Benutzer Diskussion:Martin Bahmann/Archiv 02a
Nelkengewächse
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin, ich bin derzeit dabei, den Artikel Nelkengewächse auszubauen. Leider konnte ich im Netz nirgends auch nur annähernd vernünftige Angaben zur wirtschaftlichen Bedeutung der Nelken finden (Schnittblumen, Mengen, Umsatz). Hast Du leichten Zugang zu solchen Daten, welchen auch immer, und könntest aushelfen? Aber bitte keinen großen Recherche-Aufwand betreiben. Gruß --Griensteidl 13:15, 17. Jul 2006 (CEST)
- Hi! Das war ja wirklich Gedankenübertragung. Gerade habe ich deinen Artikel durchgelesen und eben einige Anmerkungen dazu gepostet! Und genau deine Frage hat mich auch schon zu ersten (leider noch ergebnislosen) Recherchen geführt. Ich kriege das raus, kein Problem. Kann nur ein paar tage dauern, bis ich mich mal um die Recherche kümmern vor Ort kann. Gruß Martin Bahmann 13:23, 17. Jul 2006 (CEST)
- Nur keine Eile! Die Wikipedia muss schließlich nicht morgen fertig werden. Griensteidl 17:11, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ach so!? Wieso sagt mir das keiner...? ;-) Gruß Martin Bahmann 19:09, 17. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Fehler gemacht, und eine Liste der gefährdeten Arten nach den Roten Listen für Österreich, Deutschland und Schweiz erstellt bzw. begonnen. Es stehen in Summe 119 Taxa auf den Roten Listen, einen Anfang mit 75 Taxa sieht man hier. Ich denke, ich werde mich mit einer summarischen Aufzählung (wie viele Taxa pro Land) begnügen müssen und nur die ausgestorbenen und stark gefährdeten aufführen. Gruß Griensteidl 22:28, 17. Jul 2006 (CEST)
Lesenswerte Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin!
Wenn du Kandidaten für lesenswerte Artikel abarbeitest, kopier bitte die Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels, damit man hinterher einfacher nachvollziehen kann, was gelaufen ist. Es ist nämlich des öfteren notwendig, nachzukontrollieren, ob ein Artikel wirklich gewählt wurde oder ob ein User einfach so das Lesenswert-Tag eingefügt hat. Ich habe das mal für Extreme Programming repariert. Du weißt sicher selbst wo du das noch vergessen hast, und ich wäre dir sehr verbunden wenn du das selbst noch nachholst. Danke. --Mkill 12:55, 20. Jul 2006 (CEST)
- Schon klar. Das wurde wohl von mir in diesem Fall aus irgendeinem Grund vergessen, sorry. Aber bei den anderen +/- 49 Artikel, die ich in letzter Zeit ausgewertet habe, müsste alles Ok sein ;-) Gruß Martin Bahmann 12:58, 20. Jul 2006 (CEST)
- Ok. Nur wer was tut, kann auch mal was falsch machen :) --Mkill 13:15, 20. Jul 2006 (CEST)
- Kein Problem ;-) Gruß Martin Bahmann 13:16, 20. Jul 2006 (CEST)
Hallo Martin, Du hast Gregory Bateson bei 5 pro und 3 Contra dennoch zu den nicht Lesenswerten getan. Dafür mag es gute Gründe geben, nur wir würden sie gerne erfahren - hast Du irgendwo eine Begründung dafür geschrieben? Schöne Grüße --cesar 14:58, 26. Jul 2006 (CEST)
- „Ein Artikel wird als lesenswert ausgezeichnet, wenn die Abstimmenden nach sieben Tagen mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen abgegeben haben.“ Gruß Martin Bahmann 15:26, 26. Jul 2006 (CEST)
2. Treffen 27.07.2006
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin, ich habe auf Wikipedia:Mainz/Archiv mal angefangen, die Leute vom 2. Treffen einzutragen, weiß aber nicht mehr alle. Wäre schön, wenn du ein wenig ergänzen könntest. Hast du auch Bilder gemacht? Danke und Grüße --Falense Fragen? 10:54, 28. Jul 2006 (CEST)
- Hi! Sieht für mich (bis 19.00 Uhr zumindest) vollständig aus wobei ja netterweise noch einige Nachzügler gekommen sind. Bilder kommen am Wochenende. Gruß Martin Bahmann 11:16, 28. Jul 2006 (CEST)
Curt von Prittwitz und Gaffron - Lesenswert?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, habe mal wieder einen meiner Artikel als Lesenswert-Kandidat eingereiht. Wärst Du eventuell geneigt, mit einem Dobschütz 08:59, 29. Jul 2006 (CEST)
Pro abzustimmen? Wenn nicht, muss/kann ich auch damit leben. Aber einen Versuch war's jedenfalls wert. Gruß, --Abys
[Quelltext bearbeiten]Moin Martin, du verfolgst sicher die KLA-Disk., willst du nicht doch wenigstens aus der Taxobox den individuellen Namen rausnehmen... Falls du dann dafür ein Foto brauchst, bei dem "Frauchen" oder "Herrchen" nicht auf Namensnennung bestehen, könnte ich dir gerne ein paar Fotos von Paul und/oder Lena schicken, den beiden ist's egal ;-) Gruß, Jürgen JHeuser 10:14, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ja, tue ich (*grummel*). Ich werde um des lieben Friedens willen den Name aus der Taxobox rausnehmen und die Bildbeschriftungen etwas modifizieren (statt z.B. "Gatobelo's Kamée, Abessinierkatze (wildfarben)" dann "Wildfarbene 1,5-jährige Abessinierkatze (Gatobelo's Kamée)"). Zu weiteren Konzessionen bin ich aber (aus Überzeugung) nicht bereit, lieber nehme ich den Artikel aus der Kandidatur raus bzw. entferne die Bilder wieder. Schade, an was sich manche Leute so hochziehen können :-( Gruß Martin Bahmann 14:18, 29. Jul 2006 (CEST)
Nach der Diskussion beim letzten Mainzer Treffen, habe ich mich mal kundig gemacht. hanuta kommt doch von Haselnusstafel. --Ephraim33 20:21, 2. Aug 2006 (CEST)
- Gerade gelesen...interessant. Die Wortherkunft hat sich ja auch angeboten. Danke fürs nachfragen und aktualisieren, ich gebe es meinen Bekannten weiter. Gruß Martin Bahmann 20:39, 2. Aug 2006 (CEST)
Lesenswertes Eschweiler
[Quelltext bearbeiten]Eine klitzekleine persönliche Bitte: Könntest du bitte unter den vier Beispielen für neue lesenswerte Artikel auch Eschweiler einfügen? Würrde mich sehr freuen :-) Danke --Eschweiler 20:27, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hättest Du auch machen können (jeder darf, wenn er/sie es richtig macht). Aber kein Problem, ich habe ihn gerade bei der "Neuvorstellung" reingestellt. Gruß Martin Bahmann 20:36, 2. Aug 2006 (CEST)
- Danke sehr. Tja, mir sah die Seite so offiziell aus, dass ich mich nicht getraut habe. Und außerdem scheine ich das nicht zu können. Hab gerade probeweise das Stadtwappen durch Bild:Ew-schombart.jpg ersetzen wollen, aber unter Vorschau kam nur Schrott raus. Gruß Eschweiler 21:00, 2. Aug 2006 (CEST)
Hi Maddin, hab auf jedenfall mal mein Pro dorten hinterlassen. Ist wirklich gut geworden! Mal sehen, ob ich meine Maine Coon auch mal auf so ein Niveau bringe. Die Gschichd mit der Infobox: Wie Du gesehen hast, hat das irgend ein Hunderer eingeführt und irgend jemand hat das dann bei manchen Katzenrassen hinzugefügt. Ich hab dann alle(?) Katzenrassen durchgeflöht und die Box entsprechend angepaßt auch eingefügt. Nun ja, die Frage nach dem Inhalt: Auf der Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Abessinierkatze-Seite hab ich Markus ja aufgefordert, zu sagen was er mehr will. Bei Katzen gibts entweder nicht mehr, oder soviel mehr, daß so eine Infobox einfach zu klein ist. (Das mit dem Gewicht war fast ernst gemeint.) Ich bin da auch wie Du offen für jede Änderung. Ansonsten müschd ma do den Standard reinklopfen - und das ist, denk ich, für so eine Box einfach viel zu viel. Bei den Farben könnt ma sich noch auf eine einheitliche Nomenklatur einigen. Ich bin da a weng gegen die FIFe-Nomenklatur und denk eher an die Genetik-Nomenklatur. Schwarz-Serie, Silber und so weiter. Da kann sich auch kaum einer was vorstellen, aber falls mal eine Katzengenetik-Modul irgendwo rumsteht, kann man ja darauf verweisen. Und im Ernst: Die FIFe ist mir einfach zu ignorant, als daß ich ihre Nomenklatur auf der Wikipedia haben möcht (auch wenn ich den EMS-Code wirlich EM finde). --Harald Wehner 21:04, 9. Aug 2006 (CEST)
- Hi! Danke für dein Votum und vor allem für deine Meinung zur Sache oben. Generell: So wie ich das sehe, sind wir die beiden einzigen Wikipedianer, die sich mit der Thematik Rassekatzen in seiner Gesamtheit intensiver beschäftigen. Ich denke deshalb, wenn wir beide uns einen Infoboxstandard für Rassekatzen allgemein überlegen und Konsens erzielen, sollten wir den mit gutem (fachlichen) Gewissen hier einführen können. Ich habe jetzt mal unter Benutzer:Martin_Bahmann/Infobox_Varianten die Infobox abgeändert und könnte sie mir so vorstellen.
- Felllänge
- allgemein anerkannte Farben
- nicht allgemein anerkannte Farben (je nach Verband)
- erlaubte Fellzeichnung
- Gewicht ist erstmal draussen aber wenn Du meinst, dass es für andere Rassen wichtig ist, könnte man das gerne wieder einbauen. Nicht erlaubte Farben und Zeichnungen habe ich jetzt mal rausgenommen, weil das m.E. sonst zu viel wird. Auch rausgenommen habe ich die englischen Begriffe für die Farben, die kommen hier später im Text sowie den EMS-Code. Genetik-Nomenklatur fände ich jetzt "harte Kost" für einen Laien in der Infobox, dann doch lieber entweder nur deutscher Farbnamen oder doch noch ergänzt um EMS-Code (der im Sprachgebrauch bei den Abys und Somalis ein Quasistandard bei den Züchtern ist). Was meinst Du? Variante 1 so wie sie ist oder noch ergänzt um Gewichtsangabe und/oder EMS? Würde mich sehr freuen, wenn wir da etwas auf die Beine stellen könnten und das dann als Standardvorlage bei den anderen Artikeln einbauen könnten. FIFé ist bei Abessinierkatze übrigens deshalb mit dem Standard drin, weil viele Vereine mit Aby-/Somalizüchter scheinbar dort Mitglied sind und die FIFé in Europa (und hier speziell De, CH, AU für die deutschsprachige WP) eine größere Rolle zu spielen scheint als z.B. TICA oder CFA. Z.B. ist ja der 1. DEKZV dort Mitglied. Gruß Martin Bahmann 23:05, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich geb Dir recht, mit der „harten Kost“ bei den genetischen Farbbezeichnungen. Das müßt mittels Wikibook erstmal untermauert sein. So wie es scheint, wäre aber auch kein Link nach dorten möglich. Nun ja, die Wikipedia kann halt noch nicht alles.
- Das Gewicht sollte eine Orientierungshilfe für den Laien sein. Ich denk schon, daß das für den unbedarften Leser zu einem gewissen Grad interessant ist. Main Coonerer erzählen oft von der 12kg-Katze, die ich zwar kenne, die es defacto aber so gut wie nicht gibt. (Unsere hören bei 8 bis 8,5kg auf.) Und daß eine schwere Singapura halt nur 1,5kg wiegt, das zeugt davon, wie mickrig die Viecher sind. (Sorry für meine Sprache, aber mein Umfeld redet halt so...)
- OK, Gewicht habe ich jetzt auch wieder drin, sollten wir als Standard drinlassen.
- Zur FIFe: In bundesdeutschen Landen gibts derzeit einen einzigen Verein in der FIFe: Der 1.DEKZV (bislang artikelmassig mein Kind). Ich bin nicht Mitglied bei denen, und ich halte auch nicht viel von denen. Aber das sind halt einfach persönliche Präferenzen, die mit der Wikipedia nichts zu tun haben. Der FIFe-Standard ist so gut wie jeder andere auch. Die geben sich nicht viel. Ich persönlich präferiere „nur“ aus historischen Gründen den GCCF (der aber leider auch nicht alles abdeckt). TICA und CFA wären genauso gut. Ist mehr oder weniger alles das gleiche (oder dasselbe?). OK, sie unterscheiden sich schon. Das ist für den Laien aber kaum ersichtlich. In deutschsprachigen Landen gibts übrigens noch einiges mehr als FIFe, TICA und CFA. Sogenannte „freie Vereine“ sind da in der deutlichen Überzahl. Höchstwahrscheinlich auch mitgliedermassig. Und wem ich in Deutschland mehr Mitglieder zutraue, das ist die WCF. Sicher kann man sich mit der Aussage zwar nie sein, aber ich halts einfach für wahrscheinlich. Nun ja, das soll aber die Infobox nicht weiter belasten.
- Ja, da hast Du wahrscheinlich Recht. Ich werde auch die Passage im Artikel noch entsprechend abändern. Viele (freie) Vereine geben ja gar nicht mehr an, nach welchem Standard gerichtet wird. Das hängt dann oft vom jeweiligen Richter ab. Mein Vorschlag: Angaben/Klassifikationen von Dachverbänden wie FIFé oder TICA usw. aus der Infobox wegzulassen.
Theoretisch zumindest wird auf Ausstellungen immer nach einem bestimmten, vom Verein festgelegten, Standard gerichtet. Aber wenn Du Dich bei den Richtern mal umschaust, wirdt Du oft ein kleines rotes Büchlein sehen. Das ist der SoP (Standard of Points) des GCCF. Da steht zwar wirklich nicht mehr alles drin, aber das was drin steht, hat halt noch Hand und Fuß.
- Zu den Farben: Da hab ich (für eine Enzyklopedie) mit dem EMS-(Easy Mind System)-Code so meine Probleme. Ich sagte ja schon, er ist EM (Easy Mind), aber nur dann, wenn man sich damit beschäftigt. Einfach so in der Box ist er meiner Ansicht nach für den unbedarften Leser nur verwirrend. Deshalb lieber ohne ihm (ums mit Verena zu sagen...)
- Bei den Farben also dann lieber doch einfach „deutsche“ Bezeichnungen? Aber da tun sich dann auch schon Abgründe auf. "Chocolate" ist meiner Ansicht nach nicht deutsch. Und bei „Schokoladenbraun“ rollen sich mir die Zehennägel. Und wenn irgendwo „lavender“ steht oder „lila“, dann denken die normalen Leser: „Was soll die Verarsche?“ oder „Wo ist meine Milka?“. Dann doch lieber „english“? Das versteht aber 9/10tel der Leser nicht (ist 'ne Unterstellung, weiß ich). Dann kommt dazu, daß ein einfaches „schwarz“ mal als „brown“ oder als „black“ oder als „seal“, bei den Abbis aber als „ruddy“ (Dein „wildfarben“) bezeichnet wird. Hm! Was meinste? Nicht einfach - oder? Ich hab derzeit immer noch den Vereins-Auftrag, einen Genetik-Kurs für Katzen vorzubereiten. DAS sind die Dinge, die unsere Mitglieder noch eine Weile werden warten lassen, bis sie ihren Kurs bekommen. Leider.
- Ich hasse Genetik ;-) wobei mir das Thema bei den Abessinierkatzen wesentlich mehr Spass gemacht hat als z.B. im Studium bei der Pflanzenzüchtung. Mit den Bezeichnungen für die Farben in der Infobox bin ich auch etwas ratlos. Bei den Abys ist es leider ein Mischmasch aus deutschen Namen (wobei wildfarben = schwarz auch nicht glücklich aber dafür gebräuchlich ist) und englischen Begriffen wie z.B. Sorrel. Ich habe jetzt notgedrungen nur ein Farbname da stehen, nach Möglichkeit in deutsch, aber in englisch wo es mir sinnvoller schien. Vielleicht sollten wir da der Infobox eine gewisse, notgedrungen gewährte, Flexibilität und Inkonsistenz offen lassen.
- Aber irgendetwas sollte in der Infobox schon stehen. Ich hätt kein Problem, die englischen Bezeichnungen hineinzuschreiben, auch mit den Anpassungen an die jeweilige Rasse. Wobei ich „english“ vor „american“ präferieren würde. Mein Standard of Points vom GCCF ist zwar schon über 10 Jahre alt, aber an den Farbbezeichnungen wird sich in der Zeit ja wohl kaum etwas geändert haben.
- siehe oben, da sollten wir einfach flexibel sein.
- Es ist nicht trivial, so ein Projekt anzupacken. Ich habs ja auch „nur“ von einem Hunderer(?) übernommen. Und dann meine eigenen Gedanken hineingepappt. Deine Verkürzung auf das Wesentliche (was ist) find ich garnicht schlecht. Also sollte wir vielleicht mal dran gehen, das Teil mit Leben zu füllen. Allwas für mich bedeutet, daß da Links hergehören, die das, was da steht, auch erklären. Allwas heißt: Ein Artikel über Farben, jeweil mit mindestens einem Bild, und ein Artikel über die Zeichnungen, jeweils auch mit Bildern, was ja schon existiert. Hab bloß keinen Schimmer, wo ich all die Bilder für die Farben herbekommen soll ohne URV. Ich geh leider nicht mehr auf Ausstellungen. Und selbst dort wirds schwierig, da heute ja kaum noch mehr als 100 Katzen zu sehen sind. Nun ja, aber anpacken könnten wir es ja...
- Meine Abys sowie die freigebenen Bilder von bekannten/befreundeten Züchter sind ja im Artikel zu sehen. Beisteuern könnte ich ebenfalls noch etwas von Siam-/Thaikatzen (seal torty point, seal).
- Ich hab mal probeweise Deinen Vorschlag etwas verlinkt. Wie wärs? Dabei ist mir aufgefallen, daß der Fellfarbe-Artikel doch viel zu wünschen übrig läßt. Ok, als nächstes ist dann der dran.
- --Harald Wehner 23:06, 17. Aug 2006 (CEST)
- Infobox mit zusätzlicher Angabe Gewicht steht jetzt im Artikel.
- Mir fällt grad auf: Sorrel ist zwar optisch rot, genetisch ists aber cinnamon. Deshalb steht beim EMS dorten auch o. Und ich glaub nicht, daß beim EMS „red“ steht, sonst wärs ein „d“ - oder?
- Rot auf keinen Fall, das gibt es bei Abys nicht. Sorrel ) red kommt wohl noch aus der Frühzeit der Katzenzüchtung als man das scheinbar noch nicht so genau genommen hat.
Naja, naja, naja!!! Die „ersten“ torties sind ja schon gezeigt worden. Und da MUSS genetisches Rot drin sein, sonst wärn's keine torties. Wo das Rot herkommt frag ich mich nur...
Schau mal bei der Bengal vorbei. Da hab ich die Infobox (und a weng mehr) mal angepackt. --Harald Wehner 13:45, 19. Aug 2006 (CEST)
- Wie oben schon geschrieben: Ich würde die Verbände rauslassen. Sagt dem Laien nichts und sprengt m.E. den Rahmen und Sinn der Infobox. Ansonsten denke ich mal, haben wir doch jetzt einen guten Standard zusammen, oder? Gruß Martin Bahmann 22:06, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich denk auch, daß bei diesen Infoboxen eine gerüttelt Maß an Flexibilität angesagt ist. Zum Beispiel die Augenfarbe ist bei den meisten Katzen irrelevant. Andererseits gibt's Rassen, die werden auf Augenfarbe gezogen, silberne Perser zum Beispiel, wobei die ja keine eigenständige Rasse sind. Aber eine Siam-Point-Katze ohne blaue Augen ist undenkbar (auch wenn's das manchmal zu geben scheint).
