Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2011
Futter für deine Fotoapparate ;-)
Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz#Schweizer_Ortsartikel_ohne_Fotos ;-) Gestumblindi 00:59, 5. Jan. 2011 (CET) (Und ein Gutes Neues!)
- Du hattest doch die mangelnde Sortierung beanstandet... ich habe Merlissimo gefragt, ob da was zu machen ist, und siehe da: Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder ist schon nach Kanton geordnet :-) Gestumblindi 02:27, 16. Jan. 2011 (CET)
- Cool. --Micha 02:28, 16. Jan. 2011 (CET)
Wähe.jpg schwer lesbar für (manche) Farbenblinde
Hallo, in deinem Bild zur Wähe[1] ist für mich "Belag", "Guss" und "gemahlene Haselnüsse" (vor allem die ersten beiden) kaum lesbar, das heißt ich muss das Bild erst anklicken und am Besten sogar in höherer Auflösung betrachten, um es gut lesen zu können. Da ich vermute, dass ich nicht der Einzige bin, bei dem das der Fall ist, wollte ich mal fragen, ob du das Originalbild noch hast und das mit einer anderen Farbe beschriften könntest (z.B blau). Leider geht es bei mir nicht leicht, einfach die roten Striche umzufärben, sonst hätte ich das auch anbieten können ;). Lg --Star Flyer 19:54, 8. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Star Flyer. Danke für den Hinweis. Ich werde das Bild umarbeiten und dich dann kontaktieren, damit du beurteilen kannst, ob es besser lesbar geworden ist. --Micha 20:53, 8. Jan. 2011 (CET)
- Nun besser? --Micha 21:12, 8. Jan. 2011 (CET)
- Die Texte kann ich jetzt gut lesen, den Pfeil bei Belag kann ich auf den Früchten? nicht ganz so gut sehen, aber es reicht auf jeden Fall aus, um das richtig zuzuordnen. Und im Artikel ist das Bild noch etwas größer, da sieht man es auch besser. Vielen Dank für deine Mühe :) Lg --Star Flyer 21:51, 8. Jan. 2011 (CET)
- Der Strich auf den Früchten ist auch für mich nicht absolut gut zu sehen. Da liegen die Farben nämlich sehr nahe. Aber irgendwo muss man ja Kompromisse machen, wenn man eine einheitliche Farbe haben will. Ich bin aber froh, dass du es nun gut lesen und interpretieren kannst. --Micha 22:10, 8. Jan. 2011 (CET)
- Du ahst einfach eien zu dunkle Küchenplatte. Zusammen mit der hellen Motiv schleiste das die eigtlich guten Farben aus. Denn es gibt fast keine Farbe die sich vor beiden Hintergründen abhebt und für wirklich Farbblinde (Die die wirklich nur Grautöne sehen) unproblamatisch ist. Wobei ein Blau vermutlich besser gewesen wäre (So in einem Farbton des Deckels). Denn es ist Hauptsächlich die Rot/Grün-Farbblindheit die verbreiteste, und die doffe dunkelgrüne Tischplatte schleist eben Rot als Beschriftungs-Farbe aus. Udnd as Gelb nicht optimal ist hast du -so gaube ich- schon selber bemerkt. Weis und Schwarz sind eben auch nicht das wahre. Udn bei Blau hast du eigentlich ein anders Problem, ... kauf dir eine andern Behälter für den Guss draufzukippen (Fürs neue Foto natürlich, denn Kuchen helf ich schon essen =)). Wobei ich persönlich so wie es jetzt ist, schon für brauchbar erachte, Optimierungspotenzial hat man fast überall. Udn ich muss zugeben an das Rot/Grün Problem hätte ich vermutlich auch nicht gedacht. Bobo11 02:25, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wobei man nun noch das Problem mit der Magenverstimmung durch etwas unreife Früchte einbeziehen könnte. :-) (Entschuldigung ich konnte mir diesen kindischen unreifen kommentar, der nichts als witzig gemeint ist einfach nicht für mich behalten.) :-( --Horgner 12:06, 9. Jan. 2011 (CET)
- Du ahst einfach eien zu dunkle Küchenplatte. Zusammen mit der hellen Motiv schleiste das die eigtlich guten Farben aus. Denn es gibt fast keine Farbe die sich vor beiden Hintergründen abhebt und für wirklich Farbblinde (Die die wirklich nur Grautöne sehen) unproblamatisch ist. Wobei ein Blau vermutlich besser gewesen wäre (So in einem Farbton des Deckels). Denn es ist Hauptsächlich die Rot/Grün-Farbblindheit die verbreiteste, und die doffe dunkelgrüne Tischplatte schleist eben Rot als Beschriftungs-Farbe aus. Udnd as Gelb nicht optimal ist hast du -so gaube ich- schon selber bemerkt. Weis und Schwarz sind eben auch nicht das wahre. Udn bei Blau hast du eigentlich ein anders Problem, ... kauf dir eine andern Behälter für den Guss draufzukippen (Fürs neue Foto natürlich, denn Kuchen helf ich schon essen =)). Wobei ich persönlich so wie es jetzt ist, schon für brauchbar erachte, Optimierungspotenzial hat man fast überall. Udn ich muss zugeben an das Rot/Grün Problem hätte ich vermutlich auch nicht gedacht. Bobo11 02:25, 9. Jan. 2011 (CET)
- Der Strich auf den Früchten ist auch für mich nicht absolut gut zu sehen. Da liegen die Farben nämlich sehr nahe. Aber irgendwo muss man ja Kompromisse machen, wenn man eine einheitliche Farbe haben will. Ich bin aber froh, dass du es nun gut lesen und interpretieren kannst. --Micha 22:10, 8. Jan. 2011 (CET)
- Die Texte kann ich jetzt gut lesen, den Pfeil bei Belag kann ich auf den Früchten? nicht ganz so gut sehen, aber es reicht auf jeden Fall aus, um das richtig zuzuordnen. Und im Artikel ist das Bild noch etwas größer, da sieht man es auch besser. Vielen Dank für deine Mühe :) Lg --Star Flyer 21:51, 8. Jan. 2011 (CET)
KEB-Kandidat
Hallo Micha,
eines deiner Bilder wurde heute bei KEB vorgeschlagen. Es heißt, dass du damit nicht einverstanden seist. Wenn das so ist kannst du die Kandidatur abbrechen. Übrigens finde ich auch, dass das Bild noch technische Mängel hat. Wenn du von diesem Bild das RAW-Bild besitzt würde ich mich gerne an einer Bearbeitung versuchen. Viele Grüße (Wlady) --87.153.180.248 19:07, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Wlady (erst jetzt gesehen, dass du die IP bist). Merci für die Info! Habe es gerade gesehen und abgebrochen. :-) Das Originalfoto ist nicht in RAW, sondern in JPEG. --Micha 23:38, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ps. deine Fotos werden von der NZZ gebraucht. Und erst noch lizenzkonform. [2] --Micha 12:46, 10. Jan. 2011 (CET)
- Wenn man pingelig sein wollte, könnte man noch darüber streiten, ob die NZZ sein Goetheanum-Bild wirklich ganz lizenzkonform verwendet. Wenn man es anklickt, steht darunter: "Bild: wikimedia.org / Wladyslaw Sojka / CC 3.0". Das "wikimedia.org" ist für die Lizenz nicht notwendig, könnte man weglassen, schadet aber auch nicht. Die Urheberangabe ist gut. Die Lizenzangabe nur als "CC 3.0" ohne irgendeinen Link ist aber wohl nicht ganz korrekt. Es gibt ja gar keine Lizenz "CC 3.0" - von den verschiedenen CC-Lizenzen in verschiedenen Versionen, die es gibt, steht dieses Foto unter der CC-BY-SA 3.0 (unported), und das übrigens auch nur durch die automatische Lizenzmigration von der GNU-FDL, unter welche Lizenz Wlady das Foto ursprünglich gestellt hat. Es gibt hier Fotografen, die diese Migration gar nicht gerne sehen; wie er dazu steht, weiss ich nicht... Aber jedenfalls ist zu erkennen, dass sich die NZZ um eine lizenzkonforme Nutzung bemüht hat, wenn es ihr vielleicht auch nicht ganz gelungen ist, ich würde ihr keinen Strick daraus drehen wollen :-). Etwas unschön ist noch, dass (zumindest in meinem Browser) neben dem Bild nur Bild: wikimedia.org / Wladyslaw So (Rest von der nächsten Spalte abgeschnitten/verdeckt) zu lesen ist, wenn man es nicht vergrössert. Gestumblindi 18:37, 16. Jan. 2011 (CET)
- Das ist eben genau das Problem, was auch schon beim letzten Fotoworkshop zur Sprache kam. Wenn man die Medien drauf hinweist, dass sie es lizenzkonform weiternutzen müssen, dann müssen wir eine Antwort geben, wie denn eine lizenzkonforme Weiternutzung aussieht. Und da empfiehlt man eben Name/Lizenz. Sie hätten wohl CC-BY-SA 3.0 (unportet) schreiben müssen. Aber das ist doch ein Detail. Immerhin haben Sie Urheber benannt, was ja das wichtigste für die meisten Fotografen ist. Ps. was ist der Unterschied von 1.0,1.5,2.0 und 3.0? Ich weiss es nicht, habe mich ehrlich gesagt auch nicht darum gekümmert. Weisst du spontan aber den Unterschied? --Micha 18:49, 16. Jan. 2011 (CET)
- [3], [4], [5], [6]? Was ist der Unterschied von 2.0 auf 3.0? Und was macht die de-Lizenz zur unported-Lizenz sonst noch unterschiedlich, ausser dass sie deutsche auf Deutsch ist? --~ Micha
- Wenn man pingelig sein wollte, könnte man noch darüber streiten, ob die NZZ sein Goetheanum-Bild wirklich ganz lizenzkonform verwendet. Wenn man es anklickt, steht darunter: "Bild: wikimedia.org / Wladyslaw Sojka / CC 3.0". Das "wikimedia.org" ist für die Lizenz nicht notwendig, könnte man weglassen, schadet aber auch nicht. Die Urheberangabe ist gut. Die Lizenzangabe nur als "CC 3.0" ohne irgendeinen Link ist aber wohl nicht ganz korrekt. Es gibt ja gar keine Lizenz "CC 3.0" - von den verschiedenen CC-Lizenzen in verschiedenen Versionen, die es gibt, steht dieses Foto unter der CC-BY-SA 3.0 (unported), und das übrigens auch nur durch die automatische Lizenzmigration von der GNU-FDL, unter welche Lizenz Wlady das Foto ursprünglich gestellt hat. Es gibt hier Fotografen, die diese Migration gar nicht gerne sehen; wie er dazu steht, weiss ich nicht... Aber jedenfalls ist zu erkennen, dass sich die NZZ um eine lizenzkonforme Nutzung bemüht hat, wenn es ihr vielleicht auch nicht ganz gelungen ist, ich würde ihr keinen Strick daraus drehen wollen :-). Etwas unschön ist noch, dass (zumindest in meinem Browser) neben dem Bild nur Bild: wikimedia.org / Wladyslaw So (Rest von der nächsten Spalte abgeschnitten/verdeckt) zu lesen ist, wenn man es nicht vergrössert. Gestumblindi 18:37, 16. Jan. 2011 (CET)
- Nein, da müsste ich mich auch in die Lizenzen vertiefen :-). Laut den Nutzungsbedingungen der Foundation reicht es aber auch nicht, CC-BY-SA 3.0 (unported) zu schreiben:
- Jede öffentlich zugängliche Kopie oder modifizierte Version muss einen Hinweis enthalten, dass das Werk unter der Lizenz CC-BY-SA steht, sowie entweder einen Hyperlink beziehungsweise eine URL auf den Text der Lizenz oder eine Kopie des Lizenztextes. Eine für diesen Zweck geeignete URL ist http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
- Ein Link auf die Lizenz wäre da bei der NZZ-Nutzung also eigentlich Pflicht gewesen. Gestumblindi 18:54, 16. Jan. 2011 (CET)
- Das funktioniert eben nicht. Das ist eine Empfehlung von Personen aus der Foundation, die sich nicht um die Probleme der Weiternutzung gekümmert haben. Wenn du nämlich eine Karte, bsp. als Anhänger für einen Lanyard machst und ein CC-Bild als Hintergrund nehmen willst, dann bringst du den Link so nicht unter. Einen Namen und en "cc-by-sa" dagegen schon noch. Ausser das Ganze sieht dann vollgeschrieben und somit "scheisse" aus. :-) --Micha 18:57, 16. Jan. 2011 (CET)
- Nein, da müsste ich mich auch in die Lizenzen vertiefen :-). Laut den Nutzungsbedingungen der Foundation reicht es aber auch nicht, CC-BY-SA 3.0 (unported) zu schreiben:
- (BK) Rechtlich relevant für die Lizenz sind nicht die schön übersichtlichen "deed"-Seiten, sondern der volle Lizenztext (hier 3.0 unported - diesen Text gibt es nur in englischer Sprache, nur die dazugehörige "deed" auch auf deutsch; voller Lizenztext 3.0 Deutschland). Die 3.0 Deutschland soll von den Formulierungen her gegenüber der "unported" an das deutsche Recht angepasst sein. Gestumblindi 18:59, 16. Jan. 2011 (CET)
- (BK)Das die 1.0 nicht aufwärtz kompatibel ist. Da gibts kein „.. sowie die höheren Versionen“. Zwischen 2.0 und 3.0 sind die Unterschiede vorallem juritisches Art, sprich die 3.0 deviniert Problemfelder genauer. Aber da die Lizenzen aber ab 2.0 aufwärtzkompatibel sind, ist es für den Nutzer eigetliche egal ob 2.0 2.5 oder 3.0. Die kann und darf ich sogar mischen, das geht aber nicht bei 1.0, da gilt nur 1.0. (ähnliches Problem wie GDFL 1.2) --Bobo11
- Da wird doch immer die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Bzw. ohne den Richter. Mich würde wirklich interessieren, ob das ein Gericht auch anerkennt, bzw. ob das tatsächlich einen Unterschied darstellt. Dazu müsste es mal zu einem Gerichtsfall wegen diesen Lizenzen kommen. Ein gutes Beispiel: Einige Firmen haben sehr ausführliche AGBs. Die meisten AGBs sind aber mangelhaft und in der Schweiz gar nicht in allen Punkten durchsetzbar. Da wird mal was reingeschrieben und die Firma hofft, der Unterzeichner hält sich daran. Hält er sich nicht daran, dann kann man juristisch nichts dagegen machen, weil die rechtl. Grundlage fehlt oder die AGB sogar Punkte enthält, die dem zwingenden Recht klar widersprechen. --Micha 19:09, 16. Jan. 2011 (CET)
- Nein, ich habe auch nicht das Gefühl das ein Gericht auf solchen Klagefall eintretten würde, wenn im Bild Text nur Urheber und CC-by-sa genannt wurde, nicht aber die korekte Lizenzversionsnummer. Also der Autor und die Lizenz genannt wurde nicht aber die Version. Jedenfals nicht wenn es einzelne Bilder sind, und sich der Klagefall nicht ein gesamtes Werk umfasst. Wollgemerkt meien Aussage bezieht sich darauf das nur die Versionsnummer vergessen wurde, der Rest (Urheber und Lizenz) aber korrrekt benannt wurde. Im Vorliegenden Fall, haben wiir es aber mit einem klein bischen anderen Fall zu tun. Da ist die lizenz wiklrich nicht richtig genatt, nur CC 3.0 statt CC-by-sa 3.0. Aber hier muss ich erhrlich sein, da ist höchstens eien Anschreiben an die Zeitung angebracht sie solle doch bitte in der Zukunft CC-by-sa 3.0 schreiben. Denn wenn allen Nachnutzer nur deiesen Fehelr machen dürften wir sehr glücklich sein. Denn hier wird zumindest Quelle und Autor korrekt genannt, und eben auch das es sich nicht um ein freies sondern um ein lizenziertes Bild handelt ist ersichtlich. Desweitern bezweifle ich, dass das nicht abdrucken des vollständigen Lizenztextes von eienm Gericht gefordert würde. Also das deswegen die Lizenz ungültig geworden wärre wenn der Urheber, die Quelle und die Lizenz wirklich korrekt beim Bild genannt worden sind. Sondern eher das das Gericht eher den Standpunkt vertetten wird, dass was eine CC-Lizenz sei heute zum Allgemeinwissen gehöre. --Bobo11 03:33, 17. Jan. 2011 (CET)
- Vor allem müsste der Kläger aufzeigen, was für ein Schaden ihm da entstanden ist. Und ein Schaden ist immer finanzieller und nicht theoretischer/ideeller Natur. --Micha 09:25, 17. Jan. 2011 (CET)
- Richtig, der Schaden ist eh immer eien Problem für den Lizenzgeber. Dazu hat er hier noch ein anderes Problem, denn wenn er beim Bild soweit korrekt benannt wurde, wie er es bei der Lizenzerteilung gefordet hat, der Feheler aber nur darin besteht das siener meinug nach die Lizenz nicht ausführlich genug erklärt worden ist. Gerade wenn es sich nur um ein Bild handelt, und nicht um ein Buch das komplet unter dieser Lizenz steht. Da gibt es eben auch eine Verhältnissmässig keit die -so vermute ich jedenfals- zugunsten des Nutzers endschieden wird. Denn der Urheber usw. wurde ja benannt. Auch das Problem der falschen bzw. fehlenden Versionsnummer, wird kaum als saktionswürdig angesehen werden, wenn eben der Rest stimmt. Das mit grosser Wahrscheinlichkeit hier das Gericht die Auffassung vertretten wird, «wichtig ist, dass der Urheber -wie gewünscht- genannt wurde». --Bobo11 17:09, 17. Jan. 2011 (CET)
- Vor allem müsste der Kläger aufzeigen, was für ein Schaden ihm da entstanden ist. Und ein Schaden ist immer finanzieller und nicht theoretischer/ideeller Natur. --Micha 09:25, 17. Jan. 2011 (CET)
- Nein, ich habe auch nicht das Gefühl das ein Gericht auf solchen Klagefall eintretten würde, wenn im Bild Text nur Urheber und CC-by-sa genannt wurde, nicht aber die korekte Lizenzversionsnummer. Also der Autor und die Lizenz genannt wurde nicht aber die Version. Jedenfals nicht wenn es einzelne Bilder sind, und sich der Klagefall nicht ein gesamtes Werk umfasst. Wollgemerkt meien Aussage bezieht sich darauf das nur die Versionsnummer vergessen wurde, der Rest (Urheber und Lizenz) aber korrrekt benannt wurde. Im Vorliegenden Fall, haben wiir es aber mit einem klein bischen anderen Fall zu tun. Da ist die lizenz wiklrich nicht richtig genatt, nur CC 3.0 statt CC-by-sa 3.0. Aber hier muss ich erhrlich sein, da ist höchstens eien Anschreiben an die Zeitung angebracht sie solle doch bitte in der Zukunft CC-by-sa 3.0 schreiben. Denn wenn allen Nachnutzer nur deiesen Fehelr machen dürften wir sehr glücklich sein. Denn hier wird zumindest Quelle und Autor korrekt genannt, und eben auch das es sich nicht um ein freies sondern um ein lizenziertes Bild handelt ist ersichtlich. Desweitern bezweifle ich, dass das nicht abdrucken des vollständigen Lizenztextes von eienm Gericht gefordert würde. Also das deswegen die Lizenz ungültig geworden wärre wenn der Urheber, die Quelle und die Lizenz wirklich korrekt beim Bild genannt worden sind. Sondern eher das das Gericht eher den Standpunkt vertetten wird, dass was eine CC-Lizenz sei heute zum Allgemeinwissen gehöre. --Bobo11 03:33, 17. Jan. 2011 (CET)
- Da wird doch immer die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Bzw. ohne den Richter. Mich würde wirklich interessieren, ob das ein Gericht auch anerkennt, bzw. ob das tatsächlich einen Unterschied darstellt. Dazu müsste es mal zu einem Gerichtsfall wegen diesen Lizenzen kommen. Ein gutes Beispiel: Einige Firmen haben sehr ausführliche AGBs. Die meisten AGBs sind aber mangelhaft und in der Schweiz gar nicht in allen Punkten durchsetzbar. Da wird mal was reingeschrieben und die Firma hofft, der Unterzeichner hält sich daran. Hält er sich nicht daran, dann kann man juristisch nichts dagegen machen, weil die rechtl. Grundlage fehlt oder die AGB sogar Punkte enthält, die dem zwingenden Recht klar widersprechen. --Micha 19:09, 16. Jan. 2011 (CET)
Video Konferenz
Servus in die Schweiz! Ich hab glesen, dass ihr am 15. Jänner auch ein Treffen macht zum 10. Geburtstag von der Wikipedia. Vielleicht habts ja schon gehört, dass an dem Abend viele Stammtische versuchen werden über Skype eine Videokonferenz zum machen. Wir vom Stammtisch in Wien, Österreich, treffen uns jedenfalls um 18:00 und werden schaun, dass wir equipmentmässig darauf vorbereitet sind. Vielleich kommen auch ein paar Journalisten von österreichischen Zeitungen. Deshalb wär so eine internationale Videokonferenz schon super. Wir in Wien werden dabei wahrscheinlich so als Osteuropa-Hub fungieren. Kontakt mit Wikipedia-Kollegen in Prag, Bratislava, Budapest und Bukarest ist jedenfalls aufgenommen. Wenn ihr interessiert seid, schauts einfach auf unserer Diskussionsseite vorbei und teilts uns den Skypenamen mit, den ihr an dem Abend benutzen werdets: Wikipedia_Diskussion:Wien. Schönen Gruß. --El bes 17:43, 10. Jan. 2011 (CET)
Hallo Micha, ich besuche Deine Seite heute mal, um Werbung in fremder Sache zu machen. Der Artikel E. V. Ramasami leidet bei KALP unter Bewertungsbeteiligung. Wir hatten ihn ja im Rahmen des SW gelesen und diskutiert und vielleicht hast Du Lust dort einen Kommentar abzugeben. Lieben Gruß --Rlbberlin 14:57, 17. Jan. 2011 (CET)
Ausrufer – 03. Woche
Bürokraten-Wiederwahlen: APPER, FritzG
Sonstiges: Ablehnung der Euroweb-Spende
Meinungsbilder in Vorbereitung: Quartärliteratur, Schiedsgericht abschaffen?
