Benutzer Diskussion:Olybrios

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Olybrios in Abschnitt Abul Gharib
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen Olybrios

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, willkommen in der Wikipedia! Schön, dass Du zu uns gestoßen bist.

Solltest Du Fragen haben, melde Dich einfach bei mir oder einem der anderen Wikipedianer, oder stelle Deine Frage auf unserer Hilfeseite. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Am besten Du liest Dir zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Wenn Du mal nur etwas ausprobieren willst, kannst Du dies auf der Spielwiese tun. Du kannst Deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~ unterschreiben (Wikipedia:Signatur).

Also, sei mutig und habe viel Spaß!-- 4~ 12:37, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bernard Forest de Bélidor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olybrios, ich habe gerade diesen Edit von dir gesehen und wollte dir zwei Tipps geben. Erstens musst du den Löschantrag noch auf den Wikipedia:Löschkandidaten listen und zweitens ist sowas wohl eher ein Fall von Wikipedia:Redundanz. Trotzdem weiterhin viel Spaß in Wikipedia, --Flominator 23:12, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Care Olybrie, Flominator hat zwar im Prinzip recht - so löst man solche Fälle. Im konkreten Einzelfall hat allerdings längst jemand den zweiten Artikel (Bernard Forest de Bélidor) in einen Redirect auf Bernard de Bélidor umgewandelt, insofern ist die Sache erledigt und der Löschantrag ist obsolet. Herzliche Grüße --Tilman 20:32, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mokisos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olybrius, ich bin über die Kategorie „Benutzer aus Fürstenfeldbruck“ auf deine Seite gestoßen und habe gesehen, dass du über Mokisos einen Artikel verfasst hast. Nun ist es so, dass auch von der Provinzstadt Kırşehir, auch auf der Website der dortigen Gemeinde und in der WP angegeben wird, ihr alter Name habe Mokissos gelautet, sie sei nach einem Wiederaufbau durch Justinian in Justinianopolis umbenannt worden. Sind diese Angaben nun überholt, oder hat es 2 Städte dieses Namens gegeben? Noch etwas: Nordwestlich von Kırşehir liegt in 36 km Entfernung von der Stadt in der Nähe des Dorfes Taburoğlu in freiem Gelände und nur über schlechte, unbefestigte Wege erreichbar, die Ruine einer recht großen byzantinischen Kirche aus Ziegeln, die „Üçayak Kilisesi“ genannt wird. Es muss sich dort wohl eine nicht ganz unbedeutende Siedlung befunden haben. Ist darüber etwas bekannt? Fotos der Ruine befinden sich hier, hier, hier und sind über die Google-Suche erreichbar. mfg --Hajo-Muc (Diskussion) 23:01, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Fehlende Quellenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olybrios. Vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel Andreas Schminck aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text.

Mit freundlichen Grüßen, Harry Canyon (Diskussion) 20:11, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Andreas Schminck war ein direkter Kollege von mir, der vorgestern gestorben ist. Die Nachricht wurde im Kollegenkreis per e-mail verbreitet, und ich glaube nicht, dass es da jemals eine "zitierbare" Quellenangabe geben wird.

Man sollte sich nicht wundern, dass niemand mehr bei der Wikipedia mitarbeiten will, wenn man auf eine so unsinnige Weise gegängelt wird.

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 12:00, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team PS: Tipp – wenn Du auf Deiner Benutzerseite {{Benutzer:Vorlage/aus München}} einfügst, kann man Dich einfacher als Münchner erkennen und für Informationen wie diese anschreiben.Beantworten

Abul Gharib

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olybrius, ich hoffe, du kannst mir bei dem genannten Artikel etwas weiterhelfen. Die genannte Person, nach Angabe ein byzantinischer Statthalter in Kilikien in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, ist in der Sekundärliteratur so gut wie kaum vertreten. Entsprechend schlecht ist der Artikel belegt. Es beginnt mit der verwendeten Namensform selbst, die für diese Person fast ausschließlich nur in der WP oder ihren Klonen vertreten ist. Die noch gebräuchlichste Form bei allem spärlichem Vorkommen scheint mir Aplgharib zu sein, in Umschrift aus dem Griechischen wäre Ap(n)elgaripes (᾿Απ(ν)ελγαρίπης) zu erwarten. Der mir noch am zuverlässigsten erscheinende Beleg findet sich in einem Artikel der Encyclopaedia of Islam, 2. Auflage von Ernst Honigmann betreffend al-Maṣṣīṣa (das antike Mopsuestia, heute Misis), wo es in einen Satz heißt: „In 1042 the Armenian prince Aplg̲h̲arib, son of Ḥasan and grandson of K̲h̲ačʿik of the house of the Artsrunians, was sent by the emperor Gonstantine Monomachos as governor to Cilicia (St. Martin, Mém. sur l’Arm ., i, 199)“. Die Belegangabe ist im Literaturteil näher bezeichnet mit „Saint Martin, Mémoir hist, et géorgr. sur l’Armén., i, Paris 1818, 199 (according to P. Čʿamčʿian, Armen. Gesch., ii, 995, iii, 50, 157, 335)“. Das Werk von Saint Martin ist in der Stabi München zwar als Digitalisat vorhanden, scheint mir mit 1818 etwas alt zu sein und hilft auch nicht weiter. Auf der angegebenen Stelle ist lediglich erwähnt, dass 1072 Mopsuestia von einem armenischen Fürsten Abel-Kharib besessen worden sei, aber dann in die Hände der Griechen fiel (?). Das referenzierte Werk von P. Čʿamčʿian (bzw. „Tchamtch.“) habe ich nicht identifizieren können, möglicherweise ist damit der in einem Literaturteil des Aufsatzes von Sergio La Porta, The Chronicle Attributed to Smbat the Constable (https://www.academia.edu/49055057/The_Chronicle_Attributed_to_Smbat_the_Constable) in: Alex Mallett (Hrsg.): Franks and Crusades in Medieval Eastern Christian Historiography. Brepols, Turnhout 2020, ISBN 978-2-503-56581-1 (S. 185, FN 37) genannte Mikʿaēl Čʿamčʿian zu sein, dessen mehrbändige Geschichte Armeniens (in armenischer Sprache) 1786 in Venedig erschienen ist, also auch nicht unbedingt ein Beleg erster Wahl. Aplgharib hat in der EI2 weder einen eigenen Artikel, noch wird er in den Artikeln zu Adana, Tarsus oder Kilikien erwähnt. Auch Ernst Honigmann: Die Ostgrenze des byzantinischen Reiches von 363 bis 1071. Éd. de l'Inst. de Philol. et d'Histoire Orientales, Brüssel 1935 erwähnt ihn nicht. An der Darstellung bei Saint Martin stört, dass die Eroberung Kilikiens und seiner Städte durch den türkischen Emir Suleiman nicht erwähnt wird, der das Land von Nikaia in Bithynien herkommend auf dem Weg nach Antiochia durchquerte, das er 1085 eroberte.

Von den im Artikel angegebenen Belegen sind die im Abschnitt Literatur Primärquellen, soweit kommentiert (bezogen auf die Übersetzung der Chronik des Matthias von Edessa), beschränkt sich zu einem Ereignis im Jahr 1080 der Kommentar auf die Bemerkung „The Byzantine governor of Tarsus“ und eine Aufzählung von 2 abweichenden Darstellungen des Todes des armenischen Ex-Königs Gagik in diesem Zusammenhang. Der Teil im Artikel von Thomson, soweit er nicht aus der Übersetzung der Kompilation des Vardan Arewelci besteht, befasst sich nicht mit Abul Gharib, dieser ist nur im übersetzten Text erwähnt. Das Buch, das im Webbeleg im Einzelnachweis 1 präsentiert wird, ist bereits dort als nicht-wissenschaftliches Werk („not a scholarly work“) deklariert. Es behandelt Ablgharib aber auch nur sehr oberflächlich, u. U., wo das Jahr 1075 mit der Regentschaft Alexios I. in Verbindung gebracht wird, auch unrichtig. Einzelnachweis 3 ist schließlich ein Webkatalog eines Siegels in 6 Exemplaren mit der Datumsangabe „11th c. (last third) (1084)“, der Aufzählung der Exemplare, einer Aufzählung von Veröffentlichungen, die in ihrer Kürze mir nicht weiterhelfen.

Aus dem Index der übersetzten und kommentierten Chronik des Matthias von Edessa ergibt sich, dass darin insgesamt 3 Ablgharibs behandelt sind:

  1. „A., commander of Derenik-Ashot“
  2. „A., Byzantine governor of Tarsus“
  3. „A., Armenian ruler of Bira“ =Birecik

Der letztere ist auch in den Darstellungen der Geschichte der Kreuzzüge von Setton und Runciman als Statthalter der fränkischen Grafen von Edessa in Birecik am Euphrat erwähnt. Dieser war won 1098-1117 Statthalter in Birecik. Er scheint hin und wieder ohne nähere Befassung mit der Person allein aufgrund des Namens mit dem hiesigen Gouverneur von Tarsus in einen Topf geworfen zu werden.

Gibt es Veröffentlichungen, die mehr Licht auf diese Figur werfen könnten?

Im Voraus besten Dank --Hajo-Muc (Diskussion) 23:44, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Hajo-Muc,
hier kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, ich habe mich mit den Armeniern in Byzanz nie gründlicher befasst und könnte nur versuchen, zu recherchieren, aber das hast Du ja schon sehr gründlich getan. Vielleicht lohnt es sich, Konstantinos Takirtakoglou in Ioannina zu fragen, er sollte sich da gut auskennen, seine Adresse ist takirtakoglouk@gmail.com. --Olybrios (Diskussion) 12:31, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten