Benutzer Diskussion:Matzei
Begrüßung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Matzei! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen. | |||
1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen | ||
2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten | ||
3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise | ||
4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia | ||
5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil |
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel | ||
6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale | ||
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. | |||
Hast du noch Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! |
Herzliche Grüße
WolfgangS 08:29, 15. Mär. 2009 (CET)
"Prof. Larsen"
[Quelltext bearbeiten]Hi Matzei. Hab Dank für das Photo zu Kurt Fränz und dem Artikel zu Manfred Börner. Aber der dort genannte "Prof. Larsen" gibt mir Rätsel auf. Kann das möglicherweise Hans Lassen gewesen sein? -- Fulmen 15:06, 23. Mär. 2010 (CET)
- Guten Tag Fulmen! Vielen Dank für Deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Ich entnahm den Namen "Prof Larsen" einem Lebenslauf Manfred Börners, welcher von dessen Ehefrau, Antje Börner, handschriftlich verfasst wurde. Nun habe ich diesen nochmals aufgeschlagen und musste feststellen, dass eine Deutung als "Prof. Lassen" wahrscheinlicher ist. Die Nachforschung im Internet bestätigt Deinen Einwand. Hans Lassen hatte ab 1949 einen Lehrstuhl an der FU Berlin inne. Er ist somit Borners Doktorvater. Quelle Zitat: Am 4. Dezember 1948 wurde die Freie Universität im Westteil der Stadt gegründet, zum 1. April 1949 wurde Hans Lassen auf den Lehrstuhl für Physik berufen. -- Matzei 13:57, 24. Mär. 2010 (CET)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Hallo Matzei, du hast einige schöne Bilder zu Manfred Börner hochgeladen. Bist du der Fotograf oder bist du lediglich im Besitz der Bilder und hast sie eingescannt? Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:43, 24. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Matzei, vielen Dank für deine Antwort bei mir - ich hatte allerdings deine Disk.seite hier beobachtet, es ist meist üblich auf einer Diskussionsseite zu bleiben, um die Diskussion nicht zu zerreißen - dies nur als gutgemeinter Hinweis.
Zu den Fotos: Eigentlich - um das Urheberrecht zu wahren - müsste dann auch Frau Börner bei ihren Bildern als Urheber angegeben werden und ihr Einverständnis im OTRS vermerkt werden. Eine Anleitung ist hier: Wikipedia:Bildrechte#Vorgehen_bei_fremden_Werken.2C_deren_Urheber_bekannt_ist. Wenn ich bei irgendetwas behilflich sein kann, lasse es mich wissen.
Wenn du nichts dagegen hast, werde ich das ein oder andere Bild demnächst mittels digitaler Bildbearbeitung versuchen etwas zu verbessern (z.B. den Farbstich bei den Schwarz-weiß-Bildern entfernen). Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:28, 26. Mär. 2010 (CET)
Tag Saibo, vielen Dank für Deine Unterstützung. Wenn sich die Bilder verbessern lassen, ist das wunderbar. Den leichten Farbstich in Richtung Sepia würde ich allerdings belassen. Rein schwarzweiße Bilder empfinde ich immer als sehr kalt und weniger plastisch. Sehr angenehm ist beispielsweise das leicht gefärbete Bild Albert Einsteins hier auf Wikipedia. Die Bilder Manfred Börners wurden von mir im Echtfarben-Modus eingelesen. Sie entsprechen folglich weitestgehend den Originalen. Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende! -- Matzei 14:54, 27. Mär. 2010 (CET) Jetzt fällt mir noch etwas ein. Frau Börner besitzt einige sehr lesenswerte und allgemeinverständlich gehaltene Vortragsskripten ihres Mannes zur Lichtwellenleiter-Technik. Diese wurden nie veröffentlicht. Gibt es eine Möglichkeit, diese über Wikipedia ins Netz zu stellen? Frau Börner wäre damit einverstanden und würde mir die schriftliche Genehmigung dazu gerne erteilen. --Matzei 15:21, 27. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Matzei, gerne, wenn du magst, dann verändere ich die Farbe nicht. Ich persönlich bevorzuge reine Graustufenbilder in der Wikipedia, ich finde es sieht sachlicher aus. Ich werde die Fotos mal durchsehen und schauen, ob sich noch andere Verbesserungsmöglichkeiten finden. Vortragsskripten gehören nicht direkt auf die Wikipedia (siehe WP:WWNI Punkt 2 und 7). Generell ist das natürlich eine super Sache, dass du sie gerne veröffentlichen würdest -freut mich! Du kannst dies soweit ich weiß bei Wikisource machen (:s:Wikisource:Über Wikisource; deine Wikipediaanmeldung gilt auch dort) und evtl. im Wikipediaartikel von Börner einen Weblink dorthin setzen. Gerne helfe ich dir dabei. Beachte dass eine mit den Wikimediaprojekten kompatible Lizenzierung immer auch die kommerzielle Nutzung einschließt - dies sollte Frau Börner (ist sie überhaupt alleinige Erbin? Falls nicht, müssten alle Erben zustimmen soweit ich weiß) bewusst sein, wenn sie eine Lizenz oder Public Domain erteilt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:46, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe gerade die Fotos einmal durchgesehen: Es lässt sich noch mehr Kontrast/Schärfeeindruck durch Manipulation der Farbwertkurve erreichen - dies werde ich demnächst machen. Noch einmal zu der Tonung der Bilder: Die Farbe, die die Abzüge jetzt haben, kam bestimmt auch durch die Alterung des Papiers zustande, oder? --Saibo (Δ) 15:52, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe noch etwas bzgl. Wikisource für dich gefunden:s:Wikisource:FAQ#Wo_finde_ich_die_Relevanzkriterien? Du solltest dich wohl am besten an das dort verlinkte Skriptorium wenden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:55, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ich habe nun die Bilder teilweise bearbeitet. Bei den Schwarzweißbildern habe ich bis auf das von mir bevorzugte reine Schwarzweiß nichts (bis auf teilweise eine minimale Kontrastverbesserung) machen können - sehr gute Bilder! Da du sie gerne sepiagetönt hättest, habe ich die Bearbeitungen als neue Bilder hochgeladen (deine Originale sind verlinkt und weiterhin im Artikel eingebunden):
-
(neues Bild) nur schwarzweiß
-
Farbton korrigiert (Dein Original findest du, wenn du auf dieses Bild hier klickst und dann runter zu "Dateiversionen" scrollst)
-
Farbton korrigiert, schärfer, Fehler retuschiert. (Dein Original findest du, wenn du auf dieses Bild hier klickst und dann runter zu "Dateiversionen" scrollst)
-
(neues Bild) schwarzweiß und Farbwerte etwas verbessert
-
(neues Bild) schwarzweiß und Farbwerte etwas verbessert
-
(neues Bild) schwarzweiß und Farbwerte etwas verbessert
Wenn du doch eines der schwarzweißen in der bearbeiteten Version besser findest, kannst du es im Artikel austauschen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:54, 18. Mai 2010 (CEST)
- Tag Saibo, Du hattest recht, die Bilder scheinen nach Deiner Bearbeitung tatsächlich besser zu wirken, insbesondere die Farbaufnahmen. Wenn Du Zeit hast, kannst Du sie einschließlich der Schwarzweißfotos gerne austauschen. Sicherlich weißt Du, wie das technisch zu bewerkstelligen ist. Die Anschaulichkeit übertraf hier einmal mehr die Vorstellungskraft des Zweiflers. Vielen Dank für Deinen Einsatz -- Matzei 23:11, 24. Mai 2010 (CEST)
- Guten Tag Matzei! Ich habe die Schwarzweißen nun auch im Artikel ausgetauscht - es war einfach nur der Dateiname im Artikeltext zu ändern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:00, 27. Mai 2010 (CEST)
Sichterrechte beantragen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, was hältst du davon, wenn du unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe dir Sichterrechte beantragst? Du musst ja nicht aktiv Artikel sichten, wenn du dir das nicht zutraust oder ähnliches. Gebe im Antrag am besten auch einen Link hierher an und erwähne, dass du Manfred Börner geschrieben hast: [[Benutzer Diskussion:Matzei#Sichterrechte beantragen]]
. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:48, 28. Mär. 2010 (CEST)
Nachtrag: Ich würde die Rechtevergabe an dich befürworten, allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher ob andere das auch so sehen, wenn ich eine heutige Anfrage ansehe: https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe&oldid=72563299#Ice_gixxe Die lapidare Begründung war, dass die allg. Stimmberechtigung noch nicht erreicht sei (auf Benutzerdiskussion des abarbeitenden Admins). Du kannst es dort also versuchen, aber ich weiß nicht, was das ergebnis sein wird. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:02, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Tag Saibo, vielen Dank für Deinen Einsatz, gerne werde ich es versuchen, das Sichterrecht zu erlangen. Augenblicklich sammle ich Material für einen Artikel zu Heinrich Schwarz, dem Vater Antje Börners. In den 1960er-Jahren war er in Norddeutschland ein überaus geschätzter Maler und Bildhauer. Auch über ihn findet man kaum etwas im Internet, dabei sind seine Werke in zahlreichen Museen und sogar in der Kunstsammlung des Deutschen Bundestags vertreten. Vor der ehemaligen Deutschen Schule in Addis Abeba steht noch heute eine seiner Großplastiken. -- Matzei 00:17, 9. Apr. 2010 (CEST)
Zusammenfassungszeile und Heinrich Schwarz
[Quelltext bearbeiten]Bitte benutze bei Artikelbearbeitungen möglichst immer die Zusammenfassungszeile (auch, wenn es nur ein paar Worte sind). Deine Änderung wird dadurch viel wertvoller! Bei deiner letzten Änderung in Manfred Börner wunderte ich mich, wieso du die Quelle rausgelöscht hast, und habe mir die Quelle angeschaut und festgestellt, dass dort gar nichts von der Tochter drin steht. Hattest du sie aus diesem Grund gelöscht? Das hättest du kurz in die Zusammenfassung schreiben können und deine Bearbeitung wäre allen Beobachtern viel klarer gewesen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Guten Abend Saibo! Zunächst wollte ich mit der Quellenangabe auf die einzige im Internet verfügbare Darstellung des Lebens Heinrich Schwarz' verweisen (Jürgen Derschewsky, Biographien Oldenburger Künstler, Heinrich Schwarz). Die Angabe erschien mir dann jedoch in einem Artikel über Manfred Börner nicht angebracht, da die Quelle einerseits keinen direkten Bezug zu Börners Person aufweist und andererseits die Tochter Antje Schwarz keine Erwähnung findet. Folglich erstellte ich auf Wikipedia einen kurzen Eintrag zu Heinrich Schwarz, um dessen Namen wikipediaintern verlinken zu können. Zuvor störte mich insbesondere die Verwechslungsmöglichkeit mit dem KL-Kommandanten Heinrich Schwarz. Hier wollte ich vorbeugen. Zukünftig nutze ich gerne die Zusammenfassungzeile. Ich wußte bisher nur nicht wie es geht. Viele Grüße Matzei 23:22, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Guten Abend! Achso, du warst die IP 84.157.181.47? Dann warst du wohl nicht angemeldet beim einfügen von Jürgen Derschewsky, Biographien Oldenburger Künstler, Heinrich Schwarz.
- Ja, dass du den Artikel angelegt hast, habe ich dann auch gesehen - sehr schön! Kannst du kurz schauen, ob er die Relevanzkriterien von Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst erfüllt? Ich kenne mich mit den Ausstellungen nicht so aus. Du hast da vielleicht mehr Ahnung.
- Welches Oldenburg (Begriffsklärungsseite) meinst du im Artikel? Mit welchen Quellen hast du den Artikel erstellt? Die Quellen sollten nämlich im Artikel (am besten als Einzelnachweis) genannt werden. Dann würde ich gern machen.
- Zur Zusammenfassungszeile, jaja, hier in der Wikipedia lernt man wirklich nie aus - geht mir auch immer so. Das, was du in die Zusammenfassungszeile einträgst, erscheint dann in der Versionsgeschichte bzw. auf den Beobachtungslisten der Leute, die den Artikel beobachten (ich zum Beispiel). Wenn du irgendwelche Fragen hast, stehe (auch) ich dir immer gern zur Verfügung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:20, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Gerade gefunden: Hier steht auch noch etwas über Heinrich Schwarz. --Saibo (Δ) 00:25, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Und in seiner Commons-Kategorie habe ich noch einen Link gefunden: http://www.heinrich-schwarz.de/ Leider scheint die Seite, zumindest zur Zeit, nicht zu funktionieren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:47, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Guten Morgen Saibo! Du liegst ganz richtig mit Deiner Vermutung. Ich war nicht angemeldet. Im Wikipediaeifer vergesse ich ab und an die Freischaltung. Sehr gut gefällt mir Dein entdeckter Verweis zu Heinrich Schwarz auf der Netzseite Oltmanns.de. Diesen Link kannte ich bisher gar nicht, obgleich ich das Netz sehr gründlich nach Quellen durchsucht hatte. Die Seite http://www.heinrich-schwarz.de/ wurde von Antje Börners (geb. Schwarz, Ehefrau Manfred Börners) Bruder um das Jahr 2000 angelegt. Er verwaltet auch das Werksarchiv seines verstorbenen Vaters. Zwischenzeitlich scheint die Seite abgemeldet zu sein. Auch über die WaybackMaschine konnte ich nicht mehr auf seine Netzseite zugreifen. Mit Oldenburg ist die große kreisfreie Stadt Niedersachsens gemeint. Die Relevanzkriterien habe ich geprüft; Heinrich Schwarzens Lebenslauf entspricht. Dir wünsche ich ein erholsames Wochenende trotz der augenblicklich vorherrschenden gar mittelländischen Hitze Matzei 12:33, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Matzei, ja, www.heinrich-schwarz.de ist leider auch nicht im Internet Archive verfügbar. Es werden nicht alle Seiten aufgenommen.
- Die Hitze finde ich sehr angenehm. Viele Grüße und dir auch ein wunderschönes Wochenende! --Saibo (Δ) 13:18, 10. Jul. 2010 (CEST)
Optoelektronik
[Quelltext bearbeiten]Hallo Matzei, du hast in Optoelektronik ein Buch von Börner hinzugefügt. Hast du es hinzugefügt, weil es einfach nur über das Thema ist, oder kennst du es und weißt, dass es eines der Besten in dem Gebiet Optoelektronik ist? Im Abschnitt "Literatur" sollten nämlich nicht einfach irgendwelche passenden Bücher stehen, sondern nur gute. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:03, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Guten Abend Saibo, das Buch Manfred Börners kenne ich aus eigener Anschauung. Es ist meiner Meinung nach DAS STANDARDWERK in deutscher Sprache zu den physikalischen Grundlagen der Optoelektronik / Integrierten Optik. Schließlich war Manfred Börner der erste Mensch, der die Optik mit der Halbleiterelektronik zum Zwecke der Datenübertragung verband. Zitat aus dem Wikipedia-Artikel Optoelektronik: „Optoelektronik: Der Begriff Optoelektronik (manchmal auch Optronik oder Optotronik genannt) entstand aus der Kombination von Optik und Halbleiterelektronik und umfasst im weitesten Sinne alle Produkte und Verfahren, die die Umwandlung von elektronisch erzeugten Daten und Energien in Lichtemission ermöglichen und umgekehrt. Hintergrund ist z. B. der Versuch, die Vorteile der elektronischen Datenaufbereitung und Verarbeitung mit den Vorteilen der schnellen und elektromagnetisch und elektrostatisch unstörbaren breitbandigen Übertragungseigenschaft des Lichtes zu kombinieren.“ -> Genau dieses Prinzip hat Manfred Börner als Erster erkannt und patentieren lassen. Sein Buch im Wikipedia-Artikel zur Optoelektronik aufzuführen hat, abgesehen von dessen unzweifelhaftem wissenschaftlichen Wert, auch HISTORISCHE BERECHTIGUNG. Beste Grüße Matzei 01:04, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Gute Nacht Matzei, vielen Dank für die viel zu ausführliche Erklärung. :-) Ich bin sehr einverstanden. So genau ist mir Börner und das Gebiet Optoelektronik nicht geläufig - aber ich wusste halt, dass du mit Börner bzw. seinem Artikel verbunden bist, daher dachte ich mir eine kurze Nachfrage kann nicht schaden.
- Wie ich eben sehe, war allerdings ein anderer Benutzer mit deiner kommentarlosen Einfügung nicht einverstanden und hatte dich mit Kommentar "5Werke reichen, da braucht es nicht noch ein weiteres und vorallem älteres Werk; wenn doch wenigstens begründen" revertiert. Revertiere einfach wieder und schreibe aber unbedingt in den Kommentar, dass er auf deine Diskussionsseite schauen soll. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:38, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn das Werk eine solche Bedeutung hat, dann sollte das nicht nur in der Zusammenfassung der Bearbeitung sondern auch als Kommentar direkt an der Quellenangabe stehen. Immerhin sollen ja auch andere Leser von der Bedeutung erfahren. Mir ist auch erst jetzt aufgefallen, dass die anderen Werke alle englischsprachig sind. Kennt übrigens jemand die anderen Werke und hat evtl. einen Vorschlag auf welches Werk man verzichten könnte? --Cepheiden 23:48, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Achso noch was, mir wäre neu dass die Wikipedia-Richtlinien zum Thema Literatur oder Belege sowas wie eine "historische Berechtigung" vorsehen. --Cepheiden 23:51, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Cepheiden, ja, da hast du natürlich Recht, dass das im sichtbaren Text auch nicht schlecht wäre. :-)
- Ich kenne WP:LIT auch nicht auswendig. Ich habe aber nun mal nachgesehen und es steht drin: „Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen.“ (Hervorhebungen von mir)
- Wie siehst du das? Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:53, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, WP:LIT ist nun nicht so umfangreich, dass man da viel auswendig können müsste. Wichtig ist eher, zu wissen, wo es steht. Egal, was ich nur gewünscht hatte war eine Begründung. Wenn es ein wichtiges deutschsprachiges "Standardwerk" ist, dann muss man auch nicht mehr dazu schreiben. Erstrecht wenn alle anderen englischsprachig sind. Ich denke es kann erst mal so bleiben wie es ist. --Cepheiden 22:34, 8. Okt. 2010 (CEST)
- An Cepheiden: Bzgl "Begründung": Wie du siehst, war das ja auch (oben) mein Anliegen. :-)
- Also: Artikel hat nun nette Literatur und euch beiden wünsche ich ein schönes Wochenende! Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:17, 8. Okt. 2010 (CEST)
Da fehlt noch viel. Ich habe sogar Zweifel an der Relevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:29, 8. Jan. 2013 (CET)
- Tag Eingangskontrolle, Sie mögen vielleicht Recht haben, aber es ist zumindest ein Anfang. Auch gibt es noch viele weitere Empfänger der Rudolf-Jürgens-Gedenk-Medaille, die man als solche hier eintragen könnte, nur fehlt mir jeweils das Jahresdatum der Verleihung. Heute Morgen habe ich in dieser Sache die Verantwortlichen der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. angeschrieben (http://www.gth-online.org/). Soviel ich weiss haben sie bei der Auswahl der mit der Rudolf-Jürgens-Gedenk-Medaille geehrten Forscher mitzureden. --Matzei (Diskussion) 15:38, 8. Jan. 2013 (CET)
Vorschaufunktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo Matzei,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!
Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.
Wenn Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei Dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.
Danke und viele Grüße --Karl-Heinz (Diskussion) 14:32, 4. Nov. 2017 (CET)
Einladung: Neujahrstreffen im Allgäu (13.01.2018)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Matzei!
Ich möchte dich gerne zum Neujahrstreffen in Kempten einladen! Es findet am Samstag, den 13. Januar 2018 im Restaurant Olympia, Salzstraße 10, 87435 Kempten (GoogleMaps) statt.
- Termin: Samstag, 13 Januar 2018 um 18 Uhr
Ein Programm davor ist nicht geplant, zu empfehlen ist bei Interesse aber die Hundertwasser-Ausstellung im Hofgartensaal der Residenz.
Du warst noch nie auf einem Treffen dabei? Macht nichts! :-) Bist du dabei? Damit die Reservierung im Lokal besser geplant werden kann, wäre eine Eintragung auf Wikipedia:Kempten und Allgäu unter Ich bin dabei sehr nett. Danke!
Hoffentlich "bis bald" und schon jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr! hlrmnt \ allgovia 08:24, 29. Dez. 2017 (CET)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt.
Nerv niicht
[Quelltext bearbeiten]WP:BIO zaehlt hier. --KurtR (Diskussion) 07:08, 17. Jun. 2020 (CEST)
Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.
Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.
Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Darum ist unser Ziel, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Das schließt beispielsweise Leute ein, die täglich editieren, aber auch solche, die eher ein paar Mal im Jahr in der Wikipedia unterwegs sind. Für sie alle soll sich die Nutzungserfahrung in der Wikipedia verbessern. Falls du selbst noch nicht lange dabei bist und/oder keine technische Erfahrung mitbringst: Macht nichts! Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.
Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:
- bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
- 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
- 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen
Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!
Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 14:27, 3. Nov. 2021 (CET)
PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.