Benutzer Diskussion:MorlocksAndEloi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von MorlocksAndEloi in Abschnitt Psychologischer Psychotherapeut
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, MorlocksAndEloi!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Brainswiffer (Disk) 18:39, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Intelligenz

[Quelltext bearbeiten]

Bitte durch den revert nicht frustrieren lassen, da kann aber was draus werden. --Brainswiffer (Disk) 18:39, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich musste es schion wieder tun :-) Siehe Disk da. --Brainswiffer (Disk) 15:39, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Geschlechtliche Fortpflanzung

[Quelltext bearbeiten]

Hi, dein Benutzername gefällt mir , und du scheinst in der Lage zu sein, so einen Artikel vernünftig zu verbessern. Ich könnte das als Biologe im Prinzip auch, aber es gibt eine ganze Reihe wichtiger Artikel, etwa Stephen Bannon und andere Morlocks, um die sich niemand außer mir richtig kümmert, und bei dem Sex-Artikel (Doppeldeutigkeit ist mir bewusst ;) ist zu befürchten, dass es gleich wieder Ärger mit noch so nem (kleinen) Morlock gibt, wenn ich da tätig werde.

Der Artikel ist in einem grauenhaften Zustand, und dieses Vorteile/Nachteile gehört in der Form einfach raus. Also wenn du Lust hast, dann schreib den Artikel mit guten Quellen praktisch neu. Ich würde dich dabei (eher im Hintergrund) unterstützen, und es gibt noch ein paar andere kompetente Biologen, die mithelfen würden. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:34, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Seit 22:45 werden deine Bearbeitungen übrigens automatisch als gesichtet eingestuft. Willkommen in der laut Die dunkle Seite der Wikipedia unglaublich mächtigen Sichter-Kaste. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:06, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Da du gerade auf meiner DS geantwortet hast: Es ist sinnvoll, Diskussionen da fortzusetzen, wo sie begonnen wurden. Und wenn es um einen bestimmten Artikel geht, ist die Artikel-DS vorzuziehen, damit auch Andere es sehen. Noch ein technischer Tipp: Wenn du einen neuen Absatz anfangen willst, musst du 2x die Entertaste drücken. Es sei denn, du schreibst eine eingerückte Antwort wie ich hier, mit Doppelpunkt(en) am Anfang. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:05, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Okay, alles klar. Danke für den Tipp! --MorlocksAndEloi (Diskussion) 15:19, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Manfred Lütz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MorlocksAndEloi, bitte nicht ärgern, dass ich deine mehrfache Unterbringung des Buches Bluff: Die Fälschung der Welt in den verschiedenen Psychoanalyseartikeln zurückgesetzt habe. Nichts gegen Kritik an der Psychoanalyse, aber das von dir erwähnte Buch ist ja eher eine schwungvoll unterhaltsame Abrechnung mit den Auswüchsen von allerlei in der Wissenschafts-, Psycho-, Medien-, oder Finanzwelt und keine fachrelevante wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Lemma, die dem sonstigen Level der Artikel entspräche. Hoffe, dass das für dich nachvollziehbar ist. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:50, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn er gut und höflich begründet ist, kann ich auch mit einem Revert leben :) MorlocksAndEloi (Diskussion) 18:55, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Führungsstil

