Benutzer Diskussion:RPI
Sichter
[Quelltext bearbeiten]Hallo RPI, Deine Beiträge sehen gut aus, allerdings hast Du bisher nur 13 Beiträge im Artikelnamensraum (ANR) und bist erst seit einer Woche angemeldet, das ist für die Erteilung der Sichterrechte (noch) deutlich zu wenig (die Erteilung erfolgt in der Regel bei Vorhandensein der allgemeinen Stimmberechtigung, 200 Beitäge im ANR und zwei Monate dabei). Trotz Ermessensspielraum sollte Deine Zahl an Edits im ANR mindestens dreistellig sein, um die Sichterrechte zu bekommen. Also bitte noch etwas warten und mitarbeiten Gruß, –-Solid State «?!» ± 12:38, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Danke! Gruss, --RPI 15:15, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke mittlerweile sollte das kein Problem mehr sein. Melde Dich doch einfach auf der Seite nochmal. Viele Grüße --P. Birken 20:32, 16. Feb. 2009 (CET)
- Bisher stimmte die Statistik nicht, aber jetzt. Danke, Gruss --RPI 14:10, 16. Mär. 2009 (CET)
Belege
[Quelltext bearbeiten]Hi RPI, ich habe es als sehr angenehm empfunden, dass Du in Deinen mathematikhistorischen Beiträgen auf Belege wertgelegt hast. Bitte mache das doch bei mathematischen Artikeln genauso. Ach ja, ich weiß nicht ob du das Portal:Mathematik und seine Diskussions- und Unterseiten kennst, auch denen viele Diskussionen zu mathematischen Themen laufen? Viele Grüße --P. Birken 21:48, 11. Mär. 2009 (CET)
- Die Belege zu geschichtlichen Beiträgen hatte ich gerade zur Verfügung und weil ich kein Historiker bin, muss ich ausserdem selbst erst einmal nachsehen, was richtig ist. Bei Beiträgen zur reinen Mathematik mache ich das erst einmal aus dem Gedächnis bzw. leite mir das – wenn möglich – logisch ab. Für die passende Literatur muss ich dann meist in der Bibliothek nachsehen, das kommt aber in der Regel erst zum Schluss – ausser ich bin mir einer Sache (meist bei Fachbezeichnungen, weil die einer evolutionären Entwicklung unterworfen sind) nicht sicher. In Zukunft werde ich mich bemühen, die Belege möglichst schnell zu liefern.
- Und danke für den Hinweis. Ich wusste zwar im Prinzip davon, habe mich bisher aber nicht weiter damit befasst. Viele Grüsse --RPI 14:27, 16. Mär. 2009 (CET)
Intensive Abbildung (Mathematik)
[Quelltext bearbeiten]Hi RPI! Dein Lemma hat gerade einen (leider) LA bekommen, am besten nimmst du in der LD entsprechend Stellung.--Kmhkmh 02:19, 24. Mär. 2009 (CET)
- Hi Kmhkmh! Danke für den Hinweis, ich hab's gerade bemerkt. --RPI 12:40, 24. Mär. 2009 (CET)
- Hi, ich weiß, dass Monotonie normalerweise was anderes bedeutet und dass man als monoton wachsend bei partiell geordneten Mengen auch (zu recht) verwendet. Nur meine ich, dass ich trotzdem den Begriff "monoton wachsend" auch in dem Kontext bei partiell geordneten Mengen gelesen habe, und zwar meine ich, es im Anhang vom Lang gesehen zu haben. Daher verstehe ich derzeit nicht, warum du das aus dem Artikel entfernt hast. --Tolentino 13:08, 24. Mär. 2009 (CET)
- Hi! Ich kenne jetzt nicht den Kontext, aber vielleicht wurden da monoton wachsende (= isotone) Ketten gebildet, indem die Kettenglieder iterativ durch Anwendung einer extensiven Abbildung gewonnen wurden:
- und für alle
- Die Begriffe „monoton wachsend“ und „extensiv“ bleiben dabei aber dennoch verschiedene Begriffe, denn ist extensiv, weil
- und die Kette ist aufsteigend, also als Funktion monoton wachsend, weil
- ist dabei im Allgemeinen aber nicht monoton wachsend. --RPI 14:07, 24. Mär. 2009 (CET)
Lokaler Ring
[Quelltext bearbeiten]Hallo RPI,
wo wir gerade beim Thema sind: Vielleicht hast du ja mal Lust, dir den lokalen Ring anzuschauen. Dort wurde die Allgemeinverständlichkeit bemängelt. Ein bisschen was hab ich gemacht, vielleicht hast du ja noch eine Idee. --Zwinker 18:46, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Zwinker,
- danke für den Hinweis. Mal sehen ... --RPI 20:21, 9. Sep. 2009 (CEST)
Paradoxon der schwachen jungen Sonne
[Quelltext bearbeiten]Danke für Deine Fragen - haben wir die klären können bzw gehört beim Artikel noch was eingefügt? Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 03:42, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für deine schnellen Antworten! Ich sehe nach deinen Zusätzen im Moment nicht, was noch eingefügt werden müsste. Nur zum Satz
- „Die Erdkruste und der Erdmantel haben eine gewisse Isolationswirkung, die an den Weltraum abgegebene Energie ist um Größenordnungen kleiner als die Sonneneinstrahlung.“
- könnte man vielleicht noch ergänzen, dass deshalb die Erdwärme keinen wesentlichen Beitrag zur globalen Oberflächentemperatur auf der Erde spielt. Gruß --RPI 11:22, 21. Okt. 2009 (CEST)
Hi RPI,
du hattest meine (minimale) Bearbeitung des Artikel Funktion(Mathematik)/Strukturerzeugende Abbildungen/Topologische Strukturen rückgängig gemacht. (Ich hatte mich dazu nicht angemeldet.) Mit wird üblicherweise der reelle oder komplexe Zahlenkörper bezeichnet, wenn beide Möglichkeiten gegeben sind und man sich nicht festlegen will. Die übliche Notation ist " oder " (allerdings finde ich schöner und auch korrekter). Ich will hier aber keinen Editwar anfangen und kann mit auch leben. Mfg --PlayDead 01:58, 10. Dez. 2009 (CET)
- Ich finde nicht, dass für oder üblich ist: Auch wenn das einige Autoren so schreiben mögen, alle machen das mit Sicherheit nicht. Zum Einen könnte damit auch jeder andere Körper wie etwa oder gemeint sein, zum Anderen bezeichnet üblicher Weise die (d.h. bis auf Isomorphie eindeutig bestimmte) Menge der natürlichen Zahlen, die Menge der ganzen Zahlen usw.. müsste also eine bis auf Isomorphie eindeutig bestimmte Menge von Zahlen bezeichnen, diese müsste daher auch wenigstens von und/oder verschieden sein, kann also in keinem Fall für beides stehen! Deshalb ist die Schreibweise nicht sinnvoll. Außerdem lässt sich als eine Variable interpretieren, für die entweder oder eingesetzt werden kann, und es ist auch vollkommen unüblich, für eine solche Variable zu benutzen. Die Autoren, die die Schreibweise benutzen, haben sich das also nicht gut überlegt. Gruß --RPI 12:19, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin da völlig anderer Meinung und finde deine Kritik etwas hart. Ich kenne mindestens zwei Lehrbücher und mehrere Skripte, in denen die Schreibweise " oder " genutzt wird (selbstverständlich ist dies als Variable zu verstehen). Ich halte diese Schreibweise auch durchaus für sinnvoll und überlegt, da sie den Leser auch nach Einführung des Symbols (definieren muss man selbstverständlich zu Beginn) daran erinnert, dass kein beliebiger Körper, sondern der reelle oder komplexe Zahlenkörper gemeint ist. Im Übrigen hat niemand festgelegt, dass die Verwendung von "Doppelstrichen" in Mengensymbolen zwingend Eindeutigkeit verlangt. Aber ich sehe durchaus ein, dass nicht alle Autoren verwenden, will mich nicht streiten und kann, wie gesagt, mit auch gut leben. Mfg --PlayDead 14:28, 21. Dez. 2009 (CET)
- Deiner Meinung nach kann also z.B. irgend eine Variable darstellen, muss also nicht die Menge der reellen Zahlen sein, obwohl dies die allgemein übliche Bezeichnung dafür ist (neben der auch noch gebrauchten Bezeichnung )? könnte also stellvertretend für verschiedene Zahlenringe stehen, z.B. mit der Menge der ganzen Zahlen und der Menge der Gaußschen Zahlen ?
