Benutzer Diskussion:Olei/Archiv01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi Olei! Kann es sein, dass Du ziemlich lange am Artikel gearbeitet und meine Änderungen durch das Speichern Deiner Version überschrieben hast? Warum sonst hast Du meine Änderungen rückgängig gemacht? Gruß, Rhododendronbusch 16:36, 2. Jun 2005 (CEST)

Ich hab Dir zwar schon auf meiner Diskussionsseite geantwortet, aber ich wollte Dir noch sagen, falls Du es nicht schon weißt, wenn Du größere Arbeiten an einem Artikel unternimmst, dann füge vorher den inuse Baustein ein:
{{inuse}}
Siehe dazu auch Wikipedia:Textbausteine). Gruß, Rhododendronbusch 09:56, 3. Jun 2005 (CEST)

Dieser Hinweis ist mir schon über den Weg gelaufen, ich wußte aber nicht, dass es eine Vorlage ist. Vielen Dank für den Tip! Grüße, Olei 11:39, 3. Jun 2005 (CEST)

Dafür nicht. Rhododendronbusch 12:10, 3. Jun 2005 (CEST)

Gewöhnliche Strauchschrecke

[Quelltext bearbeiten]

Leider bin ich dir schon zuvorgekommen und habe einen Artikel zur Gemeinen Strauchschrecke geschrieben. Da ich nicht wusste, dass du bereits am gleichen Artikel arbeitest, würde ich mich sehr freuen, wenn du weitere Details in meinem Artikel ergänzen würdest. Ich habe sowohl deine Taxobox, als auch dein Bild in meinen Artikel übernommen. Der Artikel Gewöhnliche Strauchschrecke verweist jetzt auf die Gemeine Strauchschrecke. Mit deutschen Bezeichnungen ist das ja immer ein wenig schwierig. Ich hoffe du bist mir nicht böse. fabelfroh 21:59, 6. Jun 2005 (CEST)

Nein, nein, überhaupt nicht. Der Textteil existierte bisher ohnehin nicht und manchmal sollte man froh sein, dass es keinen deutschen Namen gibt, oder? =:-) Ich schaue mal, was ich zu der o. g. Art noch finde und werde gegebenenfalls Ergänzungen vornehmen. Wenn wir schon beim Ändern sind, ich habe einige wenige Artikel zu Ensifera verfaßt (Siehe Langfühlerschrecken). Wir sollten überlegen, ob wir zusätzlich einen forward-Artikel mit dem lateinischen Namen erstellen (keine Ahnung ob das in der Wikipedia üblich ist). Du kannst auch gerne deine Gliederung in diese Artikel einführen und Ergänzungen oder Korrekturen vornehmen. Olei 22:30, 6. Jun 2005 (CEST)
Ich persönlich füge zu jedem wissenschaftlichen Namen (die übrigens sowohl griechisch als auch lateinisch sind!) ein Redirect hinzu. Das ist aber überflüssig. In einigen Pflanzen-Artikel (dort tummle ich mich meistens) wird jedoch dennoch mit den wissenschaftlichen Bezeichnungen gearbeitet, wenn z.B. keine deutschen existieren. Übrigens, in Wikipedia wird ausschließlich der deutsche Name als Artikel reingestellt. Oft ist es so, dass es für mehrere Gattungen den gleichen deutschen Namen gibt, also z.B. für Chorthippus Grashüpfer, die aber schon anderweitig belegt sind. Nur dann wird der wissenschaftliche Name verwendet.
Was die Gliederung von Artikeln angeht, so gibt es (für mich) 3 wesentliche Dinge für Insekten: Lebensweise, Aussehen, Vorkommen. Des weiteren sind oftmals ökologische Aspekte und Bedeutung für den Menschen (soforn vorhanden) wichtig. Tendenziell ist es egal, ob man dies in einem zusammen hängenden Text schreibt, oder in Überschriften fasst. Letzteres ist aber deutlich übersichtlicher.
Ich habe die Langfühlerschrecken, sowie die Kurzfühlerschrecken in meine Beobachtungsliste aufgenommen. Falls sich da was tut, so werde ich sicher die Änderungen verfolgen und neue Artikel lesen.
Neue Artikel kannst du übrigens in Vorlage:Neue Artikel im Portal Lebewesen eintragen. fabelfroh 14:16, 8. Jun 2005 (CEST)

Hallo Olei! Hast du auch schon die Plattform Commons:Community Portal mitbekommen? Es wäre schön, wenn du deine Bilder dort hochladen könntest. Über Commons kann jede anderssprachige Wikipedia einfach die Bilder einfügen in ihren Artikeln, ohne dass sie einzeln in den verschiedensprachigen Wikipedias hochgeladen werden müssen. Natürlich müsstest du dich dort auch anmelden. Schaue es dir doch mal an. Gruß und thx für die neuen Artikeln und Bildern im Bereich Lebewesen. --Factumquintus 17:26, 8. Jun 2005 (CEST)


Habe ich mitbekommen - muß mich mal damit beschäftigen. :-) Olei 22:15, 8. Jun 2005 (CEST)

Bild Sumpfkreuzspinne

[Quelltext bearbeiten]

Wegen den Bildern nochmal. Ich habe das Bild Bild:Araneus alsine1.jpg bei den Kandidaten für exzellente Bilder eingestellt, weil ich es einfach faszinierend finde;-). Könntest du eventuell noch genauer beschreiben, in welcher Situation du sie fotografiert hast. Denn irgend etwas verspeist sie wohl gerade. Achja, ist oftmals eine subjektive Sicht der Abstimmenden. Wenn es nicht klappt, bleibt es trotzdem ein super Foto;-)grüßle--Factumquintus 22:56, 8. Jun 2005 (CEST)

Du hast doch nicht etwa... Ok. Du hast. :-) Kurz einige Infos zum Bild, die noch nicht in der Bildbeschreibung stehen: Technik: Canon EOS 500, Canon EF 2.8/100 (das Objektiv macht das Foto, nicht der Body), Ringblitz, Film: Fuji Sensia 100 (RD), Scanner: Epson 1650. Das ist leider nur ein Flachbettscanner, ein ordentlicher Diascanner würde aus dem Dia mehr herausholen - ich habe die einzelnen Farbkanäle mit mehreren Versuchen kräftig nachschärfen müssen. Ich war in jenem in der Bildbeschreibung genannten NSG unterwegs, um Insekten zu fotografieren. Das Foto vom Grünen Heupferd stammt übrigens von der gleichen Feuchtwiese, nur ein paar Meter entfernt. Beim Spähen nach geeigneten Bildmotiven habe ich im Augenwinkel eine plötzliche Bewegung wahrgenommen, offenbar hatte sich im Netz von Araneus alsine ein Insekt verfangen und die Spinne hat die Beute umgehend in das "Tütenblatt" befördert. Mit etwas Phantasie könnte es eine Wespenspinne (quergestreifte Zeichnung ?) sein - das ist aber eine pure Vermutung. Ich habe dann die Pfanzen in unmittelbarer Nähe untersucht und dabei auch in das unaufällig aussehende zusammengerollte Blatt geschaut. Und siehe da: ein Motiv! Ein perfektes Bild ist es allerdings nicht und zwar aus folgendem Grund: Es war an diesem Abend schon ziemlich dämmrig geworden und um die Tiefenschärfe zu optimieren verwendet man in solchen Situationen eine hohe Blendenzahl. Beides führt dazu, das der Hintergrund in der Dunkelheit verschwindet. Das vorliegende Bild ist ein Auschnitt um den Eindruck eines "Nachtfotos" zu minimieren und wenigstens ansatzweise die Augen der Spinne in den Goldenen Schnitt zu setzen. Beim Anlegen des Artikels habe ich auf den deutschen Namen verzichtet, weil er bei Google nur wenige Treffer lieferte. Inwieweit die Fachliteratur da Informationen liefert weiß ich nicht, mir liegt als Bestimmungsbuch nur der angegebene "Bellmann" vor.

Vielen Dank übrigens, dass du das Bild gleich in die Commons verschoben/hochgeladen hast. Was ist beim direkten Hochladen in die Commons zu beachten (habe den Link noch nicht gefunden)? Wie ich gesehen habe, gibt es Lizenzvorlagen. Gibt es auch Vorlagen für die Bildbeschreibung?

PS: In Kürze werde ich noch drei Fotos zum Thema Veränderliche Krabbenspinne mit Beute bereitstellen. Die könnten im Artikel als Galerie eingebunden werden. Grüße, Olei 23:52, 8. Jun 2005 (CEST)

Hallo Olei. Vielleicht hast du es noch nicht mitbekommen. Aber Aka hat das Bild nochmal bearbeitet-->Bild:Araneus alsine2.jpg. Würde es vorgeschlagen werden in dieser Version, hätte es wohl mehr Zuspruch, wie ich gesehen habe.--Factumquintus 00:18, 22. Jun 2005 (CEST)
Hallo Factumquintus, jetzt habe ich es mitbekommen. Von dieser zuletzt genannten Version halte ich nichts, es ist aus fotografischer Sicht "einfach nur draufgeknallt" und zeigt zu wenig vom Lebensraum (im Blatt). Unabhängig davon ist die störende Reflexion des Blitzes zwar einigermaßen retuschiert, das reißt es aber auch nicht heraus. Insgesamt bin ich mit der Schärfe unzufrieden, aber die mir zur Verfügung stehende Scantechnik liefert nichts besseres. Ich habe mir übrigens - einfach um mir ein Bild über die Bildkandidaten zu verschaffen - einmal das Archiv angesehen. Für mich persönlich ist als Ergebnis herausgekommen, dass ich zukünftig keine weiteren Anstrengungen unternehmen werde, falls eines meiner Fotos vogeschlagen wird, es in irgendeiner Weise dafür zu optimieren. Das würde erstens eine Menge meiner Freizeit auffressen. Das habe ich mit dem o. g. Foto versucht, bis hin zu finanziell vertretbaren Scans in einem Fotolabor - jedoch ohne ein zufriedenstellendes Resultat zu erhalten. Zweitens polarisieren die Meinungen zu guten Fotos hier die Benutzer dermaßen, dass ich kaum von einer einigermaßen seriösen Bildkritik ausgehen kann. Meine Meinung dazu habe ich dazu bereits geäußert. Also bitte: keine neuen Vorschläge. Und, PS: Falls dich meine Fotos interessieren, es gibt immer noch meine Benutzerseite. Nicht alles ist optimal, aber durchaus brauchbar. Grüße, --Olei 00:54, 22. Jun 2005 (CEST)
Ist in Ordnung. Schade zwar, aber mir ist auch oftmals aufgefallen, dass die Begründungen sehr mager und oft auch stimmungsabhängig ausfielen. Nunja, schreib an deinen Bläulingen weiter bzw. Schmetterlingen, da gibt es ja noch einiges zu tun. Damit wirst du bestimmt nicht arbeitslos;.) gruß und bis irgendwann--Factumquintus 01:01, 22. Jun 2005 (CEST)

Hallo Olei, tut mir leid, dass Du Dich da über mich ärgern musstest. Die unterschiedlichen Beurteilungen kommen möglicherweise dadurch, dass verschiedene Größen des Bildes bewertet werden. In 200px war mir Spinne und Beute zu klein, als 300px unter Sumpfkreuzspinne erkennt man einiges besser. Lass Dich nicht entmutigen, Deine Bilder sind wirklich gut. --Suricata 15:33, 24. Jun 2005 (CEST)

Hallo Suricata, du mußt dich nicht entschuldigen. Du hast es begründet und eine Meinung ist eine eine Meinung. ;-) In den Taxoboxen verwende ich gerne 300px, weil selten so viel Text vorhanden ist, dass er auch bei kleineren Bildern die linke Spalte einigermaßen füllt. Grüße, --Olei 15:47, 24. Jun 2005 (CEST)

Hallo Olei

Wegen den Bläulingen: Klar hab ich Lust, habe mal nen Bläulingsschlüssel erstellt, allerdings jedes Jahr dasselbe, dass man sich wieder einarbeiten muss. Aber hätte ich große Lust dazu. Am besten stellst du Bilder rein, und da ich eh fast jeden Tag reinschaue, korrigiere ich einfach und geb ne Nachricht ab, wenn fertig. Ok? Bei den Texten wäre ich natürlich auch dabei, da wäre es aber gut das Format einheitlich zu halten, wenn du das vorgeben möchtest, wärs super, da ich noch nicht die letzten Feinheiten im wikilayout raus hab. Ansonsten wäre ich natürlich auch begeistert, wenn du die Bläulingsfotos in guter Qualität auf CD brennen könntest und an mich schicken, meld dich einfach, wenns und wies am besten klappen könnte.