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MorlocksAndEloi, ich habe im Abschnitt Führungsstil#Empirische_Ergebnisse die Befunde zu den Meta-Analysen am Ende des Abschnitts aus mehreren Gründen entfernt: 1. sind die berichteten Stichprobengrößen (sowohl N als auch k) wesentlich kleiner für die berichteten Führungsstile als angegeben. 2. in der angegebenen Quelle wurde keine stat. Analyse durchgeführt, mit der bestätigt wurde, welcher Führungsstil am Effektivsten ist (im Gegensatz z. B. zu der neu hinzugefügten Meta-Analyse von Hoch et al., 2016). 3. stammen die Angaben nicht aus einer Fachzeitschrift mit Peer-Review, wurden also keiner unabhängigen Kontrolle durch FachkollegInnen unterzogen. Daher würde ich gerne den Abschnitt wieder auf meine Änderungen zurücksetzen und ggfs. die Angaben aus dem Buch als weiteren Abschnitt (mit der korrekten Stichprobengröße) ergänzen. Da die Befunde sich gegenseitig nicht ausschließen, können sie jeweils als Ergänzung gut nebeneinander stehen bleiben :-) Mit besten Grüßen --Daily User (Diskussion) 09:18, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Daily User, danke für deine Erläuterungen. Wenn es sich speziell um falsche Zahlenwerte handelt, halte ich deinen Vorschlag, nach einer Korrektur beide Befunde nebeneinander stehen zu lassen, für am besten. Mit komplett löschen wäre wohl das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Viele Grüße --MorlocksAndEloi (Diskussion) 20:10, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Hochsensibel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MorlocksAndEloi, da du dich, wie ich gesehen habe, dankenswerterweise dieses Lemmas annimmst: Ich hatte das immer noch auf meiner Beo, bin gerade noch einmal frisch über diese linkliste gestolpert und habe dann gesehen, dass ich im Sommer schon einmal eine Frage dazu auf die Diskussionsseite geschrieben hatte. Was meinst du: Soll man davon etwas als Einzelnachweis retten oder soll ich es einfach löschen? Oder was meinst du, sollte man stehenlassen. Es ist ja sonst nicht üblich, dass die Weblinks irgendwelche Zeitschriftenartikel auflisten. Und hast du eine Ahnung, was mit dem Einzelnachweis 1 (Klages 1991, Benham 2006) gemeint ist? Ich war jetzt zu faul, herauszufinden, wer das da so hingestellt hat, aber das ist ja so kein Einzelnachweis. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:31, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo @Mirkur:! Gute Frage! Mein erstes Gedanke war, dass man da rigoros die Axt ansetzen kann. Aber andererseits... vielleicht macht das eine oder andere doch als Einzelnachweis Sinn. Wenn sich durch die verschiedenen Zeitungsartikel ein roter Faden bei der Selbstwahrnehmung zieht, kann man das ja in zwei, drei dürren Sätzen abhandeln á la "Mutmaßlich Betroffene schildern sich selbst als..." und dazu die ganzen Artikel auf einen Schlag als Einzelnachweis abhandeln. Spiegel, Zeit und Co halte ich da für allemal reputablere EN als Vereins-/Verbandswebseiten.
Ob man die Selbstwahrnehmung überhaupt mit aufnimmt, sei mal dahingestellt. Für wichtiger halte ich es, auch die Kritik an Hochsensibilität zu referenzieren. So wie ich das beim Überfliegen gesehen habe, wird da am ehesten die SZ konkret. Da lässt sich was draus machen. Es sei denn, du hättest auch ne gute Referenz für die Kritik? Dann nur her damit! So könnte man auf wahrscheinlich alle Zeitungsartikel verzichten. Also um deine Frage zu beantworten: ALLES würde ich noch nicht löschen bzw. es ggf zu EN machen, wenn Alternativen fehlen.
Was mit dem Einzelnachweis 1 (Klages 1991, Benham 2006) gemeint ist, kann ich (noch) nicht sagen, aber ich sehe diese Lemma auch eher als ein Langzeitprojekt. Was es mit der ominösen "Doppelenttäuschung" auf sich hat, hab ich zumindest schon rausfinden können. :-) Viele Grüße!--MorlocksAndEloi (Diskussion) 17:15, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
P.S.: Werde an den Weblinks erst mal nichts verändern, um deine Meinungen abzuwarten.--MorlocksAndEloi (Diskussion) 17:29, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo MorlocksAndEloi, ich habe auch schon mal vor 1½ Jahren einiges an dem Artikel gemacht und hatte noch weiteres Material zusammengetragen, das ich sichten wollte, und Punkte, die ich hätte überarbeiten wollen, und habe die weiteren Bearbeitungspläne zunächst auf Eis gelegt, weil ich mir an einigen Punkten noch nicht ganz schlüssig war, wie man am besten mit diesem inzwischen sehr populären Konstrukt, das ein (oder mehrere) existierende Phänomene griffig und halbwegs plausibel (aber nicht widerspruchsfrei) beschreibt, aber wohl einer weiteren sinnvollen neurophysiologischen und -psychologischen Untersuchung und Aufklärung nur wenig gerecht wird, in der Aufbereitung umgehen soll. Hier hatte ich mich noch nicht zu einer Lösung durchgerungen und habe auch die Frage noch nicht öffentlich zur Diskussion gestellt.
