Benutzer Diskussion:Reclus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Dat doris in Abschnitt Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. Oktober 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Person (Witten)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus, du hast im April bei einigen Personenartikeln die Kategorie:Person (Witten) hinzugefügt. Vermutlich waren dir dabei nicht die dafür gültigen Bedingungen der Kategorie:Person nach Ort bekannt: Geburtsort alleine reicht nicht. Es wäre schön, wenn du seine Ergänzungen in dieser Hinsicht noch einmal überprüfen könntest. Die Reihenfolge der Kategorien ist übrigens auch geregelt: Diese Kategorie sollte nicht am Ende eingefügt werden, dort steht die Kategorie:Mann. Siehe Wikipedia:Kategorien#Reihenfolge von Kategorien in Artikeln. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 18:25, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Ja, stimmt. Muss ich sie jetzt alle einzeln wieder ändern? -- Reclus (Diskussion) 22:29, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Alle nicht, bei einzelnen Stichproben fand ich im Artikel ausreichende Gründe für diese Kategorie (z. B. in der Lokalpolitik aktive Persönlichkeit). Als Ortskundiger kannst du das sicher besser beurteilen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:18, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallöle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus, sei gegrüßt von Simplicius. Freut mich, dass der Badeanstalt-Artikel bei dir Interesse fand. Hier habe ich übrigens mal eine Wartungsseite für EN gemacht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:38, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! Prima, danke! --Reclus (Diskussion) 22:48, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:48, 19. Aug. 2013 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:48, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zurücksetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum hast du meine Bearbeitungen einfach zurückgesetzt? Gruß, --Wawa123 (Diskussion) 14:44, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In einem Fall hat die Änderung grammatikalisch keinen Sinn gemacht, im anderen Fall hat sie den Sinn der ursprünglichen Aussage völlig entstellt. Grüße --Reclus (Diskussion) 14:46, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

St. Joseph/f

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hab deine Korrektur [1] bemerkt. Die sind sich selbst offenbar nicht sicher, wie sie es schreiben sollen, siehe File:Witten Annen - Stockumer Straße - St Josef - Pfarramt 02 ies.jpg und File:Witten Annen - Stockumer Straße - St Josef+Pfarramt 01 ies.jpg (Vollansicht, Infokasten). Auch das Altenheim wird auf der Website mal mit f mal mit ph geschrieben. Ph scheint aber tatsächlich "offiziell" zu sein. Vielleicht die beiden Commonskategorien anpassen? Holger1959 (Diskussion) 23:17, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mache wie du meinst. Ich würde es nicht rückgängig machen. Aber da sie ja anscheinend beide Schreibweisen verwenden, ist ja auch keine der beiden falsch. Ich finde es sollten in Liste von Sakralbauten im Ennepe-Ruhr-Kreis und commons:Category:St. Josef (Witten) dann jeweils beide Schreibweisen genannt werden. --Reclus (Diskussion) 23:27, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nebenbei: Habe heute gesehen, dass die Kirche Herz-Jesu merkwürdigerweise mit Bindestrich geschrieben wird. Vgl. Katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu Witten-Bommern --Reclus (Diskussion) 23:34, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gut. Das mit der Kategorie hattest du ja schon erledigt. Den Bindestrich würd ich ignorieren. Holger1959 (Diskussion) 09:10, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bild von Hanshi Fritz Nöpel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reculus

Du hast das Bild von Fritz Nöpel verändert. Damit hast du eine Urheberrechts Verletzung am Bild begangen. Bitte stelle es wieder im original ein oder lösche es ganz.

Ganz herzlichen Dank. --80.144.139.202 21:47, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, dass du die Datei File:Fritz Nöpel.jpg meinst, die von File:Sensei Ratschke und Shihan Nöpel.jpg abgeleitet ist. Ist das so? In dem Fall: Die Lizenz steht eindeutig unter der Originaldatei, darunter auch „neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden“. Auch der Name des Urhebers ist unter der abgeleiteten Datei genannt. Es handelt sich eindeutig und für jeden leicht erfassbar nicht um eine Urheberrechtsverletzung. Ich möchte dich, liebe IP-Adresse, bitten, nicht Leute mit aus der Luft gegriffenen schweren Vorwürfen zu belasten. --Reclus (Diskussion) 22:04, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bilder sind nur Original wenn sie Original bleiben. Die Hintergründe dieses Ausschnittes und dessen Rabulistik und Chuzpe findet man dann wohl im Dortmunder Industrieclub oder bei den ehemaligen Mitarbeitern. Dieses Bild und dessen Ursprung sind eindeutig. Ein Ausschnitt stellt eine Bildverfremdung dar. Aber ich streite mich nicht mehr. Das regeln wir jetzt anders.--80.144.173.59 20:51, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

NAMASTE

PS: Die politischen Hintergründe sind auch sehr deutlich und klar. --80.144.173.59 20:53, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Tut mir Leid, aber ich kann weder die Ablehnung der Bearbeitung, noch die Polemik und Andeutungen nachvollziehen. Die Drohung zum Schluss finde ich ziemlich unhöflich. Der Grund, dass das Foto im Artikel ersetzt wurde ist, dass es sich um einen Artikel zur Person „Fritz Nöpel“ handelt und dort sollte auch die Person „Fritz Nöpel“ abgebildet sein. Motivation für die Ersetzung des Fotos war der Wikidata-Eintrag zu „Fritz Nöpel“. In Wikidata gibt es ein „Bild“-Attribut, zu dem aber keine Bildbeschreibung möglich ist. --Reclus (Diskussion) 21:10, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Noch nie etwas von der tieferen Bedeutung des Crouching tigers ( Ratschke ) Hidden Dragon ( Nöpel ) gehört ??? Du musst noch sehr sehr sehr viel auf dem Weg der leeren Hand lernen.--80.144.173.59 21:12, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Ich kann Fritz auch persönlich anrufen und wenn du meinst ich blöffe dann ruf Bernd Millner in Bochum an und sag ihm lieber Gruß von Arno Wieleba--80.144.173.59 21:20, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gemarkungen

[Quelltext bearbeiten]

