Beseitigung der Anglizismen und einiger vielleicht etwas holpriger deutscher Formulierungen beim Artikel AMC Ambassador. Das mit dem "Rennen in Michigan" 1963, das dann doch eher eine Gouverneurswahl war, war wirklich ein böses Foul meinerseits (Entschuldigung hierfür!). Leider sind in Ihrer Version aber noch einige Tippfehler enthalten, die gelegentlich beseitigt werden sollten. Was den Artikel Studebaker Wagonaire anbetrifft, finde ich persönlich, dass Ihre Formulierungen zwar anders, aber nicht unbedingt besser oder schlechter als meine sind. So wie der Artikel jetzt ist, kann man ihn aber sicherlich stehenlassen. Übrigens: Wikipedia lebt ja davon, dass Texte in Zusammenarbeit entstehen, deshalb bin ich bestimmt niemandem böse, wenn er meine Artikel verbessert. Niemand ist unfehlbar und ich kann mich für meine Flüchtigkeitsfehler und gelegentlich auftretende Verständnismängel nur entschuldigen. Ihre Korrektur zeigt aber (1.), dass überhaupt jemand die von mir übersetzten oder selbst geschriebenen Artikel liest, und (2.), dass sich falsche (oder falsch übersetzte) Behauptungen in WIKIPEDIA nicht lange halten... Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 00:27, 1. Dez. 2007 (CET)
- Habe als Schnelllösung, weil´s pressiert, den Text durch die Word-Rechtschreibprüfung gejagt und einige Tippfehler beseitigt, die sich leider eingeschlichen hatten. --- Stilfragen sind genau das, Stilfragen, und damit natürlich in hohem Maße subjektiven Bewertungen unterworfen. Da ich aber (ohne protzen zu wollen) genau damit mein täglich Brot verdiene, meine ich, hier ein gewisses Urteilsvermögen zu besitzen, das vielleicht nicht nur ganz eingebildet ist, auch wenn ich natürlich die Weisheit nicht mit dem Löffel gefressen habe. Vielleicht wäre es praktikabel, wenn ich Ihnen weitere Überarbeitungen vorab per mail zur Durchsicht schicke? Allerdings kann ich derzeit nicht abschätzen, wie es ab Weihnachten um meine Zeit für derartige Eskapaden bestellt ist, hängt von der Auftragslage ab. --- Bis zum nächsten Mal, Ihr --328cia 11:02, 1. Dez. 2007 (CET)
- Hallo 328cia, der Text in Ihrem Stil ist keinesfalls schlecht oder gar falsch; ich habe mich nur gefragt, ob in jedem Fall wirklich eine Korrektur nötig gewesen wäre. Ihr Vorschlag, mir jede Ihrer Überarbeitungen meiner Artikel vorher zur Durchsicht zu schicken, ehrt mich zwar, ich halte die Durchführung jedoch für zu aufwändig. Wie gesagt - die Überarbeitung von Artikeln durch andere Nutzer ist bei WIKIPEDIA durchaus vorgesehen, und ich habe auch wirklich nichts dagegen, ganz im Gegenteil: vier Augen sehen mehr als zwei. Nochmals danke für die Korrektur meiner Übersetzungsfehler. Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen für einen schönen Urlaub und ein frohes Weihnachtsfest --MartinHansV 00:15, 2. Dez. 2007 (CET)
- Hallo MHV, habe jetzt meinen Laptop doch internetfähig machen können und komme auch hier bei Muttern zeitweise ins Netz. Sicherlich haben Sie mit Ihren Anmerkungen zur WP-Funktionsweise und dem von mir vorgeschlagenen Aufwand recht; das war wohl keine sonderlich gute Idee. Was die Änderungen angeht: Hier lasse ich mich eben von meinem subjektiven Stilempfinden leiten (s.o.), das wohl bei jedem verschieden ausfällt. -- Auch Ihnen gute Wünsche für die bevorstehende Zeit! -- --328cia 13:10, 4. Dez. 2007 (CET)
Ich habe gerade Ihren Beitrag ueber der Wyvern nach En-wiki genommen (ausschliesslich Federung wofuer ich noch ein Paar Minuten mit Langenscheidt nehmen sollte). Vielen Dank u. besten Gruessen. Charles01 23:39, 8. Dez. 2007 (CET)
Hallo MHV,
kürzlich hab ich Ihren Artikel zu Steiger Burgrieden entdeckt. Ganz in Ihrem Sinne sind jetzt einige interessante, bislang unveröffentlichte Bilder dabei. Ein paar kleine Korrekturen auch. Martini, den heute fast niemand mehr kennt, habe ich neu angelegt und inzwischen etabliert, hinzu kamen ebenso exklusive Bilder (u.a. aus 2007), bevor die letzten Reste in Saint-Blaise demnächst wohl fallen. Heute folgte ein kleiner Text über den genialen Paul Henze – er hat's verdient. Und immer wieder trifft man dabei erfreulicherweise auf Sie, den Treuhänder alles Automobilen bei WP.