Es macht wenig Sinn bei einem populärwissenschaftlichen Begriff (und als solcher hat er für Wikipedia Relevanz und sollte so dargestellt werden, wie er von Aron, in hunderten von populärwissenschaftlichen Büchern und Ratgebern weltweit definiert und geprägt und in der Bevölkerung rezipiert wurde), der in wissenschaftlicher Hinsicht erhebliche Defizite aufweist und dort nicht vernünftig definier-, klassifizier- und erklärbar ist, in jedem Satz im Artikel infrage zu stellen. (Auf die wissenschaftliche Defizite und Kernkritikpunkte und mögliche differenziertere mehrdimensionale Alternativkonstrukte, die diskutiert werden – und evtl. separat auch auf Korrelationsuntersuchungen mit Persönlichkeits- oder Krankheitsmodellen, zumindest die wichtigsten Diskussionsbeiträge – sollte strukturiert in einem Abschnitt eingegangen werden).
M.E. ist sowohl das Konzept von Aron, ihr Hochsensibilitäts-Test und die 1-Dimensionalität ihres Konstrukts für mich fragwürdig und reformierungsbedürftig, vermutlich bräuchte es mindestens 3 Dimensionen (oder mehr) und in einiger Zeit wird es vielleicht in mehrere Traits zerlegt oder durch andere strukturierte Beschreibungsmodelle ersetzt, die präziser fassbar und besser wissenschaftlich untersuchbar, verifzierbar, neurophysiologisch erklärbar und psychologisch sinnvoller handhabbar sind. Ich hoffe, dass die Aron’sche Definition in absehbarer Zeit durch differenziertere Modelle abgelöst wird, mit denen man auch in wissenschaftlicher Hinsicht und in der psychologischen Praxis mehr anfangen kann.
Ein relevantes Konzept hat es m.E. erst einmal „verdient“ (und sollte dem Leserkreis zuliebe, der sich für dieses Thema interessiert) erst einmal in sich geschlossen und verständlich und korrekt wiedergegeben und aufbereitet werden, so wie es den „Schöpfern“ und den Anwender- und Interessentenkreisen verstanden und beschrieben wurde. Die sachlich berechtigten Kritikpunkte oder Defizite sollten auf die entscheidenden Kernkritikpunkte zurückgeführt werden und strukturiert in einem Abschnitt zusammengefasst werden, evtl. auch die diskutierten neugefassten, mehrdimensionalen Konstrukte oder anderen Lösungsmöglichkeiten zur sinnvolleren und differenzierteren Beschreibung der im gegenwärtigen HS Begriff „vermatschten“ Phänomene.
Weil ich damals hier noch nicht zu einer überzeugenden Lösung gekommen war, habe ich die weitere Bearbeitung des Artikels erst mal zurückgestellt, bis ich mir nochmals einen aktuellen Überblick über die wissenschaftliche Diskussion und neu entwickelte differenziertere alternative mehrdimensionale Konstrukte, die in der wissenschaftlichen Beschreibung den HS Begriff ablösen könnten, verschafft habe und ein schlüssiges Konzept die Darstellung gefunden habe.
Was hast du denn für ein Gesamtkonzept und für konkrete Bearbeitungspläne mit dem Artikel? Hast du dir über die wissenschaftliche Diskussion und Literatur bereits einen Überblick verschafft?
Herzliche Grüße --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 04:34, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
PS: Die Weblinks würde ich in der aktuell bestehenden Form auf jeden Fall beibehalten, es sei denn, es fänden sich bessere Links, die etwas ersetzen. Bei diesem Thema müssen wir uns entscheidend auf die Darstellungen in der populärwissenschaftlichen HS Literatur und auch auf die Selbstwahrnehmung stützen (wir haben es hier nicht mit einem Pathologiebegriff oder einem Konstrukt, das wissenschaftlich definiert ist, zu tun, die aus psychiatrischer oder aus neurowissenschaftlicher Perspektive dargestellt werden könnten. Und der aktuelle HS Begriff hat für viele Menschen (und Wikipedia Nutzer) persönliche Bedeutung und möchten dazu auch Informationen finden – von wissenschaftlicher Seite können wir das Konstrukt in dieser Form leider nicht (er)klären (in diesem Fall würden sich die Gewichte in dem Artikel natürlich verschieben).
PPS: Die Literaturliste hätte auch noch Verbesserungsbedarf. Hast du hier schon eine Auswahl getroffen?
Nachdem ich mich durch ein paar Abstracts und Paper durchgewühlt habe, habe ich eigentlich gar nicht mehr den Eindruck, dass das Phänomen sooo schlecht erforscht ist. Es wurde in den letzten Jahren ordentlich publiziert.
► würde mich freuen.
Man müsste einfach "nur" mal das verstreute Wissen zusammentragen. Es ist m.E. daher nicht notwendig sich entscheidend auf die Darstellungen in der populärwissenschaftlichen HS Literatur und auch auf die Selbstwahrnehmung zu stützen.
► Halte das auch nicht für Ideallösung und bin z.B. von den Zeitungsartikeln u.a. nicht begeistert. Mal sehen, welche Lösung wir finden.
Zugegebenermaßen wird aber auch damit nicht alles klar und eindeutig sein. Das ist bedauerlich, aber eigentlich nichts besonderes, wenn man sieht, wie schwer man sich bei Definition/Abgrenzung/Ursachen mit anderen Phänomenen in der Psychologie tut. (Bei dem Thema Intelligenz hat es ja auch ne hübsche Weile gedauert...).
► sic.
Es wäre also nicht der Untergang des Abendlandes. Mein Vorschlag wäre