Viele Grüße --Bourgeois 18:25, 10. Jun 2005 (CEST)

Hallo Bourgeois, ich denke, ich fange mal an mit den Scans. Eins habe ich heute morgen noch geschafft (Plebeius.argus), muss noch hochgeladen werden. Es ist von den Scanbedingungen recht schwierig, da blitzbedingt ein hoher Kontrast vorhanden ist. Und mein Flachbettscanner ist da möglicherweise überfordert. Mal sehen. Ich verlinke das Bild dann auf meiner Benutzerseite. Grüße, Olei 20:49, 10. Jun 2005 (CEST)
Hallo Olei, naja, das mit dem Edit-Gehege war nur Zufall. Als ich rausging und die "Beobachtungsliste" lud, kam mit gleicher Uhrzeit Dein Eintrag. Sonst treibe ich mich in Bio-Artikeln nicht herum, aber den Oma-Test hatten die "Bläulinge" eben nicht bestanden; erst in Klammern kam irgendwas mit Faltern, und da dämmerte es mir (Techniker), dass es sich um Schmetterlinge handeln solle... ;-) Jetzt lasse ich die Biologen lieber wieder allein; einer meiner Edits (Ameisenjäger, s. Versionsgeschichte) war mal extrem ungnädig aufgenommen worden... ;-) Freundlichen Gruß BerndB
Hihi, ausgerechnet argus, eine der wenigen Arten, die nur durch Genitalbestimmung sicher bestimmbar ist. Kann ich wenig beitragen, wenns denn erscheint, bis jetzt isses noch nicht da. Aber dann macht es ja auch wenig aus, müsste man höchstens eine Makroaufnahme der Tibia und eines Genitalpräparats draufnehmen. Aber mit Genitalpräparaten habe ich keine Erfahrung, um solche Bilder zu verifizieren müsste noch jemand anderes rangeholt werden. Aber ich denke, ein eindeutig als Plebejus-Silberfleckbläuling bestimmbares Bild müsste für Wikipedia ausreichend sein. Liebe Grüße --Bourgeois 20:56, 13. Jun 2005 (CEST)

Hallo Bourgeois, die Bilder landen immer zuerst auf meiner Benutzerseite. Ok, ich stecke das Bild mal in den Artikel rein. Du kannst es dir ja mal ansehen. Die Spiegelflecken sind zu sehen, was je nach Beleuchtungswinkel mehr oder weniger stark ausgeprägt ist. Hast du empfehlenswerte Literatur zu diesem Thema? Neben P. argus kommt in Sachsen nur P. idas vor. Ich müßte noch in Erfahrung bringen, ob am Fundort Sanddorn wächst. Falls nicht, dann idas! Im Weidemann habe ich gerade noch gefunden: "argus besitzt einen deutlichen Dorn an den Vorder- und Mittelschienen der Beine, welcher bei idas und argyrognomon fehlt." Grüße, --Olei 22:42, 13. Jun 2005 (CEST)

Es erkennt ohnehin niemand den Unterschied. In Baden-Württemberg ist hohe Verwechselungsgefahr mit P. argyrognomon gegeben, meist kann man sie am Biotop noch einschätzen, aber wie gesagt, eigentlich Genitalbestimmung. Idas meine ich war nicht Sanddorn, sondern Ginster! In BW ist der ohnehin fast ausgestorben. Der Dorn ist die im Artikel ja schon beschriebene "Tibia". Wenn man den sehen will, muss man das Tierchen aber schon ganz schön quälen oder aufspießen und dann kann man auch gleich das Genital untersuchen.

Ich hab jetzt mal nen Artikel zum Cupido minimus mit deiner Vorlage geschrieben, kannst das Bild dann auch hochladen. Als nächstes könnt ich den Maculinea nausithous machen. Ok? Grüße --Bourgeois 00:41, 14. Jun 2005 (CEST)

P. idas: Ich schaue noch einmal nach. C. minimus: muss mal suchen ob ein Foto existiert. Ich kümmere mich heute weiter im die Feuerfalter. Grüße, --Olei 08:00, 14. Jun 2005 (CEST)

Hallo, ich habe die disparflugzeiten korrigiert, ich kann den Ebert "Schmetterlinge BWs" sehr empfehlen, zu Phänologie und Ökologie findet sich kaum was besseres, der dispar wohnt bei mir zudem vor der Haustüre. Kleines Problem: Wenn ich das Layout kopiere, funktioniert die taxobox nicht, wie mache ich das? Etwas verdutzt war ich, als ich nausithous fertig hatte, dass schon ein Artikel unter DUnkler Wiesenknopf Ameisenbläuling vorhanden war. naja, ich habs erstmal drüberkopiert, war nahezu deckungsgleich. Ansonsten fände ich es gut, die lateinischen Namen ebenfalls zu verlinken, da die deutschen einfach nicht allgemeingültig sind. Es ist ja egal, unter welchem Namen der Artikel steht, wenn entsprechend weitergeleitet wird. Soll ich einfach mal die Zipfelfalter übernehmen? --Bourgeois 11:30, 14. Jun 2005 (CEST)

Also persönlich würde alle einigermaßen gängigen deutschen Namen auf einen lateinischen Namen redirecten. Das ist aber wohl in der Wiki nicht der Standard. Bleibt also nur den gängigsten deutschen Namen zu finden und den lateinischen und alle weiteren deutschen Namen dahin zu lenken. Danke für den Literaturtip! Sieht ausgesprochen Klasse aus - und €uronenintensiv. Inwieweit unterliegt denn das Gesamtwerk einer einer Einschränkung auf BW?

Zum Kopieren: du hattest beim minimus die erste Zeile der Taxobox nicht mit kopiert. Geht eigentlich problemlos. Noch ein Tip, falls du den Text im Notepad schreibst: die dort erzeugten Zeilenumbrüche werden beim Kopieren übernommen! Wenn ich dich recht verstanden habe, willst du die Leerartikel für die Zipfelfalter anlegen? Nur zu! :-) PS: Wie wärs mit MSN-Messenger oder Email? Irgendwann wird dieser Thread unübersichtlich, Grüße, --Olei 14:05, 14. Jun 2005 (CEST)

Klar ist das Werk auf BW reduziert, allerdings sind Angaben zu Flugzeiten und außerregionaler Vergleich vorhanden. Das Buch hat wohl als einziges den Anspruch Raupenbilder von allen Arten zu liefern und dies aus Freilandaufnahmen! Ich finde das Buch macht Mut sich mit dem Thema zu beschäftigen, weil es einerseits eine der ausführlichsten Quellenbearbeitung beinhaltet und andererseits Schwächen und Lücken klar aufzeigt. Es soll aber ähnliche Projekte in anderen Bundesländern geben. Da BW fast alle Arten Deutschlands versammelt hat, wäre die Ökologie zu übertragen. Vielleicht bekommst du es ja antiquarisch oder leihst es erstmal an einer Unibib aus, is schon teuer. Wegen dem Thread: lösch einfach die vorhergehenden, hat man ja alles im Kopf. Und meine Mail ist ..., nach dem Notieren bitte auch löschen, danke. Wegen der Taxobox: eigentlich hatte ich alles kopiert, aber ich probiers einfach nochmal. Grüße--Bourgeois 17:37, 14. Jun 2005 (CEST)

OK. Adresse ist notiert. Falls du den MSN-Messenger auf deiner Kiste hast (mußt leider vor einen "Paßport" einrichten, dann findest du mich unter Bitte ebenfalls nach dem Notieren löschen. Grüße, ---Olei 18:05, 14. Jun 2005 (CEST)

Hab keinen Messenger. ICh denke Mail wird reichen, oder wir diskutieren gleich auf den Artikelseiten. Gruß--Bourgeois 18:58, 14. Jun 2005 (CEST)

Hauhechel-Bläuling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olei, du hast den Hauhechelbläuling nach Hauhechel-Bläuling verschoben. Gibt es hierfür einen bestimmten Anlass? Vielleicht irgendwelche mir nicht geläufigen Regeln? Nach denen dann der Birkenspanner aber wohl auch Birken-Spanner heißen müsste? Meines Wissens nach werden solche Komposita in der Regel als ein Wort ohne Bindestrich geschrieben: Fliegenpilz, Kohlweißling, Fruchtfliege, Weidenröschen, Sumpfdotterblume, Knoblauchsrauke, ... Schöne Grüße --EricSteinert 16:21, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo Eric, es wäre schön, wenn es Regeln geben würde. :-/ Ich versuche ausgehend von der Artenliste die im Artikel Bläulinge aufgeführt ist, ein System hineinzubringen. Ich neige dazu, als Basis "Günter Ebert: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 1+2, Tagfalter I+II. Ulmer Verlag Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-3459-4" zu verwenden. Ebert wiederum beruft sich auf die Systematik und Nomenklatur nach Leraut (1980) - dieses Werk liegt mir allerdings nicht vor. Auch Pflanzen tauchen beispielsweise in der Literatur jeweils mit und ohne Trennung auf. Die von dir angeführte Sumpf-Dotterblume wird in "Werner Rothmaler, Exkursionsflora, 1982" und in "Ursula Stichmann-Marny, Erich Kretzschmar, Der neue Kosmos Tier- und Pflanzenführer, Frankh-Kosmos Verlagsgesellschaft-GmbH & Co., 2000, ISBN 3-440-08847-2" mit Trennung genannt. Diese Namensvielfalt setzt sich bei den lateinischen Namen fort: neben Polyommatus icarus ist auch Lycaena icarus ein gebräuchlicher Name für den Hauhechel(-)bläuling oder den Gemeinen Bläuling. Wenn du Ideen hast, welches System man verwenden sollte: immer her damit! Grüße, --Olei 18:06, 19. Jun 2005 (CEST)
Sorry, ich muss leider auch passen. Eine Einheitlichkeit gibt es leider nirgendwo so richtig. Bei den Pilzen, für die ich eher Spezialist bin, gibt es zwar die deutliche Tendenz zur Zusammenschreibung ohne Bindestrich, aber in der Literatur findet man auch hier etliche Gegenbeispiele, sogar innerhalb der Arbeiten einzelner Autoren. Aber wie gesagt, eindeutig in der Mehrheit ist hier in der Literatur die Fraktion der "ohne-Bindestrich-Schreiber" ;-). Glücklicherweise können wir hier in der Wikipedia in kritischen Fällen einen Redirect anlegen, der wenigstens zum wirklich Wichtigen lenkt, dem Inhalt nämlich. --EricSteinert 22:16, 19. Jun 2005 (CEST)
Da hast du absolut recht, leider kommt man auch bei der bevorzugten Verlinkung mit lateinischen Namen nicht ohne Redirects aus. Wenn du nichts dagegen hast, würde ich bei den Bläulingen die Nomenklatur aus dem Ebert durchsetzen und auch im Artikel Bläulinge darauf verweisen. In den meisten Fällen habe ich z. T noch einige Redirects gesetzt. Denn wie du schon festgestellt hast: der Inhalt ist wichtig. PS: ich bin noch auf der Suche nach guten Fotos von Bläulingen mit hoher Auflösung. Falls du irgendetwas beisteuern könntest, oder jemanden kennst... ;-) Viele Grüße, --Olei 22:32, 19. Jun 2005 (CEST)
Ich habe leider nur Bilder vom Hauhechel-Bläuling und das schönste habe ich schon der Wikipedia zur Verfügung gestellt. Das hätte ich aber noch in der Originalauflösung, wenn du das brauchen solltest. Schöne Grüße --EricSteinert 08:52, 20. Jun 2005 (CEST)

Hallo Olei Die Feuerfalter sind in Ordnung, etwas anderes stimmt aber nicht: Beim Fetthennen-Bläuling ist wieder als Unterfamilie "Feuerfalter" eingetragen. Ich nehme an, du kopierst die Vorlage, und dadurch reproduziert sich der Fehler, wär doof, wenn irgendwann alle möglichen Bläulinge Feuerfalter sind. Ich bin erstmal ne WOche weg, daher würde ich dich bitten den orion noch zu korrigieren. Ansonsten wächst die BAustelle aber ganz gut an, würde ich sagen. Viel Spaß weiterhin, bis demnäxt --Bourgeois 17:37, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo Bourgeois, war mir auch schon aufgefallen ist erledigt. Dann erhole (?) dich mal schön, es gibt bei den Bläulingen noch einiges zu tun! Grüße, --Olei 18:14, 19. Jun 2005 (CEST)

