Benutzer Diskussion:Matthiasb/Archiv/2019/März
Du hast Disk
Hallo. Hast du kein echo bekommen für meine Nachricht auf deiner WN-disk .... oder ignorierst du? -- itu (Disk) 22:23, 20. Mär. 2019 (CET)
- Nein, Itu, ich habe hier Pings aus anderen Wikis nicht aktiviert. — Du hattest Mehl. Hoffentlich hilfreich. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:33, 22. Mär. 2019 (CET)
- Danke, Antwort dauert noch. -- itu (Disk) 20:41, 22. Mär. 2019 (CET)
Kategorientool
Kennst du schon meta:User:Lucas Werkmeister/QuickCategories? Damit kann man in großem Stil automatisch Kategorien hinzufügen und braucht damit die Kategorienwarteschlange nicht. Eventuell könnte man damit jetzt die ewigen Baustellen Kategorie:Ort in Europa etc. bereinigen. 129.13.72.197 09:55, 22. Mär. 2019 (CET)
- Schwierig. Man müßte erst einmal die Fälle erledigen, wo die Kategorisierung von der Infobox erledigt wird. Ansonsten habe ich mich eigentlich an den AWB gewöhnt, weil ich dann den üblichen Mist ("Geographie", km² -> km2, Kategorienreihenfolge) miterledigen kann. Leider ist bei mir das ganze Kat-Projekt etwas ins Stocken geraten, weil inzwischen in zentralen WikiProjekten (USA, Geographie) und Fachportalen (Geowissenschaften, insbes. Meteorologie und Seismologie) die Leute weglaufen. Noch vor vier, fünf Jahren war es undenkbar, daß ein Artikel wie der u.a. zum Zyklon zu 95+ % von einem einzigen Benutzer erstellt wurde. Du weißt das ja selbst, manche sind wie du vor lauter Ärger über die bekannten Adminheinis in die IP-Shäre geflüchtet, manche haben ganz aufgehört bzw. machen unter neuem Account nur noch ihre ureigensten Sachthemen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:46, 22. Mär. 2019 (CET)
- Naja, der Input für das Tool würde ja mit PetScan erzeugt werden, und da werden ja Infobox-Kategorisierungen berücksichtigt. Die Frage ist, ob du das Tool laufen lassen würdest, wenn ich dir eine entsprechende Input-Liste erzeuge, wo du quasi nur noch auf "Run" klicken musst? 147.142.76.28 10:01, 23. Mär. 2019 (CET)
- Ich hatte mich ungeschickt ausgedrückt. Ich meinte, man müsse erst prüfen, wo die IB bereits irgendwelche Ortsategorien setzt oder in Ländern mit gesonderter Ortsteilinfobox (zB. D, I), könnte man auch die Europa-Kateogisierung dranhängen. Für D betrifft das per se die Ortsteilinfobox (nicht aber die Gemeindeinfobox, weil die nicht unterscheiden, ob die Gemeinde wie etwa Bruchsal auch ein Ort ist oder wie Kraichtal eben kein Ort ist. In Fankreich wird das ein bißchen tricky wg. der Communauté de communes (keine Orte) und Villes nouvelles (Ort in Bezug auf die namengebende Stadt, außer in Fällen wie Cherbourg-en-Contentin. Aber nur, wenn der Kernort da mitbehandelt wird und keinen eigenen Artikel hat. Außerdem möchte ich erst die Baustelle "KIrche in Europa" abschließen. Da habe ich Hessen in Arbeit, müssen noch die Bundesländer NieSa, RhPf, Saar und NBL. Arbeitsliste liegt vor für Hessen und NieSa. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:23, 23. Mär. 2019 (CET)
- Nein, auch mit der Ortsteilinfobox lässt sich das nicht automatisch kategorisieren, weil es natürlich auch Ortsteile, die diese Infobox haben, geben kann, die keine Orte sind. Z. B. Stadtbezirk Innenstadt-West (Dortmund) als ein innenstädtischer Fall, aber auch Morgenröthe-Rautenkranz als eindeutig zwei kleine Ortschaften. 147.142.76.28 14:02, 24. Mär. 2019 (CET)
- Guter Punkt. Aber ist das typisch deutsch? Und betrifft das in der Form alle Bundesländer gleich? --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:35, 24. Mär. 2019 (CET)
- Keine Ahnung, aber da die Infobox für alle Bundesländer gilt und du ähnliches weltweit nie ausschließen kannst, halte ich die Kategorisierung im Quelltext für die bessere und flexiblere Variante. 129.13.72.197 08:59, 25. Mär. 2019 (CET)
- Guter Punkt. Aber ist das typisch deutsch? Und betrifft das in der Form alle Bundesländer gleich? --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:35, 24. Mär. 2019 (CET)
- Nein, auch mit der Ortsteilinfobox lässt sich das nicht automatisch kategorisieren, weil es natürlich auch Ortsteile, die diese Infobox haben, geben kann, die keine Orte sind. Z. B. Stadtbezirk Innenstadt-West (Dortmund) als ein innenstädtischer Fall, aber auch Morgenröthe-Rautenkranz als eindeutig zwei kleine Ortschaften. 147.142.76.28 14:02, 24. Mär. 2019 (CET)
- Ich hatte mich ungeschickt ausgedrückt. Ich meinte, man müsse erst prüfen, wo die IB bereits irgendwelche Ortsategorien setzt oder in Ländern mit gesonderter Ortsteilinfobox (zB. D, I), könnte man auch die Europa-Kateogisierung dranhängen. Für D betrifft das per se die Ortsteilinfobox (nicht aber die Gemeindeinfobox, weil die nicht unterscheiden, ob die Gemeinde wie etwa Bruchsal auch ein Ort ist oder wie Kraichtal eben kein Ort ist. In Fankreich wird das ein bißchen tricky wg. der Communauté de communes (keine Orte) und Villes nouvelles (Ort in Bezug auf die namengebende Stadt, außer in Fällen wie Cherbourg-en-Contentin. Aber nur, wenn der Kernort da mitbehandelt wird und keinen eigenen Artikel hat. Außerdem möchte ich erst die Baustelle "KIrche in Europa" abschließen. Da habe ich Hessen in Arbeit, müssen noch die Bundesländer NieSa, RhPf, Saar und NBL. Arbeitsliste liegt vor für Hessen und NieSa. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:23, 23. Mär. 2019 (CET)
- Naja, der Input für das Tool würde ja mit PetScan erzeugt werden, und da werden ja Infobox-Kategorisierungen berücksichtigt. Die Frage ist, ob du das Tool laufen lassen würdest, wenn ich dir eine entsprechende Input-Liste erzeuge, wo du quasi nur noch auf "Run" klicken musst? 147.142.76.28 10:01, 23. Mär. 2019 (CET)
Zyklone Idai
Hallo Matthiasb, nur kurz (bin in Eile). habe den Artikel für "Schon gewußt" vorgeschlagen (Vorschlag). Grüße --Lysippos (Diskussion) 13:39, 22. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe da nix dagegen, aber man wird da zurecht einwenden, daß der Artikel schon einige Tage "In den Nachrichten" war. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:37, 22. Mär. 2019 (CET)
- Die Einträge bei "Nachrichten" hatte ich nicht verfolgt, weil ich zur Zeit anderweitig stark eingespannt bin. Mir fiel auf, dass BBC in der Berichterstattung täglich darüber berichtete, in allgemeinen de-Medien das Ereignis inzwischen stark unterrepräsentiert (weitgehend raus) ist und der über englischsprachige Kanäle verbreitete Informationsstand über die Auswirkungen des Wetterereignisses sich in den vergangenen Tagen stetig humanitär, geographisch und infrastrukturell verschlimmert hat.--Lysippos (Diskussion) 12:27, 23. Mär. 2019 (CET)
- Wenn du mal Zeit hast, google mal nach "Afrikabild der Deutschen" und dessen Darstellung in den Medien. Es gibt da einige sehr interessante Arbeiten dazu. In Bezug auf Wikipedia auch File:WikiBlindSpots.pdf. Grüße--Matthiasb – (CallMyCenter) 20:29, 24. Mär. 2019 (CET)
- Hmm, hatte ich gerade. Das entspricht so meinen Erfahrungen im Leben außerhalb der WP. Einige WP-Autoren machen je etwas, so wie es ihre Zeit und Möglichkeiten es zulassen. "Nur wir sind noch nicht dabei." ... es gehört auch die andere Seite dazu, die darauf eingehen will. Nicht jeder, der auf diesem Kontinent „aufschlägt“, machte dabei einen positiven Eindruck. Politisch-historisch einigermaßen informierte Menschen im gesamten Südlichen Afrika können sich gut daran erinnern, wer bei den Bestrebungen um staatliche Eigenständigkeit Unterstützung gewährt hat und wer im Schulterschluß jahrzehntelang auf der anderen Seite mitgewirkt hat. Niemand muß sich darüber wundern, wenn der eine oder andere dort nicht sonderlich erfolgreich war. ;-). Datei:WikiBlindSpots.pdf zeigt sicher das Maß an Artikeldefiziten. Das Thema Afrika (wie Lateinamerika, Südostasien etc.) ist eben nicht so leicht zu stemmen, wie Mitteleuropa. Ich bin schon froh, dass nun über die Jahre kolonialistischer/rassistischer POV (von Medien und Schule?) aus vielen Artikeln verschwunden ist und einige Afrikaregionen sind ja in stetiger Bearbeitung. Was langsam wächst, entwickelt sich auch relativ gesund. Grüße --Lysippos (Diskussion) 21:21, 24. Mär. 2019 (CET)
- Teils hast du recht, aber der Erfolg in Afrika bzw. die angedeutete Abwesenheit – es gibt da ein interessantes Buch zweier Brüder, von denen der eine in China lebt (die Namen sind mir leider entfallen, und das Buch habe ich, äh, ziemlich erfolgreich verlegt), in dem gerade das beschrieben wird – ist eine Folge der Umorientierung der deutschen Wirtschaftspltik spätestens seit Schröder und ganz intensiv, wenn nicht gar exzessiv unter Merkel, für die im Welthandel nur noch China zählt. Naja, die Gier der Konzerne nach dem großen Markt China, auf dem der langfristige Erfolg sich aufgrund des in den chinesischen Genen verbrieften Hegemonialstrebens ganz sicher nicht einstellen wird, und der Merkel'sche Opportunismus haben hier eine katastrophale Wirkung.
- Ich hatte mich in dem Vortrag deswegen auf Mali, Nigeria und DomRep Kongo konzentriert, weil zu erwarten war, daß diese Länder aufgrund einer den Kriegen/Krisen geschuldeten Berichterstattung zu potentiell mehr Bearbeitern und mehr sowie besseren Artikeln führt. Dem scheint jedoch nicht so zu sein. Eine andere Arbeitshypothese von mir hatte sich übrigens auch nicht bestätigt, nämlich ging ich davon aus, daß die Sprachversion der einstigen Kolonialsprache über besser entwickelte Artikel verfügt. Zumindest nicht in den drei gewählten Staaten. Insbesondere in FR und PT besteht hingegen mglw. ein Zusammenhang zwischen Fußballspielern in der jeweiligen Liga und deren Heimatorten. Einige überraschende Entwicklungen im sog. R/L hatten jedoch verhindert, bis zur WikiCon der Sache vollständig auf den Grund zu gehen. Ich will mich dieser Annahme im Sommer dieses Jahres erneut zuwenden undd ggf. ein Update vortragen.
- Tatsächlich gibt es Defizite in der Benutzerzahl auch außerhalb Afrikas. Ich beobachte dies bspw. auch im Jemen und ganz aktuell in Venezuela, doch sind in diesen beiden Ländern jeweils ein Benutzer recht aktiv und leisten hervorragende Arbeit (in den drei genannten afrikanischen Staaten ist mir kein besonders aktiver Benuter aufgefallen). Doch haben diese und damit die von ihnen als "Einzelkämpfer" redigierten Hauptartikel zur Krise alle dasselbe Problem, das ich wie folgt beschreiben würde: Sie halten den zum Hauptartikel bestimmten Artikel aktuell, schreiben ihn fort und stellen irgendwann fest, daß die aktuellen Entwicklungen einerseits gar nicht mehr so richtig zum Thema gehören und der Artikel kopflastig wird. Für grundlegende Überarbeitungen und Neugliederungen fehlt die Zeit. Frische Benutzer tauchen zwar dann und wann auf, schrecken aber vor derartigen Aufgaben zurück (oder können sie gar nicht leisten, aus unterschiedlichen Gründen, deren Erörterung hier zu weit führt; sie reichen jedenfalls von eigenen Ressourcen über erforderliche langfristige Kenntnisse der jeweiligen Vorgänge bis hin zum Dickicht von Wikipedia-Regelungen und, äh, Communityverflechtungen). Und alte Hasen haben inzwischen soviele Themen an der Backe, daß sie sich kaum um solche Mehrarbeit reißen; ich etwa müßte derzeit gefühlt zwei Dutzend Artikel überarbeiten bzw. fertigstellen. Letzteres deswegen, weil wir im Bereich der Meteorologie jährlich etwa zehn Artikel vom Typ Chronologie haben, ein Einzelner aber nicht zu jedem Zeitpunkt des Jahres genügend Zeit hat, um alle diese Artikel aktuell zu halten. Und dann gibt es noch solche Fälle wie Liste von Tornados 2015, von der Sorte gibt es noch ein paar andere Jahrgänge, mit der der Ersteller uns beglückt hat, ohne die Intention zu haben, Wesentliches beizutragen. Sorry, daß ich so abweiche, ich mußte mich mal auskotzen. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:49, 24. Mär. 2019 (CET)
- Ich hätte auch angenommen, dass die Entwicklungen in West- und Zentralafrika mehr Resonanz in WP finden würden. Es könnte sein, zumindest in den beiden Fällen DRC und Mali, dass die Zahl der FR-sprachigen DACH-User deutlich geringer ausfällt als die der EN- und nurDE-sprachigen. Aber auch die Quellenlage scheint sehr inhomogen zu sein. Ich merke das beispielsweise im Vergleich zwischen den Themenfeldern Südafrika und Rhodesien/Simbabwe.
In Bezug auf die unverständliche langjährige Fokusierung der DE-Außenpolitik auf China schließe ich mich Dir im Wesentlichen an. Irgendein Politiker macht einen Sekt- und Fototermin in Beijing und die Leitmedien sowie eilfertige Industrierepräsentanten dackeln hinter diesem her - egal was dabei herauskommt. Hatten die im Ernst wirklich geglaubt, dass eine Nation von etwa 1,4 Mrd. Menschen in eminent wichtigen Zukunftsfragen auf Augenhöhe mit einem 0,083 Mrd.-Grüppchen verhandelt (wenn die schon "ihre" Uiguren - 8,3 Mio. - an die Wand drücken)? Meiner Meinung nach sind es weniger die Gene, vielmehr das Selbstbewußtsein einer aufstrebenden Nation, was sie zu ihrem politischen, wirtschaftlichen und militärischen Handeln bewegt.
Die auswärtige Politik der beiden von Dir angesprochenen Regierungen scheint mir auch von auffälliger Fantasielosigkeit fortgesetzt gekennzeichnet gewesen zu sein, was sich möglicherweise in der Zukunft nicht ändern wird. Woher sollen andersartige Impulse auch kommen? Es ist ja keine intellektuelle Vitalisierung in Sicht und signifikante substanzielle Unterschiede in den Inhalten, außer dem jeweiligen Emblem, sind ja bis heute nicht wirklich auszumachen. Vielmehr fehlt es scheinbar manchen Repräsentanten an einer langfristigen Partnerschaftsfähigkeit und interkultureller Kompetenz, wohl auch deswegen, weil man die Welt nur aus seinem eigenen BLICKwinkel betrachtet und andere Perspektiven gar nicht erst vermutet, noch gelten lassen würde. Betrachten wir mal das Beispiel Südafrika. Dieses Industrieland hat eine erhebliche Auswahl, mit welchen Technologieländern es kooperiert; seine wichtigste Amtssprache ist Englisch und nicht Deutsch. Da wäre beispielsweise Indien (1,3 Mrd. Menschen), mit dem es eine Menge historisch gewachsene und aktuelle Bezugnahmen gibt. In der Gruppe der BRICS-Staaten hat man noch die Auswahl in Richtung Brasilien, China und Russland. Der Iran soll wohl mit der Gruppe künftig assoziiert sein. Mit wem verhandelt es sich leichter (das gilt für afrikanische Staaten allgemein), mit ehemaligen Kolonialmächten oder anderen Partnern, für die diese spezielle historische Vorprägung nicht in Frage kommt? Südafrika ist schließlich noch Commonwealth-Mitglied und eben kein EU-Mitglied. Dadurch sehen die strategischen Handlungsperspektiven des Landes ganz anders aus. Umgekehrt kann DE über solche weltweiten Netzwerke nicht verfügen. Es steht dann als ein Staat neben vielen anderen, und das ganz unabhängig davon, dass regierungsgeschaltete, hrm unabhängige Medien ihre Konsumenten gern in anderer Weise versuchen zu belehren. Nur führt das alles nicht zu einer besseren, will sagen, sinnfälligen Informations- und Handlungsperspektive mit einer Zunahme an Glaubwürdigkeit.
Für die Arbeit in der WP erweist es sich mM als günstig, dass in Teilen des südlichen Afrikas das Internet ganz gut entwickelt ist und man viele Webpräsenzen zur Verfügung hat. Bei meinen Recherchen zu Malawi und Tansania hatte ich schon eine geringere Informationsdichte zur Kenntnis nehmen müssen. Auch scheint sich auf diese Frage günstig auszuwirken, inwieweit in den jeweiligen Ländern demokratische Staats- und Gesellschaftsstrukturen erwachsen sind. Von eine Reihe west- und zentralafrikanischer Länder kann man das nicht mit Optimismus behaupten. Da sind dann auch WP-Recherchen schwieriger. Nun ja, wir nehmen unsere Projekte hier in den Blick und tun hoffentlich etwas Nützliches. Mögen wir uns von der Devise des Thomas Benjamin Davie bezüglich der Wissenschaftsfreiheit „...our freedom from external interference ...“ leiten lassen. --Lysippos (Diskussion) 01:28, 25. Mär. 2019 (CET)
- Ich hätte auch angenommen, dass die Entwicklungen in West- und Zentralafrika mehr Resonanz in WP finden würden. Es könnte sein, zumindest in den beiden Fällen DRC und Mali, dass die Zahl der FR-sprachigen DACH-User deutlich geringer ausfällt als die der EN- und nurDE-sprachigen. Aber auch die Quellenlage scheint sehr inhomogen zu sein. Ich merke das beispielsweise im Vergleich zwischen den Themenfeldern Südafrika und Rhodesien/Simbabwe.
- Hmm, hatte ich gerade. Das entspricht so meinen Erfahrungen im Leben außerhalb der WP. Einige WP-Autoren machen je etwas, so wie es ihre Zeit und Möglichkeiten es zulassen. "Nur wir sind noch nicht dabei." ... es gehört auch die andere Seite dazu, die darauf eingehen will. Nicht jeder, der auf diesem Kontinent „aufschlägt“, machte dabei einen positiven Eindruck. Politisch-historisch einigermaßen informierte Menschen im gesamten Südlichen Afrika können sich gut daran erinnern, wer bei den Bestrebungen um staatliche Eigenständigkeit Unterstützung gewährt hat und wer im Schulterschluß jahrzehntelang auf der anderen Seite mitgewirkt hat. Niemand muß sich darüber wundern, wenn der eine oder andere dort nicht sonderlich erfolgreich war. ;-). Datei:WikiBlindSpots.pdf zeigt sicher das Maß an Artikeldefiziten. Das Thema Afrika (wie Lateinamerika, Südostasien etc.) ist eben nicht so leicht zu stemmen, wie Mitteleuropa. Ich bin schon froh, dass nun über die Jahre kolonialistischer/rassistischer POV (von Medien und Schule?) aus vielen Artikeln verschwunden ist und einige Afrikaregionen sind ja in stetiger Bearbeitung. Was langsam wächst, entwickelt sich auch relativ gesund. Grüße --Lysippos (Diskussion) 21:21, 24. Mär. 2019 (CET)
- Wenn du mal Zeit hast, google mal nach "Afrikabild der Deutschen" und dessen Darstellung in den Medien. Es gibt da einige sehr interessante Arbeiten dazu. In Bezug auf Wikipedia auch File:WikiBlindSpots.pdf. Grüße--Matthiasb – (CallMyCenter) 20:29, 24. Mär. 2019 (CET)
- Die Einträge bei "Nachrichten" hatte ich nicht verfolgt, weil ich zur Zeit anderweitig stark eingespannt bin. Mir fiel auf, dass BBC in der Berichterstattung täglich darüber berichtete, in allgemeinen de-Medien das Ereignis inzwischen stark unterrepräsentiert (weitgehend raus) ist und der über englischsprachige Kanäle verbreitete Informationsstand über die Auswirkungen des Wetterereignisses sich in den vergangenen Tagen stetig humanitär, geographisch und infrastrukturell verschlimmert hat.--Lysippos (Diskussion) 12:27, 23. Mär. 2019 (CET)
...mathematisch ist 1 ≥ 2 eine wahre Aussage...
You made my day. Für sowas habe ich 6 Semester Mathe studiert. Glücklicherweise habe ich den Schnackerl im Namen ("Dr.") abgebrochen. Denn jetzt weiß ich, was die einem dort für Blödsinn gelehrt haben. Danke für die höheren Weihen der NAturwissenschaft... --79.208.154.57 08:51, 27. Mär. 2019 (CET)
- Hihi, hätte natürlich 2/2 (lies zwei Halbe) heißen müssen. ;-) Ganz abgesehen davon: ich bin überzeugt, daß du das nach sechs Semestern Mathe auch beweisen kannst. --Matthiasb – (CallMyCenter) 07:29, 28. Mär. 2019 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Roselle, Illinois
Hallo Matthiasb,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Holmium (d) 16:42, 18. Mär. 2019 (CET)
- Erledigt per Zeitstempel --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:42, 18. Mär. 2019 (CET)