Hab gerade deine Bemerkung über fehlerhafte Angaben der Post gesehen. Besser zu bedienen als das EN-Geoportal ist TIM. Seit einiger Zeit gibt es bei den Kartenansichten die Abteilung "Dienste des NRW-Atlas", da dann wieder den Abschnitt "Liegenschaftskarte" und darunter dann "Gemarkungen/Fluren" und auch ALK-Daten (nutze ich z.B für Denkmalgebäude/Hausnummmern). Sehr genaue Wiedergabe und meines Wissens für NRW die zuverlässigste und am einfachsten zu bedienende frei zugängliche Onlinequelle. Holger1959 (Diskussion) 23:33, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ich möchte auch noch die Germarkungen in OpenStreetMap eintragen. Dafür wird es vmtl. sehr hilfreich sein. --Reclus (Diskussion) 23:55, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Veganer "Untermenge" von Vegetariern? Beleg?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus, bevor ich revertiere: Für deine Behauptung, Veganer seien eine "Untermenge" von Vegetariern hast du sicherlich einen entsprechenden Beleg? VG, --Exoport (disk.) 13:13, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es geht eigentlich aus dem Artikel Veganismus hervor. Veganismus ist nur konsequenter Vegetarismus. Du kannst es dir aber auch von den Mengen der konsumierten Lebensmittel her herleiten. Vegetarier lehnen Lebensmittel von toten Tieren ab. Veganer lehnen Lebensmittel von toten Tieren ab (also auch Vegetarier), aber zusätzlich auch Lebensmittel von lebenden Tieren. Veganer konsumieren keine Lebensmittel, die Vegetarier nicht auch konsumieren würden. Siehe aber auch die Definition der Begriffe durch den Vegetarierbund. --Reclus (Diskussion) 13:28, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gerade nochmal nachgesehen: In Vegetarismus#Ausprägungen des Vegetarismus steht's zum Glück auch ordentlich drin. --Reclus (Diskussion) 13:34, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort und den Link. Dieser Logik zufolge könnte man aber auch alle als "Omnivore" kategorisieren, denn ein Veganer würde auch nichts essen, was ein Omnivore nicht auch konsumieren würde..? Die Unterscheidung findet ja gerade dadurch statt, dass bestimmte Produkte nicht konsumiert werden. Nennt man einen Vegetarier "Veganer" antwortet er dir "ich esse aber Milchprodukte und Eier" und nennt man einen Veganer "Vegetarier" bekommt man auch etwas entsprechendes zu hören... VG, --Exoport (disk.) 14:02, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Begriff Omnivor sagt doch explizit aus, dass auch Fleisch gegessen wird. Ein Überbegriff könnte aber „Esser“ oder „Mensch“ oder „Konsument von Lebensmitteln“ sein. (Sagt natürlich niemand.) Die meisten Vegetatrier werden Ovo-Lakto-Vegetarier sein. Da ist die Bezeichnung „Veganer“ falsch. Dass sich viele Veganer völlig zu Unrecht von den Vegetariern abgrenzen, stimmt. Das ist aber unhistorisch. Den Begriff „vegan“ gibt es erst seit 1944, aber auch vorher gab es Veganer, nur wurden die anders bezeichnet – meist eben als Vegetarier. --Reclus (Diskussion) 14:13, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Da ich sehe das Sie sich für Witten und Politik interessieren, wussten Sie das Otto Strasser 1974 in Witten begraben wurde? --2003:4D:EB22:A801:1019:724F:CAB3:315 22:43, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Nein, das wusste ich nicht und ich finde es sehr interessant. Wenn Sie genauere Informationen zum Ort haben sollten, würde ich bei Gelegenheit mal ein Foto des Grabs machen. --Reclus (Diskussion) 22:47, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke das war der Friedhof an der Dortmunder Straße, aber schwören würde ich nicht! In der Westfälischen Rundschau von damals müssten Sie die Antwort finden. --2003:4D:EB22:A801:1019:724F:CAB3:315 23:08, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Deine Meinung

[Quelltext bearbeiten]

Hi, schau doch bitte mal hier vorbei: Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke#L.C3.B6schen.3F Viele Grüße --ChristianSW (Diskussion) 23:55, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

für die Formatierung bei der Bakuninhütte, Grüße--Syndikalist (Diskussion) 09:50, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Liste der Stolpersteine in Witten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus, Respekt für den Artikel! Eine sehr gute Liste! :)

MfG --DieSachsen (Diskussion) 12:41, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank! --Reclus (Diskussion) 12:47, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Reclus, in Theresienstadt handelt es sich um das Ghetto Theresienstadt. Ein KZ gab es dort nicht, sondern noch ein Gestapo-Gefängnis für politische Gefangene. -- 92.72.163.0 06:05, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Seite abttf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus, wie wir gesehen haben hast Du unsere Aktualisierungen der Seite "abttf" wieder Rückgängig gemacht. Wir hatten Schreibfehler korrigiert und inhaltliche Korrekturen durchgeführt. Hat das einen besonderen Grund ?

Eine Änderung, die eine korrekte Rechtschreibung durch eine fehlerhafte ersetzt, kann nicht gesichtet werden und ist wenig hilfreich. --Reclus (Diskussion) 13:40, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es geht ja hauptsächlich um das Inhaltliche.Das Rechtschreibfehler korrigiert bzw. nicht übernommen werden ist mir klar.

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 5. Dezember 2015 in Recklinghausen statt.

Wir treffen uns um 16:00 Uhr im Umspannwerk Recklinghausen. Unsere Führung durch die Ausstellung „Strom und Leben“ startet um 16:30 Uhr. Den Tag werden wir gemütlich ausklingen lassen. Das Lokal wird auf der Stammtischseite in Kürze bekanntgegeben.

Glückauf! Itti und Alraunenstern۞

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.

Kleine Kata

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus!

Die von dir angelegte Seite Kleine Kata wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:08, 28. Okt. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kreisübersicht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab jetzt eine Übersicht der Wikidata-Items ausm Kreisgebiet. Ist vielleicht auch für dich nützlich. Das wird von einem Bot aktualisiert, 1x täglich sofern sich was ändert oder nach Aufforderung. Falls du was vermisst, dann fehlt bei dem Item noch P131 (liegt in Verwaltungseinheit) mit "Ennepe-Ruhr-Kreis" oder mit einer der administrativen EN-Untereinheiten. Gruß Holger1959 (Diskussion) 22:34, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ah, danke! Reclus (Diskussion) 22:50, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 23. April 2016 in Dortmund statt.

Wir treffen uns um 14:45 Uhr auf dem Vorplatz zum Deutschen Fußballmuseum. Unsere Führung wird pünktlich um 15:00 Uhr beginnen, um rechtzeitiges Erscheinen wird daher gebeten. Den Tag werden wir gemütlich ausklingen lassen. Das Lokal wird auf der Stammtischseite in Kürze bekannt gegeben.
Eine Bitte, tragt Euch zeitnah ein. Lokalitäten in der Innenstadt buchen ist umso schwerer, wenn die Teilnehmerzahl nicht feststeht.

Glückauf! Helfmann

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.

Am Samstag, 10. September, werden wir gemeinsam mit dem Stammtisch Münsterland
das Schloss Lembeck in Dorsten besichtigen.

Eine Führung durch Museum, Schloss und Park ist zugesagt. Im Anschluss werden wir den Tag im Wirtshaus Heiming, Dorfstraße 11 (direkt an der Kirche) in Klein Reken ausklingen lassen. Ein kostenloser Parkplatz steht 30 m entfernt zur Verfügung.
Der FC Schalke hat an dem Wochenende ein Freitagsspiel, die Straßen sind also frei.

Wir treffen uns um 15:45 Uhr auf dem Parkplatz am Schloss an der Wulfener Straße.
Die Führungen beginnen pünktlich um 16:00 Uhr, um rechtzeitiges Erscheinen wird daher gebeten.

Glückauf! JEW

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser bzw. dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Rettungspunkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus, danke für deine Bearbeiten des Artikel Rettungspunkte. Ich würde gerne noch etwas hinzufügen, weiss allerdings nicht wie ich die neutral einfügen kann. Was ich habe: es gibt eine Software (POIbase) mit der man alle bekannten Rettungspunkte, die auf Daten der Rettung im Wald basieren, auf Navigationssystem aufspielen kann. Forum POI Base (Freie Sammlung von OSM Übertragen) und Zusammengetragene Rettungspunkte von Hilfe im Wald.

Danke! Ich habe einen Satz dazu ergänzt. Ist er so in Ordnung? Arbeitest du bei POIbase? Falls ja, könntest du nicht dafür sorgen, dass die Information auf den offiziellen POIbase-Seiten auffindbar und verlinkbar ist? Links auf Forendiskussionen finde ich recht fragwürdig für die Wikipedia und auch mühsam für die Leser. Nach deiner Bearbeitung der Einleitung können Rettungspunkte ja quasi überall stehen. Also habe ich die Einleitung vereinfacht. Ich habe übrigens im OpenStreetMap-Forum im Thread Rettungspunkte zur Bearbeitung des Wikipedia-Artikels auch etwas geschrieben. --Reclus (Diskussion) 16:16, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, danke passt so. Es ist bei Rettungspunkten nun mal so, das man diese überall finden kann. (alles schon gesehen). Ich arbeite nicht bei POIbase. Einen Text habe ich im POIbase Forum auch hinterlassen. Ich habe mal das Newsarchiv bemüht (2011).--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:42, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, ich nochmal. sollte vielleicht auch rein, das die Rettungsleitstellen zu den Rettungspunkten auch die GPS Daten haben und dadurch die Fahrzeuge zu diesen Punkten leiten können.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:50, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Website in Infobox Unternehmen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus! Ich hatte mich früher auch schon einmal mit der Unterscheidung http:// bzw. https:// in Weblinks in der WP rumgeschlagen (weil ich auch https: bevorzuge. Aber wenn's dumm lief, landete man im Nirwana). Ich habe damals gelernt, dass man statt dessen lieber protokoll-relativ einfach //www setzt. Das wollte ich bei der Telecom auch so ändern, habe aber vorher noch einmal auf Vorlage:Infobox_Unternehmen nachgesehen. Und da steht, dass die Domain-Angabe ohne jedes Protokoll (www.xxx.de) zu bevorzugen sei. Das habe ich deshalb für die Änderung gewählt. Dann entscheidet der User mit seiner Angabe, ob er http: oder https: wählt. Als zweite Möglichkeit bietet die Vorlage die Angabe mit Protokoll, wobei auch die protokoll-relative Möglichkeit //www genannt wird. Kannst du bitte noch einmal prüfen, ob wir bei der Telekom nicht auch die bevorzugte Variante (ohne Protokollangabe) verwenden können? Alternativ wenigstens die neutrale Variante mit //www? Gruß! --Wosch21149 (Diskussion) 13:32, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Nachtrag: Hier der Grund, weshalb ich mindestens auf die neutrale Angabe achte (Auszug aus Disku 2012): Normalerweise greife ich auf die WP über die sichere Verbindung (https) zu. Manchmal führen Links dann automatisch auf die "normale" http-Verbindung, bei der man dann nicht angemeldet ist und - meist unbemerkt - als IP arbeitet. Ich hatte damals ungewollt Änderungemn als IP vorgenommen, obwohl ich eigentlich angemeldet war. --Wosch21149 (Diskussion) 13:39, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass https zu bevorzugen ist. https verschlüsselt nicht nur sondern authentifiziert die Gegenseite auch. Nutzer sind also in mehrfacher Hinsicht sicherer gegen Angriffe. Aus diesem Grund und weil viele Websites nicht automatisch von http auf https umleiten gibt es auch die Browsererweiterung HTTPS Everywhere. Es gibt wegen diesen Problemen auch Standards wie HTTP Strict Transport Security. In letzter Zeit werden die https-Websites immer mehr und https immer mehr zum Default. Alle Browser unterstützen https und Chrome will demnächst http-Websiten als unsicher kennzeichnen. Den Bezug zum Problem, unangemeldet in der WP zu arbeiten, verstehe ich nicht. Der Link führt ja aus der WP raus. --Reclus (Diskussion) 14:02, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Es ist richtig, dass das Problem von internen WP-Links hier nicht zutrifft, ich hatte es zur Erklärung erwähnt, weshalb ich überhaupt auf ein Problem mit nicht protokoll-neutralen Links gestoßen war. Allerdings sollten wir hier nicht unsere persönlichen Vorlieben (die bei uns ja im Übrigen identsich sind) durch Editwars durchsetzen, sondern dann lieber auf eine ÄAbschaffung der Bevorzugung der neutralen Variante bei der Vorlage hinarbeiten. --Wosch21149 (Diskussion) 14:40, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Schloss Steinhausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus, ich habe jetzt deine Vorlageneinsetzungen ein zweites Mal rückgängig gemacht, weil mir die durch die Vorlagen erzeugten Linkbeschriftungen nicht gefallen. Bitte sieh von einer erneuten Einsetzung ab, ich werde sie immer wieder rückgängig machen. Wenn du unbedingt der Meinung bist, dass das Erscheinungsddatum eines Zeitungsartikel nicht ausreicht und unbedingt auch ein Abrufdatum angegeben werden muss, kann dieses auch per Hand ohne Vorlage hinzugefügt werden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 13:03, 31. Dez. 2016 (CET)cBeantworten