Faulbaum-Bläuling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olei! Wenn du Muse hast, gibt doch dem Tierchen eine neue Heimat. Über einen Artikel würde es sich freuen;-) --> Bild:Celastrina argiolus1.jpg. grüßle von--Factumquintus 9. Jul 2005 19:23 (CEST)

Hallo Factumquintus! Ist schon erledigt Faulbaum-Bläuling - du darfst korrigieren! ;-) PS: hast ja heute ganz schön in den Schmetterlingen gewütet! Grüße, --Olei 21:44, 9. Jul 2005 (CEST)

Himmelblauer Bläuling

[Quelltext bearbeiten]

Hi Olei! Kannst du mal wegen den Artikel schauen. Ist der aktuelle Name nun Lysandra bellargus oder Polyommatus bellargus, wie in den anderen wikis angegeben. grüße von--Factumquintus 19:44, 25. Sep 2005 (CEST)

Hallo Factumquintus, ich halte mich bei den lateinischen Namen an den Ebert - siehe Literaturliste auf meiner Benutzerseite. Dort wird er als Lysandra bellargus aufgeführt. Ebert nennt weitere wiss. Namen u. a. auch Polyommatus (Lysandra) bellargus Rottemburg, 1775 (Schurian 1988). Im Literaturverzeichnis findet sich folgende Quelle: Schurian, K. (1988): Neueinteilung des Subgenus Lysandra der Gattung Polyommatus Latreille (Lepidoptera: Lycaenidae). Ent. Z., Frankf. a. M., 98: 129-144. Man müßte sich die Zeitschrift mal besorgen. In der Liste weiterer wiss. Namen ist dies die neueste Bearbeitung. Ebert schreibt im Band 1 unter Anmerkungen zur Nomenklatur: In keiner anderen systematischen Disziplin haben ständige Namensänderungen, meist als Folge neuer Umgruppierungen und Statusänderungen, aber auch als Folge der Regeländerungen selbst, ein solches Chaos verursacht wie gerade in der Lepidopterologie. Wenn es dich stört, dann ändere es. Ich würde keinen großen Aufwand betreiben und höchstens ein Redirect setzen. Viele Grüße, --Olei 20:49, 25. Sep 2005 (CEST)

Was mir aufgefallen ist, dass du die Einleitung in die Beschreibung mitaufnimmst. Da sollte analog zu anderen Lebewesenartikeln die Einleitung am Anfang stehen, also vor dem Inhalsverzeichnis. Teilweise sehe ich gerade, dass es der Einsteller so gemacht hat. Das kannst du ruhig ändern. Wahrscheinlich hast du es dann so übernommen. grüße von --Factumquintus 21:49, 27. Jun 2005 (CEST)

Da hast du wahrscheinlich Recht, das ist aber ruckizucki geändert. Das werde ich mal angehen, wenn die Bläulinge durch sind. Jetzt ist mir doch glatt das Bier im Kühlschrank eingefroren vor lauter Wiki-Hackerei... =:-) Grüße, --Olei 22:04, 27. Jun 2005 (CEST)
Was mir noch aufgefallen ist. Beispiel: Grüner Zipfelfalter-->Der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi), oder auch "Brombeer-Zipfelfalter" genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Bläulinge und der Unterfamilie der Strymoninae. Da ist in sämtlichen Artikel die Unterfamilie nicht aufgeführt in der Taxobox. Bei Schmetterlingen kenne ich mich nicht so aus. Habe auch kaum Literatur darüber. Heißt das so das zwischen Familie Bläulinge und Gattung noch die Unterfamilie dazwischen gehört? --Factumquintus 22:04, 27. Jun 2005 (CEST)
Also Strymoninae kann ich zur Zeit auch nicht einordnen. Muss ich mal meinen Co-Autor Benutzer:Bourgeois befragen, der hat diesen Begriff ins Spiel gebracht. Ich bin kein Taxonom-Experte, aber meiner Meinung nach gibt es bei den Bläulingen drei Unterfamilien: Polyommatinae (Bläulinge), Lycaeninae (Feuerfalter) und Theclinae (Zipfelfalter) - sie auch Bläulinge. Was mir noch nicht ganz klar ist bei den Taxoboxen: sollen nun exakt fünf der Art übergeordnete Taxa enthalten sein, oder mindestens fünf? Ist in der Beschreibung etwas schwammig formuliert. Wie müßte denn die Taxobox im Artikel Bläulinge erweitert werden und wie bei den dazugehörigen Arten? Fragen über Fragen... Grüße, --Olei 22:48, 27. Jun 2005 (CEST)

Hallo

Die Unterfamilienbezeichnung hab ich aus dem Weidemann "Tagfalter". Unterfamilien sind ein normales Phänomen, Usus im Biolognebereich, allerdings in der Trennschärfe heiß umstritten, mal wird eine Art zu der einen, dann wieder zu der anderen zugeschoben, bei den Zipfelfaltern ist die Einteilung meine ich recht fest. Allerdings ist Weidemann auch sehr extravagant und offensiv im Neubenennen von Arten, d.h. er ist mit Vorsicht zu genießen. ebert würde ich vorziehen in Streitfragen. Ich schau da noch mal nach wegen den Unterfamilien. Unterarten sind ja auch noch im Spiel, des weiteren Variationen. Würde ich aber weglassen, ist eher Sammler- und Genetikinteresse. Gruß --Bourgeois 13:30, 21. Jul 2005 (CEST)

Den Weidemann habe ich auch erst einmal als extravagant eingestuft. Ich orientiere mich daher am Ebert. Unterarten nenne ich mit. Und, dich gibts wieder? ;-) Urlaub vorbei? Grüße, --Olei 16:06, 21. Jul 2005 (CEST)

Misumena und so

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Du hattest deine Nachricht versehentlich auf meine Benutzerseite gestellt, deshalb diese nachricht. Gruß --Brummfuzius 22:04, 10. Jun 2005 (CEST)

Fielfachfalter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olei,
du hast innerhalb von zwei Tagen Violetter Feuerfalter und Violetter-Feuerfalter mit leicht abweichendem Inhalt angelegt. Welches ist nun der Richtige? Gruß -- Harro von Wuff 15:00, 17. Jun 2005 (CEST)

Hallo Harro von Wuff, danke für den Tip. Muss ich mir wohl doch langsam Sorgen machen - Alzheimer und so... =8-} Ich kümmere mich drum und stelle dann einen Löschantrag für einen Vielflach-Falter! Grüße, --Olei 15:49, 17. Jun 2005 (CEST)
Hallo Harro von Wuff, folgendes Szenario soll stattfinden: Violetter Feuerfalter löschen und Violetter-Feuerfalter dahin verschieben. Grüße, --Olei 16:00, 17. Jun 2005 (CEST)
Erledigt. --AndreasPraefcke ¿! 16:23, 17. Jun 2005 (CEST)
Danke! --Olei 21:56, 17. Jun 2005 (CEST)
Danke! ;-) -- Harro von Wuff 01:26, 18. Jun 2005 (CEST)

Hallo Olei! Gerade habe ich Deinen Schnellöschantrag aus dem genannten Bild entfernt. Bilder werden im allgemeinen nicht schnellgelöscht. Dazu mußt Du einen speziellen Löschantrag verwenden: {{subst:LöschantragBild}} ''Begründung''. Gruß --chris 09:37, 21. Jun 2005 (CEST)

Hallo Chrkl, danke für den Hinweis! Grüße, ---Olei 09:42, 21. Jun 2005 (CEST)
Kein Problem. --chris 10:31, 21. Jun 2005 (CEST)
Du hast das Bild zur Löschung vorgeschlagen, aber das heißt nicht, das es automatisch eingetragen wird bei Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder. Das müßtest du dort noch auflisten. Und die Löschanträge bitte mit Unterschrift.--Factumquintus 22:14, 27. Jun 2005 (CEST)

Noch etwas. Wenn Bilder zur Löschung vorgeschlagen werden, dann schreibe dem Einsteller doch eine kurze Notiz auf die Diskussionsseite. Da du das Bild am 21. Juni zur Löschung vorgeschlagen hast, ist es am besten du datierst den Löschantrag beim Bild auf das aktuelle Datum. Da brauchst du ja nur deine Unterschrift zuzufügen und stellst es dann aktuell bei den Löschkandidaten/Bilder ein, damit der Einsteller sich nicht überrannt fühlt. Normalerweise wird bei Bildern wie bei den Artikeln sieben Tage eingehalten. So und jetzt biste erstmal entlassen bzw. entlastet von mir;-)--Factumquintus 22:26, 27. Jun 2005 (CEST)

Hallo Olei, zu deiner Bildanfrage: werd mal schaun, zumindest kenne ich jemand, den ich fragen kann. Könnte aber etwas dauern. --MikeKrueger 22:37, 26. Jun 2005 (CEST)

Hallo MikeKrüger, das wäre Klasse - Du hast dir den Artikel schließlich gewünscht! ;-) Einen preiswerten Scanservice (falls Analogfoto) gibts in DD übrigens im Fotokabinett Rothenburger Straße: ein €uro pro Dia/Negativ plus 2,70 für den Rohling bei 2400 dpi. Grüße, --Olei 22:43, 26. Jun 2005 (CEST)
Hi Olei, ja hat geklappt. Das vom nausithous ist leider in einer sehr niedrigen Auflösung, da ich es aus einem großen Bild ausschneiden mußte.
Das Scannenlassen ist mir übrigens zu teuer, deshalb hab ich mir vor einem Jahr einen eigenen Diascanner angelegt. Lohnt sich auch bei meinen 5000 Dias. Dauert nur immer etwas die passenden Bilder zu suchen, sonst hätte ich schon noch mehr Bilder zu anderen Arten hochgeladen. Alle Dias habe ich auch nicht immer da. Seit nem Jahr mach ich nur noch Digitalfotos.
Hab auch noch mal vielen Dank für den Artikel. Ja hab mir beide Artikel schon seit längerer Zeit gewünscht, als ich eine FFH-Managementplanung mit beiden Arten machen durfte. Gruß, --MikeKrueger 7. Jul 2005 17:31 (CEST)Mike.

Einen sonnigen guten Abend, Olei, ich hab´s fast befürchtet! Erstens flog das Tierchen in tropischem Ambiente und ist doch reichlich groß gewesen für ein Schachbrett (Schmetterling), von der Zeichnung (nicht ganz) abgesehen. Das Bild beim Artikel Augenfalter hab ich erst mal wieder rausgenommen. Also, danke für Deinen Hinweis. Zum Thema "commons" siehe [[1]] Viele Grüße und eine schöne neue Woche Hanson59 3. Jul 2005 19:25 (CEST)

Natürlich kannst Du das machen, mußt mich halt verstehen. In Diskuss. Portal Lebewesen hab ich bereits angefragt. Vielleicht kriegen wir´s ja noch raus...Bis dann Hanson59 3. Jul 2005 20:17 (CEST)
Geht in Ordnung, ich habe zu diversen Sachen auch meine eigene Meinung ;-). Welche Lizenz soll ich in den commons "dranpappen"? Wäre wirklich klasse, wenn die Art noch bestimmt werden könnte. In meiner Diasammlung lauert auch noch ein ganzer Schwung Dias aus einem Schmetterlingshaus auf Lanzarote auf das Einscannen und Bestimmen. Grüße, --Olei 3. Jul 2005 20:26 (CEST)
Ich denke, wir bleiben bei der ursprünglichen Lizenz, das Bild läßt Du ja sicher in der dt. Version bestehen, oder? Grüße --Hanson59 3. Jul 2005 21:26 (CEST)
Lizenz ist ok - ich gebe Bescheid, wenn ich es hochgeladen habe. Zur deutschen Version: Es spielt keine Rolle wo (ob Commons oder lokalisierte Wikipedia) das Bild gelagert wird, solange der Dateiname identisch ist, es müssen keine Links angepaßt werden, so dass das Bild in der deutschen Wiki gelöscht werden könnte. Das überlasse ich dir den entsprechenden Löschantrag zu stellen. Grüße und schöne neue Woche --Olei 3. Jul 2005 21:43 (CEST)
Bevor ich ins Bett falle, schnell noch "meinen Segen" ;-)) zu Deiner Anfrage. Übrigens habe ich vorhin mal Deine tollen Bilder in Ruhe angesehen, Gratulation. Wenn ich es mir richtig "zusammendeute", arbeitest Du analog? Bis dann Hanson59 4. Jul 2005 22:10 (CEST)
Vielen Dank für die Blumen. :-) Ja, die Technik ist analog (Canon EOS 3 und einige Festbrennweiten), wenn alles klappt kommt diese Woche ein digitaler Body Canon EOS 20D dazu. Der analoge Film hat in Sachen Auflösung, Kontrast und Farbumfang noch die Nase vorn. Aber wenn ich mir dann die Scanverluste ansehe... Bin jedenfalls auf das digitale Gehäuse sehr gespannt! Grüße, --Olei 4. Jul 2005 22:31 (CEST)
Ich glaube, Du wirst zufrieden sein. Viel Spaß mit dem Teil. Hanson59 5. Jul 2005 09:04 (CEST)
Gestern habe ich das gute Stück bekommen. :-) Die Objektive funktionieren soweit alle, jedoch kann ich meine beiden Blitze in die Tonne treten, da die 20D nur E-TTL beherrscht und mein 540EZ daran nur im manuellen Modus funktioniert. Das ist echt eine schwache Leistung für so einen optischen High-Tech-Computer... Der Hinweis darauf nimmt im Handbuch ganze zwei Zeilen ein, selbst bei Google findet man nur wenige Hinweise. Naja, was solls. Ich habe nun gestern gleich noch einen 580EX geordert, das Cash-Back-Heftchen mach die Entscheidung etwas leichter. Die beiden Oldies werden dann wohl über ebay einen neuen Besitzer finden. Nur wie ich die Raw-Dateien aus der Kamera herausbekomme weiß ich noch nicht. Sind einfach im Browser nicht zu sehen. Grüße, --Olei 7. Jul 2005 16:05 (CEST)

Gratuliere; wie holst Du denn die Bilder rüber? Ich hab´ ACDSee, mit der 7er-Version sind Raws kein Problem. Falls Du das Prog noch nicht kennen solltest, hier [2] kann man´s ausprobieren. Aber vielleicht kennst Du das Prog ja schon. Bis dann Hanson59 7. Jul 2005 18:57 (CEST)

Ich habe hier Canons "Digital Photo Professional" installiert, das sollte natürlich mit Raw-Dateien umgehen können. Der Treiber richtet eine Browsererweiterung ein, damit müßte man die Dateien auch sehen können. Zusätzlich gibt es sogar von Microsoft eine Erweiterung um die Raw-Dateien von Canon und Nikon als Miniaturansicht im Browser anzeigen zu können. Ich muss wohl den Treiber nochmal installieren. Irgendwas klemmt hier. Grüße, --Olei 7. Jul 2005 22:30 (CEST)

Hallo Olei,
es sieht ja so aus, als fällt der Löschantrag auch so durch, aber bitte schreibe deinen Kommentar zum Löschantrag nicht in den Artikel, sondern folge immer dem Link Löschdiskussion im Antragstext, sonst wird deine Meinung übersehen und evtl. nicht berücksichtigt. Wäre doch schade.
Gruß -- Harro von Wuff 21:13, 22. Jul 2005 (CEST)

Hallo Harro von Wuff, in Ordnung, wird sofort nachgeholt. Grüße, --Olei 21:50, 22. Jul 2005 (CEST)

Löschanträge zu London-Attentätern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olei! Du hast bei Hasib Hussain für behalten gestimmt - vielleicht möchtest Du Dich auch zu dem ähnlich gelagerten Fall Shehzad Tanweer äussern. Freundlichen Gruss, Stefan64 02:30, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo Stefan64, ich bin nur durch Zufall auf diesen Artikel gestoßen. Ich werde auf den von dir genannten Artikel mit drüberschauen. Grüße, --Olei 12:41, 2. Aug 2005 (CEST)

Hi Olei. Habe dein Kommentar voll verschnupft. Antwort siehe Diskussion:Hausmutter.--Factumquintus 23:14, 2. Aug 2005 (CEST)

Hätte ich Dich doch mal vorher gefragt, war mir eigentlich anhand der Bücher fast sicher, naja, fliegt er eben wieder weg... Hanson59 09:17, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich meinte natürlich, daß ich das Bild aus dem Artikel entferne. Übrigens staune ich immer wieder, wie Du die Tierchen vor die Linse kriegst. Liegst Du da länger auf der Lauer oder sind das Zufallsschüsse? Gruß Hanson59 12:38, 3. Aug 2005 (CEST)
N`Abend Olei, danke für den Tip, ich hatte mal im Portal Lebewesen gelesen, daß so was eingerichtet werden sollte, hab´s dann aber nicht weiter verfolgt. Werd ich sicher verstärkt nutzen... Bis dann Hanson59 23:18, 4. Aug 2005 (CEST)

Salamitaktik

[Quelltext bearbeiten]

ist eine durchaus bekannte Bezeichnung - ich dachte mir schon, als ich meinen Kommentar abgespeichert hatte: eigentlich müßte die Wikipedia doch ..., hab 's aber dann doch vergessen ... wie ich nach deinem Kommentar gerade feststellte: siehe Salamitaktik :-) -- Schorsch 22:26, 6. Aug 2005 (CEST)

Ist ja nicht zu fassen... :-) Ich denke mal, die Naturfoto-Leute müssen den Artikel jetzt erweitern. Muss mal überlegen... Grüße, --Olei 00:14, 7. Aug 2005 (CEST)

Kleiner Feuerfalter

[Quelltext bearbeiten]

Es freut mich, dass dir mein Bild gefällt. Danke! Du hast im Übrigen auch sehr schöne Naturfotos! Ich habe ein Bild von Widderchen gemacht, das ich als Laie nicht exakt zuordnen kann: Bild:Widderchen.jpg. Bestimmt kannst du mir den genauen Namen mitteilen. Vielleicht kann das Bild in einen Artikel eingebunden werden? Danke --Osi 19:08, 7. Aug 2005 (CEST)

Hallo Osi, ich versuche mich mal an der Bestimmung. Da gibts übrigens im Portal Lebewesen ein Projekt, dort kannst du es auch reinstellen. PS: könntest du vielleicht noch etwas zu Lokalität des Fotos sagen? Feuchtwiese z. B. Die Botaniker wüßten das an Hand der Planze schon... Viele Grüße, --Olei 19:32, 7. Aug 2005 (CEST)

Das Foto wurde auf einem sonnigen Südhang eines Berges (Magerrasen) in etwa 650 Meter Höhe gemacht. Danke für den Lebewesen-Portal-Tipp. Gruß --Osi 23:03, 7. Aug 2005 (CEST)

Lässt sich das noch geographisch eingrenzen? Ich wühle gerade hier: Günter Ebert, Thomas Esche, Rene Herrmann, Axel Hofmann, Hans Georg Lussi, Ingo Nikusch, Wolfgang Speidel, Axel Steiner, Jürgen Thiele: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 3, Nachtfalter I. Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-800-13472-1. Es könnte sich um das Thymian-Widderchen Zygaena purpuralis handeln, diese Art kann jedoch vom Bibernell-Widderchen (Zygaena minos) nur durch Genitaluntersuchung unterschieden werden. Eventuell kommt noch das Platterbsen-Widderchen (Zygaena osterodensis) in Betracht. Willst du es nicht doch noch auf der Bestimmungsseite unterbringen? Grüße, --Olei 23:25, 7. Aug 2005 (CEST)

Ja klar, ich habe das Bild bereits auf der Bestimmungsseite plaziert. Es wurde auf dem Hesselberg (Mittelfranken) gemacht. Danke dir! --Osi 23:34, 7. Aug 2005 (CEST)

Namensverwirrung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Olei, sorry für die Namensverwirrung auf der Bestimmungsseite - aber ich habe zumindest in der Signatur mal meinen alten Nick aufgenommen :-) -- Schusch 23:47, 12. Aug 2005 (CEST)

Häh, huch, wie? ?-), Grüße, --Olei 00:16, 13. Aug 2005 (CEST)

Hi Olei, du hast in dem Artikel oben Vorlage:Commons2 durch Vorlage:Commons ersetzt. Wikipedia:Wikimedia Commons listet nur noch Vorlage:Commons1 und Vorlage:Commons2 auf. Gibt es einen wirklichen Grund für deine Ersetzung? -- aka 21:31, 17. Aug 2005 (CEST)

Auch hi, Grund ist eigentlich nur die Tatsache, dass die Box rechts erscheint, damit sie zu einem Blickfänger wird und etwas Weiß von der sonst weißen Seite tilgt. Wenn das nicht ganz konform ist bitte ich das zu entschuldigen (war mir nicht bekannt). Gibt es dann eine offizielle Möglichkeit diese Vorlage auf die rechte Seite zu bekommen - mit commons1 ? Grüße, --Olei 21:36, 17. Aug 2005 (CEST)
Nicht das ich wüsste. Schade ist, das es überhaupt zwei unterschiedliche Vorlagen gibt. Ich könnte mit beiden leben, nur etwas artikelübergreifende Einheitlichkeit im Aussehen wäre halt schön ;) Danke übrigens für die Erweiterung. Ich war erst skeptisch, da die Weblinks fast alle nur Bilder zeigen, aber das ist wohl schon ok so. Bessere Links gibt es scheinbar nicht, ich habe auch lange nach mehr Informationen zu dem Tier gesucht. -- Gruß, aka 21:43, 17. Aug 2005 (CEST)
Ja, viele Informationen sind wirklich nicht zu finden, es sind eben meistens nur Fotos vorhanden. Nochmal zur Vorlage: Was mich jetzt verwundert ist, dass meine Änderung interpretiert wird. Die horizontale geht aus meiner Sicht unter. Grüße, --Olei 23:03, 17. Aug 2005 (CEST)
Hi Olei, schau mal bitte hier: Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte. Da wird diskutiert, wie die neue Vorlage genau aussehen soll. Konsens ist aber, dass das Aussehen vereinheitlich wird. Über die genaue Formatierung kann man sich ja streiten und die eventuell auch noch etwas auffälliger gestalten -- Gruß, aka 10:29, 21. Aug 2005 (CEST)
Hi aka, danke noch für den Hinweis, den habe ich doch glatt übersehen... Grüße, --Olei 23:04, 31. Aug 2005 (CEST)

Laubholz-Säbelschrecke

[Quelltext bearbeiten]

Hi Olei, deine Fotobearbeitung ist wirklich prima - ist der Trick mitteilbar, oder erfordert das sehr viel Fotobearbeitungswissen? Ich würde das Bild gerne als Ausschnitt zum Originalbild auf die Commons hochladen, ist das ok für dich (mit Credits natürlich :-)? Liebe Grüße, -- Schusch 16:53, 20. Aug 2005 (CEST)

Selbstverständlich kannst du es hochladen - ich helfe auch beim Artikel. Ich würde es auch nur als Ausschnitt hochladen. Die Bildbearbeitung selber war trivial: Ausschnitt mit Zielgröße festlegen und leicht nachgeschärft. Farblich ist das Bild in Ordnung und auch die dunkleren Partien der Säbelschrecke haben noch eine gute Zeichnung. Mir ist übrigens am Donnerstag in der Firma ein Männchen begegnet, es saß den ganzen Vormittag auf der Fensterscheibe des geöffneten Fensters und nachmittags landete es dann auf dem PC-Gehäuse. Ist mit der Firmenknipse kein Meisterwerk geworden - die Beweisfotos gibts hier: [3] [4]. :-) Viele Grüße, --Olei 21:51, 20. Aug 2005 (CEST)
so, der von dir erstellte Ausschnitt ist auf den Commons und auch im Artikel. Wo diese Viecher so rumirren ... ob da einer der Ventilatoren deines PC annähernd die richtige Frequenz hatte? Die Fotos sind doch auch nicht so schlecht - auf dem einen ist vor allem die Länge der Fühler gut zu erkennen. Bei der Gelegenheit: weißt du, wofür das Loch am linken mittleren Bein (hier zu erkennen) ist? Zum Zirpen? Oder sieht das nur zufällig wie ein Loch aus? Grüße, -- Schusch 00:13, 21. Aug 2005 (CEST)
Das von dir entdeckte Loch sind die Hörorgane, die sich bei Langfühlerschrecken in den Vorderbeinen (nicht mittleres Bein!) befinden. Diese liegen kurz hinter dem Kniegelenk. Kurz hinter den Tibien liegen zwei Trommelfelle, die entweder durch breite ovale oder spaltförmige Öffnungen (je nach Art verschieden) mit dem Außenmedium in Verbindung stehen. Viele Grüße, --Olei 20:29, 21. Aug 2005 (CEST)
jetzt kann ich noch nicht mal mehr richtig zählen/schauen ... natürlich das vordere ... danke für die Info! Interessant, denn ich hätte nie gedacht, dass es sich dabei um ein Hörorgan handeln könnte. Wäre doch eigentlich einen Artikel bzw. eine Erwähnung wert, oder? Ein Ausschnitt des Bildes mit 640 x 480 Pixeln ist zwar nicht mehr allzu toll, aber wäre in meinen Augen als Erklärung im Artikel Langfühlerschrecken (oder bei der Laubholz-Säbelschrecke) gar nicht so schlecht, oder ist das dann zu sehr ein Suchbild? Grüße, -- Schusch 22:40, 21. Aug 2005 (CEST)
Erwähnt werden die Hörorgane im Artikel Langfühlerschrecken. Man müßte mal den Bildbestand in der de: und den Commons durchforsten, ob da geeignetes Bildmaterial vorhanden ist. Ich kann ja mal versuchen, ob ich was gescheites aus der Säbelschrecke vergrößern kann. Im "Bellmann" sieht man ein Frontalbild von 'Tettigonia viridissima' mit sehr gut sichtbaren Hörorganen. Die Art ist zwar recht groß, flüchtet aber leider sehr schnell. Grüße, --Olei 22:49, 21. Aug 2005 (CEST)
ich hab heute per Zufall beim Vorbeilaufen (das ist Murphy, oder?) auf einer "Hagebutte" noch ein Pärchen der Laubholz-Säbelschrecke gefunden, und da sind ein paar ganz gute Bilder dabei - mal sehen, ob das für einen Ausschnitt langt. Gruß, -- Schusch 02:13, 23. Aug 2005 (CEST)
Wenn man erst einmal weiß, wie die Viecher aussehen und wo sie sich verstecken, dann bleibt es meistens nicht bei einem Exemplar. Bin schon gespannt! Grüße, --Olei 07:52, 23. Aug 2005 (CEST)
naja, versteckt haben die sich nicht :-) ... hier habe ich inzwischen noch ein paar Fotos hochgeladen, eins davon habe ich bei den Langfühlerschrecken zum Thema Hörorgane ergänzt. Für 's erste sollte das ok sein, mehr gibt meine Kamera auch nicht her. Grüße, -- Schusch 13:47, 23. Aug 2005 (CEST)
Also mit diesem Foto kannst du dir wirklich auf die Schulter hauen!!! Mehr geht nur noch mit besserer Technik. ;-> Beeindruckte Grüße aus dem regennassen Sachsen, --Olei 23:52, 23. Aug 2005 (CEST) PS: Das Viech scheint dich zu mögen. Wars das fünfbeinige Weibchen?
hab ich mal gemacht, die blauen Flecken heilen ab ;-) danke für das Lob. Das Foto mit den Hörorganen zeigt ein Männchen - das fünfbeinige Weibchen lebt immer noch auf der anderen Seite vom Landwehrkanal, wie ich heute gesehen habe :-) -- Schusch

Hallo Olei, die ISBN der ersten beiden Bücher sind gleich. Eine von beiden kann also nicht stimmen. Hast du übrigens überprüft, ob die Wanze in den drei erwähnten Büchern auch beschrieben ist? Wenn ja, könntest du vielleicht den Artikel bei Gelegenheit auch inhaltlich etwas erweitern? ;) Im Internet habe ich leider nur sehr wenige Informationen über das Tier gefunden. -- Gruß, aka 21:58, 31. Aug 2005 (CEST)

Oops, ich sehe gleich mal nach und korrigiere es. Wanzenbücher habe ich bisher noch keine im Regal, eins ist aber unterwegs! :-) Dann kann ich gerne mal sehen, was die Fachliteratur hergibt. In der ersten Literaturquelle sollten die Weichwanzen auf jeden Fall beschrieben werden. Bei der zweiten Quelle weiß ich es noch nicht - das Buch ist unterwegs. Die dritte Literaturquelle habe ich aus dem Artikel Wanzen übernommen. Infos und Fotos im Internet sind Mangelware, da hast du recht. Übrigens, was ich dich schon immer mal fragen wollte:

<br style="clear:both" /> Wozu ist dieser Schnipsel gut? Grüße, --Olei 22:23, 31. Aug 2005 (CEST)

Es sorgt dafür, dass der nachfolgende Abschnitt komplett unter allen vorhergehenden angeordnet wird. Du kannst einfach mal versuchen, es zu entfernen und eine Vorschau zu machen. Bitte auf die Position der "Weblinks"-Überschrift achten. Ich denke übrigens, dass nur Literaturangaben in dem Artikel eingefügt werden sollten, in dem die konkrete Art auch tatsächlich beschrieben ist ;) -- aka 22:27, 31. Aug 2005 (CEST)
Hm, ich habe es mit dem o. g. Artikel probiert - ist wahrscheinlich als Demonstrationsobjekt ungeeignet. Zu den Literaturangaben: ich gebe dir Recht, normalerweise überprüfe ich, ob die im Artikel beschriebene Art oder Familie auch in der angegebenen Literatur beschrieben wird. Alles weitere: s. o. Grüße, --Olei 22:38, 31. Aug 2005 (CEST)
Oh. Sorry, hast Recht - in dem Artikel ist es nicht (mehr) nötig. Versuche es mal bitte bei Mähnengerste. -- Gruß, aka 22:47, 31. Aug 2005 (CEST)

Hallo Olei,

wer ahnt schon bei dem Namen "Widderchen", daß es sich um einen Schmetterling handelt, wenn man sich kaum auskennt. Daher findet man ihn schlechter, wenn man ihn in den Kategorien sucht. Daher habe ich ihn in die Insektenkategorie mit integriert. Ich habe es eigentlich nur für die Neu-User bei der Wikipedia gemacht, um deren Suche etwas zu erleichtern. Ist das nicht okay? -- DocTaxon 15:02, 1. Sep 2005 (CEST)

Hi DocTaxon, welcher Wikipedia-Anfänger sucht in den Kategorien? Das halte ich für sehr unwahrscheinlich ;-) Ich wußte als Anfänger jedenfalls nichts davon. Bei den Insekten ist es üblich nur eine (Insekten)Kategorie zu verwenden. Grüße, --Olei 15:36, 1. Sep 2005 (CEST)

Hallo Olei, einen roten Link habe ich jetzt mal "gebläut" ... schau dir mal die Bilder an in Sphinx ligustri - eines von dir habe ich übernommen, ich finde es allerdings schon ziemlich stark "geschärft". Das andere habe ich um der Korrektheit der Haltung willen (vom Original ausgehend) in etwa so gedreht, wie ich die Raupe im Original gefunden habe. Falls du noch mal magst, kannst du natürlich gerne noch mal rangehen. Und puh ... gar nicht so einfach, Artikel zu etwas zu schreiben, von dem man wenig bis gar keine Ahnung hat - schau mal noch in die Taxobox, die ist noch nicht vollständig. Liebe Grüße, -- Schusch 23:13, 5. Sep 2005 (CEST)

Bin schon dabei! PS: Meine Literatur zu diesem Thema ist z. Z. auch dürftig, aber in Kürze treffen vier Bände "Ebert" ein! Grüße, --Olei 23:21, 5. Sep 2005 (CEST)
So, ich habe im Artikel einiges umformatiert und ergänzt. Welches Foto fandest du denn zu stark geschärft? Ansonsten war der Artikel doch für den Anfang ganz gut! Grüße, --Olei 00:46, 6. Sep 2005 (CEST)

Schwesterprojekte

[Quelltext bearbeiten]

Unter Schwesterprojekte läuft zur Zeit ein Meinungsbild. Da du dich schon mal bei der Diskussion beteiligt hast denk ich vielleicht interesiert dich das auch. mfg. -- San Jose 14:03, 11. Sep 2005 (CEST)

Ja, danke für die Erinnerung! Grüße, --Olei 19:12, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich war das nicht;-)

[Quelltext bearbeiten]

...die dein Bild bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder -->Bild:Xysticus.spec.6891.jpg eingestellt hat. Wollte ich nur mal sagen *g*. Aber immer noch schönes Bild. gruß von--Factumquintus 20:02, 20. Sep 2005 (CEST)

Schweig still! Du Schlawiner. Hast dir extra einen WikipediaBilderKandidatenEinstellBenutzer angelegt. Nur um mich zu ärgern!!! ;-) Aber trotzdem danke für die Blumen! Ja, das Foto war ein glücklicher Zufall. Spinne rekelt sich genüßlich vor der Linse, und die Blüte hat auch noch einen vom Blitz ausgeleuchteten Hintergrund! Sowas aber auch. Grüße, --Olei 20:52, 20. Sep 2005 (CEST)

Hi Olei. Was ist denn mit dem süßen Mäuslein passiert am Schwanz? Wohl ne Keilerei gehabt. Willst du die nicht in den Artikel Ägyptische Stachelmaus und Stachelmäuse einbauen? gruß--Factumquintus 08:17, 30. Sep 2005 (CEST)

Hi Factumquintus, ja das wird wohl eine Prügelei gewesen sein. Unsere beiden Mäuseviecher zu Hause haben sich auch zum fressen gern. Das Foto stammt übrigens aus dem Leipziger Zoo. Ich schaue mir die beiden Artikel mal an - ich dachte ich hätte da schon... Grüße, --Olei 08:21, 30. Sep 2005 (CEST)
Nochmal hi, jetzt fällt es mir wieder ein, wieso ich die Bilder nicht eingebaut habe - ich war (und bin) bezüglich der Taxonomie unsicher. Ist Acomys cahirinus identisch mit Acomys cahirinus cahirinus? Grüße, --Olei 08:26, 30. Sep 2005 (CEST)
Bei Acomys cahirinus cahirinus handelt es sich um eine Unterart. Es gibt bei der Ägyptische Stachelmaus drei eventuell auch vier Unterarten. Da sind sich die verfluchten Zoologen mal wieder nicht einig *g*. Die Dunkle Nilstachelmaus (Acomys cahirinus cahirinus) ist dann wohl dein Kandidat. Ich werde das Bild mal einbinden. grüßle--Factumquintus 06:10, 1. Okt 2005 (CEST)

Moin, Olei: In Gelbwürfeliger Dickkopffalter schreibst du, die Art sei in Großbritannien ausgestorben, komme im westlichen Schottland lokal jedoch recht häufig vor. Hier liegt m. E. ein Widerspruch vor, da Schottland ein Teil Großbritanniens ist. Ich möchte dich bitten, eine Korrektur in Erwägung zu ziehen. MfG, Daniel FR (Séparée) 23:13, 7. Okt 2005 (CEST)

Ist erledigt, da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Schön, dass gelegentlich der eine oder andere den Text wirklich kritisch liest! :-) Viele Grüße, --Olei 00:59, 8. Okt 2005 (CEST)

Deine Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab' gerade Deine Benutzerseite angesehen. Ein grosses Lob und Kompliment für Deine tollen Bilder. Weiter so. Gruß Vic 20:32, 10. Okt 2005 (CEST)

Danke für die Blumen - ich gebe mir Mühe! :) Grüße, --Olei 20:53, 10. Okt 2005 (CEST)
Ah das wollte ich schon länger mal ansprechen. Mittlerweile wächst deine Benutzerseite ja an durch die vielen Bilder. Und leider auch die Ladezeiten. Wäre eine Unterseite da nicht viel besser Olei? bsp: Benutzer:Olei/Galerie oder ähnliches. gruß--Factumquintus 11:10, 11. Okt 2005 (CEST)
Ja ja, ich weiß. Das schiebe ich schon eine ganze Weile vor mir her. Jetzt muß ich wohl... 100 MBit für alle!!! 8-} Grüße, --Olei 11:50, 11. Okt 2005 (CEST)

Tierbilder - Seite verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olei -

danke für deine vielen Bilder :) Allein, sowas gehört nicht in den Artikelnamensraum, ich habe die Seite nach Benutzer:Olei/Bilder/Tiere verschoben. Liebe Grüße und einen schönen Tag Anneke Wolf 16:09, 11. Okt 2005 (CEST)

Und ich habe mich gerade gewundert, dass ich nicht mehr verschieben konnte... =:-) Danke! --Olei 16:11, 11. Okt 2005 (CEST)

danke dir für den vandalenrevert! wenn der wüsset wie wenig mich das berührt ;) -- 15:08, 26. Okt 2005 (CEST)

Hallo D, manchmal ist es beschämend was alles als Mensch bezeichnet wird. Wenns nicht so traurig wäre, könnte man drüber lachen. Viele Grüße, --Olei 15:20, 26. Okt 2005 (CEST)

Zinnoberroter Pustelpilz (Nectria cinnabarina), Irrtum?