Umfragen in Vorbereitung: Anpassung der Sichtungsregelung
Kurier – linke Spalte: Amsterdam: Zehn Jahre Wikipedia, Stöbern im Wikipedia-Archiv, Zu Gast in San Francisco, = Campus Ambassadors? =, = Train the Trainers =, = Umsetzung in Deutschland? =
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia im Oscar-Fieber?, Hohe Ziele und tiefe Einblicke, Fazit der Spendenkampagne 2010, Wikipedia im Radio und im Fernsehen, Der Traum von der maschinenlesbaren Wikipedia, Radio-Moderator ruft zu Unfugseinträgen auf
Projektneuheiten:
- (Bots) Die Lokalisierungen der Skipte des pywikibot-Frameworks sind nun über translatewiki möglich. Die Implementierung erfolgte dieses Wochenende während des Amsterdam Hackathon. Die Lokalisierung über translatewiki wird allerdings nur innerhalb der Rewrite-Branch vorgenommen. Es ist ohnehin vorgesehen, daß alle Botbetreiber zu dieser Version, die vollständig die API-Schnittstelle unterstützt, wechseln sollten.
– GiftBot 18:39, 18. Jan. 2011 (CET)
Paraphrasierte Lexikonartikel
Hallo Micha; du hattest dich als Unterstützer von Wikipedia:Meinungsbilder/Quartärliteratur eingetragen. Besonders da du gegen den darin gemachten Vorschlag bist, freut mich dieses sachliche Angehen im Sinne von "ja, ich finde es in Ordnung, wenn man das MB durchführt" - manche Leute scheinen ja die Unterstützung eines Meinungsbildes mit der Unterstützung seines Vorschlags zu verwechseln. Ich habe nun wesentliche Änderungen vorgenommen und auch wenn ich denke, dass du es eh beobachtest, mache ich dich hier darauf aufmerksam - neben seinem neuen Namen Wikipedia:Meinungsbilder/Paraphrasierte Lexikonartikel habe ich es auch inhaltlich stärker auf dieses konkrete Problem fokussiert; Erläuterung dazu. Gestumblindi 22:45, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde tatsächlich, dass die Community diese Frage mal beantworten könnte, obwohl ich momentan klar zur Ablehnung tendiere. Ein MB zu einem garantierten Qualitätslevel fänd ich aber auch nicht schlecht. ;-) --Micha 23:06, 18. Jan. 2011 (CET)
VPM-Aktivitäten nach dessen offizieller Auflösung
Hallo,
Ich habe als Belege mehrere Fußnoten angefügt. Die Anmerkungen zu Zeit-Fragen, Mut zur Ethik, Aids-Aufklärung Schweiz und Jugend ohne Drogen beziehen sich auf schon bestehende Inhalte des VPM-Artikels. Das Referendum Armee XXI ist in dem Artikel auf VPM bei AGPF, Fußnote Nr. 4 erwähnt.
Der Artikel unter Fußnote 9, "Killerspiel"-Verbot in der Schweiz, auf Telepolis, ist von mir; ich hatte erst Bedenken, ihn zu posten, mich dann aber doch dafür entschieden, weil er auch von den Autoren der anderen Presseartikel zu VPM und VGMG/Spieleverbot aufgegriffen wurde. Wenn das allerdings zu problematisch ist, kann man die Fußnote meinetwegen löschen.
Mit freundlichem Gruß
BBirke
- Hallo BBirke. Jetzt bin ich vor lauter VM-Meldung über mich (meine Premiere :-)) gar nicht dazu gekommen dir zu antworten. Werde ich morgen tun, denn ich geh jetzt ins Bett. --Micha 00:58, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich dachte in der Tat an die Anmerkungen zu "Zeit-Fragen", "Mut zur Ethik", "Aids-Aufklärung Schweiz" und "Jugend ohne Drogen". Da gäbe es sicher je einen Einzelnachweis. Möglicherweise ist das alles bereits im Artikel sonst wie belegt. Da es aber ja vor allem auch Vermutungen sind, stört ein Einzelnachweis von einer relevanten Quelle zuviel ja auch nicht. --Micha 09:34, 19. Jan. 2011 (CET)
Du bist
auf VM aufgeschlagen - und das wäre leicht vermeidbar gewesen. Gruß, --91.89.56.8 00:12, 19. Jan. 2011 (CET)
Cool bleiben
- Bitte unterlaase in Zukunft solche Zusammenfassungen. Das ist kontraproduktiv. Und IT-Spezialisten gibt es hier noch mehrere, die sich eines anderen Tones befleißigen. Gruß --Peter200 00:18, 19. Jan. 2011 (CET)
- Da hast du natürlich Recht. Die Vorlage wird aber den neuen unerfahrenen Benutzern gerne hingeknallt. Bei langjährigen Autoren, die die Vorlage sicher schonmal in ihrem Wikipediadasein gesehen haben, ist das Platzieren schon etwas frech... Hätte er mich ohne Vorlage angesprochen, wäre ich auch nicht so abweisend gewesen. Ce le ton qui fait la musique. --Micha 00:45, 19. Jan. 2011 (CET)
- Bitte unterlaase in Zukunft solche Zusammenfassungen. Das ist kontraproduktiv. Und IT-Spezialisten gibt es hier noch mehrere, die sich eines anderen Tones befleißigen. Gruß --Peter200 00:18, 19. Jan. 2011 (CET)
Tippfehler
Hallo Micha L. Rieser,
ich habe mir ausnahmsweise erlaubt, einen Tippfehler in einem Deiner Diskussionsbeiträge zu bearbeiten. Sollte ich mich getäuscht haben revertiere das bitte. -- Perrak (Disk) 22:53, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich erhebe keinen Anspruch auf Tippfehler. :-) Danke für die Korrektur. --Micha 23:00, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wie sagt man so schönn, wer sie findet darf sie behalten =) --Bobo11 22:38, 22. Jan. 2011 (CET)
Wer beobachtet denn alles diese Seite??
Weil ich nicht weiss, wer denn alles diese Disk.-Seite (per Beobachtungsliste oder auch bloss zufällig) beobachtet, mache ich da mal einen kleinen Test. :-D ... Wer also diesen neuen Abschnitt nun mitbekommen hat, soll doch kurz mal signieren. ;-) Natürlich dient das nur der wissenschaftl. Wiki-Forschung. Ich unterschreibe natürlich selber, denn ich sah den Abschnitt ja als erster.
- --Micha 22:18, 21. Jan. 2011 (CET)
- --Gestumblindi 22:19, 21. Jan. 2011 (CET) :-)
- --Phzh 22:32, 21. Jan. 2011 (CET) Micha muss man einfach beobachten :-)
- --Voyager 22:33, 21. Jan. 2011 (CET) Hier findet man immer etwas Interessantes ;-)
- Die bisherigen Eintragungen dürften für dich nicht sehr erhellend sein, da sowieso erwartbar, hm? ;-) Gestumblindi 23:34, 21. Jan. 2011 (CET)
- Mal abwarten. Der Test wird bewusst ergebnisoffen geführt. :-) --Micha 23:36, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die bisherigen Eintragungen dürften für dich nicht sehr erhellend sein, da sowieso erwartbar, hm? ;-) Gestumblindi 23:34, 21. Jan. 2011 (CET)
- --Rlbberlin 23:41, 21. Jan. 2011 (CET) Überraschung ;-)
- Huh, mein erstes Outing im Leben xD — YourEyesOnly schreibstdu 06:51, 22. Jan. 2011 (CET)
- -- Irgend wo muss man ja seinen Senf abgeben können =). Bobo11 07:30, 22. Jan. 2011 (CET)
- Koenraad Antrag auf Audienz 07:33, 22. Jan. 2011 (CET)
- Umweltschutz – [D¦B] 09:21, 22. Jan. 2011 (CET) Seit du SMB reviewst. ;-) Ich bin halt ein noch junger Spanner.
- --Badener 13:28, 22. Jan. 2011 (CET)
- --Zufällig gesehen, denn ich beobachte nicht immer alles, was ich auf der Beobachtungsliste habe :). --Regiomontanus (Diskussion) 15:23, 22. Jan. 2011 (CET)
- --Grüße aus Memmingen 15:25, 22. Jan. 2011 (CET)
- --Horgner 16:00, 22. Jan. 2011 (CET) oute mich hier auch :-)
- --Lars 16:27, 22. Jan. 2011 (CET)
- Warum willste denn das wissen? ;-) --Geitost 18:39, 22. Jan. 2011 (CET) (Wie Regio…) Du kennst aber das hier? (110 Leute haben dich auf dem Kieker) ;-) Und die werden mit Sicherheit nicht alle ständig hierhersehen und wenn doch, sich nicht unbedingt hier verewigen. :-P
- und du weisst ja auch nicht, wieviele von den 110 Sockenpuppen von mir sind. :-D --Micha 22:00, 22. Jan. 2011 (CET) traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast...
- PFF, prall nicht so mit deiner Arbeit. =P Bobo11 22:37, 22. Jan. 2011 (CET)
- und du weisst ja auch nicht, wieviele von den 110 Sockenpuppen von mir sind. :-D --Micha 22:00, 22. Jan. 2011 (CET) traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast...
- interessant:) Gibbet dafür nich ein Tool? --Nati aus Sythen Diskussion 22:58, 22. Jan. 2011 (CET)
- Siehe eins weiter oben. --Geitost 23:34, 22. Jan. 2011 (CET)
- D.h.: es gibt ein Tool, mit dem man sieht, wieviele Leute eine Seite beobachten, aber nicht wer - Datenschutzgründe. Gestumblindi 23:54, 22. Jan. 2011 (CET) P.S. Du wirst also von 11 Leuten mehr beobachtet als ich, Micha ;-)
- Korrektur: 11 Sockenpuppen ... :-) --Micha 23:56, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ausgerechnet 11... Gestumblindi 23:59, 22. Jan. 2011 (CET)
- Was hat Solothurn denn für den 11.11.11 Besonderes geplant? --Geitost 00:51, 23. Jan. 2011 (CET)
- Gute Frage, keine Ahnung; stelle mir schon vor, dass es da was geben wird, muss ich abklären :-) Gestumblindi 00:52, 23. Jan. 2011 (CET)
- Was hat Solothurn denn für den 11.11.11 Besonderes geplant? --Geitost 00:51, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ausgerechnet 11... Gestumblindi 23:59, 22. Jan. 2011 (CET)
- Korrektur: 11 Sockenpuppen ... :-) --Micha 23:56, 22. Jan. 2011 (CET)
- D.h.: es gibt ein Tool, mit dem man sieht, wieviele Leute eine Seite beobachten, aber nicht wer - Datenschutzgründe. Gestumblindi 23:54, 22. Jan. 2011 (CET) P.S. Du wirst also von 11 Leuten mehr beobachtet als ich, Micha ;-)
- Siehe eins weiter oben. --Geitost 23:34, 22. Jan. 2011 (CET)
News
Und wenn schon was wenn jetzt hunderte Leute schauen,wer raus ist,und aufeinmal steht da nix? unglaublich,mich würde es aufregen--CheKkaaBooY 23:46, 24. Jan. 2011 (CET)
- Lies doch mal was du geschrieben hast, dass da jemand angeblich raus möchte. [7] Das sind keine Facts! Das ist Gerüchtekocherei. Und das gehört definitiv nicht hier rein. Gute Lektüre: WP:WWNI. Nimms endlich mal zu Herzen! --Micha 23:49, 24. Jan. 2011 (CET)
Kann ja auch sein,aber es muss eine Info rein,dass beschreibt,wieso niemand draußen ist,deshalb war das doch die einzigst lögische Lösung--CheKkaaBooY 23:52, 24. Jan. 2011 (CET)
- Nein, muss es nicht! Du hast definitiv Wikipedia missverstanden! Wir schreiben hier nicht Artikel, damit sich irgendwelche Leute über die Sendung updaten können. Dazu ist die RTL-Website da. Wir schreiben Enzyklopädieartikel mit einem langen zeitlichen Fokus, die auch dann noch gelesen werden und das wichtige wiedergeben, wenn RTL schon längst tot ist. Und deshalb ist schnurz, ob das heute drin steht oder morgen oder erst in einem Monat. Hauptsache die Information ist wesentlich und auch noch in einem Jahr von Interesse. Und die heutigen Vermutungen interessieren definitiv nicht. --Micha 00:03, 25. Jan. 2011 (CET)
Teil 2...
... Ich warte gespannt ;-) --Phzh 22:53, 26. Jan. 2011 (CET)
- Der folgt aber nicht heute. ;-) --Micha 22:55, 26. Jan. 2011 (CET)
Lass den Mist.
