Benutzer Diskussion:Monthyprada
Begrüßung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Monthyprada, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten. | ||
Hilfe:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. |
Wikipedia:Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen. | ||
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Bevor Du jemanden beschuldigst das er etwas revertiert hat was Du eingestellt hast solltest Du mal genau gucken wer das war. In dem von Dir bearbeiteten Artikel habe ich nicht einen Edit gemacht guckst Du hier. Außerdem hast Du die Ergänzung völlig deplatziert. Bevor Du weiterhin Fehler bei der Bearbeitung von Artikeln machst empfehle ich Dir diese Lektüre.
Da du neu in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Pittimann besuch mich 19:26, 28. Feb. 2010 (CET)
Hallo, das Foto "Blick auf die Grindelhochhäuser" zeigt die Klosterallee, im Hintergrund die Grindelhochhäuser, von der Isestraße aus gesehen. Nicht von der Isebekstraße, wie im Kommentar zu dem Bild angegeben. Leider kann ich den kommentar nicht selber korrigieren. Viele Grüße Berni53 (Diskussion) 11:11, 23. Mai 2015 (CEST) (ein Anwohner)
Danke für den Hinweis. Ist jetzt korrigiert. --Monthyprada (Diskussion) 20:05, 25. Mai 2015 (CEST)
Sülldorf
[Quelltext bearbeiten]Moin, Monthyprada. Ich schätze an WP auch selbst die Möglichkeit, Wissenswertes zu behalten, sehr. Frage ist dabei allerdings häufig, wie detailliert Einzelinformationen in einer Enzyklopädie dargelegt werden sollten. Man muss ja immer im Blick behalten, dass die Leser der deutschsprachigen WP aus Österreich, Hessen oder selbst aus Rahlstedt (und sogar aus Bahrenfeld, wie ich als alter Altonaer weiß) sich einen Überblick über den Stadtteil Sülldorf, evtl. auch noch über dessen Untergliederung, aber seltenst über die Ausstattung einer einzelnen Wohnung oder die Pflanzvorschriften in den zugehörigen Parzellen verschaffen wollen. Darum habe ich Deine heute erneut eingestellten Informationen bezüglich der SAGA-Reihenhäuser südlich Op'n Hainholt auf das m.M.n. vertretbare Maß gekürzt. Ich hoffe, Du kannst damit leben. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:00, 18. Jun. 2010 (CEST)
Moin Wahrerwattwurm. Diese Abwägung kann ich gut verstehen und würde sie auch voll teilen, wenn es um die Beschreibung von Einzelwohnungen ginge. Mein Anliegen war die inzwischen durch Modernisierungen nicht mehr vorhandenen Wurzeln dieser Siedlung aus den 1950er Jahren festzuhalten. Das Areal erstreckt sich ja den halben Hainholt lang und umfaßt eine Vielzahl Wohnungen, die sukkzessive erbaut und moderniesiert wurden. Die heutigen Mieter kennen die ursprünglichen Ausstattungen ja immer weniger, weil die Erstbezieher langsam aussterben. Vielleicht wäre ein eigener Abschnitt oder eine eigene Seite besser geeignet, das festzuhalten. Weiter entfernt stehende Leser können diese Details dann gut überspringen. Gerne würde ich den Eindruck der Siedlung heute/früher mit Bildern untermauern, doch habe ich aktuell keine geeigneten zur Verfügung. Die Idee mit den unterschiedlichen Zugängen von Osten bzw. Westen, also Mietwohnungen ähnlich wie Reihenhäuser zu leben, ist ja auch was besonderes, was man damals unter den Bedingungen der Wohnungsnot und Rohstoffknappheit so versuchte. Auch unter dem Aspekt des Mangels fand ich es interessant, daß der Anbau von Nutzpflanzen nicht gestattet war, während gleichzeitig Hamburg versuchte die Not durch Freigabe der Kleingartenparzellen für feste Wohnzwecke zu lindern. Immerhin handelt es sich nicht um einen rein privaten Bauträger/Vermieter.
Wenn Du es so betrachtest, wie stehst Du dann zu diesem Beitrag? Gruß von --Monthyprada 01:12, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Moin. Ich denke, Du bringst das Problem mit „eine eigene Seite besser geeignet“ auf den Punkt: In einem (eigenen) Artikel über eine solche Siedlung bzw. über den frühesten Kern davon könnte so etwas ausführlicher Platz finden, weil es für das bauliche Ensemble (also den Artikelgegenstand) ein konstituierender Bestandteil ist – anders als in Hamburg-Sülldorf, das ja doch aus mehreren zeitlich, funktional und baulich unterschiedlichen Quartieren besteht. Und die Ein-Raum-Kohleheizung nebst fließend nur Kaltwasser ist ja schließlich der typische Zustand vieler/aller Altbau-Schlichtwohnungen bis weit in die 1970er Jahre hinein gewesen; ich habe selbst Anfang der 1980er höchst aktiv in einer Mietergruppe mitgearbeitet, die die Modernisierung eines vielblockigen Sanierungsgebietes in Altona-Altstadt „begleitet“ hat, und kenne das auch aus dem Steenkamp u.a. ziemlich intim.
- Für die Anlage eines eigenen Artikels wäre allerdings vorher – um sich den Frust zu ersparen, das „eigene Kind“ postwendend in einer Löschdiskussion wiederzufinden – zu bedenken, ob die SAGA-Siedlung Op'n Hainholt (hat die vor Ort eigentlich einen eigenen [Spitz-]Namen?) die entsprechenden Mindestanforderungen erfüllt und ob Du selbst genug Material (auch Pläne, Bilder) zusammenbekommst, um das gründlich und überzeugend zu tun. Ich bin sicher, dass auch das Vorliegen von Milieu- oder Denkmalschutz dafür gute Argumente wären, die meines Wissens allerdings dort nicht bestehen. Da hätte in Wikipedia wohl ein eigenständiger Artikel über Sülldorfs alten Dorfkern bessere Behaltenschancen, evtl. sogar auch die in ökologischer Bauweise geplante Siedlung etwas weiter westlich, nahe dem Osterfeld. Ob Du das Risiko auf Dich nehmen möchtest, es dennoch für „Deine“ Häuser zu tun, bleibt natürlich ausschließlich Deine Entscheidung; ich kann nicht mehr tun, als Dir zu raten – aus meiner Kenntnis der Wikipedia und des Bezirks Altona heraus. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:21, 19. Jun. 2010 (CEST)
- NB: Was historische Bilder der Siedlung angeht: da würde ich mal in alte Festschriften der SAGA schauen oder deren Pressestelle kontakten; evtl. könnte ich Dir dabei behilflich sein.
Danke für den Diskurs, der mir auch half, meine eigentliche Botschaft zu erkennen. Es geht mir um das Erhalten der Infos zu dem anderen Weg des Bauens und der Qualität des Wohnens nach dem Zweiten Weltkrieg - in 20 Jahren gibts niemanden mehr, der diese Wohnsituation noch kennt. Es sieht dort ja ganz anders aus (Wohungen mit eigenen Hauszugängen, jede Wohnung mit eigenem Garten, vollständige Infrastruktur, große Bereiche ohne Straßenverkehr) und es wurde eine andere Bautechnik (vorgefertigte Betonelemente) angewandt, als in den Backstein-Häusern (Stein-auf-Stein), den Grindelhäusern (Stahlbeton-Skelettbau) und später den Wohnsilos Osdorfer Born (Fertigbauteile) etc. Die Steenkamp-Siedlung ist auch so eine architektonisch/stadtentwicklungsmäßige Besonderheit. Die Wohnung, die ich dort kenne, hatte allerdings eine technisch interessante Heißluftheizung, die von einer Feuerstelle die ganze Wohnung versorgte. Für eine derart vergleichende Betrachtung der Bautechnik und der stadtsozioligischen Entwicklung fehlt mir allerdings dann doch die Kenntnisse, wäre aber nicht uninteressant.
Für einen eigenen Artikel zur Siedlung Hainholt sehe ich ebenfalls wenig Chancen auf Dauerhaftigkeit. Vielleicht wäre es ein Weg, die verschiedenen Wohnstrukturen in Sülldorf (der alte Kern, die Bebauung der 50er-Jahre, der 70er-Jahre und die neuen Wege zur ökologischen Bebauung) in jeweiligen Unterkapiteln anzureißen. Die Wandlung vom Dorf mit Landwirtschaft (einige Bauernhöfe existieren schon lange nichtg mehr - auch ohne physisch verbliebene Spuren zu hinterlassen, so z.B. Nähe der Kreuzung Sülld. Landstr./Sülld. Kirchenweg, oder am westlichen Ende des Hainholts nahe der Osterwiese) hin zu einer begehrten Vorortsiedlung. Was meinst Du? --Monthyprada 15:12, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich schicke noch mal voraus, dass das Behalten von Wissenswertem mir gleichfalls ein wichtiges Anliegen ist; besser jetzt durch Zeitzeugen, als in 200 Jahren durch Wikipedia-Archäologen. ;-)
- Aus meiner Sicht spräche Deine „eigentliche Botschaft“ ganz stark dafür, einen Artikel Geschichte des Wohnungsbaues in (West-)Deutschland 1945−1990 (oder unter ähnlichem Lemma) zu verfassen, also eine vertiefte Fassung des bereits existierenden Stadtbaugeschichte#Wiederaufbau zerstörter Städte nach 1945. Das war schon gestern mein Eindruck, als ich Dir antwortete „die Ein-Raum-Kohleheizung nebst fließend nur Kaltwasser ist ja schließlich der typische Zustand vieler/aller Altbau-Schlichtwohnungen bis weit in die 1970er Jahre hinein gewesen“; ich selbst habe das in den beiden Nachkriegsjahrzehnten in vier Bundesländern am eigenen Leib erfahren. Die Beschränkung der Darstellung auf eine Siedlung in Sülldorf halte ich auf jeden Fall für ungeeignet, v.a. dann, wenn „Deine“ Siedlung nicht mit Besonderheiten wie bei dieser aufwarten kann. Mit einerseits bedauerndem, andererseits hoffnungsvollem Gruß: --Wwwurm Mien Klönschnack 11:15, 20. Jun. 2010 (CEST)
- NB1: Auf Sülldorfs ältesten Siedlungskern habe ich schon vor einiger Zeit auch in meinem Bach-Artikel (mittl. Absatz) hingewiesen.
- NB2: Es ist übrigens sehr angenehm, mit Dir zu diskutieren: trotz punktuell unterschiedlicher Sichtweise gänzlich streitfrei, dafür vertiefend/erhellend. Das ist leider beileibe nicht immer der Fall in WP.
Moin WahrerWattWurm. Danke zunächst für die NB2 - mir geht's auch gut dabei. Man muß sicherlich berücksichtigen, daß mancher soviel Herzblut in "seinen" Text reinsteckt, daß ihm es nicht gelingt, eine kritische Auseinandersetzung nicht als persönlichen Angriff zu verstehen. (Die Reaktion auf meine Anfrage zu Grindel oben hat mich auch irritiert, fragte ich doch nur an - und irrte in der Historienführung - Anfängerfehler).
Ein Artikel der Art Geschichte des Wohnungsbaues in (West-)Deutschland 1945−1990 (oder unter ähnlichem Lemma) zu verfassen, also eine vertiefte Fassung des bereits existierenden Stadtbaugeschichte#Wiederaufbau zerstörter Städte nach 1945 übersteigt meine Kenntnis und verfügbare (investierte) Zeit bei weitem. Das wird nix und daher lasse ich diesen Weg lieber sein. Das große Ganze steht aber auch nicht in meinem Fokus, sondern den Sülldorfern die Hintergründe/Geschichte zu ihrer Wohnumgebung darzulegen/zu erhalten. Wissen die Menschen, die am Ende des Hainholts wohnen, daß auf ihrem Grundstück bis in die späten 1960er dort ein Bauerhof stand (abgebrannt), dann ein Ytong-Baustoff-Lager und jetzt diese 6 Häuser? Gegenüber vom Timmermann stand auch mal ein Bauernhof, dort, wo nun freie Sicht auf den Parkplatz vor der Ladenzeile Sülld. Landstr. ist. Das für die Sülldorfer zu erhalten ist mein Anliegen, was ich aber nur noch bis Dienstag angehen könnte. Danach ist meine Zeit wieder arg eingeschränkt. Lohnt dieser Weg aus Deiner Sicht? --Monthyprada 14:47, 20. Jun. 2010 (CEST)
Probleme mit deinen Dateien (26.06.2011)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Monthyprada,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:GrindelVonUBahn.jpg - Probleme: Lizenz
- Datei:Grindelhaeuser_von_Isestrasse.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 26. Jun. 2011 (CEST)
Lokführer, Zugführer und U-Bahnfahrer
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Vielen Dank für Deine Ergänzung zur U-Bahn München. Mich stört ein bißchen der Begriff "Zugführer", da damit eher der "Schaffner" bei der Eisenbahn gemeint ist. Zugführer und Lokführer werden leider sehr gerne verwechselt. Leute, die in München im Führerstand der U-Bahn stehen oder sitzen, werden üblicherweise al U-Bahnfahrer bezeichnet, wenn sie sich zum Teil auch in der Gewerkschaft Deutscher organisiert haben. ... Ich hoff ich habe Dich jetzt vollständig verwirrt - aber vielleicht kannst Du ja den Begriff ändern. Danke!-- Andreas Nagel 10:47, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo! Danke für den Hinweis, den ich gerne übernehme. Allerdings 'ne Rückfrage: der U-Bahnfahrer könnte im allgemeinen Sprachgebrauch leicht mit dem Fahrgast verwechselt werden. Ist das wirklich der korrekte Terminus? --Monthyprada 11:00, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Wikipedia sei Dank: wozu gibt es Wikipedia, wenn nicht zum Nachschlagen. Demnach ist die korrekte Bezeichnung: Triebfahrzeugführer und Zugführer (Bahn) ist tatsächlich falsch. Danke nochmal für den Hinweis - paßt es so? --Monthyprada 11:13, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Mir soll es recht sein, bei der MVG sind es zwar U-Bahnfahrer - und U-Bahnfahrgäste. Trieb-fahr-zeug-führer empfinde ich persönlich als Wortungetüm. Aber vielen Dank, daß Du es geändert hast!-- Andreas Nagel 11:43, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Deine Einschätzung kann ich nur bestätigen, aber so heißt es wohl. Wenn Du eine bessere Bezeichnung findest, dann nur zu. So ist ja Wiki. Die Benennung bei der MVG scheint mir eben nicht allgemein verständlich zu sein. --Monthyprada 11:59, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Triebfahrzeugführer ist bei der U-Bahn absolut unüblich - es sind nun einmal "U-Bahn-Fahrer". Ansonsten verstehe ich nicht, warum die Diskussion über einen Begriff in einem Artikel hier auf der Benutzerdiskussionsseite geführt wird, wo man diese allenfalls per Zufall findet, und hier dann ausgekartet wird was für ein Begriff in dem Artikel verwendet wird. Sinnvoller ist es so eine Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite zu führen, wo die Chance wesentlich größer ist dass es jemand ließt, der die richtige Antwort kennt.--BorisM 23:04, 7. Aug. 2011 (CEST)
Diskussion:Fluggastrechte#Flugannullierung: statt verspätet Flug einen Tag vorgezogen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Monthyprada, bitte solche Beiträge künftig nicht auf Artikeldiskussionsseiten einfügen. Letztere dienen der Artikelverbesserung und sind kein Platz für Betrachtungen oder Anfragen, siehe auch Wikipedia:Diskussionsseiten#Wozu sind Diskussionsseiten gut?. Deine (durchaus sinnvolle und berechtigte) Frage solltest Du auf der Seite Wikipedia:Auskunft stellen. Dafür ist sie da. Da diese Seite zudem von viel mehr Wikipedianern beobachtet wird, sind Deine Chancen für eine schnelle Beantwortung Deiner Frage dort ungleich höher. Bitte entferne anschließend Deinen Beitrag auf der Seite Diskussion:Fluggastrechte (den ganzen Abschnitt, inkl. meiner dort hinterlegten Kurzantwort). Danke vorab und viel Erfolg bei Deiner Anfrage (sicher ein sehr ärgerlicher Zwischenfall). Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 12:06, 30. Aug. 2012 (CEST)
Hallo WolliWolli, danke für den Hinweis. Intention meiner Anfrage war nicht nur meinen konkreten Fall zu klären, sondern das Ergebnis als Ergänzung genau in diesen Artikel einzufügen, weil dieser Aspekt aus meiner Sicht genau dort hingehört - schließlich habe ich an dieser Stelle eine Beantwortung der Frage erhofft. Bleibst Du dennoch bei Deiner Sicht, das es in dieser Diskussionsseite gelöscht werden sollte?--Monthyprada (Diskussion) 14:37, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ob Du auf dieser Seite eine rasche Antwort erhälst, ist fraglich. Auf WP:Auskunft sind die Chancen viel besser. Selbst wenn aber eine Antwort kommt, ist nicht gesagt, dass diese "sattelfest" genung ist, um in den Artikel einzufließen (immerhin sind reputable Belege beizufügen). Meinethalben lass es im jetzigen Zustand mal auf der Seite drinstehen, wenn Dir das lieber ist. Viel Erfolg bei der Klärung Deines Anliegens, ---WolliWolli- Feedback 17:20, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Eile ist nicht geboten. Meine Hoffnung an dieser Stelle: es lesen und kommentieren Leute, die sich mit diesem Thema fundiert auseinander setzen können und nicht die ganze Wikipedia-Gemeinde. Auf diesen Input aufbauend ließe sich dann einen Tiefenbohrung vornehmen, die dann auch die reputablen Belege umfassen sollen. Der Input hier ist dafür - so meine Hoffnung - als Einstieg hilfreich. Im Sinne von Klasse statt Masse. Wenn nix zielführendes kommt, kann ich den Kreis ja immer noch weiterziehen. Also lasse ich es erstmal an dieser Stelle. Grüße, --Monthyprada (Diskussion) 13:07, 31. Aug. 2012 (CEST)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?[survey 1] Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.[survey 2] Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm an der Umfrage jetzt teil!
Mehr Information zur Umfrage gibt es hier. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org..
Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 18:07, 10 January 2017 (UTC)
- ↑ Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
- ↑ Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Dies ist eine endgültige Erinnerung, dass die Wikimedia Foundation Umfrage am 28. Februar 2017 (23:59 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm an der Umfrage jetzt teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.
Über diesem Umfrage: Mehr Information zur Umfrage gibt es hier, oder Sie können die häufig gestellte Fragen lesen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an User:EGalvez (WMF) by dem EmailUser-Funcktion. Über die Wikimedia Foundation: Die Wikimedia Foundation unterstützt Sie bei der Arbeit an Software und Technik, um die Seiten schnell, sicher und zugänglich zu machen, sowie die Wikimedia-Programme und Initiativen, um den Zugang zu erweitern und kostenloses Wissen weltweit zu unterstützen. Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 08:06, 24. Feb. 2017 (CET)