Schönen Gruß von Stuttgart nach Augsburg,
8mobili, alias --0ulip0 22:10, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, 8mobili, zuviel der Ehre, ich habe ja nur ein paar Artikel übersetzt und ein paar weitere selbst erstellt. Aber eine Bitte habe ich noch an Sie, die Ihre Fotos betrifft: Sie sollten sie künftig gleich in Wikipedia Commons einstellen, damit sie auch Nutzern aus anderen Ländern zugänglich sind (z.B. für Übersetzungen Ihrer Artikel). Ich werde mir erlauben, die von Ihnen in den genannten Artikeln eingestellten Fotos in Wikipedia Commons zu überführen. - Mit freundlichen Grüßen --MartinHansV 00:19, 21. Dez. 2007 (CET)
Jeep Grand Cherokee
Salüt und danke für die Ehre. Bin mal in gewohnter Manier über den Artikel gegangen (Sie kennen das ja) und habe einige Änderungen vorgenommen; einen Satz habe ich gestrichen, weil er mir deplaztiert vorkam. Manches weiß ich auch nicht, da ich alles andere als ein Allradspezialist bin und mich da nicht sehr gut auskenne (wafle-Felgen? Kann ich nichts mit anfangen). --- 5x4,5" wäre für Felgen ein wenig klein; gemeint ist hier mit Sicherheit der Lochkreis der Felgen. --- Die Formatierung müsste man noch überarbeiten, damit der Artikel schöner aussieht, dafür fehlt mir aber akut die Zeit. Da ich zwei Bücher zu machen habe, werde ich in den nächsten Monaten ohnehin kaum Zeit für die WP haben. -- Auch Ihnen und Ihrer maltesischen Gemahlin ein schönes Fest und alles Gute für 2008! Herzlich, --328cia 11:13, 22. Dez. 2007 (CET)
Brennabor
Hallo, ich bin Mario Steinbrink von der IG-Brennabor aus Brandenburg. Mit Interesse las ich Ihre eingestellten Seiten zu bestimmten Brennabor Automobilen Typen. Dabei fiel mir auf, daß Ihre Quellenangabe einige Irrtümer/Fehler enthält. So sind zum Beispiel beim Typ P die Jahresangaben, PS Zahlen, Aufbauten und die Angaben zur Schaltung falsch. Sie können mich zwecks Informationsaustausch gerne unter mario@brennbaor-brb.de kontaktieren. MfG Mario Steinbrink
Foto: Hillman Super Minx
Hallo MartinHansV, habe beim stöbern im internet ein Bild von dir eines Hillman Super minx gefunden (vom 22.September 2007 Fürstenfeldbruck). Meine Frage ist wie kommst Du darauf das, das ein 1964 faclieft sei, ich hatte bis dato andere Informationen gefunden. Gruß wurml