Deine persönlichen ästhetischen Vorlieben sind kein Maßstab für die Wikipedia. Die Vorlagen sind sinnvoll. --Reclus (Diskussion) 13:05, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ähm ... warum sind die Vorlagen sinnvoll bzw. sinnvoller als meine händisch gesetzten Links? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:10, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sie sind einfacher zu pflegen, semantischer und enthalten mehr Informationen. Du hast nebenbei auch immer wieder meinen aktualisierten Link zur WAZ rückgängig gemacht. Die WAZ hat ihr Internetangebot umgestellt und es ist eine Frage der Zeit, dass der alte Link ungültig wird. Auch die Umstellung auf https ist sinnvoll da so weniger persönliche Daten der Artikelleser auf dem Übertragungsweg abgefangen werden können und die Inhalte schwerer verfälscht werden können (da authentifiziert). --Reclus (Diskussion) 14:15, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, sorry, den einen aktualisierten Link von dir habe ich übersehen; so wie du meine Anpassungen an die empfohlene Zitierweise der Literatur-EN. Bzgl. der Wartbarkeit stimme ich allerdings nicht mit dir überein. Diese Vorlagen mögen für Bots einfacher zu pflegen sein, aber mit Sicherheit sind sie für menschliche Autoren schwieriger zu bearbeiten und zu pflegen. Und mehr Informationen als ordentlich händisch gesetzte Weblinks sollten Vorlagen auch nicht haben. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:53, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ok, mit dem aktuellen Zustand kann ich leben, aber ich denke trotzdem, dass die Vorlage sinnvoller ist, schon weil sie das Abrufdatum eines Links enthält. Wenn man einen nicht mehr erreichbaren Link aktualisieren will sucht man ja sinnvollerweise nach diesem Dokument mit neuem URL und wenn der nicht existiert im Internetarchiv. Für ersteres sind Zusatzinformation zum Dokument wie z.B. der Autor hilfreich, für letzteres das Abrufdatum. Wenn man sehr wenige Informationen zum Dokument hat und das Dokument nicht im Internetarchiv ist ist man völlig aufgeworfen. Ich persönlich finde Vorlagen auch leichter zu lesen. Begründungen wie "gefällt nicht" finde ich auch nicht in Ordnung. Trotzdem auf gute (oder bessere) Zusammenarbeit in Zukunft und dir einen guten Jahreswechsel! --Reclus (Diskussion) 15:14, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-12-31T12:06:44+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:06, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Liste Bodendenkmäler Witten

[Quelltext bearbeiten]

Ganz einfach: Veralteter Sortkey, Übersichtlichkeit und Anpassung an die anderen Denkmallisten. Siehe: Vorlage:SortKey. Wenn du Spaß daran hast, andere Denkmallisten anzupassen, kannst du den Quelltext übernehmen. Isse aber eine ziemliche Fleisarbeit... LG --Dat doris (Diskussion) 13:26, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Vorlage SortKey kam genau einmal in einer Zeile der Version mit der bisherigen Tabelle vor. Das kann doch nicht wirklich der Grund sein. Die bisherige Vorlage Vorlage:Denkmalliste1 Tabellenzeile ist semantischer, leichter verständlich, scheinbar auch modern (zumindest wurde sie mit LUA neu erstellt) und sie sieht – das ist wohl gemerkt Geschmackssache – auch besser aus als deine Tabelle. In deine Tabelle ist roh (veraltetes) HTML- und CSS-Code in die Tabelle reingepfuscht ("center"-Element und "style"-Attribut), also Inhalt und Layout vermischt. Meinem bisherigen Kenntnisstand zufolge hast du den Artikel also verschlechtert statt ihn zu verbessern und ich wäre dafür, diese Änderung rückgängig zu machen, außer es tauchen neue, bessere Argumente auf. Warum in aller Welt antwortest du auf eine Anfrage auf deiner Diskussionsseite nicht einfach unter der Anfrage sondern auf einer ganz anderen Seite? Ich kann das alles nicht nachvollziehen. @Holger1959: Was meinst du denn dazu? --Reclus (Diskussion) 13:53, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Reclus, hallo @Dat doris: hatte das auch schon bemerkt und nicht verstanden, war aber mit andren Sachen beschäftigt. Die Daten sind jetzt nicht mehr vernünftig sortierbar, dh. nicht mehr chronologisch sondern nach erster Zahl (19.2.2013 kommt jetzt vor dem 20.1.1950). Die Vorlage SortKey soll wohl langfristig ersetzt, aber nicht bloß entfernt werden. Die unflexiblen Breitenvorgaben für die Spalten find ich auch unnötig udn ein paar andre Tabellen sind außerdem jetzt ganz zentriert (wozu? für Mobilansicht unnötig, da gehts automatisch, für normale Monitore unruhigeres Layout, kein Vorteil). Dat Doris, wenn du vorhast die Denkmalvorlagen (Tabellenkopf,Tabellenzeile…) wieder durch handgestrickte Tabellen zu ersetzen, dann wärs glaub ich gut, Vor- und Nachteile breiter zu diskutieren (betrifft ja tausende Listen an denen noch viel mehr User arbeiten). Holger1959 (Diskussion) 14:10, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
LUA ist anscheinend nicht mit jeden Browser kompatibel und Stricken ist jetzt auch nicht so mein Ding. Wie erwähnt, arbeiten mehrere Nutzer an den Vorlagen. Also, wenn euch etwas anderes für den SortKey für das Baujahr einfällt - weitergeben. Das Skript entspricht dem, was im WYSIWYG-Editor angegeben wird und ohne HTML-/CSS-Code kriegt man damit ein völliges Durcheinnander.
Zur Aufteilung: Die Sortierung Denkmalnummer, Bezeichnung, Lage, Erbaut, Eintragung, Beschreibung und Bild finde ich sinnvoller als mit dem Bild zu beginnen. Beschreibung zu den Objekten und/oder ein Foto davon, findet man bei den anderen Listen oft gar nicht. Wie gesagt, die Vorlage gilt nicht nur für die "Liste der Bodendenkmäler in Witten", sondern soll auch die anderen Vereinheitlichen - Deshalb auch die festen Breitenangaben. Mit %-Angabe kann man sie etwas flexibler gestalten.
Bin mal auf eure konstruktiven Vorschläge gespannt - und kein "Mimimi" wegen "meine Schaufel" und "mein Eimerchen"... ;-) --Dat doris (Diskussion) 15:53, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
LUA läuft in der Wikipedia nicht im Browser sondern auf den Servern und sowohl Holger1959 als auch ich haben stichhaltige Argumente gebracht warum deine Änderungen nicht nachvollziehbar und keine Verbesserung sondern eine Verschlechterung sind. Ich finde das hier nur noch absurd und setze deine Änderungen jetzt mal zurück. --Reclus (Diskussion) 16:02, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Dat doris: wegen der Reihenfolge wo die Bildspalte ist (mir egal), das ließe sich durch eine Änderung der Vorlagen für alle Listen aufeinmal einheitlich ändern. Dazu brauchts keinen Rückschritt zu individuellen Tabellen.
Deinen Wunsch nach überall festen (und dann genau diesen) Spaltenbreiten versteh ich nicht, das wird doch ohne solche Vorgaben viel besser automatisch angepasst.
Für die Vorlage SortKey gibts Ersatzmöglichkeiten (die ich leider nicht alle ganz verstehe). Für den Ersatz solltest du dann aber auch sorgen. nicht nur entfernen weil wer "veraltet" drangeschrieben hat. Die Vorlage ist schließlich nicht "kaputt". Insgesamt denk ich, es wär viel einfacher die Vorlage:Denkmalliste1 Tabellenzeile für alle Denkmallisten zu diskutieren und da eventl für Änderungen zu sorgen, als wieder für jede einzelne Denkmalliste eine Eigenbautabelle einzufügen. Holger1959 (Diskussion) 16:48, 20. Feb. 2017 (CET) PS: ich glaub weder Reclus noch ich haben irgendwas zu der Gestaltung und Anordnung bei den Denkmallisten-Vorlagen beigetragen, also da ist nichts mit "meine Schaufel, deine Schaufel". Holger1959 (Diskussion) 16:51, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Kennst ja hier den Kindergarten... Da hängen sich ja schon welche wg. Dudenignoranz oder fehlender Fachidototie auf, obwohl es eigentlich um etwas ganz anderes Thema geht. Die Vorlage:Denkmalliste1 Tabellenzeile sieht schon mal ganz braucbar aus - abgesehen von der Anordnung. Auf die automatische Anpassung der Spaltenbreite würd ich mich jedoch nicht komplett verlassen. Je nachdem wie viel da drin steht, dehnt sich die Zelle aus und erscheint von Tabelle zu Tabelle unterschiedlich. Und wg. "kaputt" oder "veraltet"? Du weißt selbst, dass hier nicht alles funktionell, geschweige denn verständlich, aufgebaut ist. Nu, Ideen zum SortKey-Ersatz - oder soll man sich gleich an die Vorlagenwerkstatt für ein passendes Skript wenden? --Dat doris (Diskussion) 18:29, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Löschung von Literatur über Karate

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus, du löschst angeführte Literatur zum Thema Karate mit der Begründung "furchtbar schlechtes Buch"Quelle. Mal abgesehen davon, dass das gegen WK:NPOV geht und ich es recht anmaßend finde, darf ich doch hinterfragen, warum du dieses Buch für Einsteiger zu diesem Thema furchtbar schlecht findest. Ich möchte dir hier Gelegenheit geben, deinen Standpunkt darzulegen - dich aber bitten, dein Revert noch einmal zu überdenken. Warum ich das Buch von Frantisek Sebej angeführt habe, ist einfach erklärt: Es richtet sich an Einsteiger, ist leicht verständlich und bildet einen zwar nicht sehr tiefgehenden, aber doch umfassenden Ansatz in das Thema Karate, hier: Goju Ryu. Anders als die teils sehr umherphilosphierende Literatur, die nicht sehr praxisnah ist. Sofern du Karate erlernst, wirst du das verstehen. Wenn du Karate lehrst, erst Recht. Berlin tommy (Diskussion) 12:11, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Es handelt sich schlicht um ein sehr schlechtes Buch und war auch bei Amazon so bewertet. Im Artikel Karate gibt es schon genügend Literaturempfehlungen und gerade auf dieses schlechte Buch für Einsteiger kann man in in der Wikipedia gerne verzichten. In der Wikipedia es ja auch um enzyklopädische Informationen zu Karate und nicht etwa um Informationen für Karate-Einsteiger. Die Wikipedia ist keine Karate-Schule. Wenn du eine Karate-Gruppe betreust, wird diese Gruppe ja sicher auch Webseiten haben. Dort kannst du deine persönlichen Literaturempfehlungen aufführen. Offenbar hast du dich noch nicht mal soweit mit der Wikipedia beschäftigt, um zu bemerken, dass es auch einen Artikel Gōjū-Ryū gibt. Auch dort wäre deine Literaturempfehlung allerdings aus oben beschriebenen Gründen überflüssig und würde den Artikel verschlechtern statt ihn zu verbessern. --Reclus (Diskussion) 12:23, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Das bedeutet, du kannst oder möchtest nicht darlegen, warum du dieses Buch schlecht findest? Ich vermute stark, dass du nicht einmal kennst. Dein Amazon-Bezug ist leider kein Argument, da es von 9 Bewertungen gerade einmal 2 mit "schlecht" gibt. Gelesen? Findest du die sachlich und fundiert? Es geht auch nicht um Lehre - es geht um allgemein verständliche Literatur über Karate. Nicht unbedingt für Einsteiger, sondern insbesondere für Laien. Dein Zirkelschlussargument, das Buch sei schlecht weil es schlecht sei, überzeugt leider überhaupt gar nicht und dein Revert macht insofern keinen nachvollziehbaren Sinn. Berlin tommy (Diskussion) 14:19, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe das Buch gelesen. --Reclus (Diskussion) 14:23, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Du kannst es also nicht begründen, obwohl du das Buch gelesen haben willst. Lass gut sein. Berlin tommy (Diskussion) 14:37, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Am Samstag, 1. April, werden wir das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna besichtigen, mit anschließendem Besuch der "Abteilung 10" der Lindenbrauerei

Start ist um 14.00 Uhr, mit einer Führung durch Unna, die um 14.30 Uhr beginnt.
Um 16.00 Uhr treffen wir uns im Foyer des Zentrums für Internationale Lichtkunst für eine Führung durch das Lichtkunstzentrum.
Bitte zu den Führungen pünktlich erscheinen.
Ausklingen lassen wir den Tag mit einem Potluck-Dinner in der „Abteilung 10“.
Alles weitere, auch die Hinweise zu den Führungen und ggf. Kosten findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Wuselig

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, Reclus, für die Änderungen in Leipzig. Tote Links hast Du mit dem Zusatz „(offline)“ versehen, was aber keinen Link zur Suche in Webarchiven setzt: deshalb hier der Hinweis auf die Vorlage:Toter Link. Sicher wolltest Du den „Leipzigern“ auch noch was zum Schaffen übriglassen… ;-) Frohes Schaffen wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:02, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke! --Reclus (Diskussion) 22:11, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung nach Moers v. 10.-14. Mai

[Quelltext bearbeiten]

Bitte schau dir meine Diskussionsseite an. Dort findest du alle Einzelheiten. Lutz Hartmann, Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen sehr freuen. --Anima (Diskussion) 19:55, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Mayersche Buchhandlung

[Quelltext bearbeiten]

Würdest du bitte wenigstens deinen nun bereits dreifachen Revert begründen? Ich kann diesen nämlich nach wie vor nicht nachvollziehen. Danke.--89.0.254.189 22:37, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag ist keine Verbesserung des Artikels. Das Foto der Düsseldorfer Filale soll ein Beispiel für eine Filiale der Mayerschen sein. Da sind deine Details uninteressant. Du kannst (und solltest) deine Details in der Dateibeschreibung des Fotos auf Commons ergänzen. Da sind sie interessant. "real" ist die Eigenschreibweise von Real. Akademische Titel werden in der WP weggelassen. Bei der offiziellen Website nochmal zu schreiben, dass es um die Mayersche geht, ist unnötig. Den Linktext zur Geschichte der Mayerschen ohne erkennbaren Sinn zu verkürzen ist ebenfalls eine Verschlechterung. --Reclus (Diskussion) 22:47, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Werter Kollege, vielen Dank zunächst einmal für die Stellungnahme! Bitte schau dir aber nochmals genau die Vergleichsansicht an: Die von dir bemängelten Details in der Bildunterschrift sind von dir wieder eingefügt worden, nicht von mir (vgl. meine Version: Filiale Düsseldorf, Königsallee vs. deine Version: Filiale Mayersche Droste Buchhandlung, Königsallee, Düsseldorf)!!! Gleiches gilt für den Doktor-Titel bei Hartmut Falter! Zur Real-Schreibweise: Da wir hier ja keine Werbeplattform sind und auch im einschlägigen Artikel durchweg die Großschreibung verwandt wird, empfehle ich dringend, dies hier genauso zu handhaben. Und was die Weblinks angeht, so ist es i. S. v. WP:Verlinken allgemein üblich, hier nochmals konkret den Bezug zum Lemma herzustellen, auch und gerade wenn von einer offiziellen Website die Rede ist. Insofern hoffe ich nun, du kannst meine Bearbeitungen besser nachvollziehen, und würde dich daher bitten, entweder diese wiederherzustellen oder aber, solltest du dies weiterhin ablehnen, deine Entscheidung hier näher zu begründen.--89.0.254.189 14:02, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Ruhrgebiet#69. Treffen am 2. Dezember 2017: Kokerei Hansa und Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt, Dortmundd|Einladung zum 69. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

[Quelltext bearbeiten]
Kokerei Hansa
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt

Am Samstag, 2. Dezember, werden wir die Kokerei Hansa besichtigen
und den Tag mit einem Bummel über den Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark in Dortmund beschließen.

Eine Führung durch das Industriedenkmal Kokerei Hansa ist gebucht. Wir treffen uns um 14.30 Uhr an der Kokerei Hansa, die Führung startet um 15.00 Uhr und dauert 2 Stunden.
Im Anschluss an die Besichtigung fahren wir zum nahe gelegenen Fredenbaumpark, um den Tag auf dem Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt zu beschließen.

Alles weitere, auch die Hinweise zu den Führungen und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser bzw. dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 13:28, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Deine Edits