[Quelltext bearbeiten]

Hi Olei. Bei diesem Bild hatte unser Pilzkenner einen Einwand gehabt. Hast du das mitbekommen? Ich habe es gerade schon archiviert. Lese dazu mal in der Archivseite den Kommentar von EricSteinert durch. Nach seiner Auffassung ist es der Blutmilchpilz (Lycogala epidendron). gruß--Factumquintus 01:39, 31. Okt 2005 (CET)

Hi Factumquintus, ja, da muss ich nochmal mit dem Erstbestimmer Kontakt aufnehmen. Ich habs nicht vergessen. Grüße, --Olei 07:55, 31. Okt 2005 (CET)

Neuer Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hi Schmetterlingssortierer ;-) Kannst du mal bei Federgeistchen gucken, ob das so in Ordnung ist? Danke und viel Spaß weiterhin - 80.144.84.42 05:19, 3. Nov 2005 (CET)

Moin IP, ist schon in Ordnung, mit einer Ausnahme: die richtige Kategorie wäre Federmotten. ;-) Das werde ich gleich ändern, vielleicht packe ich auch die restlichen im deutschen Sprachraum nachgewiesenen Arten noch mit rein. Viele Grüße, --Olei 07:31, 3. Nov 2005 (CET)

Geometrid Caterpillar

[Quelltext bearbeiten]

The photgraph was taken in Cambridge, England.--Keith_Edkins

Hi Olei, betreffend die von mir geknipsten Fotos in dem Artikel (mit etwas Verspätung, sorry): ich habe mal hier eine Anfrage gestellt, mal sehen was kommt. Bezüglich der Details kann ich nur sagen, dass ich mit meiner Ausrüstung so ein Detailfoto eh nicht hin bekomme. Danke für den Hinweis und mal schauen was kommt ... vielleicht werde ich in dem Forum auch bezüglich meiner Frage wg. der Büffelzikade fündig ... Grüße, -- Schusch 21:54, 5. Nov 2005 (CET)

Moin Georg, na mal sehen! Ich hoffe, du hast nicht mich gemeint mit dem Benutzer der sich da ganz gut auskennt... ;-) Für die Schmetterlinge und deren Raupen kann ich dir das Lepiforum wärmstens empfehlen. Was da alles an Hand von Fotos bestimmt wird ist sagenhaft. :-) Grüße, --Olei 22:16, 5. Nov 2005 (CET)
na klar bist du gemeint :-) - wenn ich das richtig verfolgt habe, sind zumindest die Bücher als Grundlage vorhanden ;-) Ich hab die Bildbeschreibungen mal etwas ausführlicher gemacht, mal schauen ... (unglaublich, was ein oder zwei Bildchen an Zeit schlucken können ... aber es sind doch immer wieder sehr interessante Ergebnisse, so dass es doch Spaß macht :) Grüße, -- Schusch 22:35, 5. Nov 2005 (CET)
Schande über Dich!!! ;-) Ich hab' doch von den Wanzen überhaupt keine Ahnung, hier steht gerade mal ein mittelprächtiges Bilderbuch im Regal. Ja, Bilder bestimmen (lassen) macht Arbeit. Solange es die eigenen sind geht das noch, bei den fremden wirds schwieriger, weil die nicht ins Forum hochgeladen werden können (Folgen der GNU-Lizenzierung) und Links mit Sonderzeichen durch die Forum-Software nicht sauber verarbeitet werden. Das gleich mal als Tipp, bevor du dich wunderst wenn da irgendwas nicht klappt. Ich habe auch noch ein paar Wanzen auf der Platte rumliegen - nein, nicht nur die von Microsoft =:-) - die werde ich bei Gelegenheit mal raussuchen. Viele Grüße, --Olei 23:04, 5. Nov 2005 (CET)
nun, ich asche die Schande in Schuld - äh, oder so ähnlich :-) ... na, eine erste Antwort im Forum ist da - recht interessant, scheint doch E. grisea zu sein, mal zwei oder drei Tage abwarten, was noch so zusammen kommt. Aber die Infos der vorhandenen Antwort können wohl dann in den Artikel einfließen als Bestimmungshilfe, oder? Grüße, -- Schusch 23:41, 5. Nov 2005 (CET)
Klingt ganz interessant, mal sehen! Ich gehe jetzt an der Matratze horchen! Grüße, --Olei 23:58, 5. Nov 2005 (CET)
so, erledigt - nachdem auf www.entomolgie.de ja klargestellt wurde, das es E. grisea ist, habe ich die dort aufgetauchten Informationen noch im Artikel nachgetragen und den "Temporär"-Eintrag auf den Bildbeschreibungsseiten rausgenommen - danke noch mal für den Stups :-) -- Schusch 22:07, 18. Nov 2005 (CET)
Bitte, gern geschehen! :-) Ich habe die Bestimmungshinweise weiter oben unter "Beschreibung" reingesteckt, ich denke da ist dieser Absatz besser aufgehoben. Viele Grüße, --Olei 22:22, 18. Nov 2005 (CET) PS: Ich wühle gerade in der Kategorie:Gespinst- und Knospenmotten. Nicht sehr ergiebig, da sind nur eine Handvoll Miniartikel zustande gekommen.

Bitte auch bei Redirects

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle beachten und nutzen. MfG--Zaungast 22:40, 11. Nov 2005 (CET)

Hallo Zaungast, was soll ich bei einem redirect eines wiss. Namens auf den deutschen Namen erklären? Viele Grüße, --Olei 22:45, 11 November 2005 (CET)
Damit ist wohl gemeint, dass es für die Beobachter von neuen Beiträgen oder den letzten Änderungen gleich ersichtlich ist, das es sich hier nicht um einen neuen Beitrag handelt, sondern um einen redirect. Ich mache das immer so, das ich redirect angebe und dahinter den verlinkten Artikel. Also #REDIRECT [[andere Seite]]. gruß--Factumquintus 06:33, 12. Nov 2005 (CET)
genau dies war gemeint, Merci an Factumquintus und Grüsse an alle--Zaungast 10:42, 12. Nov 2005 (CET)

Schmetterlingskategorien

[Quelltext bearbeiten]

Servus Olei! Schau, bitte, einmal bei Portal Diskussion:Lebewesen#Kategorie:Federgeistchen vorbei. Grüße --Franz Xaver 18:24, 13. Nov 2005 (CET)

Servus Franz, ich habe meinen "Senf" dazugegeben! :-) Grüße, --Olei 21:10, 13. Nov 2005 (CET)

Amerikanische Büffelzikade

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olei,

so, so! Erst zurückändern und dann fragen? Der Name "Amerikanische Büffelzikade" steht z. B. im Stapfia 37, Einwanderer. Neue Tierarten erobern Österreich. unter Wolfgang Schedl 149-152.

Dann schau noch auf: www.biodiv.at/chm/situation/aliens/situation.htm

Also änder ich das schnell wieder, okay? -- Danke, Doc Taxon 12:45, 20. Nov 2005 (CET)

Hallo Doc Taxon, das halte ich für keine gute Idee. Besser wäre es ein redirect zu setzen, da der von dir im Artikel verwendete Name keineswegs gebräuchlich ist. Etwas anderes habe ich noch: Du hast das Sechsfleck-Widderchen nach Sechsfleck-Rotwidderchen verschoben. Gibt es einen Grund dafür? Die bisher verwendeten Namen entsprechen denen in Ebert, Schmetterlinge Baden-Württembergs und können auch in der Bestimmungshilfe des Lepiforums eingesehen werden.

Viele Grüße, --Olei 12:58, 20. Nov 2005 (CET)

Sechsfleck-Rotwidderchen heißt es unter anderem aber auch, aber wenn ihr euch unbedingt an den Ebert halten wollt... Ich habe das zurückverschoben, doch bitte lasst den Redirect von Sechsfleck-Rotwidderchen stehen, ja? -- Danke, Doc Taxon 13:14, 20. Nov 2005 (CET)
Findest Du den Ausdruck in der Einleitung Büffelzikade so jetzt besser? -- Doc Taxon 13:34, 20. Nov 2005 (CET)


Warum sollte ich ein redirect löschen wollen? Klar existieren für Zygaena filipendulae auch noch andere dt. Namen. Aber auf einen Standard sollte man sich schon verständigen.
Zur Büffelzikade: Das paßt sehr gut, könntest du diese Quelle bitte noch unter "Literatur" zitieren? Das wäre klasse! :-)
Eine Frage hätte ich noch: hast du für andere Insektenarten Quellen für dt. Namen? Vielleicht kann man im Portal Lebewesen eine Linksammlung hinterlegen. Viele Grüße, --Olei 14:15, 20. Nov 2005 (CET)
Das sind leider keine zusammenhängenden Quellen für dt. Insektennamen. Ist auch gar nicht möglich bei der Vielzahl von Insekten. Aber ich arbeite sehr viel Literatur und Internet-Quellen durch und schreibe solche Namensvergleiche auf - nicht nur in dt., sondern in jeder Sprache, die mir unterkommt. Daher bin ich auch der Meinung, dass der Name Sechsfleck-Widderchen einfach nur unvollständig ist. Die Gattung hat die Bezeichnung Rotwidderchen und häufig habe ich (u. a. im Internet) die Bezeichnung Sechsfleck-Rotwidderchen gefunden. Deshalb habe ich es verschoben vorhin... Doc Taxon 14:24, 20. Nov 2005 (CET)
Ist schon klar. Der Ebert ist da - aus meiner bescheidenen Sicht - auch nicht konsequent, es werden zwar Grünwidderchen beschrieben, aus den an anderen Stellen als Rotwidderchen beschriebenen Arten werden Widderchen... Die Lepidopterologen wollen da auch keinen Aufwand reinstecken, wie man hier nachlesen kann. Grüße, --Olei 14:42, 20. Nov 2005 (CET)

Hi Bearbeiten von Benutzer!
Thank you so much for your work in identifying those photos! I had given up hope! Thanks for your trouble in contacting me aswell. I hope you have found them usefull. --203.54.74.3 22:17, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo Olei! Sollte nicht eine Kategorie errichtet werden mit dem deutschen Namen, also Yuccamotten als Prodoxidae?. gruß--Factumquintus 02:55, 13. Dez 2005 (CET)

Hallo Factumquintus, schau mal bitte hier und sage mir was du davon hälst. Grüße, --Olei 13:04, 13. Dez 2005 (CET)
Ja das habe ich schon gesehen bei meiner Suche nach der deutschen Bezeichnung. Aber ich stehe momentan auf dem Schlauch was du mit "was ich davon halten würde" meinst. Weil es zwei deusche Bezeichnungen gibt? --Factumquintus 22:10, 13. Dez 2005 (CET)
Dann habe ich mich eben nur undeutlich ausgedrückt. ;-) Ja, ich meinte das Vorhandensein zweier Namen. Irgendwann steht eine Familie zur Debatte für die es keinen deutschen Namen gibt. Was dann? Einen erfinden? Das Anlegen der Kategorien mit deutschen Namen war wahrscheinlich keine gute Idee. In der englischen Wikipedia werden übrigens die wiss. Namen verwendet. Als übergeordnete Kategorie gibt es da Tagfalter (en:category:Lepidoptera) und Nachtfalter (en:category:Moths). Sollte man das nochmal zur Diskussion stellen? Grüße, --Olei 15:30, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo Olei. In diesem Fall wäre es wohl besser es zur Diskussion zu stellen. Ich bin mir selbst unschlüssig und warte mal darauf was die anderen sagen. Dann wird sich aber auf jeden Fall entscheiden ob die wissenschaftliche Namen bei den Schmetterlingen bevorzugt werden sollen oder die deutschen, falls es einen gibt. gruß--Factumquintus 15:40, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo! Wäre es denn eventuell eine Lösung, die Schmetterlingsfamilien mit ihrem lateinischen Namen zu kategorisieren und soweit vorhandene deutsche Familiennamen darauf weiterzuleiten. Das würde heißen, dass in der übergeordneten Kategorie die Familienkategorien in Latein UND deutsch (soweit vorhanden) erscheinen, die deutschen dann aber auf die lateinisch benannten Kategorien weitergeleitet werden. Somit kommen beide, Fachleute und Laien, an ihr Ziel, denn es sind nicht viele Leute in Deutschland, die mit den lateinischen Namen etwas anfangen können - dafür hat aber JEDE Familie ihren lat. Namen, was im deutschen nicht der Fall ist. Was haltet ihr davon? Doc Taxon 15:52, 14. Dez 2005 (CET)
Ich habe die Diskussion mal verschoben. Grüße, --Olei 16:17, 14. Dez 2005 (CET)


Hallo Olei, ich hab mich am Einbindigen und Bekreuzten Traubenwickler versucht. Schau mal bei Gelegenheit drüber. Ein Missgeschick ist mir schon passiert. Statt "einbindiger" heißt der Artikel "einbindige Traubenwickler". Ich weiß nicht wie ich das korrigieren kann. --Flea 00:09, 17. Dez 2005 (CET)

Das ist ganz einfach. Das Zauberwort heißt verschieben und dazu gibt es oben einen Reiter. Wenns nicht klappt, gib mir eine kurze Nachricht, dann erledige ich es. Viele Grüße, --Olei 09:59, 17. Dez 2005 (CET)
Ist wirklich einfach. Danke. --Flea 11:57, 17. Dez 2005 (CET)
Dann sollte man aber auch den Artikel "Einbindige Traubenwickler", der jetzt auf "Einbindiger Traubenwickler" verweist, löschen oder nicht? Doc Taxon 17:21, 24. Dez 2005 (CET)
Der ist doch schon seit dem 17.12.05 gelöscht! Frohe Weihnachten! Viele Grüße, --Olei 21:03, 24. Dez 2005 (CET)

Alles Schöne und Gute für das Weihnachtsfest, aber keine Schmetterlinge an den Tannenbaum pappen;-). Geniese die Feiertage im Kreise deiner Lieben und sei nicht so gierig auf deine Geschenke *g*. liebe Grüße von--Factumquintus 15:42, 24. Dez 2005 (CET)

Hallo Factumquintus, vielen herzlichen Dank! Und dasselbe wünsche ich dir! :-) Einen Schmetterling namens Nymphalis urticae habe ich hier dennoch - er versucht offenbar im Abstellraum zu überwintern! Ich habe ihm etwas Wasser mit aufgelöstem Honig danebengestellt, damit er bei den doch recht hohen Temeraturen nicht austrocknet! Liebe Grüße, --Olei 20:23, 24. Dez 2005 (CET)

Wow, was für eine Tierliebe. Ich bitte um Bericht, wie es dem Flattermann weiter geht. grüße--Factumquintus 19:44, 27. Dez 2005 (CET)

Honigbiene Apis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olei, ich habe gesehen, daß Du heute die Taxobox für die Japanische Honigbiene verbessert/ergänzt hast. Ich selbst habe mal vor einiger Zeit einen Vortrag bei unserem Imkerverein von einer Doktorantin des Bieneninstituts der Uni Stuttgart Hohenheim gehört. Diese hat von weltweit sieben Arten der Apis gesprochen, wobei sechs davon nur in Asien vorkommen sollen, darunter auch die Apis cerana - ich meine, sie sprach hier von der Indischen Honigbiene. Ich möchte mir hier gerne noch einmal eine Übersicht verschaffen. Leider habe ich mir damals keinerlei Notizen gemacht. Da Du Dich ja auch mit dem Thema auseinander gesetzt hast, wollte ich Dich nach Deinen Informationsquellen fragen. --MikePhobos 18:36, 1. Jan 2006 (CET)

sorry, ich war zu schnell, hab's selbst hier bei Wikipedia gefunden. Anscheinend gibt's eine Konfusion zwischen Honigbiene und Honigbienen. 1) Bei Honigbienen ist meiner Ansicht nach alles richtig erklärt - deckt sich mit dem damals gehörten Vortrag. 2) Honigbiene hat ein falsches REDIRECT auf die Europäische Honigbiene statt auf Honigbienen. Und schließlich 3) wird die Japanische Honigbiene in ihrem Artikel auch als Indische Honigbiene bezeichnet, was eventuell nach der Auflistung der 7 Arten bei Honigbienen falsch ist. Ich könnte mir vorstellen, daß die "Japanische" eine Unterart der "Indischen" ist - aber reine Spekulation. Also, wer "räumt" hier auf? Ich bin als Wiki-Neuling noch ein bißchen zu ängstlich das alles zu "verbiegen" - und Du als "Alter Hase" ... --MikePhobos 19:26, 1. Jan 2006 (CET)
Hallo MikePhobos, der "Alte Hase" ist zwar im echten Leben schon etwas betagt angesichts der vielen Jungen Hüpfer die sich hier tummeln, aber innerhalb der Wikipedia bin ich gerade mal ein halbes Jahr jung ;-). Die Änderung, die die Taxobox betraf, stammt übrigens schon vom September. Ich kann leider mangels Sachkenntnis und fehlender Literatur inhaltlich nichts zur Entwirrung beitragen - da mußt du jetzt ran. So schlimm wirds schon nicht werden mit dem "verbiegen", notfalls kann man ja auch wieder in die andere Richtung "biegen". Also los: Sei mutig! Viele Grüße, --Olei 19:52, 1. Jan 2006 (CET)
Danke für das Mut machen! Hab' mir's schon fast gedacht, ist wohl das Wikipedia-Prinzip die Neulinge "lernen" zu lassen. Ich werd's demnächst mal in Angriff nehmen. Allerdings muß ich zur Sicherheit noch die Beziehung zwischen der Indischen und der Japanischen Honigbiene verifizieren. Gruß --MikePhobos 22:13, 1. Jan 2006 (CET)
Das hat weniger was mit "lernen lassen" zu tun. Ich zähle bei diesem Thema eben zu den Ahnungslosen... Als bestes "Totschlagargument" gilt immer noch ein seriöses Literaturzitat. Und du als Imker hast doch bestimmt was im Regal stehen! Für Zitate gibts mehrere Vorlagen, wenns dich interessiert suche ich sie mal zusammen. Viele Grüße, --Olei 22:33, 1. Jan 2006 (CET)
Danke! Ich verschwinde jetzt endlich aus dieser Seite. Gruß --MikePhobos 23:52, 1. Jan 2006 (CET)

Calospilos / Abraxas sylvata

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olei, das kleine Problemchen Calospilos / Abraxas sylvata habe ich mal ins Portal Diskussion:Lebewesen gestellt. Bitte antworte dort auf meine Frage, wenn Du die Antwort weißt. Vielen Dank, Doc Taxon 20:27, 2. Jan 2006 (CET)

Siehe ebenda. --Olei 20:37, 2. Jan 2006 (CET)

Commons Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olei, bei Commons hast Du die Kategorie bei einem Schmetterlingsbild entfernt. Mir war zuerst der Grund nicht klar, da die Katgorisierung für die Biologie nirgernds beschrieben ist. Für mich stellt es sich so dar, daß die Lebewesen nicht kategorisiert werden, sondern von Hand die einzelnen Seiten für jede Art angelegt werden. Diese Seiten werden dann kategorisiert. Habe ich das richtig verstanden? Wenn ja würde ich das gerne in http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Categories schreiben. Woher sollen das Neulinge wie ich wissen ;-)

Einen schönen Gruß nach Sachsen, --Hsuepfle 22:09, 4. Jan 2006 (CET)

Hallo Hsuepfle, nicht nur bei einem - bei vielen und das regelmäßig! ;-) Du hast diesen Ansatz richtig verstanden. Ich denke mal, im wesentlichen ist es egal ob man Kategorien oder Gallerie-Artikel verwendet. Der wesentlichste Vorteil aus meiner Sicht besteht darin, dass man einen Artikel verschieben kann. Da es bei den Artbezeichnungen doch immer mal wieder Änderungen gibt, ist das schon wichtig. Keinesfalls sollte man in großen Kategorien für die Arten sowohl Artikel als auch Kategorien verwenden bzw. ein Bild nicht in eine Kategorie und einen Artikel stecken.
Ich habe es mir von Factumquintus abgeschaut - vielleicht auch da nochmal nach den Vor- und Nachteilen fragen. Aka erwähnte mal, dass es auch mit der Kategorisierung der Bilder selber Vorteile gäbe, da mußt du ihn aber selber befragen - das entzieht sich meiner Kenntnis. Viele Grüße aus Sachsen, --Olei 23:15, 4. Jan 2006 (CET)

Hallo Olei! Was soll eigentlich die Wiederholung (jetzt zum zweiten Mal) in dem Artikel, dass der Falter von Mai bis August fliegt, sogar einmal von Mitte Mai an und andererseits ab Ende Mai. Kannst Du Dich nicht entscheiden? Außerdem finde ich, sollte nicht nur ein einzelner Satz unter einer eigenen Überschrift stehen... -- Doc Taxon 13:46, 8. Jan 2006 (CET)

Hallo Doc Taxon! Ist es jetzt besser? War wohl zu früh am Morgen... ;-) Ich würde mich übrigens freuen, wenn du dir über die vorgeschlagene Schmetterlingsartikelgliederung (das wäre ein Lemma!) nochmal ernsthaft Gedanken machen würdest, anstelle die eigene Version egoistischerweise zur Debatte zu stellen. Daher auch mein knapper Kommentar auf deiner Diskussionsseite - einfach weil mir zu diesem Zeitpunkt dazu die Worte gefehlt haben. Die beiden Vorschläge von Soebe finde ich gut, sie wurden zuerst im Portal Lebewesen diskutiert, später auf der Artikel-Diskussionsseite. Der Hintergrund dazu ist, dass die Gliederung der Schmetterlingsartikel vereinheitlicht werden soll (Wikipedia will ein Nachschlagewerk sein!) und dadurch erstens ein Wiedererkennungseffekt eintritt und zweitens durch diese Struktur das Ergänzen von Informationen im Artikel erleichtern soll. Viele Grüße, --Olei 16:02, 8. Jan 2006 (CET)
Na bitte, Du kannst das doch! Mach es immer so! Was die Gliederung betrifft, es sollte eigentlich nicht egoistischerweise die Gliederung meines Artikels als Vereinheitlichung darstellen. Meinen Artikel hatte ich so verfasst, wie ich es auch mit folgenden Artikeln getan hätte, um eine Vereinheitlichung mit Wiedererkennungseffekt darzustellen, nach bestem Wissen und Gewissen. Deshalb habe ich meinen Artikel auch in der Diskussion angepriesen.
Der wichtigste Standpunkt gegen Soebes Gliederung ist, dass man zu mancher Gliederungsüberschrift, wie ich schon öfter gesagt habe, nur einen einzelnen Satz schreiben kann oder zu schreiben weiß.
Ich werde mir die Gliederung aber noch mal anschauen, und etwas dazu auf Soebes Schmetterlingsgliederungsseite schreiben. Vielleicht kann man ja eine Übereinkunft erzielen. -- Bis gleich, Doc Taxon 16:16, 8. Jan 2006 (CET)
Ich sehe schon, dass wir wahrscheinlich gleicher Meinung sind... =:-} Bin schon gespannt - und lass dir Zeit, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut! Viele Grüße, --Olei 16:29, 8. Jan 2006 (CET)
Stimmt schon, Rom ist nicht an einem Tag erbaut worden. Da sich aber eine Diskussion über mehrere Tage hinziehen kann, habe ich trotzdem schon mal meine ersten Gedanken über die einzelnen Gliederungspunkte gemacht, erstmal nur zu den kürzeren Artikeln, siehe Diskussionsseite Schmetterlingsartikelgliederung. (Kannst Du mir mal einen längeren Schmetterlingsartikel zeigen?) Jetzt möchte ich erst mal nur mit Dir über meinen Vorschlag im Vergleich zu Soebes Vorschlag diskutieren, und ich stell mir wahrlich vor, dass durch diese Diskussion eine Übereinkunft erzielt werden kann, die man dann eventuell als Standard in der Wikipedia verwenden kann. Antworte bitte auf der Diskussionsseite der Schmetterlingsartikelgliederung. -- Grüße, Doc Taxon 18:00, 8. Jan 2006 (CET)
Einen längeren Schmetterlingsartikel hätte ich auch gern gesehen. :-} Grüße, --Olei 19:59, 8. Jan 2006 (CET)
Damit ich Dich nicht immer auf neue Beiträge hinweisen muss: Hast Du die Schmetterlingsartikelgliederungsdiskussion in Deiner Beobachtungsliste? Ich auch! -- Doc Taxon 23:33, 8. Jan 2006 (CET)
Klar doch! --Olei 08:09, 9. Jan 2006 (CET)
Trotzdem der Hinweis... Da hat sich etwas verändert. Vielen Dank übrigens für Deine Kritik und Diskussionsbeiträge zu dem Thema. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 18:47, 16. Jan 2006 (CET)
Ich habs doch schon gesehen! :-) Viele Grüße, --Olei 20:30, 16. Jan 2006 (CET)

Bilder für Imkerei-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olei, möchte mich mal wieder bei Dir melden. Ich habe in meinem "Fundus" ein paar Bilder, die ich gerne einbringen möchte. Jetzt scheint mir aber das ganze Verfahren - Hochladen nach Wikimedia, Auswahl des Rechtetyps, etc. - doch ein wenig kompliziert zu sein. Frage: Kann ich mich hier an jemand wenden, der mir hilft und ggf. die Arbeit abnimmt? Bin halt mehr ein "Schreiberling" ... oder täusche ich mich, und es gibt irgendwo bei WP eine wirklich einfache to-do-Liste? Danke! Gruß --MikePhobos 11:29, 21. Jan 2006 (CET)

Soooo schwer ist das nun auch nicht! ;-) Wenn du sie selbst hochlädst ist das mit der Lizenziererei einfacher, da du der Uploader bist und kein anderer den Lizenznachweis erbringen muss. Du müßtest also der Reihe nach folgendes tun:
  1. dich in den Commons anmelden
  2. dir eine Art Textbaustein zurechtlegen, der als Beschreibungstext verwendet wird
  3. Lizenzbausteine aussuchen. Du kannst bei meinen Fotos nachsehen oder hier. Ich verwende {{self2|cc-by-sa-2.5|GFDL}}.
  4. Commons: per Upload (links) die hochzuladend Bilddatei auswählen, den oben zurechtgelegten Text und den Lizenzbaustein in das Beschreibungsfeld einfügen und hochladen (wichtig: Datum und Ort).
  5. Dann müßte das Bild noch kategorisiert werden, aber das hat Zeit. Da kann ich schon weiterhelfen.
Das schaffst du schon, der Mensch wächst schließlich mit seinen Aufgaben. ;-) Du kannst mich auch per ICQ "belästigen". Viele Grüße, --Olei 14:23, 21. Jan 2006 (CET)
Das sieht ja wirklich schon übersichtlicher aus ;-) Ich werde die vier ersten Punkte mal abarbeiten und den fünften (vorläufig) vergessen. Danke! --MikePhobos 14:48, 21. Jan 2006 (CET)
Na dann mal los! :-) Wenn du in den Commons zugange bist, kannst du auch hier mal vorbeischauen: Beekeeping. Zu deutsch: Imkerei - da passen deine Fotos sicher dazu. Grüße, --Olei 15:05, 21. Jan 2006 (CET)
Hallo Olei, hab' inzwischen mal testweise mein "Bienenwachsbild" nach Deiner Anleitung hochgeladen. Dazu habe ich Deinen Textbaustein abgeändert und verwendet - ging alles prima ;-) Inzwischen war AxelHH sehr aktiv und hat viele Bilder aus seiner Imker-Zeit eingebracht. Ich stimme mich jetzt mit Ihm ab. Übrigens habe ich mir auch ein erstes gutes Fachbuch zur "Naturgeschichte der Honigbienen" zugelegt und danach u.a. auch "heftig" bei den Honigbienen-Namen "aufgeräumt". Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe! --MikePhobos 09:42, 27. Jan 2006 (CET)
Hallo MikePhobos, da gehts ja jetzt bei den Bienen richtig rund! :-) Du hast das Foto allerdings in die deutsche Wikipedia hochgeladen. Du müßtest es nochmal in die commons stecken, die Verfahrensweise ist die gleiche mit einer kleinen Ausnahme, der Lizenzbaustein dort heißt {{GFDL}}. Anschließend kann die deutsche Kopie gelöscht werden. Dazu im Text diesen Baustein einfügen: {{NowCommons|Beeswax.jpg}}. Die Bildlinks müssen nicht angepaßt werden, wenn das Bild in den commons den gleichen Namen hat. Alles klar? ;-) Viele Grüße, --Olei 10:27, 27. Jan 2006 (CET)
hab' das Bienenwachs-Bild jetzt in die Commons geladen und den NowCommons-Eintrag vorgenommen. Könntest Du bitte noch einmal d'rauf schauen? Gruß--MikePhobos 21:23, 28. Jan 2006 (CET)
Ja, das ist ok. Eine kleine Anmerkung habe ich noch zum Lizenzbaustein, da du selbst der Erschaffer bist, kann da drinstehen {{self|GFDL}}. Das einzige was jetzt noch fehlt ist die Kategorisierung. Wäre die Verlinkung im Artikel commons:Beekeeping ok? Grüße, --Olei 22:00, 28. Jan 2006 (CET)
wäre genau richtig, ich probier's mal dahinterzukommen. Danke Dir! --MikePhobos 22:16, 28. Jan 2006 (CET)
Hallo Olei, ich glaube der Testfall "Beeswax.jpg" ist jetzt richtig von mir abgeschlossen worden. Vielen Dank noch einmal für Deine sehr hilfreichen Tipps! Wenn man's weiss ist es eigentlich recht einfach, aber ohne Dich hätte ich garantiert nicht nur die eine Ehrenrunde gemacht. Gruß --MikePhobos 23:59, 28. Jan 2006 (CET)
Keine Ursache! Trotzdem ist vieles noch umständlich gelöst, ein großes Probelm ist beispielsweise der Fall, wenn ein Artenfoto falsch bestimmt wurde. Bilder können im Gegensatz zu Artikel leider nicht verschoben werden. Dann erfolgt ein erneutes Hochladen mit dem richtigen wiss. Namen und einem Schnelllöschantrag für das Fehlbestimmte. Vorher muss mit externen Tools die Verwendung in anderen Wikis geprüft werden, was gegebenenfalls Änderungen dort nach sich zieht. Der Taxobox-Syntax ist je nach Landessprache leider auch völlig verschieden, so dass es schon nicht ganz einfach ist ein falsch bestimmtes Bild zu entfernen... =:-} Na, jedenfalls freue ich mich, dass du deine Bilder selber in die Commons geladen hast! Viele Grüße und noch schönes Restwochenende, --Olei 00:38, 29. Jan 2006 (CET) PS: Was machst du als Imker eigentlich im Winter?
...Bei WP Artikel schreiben ... Spaß beiseite: Es ist im Winter schon deutlich ruhiger, da müssen nur die Gerätschaften gerichtet werden. So eine Imkerei ist eine richtige Materialwirtschaft: pro Volk im Mittel 3,5 Zargen, pro Zarge 10 Rähmchen, ein Drittel der Waben (die mehrmals bebrüteten Brutwaben) werden eingeschmolzen, dafür werden (machen wir selbst) sogenannte Mittelwände gegossen, die die Bienen wieder zu neuen Waben ausbauen ... Also ich freu mich schon darauf, wenn die Saison wieder beginnt. So in ca. 4 Wochen kann ich zum erstenmal wieder in die Völker schauen, vorausgesetzt das Wetter macht mit. Dann werden der Wabensitz und die Futtervorräte kontrolliert und ggf. wird ausgeglichen, d.h. denen die zuviel Futter haben werden Waben gestohlen und den anderen, die zu wenig haben, gegeben ... Also, Du siehst, mir wird's eigentlich nicht langweilig. Ich wünsche Dir auch einen schönen Sonntag! Gruß --MikePhobos 00:59, 29. Jan 2006 (CET)
Ich trage zur Zeit die Bilderhalde auf meiner Festplatte langsam ab. Da ich wegen 16 Bit Farbtiefe pro Kanal alles nur als RAW speichere, dauert das. Und bestimmt werden muss das eine oder andere auch noch. Ich bin inzwischen bei Mitte August 2005 angelangt... =:-} Viele Grüße, --212.80.235.122 13:29, 13. Feb 2006 (CET)

Nachnamens-Problem

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olei, ich möchte Dich bitten, Dich in meine Diskussion mit dem Benutzer:Hunding zum Thema Sportlerin Claudia Biene und Bienen einzumischen. Du hast einfach schon etwas mehr WP-Erfahrung als ich! Ist es sinnvoll, die Diskussion auch bei ihm zu führen? Gruß --MikePhobos 08:44, 13. Feb 2006 (CET)

Du brauchst wohl nicht mehr schauen, inzwischen hat Benutzer:AndreasPraefcke das Problem bereinigt und ich finde es so ganz gut. --MikePhobos 09:47, 13. Feb 2006 (CET)
Hab ich trotzdem! ;-) das paßt! Viele Grüße, --212.80.235.122 13:29, 13. Feb 2006 (CET)

Schneespanner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olei,

Du kennst sicher den Schneespanner. Ich frage mich gerade, wie er denn nun wirklich heißt, weil ich in der Literatur Unterschiede finde.

  • Apocheima pilosaria
  • Phigalia pedaria
  • Phigalia pilosaria

Ich preferiere ja die erste Bezeichnung, weil mir der Schneespanner bis jetzt auch immer unter Apocheima pilosaria bekannt war.

Was sagst Du dazu? -- Doc Taxon Discussion @ 16:15, 26. Feb 2006 (CET)

Hallo Doc Taxon, im Ebert (Band 9) wird er als Phigalia pilosaria geführt, der Ergänzungsband nennt die Art Apocheima pilosaria (Namensänderung, nach Karsholt und Razowski, 1996). Ebenso ist er im Lepiforum zu finden. Fauna Europaea ist dagegen noch nicht auf dem neuesten Stand, nennt aber immerhin die Verbindung zu Apocheima. Aber frage mich nicht, warum man die Art in eine andere Gattung gesteckt hat, das wäre dann eine Anfrage für das Lepiforum. Viele Grüße und noch ein schönes Restwochenende, --Olei 16:42, 26. Feb 2006 (CET)

Bild in den Commons: Dendrobates tinctorius

[Quelltext bearbeiten]

Hi Olei,

kannst Du vielleicht hier http://commons.wikimedia.org/wiki/Dendrobates_tinctorius noch die Namen der Farbschläge der von Dir aufgenommenen Tiere nachtragen?

Danke,

--Freetoast 13:12, 22. Mär 2006 (CET)

Zierpflanze - Belegnachweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olei, laut commons möchtest Du Belege bei Nutzung Deiner Bilder haben, gilt das eigentlich auch wikipedia-intern? Ich habe jedenfalls Dein Klasse-Bild der Ackerkratzdistel mit Riesengroßem Kohlweißling bei Belziger Landschaftswiesen eingebaut; ein wahrscheinlich passenderer Platz und Textbezug kommt demnächst. Danke für diese phantastische Aufnahme und Gruß von Berlin nach ... huch, bitte nicht rot anlaufen und die Bilder zurückziehen, falls Du etwas von "Stoppelsachsen" lesen solltest ... :-) Gruß --Lienhard Schulz 22:03, 22. Mär 2006 (CET)

Nein, natürlich nur bei externer Nutzung! :-) Trotzdem Danke für die Info! Den Artikel (schaut erstmal gut aus!) werde ich mir bei Gelegenheit mal zu Gemüte führen! Falls du weitere Bilder suchst oder Artikel für Bilder schreiben möchtest, dann kannst du hier oder hier mal stöbern. Viele Grüße aus Dresden, --Olei 22:17, 22. Mär 2006 (CET)
PS Zufällig eine Großtrappe zur Hand oder eine Bildquelle? Brauche ich dringend, zur Not auch bärtig ... --Lienhard Schulz 22:06, 22. Mär 2006 (CET)
Google-Bildersuche? Da muss es doch auch urheberrechtsfreies Material geben. Grüße, --Olei 22:17, 22. Mär 2006 (CET)
Danke für den Tipp - ich habe tatsächlich zwei brauchbare und freie Zeichnungen aus Naumann ergoogeln können. Manchmal sieht man die Trappe vor lauter Bäumen nicht. Gruß --Lienhard Schulz 21:40, 23. Mär 2006 (CET)
Fein! Es ist manchmal erstaunlich, was man da alles entdeckt! Viele Grüße, --Olei 21:52, 23. Mär 2006 (CET)