Das bringt niemanden weiter. Kopfschüttelnd, --CC 00:49, 27. Jan. 2011 (CET)
- [8]. Gruss, Micha 00:51, 27. Jan. 2011 (CET)
- Darf ich fragen, worums geht? Port(u*o)s 00:52, 27. Jan. 2011 (CET)
- Um Kleinigkeiten. :-) [9],[10] --Micha 00:54, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ah, ok. Port(u*o)s 00:58, 27. Jan. 2011 (CET)
- Um Kleinigkeiten. :-) [9],[10] --Micha 00:54, 27. Jan. 2011 (CET)
- Darf ich fragen, worums geht? Port(u*o)s 00:52, 27. Jan. 2011 (CET)
Klarstellung URV-Theater
Klagen muss man bei einer URV nicht, höchstens anzeigen ([11]), bei gewerbsmässiger Begehung (Abs. 2), z.B. Verkauf der Werke im Buchhandel, nicht einmal durch den Urheber, und ein pekuniärer Schaden muss auch nicht nachgewiesen werden. Womit ich aber nicht behaupte, dass hier (oder hier) konkret eine URV vorliegt. Das mögen diejenigen überlegen, die ihre Rechte verletzt sehen. --Chromlegierung 01:30, 28. Jan. 2011 (CET)
- Bist du vom Fach und/oder hast damit beruflich zu tun? --Micha 01:43, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ja, scheint so, als sei eine Urheberrechtsverletzung, wenn sie gewerbsmässig begangen wird, kein Antragsdelikt, sondern ein Offizialsdelikt. In diesem Fall reicht wohl eine Anzeige. Trotzdem muss natürlich auch klar sein, ob es sich hier im juristischen Sinne um ein Werk handelt, wo auch Urheberrechte geltend gemacht werden können. Und da ist der Hund begraben. Nach schweizerischem Recht sind meine Artikel hier keine Werke: [12]. Den Texten fehlt das Minimum an individuellen Charakter. Ob ich das geschrieben habe oder Peter Muster, ist nicht zu unterscheiden. Nicht aber so z.B. bei den Texten von Max Frisch. Das müsste aber sein, damit ein individueller Charakter zugestanden wird, es somit als ein Werk betrachtet wird und ich dann auch Urheberrechte geltend machen kann. --Micha 01:58, 28. Jan. 2011 (CET)
- Kurz und bündig: Ich kann nach schweizerischem Recht, weder an meinen Bildern, noch an meinen Artikel irgendwelche urheberrechtlichen Ansprüche geltend machen. Ist einfach so. Ist aber auch gut so. Wir sind hier Enzyklopädisten, die Wissen paraphrasieren und keine Künstler, die Werke vollbringen. Obwohl viele wohl gern letzteres wären. --Micha 02:02, 28. Jan. 2011 (CET)
- Noch was. Sowas macht den letzten möglichen individuellen Charakter meines möglichen "Werks" natürlich restlich kaputt. Und ich habe die Überarbeitung von WAH sogar gewünscht. Somit habe ich mir natürlich den letzten Strohhalm genommen für diesen Artikel irgendwelche Urheberrechte geltend zu machen. :-) --Micha 02:10, 28. Jan. 2011 (CET)
Einladung: Winterwettbewerb 2011
Hallo Micha L. Rieser, am 11. Februar beginnt der Winterwettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:15, 28. Jan. 2011 (CET)
Nur mal so ein Lob
Ich habe das aktuelle Foto auf deiner Benutzerseite gerade erstmals aufmerksamer, länger und in voller Grösse betrachtet und wollte einfach anmerken, dass es mir sehr zusagt. Mir gefällt das Licht, die fast traumartig-unwirkliche Stimmung und die Sonne in der Birke (es ist doch eine Birke?)... wirklich sehr schön :-) Gestumblindi 01:17, 29. Jan. 2011 (CET)
- Danke! :-) Die unwirkliche Stimmung ist deshalb, weil es ein HDR-Bild ist. ;-) Es sieht so nämlich aus, als sei es ein Raytracing-Bild. Verstärkt noch durch die diversen Bildfehlern beim Baum und der Wiese. So sieht es übrigens per Kamera aus und so in HDR. --Micha 01:24, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hm, aber die traumartige Stimmung ist schon in der Nicht-HDR-Fassung da :-) Gestumblindi 01:31, 29. Jan. 2011 (CET)
- Und dabei ist Sonne ja nicht mal garantiert in dieser Gegend. --Micha 01:47, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hm, aber die traumartige Stimmung ist schon in der Nicht-HDR-Fassung da :-) Gestumblindi 01:31, 29. Jan. 2011 (CET)
Einfach mal... Danke
Vielen Dank für die Blumen! *freu* --Micha 20:13, 1. Feb. 2011 (CET)
Hallo Micha,
habe neulich den TV-Beitrag mir Dir gesehen. Daher erlaube ich mirm mit folgendem Anliegen an Dich zu gelangen. Habe kürzlich einen Wikipedia über Hans Walter (Schriftsteller) überarbeitet und einen weiteren über Hans Gerber (Bildhauer und Collagist) neu geschrieben. Beide Künstler kannte ich gut und besitze von beiden Kunstwerke. Möchte natürlich nur allzu gerne, die beiden Wikipedia-Artikel mit eigenen Bildern über Kunstwerke beider Künstlerfreunde, die sich in meinem Besitz befinden, illustriern. Muss ehrlich gestehen, dss ich bislang daran gescheitert bin, trotz oder vielleicht gar wegen der zahlreichen "Hilfen", die einem zur Verfügung stehen. Das Ablegen von Bildern in der zentralen Bilderdatenbank von Wikipedia und insbesondere das Ausfüllen von Formularen ist für einen Laien wie mich ein ziemlich undurchdringlicher Dschungel. Weiss nicht, ob es einen einfacheren Weg gibt, ein Digitalbild in einen Artikel einzufügen oder wenigstens eine halbwegsverständliche Anleitung dazu.
Mit besten Grüssen Michael
- Hallo Michael. Schön, dass du dich bei mir meldest. Das Ganze ist wirklich kompliziert, denn als Autor muss man viele Aspekte berücksichtigen. Bei Bilder kommen stets rechtliche und formelle Probleme dazu. Und dann ist die Wiki-Syntax auch Gewohnheitssache. Schliesslich ist Wikipedia voller Regeln, die mit der Zeit entstanden sind und viele Autoren bereits verinnerlicht haben. - Als neuer Mitarbeiter hat man es deshalb schwer, weil man bei null anfangen muss. Genau deshalb haben wir hier ein Mentorenprogramm eingerichtet, damit neue Mitarbeiter bei den ersten Schritten geholfen wird und dass ein neuer Mitarbeiter in der ersten Zeit einen fixen Ansprechspartner hat. Hier findest du die Seite: Wikipedia:Mentorenprogramm. Dort stehen alles gewählte Mentoren, die sehr viel Wikipedia-Erfahrung haben. Dort kannst du dir jemanden aussuchen, der dir sympathisch ist. Er wird sich dann mit dir in Verbindung setzen und mit ihm kannst du die nötigen Schritte besprechen. Er wird dich so vorzu auf alle Dinge hinweisen, die du zum gegebenen Zeitpunkt zu wissen brauchst und damit musst du dich nicht vorher durch alle möglichen Richtlinien durchquälen. Um hier loszulegen, brauchst du am besten einen Account. Den kannst du hier anlegen und dich in Zukunft mit diesem Account einloggen. Hast du dich das erste Mal eingeloggt, dann gehe zurück auf die Mentorenseite und klicke entweder beim gewünschten Mentor auf den Knopf "als Mentor wünschen", oder wenn du keinen spezifischen Mentor willst, kannst du auch dort generell "Mentorengesuch auf deine Benutzerseite eintragen" klicken. Schliesslich "Seite speichern" nicht vergessen. Dann kannst du dich später (evtl. ein Tag) wieder einloggen und schauen, ob sich der Mentor bereits bei dir gemeldet hat. - Du kannst dich sonst auch gerne wieder hier bei mir melden, denn ich bin eigentlich auch Mentor aber seit einiger Zeit freiwillig ausser Dienst. :-). Sind das die Informationen, die du gewünscht hast und konnte ich dir damit helfen? Wenn ja, dann freue ich mich also bereits auf deine Mitarbeit! Viele Grüsse, Micha 23:14, 2. Feb. 2011 (CET)
Raptors at Risk
Hab ich das richtig verstanden – du hast da Zugriff drauf? Ein PDF-Scan wäre schon fein, muss aber nicht sein, ich bin auch mit tiff oder jpg zufrieden. Insgesamt sind es 21 Seiten (51-63 & 669-676) wieviel würde dich das denn kosten? Ich komm gerne dafür auf, würde aber vorher nochmal kurz bei Doc Taxon nachfragen, der hat das ja offenbar auch schon bestellt.--† Alt ♂ 00:25, 3. Feb. 2011 (CET)
- Ja, ich habe das Buch bereits zuhause. Ich kam noch nicht zum scannen, kann dir morgen aber die PDFs senden. Schick mir doch eine Mail, damit ich deine E-Mail-Adresse habe. --Micha 00:52, 3. Feb. 2011 (CET)
- Mail ist raus! Vielen Dank. † Alt ♂ 00:57, 3. Feb. 2011 (CET)
Hi Micha. Ich habe gesehen, dass Du einen Abschnitt rausgenommen hast. Bin überrascht, schlussendlich hast Du den Abschnitt vor einiger Zeit selber reingetan. Auf der linken Seite findest Du wohl auch noch die verlorene Quelle für den ersten Satz, wenn ich richtig verstanden habe, was Du meintest. Gruss -- KurtR 06:08, 7. Feb. 2011 (CET)
- Der Grund dafür ist, dass ich diesen Abschnitt nicht belegen kann. Er wurde von mir aus der englischen Wikipedia transferiert. Dort stand (Stand: 15. August 2010) «However Franz Sprecher conceived it as the contraction of Swiss (Made) Watch: "S'Watch", soon became "Swatch" as it is today perceived worldwide.» Dies aber unbelegt. Heute steht eine Warnung, dass dieser Sachverhalt unbelegt ist. Ich recherchierte damals im Netz, ob ich eine Quelle für diesen Satz finde und fand diese Belegstelle, die auf Franz Sprecher verweist [13]. Dort steht: «Der erste Versuch, die neue Uhr aus der Schweiz 1982 in den USA einzuführen, scheiterte. Erste Erfolge stellten sich ein, als sie als "Zweituhr" beworben wurde; die Bezeichnung "Second Watch" wurde auf "S-Watch" und schließlich auf "Swatch" verkürzt.» Insofern vermutete ich, dass in diesem Bericht über die Entstehung des Namens geschrieben steht, wie es die Zusammenfassung vorgibt. Ich habe somit den Bericht als Einzelnachweis angegeben. - Nun habe ich mir aber die Quelle besorgt und in diesem Bericht steht nichts über die Entstehung des Namens. Ich weiss nicht, warum die Entstehung des Namens in der Zusammenfassung auf gem-online überhaupt auftaucht. Wann und inwiefern und ob Franz Sprecher überhaupt jemals über die Entstehung des Namens publiziert hat und ob unsere bzw. die englische Version stimmt, kann ich nicht beurteilen. Der komplette Abschnitt ist deshalb unbelegt und deshalb habe ich ihn vorsichtshalber wieder entfernt. --Micha 10:47, 7. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die Erklärung. Ich wusste nicht, dass Du dies aus der WP:EN übernommen hast. Ich dachte, Du hättest alles selber recherchiert anhand Deiner Quelle. Ich bin übrigens nicht Fan von Übersetzungen aus anderen Wikis.... Hilft Dir dies ein wenig weiter? Gruss -- KurtR 02:51, 8. Feb. 2011 (CET)
- Ich glaube immer noch, dass der Inhalt des Abschnitts korrekt ist und ich glaubte auch, einen Beleg dafür gefunden zu haben. War aber nicht der Fall. Alles was nicht belegbar ist, ist schlicht und ergreifend kein Wissen. Das wäre sonst gleich fatal wie dieses hier, was seit über fünf Jahren unwidersprochen in der Wikipedia stand: [14]. Das ist TF oder POV oder beides. Von mir aus kann man einarbeiten, dass «Swatch» eine Kofferwort aus «Second» und «Watch» ist, denn das ist unser heutiger Wissensstand und das, was sich zweifelsfrei belegen lässt. --Micha 10:55, 8. Feb. 2011 (CET)
- Habs reingetan als Kofferwort. Gruss -- KurtR 07:32, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ich glaube immer noch, dass der Inhalt des Abschnitts korrekt ist und ich glaubte auch, einen Beleg dafür gefunden zu haben. War aber nicht der Fall. Alles was nicht belegbar ist, ist schlicht und ergreifend kein Wissen. Das wäre sonst gleich fatal wie dieses hier, was seit über fünf Jahren unwidersprochen in der Wikipedia stand: [14]. Das ist TF oder POV oder beides. Von mir aus kann man einarbeiten, dass «Swatch» eine Kofferwort aus «Second» und «Watch» ist, denn das ist unser heutiger Wissensstand und das, was sich zweifelsfrei belegen lässt. --Micha 10:55, 8. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die Erklärung. Ich wusste nicht, dass Du dies aus der WP:EN übernommen hast. Ich dachte, Du hättest alles selber recherchiert anhand Deiner Quelle. Ich bin übrigens nicht Fan von Übersetzungen aus anderen Wikis.... Hilft Dir dies ein wenig weiter? Gruss -- KurtR 02:51, 8. Feb. 2011 (CET)
Therme Vals
Hallo Micha, ich les mir das auf jeden Fall durch und äussere mich – ich finde ja den Artikel bereits jetzt (also im letzten Oktober) sehr gut. Eine Frage: Ich hatte ein paar Fachartikel gesammelt, die ich eigentlich als Rezensionen einarbeiten wollte (dann aber durch Faulheit nicht gemacht habe). Ist das in der Kandidaturphase noch gewünscht, oder soll ich mich lieber still halten? Port(u*o)s 11:09, 7. Feb. 2011 (CET) P.S.: Prima, dass Du den Grundriss aus der Monografie eingebaut hast!
- Auf alle Fälle erwünscht und vielen Dank schonmal! Der Grundriss ist übrigens nicht 1 zu 1 übernommen, sondern croquisartig nachgezeichnet. Damit ich da ja keine URV begehe. --Micha 11:38, 7. Feb. 2011 (CET)
- Hab ich mir auch gedacht. Ich hätte da eventuell noch weitere Skizzen für Dich, mal sehen … Port(u*o)s 11:49, 7. Feb. 2011 (CET)
- Kannst du mir diese mailisch zukommen lassen? --Micha 11:50, 7. Feb. 2011 (CET)
- Wenn, dann lad ich sie hoch, sind selbstgezeichnet, aber noch nicht fertig. Übrigens: Die Aufnahme in die verschiedenen Architekturführer würde ich erwähnen, z.B. ISBN 3938780029 S. 184-185 und ISBN 3859326058 S. 111 ff. Ohne die Bücher zu kennen, auch: ISBN 3858693960 und vermutlich ISBN 3764357126 Gruss Port(u*o)s 12:02, 7. Feb. 2011 (CET) In den Schweizer Architekturführer 1920-1995 hat die Therme ja leider noch keine aufnahme gefunden, hoffentlich wird der bald mal aktualisiert neu aufgelegt.
- Himmelsleiter und Felsentherme Architekturwandern in Graubünden, von Ralph Feiner; Köbi Gantenbein; habe ich mir mal besorgt. Leider fand sich darin nicht viel für den Artikel. Ich kanns schon erwähnen, wenn du das wichtig findest. Ich habe die Bücher mal bestellt. Die Therme ist übrigens auch noch in einem bekannten Buch über Hotels erwähnt. Ich weiss nicht mehr, wie es heisst. Jedenfalls war dort weniger zu der Ausgestaltung der Zimmer geschrieben, wie ich gehofft habe, sondern wieder zur Therme. Aber auch nicht mehr, als ich vorher wusste. Ich kann das aber trotzdem im Literaturabschnitt angeben, wenn ich mich wieder an den Buchtitel erinnern kann. --Micha 13:50, 7. Feb. 2011 (CET)
- Die beiden Führer, die ich genannt habe, kann ich Dir auch zumailen, das brauchst Du nicht ausleihen. Ist auch nicht so interessant von der Beschreibung her - nur eben die Tatsache, dass es Aufnahme in derartige Verzeichnisse findet, würde ich erwähnen. Gruss Port(u*o)s 18:42, 7. Feb. 2011 (CET)
- Ich nehme an unter dem Literatur-Abschnitt? --Micha 18:43, 7. Feb. 2011 (CET)
- Die beiden Führer, die ich genannt habe, kann ich Dir auch zumailen, das brauchst Du nicht ausleihen. Ist auch nicht so interessant von der Beschreibung her - nur eben die Tatsache, dass es Aufnahme in derartige Verzeichnisse findet, würde ich erwähnen. Gruss Port(u*o)s 18:42, 7. Feb. 2011 (CET)
- Himmelsleiter und Felsentherme Architekturwandern in Graubünden, von Ralph Feiner; Köbi Gantenbein; habe ich mir mal besorgt. Leider fand sich darin nicht viel für den Artikel. Ich kanns schon erwähnen, wenn du das wichtig findest. Ich habe die Bücher mal bestellt. Die Therme ist übrigens auch noch in einem bekannten Buch über Hotels erwähnt. Ich weiss nicht mehr, wie es heisst. Jedenfalls war dort weniger zu der Ausgestaltung der Zimmer geschrieben, wie ich gehofft habe, sondern wieder zur Therme. Aber auch nicht mehr, als ich vorher wusste. Ich kann das aber trotzdem im Literaturabschnitt angeben, wenn ich mich wieder an den Buchtitel erinnern kann. --Micha 13:50, 7. Feb. 2011 (CET)
- Wenn, dann lad ich sie hoch, sind selbstgezeichnet, aber noch nicht fertig. Übrigens: Die Aufnahme in die verschiedenen Architekturführer würde ich erwähnen, z.B. ISBN 3938780029 S. 184-185 und ISBN 3859326058 S. 111 ff. Ohne die Bücher zu kennen, auch: ISBN 3858693960 und vermutlich ISBN 3764357126 Gruss Port(u*o)s 12:02, 7. Feb. 2011 (CET) In den Schweizer Architekturführer 1920-1995 hat die Therme ja leider noch keine aufnahme gefunden, hoffentlich wird der bald mal aktualisiert neu aufgelegt.
- Kannst du mir diese mailisch zukommen lassen? --Micha 11:50, 7. Feb. 2011 (CET)
- Hab ich mir auch gedacht. Ich hätte da eventuell noch weitere Skizzen für Dich, mal sehen … Port(u*o)s 11:49, 7. Feb. 2011 (CET)
Wenn ich schon …
… meine heutige Klausur in den Sand setz', weil ich die ganze Vorbereitungszeit in Überredung stecke, dann soll es wenigstens nicht umsonst gewesen sein: Die Sektion III hat (wie Phzh richtig bemerkt hat) noch keinen Stabkirchenspezialisten! Damit ist da nicht nur eine personelle, sondern auch eine inhaltliche Lücke. Und auch auf die Gefahr hin, dass Großkantonesien keinen Vertreter in die Jury entsendet: Ich würde dich gerne dort sehen :) † Alt ♂ 10:35, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Toter Alter Mann. Danke für deine Nachfrage, aber ich war bereits letztes Jahr in der Jury und darf nicht mehr und will dieses Mal aber auch definitiv mit der Zürcher Brauereigeschichte als Autor teilnehmen, die schon seit Monaten auf meiner Benutzerseite rumliegt und eigentlich auch darauf wartet, fertig geschrieben zu werden. Ps. Übrigens hast du dich da selbst in eine Sektion gesetzt, wo ich den anderen beiden Kandidaten nach viel Abwägerei den Vorzug geben werde. In Sektion II hättest du aber meine Doppelstimme haben können. Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht deswegen. --Micha 10:56, 9. Feb. 2011 (CET)
- Nee, böse bin ich keineswegs. Wenn das mit der Jury bei mir nicht klappen sollte, tret ich halt mit Avifauna der Maskarenen oder Weihen (Gattung) oder Macht an :) Selbst gesetzt hab ich mich da übrigens nicht – Atomiccocktail ist schuld. Beste Grüße, † Alt ♂ 19:47, 9. Feb. 2011 (CET)
- Schön zu lesen, dass du dich auch sonst am SW beteiligst. Ich gehe aber davon aus, dass du ganz gute Chancen hast gewählt zu werden. --Micha 22:43, 9. Feb. 2011 (CET)
- Was sollte denn sonst noch blau bzw. grün werden? Grüsse --Phzh 16:32, 9. Feb. 2011 (CET) PS: Könntest du die abgearbeiteten Punkte zu der Therme mit einem ok o.ä. markieren, damit ich sehe, was erledigt wurde und was nicht ;-) PS2: eine DVD und ein Buch, aber ich nehme an, dass hast du schon eingesehen.
- Kann ich machen. Imho ist das meiste bereits erledigt. Voyager hat bei seinen Kritikpunkten auch selbst Hand angelegt. Ich werde aber den Artikel in den nächsten tagen (Wochenende) noch ein wenig ausbauen. Zur Frage: Die Artikel, die ich irgendwann gerne mit einer Auszeichnung sehen will sind Zürcher Brauereigeschichte, Stabkirche Hopperstad, Stabkirche Fantoft, Stabkirche Kaupanger, Stabkirche Lomen, Stabkirche Heddal und in langer Sicht auch Stabkirche, Stabkirche Urnes (diese beiden letzten erschlagen mich nur aufgrund der Vorstellung, was es dort alles zu tun gäbe. Vorallem ist der Artikel Stabkirche Urnes in seiner Bedeutung und der Forschung darüber heute geradezu lächerlich mikrig). Zu all diesen Artikel habe ich ordentlich Literatur. Wenn die Zeit und die Lust nun weiterhin besteht, werde ich mich in den nächsten Wochen nun an diese Artikel heranwagen. --Micha 16:43, 9. Feb. 2011 (CET) Ps. ja, die zwei Medien kenne ich. In diesem Buch steht trotz des Titels nicht viel drin. Der Film gab ordentlich viel her und wurde auch bereits verwendet.
- Zum Beispiel würde mir helfen, weil momentan habe ich überhaupt keinen Überblick. Ich denke es wäre sogar exzellent möglich! -- OkPhzh 22:05, 12. Feb. 2011 (CET)
- Gesehen, dass du die Ok's eingefügt hast. Danke! Werde mir morgen den Artikel komplett annehmen. Schöner Sonntag wünscht --Phzh 12:47, 13. Feb. 2011 (CET)
- Zum Beispiel würde mir helfen, weil momentan habe ich überhaupt keinen Überblick. Ich denke es wäre sogar exzellent möglich! -- OkPhzh 22:05, 12. Feb. 2011 (CET)
- Kann ich machen. Imho ist das meiste bereits erledigt. Voyager hat bei seinen Kritikpunkten auch selbst Hand angelegt. Ich werde aber den Artikel in den nächsten tagen (Wochenende) noch ein wenig ausbauen. Zur Frage: Die Artikel, die ich irgendwann gerne mit einer Auszeichnung sehen will sind Zürcher Brauereigeschichte, Stabkirche Hopperstad, Stabkirche Fantoft, Stabkirche Kaupanger, Stabkirche Lomen, Stabkirche Heddal und in langer Sicht auch Stabkirche, Stabkirche Urnes (diese beiden letzten erschlagen mich nur aufgrund der Vorstellung, was es dort alles zu tun gäbe. Vorallem ist der Artikel Stabkirche Urnes in seiner Bedeutung und der Forschung darüber heute geradezu lächerlich mikrig). Zu all diesen Artikel habe ich ordentlich Literatur. Wenn die Zeit und die Lust nun weiterhin besteht, werde ich mich in den nächsten Wochen nun an diese Artikel heranwagen. --Micha 16:43, 9. Feb. 2011 (CET) Ps. ja, die zwei Medien kenne ich. In diesem Buch steht trotz des Titels nicht viel drin. Der Film gab ordentlich viel her und wurde auch bereits verwendet.
Mail zur Felsentherme
Hallo Micha, ich hab Dir Literatur zu Zeit, Archithese, Casabella, domus und Kunst+Architektur gesandt - hast Du die Mails bekommen? Gruss Port(u*o)s 22:51, 12. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Port. Ja, besten Dank! Ich habe vor, die morgen durchzusehen und auch einzuarbeiten. Gruss, Micha 23:57, 12. Feb. 2011 (CET)
Löschung im Absinth-Artikel Literaturliste
Hallo,
ich habe mich bereits im Diskussionsforum zum Thema Absinth darüber ausgelassen, will Sie/dich aber auf das Thema explizit hinweisen:
Das Argument "Wir sind keine Literaturliste" finde ich wenig hilfreich. Zum einen bin ich der Meinung, dass sich niemand, vor allem keine einzelnen Personen, herausnehmen sollten, zu entscheiden, welche Bücher zum jeweiligen Thema lesenswert sind und welche gelöscht, und damit in gewisser Weise zensiert werden sollten (Ausnahmen bestätigen hier sicherlich die Regel, zum Beispiel bei rassistischen Schriften o.ä.). Zum anderen wird mit einem Aufnahmestopp neuer Literatur der Wikipedia-User künstlich auf einem veralteten Stand der Forschung über das jeweilige Thema gehalten. Und das wiederspricht doch wohl dem ureigensten Ziel der Plattform... (nicht signierter Beitrag von 213.252.163.210 (Diskussion) 17:53, 17. Feb. 2011 (CET))
- Ich habe dir hier geantwortet. --Micha 20:32, 17. Feb. 2011 (CET)
Schreibwettbewerb
Hey Micha, Deinen Rückzug aus dem Schreibwettbewerb finde ich schade. Du hast angedeutet, dass es die allgemeine Weltlage und Deine persönliche Gefühlslage sind, die zu Deiner Entscheidung geführt haben. Leider können wir daran nichts ändern. Alles Gute --Emkaer 11:15, 16. Mär. 2011 (CET)
- Dem schließe ich mich an. Ich werde deinen Beitrag, mehr aber noch dich vermissen. Ich wünsche dir das Beste. † Alt ♂ 11:21, 16. Mär. 2011 (CET)
- Danke! Das mit meiner Motivation ist leider immer eine sehr unberechenbare Sache. Mal ist sie vollends da und ein paar Wochen später auch schon wieder komplett weg. Meine Interessen sind sehr vielfältig und die Beschäftigung mit ihnen unstet. Der SW fällt dann entweder in die eine oder in die andere Zeit. --Micha 11:30, 16. Mär. 2011 (CET)
LAE
Hallo Micha, Du bist ein Unterstützer des Meinungsbildes LAE. Ich habe einen alternativ Vorschlag auf der Diskussionsseite eingestellt, der meines Erachtens die Problematik einfacher darstellt und nur eine Regeländerung an einer Stelle erfordert.
Groetjes -- Neozoon 22:42, 19. Mär. 2011 (CET)
Du weisst, dass du zu viele Stabkirchen gesehen hast....
... wenn du aus Burgundern Borgunder machst ;-) (ich habe mir die kleine Korrektur erlaubt). Gestumblindi 21:31, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ja, da hast du Recht. «Borgund» ist bei mir wohl eingebrannt. :-) ... Ps. du kannst gerne noch ergänzen und auch schreiben, was ihr denn so besprochen habt bei eurer Tischhälfte. --Micha 13:04, 22. Mär. 2011 (CET)
Adminvorschlag
Hi Micha, ich war mal so frei... --Napa 21:12, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ok. Solange ich dann nicht auch kandidieren muss. Ich verstehe aber eigentlich Anlass und Absicht, bzw. Sinn und Zweck dieser Metaseite nicht. --Micha 09:27, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, musst du natürlich nicht. Bislang ists eh nur ein Probelauf. Für mich ist die Idee nicht mal so doof: Man kann so jemandem signalisieren, dass man ihn reif für die Adminfunktionen hält. Das kann man natürlich auch auf der Benutzerdiskussionsseite, aber eine institutionalisierte Seite misst dem mehr Gewicht zu. Vielleicht gibts so den einen oder anderen Admin mehr dadurch, das wäre ja nicht schlecht: Jeder der Admin wird, schiesst nicht mehr aus Futterneid gegen Admins, wir haben ja theoretisch unendlich viel Futter. Diese Sicht, Admins gegen den Rest der Welt stört mich schon lange hier. Letztlich haben die Admins ja nicht viel mehr Macht, sondern einfach ein paar Funktionen mehr. --Napa 10:52, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte die Problematik "Admin gegen den Rest" aber seit den Wiederwahlen für entschärft. Vorher war es nicht möglich Admins abzuwählen, die sich zwar unmöglich aufführten, nicht aber gegen klare Richtlinien verstiessen. Die Community wählte dann zur Sicherheit im Zweifelsfalle lieber einmal einen Kandidaten nicht. Die Adminschaft wurde umgekehrt zu einer Art Ritterschlag aus Auszeichnung von verdienten Persönlichkeiten, auch dann, wenn diese absolut keinen Bedarf an den erweiterten Rechten hatten. - Ich denke, es ist das Vernünftigste, wenn Benutzer die erweiterten Rechte bekommen, die tatsächlich ausgewiesenen Bedarf daran haben. Ich persönlich sehe für mich keinen Bedarf. Jedenfalls nicht in den Bereichen, in denen ich mich bewege. Deshalb vermisse ich sie nicht. Sollte sich das in Zukunft aber ändern, würde ich da dann einige Hebel in Gang setzen. Momentan bin ich aber zufrieden mit dem jetzigen Rechteprofil und sehe auch nicht, warum sich das in naher Zukunft ändern sollte. --Micha 11:10, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Alles klar. Ja, für deine Sicht der Administratorrolle passt die Seite wohl nicht, kann ich gut verstehen. --Napa 12:22, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ach Micha, wirkliche Narrenfreiheit hat man erst als EX-Admin =). Frag mal Liesel *Duck* =). Ne da hast du schon recht, wenn man den Bedarf nicht sieht, braucht man die Knöpfe auch nicht. Ich persönlich bräuchte die Adminknöpfe auch nur um die gelöschten Sachen (Vor allem Bilder, aber da wäre eher Commons) zu Gesicht zu bekommen, gerade wegen dem Contoun zur Gemeinfreiheit. Polizist spielen (sprich Benutzer und Seiten sperren), will ich hier nicht auch noch, ich hab schon einen genügen fordender Job.--Bobo11 18:00, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Alles klar. Ja, für deine Sicht der Administratorrolle passt die Seite wohl nicht, kann ich gut verstehen. --Napa 12:22, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte die Problematik "Admin gegen den Rest" aber seit den Wiederwahlen für entschärft. Vorher war es nicht möglich Admins abzuwählen, die sich zwar unmöglich aufführten, nicht aber gegen klare Richtlinien verstiessen. Die Community wählte dann zur Sicherheit im Zweifelsfalle lieber einmal einen Kandidaten nicht. Die Adminschaft wurde umgekehrt zu einer Art Ritterschlag aus Auszeichnung von verdienten Persönlichkeiten, auch dann, wenn diese absolut keinen Bedarf an den erweiterten Rechten hatten. - Ich denke, es ist das Vernünftigste, wenn Benutzer die erweiterten Rechte bekommen, die tatsächlich ausgewiesenen Bedarf daran haben. Ich persönlich sehe für mich keinen Bedarf. Jedenfalls nicht in den Bereichen, in denen ich mich bewege. Deshalb vermisse ich sie nicht. Sollte sich das in Zukunft aber ändern, würde ich da dann einige Hebel in Gang setzen. Momentan bin ich aber zufrieden mit dem jetzigen Rechteprofil und sehe auch nicht, warum sich das in naher Zukunft ändern sollte. --Micha 11:10, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, musst du natürlich nicht. Bislang ists eh nur ein Probelauf. Für mich ist die Idee nicht mal so doof: Man kann so jemandem signalisieren, dass man ihn reif für die Adminfunktionen hält. Das kann man natürlich auch auf der Benutzerdiskussionsseite, aber eine institutionalisierte Seite misst dem mehr Gewicht zu. Vielleicht gibts so den einen oder anderen Admin mehr dadurch, das wäre ja nicht schlecht: Jeder der Admin wird, schiesst nicht mehr aus Futterneid gegen Admins, wir haben ja theoretisch unendlich viel Futter. Diese Sicht, Admins gegen den Rest der Welt stört mich schon lange hier. Letztlich haben die Admins ja nicht viel mehr Macht, sondern einfach ein paar Funktionen mehr. --Napa 10:52, 6. Apr. 2011 (CEST)
Mandelbrotmenge
Hallo Micha, Du hast Dich letztes Jahr mal an diesem Thema kurz beteiligt. Ich hab dann aber nichts mehr von Dir gehört. Ich hatte den Artikel überarbeiten wollen. Du wolltest mir raten ob mein Ansatz dazu besser ist. Dieser ist zur hälfte fertig und unter Rmbm/Mandelbrotmenge zu sehen. Bitte teile mit, ob Du interessiert bist. Gruß Rudolf.l.s 10:47, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Rudolf. Ich bin letztes Jahr auf das Thema aufmerksam geworden, weil der Artikel Artikel des Tages war. Es gehört aber nicht zu meinen Kernthemen oder Kerninteressen hier in der Wikipedia. Möchtest du aber, dass ich es reviewe, kann ich das machen, wenn ich Zeit dafür finde. Trage es dann doch in meiner Seite Benutzer:Micha_L._Rieser/Review ein. Beste Grüsse, Micha 09:27, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, Schade aber trotzdem Danke. Ich möchte die MBM neu aufsetzen, da ich viel darüber weiß, bin aber leider kein Schreiberling. Kennst Du in der Wikipedia jemanden, der mit mir diesen Artikel schreiben könnte? Die bisherigen Beteiligten erscheinen mir zu oberflächlich. Gruß Rudolf.l.s 11:03, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Evtl. Wlady? Er ist zwar hier (wegen Wikipediaquerelen) gesperrt, aber vom Fach (Mathematiker). Und er ist ausgezeichneter Autor und Fotograf und hat hier schon viele exzellente Artikel und Fotografien veröffentlicht. [15]. --Micha 11:14, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, Schade aber trotzdem Danke. Ich möchte die MBM neu aufsetzen, da ich viel darüber weiß, bin aber leider kein Schreiberling. Kennst Du in der Wikipedia jemanden, der mit mir diesen Artikel schreiben könnte? Die bisherigen Beteiligten erscheinen mir zu oberflächlich. Gruß Rudolf.l.s 11:03, 6. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Micha, magst Du den Artikel nicht nochmal etwas ausfeilen und einstellen? Gestern starb der betagte Herr als "ältester Mann der Welt" imo Relevanz erfüllt... -vgl. Disku. Besten Gruß, -- LeoDavid 13:14, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo. Ich habe den Artikel auf meine Seite stellen lassen, damit ich ihn lesen kann. Inhaltlich habe ich damit nix zu tun. Da der Artikel aber vollgesperrt ist, konnte ich bisher kein SLA stellen. Wenn du ihn weiterentwickeln willst, dann solltest du eine Entsperrung beantragen und den Artikel dann zurück in den Namensraum verschieben. Ps. Die Relevanz wurde bei ältesten Menschen bisher bestritten. --Micha 23:45, 17. Apr. 2011 (CEST)
Adminwiederwahl
Hallo, deine Stimme auf Wikipedia:Adminwiederwahl/1001 ist älter als ein Monat, sodass mit ihr nicht mehr das Kriterium "25 Stimmen innerhalb eines Monats" erreicht werden kann. Diese Erinnerung dient dazu, dass du deine Stimme erneuern kannst, wenn du immer noch für eine Wiederwahl des Admins bist. Viele Grüße, SteMicha 22:45, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Hä? Ich bin zwar nicht Micha und mir ist recht egal, ob 1001 nun Adminrechte hat oder nicht, aber ich finde es doch recht befremdlich, auf diese Weise bei anderen nach "Stimmerneuerung" zu trommeln; die Abwahl dieses harmloserweise seit ein paar Monaten inaktiven Admins muss dir ja ein ungeheures Anliegen sein... Gestumblindi 23:34, 17. Apr. 2011 (CEST)
- naja, er war halt der erste im Alphabet :-) SteMicha 23:41, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ausgleichspro
Hallo Micha, löscht du dein "Ausgleichspro" für Quedel, wenn ich mein Contra lösche? Gruß,--Biologos 09:29, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Biologos. Real braucht es ohnehin zwei Pro, um ein ein Contra zu egalisieren. Ich finde es aber ohnehin nicht fair, wenn man bei der Stimmabgabe bei einer Adminkandidatur auf solche Deals eingeht. Wenn Quedel sich nicht als Admin eignet, so lässt sich seine Wiederwahl erzwingen. Ich sehe also keinen Grund, warum ich nun auf einmal nicht mehr Pro stimmen sollte, da ich keine Gefahr eingehe. Mein Kommentar bezog sich ohnehin darauf, dass ich eine so begründete Contrastimme nicht gutheissen kann. Nur weil der Kandidat sich irgendwelchen gesonderten Wiederwahlwünschen nicht stellen will, bekommt er ein Contra, obwohl diese Spielregel für die restlichen bereits gewählten 279 Administratoren nicht gilt. Wenn du die Wiederwahlregelung ändern willst, dann mache ein MB. Das ist guter Stil. Es bei einzelnen Kandidaten auszulassen, finde ich höchst unsympathisch und unfair. --Micha 10:48, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Dann bleibt mein Contra. Ich verstehe nicht, wie du für jemanden stimmst, weil dir etwas an den anderen Stimmen nicht gefällt, meine Stimmabgabe aufgrund einer konkreten Aktion/Einstellung des Kandidaten aber für unfair hältst.--Biologos 23:17, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Dann vielleicht nochmals fürs Verständnis: Es ist absolut unsinnig, jemanden die Stimme zu verweigern, nur weil er sich nicht einer "freiwilligen" Wiederwahl stellen will, obwohl die Möglichkeit der Abwahl bereits vorhanden ist. Mit der Eignung des Kandidaten für den verantwortungsvollen Umgang mit den zusätzlichen Rechten (und nur um das geht es in der Wahl) hat das nicht im geringsten was zu tun, sondern nur mit persönlicher Zwängerei und kommt so einer Erpressung gleich. --Micha 13:23, 20. Apr. 2011 (CEST)
- *lach* Ich glaube nicht, dass Quedel sich von mir erpresst fühlt. Jetzt hat jemand sogar mit Contra gestimmt, weil Quedel sagt, dass er sich schon bei 15 WW-Stimmen einer Wiederwahl stellt. Es kann echt nicht wahr sein.--Biologos 22:30, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Dann vielleicht nochmals fürs Verständnis: Es ist absolut unsinnig, jemanden die Stimme zu verweigern, nur weil er sich nicht einer "freiwilligen" Wiederwahl stellen will, obwohl die Möglichkeit der Abwahl bereits vorhanden ist. Mit der Eignung des Kandidaten für den verantwortungsvollen Umgang mit den zusätzlichen Rechten (und nur um das geht es in der Wahl) hat das nicht im geringsten was zu tun, sondern nur mit persönlicher Zwängerei und kommt so einer Erpressung gleich. --Micha 13:23, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Dann bleibt mein Contra. Ich verstehe nicht, wie du für jemanden stimmst, weil dir etwas an den anderen Stimmen nicht gefällt, meine Stimmabgabe aufgrund einer konkreten Aktion/Einstellung des Kandidaten aber für unfair hältst.--Biologos 23:17, 19. Apr. 2011 (CEST)
Interesse
Hallo Micha, habe gerade diesen Wettbewerb entdeckt und dachte an dich. Die Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Zürich (Achtung, brauchte lange zum Landen, zumindest bei mir) hätte noch zwei drei Fotos nötig.
Interesse? Grüsse --Phzh 16:22, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Phzh. Das liesse sich überlegen. Mal schauen. Lieber Gruss, Micha 12:08, 25. Apr. 2011 (CEST)
Kommentar zu deinem Kommentar ;-)
Siehe dort. Gestumblindi 21:00, 1. Mai 2011 (CEST)
Einladung: Frühlingswettbewerb 2011
Hallo Micha L. Rieser, am 13. Mai beginnt der Frühlingswettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:38, 5. Mai 2011 (CEST)
Abschaffung der Kategorien
Hoi Micha
Gerade habe ich in einer Abstimmung von die den Vorschlag der Abschaffung der Kategorien gelesen. Hier auf de.wp bin ich dieser Frage bishe rnicht begegnet, kenne sie aber aus commons. Tags wären vermutlich eine Alternative, oder? Würde das schon funktionieren. Wie auch immer: Wenn du mal ein MB dazu initiieren willst, ich bin dabei. --BADEN ER 09:17, 9. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Badener. Danke für die Info. Ich werde dazu wahrscheinlich eher nicht in absehbarer Zeit ein MB initiieren. Ich nehme an, du kommst auf mich zu wegen meiner pointierten Bemerkung im MB. Allerdings sind Kategorien für mich persönlich kein Brennpunkt. --Micha 14:15, 9. Mai 2011 (CEST)
- Eine Abschaffung der Kategorien käme sicher in die Top 10 der dümmsten Ideen seit Bestehen der Wikipedia. Ein Tag-Wildwuchs ist das Letzte, was wir hier brauchen. Gestumblindi 21:07, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das Durcheinander, das bisweilen bei den Kategorien herrscht, ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei :( --BADEN ER 21:51, 9. Mai 2011 (CEST)
- (Einmisch) Was wäre da eine Alternative? Gar nichts oder back to the roots. ;) [alofok]? 21:56, 9. Mai 2011 (CEST)
- Der arme Micha, hat mit Kategorien nichts am Hut, aber die Diskussion findet hier statt (äxgüsi).
- @alofok: Die einzige Alternative wären tags. Auf commons bin ich mal auf eine Diskussion dazu gestossen. Dort sind anscheinend die Kategorien recht umstritten und tags könnte ich mir dort als Alternativen vorstellen. Die Streitereien würden aber vermutlich auch dann nicht ausbleiben. Wer streiten will findet imme rienen Grund :(--BADEN ER 08:54, 10. Mai 2011 (CEST)
- das macht doch nichts. :-) - Ich quassle auch überall ungefragt meterweise. Somit darf auch hier debattiert, philosophiert, etc. werden. Ps. die Idee mit Social Tagging finde ich gut. Aber nur, vor allem die Nutzer und nicht bloss die Autoren taggen dürfen. Das muss aber nicht mal als Konkurrenzsystem zu Kategorien behandelt werden, sondern kann als Zusatz implementiert werden. --Micha 09:58, 10. Mai 2011 (CEST)
- (Einmisch) Was wäre da eine Alternative? Gar nichts oder back to the roots. ;) [alofok]? 21:56, 9. Mai 2011 (CEST)
- Das Durcheinander, das bisweilen bei den Kategorien herrscht, ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei :( --BADEN ER 21:51, 9. Mai 2011 (CEST)
- @Gestumblindi: Es gibt da eine Top Ten? Wo? :-)
- Was Kategorien betrifft: Ich beschäftige mich weder positiv noch negativ mit ihnen. Ich ärgere mich nicht besonders über sie, noch ziehe ich grossen Nutzen daraus. Wenn ich neue Artikel verfasse, dann setze ich ein, zwei passende Kategorien oder kopiere diejenigen aus einem verwandten Artikel. Das wars aber meistens bereits. Die Kategorienschubser und -fetischisten tun ihr Werk dann autonom und von mir ungeachtet. Meine Bemerkung zielte eigentlich darauf ab, dass ich nicht verstehe, wie man in das Thema Kategorien so viel Zeit investieren kann. Es ist mir persönlich in der Tat ziemlich egal. --Micha 23:50, 9. Mai 2011 (CEST)
- Gelegentlich können Kategorien schon sehr nützlich sein, vor allem für automatische Auswertungen. So wäre Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder (übrigens bereits um über 100 Einträge von 1292 auf 1185 geschrumpft, immerhin) ohne das Kategoriensystem kaum möglich gewesen. - Die Top Ten gibt's bis jetzt nur in meinem Kopf und da bleibt sie wohl besser ;-) Gestumblindi 23:59, 9. Mai 2011 (CEST)
- Kurze Anmerkung: Ich sagte nicht, dass ich mir keinen Nutzen vorstellen könne, sondern dass mein persönlicher Nutzen daraus äusserst gering sei. --Micha 08:25, 10. Mai 2011 (CEST)
- Gelegentlich können Kategorien schon sehr nützlich sein, vor allem für automatische Auswertungen. So wäre Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder (übrigens bereits um über 100 Einträge von 1292 auf 1185 geschrumpft, immerhin) ohne das Kategoriensystem kaum möglich gewesen. - Die Top Ten gibt's bis jetzt nur in meinem Kopf und da bleibt sie wohl besser ;-) Gestumblindi 23:59, 9. Mai 2011 (CEST)
- Eine Abschaffung der Kategorien käme sicher in die Top 10 der dümmsten Ideen seit Bestehen der Wikipedia. Ein Tag-Wildwuchs ist das Letzte, was wir hier brauchen. Gestumblindi 21:07, 9. Mai 2011 (CEST)
Hallo Micha,
diese Änderung, insbesondere mit diesem Editkommentar geht so überhaupt nicht. Wenn Du tatsächlich nicht-öffentliche Informationen zu dieser Person hast, haben diese weder im Artikel, noch in der Zusammenfassung etwas zu suchen. Bitte nimm Dir Persönlichkeitsrecht zu Herzen! -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:02, 13. Mai 2011 (CEST)
- dann musst du aber eine weitere Versionsbereinigung durchführen, denn das Datum wurde früher eingeführt ([16] [17]). Ich persönlich bin übrigens nicht die Person, die Zugang zu diesen Daten hat, Aber ich weiss woher sie stammen und inwieweit sie vertrauenswürdig sind. --Micha 22:05, 13. Mai 2011 (CEST)
- Es bleibt dabei, dass das nicht-öffentliche personenbezogene Daten bleiben. Ohne Angabe einer Quelle wäre das geraten, mit Angabe auf den Zugriff auf behördliche Aufzeichnungen wird da eine Verletzung von Datenschutzbestimmungen zumindest behauptet. Da sollten wir uns definitiv nicht drauf einlassen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:09, 13. Mai 2011 (CEST)
- Wie bereits erwähnt, dann bereinige auch diese Versionen. Das wäre übrigens auch ganz im Sinne der Person, die das damals eigepflegt hat. Nachträglich fand sie das eine dumme Idee. - Mich persönlich stört nun, dass per Zeitungsquellen ein Datum eingepflegt wird, was eindeutig falsch ist. Kein Datum wäre imho immer noch die beste Lösung. Aber das Durchzusetzen ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. --Micha 22:13, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ps. wie sinnvoll ist eigentlich, dass du den Benutzernamen entfernst und er in deiner Zusammenfassungszeile dann doch wieder angezeigt wird? --Micha 22:19, 13. Mai 2011 (CEST)
- Habe ich getan und WP:OS gebeten, das "richtig" zu machen (Ich habe erstmal alles auf entfernen gesetzt, aber Du hast Recht, ein "Pranger" soll die Zusammenfassungszeile natürlich nicht sein, sorry, ich bereinige das.). Dass da ein möglicherwise falsches Datum steht, ist natürlich ärgerlich, aber solange es da keine anderen, zugänglichen Quellen gibt, müssen wir wohl damit leben. Ich persönlich sehe Geburtsdaten von Prominenten (seit der Antike) sowieso eher als Schätzwerte, wie das die meisten Historiker wohl auch tun... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:22, 13. Mai 2011 (CEST)
- Das ist natürlich richtig, dass da wohl viele Geburtstagsdaten reine Schätzungen sind. Merci jedenfall fürs Bereinigen. So ist es sicher am besten, wenn diese amtlichen Daten komplett entfernt wurden. --Micha 22:28, 13. Mai 2011 (CEST)
- Habe ich getan und WP:OS gebeten, das "richtig" zu machen (Ich habe erstmal alles auf entfernen gesetzt, aber Du hast Recht, ein "Pranger" soll die Zusammenfassungszeile natürlich nicht sein, sorry, ich bereinige das.). Dass da ein möglicherwise falsches Datum steht, ist natürlich ärgerlich, aber solange es da keine anderen, zugänglichen Quellen gibt, müssen wir wohl damit leben. Ich persönlich sehe Geburtsdaten von Prominenten (seit der Antike) sowieso eher als Schätzwerte, wie das die meisten Historiker wohl auch tun... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:22, 13. Mai 2011 (CEST)
- Es bleibt dabei, dass das nicht-öffentliche personenbezogene Daten bleiben. Ohne Angabe einer Quelle wäre das geraten, mit Angabe auf den Zugriff auf behördliche Aufzeichnungen wird da eine Verletzung von Datenschutzbestimmungen zumindest behauptet. Da sollten wir uns definitiv nicht drauf einlassen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:09, 13. Mai 2011 (CEST)
Starttermin MB
Hallo Micha L. Rieser, ich habe den Starttermin für das Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung der Zwangswiederwahlen auf den 26.05.2011 um 22:00 Uhr festgelegt. Gruß, --Gamma127 00:39, 21. Mai 2011 (CEST)
Tote Admins
Gibt's das? -- 84.166.112.197 20:14, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Klar. Wenn einige auch völlig inaktive und communityweit unbekannte Admins wiederwählen, dann müssen sie damit rechnen, dass sie evtl. einem Toten ihre Stimme geben. - Das ist ja das Absurde hier. Auch wenn Adminknöpfe eigentlich einen klaren projektbezogenen Zweck hätten, billigt man sie selbst Benutzern zu, die ganz offensichtlich nichts mehr damit anfangen können oder wollen. --Micha 20:20, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Seltsamerweise werden Adminkandidaturen oft abgelehnt, während Admins, die in der Anfangszeit gewählt wurden (als die Anforderungen noch weit niedriger waren) immer wiedergewählt werden, obwohl sie vielleicht genauso viel Dreck am Stecken haben wie Adminkandidaten. Es kann doch nicht selbstverständlich/kein Recht sein, dass man Admin bleibt. Das muss man sich doch verdienen. Sonst wird Wikipedia mit Willkür in Verbindung gebracht. -- 84.166.112.197 20:31, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt in der Wikipedia (innerhalb den gewöhnlichen Benutzern und den Admins) immer noch eine starke Meinung, dass die Adminknöpfe mit der ersten Wahl eigentlich lebenslang und unabkennbar vergeben worden sind. Solange jemand keine offensichtlichen Fehler oder Missbräuche damit begeht, dürfen sie einem Admin nicht mehr weggenommen werden. - Genau deshalb ist man superkritisch bei der Vergabe bei den Knöpfen an Neulinge, aber total nachgiebig oder sogar entsetzt, wenn eine mögliche Abwahl bisherige Admins betrifft (auch wenn sie administrativ komplett inaktiv sind). --Micha 20:43, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe mir darüber in der Vergangenheit schon ausführlicher Gedanken gemacht: Benutzer:Micha L. Rieser/Blog#26. November 2009 - Adminwiederwahlen... --Micha 20:52, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ich finde es wichtig, dass sowas in Frage gestellt wird. -- 84.166.112.197 20:58, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Spätestens nach einem Jahr Inaktivität verliert jeder Admin automatisch seine Knöpfe. Eine angestrengte WW ist daher sinnlos. liesel Schreibsklave 21:14, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Es gab aber solche, die jährlich ein- oder zweimal editierten, um der automatischen Deadministrierung zu entgehen. Solange diese Hintertür offen bleibt, fordere ich inaktive Admins zur WW auf. --Micha 22:32, 4. Jun. 2011 (CEST)
- .Dann such dir noch 25 Gesinnungsgenossen und dann geht das in Zukunft ratzbatz. Wer mal 30 Tage nicht da ist, hat seine Knöpfe los. liesel Schreibsklave 09:44, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Die Frage ist aber auch, ob inaktive Admins ein Problem sind und wenn ja für wen oder was. Es geht ja nur darum, dass man als Admin erweiterte Rechte hat und wenn man sie nicht nutzt, dann macht man damit ja niemandem Probleme. So stelle ich mir eher die Frage, ob man Adminrechte nichta utomatisch vergeben könnte, beispielsweise nach 10'000 Edits ohne gesperrt worden zu sein (oder auch weniger streng). Dann müsste es nur ein gutes Verfahren zur Deadministrierung geben, wenn jemand seine erweiterten Rechte missbraucht. --BADEN ER 10:27, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Eher umgekehrt: Adminknöpfe verliert derjenige sehr schnell, der diese nicht benutzt. Das hat den Vorteil, dass man sich nicht mehr damit schmücken kann und ein Benutzer auch weiss, dass ein Admin auch tatsächlich im Projekt in dieser Rolle tätig ist. Umgekehrt könnte man schon überlegen, ob die Knöpfe wirklich schneller und einfacher verteilt werden sollten, wenn jemand die Voraussetzungen erfüllt. Ob es wirklich notwendig ist, dass diese Rolle in einer zweiwöchigen Wahl vergeben werden muss, bei der noch jeder seinen Unmut kund tun kann, ist tatsächlich eine grosse Frage. Ich finde die Lösung, dass all die mehr oder weniger aktiven Benutzer Admins sein sollten, höchst unideal. Was ist damit dann eigentlich gelöst? Vielleicht beseitigt man so schnell die Enttäuschungen von einigen, die gerne Admin werden wollen und es bisher nicht geschafft haben oder von solchen, die nicht in einer 2-wöchigen Wahl antreten wollen. Das ist aber das geringste Problem. Admins operieren häufig in umstrittenen Zonen und müssen dort Dampf ablassen und optimale Entscheide fällen können. Es nehmen dort die Probleme bloss zu, wenn es hier immer mehr Admins gibt. Vor allem, wenn sie an Konflikten noch beteiligt sind. Und genau das ist das grosse Problem und das, was die Stimmung belastet. Es ist die Basis für Willkür und Chaos. Stell dir vor, jeder Bürger mit gutem Leumund hierzulande würde automatisch Polizist. Dass dies nicht in einer guten Situation mündet, liegt auf der Hand. Deshalb sage ich nein zu einer Wikipedia mit tausenden Admins.
- @Liesel: Das muss ich nicht, denn wie die aktuelle WW von 1001 beweist, finden sich 25 Antragsteller schon heute bei inaktiven Admins. Die Frage, die das MB klärt, ist bloss, ob man die Sau trotzdem noch durchs Dorf hetzen muss. --Micha 12:55, 5. Jun. 2011 (CEST)
- So wie ich die Stimmung hier einschätze, wäre mein Vorschlag vermutlich wirklich nicht praktikabel. Aber zum Einen stosse ich hin und wieder auf Hinweise, es gäbe zu wenig Admins, zum Anderen werden die Admins auf ein Schild gehoben, dass doch recht hoch ist. Gelöst wäre also zweierlei: Die Adminüberbelastung und der "Adelsstand". Aber vermutlich hast du recht, dass viele neue Probleme entstehen würden.--BADEN ER 21:54, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Ich lese auch häufiger, es gäbe zu wenig Admins. Setze ich dagegen einen SLA auf eine Benutzerunterseite, dann ist sie sofort gelöscht. Also ist da immer ein Admin zur Stelle. Ebenso wird die VM bei eindeutigen Fällen schnell abgearbeitet. Dagegen gibt es Bereiche, LAs zum Beispiel, die lange Zeit im Verzug sind. Meine Schlussfolgerung: Dass es zuwenige Admins geben soll, ist ein Märchen. Es gibt bloss zu wenige Admins, die die undankbaren Arbeiten erledigen. Dass die undankbaren Arbeiten liegen bleiben, ist nur menschlich und das löst man auch damit nicht, wenn man die Zahl der Admins erhöht, um so die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass doch zufälligerweise jemand diese Jobs erledigt. Man kann auch versuchen das organisatorisch zu lösen, so dass in Zukunft weniger solche Arbeiten anfallen... --Micha 22:29, 5. Jun. 2011 (CEST)
- So wie ich die Stimmung hier einschätze, wäre mein Vorschlag vermutlich wirklich nicht praktikabel. Aber zum Einen stosse ich hin und wieder auf Hinweise, es gäbe zu wenig Admins, zum Anderen werden die Admins auf ein Schild gehoben, dass doch recht hoch ist. Gelöst wäre also zweierlei: Die Adminüberbelastung und der "Adelsstand". Aber vermutlich hast du recht, dass viele neue Probleme entstehen würden.--BADEN ER 21:54, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Die Frage ist aber auch, ob inaktive Admins ein Problem sind und wenn ja für wen oder was. Es geht ja nur darum, dass man als Admin erweiterte Rechte hat und wenn man sie nicht nutzt, dann macht man damit ja niemandem Probleme. So stelle ich mir eher die Frage, ob man Adminrechte nichta utomatisch vergeben könnte, beispielsweise nach 10'000 Edits ohne gesperrt worden zu sein (oder auch weniger streng). Dann müsste es nur ein gutes Verfahren zur Deadministrierung geben, wenn jemand seine erweiterten Rechte missbraucht. --BADEN ER 10:27, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Spätestens nach einem Jahr Inaktivität verliert jeder Admin automatisch seine Knöpfe. Eine angestrengte WW ist daher sinnlos. liesel Schreibsklave 21:14, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ich finde es wichtig, dass sowas in Frage gestellt wird. -- 84.166.112.197 20:58, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Seltsamerweise werden Adminkandidaturen oft abgelehnt, während Admins, die in der Anfangszeit gewählt wurden (als die Anforderungen noch weit niedriger waren) immer wiedergewählt werden, obwohl sie vielleicht genauso viel Dreck am Stecken haben wie Adminkandidaten. Es kann doch nicht selbstverständlich/kein Recht sein, dass man Admin bleibt. Das muss man sich doch verdienen. Sonst wird Wikipedia mit Willkür in Verbindung gebracht. -- 84.166.112.197 20:31, 4. Jun. 2011 (CEST)
Panoramafreiheit in der Schweiz
Hallo Micha L. Rieser, kannst du vielleicht hier einen klärenden Kommentar hinterlassen? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Louise_Bourgeois_Bern_Maman.jpg&diff=90015034&oldid=89843960 Ich habe dich dort zitiert. Danke und viele Grüße --Saibo (Δ) 04:44, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Dankeschön - schade, dass du nichts handfestes als Quelle der Aussage angeben kannst. Mal sehen... Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:56, 14. Jun. 2011 (CEST)
Danke ...
...dafür. Zeit zum Verschnaufen. Gruß vom Faltenwolf 21:05, 17. Jun. 2011 (CEST)
neue Bestätigung am 1.7.2011
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Walter Rademacher bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 2. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Micha!
Wie sieht es bei dir aus, bist du dieses Jahr beim Wacken dabei? Wir hatten ja ein Treffen angesetzt; es wäre also schön, wenn du dich auf der Wacken-Treff-Seite melden könntest. Grüße --Zyκurε?! 22:40, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Kleine Erinnerung... ;-) Bitte melde dich doch mal auf der Wacken-Treff-Seite, damit wir uns auf einen Zeitpunkt einigen können. Grüße --Zyκurε?! 18:29, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Äh, kann es sein, dass du dich hier vertan hast (2010)? Oder wirst du in Kürze eine Zeitreise geplant haben? ;-) Wie auch immer, schade dass es nicht klappt, aber Geburtstag geht natürlich vor. (Andererseits laden einige Leute auch mehrere tausend Leute via Facebook zu ihren Partys ein - das könntest du noch toppen!) --Zyκurε?! 23:04, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Äh ja. :-) - Ich ziehe tatsächlich an meinem Geburtstag einen geruhsamen Tag mit gutem Essen im kleinen Kreis vor. Wenn das Wacken aber immer um diese Zeit ist, dann muss ich mich da ja mal "umstellen". :-) Viel Spass in Wacken und grüsst Children of Bodom und Kataklysm von mir! ;-) --Micha 23:58, 25. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Micha, hast Du für die Seite noch irgendeine Verwendung, etwa Wunsch nach Freigabe zur Bearbeitung im BNR, LP o. ä. ? Angesehen hast Du sie sicher inzwischen ausgiebig, und Benutzer:Micha L. Rieser/Walter Breuning hast Du, wie ich sehe, ja mittlerweile wieder löschen lassen. --Amberg 05:04, 6. Jul. 2011 (CEST)
...ist bekannt. Duliebahimmel kam das schon zu "Problemen", Wurstfinger vs. Iphone, geht immer schief :-). Beste Grüsse, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 23:33, 13. Jul. 2011 (CEST)
- :-) - Ich kanns trotzdem nicht lassen. Besonders schwierig wirds nøch mit der norwægischen Tastatur, die manchmål durch Falschklick eingestellt ist. --Micha 23:50, 13. Jul. 2011 (CEST)
URV vs. Plagiat
Grüss dich Micha. Du schreibst auf der Disk. zum BSV einiges zum Thema URV - um die dortige Seite zu entlasten antworte ich mal hier. Zunächst mal: Falls man gerichtlich klären liesse, ob es sich um eine URV handelt, würde man in der WP vermutlich als Abzocker geteert und gefedert. Falls man es nicht macht, kommt bestimmt jemand daher und zieht es in Zweifel. Schwierige Entscheidung ;-) Aber das ist eigentlich nicht der Punkt. Mein Kurier-Artikel war nicht ohne Grund mit "Plagiat" überschrieben und nicht mit "URV". Wenn in dem Buch nur ein klitzekleiner Hinweis gestanden hätte, woher der Inhalt stammt, wäre von meiner Seite aus nichts passiert. Ich kann dir mehrere Beispiele nennen, in denen ich kommerziellen Publikationen grünes Licht für eine Weiternutzung von Inhalten gegeben habe, ohne dass mein Name genannt werden musste - macht ja auch nicht viel Sinn, da ich hier nicht unter Klarnamen arbeite. Worauf ich aber stets Wert gelegt habe ist, dass Wikipedia als Quelle genannt wurde. Weil mir viel an diesem Projekt liegt und ich möchte, dass es als gute Ressource wahrgenommen wird, und einige Leser dadurch vielleicht sogar motiviert werden, selbst etwas beizutragen. Einfach Wikipedia-Inhalte zu nehmen und den eigenen Namen drüberzuschreiben - das ist es was mich ärgert. Weil die Leser (auch wenn es im konkreten Fall nicht viele sein werden) dadurch veräppelt werden. Gruss, Stefan64 17:39, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Genau das ist es eben auch was mich stört. Es wäre eigentlich nur ein zwei Sätzchen gewesen. Das er eben seine Quellen (wikipedia) offen auf den Tisch gelegt hätte, und es nicht alles sein Werk ausgegeben hätte. Allfällige Weiternutzungsmängel wären dann verzeihbar gewesen. Aber eben wie er darauf reagiert hat, dass ist unverzeilich. Das läst mich eben daran zweifeln, dass eine Mitarbeit gemäss unsren Richtlinen überhaupt noch möglich ist. Er hat nicht nur Text plagiert, sondern eben ihn eben auch noch als unfrei dargestellt. Das ist der Punkt der mir wirklich sauer aufstösst, und darin werde ich nicht der einzige sein. Hätte er das Buch (selbst als sein Werk), unter cc-by-sa veröffetlicht, wären die Wellen niemals so hoch gegangen.--Bobo11 18:00, 15. Jul. 2011 (CEST)
Das Ganze hat eine rechtl. und eine moralische Dimension. Rechtl. gesehen liegt ein Plagiat nur bei einem URV vor. Moralisch kann man natürlich argumentieren, dass jemand der hier mitarbeitet die Arbeit der Autoren auch insofern wertschätzt, so dass er nicht einfach abschreibt, egal ob das rechtl. darf oder nicht. Vor allem darf man das von einem langjährigen Wikipedianer erwarten, weil er als Wikipedianer die Probleme und den Arbeitsaufwand kennt. Obwohl ich rechtl. ein Fragezeichen setze, finde ich es durchaus legitim, dass ein privates Projekt so jemanden von der Mitarbeit ausschliesst. Deshalb habe ich auch meine Stimme zurückgezogen. Die Sperre geht moralisch imho in Ordnung. Ich wäre froh, man würde eher so argumentieren, anstatt mit dem angeblichen Recht der Autoren. --Micha 19:41, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Das Problem ist ja nicht nur das mit den Lizenzen und Urheberrechten, wäre es wirklich nur das Problem. Dann ist eine Disskusion über die Art und weise der Rückkehr nach einer Sperre durchaus gerechtfertigt. Und meiner Meinung nach setzte dies in erster Linie die Einsicht voraus, das Freies Wissen frei bleiben muss. Aber seien Äusserungen, und somit seine Einstellung, zum Urheberrecht allgemeinen, lassen mich zweifeln ob solche Einsicht erreichbar ist. Ich frage mich wirklich, ob MK sich sich mit den Grundsätzen von freiem Wissen überhaupt indifizieren kann. Dann fehlt eben nicht mehr viel um zu finden; Lieber ein Ende mit Schrecken, als eine Schrecken ohne Ende. Kurz um, dass es eben besser für die WP ist, einen solchen Autor zu verlieren. Denn mit der Duldung solcher offen zugegebenen Missbräuche freien Wissen, kann man andere Autoren vertreiben. Dies ist jetzt natürlich nur ein Vermutung, aber mit einer laise-fair Haltung, kann man gute Autoren verlieren, de ihr Wissen teilen möchten. Klar seine Art und Auftretten erleichter einem zu diesem Schluss zu kommen, das es besser ist ihn zu verlieren, als einen anderen Autor.--Bobo11 20:39, 15. Jul. 2011 (CEST)
Ich kann mir die Gründe für c&p von MK nicht erklären. Vielleicht Faulheit gepaart mit Naivität. Vielleicht Arroganz gegenüber andern. Ich weiss es nicht. Von einem Dr. darf man jedenfalls mehr Respekt vor der Arbeit anderer erwarten und das schon wegen dem Gebot der wissenschaftlichen Korrektheit. Das BSV ist ja superdeutlich. So ist es auch ein gutes wikipediainternes Präjudiz. Es besagt: Wenn du dich hier beteiligst, dann achte die Leistungen der anderen, sonst werden wir dich ausschliessen. Das ist eine moralische Aussage, hinter der ich auch gut stehen kann. --Micha 20:59, 15. Jul. 2011 (CEST)
Trull in Troccas
Hallo Micha, ich möchte den Artikel Trull (Tarock) überarbeiten und ausbauen. Dazu die Frage: Liege ich richtig, dass die Trull in Troccas keine Bedeutung und auch keinen eigenen Namen hat? --KnightMove 13:29, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo KnightMove. Da bin ich eigentlich überfragt. Dass diese Trümpfe in Troccas eine besondere Bedeutung hätte, wäre mir jedenfalls neu. --Micha 23:46, 31. Jul. 2011 (CEST)
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!
Schiedsrichter werden noch gesucht. Beste Grüße! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:38, 1. Aug. 2011 (CEST)
Der Micha als Jury
Hoi Micha. Darf ich dich als Jury des aktuellen Schreibwettbewerbs nominieren? Ich sähe dich gerne in Sektion 1, natürlich darfst du auch eine Alternative vorschlagen. Gruss --Minnou GvgAa 20:05, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Jawoll, Schweizerquote muss auch dieses Mal erfüllt werden! --Toter Alter Mann 20:17, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn bis 9. August 23:00 keine drei Juroren zur Wahl antreten, dann kannst du mich dort nominieren. Ich habe in dieser Zeit zwar anderes geplant, möchte aber eine echte Wahl. Stille Wahlen bei SW-Jurys sind schlecht. Ps. frag doch auch noch Voyager an. --Micha 13:58, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ok, gerne werde ich dich gegebenenfalls nominieren. Ich wollte Voyager anfragen, der wurde aber schon angefragt. Danke--Minnou GvgAa 17:28, 8. Aug. 2011 (CEST)
Es ist soweit
wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir nachträglich Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann besuch mich 09:30, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ein nachträgliches Merci. ;-) --Micha 13:59, 8. Aug. 2011 (CEST)
Klarname
Hallo Micha L. Rieser,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse--Jürgen Engel 11:32, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe bisher keine negativen Erfahrungen gemacht. Der Klarname hat im Gegenteil sogar bei den diversen Medien- und Presseberichten genutzt, da ein Klarname eigentlich bei zwischenmenschlichen Kontakten ausserhalb des Internets Usanz ist und sich die Protokolle deshalb nicht unterscheiden. Ich persönlich vermute, dass die Hemmschwelle vor Stalking oder Belästigung bei Klarnamen-Accounts eher sinkt als steigt. Je weniger es da "aufzudecken" gibt, desto weniger ist man schlicht angreifbar oder erpressbar. Aber ich bin auch kein Zeitgenosse, der sich viel und häufig in Konflikte verstrickt. Da solltest du eher Wlady (Taxiarchos228, früehr unter Klarnamen unterwegs) oder Felix Stember fragen, was ihre Erfahrungen sind. --Micha 12:00, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für deine Antwort. Nach dem Kongress melde ich mich noch einmal. Schönen Sonntagaben --Jürgen Engel 21:20, 4. Sep. 2011 (CEST)
Nur so nebenbei bemerkt; ein interessanter Aspekt ist ja auch, dass einige Benutzer hier unter Namen aktiv sind, die zwar nach ganz "normalen" Klarnamen aussehen, aber Pseudonyme sind. Sollte ein Fernziel sein, Klarnamen vorzuschreiben, könnte ein nächster Schritt dann die Forderung nach Beweisen, dass man wirklich so heisst, sein... Man könnte auch fragen: Geht es eigentlich um Namen oder um Identität? Diverse Benutzer hier haben zwar ein Pseudonym als Benutzernamen, gleichzeitig ihren wirklichen Namen aber offengelegt, auf ihrer Benutzerseite oder z.B. als Urheber bei ihren Bilder-Uploads. Und dann gibt es auch etliche, die zwar der grossen Öffentlichkeit gegenüber pseudonym bleiben möchten, deren wirklicher Name aber diversen anderen Wikipedianern z.B. von Treffen oder E-Mail-Kontakten her bekannt ist (zu diesen gehöre ich). Gestumblindi 21:52, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Da muss ich Gestumblindi zustimmen. Jeder der mich persönlich getroffen hat sollte eigentlich auch meinen richtigen Vornamen kennen. Nur gehöre ich eben auch zu den Leuten, die nicht möchten, dass ihr kompleter Lebenslauf mit Googeln zusammen gestellt werden können soll. Und wie man bei der Arbeit immer so schön sagt: Arbeit ist Arbeit und Privatleben ist Privatleben. Und Internet gehört eben auch zu so einem Problembereich, wo man nicht alles mit allem verknüpfen sollte. Und eben Klarnamenpflicht heisst dann eben auch das man überprüft ob die Angaben stimmen. Und Benutzername hat damit eigentlich gar nichts direkt damit zu tun. Denn Klarnamenpflicht hiesse eigentlich nur, dass man sich verpflichten müsste seien Klarnamen öffentlich auf seiner Benutzerseite zu nennen. Der Benutzername HM1955 ist dann halt der Übername des echten Hans Müllers. Ich kenne in mein Umfeld auch 3 Personen die alle nur mit Übernamen ansprechen, denn Realnamen bringt da gar nichts die heissen alle drei gleich (und sind nicht mal richtig verwandt). Und das selbe Problem bekämen wir auch mit wenn alle Klarnamenaccaunts anlegen müssten. --Bobo11 21:42, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Als Initiator der Aktion Klarnamen möchte ich hier schon einmal den Hinweis geben, dass die Aktion in keinem Fall eine Klarnamenpflicht betreibt. Es geht mir um eine Vermehrung des Anteils an Benutzern, die unter ihrem Klarnamen auftreten. --Jürgen Engel 11:38, 5. Sep. 2011 (CEST)
- @Bobo11: Apropos "Nur gehöre ich eben auch zu den Leuten, die nicht möchten, dass ihr kompleter Lebenslauf mit Googeln zusammen gestellt werden können soll." Der Vorteil einer Benutzerseite in Wikipedia ist, dass sie immer zu oberst bei einer Google-Suche erscheint. Und was genau auf der Benutzerseite steht, entscheide bloss ich. Das ist eigentlich ein grosser Vorteil, wenn man sonst auch im Netz mit Klarnamen unterwegs ist/war. Eine gepflegte Wikipedia-Seite ist absolut kein schlechtes Aushängeschild, wenn jemand mal den Namen googelt. Es wäre eigentlich problematischer, wenn das "Profil", das sich mit einer Googlesuche ergibt, aus diversen zufälligen Quellen bestehen würde, die teilweise völlig veraltet und aus dem Zusammenhang gerissen sind. Das einzige, was mich eher stört, sind die Benutzerseitendiskussionsarchive. Das ist veralteter Mist, der dann auf alle Ewigkeit mit dem Klarnamen verknüpft bleibt. Zum Glück findet man das aber nicht über Google. --Micha 12:01, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist einfach einen Unterschied ob man einen Allerweltnamen hat, oder ob dein Namesvettern an einer Hand abgezählt werden können. Wenn beim googeln gleich auf der 2. Seite ein Verstoss gegen Anonymität auf commons auftaucht...... --Bobo11 12:17, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn jemand einen Allerweltsnamen hat, dann ist eh schnurz, denn dann sind die Googledaten sowieso Kraut und Rüben und keiner Person mehr zuzuordnen. Wenn man dagegen keinen Allerweltsnamen hat, dann ist schon wesentlich, was alles darunter gefunden wird. Es gibt beispielsweise nur noch einen zusätzlichen Micha Rieser in den USA (Micha Yoaw Rieser). Es ist deshalb sehr leicht, die Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. - Übrigens halte ich die Ergebnisse in Google auch nicht wirklich so relevant und für problematisch. Da wird manchmal von anderen vieles fantasiert, aber das Meiste davon ist ungerechtfertigt. Bsp. Identity-Theft ist vor allem in den USA problematisch, die keine staatliche zentralisierte Personenmeldestelle haben. In der Schweiz ist meine Identität nun mal staatlich garantiert und so ist die Ausweismöglichkeit per ID auch sicher. Die Schweiz weiss über jeden Bürger Bescheid und führt die Daten häufig sogar redundant (Bürgerort, Wohnort). In den USA empfindet man sowas als Überwachungsstaat und so gibt es eigentlich ausser Fahrausweis oder Social Security Number keine Datenhaltung über US-Bürger. In Amerika genügen deshalb genug Personendaten, um in einer geklaute Identität zu schlüpfen, um so schliesslich dann den vollen Zugriff auf die Sozialsysteme und Vermögenswerte dieser Person zu kriegen. Oder anderes Beispiel bei Bewerbungen: Da ist dann schon relevant, was evtl. Personalbüros per Google entdecken. Die Frage ist aber eher, für wie problematisch man die eigenen Persönlichkeit einschätzt. Wenn herausgefunden wird, dass jemand ein Neonazi oder ein rechts-/linksextremer Blogger ist oder dass der Bewerber, bei einem Saufgelage fotografiert wurden und sich selbst vollgekotzt hat oder dass er schon Nacktfotos von sich selbst oder Fotos von sich beim Sex veröffentlicht hat, dann ist das natürlich problematisch. Die Frage ist aber eben, ob man sowas auch überhaupt per Google finden kann. Wenn jemand nämlich sich nicht nackt ablichten lässt, nicht an Saufgelagen teilnimmt und keine extremistischen Ansichten vertritt, etc. dann kann auch nichts über ihn gefunden, was problematisch sein könnte. Und deshalb ist dann weniger entscheidend, ob man sich unter Klarnamen oder Pseudonym im Netz bewegt, sondern wie man sich ganz generell im Netz bewegt. --Micha 13:28, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist schon richtig Micha, aber ebne dazu gehört eben auch das man nicht an jede Hauswand pinkelt, sprich nicht überall seine Markierungen in Form seines Namens hinter lässt. --Bobo11 13:31, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das gerade halte ich eben für unproblematisch, bzw. es hat mir noch niemand plausibel erklären können, inwiefern daraus für mich ernsthafte Probleme entstehen könnten. Immer davon ausgehend, dass man eben bei den "Markierungen" nicht problematisch auftritt. Ich glaube eher, da steckt bei vielen ein Stückweit "Paranoia" gepaart mit einer Selbstoffenbarungsangst dahinter. --Micha 14:18, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ps. Was anderes: Kannst du evtl. die Fotos der Sommerparty noch hochladen? --Micha 14:23, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Man findet da im Netz über mich auch uraltes Zeug (1998). :-) -> [18] ... --Micha 09:42, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Naja, theoretische Möglichkeiten kämen mir schon in den Sinn, die das editieren mit Klarnamen schwierig machen. Es soll ja Wikipedianer geben, die während der Arbeitszeit Artikel schreiben und editieren, das könnte den einen oder anderen Chef dann schon interessieren, oder? --BADEN ER 11:00, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist ein nachvollziehbares Argument für Anonymität hier oder dass jemand sich in sensible Bereiche wagt, wie bsp. Poisend-Ivy. Generelle Anonymität im Netz, weil man kein Profiling möchte, finde ich bei normalen Zeitgenossen, die nichts zu verbergen haben, schon reichlich paranoid. Wir sind alle nämlich nicht so wichtig. Wären wir wichtig, oder mindestens prominent, dann würden ohnehin die Medien viel dran setzen, viel von einem persönlich herauszufinden, ob man das nun möchte oder nicht. - Da gibt es übrigens bei vielen einen generellen Überlegungsgehler. Das Internet war schon seit Anbeginn ein öffentliches Forum. Man stellt Dinge, die absolut privat sind, deshalb auch nicht ins Internet. Und da gibt es einfache Daten, die absolut privat sind. Bsp. Ich verkünde auf der Wikpedia-Benutzerseite nie, ob ich in den Ferien bin oder nicht. Bzw. generell nicht öffentlich im Internet, wo ich mich gerade zur Zeit aufhalte. (Man muss es potentiellen Einbrechern ja nicht einfach machen.) Ich würde ebenfalls niemals persönliche Ferienfotos veröffentlichen, so dass irgendwelche fremde Leute diese angucken können. Etc. Ausnahme für teilweise Privates ist für mich zum Beispiel bloss Facebook, wo die Sichtbarkeit der Dinge nämlich sehr gut einschränkbar ist (und das entgegen dem allgemein schlechten Ruf). --Micha 11:40, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Bei Facebook verlässt du dich darauf, dass die "Sichtbarkeit der Dinge", wie du sie eingeschränkt hast, bestehen bleibt. Das weiss man nie. Deine Daten sind jedenfalls dort; Hacks oder auch nur blöde technische Störungen, durch die offengelegt wird, was man nicht offengelegt haben wollte, sind immer möglich. Für die Öffentlichkeit garantiert unsichtbar bleibt nur, was gar nicht erst online hinterlegt wird, und seien die Einstellmöglichkeiten des jeweiligen Anbieters noch so ausgeklügelt. Ich jedenfalls weigere mich, Facebook zu benutzen. Gestumblindi 02:22, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Dann verpasst du was und das meine ich ernst. Natürlich gehören sensible Daten nicht in Facebook. Sollten dagegen aber Ferienfotos aufgrund technischer Probleme oder wegen Hacks "durchsickern", dann kann ich damit leben. Übrigens kennt Google viel mehr persönliche Daten von mir, denn ich benutze seinen Kalender. - Wenn jemand grundsätzlich Angst hat, private Daten einer Firma anzuvertrauen, dann sollte er am besten den Computer ausschalten und nie mehr einschalten. Das Ganze grenzt tatsächlich ein wenig an Paranoia und Verschwörungstheorien. Die vielen schlimmen Dinge, vor denen ständig gewarnt wird, sind noch nie eingetroffen. Die Eintretenswahrscheinlichkeit ist gering und das Risiko deshalb minimal. Wenn man das ausser Acht lässt, gibt es verzerrte Analysen. Somit ist alles grundsätzlich gefährlich, wenn man es sich ausmalt. Ich könnte schon heute vom Auto überfahren werden und müsste deshalb auch Strassen meiden. --Micha 04:51, 7. Sep. 2011 (CEST) Ps. du benutzt sicher einen Mailaccount bei einem Drittanbieter und schreibst unverschlüsselte Mails mit Klarnamen, die teilweise sehe private Dinge enthalten. Mails können so vom Provider eingesehen werden und werden auch und werden auf unbestimmte Zeit archiviert. Dazu haben wir das POP3-Passwort bereits standardmässig im Studium per ARP-Spoofing geknackt. Wenn jemand Angst vor Facebook hat, dann sollte er als aller erstens und dringend auf E-Mails verzichten. Die sind nämlich einiges unsicherer. Und vielleicht kennt jemand bereits heute deine Credentials und liest deine Mails immer mit. Erfahren tust du das jedenfalls nicht. - Auch SMS ist höchst unsicher, wenn man sieht, was nachträglich alles bei Tiger Woods und Jörg Kachelmann offengelegt wurde.
- Ja, mir ist bewusst, dass E-Mail ein unsicheres Medium ist, die Problematik ist mir schon klar. Und du hast auch recht damit, dass man es mit dem "Sicherheitsbewusstsein" übertreiben kann. Aber wenn ich schon ein unsicheres Medium benutze, wieso sollte ich das dann noch ohne Not um weitere ausweiten? Ich setze mich einem Risiko aus, wenn ich die Strasse überquere. Ich mach's trotzdem. Aber renne ich anschliessend noch dreimal unnötig hin und her über die Strasse? Nein. Ich habe sehr gut ohne Facebook gelebt, bevor das Ding existierte, und ich brauche es immer noch nicht. Dieser ganze Social-Network-Quark wird auch bald wieder vergessen sein. Okay, die letzte Bemerkung ist vielleicht eher ein Wunschtraum ;-) Gestumblindi 13:11, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn du es nicht selbst ausprobiert hast, dann sind das alles nur Vorurteile. Und ich verstehe die negativen Gefühle gegen Social-Network-Systeme (Social-Network-Quark) nicht. Man kann auch der Wikipedia im gleichen Zug unterstellen, sie sei eigentlich eine absolute Nerdversammlung (ok, das stimmt ja auch irgendwie). Ich persönlich bin eigentlich mehr auf Facebook unterwegs als auf Wikipedia. Das schon deshalb, weil es erfrischend ist, auch mal völlig unkompliziert und unverkrampft mit den Personen zu kommunizieren und auch mal persönliche Dinge über sie zu erfahren. Da verändert sich häufig auch der Eindruck gegenüber den Benutzern, die man bsp. hier nur flüchtig oder nur in angespannten Situationen begegnet ist. Ich habe in Facebook nämlich einen guten Draht zu Wikipedianern gefunden, wie bsp. Julius1990, Marcus Cyron, Achim Raschka, Juliana da Costa José, Badener, PHZH, Dodo von den Bergen, Leithian und viele andere. Ebenso bleibe ich auch dadurch mit "verflossenen" Wikipedianern in Kontakt, wie bsp. Sa-se, Raphael Frey oder Felix Stember. Darüber hinaus habe ich auch zu ehemaligen Arbeitskollegen, Schulkollegen, zu Norwegischkurskolleginnen, Verwandte und auch zu Ferienbekanntschaften Kontakt. Ich bin zwar offenherzig, was ich dort veröffentliche, aber ich würde nichts veröffentlichen, was ich den Kontakten dort auch nicht in einem realen Treffen zeigen würden. Wikipedia dagegen ist halt kein Social-Media-System, sondern eine Enzyklopädie. Es hat zwar einen gewaltigen Überbau, aber es geht im Endeffekt imm nur ums Schreiben von Artikeln. Und das ist auf die Dauer irgendwie langweilig. --Micha 14:38, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Da unterscheiden wir uns halt; ich finde es gar nicht langweilig, dass es "im Endeffekt immer nur ums Schreiben von Artikeln" geht, das macht mir Spass, darum beteilige ich mich an der Wikipedia. Ich sehe auch nicht, wieso ich nun plötzlich mit zahllosen Leuten Kontakt haben muss, mit denen ich vor der Einführung von Facebook & Co. eben keinen (mehr) gehabt hätte - ich habe auch so genug Kontakte und brauche keine Flut von mehr oder weniger virtuellen "Freunden", um mich mit deren Statusmeldungen auseinanderzusetzen und sie mit den meinen zu beglücken. Gerne gehe ich zu Wikipedia-Treffen, wie du weisst :-) - natürlich pflege ich gerne einzelne nette Kontakte, wenn sie sich ergeben, aber das ungeheure Kontaktegeflecht von Facebook ist mir ein Graus. Gestumblindi 23:38, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Also ein ungeheures Kontaktegeflecht habe ich keines bei Facebook. --Micha 00:29, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Da unterscheiden wir uns halt; ich finde es gar nicht langweilig, dass es "im Endeffekt immer nur ums Schreiben von Artikeln" geht, das macht mir Spass, darum beteilige ich mich an der Wikipedia. Ich sehe auch nicht, wieso ich nun plötzlich mit zahllosen Leuten Kontakt haben muss, mit denen ich vor der Einführung von Facebook & Co. eben keinen (mehr) gehabt hätte - ich habe auch so genug Kontakte und brauche keine Flut von mehr oder weniger virtuellen "Freunden", um mich mit deren Statusmeldungen auseinanderzusetzen und sie mit den meinen zu beglücken. Gerne gehe ich zu Wikipedia-Treffen, wie du weisst :-) - natürlich pflege ich gerne einzelne nette Kontakte, wenn sie sich ergeben, aber das ungeheure Kontaktegeflecht von Facebook ist mir ein Graus. Gestumblindi 23:38, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn du es nicht selbst ausprobiert hast, dann sind das alles nur Vorurteile. Und ich verstehe die negativen Gefühle gegen Social-Network-Systeme (Social-Network-Quark) nicht. Man kann auch der Wikipedia im gleichen Zug unterstellen, sie sei eigentlich eine absolute Nerdversammlung (ok, das stimmt ja auch irgendwie). Ich persönlich bin eigentlich mehr auf Facebook unterwegs als auf Wikipedia. Das schon deshalb, weil es erfrischend ist, auch mal völlig unkompliziert und unverkrampft mit den Personen zu kommunizieren und auch mal persönliche Dinge über sie zu erfahren. Da verändert sich häufig auch der Eindruck gegenüber den Benutzern, die man bsp. hier nur flüchtig oder nur in angespannten Situationen begegnet ist. Ich habe in Facebook nämlich einen guten Draht zu Wikipedianern gefunden, wie bsp. Julius1990, Marcus Cyron, Achim Raschka, Juliana da Costa José, Badener, PHZH, Dodo von den Bergen, Leithian und viele andere. Ebenso bleibe ich auch dadurch mit "verflossenen" Wikipedianern in Kontakt, wie bsp. Sa-se, Raphael Frey oder Felix Stember. Darüber hinaus habe ich auch zu ehemaligen Arbeitskollegen, Schulkollegen, zu Norwegischkurskolleginnen, Verwandte und auch zu Ferienbekanntschaften Kontakt. Ich bin zwar offenherzig, was ich dort veröffentliche, aber ich würde nichts veröffentlichen, was ich den Kontakten dort auch nicht in einem realen Treffen zeigen würden. Wikipedia dagegen ist halt kein Social-Media-System, sondern eine Enzyklopädie. Es hat zwar einen gewaltigen Überbau, aber es geht im Endeffekt imm nur ums Schreiben von Artikeln. Und das ist auf die Dauer irgendwie langweilig. --Micha 14:38, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, mir ist bewusst, dass E-Mail ein unsicheres Medium ist, die Problematik ist mir schon klar. Und du hast auch recht damit, dass man es mit dem "Sicherheitsbewusstsein" übertreiben kann. Aber wenn ich schon ein unsicheres Medium benutze, wieso sollte ich das dann noch ohne Not um weitere ausweiten? Ich setze mich einem Risiko aus, wenn ich die Strasse überquere. Ich mach's trotzdem. Aber renne ich anschliessend noch dreimal unnötig hin und her über die Strasse? Nein. Ich habe sehr gut ohne Facebook gelebt, bevor das Ding existierte, und ich brauche es immer noch nicht. Dieser ganze Social-Network-Quark wird auch bald wieder vergessen sein. Okay, die letzte Bemerkung ist vielleicht eher ein Wunschtraum ;-) Gestumblindi 13:11, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Dann verpasst du was und das meine ich ernst. Natürlich gehören sensible Daten nicht in Facebook. Sollten dagegen aber Ferienfotos aufgrund technischer Probleme oder wegen Hacks "durchsickern", dann kann ich damit leben. Übrigens kennt Google viel mehr persönliche Daten von mir, denn ich benutze seinen Kalender. - Wenn jemand grundsätzlich Angst hat, private Daten einer Firma anzuvertrauen, dann sollte er am besten den Computer ausschalten und nie mehr einschalten. Das Ganze grenzt tatsächlich ein wenig an Paranoia und Verschwörungstheorien. Die vielen schlimmen Dinge, vor denen ständig gewarnt wird, sind noch nie eingetroffen. Die Eintretenswahrscheinlichkeit ist gering und das Risiko deshalb minimal. Wenn man das ausser Acht lässt, gibt es verzerrte Analysen. Somit ist alles grundsätzlich gefährlich, wenn man es sich ausmalt. Ich könnte schon heute vom Auto überfahren werden und müsste deshalb auch Strassen meiden. --Micha 04:51, 7. Sep. 2011 (CEST) Ps. du benutzt sicher einen Mailaccount bei einem Drittanbieter und schreibst unverschlüsselte Mails mit Klarnamen, die teilweise sehe private Dinge enthalten. Mails können so vom Provider eingesehen werden und werden auch und werden auf unbestimmte Zeit archiviert. Dazu haben wir das POP3-Passwort bereits standardmässig im Studium per ARP-Spoofing geknackt. Wenn jemand Angst vor Facebook hat, dann sollte er als aller erstens und dringend auf E-Mails verzichten. Die sind nämlich einiges unsicherer. Und vielleicht kennt jemand bereits heute deine Credentials und liest deine Mails immer mit. Erfahren tust du das jedenfalls nicht. - Auch SMS ist höchst unsicher, wenn man sieht, was nachträglich alles bei Tiger Woods und Jörg Kachelmann offengelegt wurde.
- Bei Facebook verlässt du dich darauf, dass die "Sichtbarkeit der Dinge", wie du sie eingeschränkt hast, bestehen bleibt. Das weiss man nie. Deine Daten sind jedenfalls dort; Hacks oder auch nur blöde technische Störungen, durch die offengelegt wird, was man nicht offengelegt haben wollte, sind immer möglich. Für die Öffentlichkeit garantiert unsichtbar bleibt nur, was gar nicht erst online hinterlegt wird, und seien die Einstellmöglichkeiten des jeweiligen Anbieters noch so ausgeklügelt. Ich jedenfalls weigere mich, Facebook zu benutzen. Gestumblindi 02:22, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist ein nachvollziehbares Argument für Anonymität hier oder dass jemand sich in sensible Bereiche wagt, wie bsp. Poisend-Ivy. Generelle Anonymität im Netz, weil man kein Profiling möchte, finde ich bei normalen Zeitgenossen, die nichts zu verbergen haben, schon reichlich paranoid. Wir sind alle nämlich nicht so wichtig. Wären wir wichtig, oder mindestens prominent, dann würden ohnehin die Medien viel dran setzen, viel von einem persönlich herauszufinden, ob man das nun möchte oder nicht. - Da gibt es übrigens bei vielen einen generellen Überlegungsgehler. Das Internet war schon seit Anbeginn ein öffentliches Forum. Man stellt Dinge, die absolut privat sind, deshalb auch nicht ins Internet. Und da gibt es einfache Daten, die absolut privat sind. Bsp. Ich verkünde auf der Wikpedia-Benutzerseite nie, ob ich in den Ferien bin oder nicht. Bzw. generell nicht öffentlich im Internet, wo ich mich gerade zur Zeit aufhalte. (Man muss es potentiellen Einbrechern ja nicht einfach machen.) Ich würde ebenfalls niemals persönliche Ferienfotos veröffentlichen, so dass irgendwelche fremde Leute diese angucken können. Etc. Ausnahme für teilweise Privates ist für mich zum Beispiel bloss Facebook, wo die Sichtbarkeit der Dinge nämlich sehr gut einschränkbar ist (und das entgegen dem allgemein schlechten Ruf). --Micha 11:40, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Naja, theoretische Möglichkeiten kämen mir schon in den Sinn, die das editieren mit Klarnamen schwierig machen. Es soll ja Wikipedianer geben, die während der Arbeitszeit Artikel schreiben und editieren, das könnte den einen oder anderen Chef dann schon interessieren, oder? --BADEN ER 11:00, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist schon richtig Micha, aber ebne dazu gehört eben auch das man nicht an jede Hauswand pinkelt, sprich nicht überall seine Markierungen in Form seines Namens hinter lässt. --Bobo11 13:31, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn jemand einen Allerweltsnamen hat, dann ist eh schnurz, denn dann sind die Googledaten sowieso Kraut und Rüben und keiner Person mehr zuzuordnen. Wenn man dagegen keinen Allerweltsnamen hat, dann ist schon wesentlich, was alles darunter gefunden wird. Es gibt beispielsweise nur noch einen zusätzlichen Micha Rieser in den USA (Micha Yoaw Rieser). Es ist deshalb sehr leicht, die Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. - Übrigens halte ich die Ergebnisse in Google auch nicht wirklich so relevant und für problematisch. Da wird manchmal von anderen vieles fantasiert, aber das Meiste davon ist ungerechtfertigt. Bsp. Identity-Theft ist vor allem in den USA problematisch, die keine staatliche zentralisierte Personenmeldestelle haben. In der Schweiz ist meine Identität nun mal staatlich garantiert und so ist die Ausweismöglichkeit per ID auch sicher. Die Schweiz weiss über jeden Bürger Bescheid und führt die Daten häufig sogar redundant (Bürgerort, Wohnort). In den USA empfindet man sowas als Überwachungsstaat und so gibt es eigentlich ausser Fahrausweis oder Social Security Number keine Datenhaltung über US-Bürger. In Amerika genügen deshalb genug Personendaten, um in einer geklaute Identität zu schlüpfen, um so schliesslich dann den vollen Zugriff auf die Sozialsysteme und Vermögenswerte dieser Person zu kriegen. Oder anderes Beispiel bei Bewerbungen: Da ist dann schon relevant, was evtl. Personalbüros per Google entdecken. Die Frage ist aber eher, für wie problematisch man die eigenen Persönlichkeit einschätzt. Wenn herausgefunden wird, dass jemand ein Neonazi oder ein rechts-/linksextremer Blogger ist oder dass der Bewerber, bei einem Saufgelage fotografiert wurden und sich selbst vollgekotzt hat oder dass er schon Nacktfotos von sich selbst oder Fotos von sich beim Sex veröffentlicht hat, dann ist das natürlich problematisch. Die Frage ist aber eben, ob man sowas auch überhaupt per Google finden kann. Wenn jemand nämlich sich nicht nackt ablichten lässt, nicht an Saufgelagen teilnimmt und keine extremistischen Ansichten vertritt, etc. dann kann auch nichts über ihn gefunden, was problematisch sein könnte. Und deshalb ist dann weniger entscheidend, ob man sich unter Klarnamen oder Pseudonym im Netz bewegt, sondern wie man sich ganz generell im Netz bewegt. --Micha 13:28, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist einfach einen Unterschied ob man einen Allerweltnamen hat, oder ob dein Namesvettern an einer Hand abgezählt werden können. Wenn beim googeln gleich auf der 2. Seite ein Verstoss gegen Anonymität auf commons auftaucht...... --Bobo11 12:17, 5. Sep. 2011 (CEST)
- @Bobo11: Apropos "Nur gehöre ich eben auch zu den Leuten, die nicht möchten, dass ihr kompleter Lebenslauf mit Googeln zusammen gestellt werden können soll." Der Vorteil einer Benutzerseite in Wikipedia ist, dass sie immer zu oberst bei einer Google-Suche erscheint. Und was genau auf der Benutzerseite steht, entscheide bloss ich. Das ist eigentlich ein grosser Vorteil, wenn man sonst auch im Netz mit Klarnamen unterwegs ist/war. Eine gepflegte Wikipedia-Seite ist absolut kein schlechtes Aushängeschild, wenn jemand mal den Namen googelt. Es wäre eigentlich problematischer, wenn das "Profil", das sich mit einer Googlesuche ergibt, aus diversen zufälligen Quellen bestehen würde, die teilweise völlig veraltet und aus dem Zusammenhang gerissen sind. Das einzige, was mich eher stört, sind die Benutzerseitendiskussionsarchive. Das ist veralteter Mist, der dann auf alle Ewigkeit mit dem Klarnamen verknüpft bleibt. Zum Glück findet man das aber nicht über Google. --Micha 12:01, 5. Sep. 2011 (CEST)
Bericht zur WikiCon
Hallo Micha,
zum Thema Aktion Benutzername = Klarname setze ich für dich und für alle auf dieser Seite an der Diskussion Beteiligte den Link zu meinem Bericht. Besten Dank für die sehr hilfsbereite Mitwirkung bei meiner Recherche. Schöne Grüsse zum Sonntag --Jürgen Engel 23:16, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Deine PDF-Datei macht bei mir Schwierigkeiten. Auf den ersten beiden Seiten sehe ich nur fragmentarische Balken und der Adobe Reader sagt mir "Nicht genügend Daten für ein Bild". Gestumblindi 23:40, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Gestumblindi, die Datei ist mit 3.671 kb etwas gross. Besser ist es, deswegen zuvor einige laufende Anwendungen zu schließen. Ein eben durchgeführter Test lief problemlos. Trotzdem werde ich einen Vermerk bei der Quelle einfügen lassen. Schönen Sonntag --Jürgen Engel 14:13, 18. Sep. 2011 (CEST)
Hi Micha,
da muss es doch noch was Besseres (sprich: ein eigenes Foto) geben... Vielleicht hast Du mal Gelegenheit? Bisher gibt es nur das da. --Schwäbin 19:25, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, mal gucken. Am besten gleich ein paar Bilder, z.b. auch unzubreitet. Denn so sehen sie ähnlich aus, wie gefüllte Weinblätter. --Micha 13:12, 30. Aug. 2011 (CEST)
Bild von Wlady in Zeitung
Hallo,
Du kennst doch Wlady noch, oder ;-)
Heute war ein Bild von ihm zur Illustrierung in der lokalen Postille (Märkische Allgemeine, das Blatt für das Bundesland Brandenburg): [19] Vielleicht liest er das hier und freut sich. Ich wüsste sonst nicht, wie man ihn erreichen kann. Schönes Wochenende noch! Curtis Newton ↯ 20:15, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Schreib ihm auf seine Commons-Seite: commons:User:Taxiarchos228 --Schwäbin 21:04, 10. Sep. 2011 (CEST)
Meinungsbild-Meinung
Hallo Micha, im Rahmen dieser Diskussion zur AWW neugewählter Admins ist die Frage nach der Genese des Fragenkomplexes aufgetaucht. Ich wollte fragen, ob Du als Initiator des Meinungsbild Nachbesserung zur Wiederwahl auf Antrag noch die einschlägigen Diskussionen im Kopf oder auf der Festplatte hast bzw. Dich in der dortigen Diskussion einbringen willst? --Port(u*o)s 11:19, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Port(u*o)s. Danke für die Information. Ich bin momentan mit vielen anderen spannenden Dingen *) beschäftigt, so dass ich mich in nächster Zeit eher weniger in Wikipedia-Internas einbringen will. Dafür fehlt gerade die Lust und Zeit dazu. --Micha 11:58, 14. Sep. 2011 (CEST) *) Aufbau einer Terrarienlandschaft zuhause und der Erwerb der Sprachen Norwegisch und Japanisch ;-)
- Verständlich. Gruss --Port(u*o)s 12:34, 14. Sep. 2011 (CEST)
Mathias Hell
Hallo Micha! Kannst Du mir etwas aus der Zentralbibliothek Zürich besorgen?
- Who is who in Foto, Film & TV : eine Prominentenenzyklopädie mit ca 6000 Biographien von deutschsprechenden Persönlichkeiten aus Foto, Film & TV teilweise mit Bildern. Zürich : Who ist Who, Verlag für Prominentenenzyklopädien ; 1979 (1980) 1 Bd. (mehrere Zählungen)
- -- brauche den Eintrag über Mathias Hell (soll auf Seite 111 sein), und dazu noch die Titelseiten und das Impressum
- -- Signatur: GQ 4841
- -- Standort: Freihand 02 - frei zugänglich, 2.UG
Wäre nicht schlecht, wenn Du mir das besorgen könntest. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 00:35, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Doc Taxon. Ja, werde ich machen. Gruss, Micha 00:57, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Juchhuuuhhh! -- Doc Taxon @ Discussion 01:05, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Hab das Buch heute geholt und scanne das morgen für dich ein. Ist aber nur ein winziger Abschnitt. --Micha 21:43, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Doc Taxon. Kannst du mir eine Mail schreiben, damit ich dir das PDF zurücksenden kann? --Micha 16:38, 5. Okt. 2011 (CEST)
- versandt, Doc Taxon @ Discussion 18:40, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Juchhuuuhhh! -- Doc Taxon @ Discussion 01:05, 25. Sep. 2011 (CEST)
ja okay, super! Genau das wollte ich haben. Allerbesten Dank und Grüße, Doc Taxon @ Discussion 20:03, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Bitte, gern geschehen. ;-) --Micha 18:17, 8. Okt. 2011 (CEST)
Bibliotheksrecherche
Hi, hast du noch Zugang zur Zentralbibliothek? Ich habe gerade auf WP:BIBA eine Anfrage "London oder Zürich: Blair/Sharpe: Pastoral Care Before the Parish" gestellt. Wenn du mir davon einen Scan beschaffen könntest, wäre ich dir dankbar. Grüße --h-stt !? 15:22, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Hat sich schon erledigt. War vielleicht ein Hänger in Online-Katalogen. Grüße --h-stt !? 16:04, 30. Sep. 2011 (CEST)
Prägegüte von Münzen
Hi Micha! bin über den Artikel "Erhaltungsgrade von Münzen" auf dich Aufmerksam geworden. In diesem Artikel stehen auch die verschiedenen Prägegüten der Münzen. Ich bin in diesem Bereich, nur ein Laie der an der Oberfläche kratzt. Meine Frage an Dich: wo finde ich eine kompetente Person für dies Unterfangen? Merci aus Wien --80.108.60.158 10:33, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Unbekannter. Was ist denn genau die Frage? Willst du jemand, der das erkennen kann? Oder was ist der Grund, dass du so jemanden suchst? Ich persönlich kenne nur zwei Prägegüten:
- Bei Stgl. wird ein normaler Rohling geprägt. Je nach Munzstätte wird für Sammler eine Stempelglanz-Münze auch handgehoben. D.h. in die Prägemaschine eingelegt und auch wieder herausgehoben, so dass die Kratzer durch die maschinellen Massenbearbeitung wegfallen. Je nachdem wird dieses Verfahren als Stgl. bezeichnet und die Massenbearbeitung dann als unzirkuliert bzw. "bankfrisch". Manchmal wird zwischen den beiden Verfahren kein Unterschied gemacht und beide als Stempelglanz verkauft. Das Herstellungsverfahren bei der Prägung ist aber identisch. Ein normaler Rohling wird geprägt.
- Dann gibt es spezielle Prägungen für Sammler, in dem der Rohling auf Hochglanz poliert werden (Polierte Platten), die Stempel werden normalerweise auch poliert oder sogar speziell für diese Prägeserie hergestellt. Bei eingen Herstellern, werden bei normalen Prägeverfahren vorher zuerst polierte Platten eingelegt, damit die Stempel noch keine Abnützungserscheinung haben. (In der Wikipedia wird das als "Spiegelglanz" beschrieben, ich habe aber noch nie eine solch deklarierte Münze gesehen, sondern sie werden immer als Polierte Platte verkauft.) PP unterscheiden sich merklich von den Stempelglanz-Münzen. Die glänzenden Stellen sind perfekt spiegelartig glänzend und die matten Stellen sind perfekt matt. Der Übergang ist absolut scharf und sauber. Diese Münzen sind eigentliche Sammlermünzen und sind nie für den Münzverkehr gedacht und werden auch nur bewusst wenige Stücke hergestellt, um auch so einen Sammlerwert zu garantieren. Wenn diese angefasst werden oder durch unsachgemässe Behandlung Kratzer kriegen, verlieren sie deshalb sofort den Sammlerwert und sind haben nur noch Kurswert. Eine angefasste PP kann man deshalb gleich ausgeben. Es gibt immer wieder Laien, die bekommen eine PP geschenkt und fassen diese "nur kurz" an und denken, das wäre ja nicht schlimm. Aber so vernichten sie gleich den Wert.
- Also, kjurz zusammengefasst: Es gibt eigentlich, wenn man es verdichtet betrachtet, nur zwei Prägegüten, bzw. -arten: Poliert und unpoliert. Diese beiden kann man auch problemlos erkennen, wenn man die Münzen vor Augen hat. --Micha 12:51, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Oh, Ich hab mit dir nicht vor Montag gerechnet. ^^ Hier zum besseren Verständnis >> Prägegüte >> Münzprägung --80.108.60.158 14:37, 23. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Micha, die 100 Treffer, die Google zum Begriff "Prägegüte" liefert, entfallen zu 90% auf eine einzelne kommerzielle Internetseite. Würdest du nicht auch sagen, dass so ein Wikipedia-Artikel - und sei es auch nur eine Weiterleitung - an Begriffsetablierung grenzen könnte? Und dass "Prägequalität" mit seinen 100000 Treffern der gängigere Begriff ist? Oder sind Prägegüte und Prägequalität zwei verschiedene Dinge? --178.202.31.134 20:01, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Als Artikel wohl TF, aber Redirects sind unbeschränkt. Ein zusätzlicher Redirect auf ein Lemma, ob er nun gebräuchlich ist oder nicht, tut eigentlich niemanden weh. Aber sie helfen den Lesern, ein Artikel aufzufinden, das sich jedenfalls inhaltlich damit auseinandersetzt. Ich finde Redirects immer o.k., wenn sie nicht völlig aus der Luft gegriffen sind. So weit meine persönliche Meinung. --Micha 20:38, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Dieser Fall ist vielleicht noch relativ harmlos und Geschmackssache und somit keine weitere Diskussion wert. Aber grundsätzlich sehe ich Redirects keinesfalls als unbeschränkt an. Marketingabteilungen denken sich öfters neuen Werbebegriffe aus. Diese durch Redirects ("ist ja nur ein Redirect") auf seriöse Artikel zu etablieren, ist durchaus kritisch zu sehen, wenn die Begriffe außerhalb der Werbeaktion und der Internetverkaufsseite praktisch überhaupt nicht verwendet werden. --178.202.31.134 20:54, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Die Begriffe "Prägequalität" oder "Prägegüte" sind für mich als Sammler ohnehin irrelevant. Ich interessiere mich nur für den Erhaltungsgrad einer Kursmünze oder kauf ein speziell hergestellte Sammlermünze und zahle dementsprechend Aufpreis. Solange beispielsweise die Swissmint noch Sammlerprägungen als Ergänzung zu ihren normalen Kursmünzen verkauft und dort nur eine einzige Herstellungsart gewählt wird, ist nun für mich gleichgültig, ob das nun von ihr als "Spiegelglanz" oder "Polierte Platte" deklariert wird. Ich kann ja nicht zwischen "Spiegelglanz" oder "Polierte Platte" wählen, sondern kann nur das kaufen, was sie mir da als Spezialanfertigung anbieten. Und für mich ist egal, ob Land A nun die Rohlinge und die Stempel poliert und Land B nur die Rohlinge. Die Münzen sind ohnehin aus Sammlersicht nicht vergleichbar, da sie aus verschiedenen Ländern stammen. - Das ganze Gerede um die "Prägequalität" ist also so eh nur theoretisch... --Micha 22:13, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Dieser Fall ist vielleicht noch relativ harmlos und Geschmackssache und somit keine weitere Diskussion wert. Aber grundsätzlich sehe ich Redirects keinesfalls als unbeschränkt an. Marketingabteilungen denken sich öfters neuen Werbebegriffe aus. Diese durch Redirects ("ist ja nur ein Redirect") auf seriöse Artikel zu etablieren, ist durchaus kritisch zu sehen, wenn die Begriffe außerhalb der Werbeaktion und der Internetverkaufsseite praktisch überhaupt nicht verwendet werden. --178.202.31.134 20:54, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Als Artikel wohl TF, aber Redirects sind unbeschränkt. Ein zusätzlicher Redirect auf ein Lemma, ob er nun gebräuchlich ist oder nicht, tut eigentlich niemanden weh. Aber sie helfen den Lesern, ein Artikel aufzufinden, das sich jedenfalls inhaltlich damit auseinandersetzt. Ich finde Redirects immer o.k., wenn sie nicht völlig aus der Luft gegriffen sind. So weit meine persönliche Meinung. --Micha 20:38, 23. Okt. 2011 (CEST)
Kapuzinerkloster
Hallo Micha; zur Info: Der verbesserte Artikel mit deinen schönen Fotos kandidiert erneut. Gestumblindi 22:46, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Gestumblindi. Kann man nun die Fotos von den oberen Stockwerken auch hochladen? --Micha 23:19, 27. Okt. 2011 (CEST)
Einladung: Herbstwettbewerb 2011
Hallo Micha L. Rieser, der Herbstwettbewerb beginnt in Kürze. Hier kannst du deinen Wunschtermin nennen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 23:21, 31. Okt. 2011 (CET)
ich hatte heute Post...
Danke nochmal :) tmv23-Disk-Bew 15:34, 13. Nov. 2011 (CET)
- Bitte gern geschehen. Viel Freude damit! --Micha 15:59, 13. Nov. 2011 (CET)
Quellen und co
Wo geht eigentlich die Diskussion von gestern Abend wegen den Quellen weiter? Denn den Ansatz Quellen statt Relevant als Haupt-Aufnahme-Kritrium finde ich durchaus ausbaufähig.--Bobo11 19:27, 27. Nov. 2011 (CET)
- Imho wird das nirgends diskutiert. Ich hatte da mal ein Meinungsbild begonnen, es aber wieder ad acta gelegt. Vielleicht lässt sich ja eine Umfrage anstossen? Oder man bastelt sich mal auf einer Seite einen Quellenkatalog zusammen, der als Diskussionsgrundlage dient. Momentan fehlt mir aber die Zeit dazu. --Micha 14:47, 28. Nov. 2011 (CET)
- Dann schnappe dir eine Pistolle und hole sie zurück (die Zeit mein ich) =). Nein im Ernst, ich glaub schon, dass wir das irgend wo mal anfangen müssen zu sammeln. Da gib es schon noch der eine oder andere Knackpunkt zu lösen, bevor man überhaupt an MB denken sollte.--Bobo11 00:26, 29. Nov. 2011 (CET)
- Im Januarloch habe ich dann wieder Zeit. ;-) --Micha 13:25, 29. Nov. 2011 (CET)
- Mein oder dein BNR ? Oder lagern wir da bei Gestumblidi =) dar war ja auch noch aktiv mit dabei bei der Tischdiskusion. --Bobo11 00:25, 30. Nov. 2011 (CET)
- It's your choice. ;-) --Micha 18:38, 1. Dez. 2011 (CET)
- Mein oder dein BNR ? Oder lagern wir da bei Gestumblidi =) dar war ja auch noch aktiv mit dabei bei der Tischdiskusion. --Bobo11 00:25, 30. Nov. 2011 (CET)
- Im Januarloch habe ich dann wieder Zeit. ;-) --Micha 13:25, 29. Nov. 2011 (CET)
- Dann schnappe dir eine Pistolle und hole sie zurück (die Zeit mein ich) =). Nein im Ernst, ich glaub schon, dass wir das irgend wo mal anfangen müssen zu sammeln. Da gib es schon noch der eine oder andere Knackpunkt zu lösen, bevor man überhaupt an MB denken sollte.--Bobo11 00:26, 29. Nov. 2011 (CET)
Ich habe gesehen, dass du der Hauptautor von Trilobiten bist. Ich möchte den Artikel bei KLA eintragen. Was hältst du davon?--BuschBohne 19:48, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich glaube, dass es noch einiges braucht, bis der Artikel lesenswert ist. Du kannst ihn nominieren, nur halte ich die Chancen in diesem Zustand für gering. Gruss, Micha 20:35, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich probier's mal mit Review--BuschBohne 20:59, 22. Dez. 2011 (CET)