  • das Lemma auf eine empirische Basis zu stellen
  • insbesondere EN einzubauen, die die zusammen mit der Popularität gewachsenen falsche Vorstellungen (Meinungen) ggf. ausräumen. Es ist ja z.B. schön gut, wenn HSP von sich sagen, dass sie gewissenhaft seien. Nur hat es eben die Forschung nicht bestätigt.
  • der von manchen Fachleuten geäußerte Kritik Platz einzuräumen. Idealerweise wäre das nur in einem eigenen Abschnitt. Da gebe ich dir Recht. Aber das lässt sich in dieser Konsequenz wahrscheinlich nicht umsetzen. Mal ist die Kritik ja am Gesamtkonzept (HS wäre Augenwischerei), mal relativ konkret am Methodischen (eine vs. drei Komponenten), und gehört damit wohl auch in verschiedene Abschnitte.
► Zweiteilung klingt spontan nach einem evtl. sinnvollen Weg zur Strukturierung. Das Ringen um Struktur und Klarheit ist hier eine gewisse Herausforderung. Ich bin – wie gesagt damals noch nicht zu einer eindeutigen, für mich überzeugenden Lösung gekommen. Gemeinsam in der konstruktiven Diskussion sollten die Chancen besser sein.
  • subjektive Wahrnehmungen und Erfahrungen ihren Platz einzuräumen, falls(!) sie sich über verschiedene Quellen hinweg wiederholen und nicht empirischen Ergebnissen widersprechen.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, scheint dir ja grade der letzte Punkt wichtig zu sein.
Die Literaturliste würde ich gerne, wo angemessen, in EN überführen.
► Mach gerne mal deinen Vorschlag.
--MorlocksAndEloi (Diskussion) 15:02, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
► Ganz auf die Schnelle ein paar spontane Anregungen und Typo-Korrekturen. Ggf. kann ich noch etwas dazu erläutern. @ MorlocksAndEloi: Viele gute Impulse. Unsere Zusammenarbeit und Diskussion könnte m.E. fruchtbar werden.
► PS: Ich war 20 J in Editorial Bords und Reviewer und habe evaluiert und Vorlesungen über sauberes wiss. Publizieren gehalten. Diese Messlatte lege ich jetzt nicht bei meinen Edits an – das wäre in Wikipedia verfehlt und > 90% der Artikel müssten dann gelöscht werden. Wikipedia soll keine wiss. Publikationsplattform sein. Ich bin Pragmatiker. Solange es noch in > 50% der Artikel gravierende Mängel und Fehler zu beseitigen gilt, brauchen wir einen pragmatischen Weg zur Qualitätsverbesserung und wir müssen m.E. dringend in Wikipedia besser differenzieren zwischen wissenschaftlichen und gut erforschten Themen, die wir nach wiss. Kriterien diskutieren können bis hin zu Populärbegriffen, die relevant, aber unter wiss. Gesichtspunkten nicht satisfaktionsfähig sind – dort sollten wir anders verfahren und anmerken, dass es sich nicht um einen wiss. Begriff, Theorie etc. handelt – und bei HS liegen wir zwischen beiden Welten – da ist wohl ein guter und strukturierter Spagat notwendig.
► Herzliche Grüße,--LMU Dozent Medizin (Diskussion) 04:43, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Morlock, sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, war ein paar Tage eher offline. Meinen Einwand bezüglich der Weblinks finde ich jetzt nicht mehr so bedeutsam. Hatte auch weniger etwas gegen die Art der Literatur, sondern wollte mich eher für ein Einbinden aussprechen. Finde den Artikel insgesamt auf einen guten Weg. Darf ich deshalb noch ein Detail kritisch anmerken? Möchte es lieber nicht selbst machen, weil ich micht nicht ausreichend mit dem wirklich sinnvollen Gesamtkonzept beschäftigt habe und da jetzt nicht zwischenpfuschen möchte. Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:47, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Also das Detail ist dieser Satz hier: "Reize werden tiefer, intensiver und detaillierter gespeichert." Verstehe natürlich, was gemeint ist, aber m.E. kann der Reiz selbst nicht "gespeichert" werden... also jetzt nur begriffsdefinitorisch. Vielleicht hast du eine Idee, wie das Gemeinte etwas besser formuliert werden könnte? Noch ein Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:51, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Oh – jetzt läuft einiges in ganz falsche Richtung. Da sind wilde neue Theoriebildungen und so nicht durch die Literatur gestützte Schlussfolgerungen als Tatsachenbehauptungen drin und dadurch wird es noch unwissenschaftlicher. Außerdem wilde Verquickungen und Verflechtungen, statt dass wir es in eine Struktur bekommen. Du wolltest doch die gesamte Kritik rausziehen und in einen Absatz und darin die Kritik zweiteilen?
Erst kommt die Darstellung der HS Theorie nach Aron und wie sie nachfolgend durch die HS Lit geprägt wurde. Und danach kommen kritische Anmerkungen, und die möglichst strukturiert. Und Vorsicht bei der Interpretation der Studienergebnisse…
Vielleicht sollten wir doch erst mal das Konzept abstimmen und was wiss. sinnvoll zu diskutieren und durch die Lit. gestützt ist, bevor du noch weiteres völlig umschreibst?
Sorry, wegen der deutlichen Kritik. Gruß (nicht signierter Beitrag von LMU Dozent Medizin (Diskussion | Beiträge) 8:33, 18. Dezember 2018)

Hallo MorlocksAndEloi,

ich muss leider einige deiner letzten Edits erst mal revertieren. Wenn ich deine ganzen Änderungen der vergangenen Woche gesichtet und die verschiedenen Versionen miteinander verglichen und konsolidiert habe, übernehme ich die Punkte deiner Arbeit, die gut oder weniger kritisch sind, und baue sie wieder in den Artikel ein (heute Nacht, wenn ich es schaffe), damit wir eine Basis für weitere Artikelverbesserungen haben. Kopier dir den Text doch auf eine Unterseite in deinen BN. Dann können wir dort erst mal Konzept, sinnvolle Struktur, insbesondere Integration bzgl. der wissenschaftlichen Kritik und was sich daraus folgern und darstellen lässt (ohne wilde Theorieneubildungen – das ist hier wirklich tückisch, gerade bei so einem Artikel – ich habe deshalb meine Artikelarbeit vor 1½ Jahren an diesem Punkt untergebrochen, damit ich nicht selbst Gefahr laufe, aus den Einzelstudienergebnissen eine geschlossene Darstellung und Interpretationen vorzunehmen, in die sich diese Ergebnisse prima einfügen lassen, und damit eine neue Theorie zu bilden) und wie sich alles strukturiert und übersichtlich in den Artikel integrieren lässt, offline in Ruhe diskutieren, bis es passt. Wenn das Ganze den nötigen Reifegrad hat, kann man es wieder in den Hauptartikel einfügen.

Online auf die Schnelle eine Radikal-Umschreibung des ganzen Artikels bei der wiss. Quellen- und Diskussionslage zu versuchen, endet sonst in Chaos und Reverts, die unnötige Arbeit und Frust auslösen. In einer offline Arbeitsversion in deinem BN haben wir die nötige Ruhe und können auch zunächst manches erst mal grob skizzieren und gegenseitig kommentieren, müssen auch nicht alle Texte schön durchformulieren, bevor man sie postet und können auch mal Alternativen ausprobieren oder unsere unterschiedlichen Ideen nebeneinanderstellen, um eine gute Lösung zu finden.

Grob hätte ich nach unserer bisherigen Diskussion eine Strukturierungsidee im Kopf, die wir dort mal diskutieren können (wenn du die Seite in deinem BN angelegt hast, würde ich dort den Strukturierungsvorschlag skizzieren und zur Diskussion stellen – ich kann nur nicht die nächsten Wochen täglich im Eiltempo immer umfangreich sofort zu jeder Sache Stellung nehmen – Qualität sollte Vorrang vor Hektik haben). Dann können wir die Vorschläge für die Artikelstruktur diskutieren, dass die erst mal grob steht und du könntest deine Beiträge zur Kritik an Konzept, Methodik und weitere Ergebnisse der Forschung und wiss. Diskussion, womit du dich gerade befasst, einbringen. Die einzelnen Kritikpunkte können wir dann strukturieren und die Aussagen in korrekte Formulierungen, die auch durch den Stand der Forschung rsp. die jeweiligen Quellen gestützt sind, bringen und das ganze eine brauchbare Form für einen informativen, lesbaren Wikipedia Übersichtsartikel bekommt. So macht das mehr Sinn und führt zu einem bessern Ergebnis, wir haben die nötige Ruhe und Diskussionsmöglichkeit, bis wir eine zufriedenstellende Lösung gefunden haben und vermeiden tägliches hektisches Herumeditieren und Radikaleingriffe am Hauptartikel und frustrierende Reverts geleisteter Arbeit und führt zu einem besseren Ergebnis. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 22:27, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo @LMU Dozent Medizin:! Wie gesagt, ich hatte das Lemma eher als Langzeit-Projekt betrachtet und sah das weder in Inhalt noch Form als die endgültige Fassung. Aber hier treffen wohl einfach zwei unterschiedliche Arbeitsweisen aufeinander... Manche Änderungen kann ich zwar momentan (noch?) nicht nachvollziehen, aber du scheinst ja schon eine relativ konkrete Vorstellung von deinem Ziel zu haben. Immerhin steht da jemand zu dem, was er auf seiner Benutzerseite ankündigt, nämlich für Verbessern statt Löschen. Auch nicht selbstverständlich... Werde die kommenden zwei Wochen kaum online sein können. Also wenn du - oder wer auch immer (@Mirkur:?) - dich austoben magst, nur zu! --MorlocksAndEloi (Diskussion) 13:48, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das ist schön, dass du das auch so siehst. Deshalb habe ich mich zu diesem Schritt entschlossen (und zunächst nur einige deiner Überarbeitungen übernommen und bin in Vielem wieder auf den Artikelstand, der sich über etwa 1½ Jahre sich in Wikipedia konsolidiert hatte, zurückgegangen – natürlich mit entscheidendem Verbesserungsbedarf, was die wiss. Forschung kritisch dazu anzumerken hat, wo du dich dankenswerterweise reingehängt hast und ich vor 1½ Jahren meine weitere Arbeit abgebrochen habe, weil das einige Tücken birgt und ich mir damals in der strukturierten Aufbereitung noch nicht schlüssig war und hier noch nicht zu einem Endpunkt kam) und vorgeschlagen, das in Ruhe auf einer Unterseite bis zur nötige Reife zu bringen und zu diskutieren und nicht online im Artikel-Raum. Ich komme wohl auch die nächsten Wochen kaum zu dem Thema und würde dir eine Arbeitskopie auf einer Unterseite in deinem BN anlegen, wo wir das Projekt weiterverfolgen können und dort auch Vorschläge zur Strukturierung machen, sobald ich dazukomme, die wir dann diskutieren können. Da sollten wir dann auch deine Beiträge einbauen und an allem feilen können, bis das Ganze bis zu einem stimmigen Artikel führt. Und haben Gelegenheit zur Diskussion. Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit und Diskussion mit dir und Mirkur:?.
Dir und @Mirkur: erst mal Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch… --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 23:53, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dankeschön! :-) Ich hoffe, ihr seid auch gut durch die feierlichen Tage gekommen. Hier hab ich jetzt ein paar lose Text- und Wissensschnipsel zusammengetragen, die hoffentlich die Basis für eine zukünftige "Aufforstung" des Artikels sind.--MorlocksAndEloi (Diskussion) 19:15, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Borderline-Persönlichkeitsstörung

[Quelltext bearbeiten]

Du bist im o.a.Artikel angeeckt. Informiere dich mal bei Wikipedia:Neutraler Standpunkt, wie man besser formuliert ("In einer Studie..."), dann kann ein fundiert belegter Text auch drin bleiben. Gruß --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 02:42, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo @MorlocksAndEloi:,
bei der Darstellung des Sansone & Sansone Papers ist mir an ein paar Stellen etwas “mulmig” geworden (nimm es mir bitte nicht übel). Ich finde deine Beiträge sehr wertvoll. Ich habe mal eine Überarbeitung ohne Perfektionsanspruch eingestellt. Schau’s dir mal an, ob du Verbesserungswünsche hast. Falls du Rückfragen wegen meiner Überarbeitung hast, kann ich gerne die Änderungen kommentieren. Herzliche Grüße, --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 05:50, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Kein Problem!
Dankeschön. Meine einzige Anmerkung wäre, dass man an der Stelle, wo das erste Mal das Wort Vorurteile benutzt wird, stattdessen vielleicht Einstellungen/Ansichten/Vorstellungen einsetzen sollte, weil wir ja nicht wissen, ob es sich um Vorurteile der Fachkräfte oder um deren korrekte Einschätzung handelt. Viele Grüße, --MorlocksAndEloi (Diskussion) 20:21, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo MorlocksAndEloi,
ich gebe dir recht, mir war das Wort Vorurteil auch etwas hart. Allerdings handelt es sich schon um eine Art Voreingenommenheit, die fast alle Fachkräfte gegenüber Borderlinern besitzen und das zum Tragen kommt, sobald die Diagnose gestellt (oder wahrscheinlich ist). Das kann allerdings oft dauern. Ich habe zwei Studien in Erinnerung (keine Ahnung, von wann und wie gut), wonach Borderliner 8 bzw. 11 Jahre lang in Psychiatrischer Behandlung wegen anderer Beschwerden, Komorbiditäten, vorgeschobene Anliegen (manchen Borderliner ahnen auch schon ihre Diagnose und möchten sie wegen der Stigmatisierung verbergen) waren, bevor die Borderline Diagnose korrekt gestellt wird. Das gelingt ihnen meist recht gut, solange sie nicht in einer akuten Krisensituation aufgenommen werden oder wegen suizidalem oder SVV auffallen oder keine umfangreichere Angehörigen-Anamnese einbezogen wird. Bevor die Therapeuten von der Diagnose wissen, kommen Borderliner ja in der Regel weit überdurchschnittlich gut an, gewinnen sehr schnell Sympathie und vereinnahmen (und manipulieren subtil und erfolgreich) die Therapeuten (also ganz im Gegenteil zur Aussage deiner Studie). Borderline, die nicht im Krisenzustand sind, haben meist ein besonders einnehmendes Wesen und kommen erst mal überdurchschnittlich gut an.
Ich hatte etwas gezögert, ob man in Wikipedia die Arbeit zitieren soll, weil sie bei Borderlinern vielleicht die Ängste, sich in Behandlung zu begeben und anzuvertrauen, vergrößert und habe mich gefragt, warum du sie ausgewählt hast. Aber mit der Stigmatisierung (und da ist schon eine Voreingenommenheit (aber oft auch negative Vorerfahrungen und etwas Hilflosigkeit mit dabei, weil die wenigsten Therapeuten genügend geschult und erfahren sind und gutes therapeutisches Rüstzeug sich erworben haben, um sicher mit Borderlinern (auch in sich zuspitzenden Krisensituationen) umzugehen)), da ist leider schon etwas dran. Und der Artikel deutet ja auch die wechselseitige Negativdynamik noch an, die ich in der Kurzdarstellung nicht untergebracht habe. Eigentlich müsste man die Darstellung viel umfangreicher und auf mehr Quellen gestützt darstellen, nur das sprengt komplett den Rahmen des Wikipedia Artikels. Menschen mit psychischen Erkrankungen (und sehr stark mit Persönlichkeitsstörungen) werden leider stigmatisiert und sind mit Vorurteilen konfrontiert und da stehen die Borderline (abgesehen von Dissozialen, Psychopathen und Malignen Narzissten) oben auf der Hit-Liste. Einstellungen/Ansichten/Vorstellungen wäre mir etwas zu schwammig, Vorurteil macht mich auch nicht glücklich, … Ich habe jetzt grade mal in: „…negativ gegenüber Patienten mit einer BPS Diagnose voreingenommen sind“ abgeändert. Ist vielleicht besser. Andere Vorschläge? Herzliche Grüße, --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 18:33, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