Auswertung Siebdruck
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin,
Du hast den Artikel Siebdruck ausgewertet. Es gab dort 3 Pro und 1 Contra-Stimme. Wobei die Contra-Stimme keine erhebliche Kritik war. Der Artikel sollte also nach den Kriterien für die Exzellenzwahl als Exzellent gelten. --195.234.82.2 13:07, 10. Aug 2006 (CEST)
- Das Contra habe ich schon als ziemlich erheblich gewertet da logische Ungereimtheiten und fehlende Quellen im Artikel benannt wurden. Und das bei einer Exzellenz-Kandidatur. Leider scheint/schien sich um den Artikel auch niemand mehr zu kümmern so dass die Fragen von Benutzer:Hoch auf einem Baum nicht zufriedenstellend bzw. überhaupt nicht beantwortet wurden. Die Auswertekriterien lassen das so zu. Gruß Martin Bahmann 17:49, 10. Aug 2006 (CEST)
Hallo Martin Bahmann, gibt es für den Begriff "Stop" in diesem Zusammenhang einen deutschen Fachbegriff? Würde gut hinter das Wort passen ;-). Gruß --Revvar (D RT) 14:33, 23. Aug 2006 (CEST)
- Hallo! Erstmal Danke fürs rüberschauen beim Artikel....es gibt doch immer wieder noch etwas zu finden.
- Der Begriff "Stop" kommt, wie viele andere aus der Rassekatzenzüchtung, aus dem Englischen. Dies ergibt sich aus der Historie und deshalb dürfte das Wort nicht zwangsläufig mit dem deutschen Wort "Stopp" gleichzusetzen sein. Wird aber durchaus bei der ein oder anderen Quelle auch mit *pp* geschrieben. Eine deutsches, dem Sinn entsprechendes Äquivalent wäre "Einbuchtung beim Übergang Nase/Stirn". Als deutschen Begriff habe ich noch "Kniff" gefunden aber das ist ziemlich sinnfrei, weil man sich darunter nichts vorstellen kann (und der Begriff auch schon für "Pinch" verwendet wird, was etwas Anderes ist). Es hat wahrscheinlich schon etwas mit dem deutschen Verb "stoppen" bzw. dem englischen "to stop" zu tun. Ist der "Stop" ausgeprägt, wird die i.d.R. gewünschte sanft gekrümmte Nasenlinie zur Stirn hin unterbrochen (weil Knick). Kein Stop heisst ergo eine sanfte Krümmung ohne deutliche Unterbrechung. Ich werde das im Artikel ausbauen und den begriff als (engl.) kennzeichnen, OK? Gruß Martin Bahmann 14:52, 23. Aug 2006 (CEST)
Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin, wenn du den kompletten Inhalt eines Artikels auf ein anderes Lemma umziehen willst, dann solltest du unbedingt den Button Verschieben verwenden, da auf diese Weise die History des Artikels komplett erhalten bleibt. Außerdem wird automatisch ein redirect vom alten auf das neue Lemma erzeugt. So wie du das gemacht hast ist das in den meisten Fällen eine URV. Da der Großteil des Artikels ohnehin von dir stammt, sollte das in diesem Fall in Ordnung gehen, trotzdem ist es ausgesprochen unschön. Gruß: --Mijobe✉ 21:10, 19. Sep 2006 (CEST)
- Autsch! Danke für den Hinweis, da habe ich in diesem Moment gar nicht dran gedacht. Ist da noch etwas zu korrigieren oder habe ich bereits "Tatsachen geschaffen"? Wenn nicht, wäre ich Dir dankbar, wenn Du das übernehmen könntest. Nochmals sorry. Gruß Martin Bahmann 21:32, 19. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Zwiebel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin! Vielleicht interessiert Dich das hier: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/7#Kategorie:Zwiebel ? Deine Anfrage betr. Favorite habe ich auf meiner Disk.seite beantwortet. --Greenhorn 10:16, 9. Okt. 2006 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin,
- erst mal sorry, dass ich noch nicht dazu gekommen bin, die Hinweistafeln vom Mainzer Sand einzustellen.
- So und jetzt mal vielen Dank für dieses Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups
- Wo wollen wir den eigentlich jetzt am 26./27. Oktober beim Treffen hingehen? Am besten du schlägst was vor, ohne eine lange Abstimmung zuzulassen ;-)
Gruß und nochmals Danke --kandschwar 16:47, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Mario!
- ad 1: Ich bin diesbezüglich auch noch zu nichts gekommen ;-)
- ad 2: Bei meinem revert bei Alzey gesehen? Wirklich nettes und praktisches tool!
- ad 3: Damit müssen wir uns jetzt am Wochenende beschäftigen, da hast Du Recht. Benutzer:Falenses Vorschlag mit dem Kamin in Mainz-Altstadt fand ich gar nicht so schlecht. Falls alle Stricke reissen: Ins Delphi können wir immer gehen. Gruß Martin Bahmann 17:07, 13. Okt. 2006 (CEST)
- ad ad 1: Schäm dich!!! ;-)
- ad ad 2: Richtisch
- ad ad 3: Mir egal, den Kamin kenne ich nicht. Delphi ist aber wirklich sehr gut, da es recht groß ist und wir da hinten ja sehr ungestört waren. Aber so ähnlich solls ja auch im Kamin sein. Naja warten wir mal ab, ob sich noch Falense heute noch bis 20 Uhr für Donnerstag entscheidet. Also wir sehen uns :-) --kandschwar 17:15, 13. Okt. 2006 (CEST)
Wikipedia:Mainz-Treffen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin, nimmst Du bitte wieder die Planung bezüglich Veranstaltungsort war. Entweder dieser Kamin oder der Grieche. Danke und Gruß --kandschwar
- Hallo Martin, ich habe mal eine Art Protokoll auf Wikipedia:Mainz/Archiv über unser letztes Treffen geschrieben. Wenn Dir noch was einfällt, schreib´s dazu. Danke und bis demnächst --kandschwar 18:36, 30. Okt. 2006 (CET)
- Habe es gerade gelesen - gute Idee. Vielleicht noch die kurze Diskussion über das zukünftige Portal/Wikiprojekt Mainz? Gruß Martin Bahmann 18:39, 30. Okt. 2006 (CET)
- Habs soweit eingebaut, ansonsten ... it´s a Wiki! ;-)
Hallo, mal wieder Lust auf eine Lesenwert-Abstimmung? Wenn Du Dich zu einem positiven Votum „durchringen“ könntest, würde ich mich sehr freuen. Gruß, --Dobschütz 10:53, 19. Okt. 2006 (CEST)
Abbildung des Dep. Mont Tonnerre
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrter Herr Bahmann, so sehr ich Ihre Arbeit schätze und auf Ihren sehr guten Artikel über Jeanbon in unserem Literaturverzeichnis hingewiesen habe, so sehr muss ich es bedauern, dass ich auf einen Hinweis unserer Museumsleiterin, Frau Dr. Mendelssohn, hin soeben die Abbildung des Dep. aus Ihrem Artikel löschen musste, denn Sie müssten dazu schon das Copyright vom Museum Ingelheim erwerben. Sie stammt ja als Kopie von meiner Seite über das Departement aus www.ingelheimergeschichte.de. Sie werden das Copyright gegen eine Gbühr sicher bekommen, oder Sie müssten die Auflösung so sehr verkleinern, dass man die Abbildung nur als kleine Illustration verwenden, aber nicht als hochauflösendes Bild herunterladen kann.