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus. Du machst viele Edits die nur http zu https verändern, Beispiele: [2][3]. Bitte mach solche Edits nicht einzeln, sondern nur wenn Du z. B. einen toten Link fixt oder etwas anderes im Artikel veränderst. Es verursacht Traffic für den Server und auf poppt auf Users-BEOs auf verursacht so unnötig Aufwand bei den Usern. Auch gehen die Links mit http sowieso, sie leiten meistens automatisch auf https um. Danke und Gruss. --KurtR (Diskussion) 01:52, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo! Es handelt sich zweifellos um Microedits, aber meiner Meinung nach um sehr sinnvolle. Deshalb gebe ich normalerweise auch immer an, dass es sich um eine kleine Änderung handelt, und gebe einen eindeutigen und sofort verständlichen Kommentar an. Die Umstellung auf HTTPS ist sehr sinnvoll, da sich dadurch die Sicherheit der Leser verbessert. Per HTTPS abgerufene Webseiten sind nicht nur verschlüsselt, sondern auch authentifiziert. Auch wenn Websites automatisch von HTTP auf HTTPS umleiten (was sehr sinnvoll ist), ist beim Aufruf per HTTP eben dieser Aufruf unverschlüsselt und kann mitgelesen und manipuliert werden. HTTPS ist heutzutage ein Mindeststandard. Ich finde es sehr problematisch, wenn du Leute davon abhalten möchtest, sinnvolle Änderungen in der Wikipedia vorzunehmen. Die Wikipedia lebt von Mitarbeit und Veränderungen, auch wenn es nur kleine Verbesserungen sein sollten. Das Argument mit dem Traffic auf dem Server kann ich nicht nachvollziehen. Auch du machst hier durch deinen Kommentar natürlich Traffic und belegst dauerhaft (!) unnötig Speicherplatz und das ohne das geringste zur Verbesserung der Wikipedia beizutragen. (Im Gegenteil: Du willst mich ja davon abhalten.) Ich habe für meine Änderungen übrigens auch schon diverse Dankesbekundungen bekommen. --Reclus (Diskussion) 02:51, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Edits sind dann sinnvoll, wenn man sie zusammen mit anderen Edits in einem Artikel macht, z. B. Linkfixes etc. Warum hast Du z. B. hier nicht auch noch gleichzeitig einige Links gefixt? Das wäre dann sinnvoll. http auf https ändern dürfte eher ein Bot-Job sein. --KurtR (Diskussion) 02:59, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein, es handelt sich leider um keine Arbeit, die ein Bot erledigen kann, da die Links manuell geprüft werden müssen. Aber auch wenn die Arbeit ein Bot machen würde, wäre das Ergebnis für Beobachtungslisten und "Traffic für den Server" identisch (!). Deine Argumentation ist also nicht im geringsten nachvollziehbar. Mir auf meiner Diskussionsseite auch noch vorschreiben zu wollen, welche Verbesserungen ich zu machen habe, finde ich sehr dreist. (Ja, ich fixe oft auch tote Links, aber dann wenn ich will.) Du verbrauchst dadurch, dass du völlig sinnlos Benutzer anschreibst nicht nur Speicherplatz, sondern vor allem auch meine und deine Zeit. Die könnte besser zum Beispiel zur Verbesserung der WP genutzt werden. --Reclus (Diskussion) 03:26, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Warum gleich so angriffig? Ach deswegen: [4]. Du machst seit Monaten fast nichts anderes als diese MiniMikro-Edits von http auf https, hunderte Edits! Ich habe Dein Lebenswerk kritisiert, klar dass Du das nicht verträgst und verteidigst. Mach ruhig weiter mit deinen sinnstiftenden Superedits, danke, dass Du die Wikipedia damit massgeblich verbesserst.--KurtR (Diskussion) 22:07, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, ich mische mich mal hier ein, da ich auch (hier) von KurtR ermahnt wurde wegen meiner Edits. Beim Durchsehen von KurtRs Beiträgen auf Benutzerseiten ist mir noch ein weiterer Kollege aufgefallen, der die gleiche Ermahnung erhielt.
Lieber Reclus, ich finde deine hier geschmähte Arbeit und deine Argumentation oben sehr gut! Wohingegen KurtRs Argumentation (besonders die mit der Serverlast) meines Erachtens Käse ist und vor allem leider dazu führen kann, dass Autoren vergrault werden. Das möchte doch niemand. Änderungen, die mit „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ markiert sind, lassen sich in Beobachtungslisten ausblenden. --Boenki (Diskussion) 12:49, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Boenki: Ich möchte auch keine Autoren vergraulen, die sinvoll mitarbeiten. Aber was hier gemacht wird in dieser Art und Weise ist nicht sinnvoll. Wie gesagt, mach solche Edits nur zusammen mit anderen Edits im gleichen Artikel, dann macht es Sinn, z. B. gleichzeitig alle toten Weblinks fixen. Dein Tipp mit Kleinigkeiten ausblenden funktioniert in der Praxis nicht, da verschiedene Autoren auch inhaltliche Änderungen fälschlicherweise als klein markieren und wenn ich dies ausblende, kann ich diese Edits nicht kontrollieren, dies dient der Qualitätssicherung. --KurtR (Diskussion) 21:32, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Mit dem Bus zur WikiCon

[Quelltext bearbeiten]
Mit dem Bus zur WikiCon nach St. Gallen

Hallo,

es kam die Überlegung auf, gemeinsam mit einem Bus zur WikiCon in die Schweiz zu reisen. Wir würden am Donnerstag spätabends starten, mit zwei bis drei Stopps z.B. Herne/Dortmund/Essen/Köln (je nach Nachfrage), so dass wir am Freitagvormittag in der Schweiz wären. Nach Rücksprache dürfte ein früher Check-In ins Hotel, direkt nach Ankunft, inkl. Frühstück kein Problem sein. Vorteil: wir könnten im Bus vermutlich durchaus schlafen, wären früh genug in der Schweiz, es müsste kein extra Arbeitstag per Urlaub frei genommen werden und wir könnten entspannt reisen. Per Bahn müssten wir mehrfach umsteigen, was mit Gepäck nicht sooooo schön ist, und wir könnten am Sonntag direkt nach dem Mittag die Heimreise antreten, so dass wir noch zu einer guten Zeit zurück wären.

Anträge auf Reisekostenübernahme durch WMDE sind hier genauso möglich wie bei einer Anreise per Bahn, Hundeschlitten, Luftschiff oder wie auch immer ihr in die Schweiz gelangt :-) Da durch den Feiertag vor dem Wochenende die Nachfrage nach Charterbussen schon jetzt recht hoch ist, bräuchte es für Planung und ggf. Buchung des Busses eine zeitnahe Zusage. Falls euch noch andere Wikipedianer einfallen, für die diese Option interessant wäre, gebt ihnen die Info bitte weiter. Wenn Interesse besteht, bitten wir hier in der Liste um Rückmeldung bis Ende Mai.

Beste Grüße, Alraunenstern۞ und Itti
LWL-Museum für Archäologie

Am Samstag, 24. November, werden wir das LWL-Museum für Archäologie besichtigen.