PS: Beim HS Artikel kann es jemand nicht erwarten. Jetzt mal sehen. Es wird verdammt schwierig. Auf der einen Seite die etwas „blumige Charakterisierung“, die weltweit über 20Jahre sich etabliert hat und sicher bestenfalls auf einen kleinen Bruchteil der HL’ler zutrifft (v.a. wenn man die Aronschen Selbsttest-Fragebögen zugrunde legt und von 15 – 20% ausgeht und alles in ein 1-dim. Konstrukt klatschen will… das geht hinten und vorne nicht auf).
Auf der einen Seite muss m.E. in etwa dieses Konstrukt mit den Merkmalen und etwas „blumige Charakterisierung“ aus der „Semiwissenschaftlichen“ und Selbsthilfe-Literatur beschrieben werden, denn so ist es weltweit zig-millionenfach verbreitet – und deshalb muss es erst mal auch so dargestellt werden – und danach müssen wir die wenigen eindeutigen Erkenntnisse und dann sauber strukturiert die die Kritik an dem mistigen Konstrukt bringen, das ich so schnell wie möglich durch ein besseres, mehrdimensionales Konstrukt ersetzt haben möchte, das man wenigstens vernünftig wissenschaftlich untersuchen und sich kritisch damit auseinandersetzen kann. So geht das nicht zusammen, es ist viel zu heterogen – alleine schon mit AES vs. LST, EOE – damit wäre man wenigstens schon einen großen Schritt weiter (+ vernünftige Diagnostik) – und dann kann sich HS immer noch höchst unterschiedlich manifestieren…
@Mirkur:s Vorschläge klingen auch recht vernünftig (habe noch nicht über die konkrete Umsetzung nachgedacht), v.a. wollte ich mir die Arbeiten von Christina Blach, die du sicher auch kennst und die mir von 2 Jahren schon positiv ins Auge gefallen sind, noch einmal durchlesen… Also bis demnächst, --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 18:33, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich stoße gerade (nicht ganz) zufällig auf diese Diskussion. Meine Bitte wäre, noch mal die eigene Position zu überdenken, wenn hier oben geschrieben steht: „…Voreingenommenheit, die fast alle Fachkräfte gegenüber Borderlinern besitzen…“ oder „…weil die wenigsten Therapeuten genügend geschult und erfahren sind und gutes therapeutisches Rüstzeug sich erworben haben…“ (Herv. v. mir). Ich halte mindestens diese Quantifizierung für kühn. Und ich weiß nicht, auf wen sich diese Aussagen beziehen. Immerhin haben mit Christa Rohde-Dachser und Otto Kernberg zwei Lehrbuchverfasser ziemlich viele Psychotherapeuten ausgebildet und das ziemlich gut. Mit Gerd Rudolf könnte man einen dritten Lehrer erwähnen, auf dessen Schülerinnen & Schüler diese Aussagen ebenfalls kaum zutreffen dürften. Und es gibt noch mehr, die man nennen könnte, vermutlich auch Angehörige anderer Schulen. Einfach nur mal so. Und btw: ich weiß, es hat sich eingebürgert, aber ich persönlich finde es schrecklich, wenn Menschen mit dieser Diagnose als „Borderliner“ bezeichnet werden. Es erinnert mich zu sehr an „die Niere in Zimmer 7“. Das muss selbstverständlich niemand teilen. Ansonsten bitte ich um Nachsicht für meine Einmischerei und bin auch schon wieder weg. Ein schönes Wochenende wünscht --Andrea (Diskussion) 18:23, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Publikums- und Reviewpreis

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

deine Stimmen habe ich erhalten und verbucht. LG -- ɦeph 20:56, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Kurz-URL-Verlinkung von faz.net

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Hochsensibilität im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-URL auf faz.net benutzt.

Dazu drei Anmerkungen:

  • In der Wikipedia streben wir immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts an. Bei einem Kurz-URL (wie z.B. https://www.faz.net/-ikh-9jwfg) ist das nicht gegeben, da der dahintersteckende Original-URL (im Beispiel https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/wikipedia-braucht-das-internetlexikon-bald-bezahlte-autoren-16045036.html) nicht mehr rekonstruierbar sind, wenn der Kurz-URL mal defekt sein sollte.
  • Anhand der langen Form können wir Textsuchen starten und defekte und unerreichbare URL an anderer Stelle wiederfinden.
  • Außerdem lassen sich leichter Verwechslungen etwa zwischen zwei Zeitungsartikeln erkennen, weil die Überschrift im Klartext drinsteht.

Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs zu verlinken? Zum Extrahieren des langen URLs kannst du das Tool https://tools.wmflabs.org/url-converter/ verwenden. Im oben verlinkten Fall versuche ich, den Link selbst zu ersetzen.

Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)

Eine archivierte Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:03, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Artikel Depression

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Depression schlage ich zur Abwahl vor, da es meines Erachtens an entsprechender Qualität mangelt. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was die Regeln für einen lesenswerten Artikel sind. Um die Mindestqualität für einen lesenswerten Artikel zu sichern, sollte er weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in Abwahldiskussion. Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als lesenswerter Artikel ausgezeichnet ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, 5.147.150.11 11:41, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Narzissmus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MorlocksAndEloi ich danke dir für die gliederungen und der hauptüberschrift „Tiefenpsychologische Perspektive“ die sache wird nun deutlich übersichtlicher und einzelne themenbereiche können einfach ergänzt und letztlich auch verstanden werden. Gruss--Zusasa (Diskussion) 18:11, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Verdrängung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MorlocksAndEloi, schön, dass du den Artikel zur Verdrängung bearbeitest. Er hat es ja wirklich nöitg. Ich hoffe, dass ich mit meiner Beteiligung keine Bearbeitungskonflikte erzeugt habe. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:48, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Mirkur, das war kein Problem, aber nett, dass du fragst. Ich stimme dir zu, an dem Artikel könnte man sicherlich noch mehr tun, allerdings ermüdet mich etwas das Kommunikationsverhalten anderer Wikipedianer. Daher lasse ich es darauf beruhen.--MorlocksAndEloi (Diskussion) 21:16, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hey MorlocksAndEloi, bei deiner letzten Zurücksetzung muss ich dir aber leider mal widersprechen, die Fassung vorher war auch meines Erachtens korrekt und klar formuliert, das ist tatsächlich Konsens in der Psychoanalyse oder wüsstest du einen Psychoanalytiker, der das anders sieht. (Aktiv verdrängen wäre ja: "Denken Sie nicht an einen blauen Elefanten", was ja erfahrungsgemäß icht funktioniert.) Was dagegen, wenn ich das wiederherstelle? --Mirkur (Diskussion) 00:29, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hm... für aktives Verdrängen sollte es genügen, wenn jemand oder etwas handelnd aktiv wird, oder?
Und bezogen auf den Vergleich mit dem blauen Elefanten: Für ein aktives Verdrängen reicht es ja schon aus, wenn man z.B. sagt "Denk nicht an das ungewöhnliche Tier, das dir damals im Zoo begegnet ist!" (was nämlich ein blauer Elefant war). Und das funktioniert laut den Studien mit dem Think/No Think-Paradigma, die in der Meta-Analyse zusammengefasst werden, bei (gesunden) Menschen ziemlich gut.
Trotzdem habe ich jetzt mal den betreffenden Text geändert, in der Hoffnung, dass er jetzt eher konsensfähig ist.--MorlocksAndEloi (Diskussion) 12:02, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lobbyismus

[Quelltext bearbeiten]

Leider wurde meine Änderung wieder zurückgesetzt. Was meinst Du, lohnt es sich, über eine wiedereinfügung zu diskutieren? --Rita2008 (Diskussion) 19:16, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Psychologischer Psychotherapeut

[Quelltext bearbeiten]

du hast meinen Edit revertiert, aber glaube ich nicht verstanden, der Kommentar jedenfalls zeigt, dass du die beiden Dinge als gleich verstehst.

"Im Gegensatz zu Psychologischen Psychotherapeuten haben die psychotherapeutischen Fachärzte in der Regel kein Psychologiestudium, sondern ein Medizinstudium abgeschlossen."

Sie *müssen* aber ein Medizinstudium abschließen, nicht nur "in der Regel" sondern zwingend.

Die Bedeutung die ich intendierte kann auch so formuliert werden: "Im Gegensatz zu Psychologischen Psychotherapeuten haben die psychotherapeutischen Fachärzte in der Regel kein Psychologiestudium, sondern *nur* ein Medizinstudium abgeschlossen."

Hierbei ist dann aber eine Problematik, dass durch das "nur" eine Wertung herein interpretiert werden könnte:" Ist ein Arzt ein schlechterer Psychotherapeut weil er *nur* Medizin studiert hat?"

Außerdem hast du damit auch einen Link (zu Facharzt KJP mit revertiert, ich bitte dich etwas vorsichtiger zu revertieren.

Ist jetzt klarer, was ich meine? --triple5DiskussionBewertung 00:35, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Du hattest recht, ich hatte es als gleich verstanden. Dein Argument hat mich aber überzeugt. Touché! --MorlocksAndEloi (Diskussion) 16:15, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten