Benutzer Diskussion:PaSova/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Schmitty in Abschnitt Beleidigte Leberwurst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siehe auch…

hier. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 12:01, 13. Jan. 2014 (CET)

Hallo Chicho, recht vielen Dank !. Viele Grüße und gute Tage.--PaSova (Diskussion) 12:08, 13. Jan. 2014 (CET)
Das ist ja jetzt schon der dritte Dank. ;) --Chricho ¹ ² ³ 12:55, 13. Jan. 2014 (CET)

Arnold Döring

Hallo PaSova, bei dem Artikel sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Du schreibst, er war bei der 300 7./JG. Ich nehme an, das heißt 7./JG 300? Dann noch zu den NJGs: da heißt es, er war bei der 7./NJG 7. Wenn, wie im Artikel Nachtjagdgeschwader 7 beschrieben, das Geschwader nie mehr als Gruppenstärke besaß, dürfte es also keine 7. Staffel gegeben haben, da eine Gruppe nie mehr als maximal 4 Staffeln hatte. Und was heißt 10./NJG? Meinst Du damit auch das NJG 7? Dann ist es dort dieselbe Problematik. Gruß, --Бг (Diskussion) 14:05, 14. Feb. 2014 (CET)

Hallo Billyhil, zum JG 300 gibt es bei der englischen WP diesen Artikel [1]. Die JG bzw. NJG in den er diente, sind im Taxobox der englischen WP aufgeführt. Bei der dt. WP ist dazu kaum was zu finden (Rotlinks). Heute habe ich im Artikel noch Einiges ergänzt und erweitert. Den 10./NJG wurde entfernt. Gruß.--PaSova (Diskussion) 15:35, 17. Feb. 2014 (CET)

Begriffsklärungsseiten

Haie PaSova,

du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Markowice&curid=4081672&diff=130751900&oldid=130680315 hier6 ein paar Verlinkungen hinzugefügt. Dies ist in der deutschen Wikipedia allerdings unerwünscht. Siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung; "Interne Links... werden nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind.". Ich werde es daher zurücksetzen. ... Natürlich trotzdem frohes Schaffen noch! :) ...Sicherlich Post 09:52, 27. Mai 2014 (CEST)

Hallo Sicherlich, ich dachte mir, so ist es besser. O'kay. Gruß.--PaSova (Diskussion) 15:02, 27. Mai 2014 (CEST)
auf pl wird ja alles verlinkt; am ende wohl eine ansichtssache :o) ...Sicherlich Post 15:34, 27. Mai 2014 (CEST)

Zniner Kreisbahn

Hallo, du hast in der QS-Bahn eine Kommentar hinterlassen. Der ist aber nicht besonders hilfreich, es ist eben nur ein Kommentar. Ich hab da was hinzugefügt. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:55, 10. Jan. 2014 (CET)

Nerwik

Hast du für deine rgänzungen auch eine Quelle? --Toen96 sabbeln 22:45, 15. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Toen96, zum Amtsbezirk ist EN beigefügt. Mehr zu Gau Barten und Prußen in dortigen Wikilinks (Karte) – sonst. Quellen beim Robert Klimek. Gruß.--PaSova (Diskussion) 00:30, 16. Aug. 2014 (CEST)
Moin, Angaben mit anderen Artikel zu belegen ist keine gute Idee. Wer hat denn von wem abgeschrieben und aus welchen Werken des Autors hast du deine Infos entnommen? Aber du kannst auch die Quellen des anderen Artikels als Fußnoten in diesen einfügen. Wenn du es nicht als Fußnote einfügen möchtest bleibt immer noch die Zusammenfassungszeile. Dort kann mehr eintragen als "erg." Grüße --Toen96 sabbeln 18:00, 16. Aug. 2014 (CEST)

Sverker Johansson

Hallo PaSova!

Die von dir angelegte Seite Sverker Johansson wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:28, 19. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo PaSova, wäre das traurige Ende des Artikels zu dem fleißigen Robot Lsjbot (Roboter fuccicato), etwas überarbeitet und ergänzt, nicht eine Geschichte für den Kurier? Etwas mehr Öffentlichkeit kann nicht schaden, damit nicht auch noch der Artikel zum Konstrukteur des Bots annihiliert wird. --Stobaios?! 02:41, 23. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Stobaios, vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit und Anregung! Über den Robot hat WP:Kurier bereits - eher positiv - berichtet: 6/2013 (Schweden feiert 1 Million) sowie 7/2014 (Schwedischer Tiger auf dem Sprung). Ich „sitze am Schreibtisch bleich und krumm“ <– (nach Joseph von Eichendorff) die letzten Tage im Schreibwettbewerb (Schloss Lubowitz), da habe ich wirklich kaum Zeit. Ob WP:Kurier den Robot wiederbelebt und meinen Artikel über den CERN-Physiker vor LA rettet ist nicht sicher. Vielleicht eine Vandalismusmeldung wäre wirksamer ? Recht vielen Dank für das Echo und viele Grüße.--PaSova (Diskussion) 09:32, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ein Romantiker wie Eichendorff scheinst du nicht zu sein. Das ist jedenfalls mein Fazit aus deinen heutigen drei(!) VMs. Die Diskussionen hierzulande über ihn als Botbetreiber sind eher - vorsichtig ausgedrückt - von Skepsis geprägt. Er ist kein „CERN-Physiker“. Vielleicht ist er jemand der wie viele Physiker vor und nach im dort Experimente durchführen konnte. Vielleicht ist er aber auch nur jemand der Auswertungsalgorithmen in Delphi entwickelte. --Succu (Diskussion) 00:20, 25. Sep. 2014 (CEST)
Hi PaSova, VM war das untaugliche Instrument, dort wird nur aktueller Vandalismus abgestraft. Die Defakto-Löschung von Lsjbot ohne LD ist Schnee von gestern, die LD zu Sverker Johansson läuft noch bis morgen. Ich habe ein paar Rezensionen zu seinem englischsprachigen Buch hinzugefügt und werde noch ein paar Zeitungsartikel ergänzen. Relevanz ist klar gegeben, mit der Öffentlichkeit eines Kurierartikels könnte man evt. auch Lsjbot wieder flott machen. --Stobaios?! 03:33, 25. Sep. 2014 (CEST)

inuse

Hallo PaSova, du hast vor drei Stunden den Artikel als inuse markiert, aber keine Änderungen vorgenommen. Kommt da noch was? Falls ja, dann bitte die vom WSJ ausgehende Medienberichterstattung kritisch hinterfragen. Gruß --Succu (Diskussion) 22:18, 25. Sep. 2014 (CEST)

Das ist dann wohl ein klares NEIN ohne Bestand. --Succu (Diskussion) 22:39, 25. Sep. 2014 (CEST)
Zurück auf Anfang. Nix wurde verbessert. Wo die VM auf mich lauert ist dir ja bekannt. Bis bald. --Succu (Diskussion) 00:16, 26. Sep. 2014 (CEST)

Julius Doms

Hallo, bin gerade dabei, Ratiborer einzutüten, und dabei bin ich auf den oben genannten Julius Doms gefallen, der wohl ursprünglich aus deiner Feder stammt. Du hast dabei (wie auch bei anderen Artikeln) als Literatur DBE angegeben. Wenn man sich die angegebene ISBN 3-598-23161-X ansieht, dann scheint der Herr Doms nicht unbedingt in diesem Bande zu erscheinen, Band 1 soll lt. DNB die Einträge von Aachen (von Dir als Verlagsort angegeben) bis Boguslawski (von Dir als Verfasser des DBE-Artikels angegeben) aufweisen (siehe hier). Daher meine Bitte: Überprüfe bitte nochmal deine Angaben, die könntest Du in der von mir im Artikel eingebauten Vorlage DBE jetzt ergänzen. Es wäre natürlich möglich, das sich dein Literaturhinweis auf eine andere Person mit Bezug zu Doms bezieht, dann sollte das aber angegeben und der Zusammenhang deutlich werden. Danke vorab für deine Mühe, --MachtaUnix (Diskussion) 13:57, 30. Nov. 2014 (CET) P.S.: Und nicht von den Löschfrakkels vergraulen lassen :-)), --MachtaUnix (Diskussion) 13:59, 30. Nov. 2014 (CET)

Hallo MachtaUnix, zuerst besten Dank für den Einsatz und die Mühe bei den Ratiborer. Es waren damals meine ersten Edits; Abweichungen sind also gut möglich. Da sind ja vier Doms’. Überprüfen kann ich erst am Dienstag, da ist die Stadtbibliothek geöffnet. Viele Grüße. --PaSova (Diskussion) 14:12, 30. Nov. 2014 (CET)
Hallo MachtaUnix, habe ich entsprechend berichtigt; auch bei Paul Guttmann (Mediziner). Viele Grüße.
Danke, --MachtaUnix (Diskussion) 18:36, 2. Dez. 2014 (CET)
Nachfrage: Gehe ich recht in der Annahme (geklaut: Hans Sachs), das die DBE die Personen unter Nachname, Vornamen führt? Und zu den Artikeln (gelegentlich oder immer?) Verfasser angibt? Das könnte man natürlich auch noch nach DBE-Notation ergänzen. Den Lemmanamen zu verwenden, ist für mich eher die ich weiß es leider nicht genau-Lösung.--MachtaUnix (Diskussion) 18:41, 2. Dez. 2014 (CET)

Hallo MachtaUnix, ich habe heute noch einmal geschaut. In der DBE sind die Personen alphabetisch nach Zunamen eingeordnet. Einige Lemma (Doms’) habe ich geändert. Die DBE-Autoren/Verfasser sind eher selten angegeben (im Supplement fast gar nicht) und zwar meistens als: NDB, Wussing, Munzinger, Oldenburg, LMA (→ Lexikon des Mittelalters), etc. - bei Joseph von Eichendorff → Judith Purver. Vierhaus hat das Supplement alleine verfasst (da Walther Killy † 1995); die DBE-Vorlage „greift“ (fälschlich) immer auf Killy & Vierhaus zu. PS. Wieso funktioniert die Wikisource-Vorlage bei Thomas II. (Breslau) nicht? Grüße.--PaSova (Diskussion) 14:14, 3. Dez. 2014 (CET)

Hallo PaSova, das mit dem Zunamen ist natürlich das befürchtete Ergebnis. Da mir das Ding nicht vorliegt (gut, gibts vermutlich in jeder passablen Bib., sofern man Zeit hat und hinkommt, beides derz. bei mir nicht gegeben), muss man das wohl jedesmal zu Fuß in die Vorlage eintragen. Automatische Ermittlung von Vor- und Zunamen aus dem WP-Artikellemma habe ich nämlich leider noch nicht hinbekommen. Ad 2: DBE-Verfasser/Autor, ditto, wie befürchtet. Aber wenn vorhanden, nimmt man's natürlich gerne (wie bei Joseph von Eichendorff. Wenn man dem Artikel zur DBE glaube darf, gibt's 1300 namentlich gekennzeichnete Artikel von 56.000 (1. Auflage) oder 63.000 (2. Auflage), also etwas mehr als 2%. Bei Meyers steht auch nicht drin, wer's geschrieben hat (quasi Redaktionskollektiv, obwohl die sicher auch ihre Fachleute hatten), bei der ADB fast immer. Ad 3: Was Du da als Verfasser angibst, sind keine Personen, sondern (vermutlich die vom Verfasser benutzten Quellen, NDB (s. Neue Deutsche Biographie, Vorlage:NDB), Munzinger (siehe munzinger.de, möglichst über die Vorlage:Munzinger angeben) sagen mir was, Wussing, Oldenburg im Moment eher nicht. LMA als Abkürzung für Lexikon des Mittelalters? Mag sein, das sollte in deren Abkürzungsverzeichnis drin stehen (heute ist mir das von der DNB in die Finger gefallen, die haben mehr als 60 Seiten Abkürzungen für ihre Quellen aufgeschrieben). Für dieses Lexikon des Mittelalters (obacht, ist neu, also mit Copyright, besser nicht wörtlich abschreiben) gibt's zwar einen Index über die vorhandenen Artikel im Netz, aber die Texte (natürlich) nicht, damit muss der Verlag noch Geld verdienen. Für Literaturangaben aus dem Lexikon des Mittelalters gibt's hier die Vorlage:LexMA. Ad 4: Supplement Vierhaus hatte ich nicht bedacht (und nicht geprüft), im Artikel zur DBE steht nix davon und die DNB ist im Bezug auf Verfasser/Herausgeber da auch leider sehr datensparsam (es steht einfach nix drin, was ich bisher gefunden hätte), ich werd's korrigieren. Ad 5: Die Vorlage funktioniert schon, aber was willst Du erreichen? Falls es sich um den über ihn verfassten ADB-Artikel handeln sollte, kann (und sollte) man sich das schenken, weil der schon innerhalb der Vorlage zur ADB verlinkt ist, und zwar - deswegen bist Du vermutlich gescheitert - unter dem Lemma s:ADB:Thomas II. und nicht unter Thomas II (Breslau) wie in der WP. Die (schlauen) WP-(Ab-)schreiber haben wohl in den letzten 110 Jahren - so alt ist die ADB ja schon, heraus bekommen, das es noch mehr 2. Thomasse gibt, siehe unter Thomas, einer von den beliebteren Namen in D. Weiterer Punkt dabei ist die Namensansetzung, die unterscheidet sich dann zwischen WP und WS(Wikisource)-ADB (siehe hierzu: WP-Namenskonventionen, ich glaube WP:NK). Die ADBler hatten wohl auch keinen so universellen Ansatz wie die WPler, 2. Thomasse zu beschreiben, die ADBler haben sich erst mal auf die deutschen beschränkt. Namensansetzung WS-ADB lehnt sich ziemlich eng an die ADB an und unterscheidet sich teilweise von der von der Bayerischen Staatsbibliothek gewählten. Gibt dazu ziemlich längliche Diskussionen auf s:ADB (siehe dort auch s:ADB#Editionsrichtlinien zum Artikelnamen). Gut, erklärt natürlich nur zum Teil meine Frage, was Du mit dem Link auf Wikisource erreichen möchtest. Sinnvoll wäre das (m.E.) nur dann, wenn auf Wikisource eine Autorenseite bestünde, auf der Links zu seinen Werken verzeichnet sind, oder er dort vielleicht in einem älteren (und damit erst Wikisource-tauglichen, weil das abgelaufenes Copyright voraussetzt) Werk ausführlicher erwähnt oder beschrieben ist. Für denkbar hielte ich vllt. noch eine Vorhandensein auf den lateinischen Wikisource-Seiten, da das vermutlich die Sprache sein dürfte, in der er Urkunden verfasst haben müsste, wäre aber noch durchzusehen. Eine passende verlinkbare Autorenseite oder ein verlinkbares Werk auf Wikisource habe ich bisher nicht gefunden. Zur Lösung deines Verlinkungsproblems schau Dir vielleicht mal die Vorlage:Wikisource an. Die von Dir angestrebte Verwendung ohne Parameter setzt auf WP und WS gleiche Lemmanamen voraus (woher sollte die Vorlage auch wissen, das Du woanders hin verlinken möchtest), aber man kann ihr dieses andere WS-Linkziel über einen Parameter zuweisen, man kann über einen weiteren Parameter den Namen dafür vergeben, der mit dem Wikisource-Logo eingeblendet werden soll und man kann sogar die Sprache der Wikisource-Ausgabe einstellen, wozu man Informationen verlinken möchte. --MachtaUnix (Diskussion) 23:19, 3. Dez. 2014 (CET)
Hallo MachtaUnix, heute habe ich entsprechend einige DBE-Einträge berichtigt/erweitert. Beim Immanuel Heinrich Ritter und Thomas II. auch (online) nach LexMA. Gruß.--PaSova (Diskussion) 13:51, 4. Dez. 2014 (CET)
Hallo PaSova, bevor Du da weitermachst, hier ist mir das zum zweitenmal aufgefallen, das das so nicht ganz stimmen kann. 1.) (Im Edit davor, den habe ich bereits zurückgedreht) LMA wird auf der angegebenen Buchseite nicht genannt, da steht LexMA, wie bei uns auch (die m.E. gängige Abkürzung, ohne da allzu tief drin zu stecken, wenn's nicht so wäre, hätt's vermutlich schon ein paar Beschwerden gegeben). Was ein Buchsymbol mit NDB und LexMA nach DBE-Abkürzungsliste heißen soll, steht hier und auf der Seite davor. Ob da auch LMA auftaucht, kann ich nicht sagen, die Seite wird bei mir derzeit nicht angezeigt, Blick in's Buch wäre wohl angebracht. Auch Wininger als Q. wäre da ein paar Seiten weiter zu identifizieren. Das wäre zwar eine Person, steht aber hier für die Quelle des Artikels, ein mit dem Namen Salomon Wininger verbundenes Buch namens Große jüdische National-Biographie von 1925. Ob er da alleiniger Verfasser war, wäre zu ermitteln, kann sein, das er im wesentlichen der Herausgeber des siebenbändigen Werkes war. Auch die Verfasser einzelner DBE-Artikel (deren Angabe im Feld Verfasser sinnvoll wäre, nämlich für die bereits oben genannten etwa 1300 Artikel) stehen ein paar Seiten weiter vorne in der - quasi - Bedieungs-, Lese- und Verständnisanleitung zur DBE. U.A. äußern die sich da auch, nach welcher Sortierung die Personen auflisten, und unter welchen Namen. Ob sich das von der WP-, von der WS oder z.B. von der ADB- oder NDB-Sortierung und Namensansetzung unterscheidet, wäre noch zu ermitteln, mag sein - in Details. Aber Personen des Mittelalters werden auch in der DBE z.B. nach Vornamen (bzw. Herrscher- oder Rufnamen) einsortiert, wie hier auch. 2.) Wenn Du Dir hier deinen eingefügten Link mal ansiehst, insbesondere die Seitenzahl, die unten auf der DBE-Seite erscheint, und das mit der Seitenzahl in der Literaturangabe vergleichst, in die Du den Online-Link eingefügt hast, dürfte Dir auffallen, das die sich unterscheiden. Den Grund wirst Du sehen, wenn Du in der Google-Ansicht der verlinkten DBE-Ausgabe (deinem Online-Link) links auf über dieses Buch klickst, dann siehst Du die bibliographischen Angaben dazu, vulgo Titel, Verfasser, Herausgeber, Verlag, ISBN usw.. Vergleiche das doch bitte mal mit der Literaturangabe, in die Du den Online-Link eingefügt hast. Erste und zweite Auflage unterscheiden sich wohl, worin, steht ansatzweise im verlinkten Artikel über die DBE. U.a. ca. 7.000 Artikel mehr in der zweiten Auflage, anderer Herausgeber, der Inhalt wäre einzeln zu überprüfen, das Ergebnis können wir dann in zwanzig Jahren diskutieren. Ergo, eine Bitte meinerseits: Bitte in dieser Form die Online-Links zunächst nicht einfügen, ich will erstmal versuchen, ob ich das über die Vorlage direkt einbauen kann. Wenn's funktioniert, kann man sich das ganze Geblättere nämlich schenken, dann gibt's Information at your fingertips (geklaut aus irgendeiner IT-Werbung). --MachtaUnix (Diskussion) 22:51, 4. Dez. 2014 (CET)
P.S.: Zur DBE gibt's derzeit nach meiner Kenntnis nur vier Bände der zweiten Ausgabe online, Band 6, 7, 8 und 10. Die habe ich eingebaut, so das der Link automatisch erzeugt wird, allerdings jeweils beim Einfügen der Vorlage überprüft werden und bei Bedarf ausgeschaltet werden sollte (KeinLink=ja). Falls es nicht funktionieren sollte, wäre 'ne Info nett, gleichermaßen, falls noch andere Online-Quellen der DBE auftauchen sollten, dann kann man die in der Vorlage mit einbauen. Ad. 2) LMA war in einem anderen Band der DBE als Quellenabkürzung nicht bekannt. Ad 3.). DBE-Eintrag zu Thomas II. ist repariert, Eintrag zum Lexma in die Vorlage eingebaut. Frohes Schaffen noch, --MachtaUnix (Diskussion) 01:15, 6. Dez. 2014 (CET)
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 16:28, 24. März 2021

Beleidigte Leberwurst

...-- schmitty 18:34, 18. Dez. 2014 (CET)