Benutzer Diskussion:Quartl/Archiv2015
Hallo Quartl,
Du hast gestern meine Korrektur im Artikel Analytische Geometrie so schön radikal nachgebessert. Inzwischen bin ich in Akas alphabetischer Überschriftenfehlerliste beim Artikel Sl(2,C) angelangt, der seit dem 25. März 2014, 13:14 TeX-Syntaxfehler enthielt (nämlich zweimal die Sequenz \overline{A}^T).
Ich stand nun vor der Wahl, daraus entweder {\overline A}^T oder \overline{A^T} zu machen, habe aber auf Verdacht einfach das \overline eliminiert, ohne zu wissen, was ich da tue – einfach nur, weil ich zuvor in einer anderen syntaktisch falschen Formelwüste gefühlte 100 falsche \underline als offenkundigen Müll entsorgt habe.
Nun sehe ich Dich in der Versionsgeschichte, und hoffe, daß Du entscheiden kannst, wie es richtig ist. Bitte wirf bei Gelegenheit einen Blick drauf.
Gruß, Hi…ma 09:30, 8. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Himuralibima, das overline kann man nicht einfach weglassen, denn es steht für die komplexe Konjugation. Ich habe keine Ahnung, warum
\overline{A}^T
fehlerhaft sein sollte, aber es gibt in diesem Fall eine alternative Schreibweise, nämlichA^H
(siehe Adjungierte Matrix), die ich nun ersetzt habe. Noch was anderes: zum Thema Satzzeichen in mathematischen Formeln gab es eine Diskussion im Portal Mathematik. Der Konsens ist, dass aus Gründen der semantischen Korrektheit Satzzeichen nicht innerhalb, sondern außerhalb der Math-Umgebung stehen sollten. Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:12, 8. Jan. 2015 (CET)
- Klar. Dann wären ja sogar beide Varianten richtig gewesen: denn es ist ja egal ob ich erst transponiere oder erst konjugiere. Danke.
- Der Parser scheint \overline für einen konkurrierenden Exponenten zu halten (und weist auch \underline wie einen konkurrierenden Index ab). War vielleicht nicht immer so.
- Ansonsten hält sich meine Begeisterung über Dein Revert diesmal in Grenzen, denn ich mag Lücken vor Punkten nun gar nicht, schade. Meiner Meinung nach kommt Typographie strikt vor Syntax. Ich entschlüssele beim Lesen von Formeln ja erst die sprachliche Ebene, packe also den mathematischen Inhalt aus der typographischen und aus der linguistischen Hülle – und ärgere mich, wenn die Verpackung schlampig ist. In Büchern kommt das nicht so oft vor, da sorgen oft noch Fachleute für den Satz. Nur geht deren Wissen, wie ich hier sehe, mehr und mehr verloren.
- Gruß – Hi…ma 11:16, 8. Jan. 2015 (CET)
- Was Auszeichnungssprachen anbelangt, und dabei handelt es sich um Wikitext, hat die Semantik klar den Vorrang. Das eigentliche Problem ist, dass das derzeitige Rendering mathematischer Formeln nicht optimal ist. Es wird jedoch in naher Zukunft durch ein besseres (basierend auf MathML) ersetzt, wo die angesprochenen typografischen Probleme nicht mehr auftreten. Von rein stilistischen Änderungen, die eine Verschlechterung der Semantik mit sich bringen, sollte daher abgesehen werden. Du kannst die momentane MathML-Unterstützung – die auch noch nicht ganz optimal ist – unter Einstellungen → Aussehen selbst ausprobieren. Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:27, 8. Jan. 2015 (CET)
- PS: Für den Fall, dass du MathML bereits verwendest: die Probleme mit
\overline{A}^T
und den falschen Abständen sind bereits bekannt und werden hoffentlich bald behoben. Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:38, 8. Jan. 2015 (CET)
- Gruß – Hi…ma 11:16, 8. Jan. 2015 (CET)
- Also doch eine Parsermacke. Ich fürchte, dann habe ich einen Artikel richtig verstümmelt. Der hatte das ähnliche Problem mit Konstrukten wie \underline V_m – entweder oder Ich habe die Fehler mit Gewalt totgeschlagen, schon weil ich Unterstreichung für abwegig hielt, noch dazu bei den vielen Bruchstrichen. Das war wohl nicht so gut. Ist nun vorerst entsichtet. Gruß – Hi…ma 12:32, 8. Jan. 2015 (CET)
- Durch die Unterstreichung werden in der Physik gelegentlich vektorielle Größen gekennzeichnet. Wirklich notwendig ist das aber nicht, wenn aus dem Kontext klar ist, was gemeint ist. Ich habe deine Änderung daher gesichtet. Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:35, 8. Jan. 2015 (CET)
Mantellinienverfahren nicht verwaist
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Das Mantellinienverfahren steht auf der Liste der verwaisten Seiten. Kann ich den Eintrag löschen ? Die Seite ist meiner Meinung nach nicht verwaist. Gruß !--Ag2gaeh (Diskussion) 14:23, 9. Jan. 2015 (CET)
- Klar. Die zwischenzeitlich im Fließtext verlinkten Seiten werden dort offenbar nicht automatisch gelöscht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:31, 9. Jan. 2015 (CET)
Hallo Quartl. Wir haben einen neuen Artikel zur Versuchsstelle Gottow, der imho deutlich zu weit ausholt. Auf der dortigen Disk habe ich deinen Artikel zu Haigerloch als positive Referenz genannt. Da fiel mir ein: Vielleicht magst du ja auch bei Gottow mitmischen, würde mich freuen. Know-how (und vielleicht auch Quellen) hast du ja ganz offensichtlich. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:59, 23. Jan. 2015 (CET)
- Ich schau mir den Artikel mal an und melde mich dann auf der Diskussionsseite. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:23, 23. Jan. 2015 (CET)
Symmetrische Matrix
[Quelltext bearbeiten]Hi Quartl,
wieso machst du und Benutzer:HilberTraum auf einmal so viel am Artikel Symmetrische Matrix? Stand der irgendwo in einer Qualitätssicherungsseite? (Ich bin nur neugierig, warum mein RSS-Reader gerade explodiert ;-) )
Viele Grüße, --Martin Thoma 15:13, 4. Feb. 2015 (CET)
- Nö wir machen das einfach nur so zum Spaß :-). Fast alle mathematischen Artikel sind eigentlich QS-würdig, da ist es egal bei welchem Artikel man ansetzt. Ich nehme mir die Artikel gerne einzeln vor und baue sie soweit aus bis ich zufrieden bin oder mein Wissen bzw. Recherchepotential am Ende ist. Da ist es von Zeit zu Zeit auch mal angenehm, sich ein einfacheres Thema wie symmetrische Matrizen vorzunehmen, da ist der Arbeitsaufwand nicht so groß. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:33, 4. Feb. 2015 (CET)
- Ok. So wie ich hin und wieder gerne Bilder erstelle :-) Und wie kommt es dass @HilberTraum: zeitgleich sich den selben Artikel aussucht? Kennt ihr euch auch außerhalb der Wikipedia? --Martin Thoma 20:26, 4. Feb. 2015 (CET)
- Nicht dass ich wüsste, unsere Interessensgebiete überschneiden sich einfach und wir beobachten beide viele mathematische Artikel. HilberTraum korrigiert dankenswerterweise meine Fehler und vervollständigt noch fehlende Informationen. Wir ergänzen uns da ganz gut. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:54, 4. Feb. 2015 (CET)
- Ok. So wie ich hin und wieder gerne Bilder erstelle :-) Und wie kommt es dass @HilberTraum: zeitgleich sich den selben Artikel aussucht? Kennt ihr euch auch außerhalb der Wikipedia? --Martin Thoma 20:26, 4. Feb. 2015 (CET)
Sinus und Kosinus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quartl,
Ich finde bei Sinus und Kosinus den Bezug von Seitenlängen zu den Winkeln jedoch hilfreich sonst hätte ich es nicht geschrieben oder bei der Abbildung bleiben die Grad-Angaben bei den Winkeln weg - ein Bild ohne Grad-Angaben kommt aber weiter unten wäre dann doppelt.
Gruß Jogichat
- Hallo Jogichat, ich fände an dieser Stelle auch ein Bild ohne Gradangaben (oder höchstens eine beim rechten Winkel) besser. An dem unteren Bild fehlen leder die Bezeichnungen für die Seiten. Am besten wäre es wohl, die beiden Bilder zusammenzuführen. Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:35, 6. Feb. 2015 (CET)
Software für implizite Kurven
[Quelltext bearbeiten]Hallo ! Ich habe im Artikel über implizite Kurven im Abschnitt Visualisierung Hinweise auf frei verfügbare Software eingefügt. Bin aber unsicher, ob diese Hinweise hier so zulässig sind. Könntest Du da mal schauen ? Danke ! --Ag2gaeh (Diskussion) 09:51, 12. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Ag2gaeh, im Artikel Implizite Kurve finde ich einen Abschnitt zu Software, die implizite Kurven visualisieren kann, durchaus sinnvoll. Die Frage ist, welche Software hier aufgeführt werden soll. Verweise auf Softwarepakete, die einen eigenen Artikel bei uns haben, sehe ich als unkritisch an. Dabei muss man sich auch nicht unbedingt auf freie Software beschränken, zum Beispiel können meines Wissens auch alle großen Computeralgebrasysteme implizite Kurven plotten. An freier Software fällt mir spontan auch noch Gnuplot ein. Weblinks im Fließtext sind allerdings unerwünscht, Verweise wie der auf Desmos Grafik-Rechner, gehören ausschließlich in den Abschnitt Weblinks. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:50, 12. Feb. 2015 (CET)
Dein Importwunsch von en:Combinatory logic nach Kombinatorische Logik
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quartl,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot (Diskussion) 23:40, 19. Feb. 2015 (CET)
Deine Rücksetzung im Artikel Null
[Quelltext bearbeiten]Deine Begründung ist falsch; die Ausdrücke "ungefähr null" und "nahe null" sind in der Mathematik und in den Naturwissenschaften absolut verpönt, das lernt man schon im Gymnasium (ausgenommen sind manche Journalisten). Bitte stell meinen Text sofort wieder her. Wegner8 (Diskussion) 13:59, 22. Mär. 2015 (CET)
- Wie kommst du darauf? Natürlich wird ungefähr null oder nahe null in der wissenschaftlichen Literatur verwendet. --Quartl (Diskussion) 14:09, 22. Mär. 2015 (CET)
Die Begründung stand im gelöschten Text. Wegner8 (Diskussion) 14:26, 22. Mär. 2015 (CET)
- Die von dir angegebene Begründung ist erstens nicht stichhaltig und zweitens nicht durch wissenschaftliche Quellen gedeckt. --Quartl (Diskussion) 14:31, 22. Mär. 2015 (CET)
Guck mal in Diskussion:Null heute. -- Wegner8 (Diskussion) 17:38, 22. Mär. 2015 (CET)
Invitation
[Quelltext bearbeiten]Hello, Quartl,
The Editing team is asking for your help with VisualEditor. I am contacting you because you provided feedback about the software in the past. Please tell them what they need to change to make VisualEditor work better for you. The team has a list of top-priority problems, but they also want to hear about small problems. These problems may make editing less fun, take too much of your time, or be as annoying as a paper cut. The Editing team wants to hear about and try to fix these small things, too.
You can share your thoughts by clicking this link. You may respond to this quick, simple, anonymous survey in your own language. If you take the survey, then you agree your responses may be used in accordance with these terms. This survey is powered by Qualtrics and their use of your information is governed by their privacy policy.
More information (including a translateable list of the questions) is posted on wiki at mw:VisualEditor/Survey 2015. If you have questions, or prefer to respond on-wiki, then please leave a message on the survey's talk page.
Thank you, Whatamidoing (WMF) (talk) 21:34, 24. Mär. 2015 (CET)
Löschung Abschnitt HHH-Fall
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quartl,
siehst du evtl. eine Berechtigung für den Abschnitt, wenn ich die Berechnung weglasse und das Vorschaubild verkleinere? Irgendwie fehlt doch noch der HHH-Fall... Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 09:21, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Das Problem ist, dass es in dem ganzen Abschnitt Dreieck#Berechnung eines beliebigen Dreiecks nur um die Berechnung der Größen (Seitenlängen, Winkel) eines Dreiecks, jedoch nicht um die Konstruktion des Dreiecks mit Zirkel und Lineal geht. Wenn man den HHH-Fall dort ergänzen wollte, dann höchstens den Berechnungsteil. Aber auch die Berechnung ist im Vergleich zu den anderen Abschnitten zu ausufernd. Wenn dann sollte das Ganze auf die Formeln für und darauf aufbauend , und beschränkt werden. Aber mir ist auch die Relevanz des HHH-Falls nicht wirklich klar. Schulmathematik ist das sicher keine mehr, wird denn der Fall in irgendwelchen Geometrie-Lehrbüchern behandelt? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:36, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Ja das stimmt, in Geometrie-Lehrbüchern für Schulmathematik wird dieser Fall wahrscheinlich nicht zu finden sein. Auch ist er nicht auf Mathe-Lehrseiten zu finden, zumindest ich fand nichts darüber. Vereinzelt besteht aber in Mathe-Foren Interesse zu diesem Fall. Es wird ggf. dann auf Arbeiten, Büchern von Universitäten hingewiesen, wie z. B. im Link ersichtlich ist, den ich in Weblinks eingetragen habe. M. E. sollte der HHH-Fall als Abschnitt behandelt werden, auch wenn vielleicht mein Beitrag dazu nicht geeignet ist. Viele Grüße, --Petrus3743 (Diskussion) 11:19, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Du könntest die Formeln für , und und in der Tabelle am Ende des Abschnitts als neue Zeile „Seitenlänge aus Höhen“ direkt unter „Höhe aus Seitenlängen“ einfügen. Ich kann natürlich nicht garantieren, dass das nicht ein anderer Benutzer revertiert, daher wäre hier ein Einzelnachweis auf ein einschlägiges Buch schon gut. Was die Inhalte zur Konstruktion betrifft, kann ich nur zu einem eigenen Artikel Dreieckskonstruktion raten (Literaturnachweise unabdingbar, sonst wird er sofort gelöscht!), oder halt zu Wikibooks. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:57, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Ein Dankeschön für deinen Rat! Siehe hierzu: Wikibooks: Dreieck aus drei Höhen, 3. Möglichkeit – Lern- und LehrmaterialienBeste Grüße Petrus3743 (Diskussion) 13:12, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Ein Dankeschön für deinen Rat! Siehe hierzu:
- Du könntest die Formeln für , und und in der Tabelle am Ende des Abschnitts als neue Zeile „Seitenlänge aus Höhen“ direkt unter „Höhe aus Seitenlängen“ einfügen. Ich kann natürlich nicht garantieren, dass das nicht ein anderer Benutzer revertiert, daher wäre hier ein Einzelnachweis auf ein einschlägiges Buch schon gut. Was die Inhalte zur Konstruktion betrifft, kann ich nur zu einem eigenen Artikel Dreieckskonstruktion raten (Literaturnachweise unabdingbar, sonst wird er sofort gelöscht!), oder halt zu Wikibooks. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:57, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Ja das stimmt, in Geometrie-Lehrbüchern für Schulmathematik wird dieser Fall wahrscheinlich nicht zu finden sein. Auch ist er nicht auf Mathe-Lehrseiten zu finden, zumindest ich fand nichts darüber. Vereinzelt besteht aber in Mathe-Foren Interesse zu diesem Fall. Es wird ggf. dann auf Arbeiten, Büchern von Universitäten hingewiesen, wie z. B. im Link ersichtlich ist, den ich in Weblinks eingetragen habe. M. E. sollte der HHH-Fall als Abschnitt behandelt werden, auch wenn vielleicht mein Beitrag dazu nicht geeignet ist. Viele Grüße, --Petrus3743 (Diskussion) 11:19, 29. Apr. 2015 (CEST)
Belege Poisson-Verteilung
[Quelltext bearbeiten]Bitte mal in die englische Wikipedia gucken, die ist da wirklich vorbildlich: viel mehr Ergebnisse, über 40 präzise Einzelnachweise im Text, in der deutschen Version dagegen viele lehrbuchartige Passagen mit nur zwei pauschalen Referenzen. Sorry, das ist schlicht unprofessionell und entspricht nicht den Kriterien von Wikipedia...--Duerer38 (Diskussion) 17:19, 22. Mai 2015 (CEST)
- Bitte Diskussionen nur an einer Stelle führen. Ich habe dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:22, 22. Mai 2015 (CEST)
Kategorie von Charakteristische Untergruppe
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quartl! Nachdem ich Deine Erklärung über den Unterschied von Gruppe (Mathematik) und Gruppentheorie glaube verstanden zu haben, verwirrt es mich, zu sehen, dass Du kürzlich bei Charakteristische Untergruppe von den zwei angegebenen Kategorien ‚Gruppe‘ und ‚Gruppentheorie‘ die erste gelöscht hast. Wie ich Dich verstanden habe, wäre ‚Gruppe‘ richtig und ‚Gruppentheorie‘ falsch. Das betrifft z.B. auch Normalteiler. Falls Du darauf bestehst, bitte erklär mir Deine Auffassung noch mal.-- Binse (Diskussion) 17:27, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Kürzlich ist gut, das war 2013 :-). Ich habe auch nicht die Kategorie:Gruppe (Mathematik) gelöscht, sondern hinzugefügt, die Löschung wurde erst im Folgeedit durch Benutzer:Kamsa Hapnida vorgenommen. Die Sache mit dem Kategoriensystem kann sehr verwirrend sein und ich muss selbst auch zugeben, da nicht immer durchzusteigen. Ich versuche es mal zu erklären: In der Kategorie:Mathematik gibt es zwei wichtige Unterkategorien:
- Kategorie:Mathematik nach Teilgebiet: für alle Artikel, die einem Teilgebiet zugeordnet werden können.
- Kategorie:Mathematische Struktur: für mathematische Strukturen unabhängig vom Teilgebiet.
- Die beiden Kategorienstränge sollten eigentlich, was die Unterkategorien betrifft, nicht verschränkt sein (was durch diesen Edit schon wieder durcheinander gebracht wurde). Stattdessen sollen alle Artikel zu mathematischen Strukturen doppelt in diese beiden Kategorienstränge einsortiert werden, siehe die Beschreibung in Kategorie:Mathematische Struktur:
- einmal pro Teilgebiet (häufig sind das mehrere, wie bei Untervektorraum) und
- einmal pro Struktur (meistens ist das nur eine, es gibt aber auch Ausnahmen, wie Topologische Algebra).
- Die Einsortierung von Kategorie:Gruppe (Mathematik) in Kategorie:Gruppentheorie mag verlockend sein, sie bringt aber das ganze Kategoriensystem durcheinander. Ich werde das wieder in Ordnung bringen müssen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:59, 5. Jun. 2015 (CEST)
- ich würde es so verstehen, dass unter "Gruppe (Mathematik)" Beispiele (oder Beispielklassen) von Gruppen einsortiert werden, also z.B. "Monstergruppe" oder "Abelsche Gruppe". Und unter "Gruppentheorie" sollten gruppentheoretische Begriffe eingeordnet werden und dazu zähle ich etwa "Normalteiler" oder "Charakteristische Untergruppe"?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 19:59, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Alle Unterkategorien in der Kategorie:Mathematische Struktur sind nach dem Ist-Ein-Prinzip aufgebaut. In die Kategorie:Gruppe (Mathematik) kommt deshalb alles, was die Gruppenaxiome erfüllt (Merkhilfe: „XY ist eine Gruppe“). Normalteiler und Charakteristische Untergruppe gehören da natürlich auch dazu, denn auch eine Untergruppe ist eine Gruppe. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:09, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Zu der anderen Frage: die Unterkategorie "Gruppe (Mathematik)" ist ja immer noch eine Unterkategorie von "Algebraische Struktur", außerdem auch von "Gruppentheorie". Wer sich (als Leser) die WP-Artikel zur Gruppentheorie anschauen will, der wird es begrüßen, wenn er dort auch gleich auf die Unterkategorie mit den Gruppen stößt; er würde kaum auf die Idee kommen, noch in einem ganz anderen Zweig zu suchen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:17, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, dann mach ich den anderen Teil auch noch. Die Kategorie:Gruppentheorie sollte (im Idealfall) nach dem Ist-Teil-Von-Prinzip aufgebaut sein. Die Unterkategorien sollten dabei die einzelnen Teilgebiete der Gruppentheorie reflektieren (zum Beispiel Theorie endlicher Gruppen, Theorie der Lie-Gruppen, Geometrische Gruppentheorie, ...). Die einzelnen Fachartikel sollten dann möglichst tief in diesem Baum an die passende Stelle einsortiert werden. Insbesondere werden dabei die meisten Artikel zu Gruppen als solches auch irgendwo auftauchen, aber halt dem jeweiligen Teilgebiet zugeordnet. Normalteiler ist natürlich so allgemein, dass der Artikel zwangsläufig in der Hauptkategorie landet. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:36, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Eine Unterkategorie kann doch in mehrere Kategorien einsortiert werden. Es gibt keinen Grund, alle Einträge aus "Gruppe (Mathematik)" einzeln in "Geuppentheorie" zu übernehmen, wenn man einfach auch die gesamte Unterkategorie übernehmen kann.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 21:29, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Die sollen ja nicht alle in der Kategorie:Gruppentheorie landen, sondern in der richtigen Unterkategorie. Der tiefere Sinn ist die Trennung von Sach- und Themenkategorien. Die Kategorisierung von Charakteristische Untergruppe ist beispielsweise so zu lesen: Eine charakteristische Untergruppe ist eine Gruppe und sie wird verwendet in der Gruppentheorie. Tut mir leid, wenn ich es nicht schaffe, es besser zu erklären. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:45, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Dank Euch beiden! Ich habe beschlossen, Euch dieses Arbeitsfeld zu überlassen. -- Binse (Diskussion) 23:52, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Artikel könne ja in mehreren Unterkategorien von "Gruppentheorie" eingeordnet werden. Falls "Charakteristische Untergruppe" neben "Gruppe (Mathematik)" noch in eine weitere Unterkategorie gehören sollte, kann sie dort rein. Es gibt aber keinen Grund, sie in die Kategorie "Gruppentheoirie" einzuordnen, wenn sie bereits in der Unterkategorie "Gruppe (Mathematik)" vorkommt. Und es gibt keinen Grund, die Unterkategorie "Gruppe (Mathematik)" nicht in "Gruppentheorie" einzuordnen außer der für den Leser nicht nachvollziehbaren Trennung von Sach- und Themenkategoroen. (die man ja durchaus beibehalten kann auch wenn man die Unterkategorien noch wo anders einordnet)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 05:45, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Der springende Punkt ist, dass die Kategorie:Gruppe (Mathematik) nicht in die Kategorie:Gruppentheorie eingeordnet werden sollte, weil Kategorie:Mathematik nach Teilgebiet und Kategorie:Mathematische Struktur disjunkte Kategorienstränge sein sollten. Ich weiß, dass das schwer vermittelbar ist, aber der normale Leser interessiert sich normalerweise auch wenig für das Kategoriensystem und kategorisiert auch keine Kategorien um. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 05:59, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Artikel könne ja in mehreren Unterkategorien von "Gruppentheorie" eingeordnet werden. Falls "Charakteristische Untergruppe" neben "Gruppe (Mathematik)" noch in eine weitere Unterkategorie gehören sollte, kann sie dort rein. Es gibt aber keinen Grund, sie in die Kategorie "Gruppentheoirie" einzuordnen, wenn sie bereits in der Unterkategorie "Gruppe (Mathematik)" vorkommt. Und es gibt keinen Grund, die Unterkategorie "Gruppe (Mathematik)" nicht in "Gruppentheorie" einzuordnen außer der für den Leser nicht nachvollziehbaren Trennung von Sach- und Themenkategoroen. (die man ja durchaus beibehalten kann auch wenn man die Unterkategorien noch wo anders einordnet)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 05:45, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Dank Euch beiden! Ich habe beschlossen, Euch dieses Arbeitsfeld zu überlassen. -- Binse (Diskussion) 23:52, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Die sollen ja nicht alle in der Kategorie:Gruppentheorie landen, sondern in der richtigen Unterkategorie. Der tiefere Sinn ist die Trennung von Sach- und Themenkategorien. Die Kategorisierung von Charakteristische Untergruppe ist beispielsweise so zu lesen: Eine charakteristische Untergruppe ist eine Gruppe und sie wird verwendet in der Gruppentheorie. Tut mir leid, wenn ich es nicht schaffe, es besser zu erklären. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:45, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Der normale Leser wird aber vielleicht alle Artikel zur Gruppentheorie durchblättern wollen und wird sich dann wundern, warum Artikel zu einzelnen Gruppen (oder z.B. Normalteiler) dort nicht vorkommen. Man sollte also die Kategorie "Gruppe (Mathematik)" von der Kategorie "Gruppentheorie" zumindest verlinken und nichts anderes passiert ja jetzt.
- Welches Problem könnte denn entstehen, wenn die beiden Kategorienstränge nicht disjunkt sind? (Falls das schon mal diskutiert wurde, wo?)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 14:21, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Ganz einfach weil es Gruppen gibt, die nicht primär in der Gruppentheorie untersucht werden, sondern in einem anderen Gebiet, etwa topologische Gruppen. Noch deutlicher wird es vielleicht bei Vektorräumen: die Kategorie:Vektorraum lässt sich nicht in die Kategorie:Lineare Algebra einsortieren, weil es viele Vektorräume gibt, die nicht primär in der linearen Algebra untersucht werden, zum Beispiel die ganzen topologischen Vektorräume. Daher sollen die beiden Kategorienstränge disjunkt sein, damit man die Artikel zu mathematischen Strukturen einerseits in die richtige Strukturkategorie und andererseits in die richtige Fachkategorie einsortieren kann. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:04, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Danke Euch beiden für die ausführliche Diskussion. Mir scheint, das Kategorisieren werde ich Euch überlassen.-- Binse (Diskussion) 17:19, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Ganz einfach weil es Gruppen gibt, die nicht primär in der Gruppentheorie untersucht werden, sondern in einem anderen Gebiet, etwa topologische Gruppen. Noch deutlicher wird es vielleicht bei Vektorräumen: die Kategorie:Vektorraum lässt sich nicht in die Kategorie:Lineare Algebra einsortieren, weil es viele Vektorräume gibt, die nicht primär in der linearen Algebra untersucht werden, zum Beispiel die ganzen topologischen Vektorräume. Daher sollen die beiden Kategorienstränge disjunkt sein, damit man die Artikel zu mathematischen Strukturen einerseits in die richtige Strukturkategorie und andererseits in die richtige Fachkategorie einsortieren kann. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:04, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Eine Unterkategorie kann doch in mehrere Kategorien einsortiert werden. Es gibt keinen Grund, alle Einträge aus "Gruppe (Mathematik)" einzeln in "Geuppentheorie" zu übernehmen, wenn man einfach auch die gesamte Unterkategorie übernehmen kann.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 21:29, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, dann mach ich den anderen Teil auch noch. Die Kategorie:Gruppentheorie sollte (im Idealfall) nach dem Ist-Teil-Von-Prinzip aufgebaut sein. Die Unterkategorien sollten dabei die einzelnen Teilgebiete der Gruppentheorie reflektieren (zum Beispiel Theorie endlicher Gruppen, Theorie der Lie-Gruppen, Geometrische Gruppentheorie, ...). Die einzelnen Fachartikel sollten dann möglichst tief in diesem Baum an die passende Stelle einsortiert werden. Insbesondere werden dabei die meisten Artikel zu Gruppen als solches auch irgendwo auftauchen, aber halt dem jeweiligen Teilgebiet zugeordnet. Normalteiler ist natürlich so allgemein, dass der Artikel zwangsläufig in der Hauptkategorie landet. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:36, 5. Jun. 2015 (CEST)
- ich würde es so verstehen, dass unter "Gruppe (Mathematik)" Beispiele (oder Beispielklassen) von Gruppen einsortiert werden, also z.B. "Monstergruppe" oder "Abelsche Gruppe". Und unter "Gruppentheorie" sollten gruppentheoretische Begriffe eingeordnet werden und dazu zähle ich etwa "Normalteiler" oder "Charakteristische Untergruppe"?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 19:59, 5. Jun. 2015 (CEST)
Das ist jetzt die Frage, wie man Gruppentheorie abgrenzt. Wenn "Theorie der Lie-Gruppen" eine Unterkategorie von "Gruppentheorie" ist, dann gehören auch topologische Gruppen zur Gruppentheorie. Richtig ist natürlich, dass es alle môglichen in der Mathematik vorkommenden Gruppen (Idealklassengruppe, Fundamentalgruppe, Homologiegruppe, Picardgruppe) gibt, die man theoretisch in "Gruppe (Mathematik)" einordnen könnte und die nicht in die Gruppentheorie gehören (bzw. Homologiegruppe nur im Zusammenhang mit Gruppenhomologie). Bisher sind diese Artikel aber noch nicht bei "Gruppe (Mathematik)" eingeordnet (und ich finde eigentlich auch gar nicht, dass das sinnvoll wäre), insofern ist das Problem jetzt nicht so dringend, die momentan dort eingeordneten Artikel kann man schon durchaus noch alle zur Gruppentheorie zählen. Außerdem gibt es für die meisten dieser Artikel noch gar keine sinnvolle andere Unterkategorie in "Gruppentheorie", auch deshalb sollten wir mit der Auflôsung besser noch etwas warten.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 06:26, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Die genannten Artikel finden sich vermutlich aus dem Grund nicht in der Kategorie:Gruppe (Mathematik), weil die Kategorie vorher lange Zeit Unterkategorie von Kategorie:Gruppentheorie war. Eigentlich gehören diese Gruppen dort aber mit rein und eine Entfernung aus der Kategorie:Gruppentheorie würde das ermöglichen. Aber du hast schon recht, wirklich drängend ist das Problem nicht. Ich selbst kenne mich in der Gruppentheorie zu wenig aus, um die Kategorie:Gruppentheorie mal aufzuräumen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:14, 7. Jun. 2015 (CEST)
Englische Wiki-Links
[Quelltext bearbeiten]Hallo, erst mal herzlichen Dank für deine Bearbeitungen, ich habe teilweise etwas geschlampt oder kannte mich da nicht so aus z. B. mit den Transkriptionen der russischen Namen.
Den Satz gab es in der englischen Wikipedia schon unter Palm-Khintchine, deswegen habe ich dort die mathematische Aussage ergänzt und den Artikel auch gleich nochmal in die deutsche Wikipedia übernommen, da er wirklich ein zentrales Tool in vielen Anwendungen darstellt. Aber warum hast du bei Conny Palm den Link auf die englische Wikipedia-Seite entfernt? Ich finde es besser, diese Link zu haben als gar keinen... --Duerer38 (Diskussion) 09:03, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Auch dir erstmal vielen Dank für den Artikel Satz von Palm-Chintschin (und deine Überarbeitungen in Poisson-Verteilung). Wir haben eine Richtlinie, nach der Links im Hauptteil eines Artikels nur auf deutsche Wikipedia-Artikel verweisen dürfen (siehe Hilfe:Internationalisierung). Für den deutschsprachigen Leser wäre ein eigener Artikel zu Conny Palm ohnehin zu bevorzugen.
- Noch ein Hinweis: aus Urheberrechtsgründen dürfen nicht einfach Texte aus der englischen Wikipedia kopiert und übersetzt werden. Normalerweise müssen solche Artikel erst in die deutsche Wikipedia importiert werden (siehe Hilfe:Artikel importieren). Nachdem ich aber gesehen habe, dass du selbst weitgehender Urheber des englischen Artikels bist, habe ich von einem nachträglichen Import abgesehen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:28, 14. Jun. 2015 (CEST)
Die von Dir so bezeichneten "Allgemeinen Beispiele" hätte ich eigentlich nicht unter "Beispiele" eingeordnet, denn es handelt sich schon um "genau dann, wenn"-Beziehungen. 3 Punkte sind genau dann in allgemeiner Lage, wenn sie paarweise verschieden sind, 4 Punkte sind genau dann in allgemeiner Lage, wenn keine drei auf einer Geraden liegen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:31, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, ich habe die "Allgemeinen Beispiele" jetzt in "Spezialfälle" umbenannt. Ich wollte nur den Artikel etwas weg vom Begriff der allgemeinen Lage bringen, der viel allgemeiner verwendet wird (siehe en:General position). Der Fischer verwendet dafür übrigens den besseren Begriff "projektiv unabhängig". Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:35, 16. Jun. 2015 (CEST)
Projektive Koordinaten und homogene Koordinaten
[Quelltext bearbeiten]Die projektiven Koordinaten, wie sie jetzt im Artikel Projektive Koordinaten definiert werden, sind nicht wirklich das selbe wie Homogene Koordinaten. Selbst für die Standardbasis stimmt das erst nach einer bestimmten Umrechnung und dann auch nur fūr die Punkte, deren letzte homogene Koordinate nicht Null ist. Eine andere Frage ist natürlich, was eigentlich die gebräuchliche Verwendung des Begriffes ist; ob Leute, wenn sie von "projektiven Koordinaten" reden, nicht eigentlich die im Artikel Homogene Koordinaten definierten meinen. Nach einer kurzen Google-Suche bin ich mir da nicht mehr so sicher und ich muß auch sagen, dass mir die in Projektive Koordinaten definierten Koordinaten eigentlich noch nie irgendwo begegnet sind. Wahrscheinlich wäre es auch sinnvoll, in Projektive Koordinaten explizite Formeln für den KP^n anzugeben, meinetwegen bzgl. der Standardbasis, wie man homogene Koordinaten in projektive Koordinaten umrechnet. Wenn es irgendwo Literatur über Projektive Koordinaten gibt, sollte man dort ja solche Formeln finden. Sonst kann man sie natürlich auch selbst herleiten. Aber die eigentliche Frage ist vielleicht tatsächlich, durch welche Literatur der Artikel Projektive Koordinaten eigentlich belegt ist. Es fällt ja auch auf, dass es keine anderssprachigen Artikel gibt. (der holländische Artikel spricht zwar von projektiven Koordinaten, definiert aber homogene Koordinaten.).--Kamsa Hapnida (Diskussion) 05:01, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Eigentlich gibt es an Koordinaten für einen projektiven Raum nur die beiden Varianten homogen und inhomogen, zwischen denen man über einen relativ kanonischen Isomorphismus hin- und herschalten kann. Durch Basiswechsel (der im Vektorraum oder der projektiven Basis) erhält man dann verschiedene Ausprägungen homogener und inhomogener Koordinaten. Nachdem inhomogene Koordinaten unpraktisch sind, verwendet jeder homogene Koordinaten und nennt die dann meist projektive Koordinaten. Unter dem Lemma Projektives Koordinatensystem sollten aber beide Varianten aufgeführt werden (ansonsten bräuchte es keinen eigenen Artikel dazu und man könnte auf Homogene Koordinaten weiterleiten).
- Was macht nun die Konstruktion Projektives Koordinatensystem#Projektive Koordinaten im Standardmodell? Ich habe auch versucht, die Konstruktion ausgehend von der Standardbasis im Vektorraum nachzuvollziehen und dabei erstmal festgestellt, dass die Formel der Hyperebene falsch sein muss. Nachdem ist, gibt der Schnitt der Geraden mit der angegebenen Hyperebene immer den Punkt . Die Indizes der Hyperebene müssen um 1 verschoben werden (im folgenden Abschnitt wird nicht sondern zum Nullpunkt deklariert, deswegen hat man dort andere Indizes).
- Ich sehe gerade, du hast auch das Beispiel durchgerechnet. Das Ergebnis sind also lediglich inhomogene Koordinaten? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:28, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Ich verstehe auch noch nicht, warum man überhaupt erst umständlich die Punkte ausrechnet und nicht gleich die nimmt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:53, 17. Jun. 2015 (CEST)
Ich sehe gerade, dass inhomogene Koordinaten in unserem Artikel Homogene Koordinaten gar nicht explizit hingeschrieben werden. Jedenfalls bekommt man als projektive Koordinaten bzgl. der Standardbasis die inhomogenen Koordinaten und bei anderen Basen muss man halt erklären, welche affine Ebene man betrachtet und wie dann die inhomogenen Koordinaten definiert sind. Nachtrag: inhomogene Koordinaten werden in Homogene Koordinaten zwar schon definiert, aber im inhomogenen Modell, wo die Definition trivial ist. Man kann aber natürlich auch im homogenen Modell homogene Koordinaten in inhomogene umrechnen. Die Umrechnung hängt freilich von der gewählten affinen Ebene ab und dafur bräuchten wir wohl erstmal einen Artikel Geschlitzte Ebene.
Der Sinn der Konstruktion ist wohl, dass es eine geometrische Konstruktion ist, für die man nicht auf den Vektorraum zurückgreifen muss und die dann auch in der synthetischen projektiven Geometrie funktioniert.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 07:05, 17. Jun. 2015 (CEST)
Beispiel
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich denke, dass das Beispiel mit der Standardbasis im Artikel bleiben sollte. es ging mir gerade darum, zum einen die Standardbasis und zum anderen ein anderes Beispiel im Artikel zu haben. Den Zusammenhang mit homogenen Koordinaten sieht man nur im ersten Beispiel, das jetzt geloscht wurde.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 08:09, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Das erste Beispiel passt aber nicht mit der Konstruktion davor zusammen, in der auch immer noch der oben angesprochene Fehler ist. Das zweite Beispiel ist auch falsch gerechnet, ich versuche das mal zu korrigieren. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:13, 17. Jun. 2015 (CEST)
- So, ich habe das Beispiel korrigiert, kannst du es nochmal überprüfen? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:23, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Man kann natürlich in der ersten Konstruktion als Nullpunkt auch statt wählen, dann wären die Indizes in der Hyperebene wieder so wie vorher. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:30, 17. Jun. 2015 (CEST)
projektiv unabhängig
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff projektiv unabhängig ist in der projektiven Geometrie eher unüblich. Die gängige Bezeichnung ist allgemeine Lage. Gruß !--Ag2gaeh (Diskussion) 08:26, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Fischer und Beutelsbacher verwenden zum Beispiel den Begriff „projektiv unabhängig“, aber auch andere Autoren. Du kannst aber gerne „allgemeine Lage“ ergänzen wo du es angebracht findest. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:33, 15. Jul. 2015 (CEST)
- PS: Der Begriff „allgemeine Lage“ wird auch in nichtprojektiven Geometrien verwendet, hier fehlt uns offenbar noch ein Artikel (vgl. en:General position). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:42, 15. Jul. 2015 (CEST)
Beispiele für Fehlstände einer Permutation
[Quelltext bearbeiten]Ich beziehe mich auf meine letzten anonymen Änderungen auf der Seite Permutation, die Sie gerade rückgängig gemacht haben. Auch nach erneuter Überprüfung und Abgleich mit der auf dieser Seite gegebenen Definition von Fehlstand bin ich der Überzeugung, dass die Fehlstände der Permutationen Nr. 3 und 4 in der Beispieltabelle vertauscht sind. Dies gilt sowohl für die Wiki-Seite Permutation als auch für die Seite Fehlstand. Zum Beispiel ist bei der Permutation (2,3,1) nach der angegebenen (und durchaus üblichen) Definition das Paar (2,3) kein Fehlstand, wohl aber (1,2). Das Beispiel ist also falsch. Bitte schauen Sie sich die Beispieltabelle für S3 nochmal genauer an und vergleichen Sie mit der Definition! Ich würde die Korrektur gerne wieder reinnehmen, auf beiden Wiki-Seiten, versteht sich. Danke! --Gzim75 (Diskussion) 18:37, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Gzim75, dieser Fehler bei Fehlständen wird häufig gemacht. Ein Fehlstand ist ein Paar , für das und gilt. Für die Permutation gilt und . Demnach ergibt sich:
- Das Paar ist ein Fehlstand, denn es gilt und , denn .
- Das Paar ist kein Fehlstand, denn es gilt zwar aber , denn .
- Anders ausgedrückt: in der Zweizeilenform einer Permutation liest man die Fehlstände in der ersten Zeile ab, nicht in der zweiten. Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:52, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, Sie haben recht, das ist mir auch gerade aufgefallen! Also ziehe ich obigen Kommentar wieder zurück und behaupte das Gegenteil: Es ist doch alles richtig in der Beispieltabelle. Ich hatte übersehen, dass in der Definition für den Fehlstand die Indizes/Urbilder verwendet werden und nicht die Bilder unter der Permutation. Sorry! --Gzim75 (Diskussion) 19:00, 21. Jul. 2015 (CEST)
Monomiale Gruppe
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Du schreibst in Monomiale Matrix, dass man die Gruppe der monomialen Matrizen als monomiale Gruppe bezeichne. Ich hatte in einer früheren Version von Blochgruppe dasselbe geschrieben, meine Quelle dafür war die dort verlinkte Arbeit von Suslin in russischer Sprache. Mir ist aber gerade aufgefallen, dass der Begriff im englischen und wohl auch deutschen mit einer anderen Bedeutung verwendet wird, monomiale Gruppen sind dort eine bestimmte Klasse endlicher Gruppen. Deshalb sollte die beiden Halbsätze (im Artikel und in der Einleitung) wohl besser raus, falls es keine deutschsprachigen Belege für die Bezeichnung gibt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:35, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Möglicherweise werden monomiale Gruppen unterschiedlich definiert. Die ersten paar Google-Books-Treffer definieren jedenfalls die monomiale Gruppe genau als die Gruppe der monomialen Matrizen: [1] [2] [3] [4] [5]. Wie definiert denn Suslin monomiale Gruppen? Vielleicht handelt es sich dabei ja nur um eine Isomorphie. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:00, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Suslin definiert es schon genauso, nur eben auf Russisch. Deine Quellen sind natürlich überzeugend für die Verwendung im Deutschen. Mich hatte irritiert, dass der Begriff im Englischen anders verwendet wird, siehe en:Monomial group, was sich auch mit der englischsprachigen Verwendung in diversen Fachzeitschriften (laut Math Reviews) deckt und ja wohl nicht mit unserer Definition äquivalent sein kann (da es ausschließlich um endliche Gruppen geht.) Aber vielleicht hat man da tatsächlich im Deutschen eine andere Verwendung als im Englischen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:08, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Ich kenne mich mit Darstellungstheorie nicht aus, kann mir aber vorstellen, dass für endliche Gruppen da schon eine Verwandtschaft besteht, etwa für monomiale Matrizen mit Einträgen aus einem endlichen Körper. Der richtige Ort diese Fragen zu klären wäre ein noch zu schreibender Artikel Monomiale Gruppe oder ggf. halt eine BKS. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:20, 8. Sep. 2015 (CEST)
- In dem EoM-Artikel steht was dazu, ist mir aber zu kryptisch. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:31, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Im EoM-Artikel geht es anders als bei en-WP nicht nur um endliche Gruppen, als Beispielklasse werden zusammenhängende nilpotente Lie-Gruppen genannt. Man könnte vermuten, dass die Gruppe der monomialen MAtrizen über einem beliebigen Körper eine monomiale Gruppe im Sinne des EoM-Artikels ist, aber dafür bräuchte es natürlich eine Quelle. Für K=C (komplexe Zahlen) stimmt es jedenfalls, weil die monomialen Matrizen da eine nilpotente Lie-Gruppe bilden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 06:14, 9. Sep. 2015 (CEST)
- In dem EoM-Artikel steht was dazu, ist mir aber zu kryptisch. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:31, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Stimmt. Die bestehenden Rotlinks in Monomiale Matrix und Vorzeichenbehaftete Permutationsmatrix kann man jedenfalls erstmal so lassen, denn Belege für diese Verwendung im Deutschen gibt es genug. Ich habe aber die Bezeichnung gemäß der Literatur in abgeändert, auch wenn diese Bezeichnung mit der Gruppe aller Matrizen kollidieren könnte. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:27, 9. Sep. 2015 (CEST)
Änderung bei Einsmatrix
[Quelltext bearbeiten]Bei der Fallunterscheidung von wird beim Wort "für" das "ü" nicht angezeigt. (nicht signierter Beitrag von Nimruth (Diskussion | Beiträge) 09:37, 3. Sep. 2015 (CEST))
- Tatsächlich? Welche Einstellungen verwendest du denn? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:01, 3. Sep. 2015 (CEST)
- MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff --Nimruth (Diskussion) 15:47, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Hm, dann scheint irgendetwas an den Font-Einstellungen in deinem Browser nicht zu stimmen. Bei mir (Firefox bzw. Chromium) werden die Umlaute bei den gleichen Einstellungen korrekt dargestellt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:17, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Komisch... ich verwende auch Chromium --Nimruth (Diskussion) 15:57, 17. Sep. 2015 (CEST)
Elfeck, Löschung eines Weblinks mit Bergründung "ohne Beleg"
[Quelltext bearbeiten]Servus Quartl,
tut mir leid, ich wusste nicht, dass auch für weiterführende Weblinks (auf ein Wikipedia-Schwesterprojekt) ein Beleg erforderlich ist. Vielleicht kannst du mir zeigen wo ich diese Bedingung nachlesen kann. Wäre es vielleicht besser einen Link zu Wikibooks zu verwenden? Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 11:27, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Der Inhalt ist unbelegt und daher sehe ich den Weblink nicht als "vom Feinsten" an. Siehe WP:WEB. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:44, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, jetzt habe ich es verstanden ... --Petrus3743 (Diskussion) 11:52, 11. Okt. 2015 (CEST)
Siebzehneck, Vereinfachte Darstellung
[Quelltext bearbeiten]Servus Quartl,
bitte schau dir Folgendes an Siebzehneck, Vereinfachte Darstellung und meinen Eintrag mit Beantwortung in Diskussion:Siebzehneck, Vereinfachte Darstellung. Was ist deine Meinung dazu? Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 15:11, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Petrus3743, ich habe in dem Artikel einen Quellenbaustein ergänzt und einen entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:10, 25. Okt. 2015 (CET)
Danke Quartl, das ist m. E. eine konsequente Reaktion. Sollten aus diesem Grund auch meine folgenden Bearbeitungen mit den betreffenden Darstellungen gelöscht werden müssen, habe ich auch dafür volles Verständnis:
- Variation der Konstruktion nach Erchinger
- Konstruktion bei gegebener Seitenlänge
Bezüglich der Konstruktion bei gegebenem Umkreis nach Erchinger werde ich nach Belege recherchieren, denn das linke Bild war ursprünglich vohanden. Die Animation hierzu habe ich erstellt. Ob diese auch gelöscht werden muss, wird sich noch ergeben. Viele Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 09:32, 25. Okt. 2015 (CET)
- Danke für dein Verständnis. Bei der Animation sehe ich kein Problem, wenn sie lediglich der Theoriedarstellung dient. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:40, 25. Okt. 2015 (CET)
Siebzehneck, Konstruktionen von 1719/1722
[Quelltext bearbeiten]Servus Quartl,
Georg Paucker legte u. a. zwei "Goemetrische Verzeichnungen" zum Siebzehneck in der Sitzung vom 3. Dezember 1819 zu "Jahresverhandlungen der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst" vor. Das Buch ist mit dem gleichen Titel als "Zweyter Band" in Mitau (Jelgava) im Jahr 1922 erschienen. Es ist darin nicht näher beschrieben von wem die beiden Konstruktionen stammen. Jahresverhandlungen der der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst.
Ich habe bereits zwei Dateien Siebzehneck-1822-1, Siebzehneck-1822-2 hierfür erstellt und werde hierzu in den Doppelbildern (wie im Artikel) auch wieder Animationen einbringen.
Für eine Einarbeitung der Konstruktion von Erchinger, von der keine Konstruktionskizze einsehbar ist, sehe ich im Moment keine Möglichkeit. Auf der von ihm angegebenen Linie sind die Punkte D, B, G, A, I, F, C und E erst konstruktiv zu platzieren. (?) Dies wäre m. E. doch schon eine "Theoriefindung", da es keine Veröffentlichung gibt, die eine diesbezügliche Vorgehensweise zeigt, oder gibt es hierfür eine einfache Möglichkeit?
--Petrus3743 (Diskussion) 19:32, 31. Okt. 2015 (CET)
- Du kannst du ruhig einmal das Konzept anschau'n...Petrus3743/_Entwürfe Mit Grüßen --Petrus3743 (Diskussion) 20:05, 31. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Petrus, ich denke, dass die beiden Konstruktionen schon von Paucker selbst stammen, ansonsten hätte er den Autor ja genannt. Man muss sich das so vorstellen, dass Paucker erst einen Vortrag vor der kurländischen Gesellschaft gehalten hat, dessen Inhalt dann später in den entsprechenden Abhandlungen veröffentlicht wurde.
- Wie genau Erchinger seine Konstruktion durchführte kann ich auf Anhieb auch nicht nachvollziehen. Er scheint eine allgemeine Konstruktion zur geometrischen Lösung quadratischer Gleichungen zu verwenden, etwa wie in Quadratische Gleichung#Geschichte beschrieben.
- Unabhängig davon bin ich mir unsicher, ob es wirklich notwendig ist, jede historische Konstruktion in den Wikipedia-Artikel aufzunehmen, denn deren gibt es ja sehr viele (siehe z.B. [6]). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:59, 31. Okt. 2015 (CET)
- PS: Deine Grafiken und Beschreibungen sind aber sehr gut gelungen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:29, 31. Okt. 2015 (CET)
- Hm, meinst du ich sollte keine Konstruktion von Paucker in den Artikel einarbeiten? --Petrus3743 (Diskussion) 23:03, 31. Okt. 2015 (CET)
- Auf deinen Hinweis hin, habe ich den ersten Versuch einer Konstruktion (anzunehmen) von Prof. Pfleiderer 1802 (Beschreibung in Latein) gefunden. Über das Regelmäßige Siebzehneck (1802)Dieser erste Versuch wäre doch interessant im Vergleich zur Lösung von Richmond. Mit morgentlichem Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 01:01, 1. Nov. 2015 (CET)
- In unsere Artikel sollen nur Inhalte aufgenommen werden, die auch in der Literatur rezipiert worden sind. Das bedeutet, dass Sekundärquellen vorhanden sind, in denen eine Konstruktion besprochen wird, und zwar über eine einfache Erwähnung hinaus. Bei der Konstruktion von Richmond ist das zweifelsfrei der Fall, bei den Konstruktionen von Paucker, Erchinger und anderen erscheint mir die Quellenlage aber wesentlich dünner. Originalquellen dürfen eigentlich nur zur Überprüfung von Sachverhalten herangezogen werden, wenn in der Sekundärliteratur widersprüchliche Angaben vorliegen (wie etwa bei Erchinger/Richmond der Fall). Sollten trotzdem mehrere Konstruktionen im Artikel genauer ausgeführt werden, dann müsste jedenfalls gesagt werden, was die Besonderheiten einer jeden Konstruktion sind. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:44, 1. Nov. 2015 (CET)
- Verstanden, der Artikel sollte nicht überladen werden. Ich werde den Entwurf der Konstruktionen von Paucker abbrechen und vorerst nur für Commons die Konstruktion von Pfleiderer versuchen. M. E. ist die Konstruktion von Pfleiderer aus den Formeln von Gauss (Formeln fertiggestellt am 30. März 1796, vollständige Veröffentlichung 1801) entstanden, wobei ich bei der Konstruktion von Richmond vermute, sie ist eine Umsetzung aus geometrischen Überlegungen. Ich sehe keine Punkte die direkt aus einer quadratischen Gleichung stammen. Wenn dies stimmen würde, wäre dies ein signifikanter Unterschied. Wie siehst du das? Mit Grüßen --Petrus3743 (Diskussion) 10:01, 1. Nov. 2015 (CET)
- Naja, wenn du dir schon so viel Mühe gegeben hast, solltest du deinen Entwurf auch abschließen und in den Artikel einbringen. Die Konstruktion von Pfleiderer ist nicht 1801 veröffentlicht worden, denn ein privater Brief zählt nicht als Veröffentlichung, sondern erst später in einer Publikation von Gauß' Briefen (wobei diese auch nicht als wissenschaftliche Veröffentlichung zählen).
- Zur Konstruktion von Erchinger (?): Ich verstehe die Anweisung "Bestimme den Punkt sodass gilt" als Lösung der quadratischen Gleichung mit und . Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:37, 1. Nov. 2015 (CET)
@Quartl, danke für deine Unterstützung. Ich habe die Konstruktion von Erchinger versucht. Irgenwo habe ich einen Fehler in meiner Konstruktion, jedenfallls konnte ich den letzten Punkt " I " nicht wie vorgegeben konstruieren! Für den Fall, dass es es dich interessiert habe ich für dich einen Link zu GeoGebra eingefügt, damit könntest du dir die Datei herunderladen... Siebzehneck nach Erchinger (Stand 05.11.2015) (Konstruktion ist nur über diesen Link erreichbar). Fehlenden Teil der Konstruktionsbeschreibung v. Erchinger ergänzt. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 01:03, 4. Nov. 2015 (CET)
Erzeugendensysteme
[Quelltext bearbeiten]Ich würde dich dann jetzt auch dringend bitten, den Artikel zu sichten. Was du durch deinen Revert und die angezettelte Diskussion angerichtet hast, reicht. Wenigstens sollte der Artikel jetzt auch dem unangemeldeten Benutzer in einem akzeptablen Zustand angezeigt werden. Falls du dem Artikel bewußt die Sichtung verweigerst, sag es bitte. Daß du dadurch den Tatbestand des Vandalismus komplettieren würdest, wäre mir in dem Falle egal - ich würde halt beim nächsten Mal entsprechend reagieren - aber wenigsten könnte ich dann jemand anderen bitten, die Sichtung vorzunehmen. --2003:74:CD21:651:3C98:64B5:D61C:186A 17:48, 2. Nov. 2015 (CET)
P.S. Wenn es an der Formulierung noch Schwächen gibt und du nicht weißt, wie du die sachlich korrekt aber auch sprachlich adäquat rüberbringen sollst, kannst du dich gerne auf der Artikel-Dis. an mich wenden, ich übernehme das dann. --2003:74:CD21:651:3C98:64B5:D61C:186A 17:51, 2. Nov. 2015 (CET)
- Mit fortgesetzten Beleidigungen wirst du hier gar nichts erreichen. Erklärst du dich bereit, zukünftig auf abfällige Bemerkungen in der Zusammenfassung zu verzichten und einen freundlichen Umgangston mit den hier tätigen Benutzern anzuschlagen? --Quartl (Diskussion) 18:21, 2. Nov. 2015 (CET)
Wo gibt es denn hier Beleidigungen? Du scheinst davon auszugehen, daß der zitierte Edit-Kommentar von mir ist. Wie kommst du darauf? Nochmal im Klartext: Der Artikel enthält im Moment in der letzten gesichteten Version eine fehlerhafte, weil sprachlich falsche und verwirrende Formulierung. Dieser Zustand wurde von dir hergestellt, indem du den m.E. fehlerfreien Zustand revertiert hast. Deine Begründung ist ein unzulässiger Edit-Kommentar. Es ist nicht gestattet, eine Veränderung eines Artikels, die zu einer Fehlerhaftigkeit führt, mit einem wie auch immer gearteten Edit-Kommentar zu begründen. Vielmehr handelt es sich dabei schon allein deshalb um Vandalismus, weil die Veränderung zur Fehlerhaftigkeit geführt hat. Desweiteren handelt es sich um Vandalismus, weil du damit einen Edit-War begonnen hast.
Das dazu. Die Angelegenheit ist aber noch viel einfacher: Sag, ob du den Artikel sichten wirst oder nicht. Ja oder nein. So einfach. --2003:74:CD21:651:910:C286:B092:8DE2 19:45, 2. Nov. 2015 (CET)
- Hat sich erledigt. --Quartl (Diskussion) 20:32, 2. Nov. 2015 (CET)