Mit freundlichen Grüßen: i. A. Hartmut Geißler, Schriftführer des Historischen Vereins Ingelheim
- Sehr geehrter Herr Geißler, auf Wikipedia_Diskussion:Bildrechte finden Sie die schlüssige Widerlegung Ihres Betrugsversuchs. Ohne freundlichen Gruß für Ihresgleichen --Histo Bibliotheksrecherche 20:09, 7. Nov. 2006 (CET)
- Quetsch. Mannmannmann, Histo! Ich hab ja schonmal erwähnt, daß ich Deine Arbeit wirklich schätze. Aber Deine Ausdrucksweise ist manchmal wirklich zum erbrechen. --Momo ∇ 23:24, 7. Nov. 2006 (CET)
- Bitte hier nicht "Betrug" unterstellen, das muss nun wirklich nicht sein und ist m.E. auch fehl am Platz.! Ich möchte weder die Abbildung widerrechtlich benutzen noch kann ich etwas über die Rechtslage und eine evtl. erlaubte Nutzung sagen. Ich werde aber zur Deeskalierung der Situation die Abbildung entfernen. Über Nutzung oder Nichtnutzung mag an anderer, geeigneterer Stelle diskutiert werden. Gruß Martin Bahmann 20:24, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe die Karte wieder eingefügt. Sämtliche Rechte an der Abbildung sind schon vor Jahrzehnten abgelaufen, niemand kann irgendwelche Ansprüche geltend machen. --h-stt !? 22:41, 7. Nov. 2006 (CET)
Hallo Martin, könntest Du eventuell mal bei dem Artikel vorbeischauen und eventuell inhaltlich weiterhelfen? Leider liegen mir keine entsprechenden Infos vor. Gruß --kandschwar 17:34, 20. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Mario! Ich schaue mich mal um, befürchte aber, dass ich da auch nicht mehr finde als Du. Und außerdem bevorzuge ich eh' ein Stangenglas ;-) Gruß Martin Bahmann 09:06, 21. Nov. 2006 (CET)
Porzellanhaus
[Quelltext bearbeiten]Guten Morgen Martin, wie Du gesehen hast, habe ich noch ein wenig an der Architekturbeschreibung des Porzellanhauses "rumgebastelt". Hoffe, Du hast nichts dagegen. Auf dem Kupferstich ist jedoch nicht klar ersichtlich, ob das Porzellanhaus ein rechteckiges Gebäude mit Vorbau (in der Mitte) war. Nehme es stark an, weil Du schriebst: Im Innern dominierte ein rechteckiger Saal entlang der Längsachse... Die andere Möglichkeit wäre, dass das Mittelteil der Hauptbau war, mit rechts und links angesetzten Flügeln. Hast Du in Deiner Literatur evtl. einen Grundrissplan auf dem das ersichtlich ist, oder eine Ahnung wie das Vorbild in Marly-le-Roi ausgesehen hat? Wünsche Dir einen schönen Tag, --Suse 08:09, 21. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Suse! Ich habe natürlich nichts dagegen, vielen Dank für die Änderungen (ich entnehme ihnen, dass Du sowieso vom "Fach" bist). Die Beschreibung und Zeichnung habe ich aus Rudolf Busch: Das Kurmainzer Lustschloss Favorite, einem Artikel von 1949. Mehr fand ich zu dem Porzellanhaus nicht obwohl die Pläne und Risszeichnungen erhalten geblieben sein sollen. Hast Du dir mal den Plan von 1779 [1] angeschaut? Da ist der Grundriss ganz gut zu erkennen. Von dem vergleichbaren Bau in Marly habe ich nichts gefunden, sorry. Viele Grüße Martin Bahmann 09:05, 21. Nov. 2006 (CET)
- Prima, es geht doch nichts über einen Grundrissplan. Da entpuppt sich der vermeintliche Vorbau als Hauptgebäude. Das war auf dem Kupferstich nicht zu erkennen. Da ich nur das Bild zur Verfügung hatte, habe ich vorsichtshalber via Mail Rüdiger Sander - einen wirklichen Fachmann ;) - gebeten, die Architekturbeschreibung durchzulesen und er hat darauf hingewiesen, dass es sich nicht um einen Vorbau sondern vermutlich um den zentralen Saalbau handeln könne. Ich werde den Satz im Artikel ändern. Alles Weitere ist ok. Ich nehme an, die Bezeichnung des Dachaufbaus als Laterne stammt aus o.a. Literatur. Dann wollen wir es mal glauben. Denn lt. Rüdiger könnte es sich auch um ein eigenes Dachgeschoss handeln und wäre dann ein Belvedere. Aber wenn der Aufbau vom Saal her offen ist, ist es eine Laterne. Liebe Grüße --Suse 12:30, 21. Nov. 2006 (CET)
Hofgärtner in der Favorite
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin! Ich hab noch ein paar Namen und Daten von in der Favorite Mainz tätigen Hofgärtnern gefunden:
- Johann Kaspar Dietmann (den Du schon erwähnst)
- Johann Ludwig Klump, Lust- und Blumengärtner aus Landau (Grafschaft Waldeck), aus Stadionschen Diensten übernommen. Anfang 18. Jahrhundert Hofgärtner der Favorite.
- Franz Seitz, ab 1775 Hofgärtner in Mainz (unklar ob in der Favorite oder der Residenz)
- Johann Baptist Seitz, ab 1789. Oberhofgärtner in Mainz (unklar ob in der Favorite oder der Residenz). Er war vorher botanischer Gärtner der Universität.
- Balthasar Seitz, Sohn von Joh. Bapt. Seitz, Lehre ab 1777 beim Hofgärtner der Favorite Johann Ludwig Petri (II.)
- Justus Jodocus Schneider, 1780 und 1781 als Hofgärtner der Favorite erwähnt, bis 1784.
- Johann Ludwig (II.) Petri , am 30. Januar 1777 als "Kurfürstlicher Hof- und Residenzgärtner" angestellt, ab 1784 als Nachfolger von J. J. Schneider Hofgärtner in der Favorite, jedoch im selben Jahr (3. April 1784) verstorben (Mindestens einer seiner vier Kinder wird ebenfalls Gärtner des Mainzer Kurfürsten). Vorher wohl auswärts tätig, evtl. in Aschaffenburg. Nicht identisch (aber verwandt) mit dem Namensvetter Johann Ludwig (I.) Petri (1714-1794), dem Hofgärtner in Saarbrücken und Gartendirektor in Zweibrücken.
- Georg Reisert, ab 15. Juni 1784, Nachfolger des verstorbenen Johann Ludwig Petri (II.). Er war vorher Hofgärtner in Aschaffenburg.
Kannst Sie einbauen, wenn und ggf. wo es Dir sinnvoll erscheint. Quellen sind die von mir gerade noch im Artikel angefügten beiden Literaturangaben, sowie Seite 39 von:
- Karl Lohmeyer: Schönbornschlösser: die Stichwerke Salomon Kleiners. Favorita ob Mainz, Weißenstein ob Pommersfelden und Gaibach in Franken. Meister und Werke des Rheinisch-fränkischen Barocks, Band 1. Carl Winter, Heidelberg, 1927
--Archidux 21:36, 24. Nov. 2006 (CET)
- P.S.: Falls ich am Wochenende dazu komme, schreibe ich noch einen Artikel über die Wiener Favorita, denn der Link auf das Theresianum ist doch etwas blöd. --Archidux 21:55, 24. Nov. 2006 (CET)
Exzellenz
[Quelltext bearbeiten]Danke für die Tipps. Außer der Vorstellung unter "Neu bei den ..." hab ich jetzt alles gemacht, damit komm ich aber nicht zruecht. Könntest Du das übernehmen? Das wäre sehr nett. --Mautpreller 11:56, 8. Dez. 2006 (CET)
- Gerne geschehen. Die Vorstellung kann ich übernehmen. Gruß Martin Bahmann 11:57, 8. Dez. 2006 (CET)
Du hast vor einiger Zeit beim Artikel einen Zusatz über die mögliche Existenz eines Amphitheaters hinzugefügt [2]. So wie es jetzt dort steht, sieht es für mich wie eine wilde Spekulation aus. Kannst Du dafür eine Quelle nachliefern? --Enlil2 19:46, 8. Dez. 2006 (CET)
- Naja, "wilde Spekulationen" sehen für mich anders aus als "Moguntiacum dürfte mit ziemlicher Sicherheit auch ein Amphitheater besessen haben. Dies wurde bislang noch nicht eindeutig lokalisiert; historische Überlieferungen und Hinweise aus Grabungen deuten jedoch auf das Zahlbachtal als Standort hin." Ich hatte genug mit Archäologen zu tun um zu wissen, wie man das mit gebotener Vorsicht zu formulieren hat ;-) Das eine Provinzhauptstadt ein Amphitheater gehabt hat, steht außer Frage. Die "historischen Überlieferungen" beziehen sich IIRC auf lokale Heiligenviten und Märtyerlegenden mit Bezug auf Zahlbach bzw. einen dort befindlicher Ort als Stätte des Martyriums. Hier vermutet man das in diesem Fall nahe dem Legionslager gelegene Amphitheater als Ort des Martyriums. Auf die Schnelle habe ich die Textpassagen dazu nicht gefunden (ist auch schon etwas her wo ich diese Passage geschrieben habe) aber ich schaue noch mal in Ruhe nach. Außerdem wurden bei leider nicht näher dokumentierten Grabungen im Rahmen von Bauarbeiten am Zahlbacher Hang/Wildgrabental (19. Jht.) Überreste römischer Architektur angegraben, deren Art und Umfang zu einem größeren Amphitheater gepasst haben könnte. Wie gesagt - alles im Konjunktiv! Ich finde allerdings, an der von mir geschriebenen Passage ist aufgrund der vorsichtigen Formulierung faktisch nichts auszusetzen. Ob man diese nun noch mit 2-3 Quellen/Einzelnachweise "aufwerten" muss, ist für mich fraglich. Aber wie gesagt: ich schaue nach. Gruß Martin Bahmann 20:35, 8. Dez. 2006 (CET)
- Du darfst Dir ruhig Zeit lassen, es steht ja schon eine Weile dort. Quellenangaben sind aber grundsätzlich Pflicht, das weisst Du bestimmt auch. Auch wenn es nett verpackt ist, liest es sich sonst wie eine Privatmeinung ("dürfte mit ziemlicher Sicherheit" (o.ä.) ohne Quellenangaben deutet meistens darauf hin). Unter den angegeben Weblinks und auch beim DAI habe ich vorher noch gesucht, aber nichts gefunden. Ein Einzelnachweis mit einer Publikation, wo diese Frage untersucht wird, würde sicher ausreichen (jedenfalls für mich). Grüsse --Enlil2 15:00, 9. Dez. 2006 (CET)
- Quellenangaben für Einzelaussagen in Form des von Dir geforderten Einzelnachweises sind erst seit relativ kurzer Zeit "hip" bei Wikipedia wie Du sicherlich weisst. Vor noch 1 Jahr gab es dazu bei WP eher eine "laissez-faire"-Haltung. Ich verfolge diese Diskussion um nachgeforderte Einzel-/Quellennachweise auch u.a. im Portal:Lebewesen. Sicherlich hast Du Recht damit, dass besondere Aussagen mit Quellennachweisen belegt werden sollen, wie ich dies ja z.B. auch bei meinem letzten Artikel Lustschloss Favorite (Mainz) gemacht habe. Wo ich nach wie vor drüber grüble, ist, ob das für so eine triviale und (nochmal geschrieben) vorsichtig formulierte Aussage notwendig ist. Aber das soll uns jetzt nicht die Adventszeit vermiesen, oder? :-) Ich denke, heute abend habe ich die entsprechenden Passagen nachgeschlagen (Quellen war damals Literatur zu Mainz, v.a. "Mainz-Die Geschichte der Stadt", unser lokales Standardwerk für Mainz-Artikel) Gruß Martin Bahmann 16:09, 9. Dez. 2006 (CET)
- Wie schon gesagt: es eilt nicht. Wenn Du in der Adventszeit anderen Verpflichtungen nachkommen musst, sind die natürlich wichtiger als eine Quellenangabe für Wikipedia ;-) Ich leihe mir am Mittwoch das von Dir angegebene Buch aus der Bibliothek und sehe nach, ob ich die Angaben dort finde; sonst frage ich nochmal nach. --Enlil2 23:08, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hätte ich nur vorher gewusst, dass das Buch so gross und so schwer ist ;-) Leider habe ich aber keine entsprechende Textstelle gefunden, nur eine Karte aus dem frühen 19. Jh., welche ein "Amphitheatrum" verzeichnet. Ich bitte also um konkrete Quellenangaben. --Enlil2 20:24, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich fürchte, ich muss wider Erwarten vorläufig passen. Ich habe jetzt schon mehrfach in besagtem Buch nachgeschaut, "1250 Jahre Bretzenheim" (inkl. Zahlbachtal) komplett duchgeschaut sowie einige andere relevante Bücher und meine Quellen nicht gefunden. "Zweitausend Jahre Mainz" von H. Leitermann äußert sich zwar explizit zum Thema aber das ist - genau wie das dort noch postulierte Gründungsdatum 38 v.Chr. - schon lange überholt und etwas "mainzerisch geschönt". Evtl. habe ich es aus "Stephan Pelgen: Mainz – Vom "elenden Steinklumpen" zum Denkmal - Aus der Geschichte der Mainzer Römerruinen. Archäologische Ortsbetrachtungen. Bd 3." aber das habe ich derzeit nicht verfügbar. Nachschlagen müsste ich auch noch im Standardwerk für Mogontiacum von Hans Jacobi: "MOGONTIACUM - Das römische Mainz". Wenn Du also der Meinung bist, dass die Passage (2. Satz, 1. Satz kann man so stehenlassen, da gibt es auch Äußerungen der Landesarchäologen) geändert oder rausgenommen werden soll, tue es. Falls ich wieder fündig werde (und ich habe mir das definitiv nicht aus den Fingern gesaugt so dass ich wahrscheinlich irgendwann wieder drüber stolpern werde), kann ich Dir auch deine Quellen angeben. Gruß Martin Bahmann 22:34, 13. Dez. 2006 (CET)
- ηύρηκα, Details später --Enlil2 16:17, 14. Dez. 2006 (CET)
- Bei den archäologischen Ortsbetrachtungen bin ich ohne Erfolg die Bänder 1-4 durchgegangen. Sehr wahrscheinlich diente Dir das Buch von Jacobi als Quelle. Allerdings ist auch dieses Buch in Bezug auf die Existenz eines Amphitheaters sehr unkritisch, obwohl im Text keine zwingenden Hinweise genannt werden. Dazu gibt es allerdings zwei brauchbare Endnoten 83 und 84. Den Einzelnachweis habe ich in den Artikel gesetzt. Dass Du Mühe hattest, mir Quellen zu nennen ist m. E. ein gutes Argument für Einzelnachweise. --Enlil2 20:05, 14. Dez. 2006 (CET)
- Bei den archäologischen Ortsbetrachtungen hätte es Band 3 oder 5 sein können. Jacobi gilt wohl auch aufgrund des Umfangs der Arbeit immer noch als Standardwerk für Moguntiacum wobei das Thema Amphitheater in Mainz eigentlich gar keins ist. Das es eins gegeben haben muss, steht auch für die Landesarchäologen außer Frage. Wo - nun ja, damit beschäftigt sich eigentlich niemand weil es a) andere, aktuellere und lohnendere Aspekte der römischen Zeit gibt (Bühnentheater, Aquädukt, Isis-/Mater Magna-Tempel, vorher Römerschiffe) und weil es - wie wir nun gesehen haben - b) nur wenig bis keine Befunde/Quellen zum Thema gibt. Vielleicht maile ich mal diesbezüglich die Landesarchäologen an [3] - würde mich interessieren, was sie dazu zu sagen hätten. Zu den Einzelnachweisen: Ich sehe ihren Nutzen und Sinn durchaus und habe sie in meinem (oben erwähnten) letzten Artikel bzw. in meinen letzten beiden "Exzellenten" auch m.E. sinnvoll eingesetzt. Ob die von Dir benannte Aussage "Einzelnachweiswürdig" ist, da scheinen unsere Meinungen halt auseinanderzugehen. Ich denke mal, damit können wir leben :-) Gruß & danke fürs "Nachrecherchieren". Martin Bahmann 20:25, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich fürchte, ich muss wider Erwarten vorläufig passen. Ich habe jetzt schon mehrfach in besagtem Buch nachgeschaut, "1250 Jahre Bretzenheim" (inkl. Zahlbachtal) komplett duchgeschaut sowie einige andere relevante Bücher und meine Quellen nicht gefunden. "Zweitausend Jahre Mainz" von H. Leitermann äußert sich zwar explizit zum Thema aber das ist - genau wie das dort noch postulierte Gründungsdatum 38 v.Chr. - schon lange überholt und etwas "mainzerisch geschönt". Evtl. habe ich es aus "Stephan Pelgen: Mainz – Vom "elenden Steinklumpen" zum Denkmal - Aus der Geschichte der Mainzer Römerruinen. Archäologische Ortsbetrachtungen. Bd 3." aber das habe ich derzeit nicht verfügbar. Nachschlagen müsste ich auch noch im Standardwerk für Mogontiacum von Hans Jacobi: "MOGONTIACUM - Das römische Mainz". Wenn Du also der Meinung bist, dass die Passage (2. Satz, 1. Satz kann man so stehenlassen, da gibt es auch Äußerungen der Landesarchäologen) geändert oder rausgenommen werden soll, tue es. Falls ich wieder fündig werde (und ich habe mir das definitiv nicht aus den Fingern gesaugt so dass ich wahrscheinlich irgendwann wieder drüber stolpern werde), kann ich Dir auch deine Quellen angeben. Gruß Martin Bahmann 22:34, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hätte ich nur vorher gewusst, dass das Buch so gross und so schwer ist ;-) Leider habe ich aber keine entsprechende Textstelle gefunden, nur eine Karte aus dem frühen 19. Jh., welche ein "Amphitheatrum" verzeichnet. Ich bitte also um konkrete Quellenangaben. --Enlil2 20:24, 13. Dez. 2006 (CET)
- Wie schon gesagt: es eilt nicht. Wenn Du in der Adventszeit anderen Verpflichtungen nachkommen musst, sind die natürlich wichtiger als eine Quellenangabe für Wikipedia ;-) Ich leihe mir am Mittwoch das von Dir angegebene Buch aus der Bibliothek und sehe nach, ob ich die Angaben dort finde; sonst frage ich nochmal nach. --Enlil2 23:08, 11. Dez. 2006 (CET)
- Quellenangaben für Einzelaussagen in Form des von Dir geforderten Einzelnachweises sind erst seit relativ kurzer Zeit "hip" bei Wikipedia wie Du sicherlich weisst. Vor noch 1 Jahr gab es dazu bei WP eher eine "laissez-faire"-Haltung. Ich verfolge diese Diskussion um nachgeforderte Einzel-/Quellennachweise auch u.a. im Portal:Lebewesen. Sicherlich hast Du Recht damit, dass besondere Aussagen mit Quellennachweisen belegt werden sollen, wie ich dies ja z.B. auch bei meinem letzten Artikel Lustschloss Favorite (Mainz) gemacht habe. Wo ich nach wie vor drüber grüble, ist, ob das für so eine triviale und (nochmal geschrieben) vorsichtig formulierte Aussage notwendig ist. Aber das soll uns jetzt nicht die Adventszeit vermiesen, oder? :-) Ich denke, heute abend habe ich die entsprechenden Passagen nachgeschlagen (Quellen war damals Literatur zu Mainz, v.a. "Mainz-Die Geschichte der Stadt", unser lokales Standardwerk für Mainz-Artikel) Gruß Martin Bahmann 16:09, 9. Dez. 2006 (CET)
- Du darfst Dir ruhig Zeit lassen, es steht ja schon eine Weile dort. Quellenangaben sind aber grundsätzlich Pflicht, das weisst Du bestimmt auch. Auch wenn es nett verpackt ist, liest es sich sonst wie eine Privatmeinung ("dürfte mit ziemlicher Sicherheit" (o.ä.) ohne Quellenangaben deutet meistens darauf hin). Unter den angegeben Weblinks und auch beim DAI habe ich vorher noch gesucht, aber nichts gefunden. Ein Einzelnachweis mit einer Publikation, wo diese Frage untersucht wird, würde sicher ausreichen (jedenfalls für mich). Grüsse --Enlil2 15:00, 9. Dez. 2006 (CET)
Sehr geehrte Wikipedianer,
[Quelltext bearbeiten]Für meine Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU-Dresden führe ich eine Befragung der 500 aktivsten Benutzer der deutschen Wikipedia durch. Das Ziel meiner Arbeit ist es, herauszufinden, welche Arbeitstechniken und Qualitätsmaßstäbe von Euch verwendet werden, um die bestmögliche Qualität der Wikipedia zu erreichen und zu sichern. Auf diese Weise könnt Ihr beweisen, dass die Wikipedia mit viel Mühen und Fleiß von Euch bearbeitet wird. Einige der Fragen sind schon bei anderen Befragungen von Euch beantwortet worden. Nicht verzagen. Bestimmte Aussagen müssen festgestellt werden, um die Nutzerschaft zu strukturieren. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen, müssen viele Fragebögen beantwortet werden. Ihr würdet mir also sehr helfen und eine riesige Freude machen, wenn Ihr meiner Aufforderung nachkommt und den Fragebogen auf dem folgenden Link so ausführlich wie möglich beantwortet. http://www.befrager.de/befragung.aspx?projekt=1626
Vielen Dank. Karen Thomä
P.S. Bei Fragen und weiteren Anregungen könnt Ihr mich auf meiner Benutzerseite Karen thomä kontaktieren.
KLA
[Quelltext bearbeiten]Fertig; guxtu hier. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:24, 19. Dez. 2006 (CET)
Hallo und danke für deinen Kommentar zum o.g. Artikel. Die bei "Literatur" genannten Bücher sind allesamt entweder Biographien über oder Schriften von Chamberlain, die fiktionalen Texte habe ich nicht angegeben. Die im Text angegeben Filme "Gettysburg" und "Gods & Generals" beruhen beide sehr stark auf den Büchern "The Killer Angels" von Michael Shaara und "Gods & Generals" von Jeff Shaara. Die Charakterisierungen in Film und Buch sind insofern praktisch dieselben. Chamberlain ist darin nicht die einzige Hauptperson, aber doch eine der, wenn nicht die wichtigste. Noch erwähnen könnte man "Last Full Measure" von Jeff Shaara, der die letzten beiden Kriegsjahre des Bürgerkriegs schildert. Chamberlain nimmt darin wohl auch eine herausragende Rolle ein, allerdings weiß ich nichts Genaues. Was das Bild von Chamberlain heute angeht, werde ich versuchen etwas herauszufinden, kann aber nichts versprechen. Gruß und frohe Weihnachten, --www.WBTS-Forum.de 13:29, 24. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Martin. Ich habe eine Frage zu deinem Kommentar bezüglich der Literatur: So wie ich dich verstehe, meinst du, dass die drei Bücher der beiden Shaaras auch unter Literatur erwähnt werden sollen? Sollte dann dort auch eine Trennung in Primär-, Sekundär- und fiktioale Literatur erfolgen? Gruß und frohes neues Jahr, --www.WBTS-Forum.de 12:48, 3. Jan. 2007 (CET)
- Wäre eine Möglichkeit. Da die Shaara-Bücher ja keine Sachliteratur sind, haben sie natürlich einen deutlich anderen Stellenwert als Biographien mit Quellennachweisen. Dafür werden (wurden) sie aber sehr stark in das Kapitel "Chamberlain in Literatur und Film" eingebunden, ganz im Gegensatz zur Sachliteratur. Ich weiss nicht, wie gut in diesen Büchern zwischen Fakten und Fiktion bez. der Person getrennt wird. Mir wäre da lieber gewesen, wenn die Sachliteratur mehr im Vordergrund gestanden hätte. Ich kenne auch beide Filme schon seit längerem und da ist schon viel patriotisches Hollywood-Kino dabei wiewohl man sich in vielen Details an historische Begebenheiten gehlten hat. Aber ich habe gerade nochmal in das Kapitel reingeschaut. Da ist ja etwas umformuliert und ergänzt worden so dass es jetzt für mich schon besser aussieht. Gruß Martin Bahmann 08:44, 4. Jan. 2007 (CET)
Deutscher-Reit-Paß-Antwort bei Ibn Battuta
[Quelltext bearbeiten]Moien Martin, ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite (s. Link in Überschrift) geantwortet, um die Diskussion nicht zu sehr auseinanderzureißen. --Ibn Battuta 02:55, 26. Dez. 2006 (CET)
Relevanzkriterien Weingüter
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin. ich habe mich trotz einiges Widerwillens dazu durchgerungen, mal einige Grundgedanken hier in den Raum zu stellen. Kommentare hochwillkommen. -- Patrick Bous 13:20, 27. Dez. 2006 (CET)