- Natürlich steht es jedem frei, beliebige Privatbezeichnungen einzuführen, bei Wikipedia sollte man aber von den üblichen Bezeichnungsweisen nach Möglichkeit nicht abweichen, weil sonst zu viel Verwirrung entstehen würde. Ich habe auch nicht bestritten, dass es Autoren gibt, die so verwenden wie du sagst, ich habe jedoch auch schon gesagt, warum ich das nicht für sinnvoll halte und ich sehe keinen Anlass, dies abzumildern. Es mag sein, dass meine Kritik etwas hart wirkt, aber ich kritisiere nur in der Sache und wenn das jemand zu persönlich nimmt, dann ist er/sie selbst schuld: Niemand ist perfekt, deshalb wird es jedem früher oder später so ergehen, dass ein scheinbar guter Einfall sich als ungut herausstellt, das ist zwar sehr ärgerlich, lässt sich aber nicht immer vermeiden (ist mir auch schon passiert). Gruß --RPI 15:45, 21. Dez. 2009 (CET)
- O.k., so wichtig ist es nun wirklich nicht, aber: Natuerlich ist das Symbol klar definiert und wird immer als Bezeichnung der reellen Zahlen gewaehlt (eindeutig sind natuerlich auch , , usw.). Das bedeutet aber nicht, dass jeder Buchstabe versehen mit Doppelstrichen eine eindeutig bestimmte Zahlenmenge bezeichnen muss. Ich kenne von verschiedenen Autoren die Notation als Symbol fuer eine Variable, die entweder den reellen oder komplexen Zahlenkoerper darstellt. Und ich halte diese Notation aus didaktischen Gruenden durchaus fuer sinnvoll. Ich weiss auch, dass es Autoren gibt, die dieses Symbol nicht verwenden und Autoren, die als Symbol fuer einen beliebigen Koerper waehlen. Letzteres gefaellt mir aus didaktischen Gruenden wiederum nicht. Aufgrund meiner (natuerlich beschraenkten) Erfahrung dachte ich, dass eine uebliche Schreibweise waere. Moeglicherweise liege ich da falsch und diese Notation wird nur in der Funktionalanalysis verwendet (was allerdings auch in der Natur der Sache liegen wuerde). Dann ist es eben Geschmackssache. Und wenn die Mehrheit der Mathematiker in diesem Fall nutzt oder missversteht (was die klare Definition als Variable eigentlich ausschliesst) dann nutzen wir in Wikipedia eben .
- Um es kurz zu machen: Den Einwand, dass nicht gebraeuchlich genug ist, akzeptiere ich. Dass jeder Buchstabe, versehen mit Doppelstrichen eine eindeutig bestimmte Zahlenmenge bezeichnet und damit die Nutzung von nicht sinnvoll ist, sehe ich halt anders. Aber ueber Geschmack laesst sich halt immer streiten. Mfg --PlayDead 17:10, 21. Dez. 2009 (CET)
- Der Gebrauch von wäre dann aber inkonsequent, weil anders als bei usw.. Deshalb ist das auch didaktisch nicht sinnvoll, denn es kann zu Verwirrungen führen. In diesem Fall wäre das zwar nicht so drastisch, aber es gibt auch so schon genug Unsinn, der für Verwirrungen sorgt, und es muss nicht noch mehr davon geben.
- Ein besonders schlimmes Beispiel für einen solchen Unsinn halte ich, dass in der Schule gemischte Zahlen (gemischte Brüche) aus falsch verstandener Tradition noch immer gelehrt werden, mit der Konsequenz dass z.B. zwei grundlegend verschiedene Interpretationen haben kann, nämlich entweder als gemischte Zahl oder als Multiplikation . Dass das nicht gerade das Verständnis für Bruchrechnung fördert, sollte eigentlich jedem klar sein, dennoch mutet man das deutschen Schülern noch immer zu und beklagt dann, dass so viele Probleme mit der Bruchrechnung haben! Aber das ist eine andere Baustelle.
- Ich denke, damit dürfte mehr als genug zu gesagt sein. Unsere Geschmäcker sind wohl wirklich verschieden und wir haben langsam genug darüber gestritten. Gruß --RPI 18:40, 21. Dez. 2009 (CET)
Empfehlung, bevor Du weiter an eine fruchtbare Diskussion über diesen Artikel glaubst oder gar an ein Mitschreiben an ihm denkst: Schau Dir andere Artikel (Versionen und Diskussionen) mit selbem Beteiligten an.--Analemma 21:52, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich beabsichtige ohnehin nicht, mich damit noch länger zu beschäftigen. Aber danke für den Hinweis. --RPI 22:07, 5. Mär. 2010 (CET)
Attribut "global idempotent" für Halbgruppe
[Quelltext bearbeiten]Hallo RPI!
Die Formel, die Du zur Definition von "global idempotent" angibst, besagt doch wohl, dass von der Verknüpfung jedes Element der Halbgruppe "getroffen" wird, dass die Verknüpfung * also als Abbildung surjektiv ist (vgl. auch meinen Beitrag auf der Artikeldiskussionsseite). Da mir das Attribut unbekannt ist, möchte ich hier nicht reinkorrigieren oder löschen, aber ich finde die Bezeichnung für diese Eigenschaft etwas ungewöhnlich. Könntest Du eine Quelle oder einen Hinweis, in welchem Zusammenhang der Begriff benutzt wird, ergänzen? Vielen Dank! --KleinKlio 23:34, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo! Diese Eigenschaft findet sich in der angegebenen Literatur: Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber das wird bei Howie und/oder Petrich stehen. Da ich kein Halbgruppentheoretiker bin, kenne ich mich auch nicht so gut damit aus, es ist aber sicherlich einfacher zu sagen „gegeben sei eine global idempotente Halbgruppe (S,*)“ als „gegeben sei eine Halbgruppe (S,*), derart dass * surjektiv ist“.
- Zusatzhinweis: Ich habe in der Sache einen neuen Abschnitt in der Portal Diskussion:Mathematik/Qualitätssicherung angelegt, dabei sind auch Fragen zu dem Begriff "die Band" in den Artikeln "Halbgruppe" und Idempotenz aufgetaucht. Bitte auch diesen Begriff gar nicht oder ausführlicher und mit "Sitz im Leben" bringen! Danke! --KleinKlio 09:18, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Der Begriff „Band“ dürfte sich auch bei Howie und/oder Petrich finden. Da ich kein Spezialist für Bands bin, kann ich auch nichts zum „Sitz im Leben“ sagen, das ist aber kein Grund, den Begriff ganz wegzulassen. Da es den Begriff gibt und er auch als Verallgemeinerung eines Halbverbands gut passt, ist es besser den Begriff zu bringen als dass irgend ein Schlaukopf meint, für diese Struktur einen neuen, weniger passenden Namen sich auszudenken zu müssen. --RPI 18:46, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ägyptische Zahlen etc
[Quelltext bearbeiten]Schönen Dank für die versöhnliche Antwort in der Portaldiskussion. Weil es weder dorthin, noch unbedingt in die Diskussion des Artikels Ägyptische Zahlen gehört, sondern nur ein persönliches Mißverständnis zwischen uns beiden betrifft, will ich hier noch anmerken: Nachdem Du den Artikel bearbeitet und bei der Gelegenheit die Formulierung "positive ganze Zahlen" ersetzt hattest durch "natürliche Zahlen und positive Brüche" [1], hatte ich bei meiner anschließenden Bearbeitung und teilweisen Wiederherstellung diese Formulierung nicht angetastet [2], sie steht noch unverändert im Text.
Irgendeinen "Streit" kann es darüber zwischen uns nicht geben. Die inhaltliche Ergänzung in Bezug auf die Brüche ist selbstverständlich richtig und nötig. Ansonsten würde ich eventuell die Formulierung und Verlinkung "positive ganze Zahlen und Brüche" oder ggf. auch "positive ganze Zahlen und positive Brüche" vorziehen, weil OMA (ich gehöre als Leser solcher Artikel in diese Kategorie) sich unter "Ganzen Zahlen" eher und unmittelbarer etwas vorstellen kann als unter "Natürlichen Zahlen", aber ich nehme an, daß Deine Formulierung fachgerechter ist, also kein Einspruch meinerseits. Grüße, --Otfried Lieberknecht 12:28, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte! – ich bin ja (hoffentlich) ein vernünftiger Mensch. Zur Formulierung „natürliche Zahlen“:
- Dieser Begriff ist nicht nur fachgerecht, sondern auch seit Jahrzehnten so in der Schule in Gebrauch und sollte deshalb auch allgemein bekannt sein. Für Leute, die schon älter sind oder an denen dies spurlos vorüber ging, gibt es außerdem den Link zur entsprechenden Seite, wo das auch allgemein verständlich erklärt ist.
- Allerdings würde von der Sprache her der Gegensatz von „ganz“ und „gebrochen“ besser passen: für deinen Wunsch spricht also schon etwas.
- Das Problem ist, dass die stufenweise Erweiterung der Zahlenbereiche (natürliche Zahlen, ganze Zahlen, rationale Zahlen, ...) systematisch der Rangfolge der Rechenarten folgt, aber die historische Entwicklung etwas anders verlief (natürliche Zahlen, positive rationale Zahlen, positive reelle Zahlen, ...). Für positive rationale Zahlen gibt es leider keine eigene kanonische Bezeichnung (weder einen Namen, wie z.B. „gebrochene Zahlen“, noch ein Symbol für die Menge dieser Zahlen wie etwa ), sie werden üblicher Weise nur als spezielle – nämlich positive – rationale Zahlen behandelt.
- Ich werde noch einmal darüber nachdenken, ob es nicht noch eine bessere Formulierung gibt, die sowohl dem mathematischen als auch dem sprachlichen Aspekt besser gerecht werden kann. Gruß --RPI 18:37, 22. Sep. 2011 (CEST)
Du hast dort auf der Disk. mal was gepostet. Falls du noch aktiv bist: willst du mir helfen, den Abschnitt "Mathematik" zu verbessern? Frage: was von dem, was Thales gesagt haben soll (siehe Artikel), wussten vorher schon die Ägypter?--Mischa004 (Diskussion) 16:29, 18. Dez. 2012 (CET)
- Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich hatte ziemlich wenig Zeit! Das können wir gern tun, allerdings ist schwer zu sagen, was die Ägypter schon wußten. Ich müsste mich erst noch einmal schlau machen, aber ich meine, dass sie keine Winkel kannten. Daher sind Aussagen über Winkel wahrscheinlich „auf seinem eigenen Mist gewachsen“.
- Plenz hat im letzten Jahr auf der Diskussionseite zu Thales einige Sätze für trival befunden, das sehe ich etwas anders: Der entscheidende Unterschied von Thales zu seinen Vorläufern besteht nämlich darin, das er diese Aussagen nicht nur kannte, sondern dass er sie bewiesen/begründet haben soll! Während Mathematik bei den alten Kulturen im nahen Osten hauptsächlich dazu diente, praktische Probleme zu lösen, entwickelte sich die Mathematik der Griechen zu einer beweisenden Wissenschaft, mit der man sich um ihrer selbst willen beschäftigte, um zu Gewissheiten zu gelangen. Das hängt ganz eng mit der Entwicklung der Philosophie zusammen, an deren Anfang Thales gestanden haben soll. Ich bin allerdings nicht der Meinung, wie manch Altertumskundler, dass man in den alten Kulturen keine Beweise für entsprechende Aussagen kannte (z.B. für den „Satz des Pythagoras“, er war schon im alten Babylonien bekannt), diese spielten nur für den praktischen Gebrauch der Mathematik im Alltag keine Rolle. Man wird es wohl auch mit der Beweisführung nicht so genau genommen haben, wie es später die Griechen – insbesondere Euklid – machten. Doch das bleibt Spekulation, weil hier die Quellenlage ziemlich dürftig ist. --RPI (Diskussion) 19:58, 25. Feb. 2013 (CET)
- Danke für die Antwort! Deine Anmerkung in der Disk zu Thales ist verarbeitet, es fehlen noch die genauen Literaturangaben (Verlag, Ort, Jahr), ich habe nicht selbst nachgeprüft. Falls du wieder mal über etwas stolperst, wär's schön, wenn du es einbaust. Ein Hauptmanko des Artikels ist das Fehlen von moderner Sekundärliteratur. Sowohl von philosophiehistorischer, philologischer wie mathematikgeschichtlicher. Grüße,--Mischa (Diskussion) 08:54, 15. Mär. 2013 (CET)
Mathematische Zeichen
[Quelltext bearbeiten]Hallo RPI, wie ich sehe bist du fleißig dabei Hilfe:TeX zu überarbeiten. Wenn du magst, kannst du dir mal die Liste mathematischer Symbole ansehen und ggf. ergänzen. Die Liste hat allerdings eine etwas andere Ausrichtung als die Hilfeseite und soll nicht alle möglichen mathematischen Symbole, sondern nur die in der Praxis häufig verwendeten aufführen. Natürlich ist eine genaue Abgrenzung etwas trickreich, vielleicht hast du ja sogar eine Idee dazu. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:24, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Quartl, ja, ich wollte eigentlich nur „kurz“ in die TeX-Seite etwas Ordnung reinbringen, das hat dann aber doch sehr viel Arbeit gemacht, deshalb muss ich das erst einmal etwas einschränken. Die Liste mathematischer Symbole habe ich, wie du schon bemerkt hast, kurz überflogen. Daran kann man sicherlich noch das eine oder andere machen, sie ist aber schon okay. Bei Gelegenheit sehe ich sie mir vielleicht etwas genauer an. Viele Grüße, --RPI (Diskussion) 18:00, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ahle Wurst
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Nur ein Hinweis zur Vorwarnung - ich gebe mir seit längerem die Mühe, den Bereich Fleisch und Wurst sachlich und fachlich neutral und objektiv zu gestalten. Es ist jedem bewußt, der sich mit dem Thema beschäftigt, daß es regionale, lokale und historische Positionen gibt, die sich teilweise widersprechen, teilweise aber auch nur unterschiedliche Formulierungen der selben Fakten sind. Das Themengebiet ist vielfältig, und es gibt genügend unbearbeiteter Baustellen, darum würde ich Dich dringend bitten, in Zukunft nur noch Veränderungen mit Begründung und entsprechender Fachliteratur, aber nicht aufgrund Deiner Laienmeinung vorzunehmen! Ahle Wurst ist der allgemeine Begriff dafür in Deutschland, Ahle Wurscht ist der Begriff einer nordhessischen Variante davon. Diese wird in einem gesonderten Abschnitt beschrieben, aber bitte versuche hier nicht wie andere Küchenpatrioten, Lokales zum Nationalen umzudeuten.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:59, 4. Jan. 2014 (CET)
Ein letzter Hinweis vor der VM, man kann unterschiedlicher Meinung zu Themen sein, aber was keinesfalls geht ist die Entfernung von belegten Angaben aus allgemein verbreiteten Standardwerken der Fachliteratur! Wie bei WP:VM bereits geschrieben, wenns Euch glücklich macht, schreibt Nordhessische Ahle Wurscht als Artikel, auch wenn ich den Redundanzbaustein kommen sehe, aber das ist keine Wurstsorte einer einzelnen Kleinregion, sondern in ganz Deutschland verbreitet! 02:40, 4. Jan. 2014 (CET)
- Du hast immer noch nicht verstanden: Ahle Wurscht ist keine feine Mettwurst! Und wenn das in einem Fachbuch steht, dann ist das trotzdem falsch. Ahle Wurscht gibt's nur in Nordhessen, im Eichsfeld und in der näheren Umgebung – nirgendwo sonst.
- Du führst dich auf wie ein Bürokrat aus Brüssel, der glaubt, sich auszukennen, nur weil er ein Fachbuch gelesen hat, und meint, alles über einem Kamm scheren zu können. Hast du jemals originale Ahle Wurscht gegessen? Mit Mettwurst ist sie überhaupt nicht vergleichbar.
- Also höre auf, falsches in Artikel zu schreiben und Ahle Wurscht falsch zu bezeichnen. Zu letzterem hattest du übrigens sehr lange Zeit, dich auf der Diskussionsseite dazu zu äußern. Die Artikelbezeichnung „Ahle Wurscht“ wurde einvernehmlich beschlossen, daran gibt's nichts zu rütteln! --RPI (Diskussion) 03:13, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ich verstehe hier nur, daß Du den Inhalt eines Fachbuchs nicht teilst, und diesen darum ignorieren willst, und sogar aus der Wikipedia entfernen. Wir hatten auch schon vor 2 Jahren damit unsere Probleme, wenn ich mich richtig erinnere, und Du hast bislang keine neuen Fakten oder gar Fachliteratur in die Diskussion eingebracht. Ich bin kein Bürokrat aus Brüssel, sondern befasse mich seit Jahrzehnten mit der Deutschen Warenkunde, also dem, wie in Deutschland Lebensmittel definiert werden. Und wenn Du es als Bürokratismus betrachtest, wenn man Standardwerke als Basis für die Artikelarbeit wählt, geschenkt. Und ich hab nicht nur "ein Fachbuch" gelesen, sondern ein paar mehr, offenbar im Gegensatz zu Dir, ansonsten würdest Du hier nicht so vandalieren. Im übrigen habe ich gerade bei Mettwurst versucht, daß Problem darzustellen, daß es kein allgemeines Verständnis dafür gibt, sondern regional sehr unterschiedliche Wurstvarianten als Mettwurst bezeichnet werden. Ein Vergleich ist darum sehr wohl möglich, vor allem das selbst bei Ahle Wurscht Verein in der Definition Fachleute sitzen, die eine ziemlich große Vielfalt bei Ihrem Produkt zulassen wollen. Es ist übrigens sehr eigenwillig, wie Du hier vorgehst, erst willst den Artikel Ahle Wurst umbenennen, nur um dann zu sagen, daß der Inhalt nicht zum Lemma passt. Wenn Du wirklich was Eigenes hast, dann schreib einen Artikel, aber zerstöre nicht den Text dort.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:22, 4. Jan. 2014 (CET)
- Zunächst einmal habe ich nicht vandaliert, vielmehr ist es Vandalismus, Ahle Wurscht als eine „feine Mettwurst“ zu bezeichnen und zu verhindern, dass dieser Unsinn korrigiert wird. Es geht hier nämlich nicht bloß um Warenkunde, sondern um ein Kulturgut, dass du zu beschädigen suchst.
- Weiterhin teile ich nicht deine Darstellung des Sachverhaltes. Dass diese dem Inhalt des von dir genannten Fachbuchs entspricht, weiss ich nicht, denn ich habe das Buch nicht einfach hier zu Hause herumliegen. Du hast dich aber auf Punkt 2.211.17 im Deutschen Lebensmittelbuch berufen, dem allgemein anerkannten Standardwerk für Lebensmittel in Deutschland. Aber was ist da unter „2.211 Schnittfeste Rohwürste“ zu lesen? Ich zitiere wörtlich:
- „2.211.17 Polnische, Berliner Knacker, Bauernbratwurst, Bauernseufzer, Geräucherte Bratwurst, Debreziner, roh, Ahle Wurst, Rote Wurst, Dürre Runde, Thüringer Knackwurst, Peitschenstecken, Pfefferbeißer
- Ausgangsmaterial:
- fettgewebereiches Schweinefleisch (1.123)
- grob entsehntes Rindfleisch (1.112)
- Fettgewebe (1.21)
- Besondere Merkmale:
- mittelkörnig; in der Regel in Schweinedünndärmen oder Schafsaitlingen“
- Zuvor auf Seite 10 findet sich noch folgende Erläuterung:
- „Die nachstehend beschriebenen Erzeugnisse und auch deren Verkehrsbezeichnungen stellen keine erschöpfende Aufzählung dar; erfaßt sind nur Erzeugnisse und Verkehrsbezeichnungen mit einer gewissen Marktbedeutung. Soweit unter einer Position mehrere Erzeugnisse genannt sind, handelt es sich dabei entweder um regional unterschiedliche Bezeichnungen für ein und dasselbe Erzeugnis oder um eine Zusammenfassung von Erzeugnissen, die sich in Würzung, Zerkleinerungsgrad oder dergleichen unterscheiden, hinsichtlich des Ausgangsmaterials und der Analysenwerte praktisch aber gleich sind.“
- Ahle Wurs(ch)t – dazu zählen auch Rote Wurst und Dürre Runde – wird also nicht als feine Mettwurst geführt, das Ausgangsmaterial ist nämlich ausdrücklich mittelkörnig! Das Deutsche Lebensmittelbuch gibt also – abgesehen vom Rindfleisch, das da zweifelsfrei nicht hinein gehört – nicht nur dem Förderverein Nordhessische Ahle Wurscht e.V. und der Initiative Slow Food, sondern auch mir hinsichtlich der Herstellung der Ahlen Wurscht recht und widerlegt deine falsche Darstellung!
- Natürlich kann man auch Ahle Wurscht im weitesten Sinne als Mettwurst (= Fleischwurst) ansehen, aber dann darf man sie nicht als eine feine Mettwurst falsch einordnen und sollte die besonders lange Reifung nicht unerwähnt lassen.
- Für die Namensgebung ist das Deutsche Lebensmittelbuch offenbar nicht sehr kompetent, da von „Ahle Wurscht“ nur „Wurscht“ in Standarddeutsch „Wurst“ übertragen wurde, jedoch nicht „Ahle“. Offenbar scheint die zuständige Kommission nicht zu wissen, was „Ahle“ bedeutet.
- PS: Im Eichfeld scheint die Bezeichnung „Ahle Wurscht“ u.ä. nicht üblich zu sein, statt dessen spricht man dort einfach nur von der „Eichsfelder“. --RPI (Diskussion) 19:14, 4. Jan. 2014 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (02:53, 4. Jan. 2014 (CET))
[Quelltext bearbeiten]Hallo RPI, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 02:53, 4. Jan. 2014 (CET)
Allgemeine Deutsche Biographie Wikisource
[Quelltext bearbeiten]Hallo, RPI. Da Du hier wohl öfters unterwegs bist als drüben, möchte ich Dich informieren, dass Deine Anfrage zur ADB auf wikisource eine späte Antwort erfahren hat. --Maasikaru (Diskussion) 09:17, 23. Dez. 2015 (CET)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]RPI
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:40, 25. Jun. 2018 (CEST)
Hallo RPI! Am 25. Juni 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 3.500 Edits gemacht und fünf Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:40, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Ich hatte auch schon etwas früher, als ich noch kein angemeldeter Benutzer war, ein paar Mal editiert. Und bei umstrittenen Themen hört schon ’mal der Spaß auf, zumal der Umgangston sich in den letzten Jahren merklich verschlechtert hat. Trotzdem: vielen Dank! Gruß --RPI (Diskussion) 17:29, 25. Jun. 2018 (CEST)
Bearbeitung der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
[Quelltext bearbeiten]Tach, Deine Bearbeitung der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern ist teilweise fehlerhaft. Hast Du den Sinn der rechten Spalte missverstanden? Oder auf welchen Quellen beruhen Deine Änderungen? Zu Deiner Entfernung von „Sonne“ aus der helios-Zeile: Der Duden sagt explizit, dass „Sonne“ mit „sol“ etymologisch verwandt ist: Duden: Sonne, Herkunft; dass das lateinische mit dem griechischen Wort verwandt ist, ist relativ offensichtlich. Deine Entfernung von „zusammen“ würde mich ebenso interessieren wie das Verschieben von „same“ zu „iso“. Nicht, dass ich das besser wüsste, aber bspw. nach dem Eintrag im Deutschen Etymologischen Wörterbuch zu findenden hätte „zusammen“ bei „homoios“ bleiben müssen und „same“ dann ebenso. Nur bei „aus“ dürftest Du richtig liegen. — Speravir – 20:20, 23. Nov. 2018 (CET)
- Hallo. Ja, das war leider ein Schnellschuss. Habe ich inzwischen korrigiert. --RPI (Diskussion) 04:54, 24. Nov. 2018 (CET)
- OK, schon gesehen. — Speravir – 18:58, 24. Nov. 2018 (CET)
Thailand-Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo RPI,
möchtest du zu den Diskussionsfäden unter Diskussion:Verwaltungsgliederung Thailands und Diskussion:Thailändisches Umschriftsystem#Konsonantenverbindungen noch Stellung nehmen? Deine Sichtweise bzw. Argumentation würde mich interessieren. Viele Grüße, --Bujo (Diskussion) 16:54, 19. Mär. 2019 (CET)