Wir treffen uns ab 15:30 Uhr am Eingang des Museums in Herne. Unsere Führung zu archäologischen Funden der Region, wie Werkzeugen, Schmuckstücken oder Bestattungsgegenständen mit dem Schwerpunkt „Die Geschichte ist weiblich – Archäologie aus ungewohnter Perspektive“ startet um 16:00 Uhr. Gegen 18:00 Uhr werden wir in die nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, wo ein Raum für uns zur Verfügung steht.
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Alraunenstern۞

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Guck mal hier

[Quelltext bearbeiten]

Huhu,

nur zur Kenntnisnahme, sieht so aus, als hat er zurzeit Recht. Ich schätze die Quelle trotzdem und bin, sofern die Webseite sich durchsetzt (nicht wieder eingestampft wird) dafür, sie als Sekundärquelle einzusetzen. Die Daten an sich stammen ja immernoch vom Original und sind eben z.B. durchsuchbar: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chalknosy&oldid=183732737

LG --Keks um 18:49, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hab eben ne' Info bekommen, das mit offenegesetze.de stimmt so. Die Domain wurde am 01.08.2010 registriert und das Projekt am 12.12.2018 veröffentlicht. Warten wir mal ab, was die Zeit bringt. Wenn sich das etabliert und die Dokumente unverändert bleiben, dann habe ich damit kein Problem. --Keks um 13:07, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Betreten der Baustelle erwünscht

Am Samstag, 23. Februar, werden wir die DASA – Arbeitswelt Ausstellung besichtigen.

Wir treffen uns ab 13:30 Uhr am Eingang der DASA in Dortmund. Unsere Führung durch das Museum und zur Sonderausstellung „Stop and Go – Eine Ausstellung über Mobilität“ startet um 14:00 Uhr.
Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Sudpfanne.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Dat doris

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Christel Lechner

[Quelltext bearbeiten]

lieber reclus, du hast dich auch mehrmals sachlich um den betreff gekümmert, und ich wüsste gern, ob von außen oder auch als freund/bekannter von christel. klarname würde mich freuen. ich selbst bin berliner, sehe aber c.l. im märz und wir werden den wikipedia-eintrag auffrischen (sie selbst und ihr büro können das nicht); herzliche grüße--—|joker.mg|— 11:52, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Tut mir Leid! Ich kenne Christel Lechner nicht persönlich. --Reclus (Diskussion) 12:38, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
danke. sind ja in meinen augen wirklich interessante, politische "sachen", die du da aus deiner stadt meldest. welcher jahrgang bitte? sagt die auch "republikanischer club etwas ? wird in diesem jahr 50 jahe haben, also nicht, denn der ist wohl mitte der 1980er gesorben. aber zum jubiläum bin ich schon geladen. oder rosi wolfstein-verein? gruß --—|joker.mg|— 18:45, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Alles nur geklaut?

Am Samstag, 6. April, organisiert das LWL-Industriemuseum im Rahmen seiner Sonderausstellung Alles nur geklaut? Die sonderbaren Wege des Wissens eine Schreibwerkstatt mit Wikipedianern auf Zeche Zollern.

Die Teilnehmer der Schreibwerkstatt treffen sich ab 10:30 Uhr am Eingang des Museums. Bei Interesse kann für Interessenten eine Führung durch die Ausstellung arrangiert werden. Der Termin hierfür wäre zur üblichen Stammtischzeit, am Nachmittag.

Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Hopfen und Salz.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Wuselig

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Am 18. Mai treffen wir uns um 13:30 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund zu einer Wikipedianischen KulTour.
Im Zusammenhang mit der Sonderausstellung Im Rausch der Schönheit werden wir unsere erste gemeinsame Veranstaltung durchführen.

Neben einer (Kuratoren-)Führung durch die Sonderausstellung „Im Reich der Schönheit“ werden wir das Museum und seine Mitarbeiter kennenlernen (und sie uns). Es besteht die Möglichkeit, sich über die gegenseitigen Anforderungen und Erwartungen auszutauschen, die wir als Wikipedianer an Museen haben und welche Erwartungen das Museen an eine Zusammenarbeit mit Wikipedia hat und wie wir diese erfüllen können.
Abends treffen wir uns in einem Restaurant in der Innenstadt (die Lokalität wird noch bekanntgegeben. Alles fußläufig vom Museum und vom Hauptbahnhof).
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Wuselig

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Am 10. November findet zum zweiten Mal ein bundesweiter Aktionstag statt.

Nachdem sich daran im letzten Jahr vornehmlich die bestehenden Community-Standorte beteiligt haben und einen sehr regen Zulauf hatten, wollen wir uns diesmal breiter aufstellen. Der Wikipedia-Stammtisch Ruhrgebiet ist einer der ältesten solcher Stammtische in der deutschsprachigen Gemeinschaft und zusammen mit dem Sauerlandstammtisch ein Pionier darin, das Konzept Kulturarbeit mit unseren gemütlichen Zusammentreffen zu verbinden. Wir haben schon GLAM-Arbeit gemacht, bevor das Akronym gefunden wurde.

Wir sind eine sehr lebendige und aktive Gemeinschaft und als solche haben wir auch das Potential, das Konzept „Wikipedia“ und seine Geschwisterprojekte den bloßen Nutzern zu erklären und näher zu bringen und dabei vielleicht auch neue Autoren, Fotografen, Datensammler für unser Projekt zu gewinnen.

Die Seite Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019 dient der Außendarstellung des Aktionstages. Ihr seid eingeladen, das Programm um Eure eigenen Ideen und Vorträge zu ergänzen. Als Partner haben wir das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund gefunden, das uns einen Raum im Erdgeschoss zur Verügung stellt.

Eure Teilnahmebereitschaft, die Dauer Eurer Anwesenheit, Eure Stärken und Schwerpunkte tragt Ihr bitte hier ein.

Eine Lokalität für einen gemeinsamen anschließenden Stammtisch werde ich noch rechtzeitig bekanntgeben. Es ist ein Sonntag, wir werden den ganzen Tag viel geredet haben. Es wird wohl eher ein Ort sein, wo wir uns stärken wollen und herunterfahren können.

Glückauf! Wuselig Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Normdaten für allgemeine Sachbegriffe

[Quelltext bearbeiten]

Moin Reclus.
Die Qualität der Schlagwortkartei der Deutschen Nationalbibliothek ist bei allgemeinen Sachbegriffen leider nicht besonders gut. Sie verweisen regelmäßig auf Bücher, die vom Thema unseres gleichnamigen Artikels weg führen. Das betrifft nicht nur einzelne Fälle. Vielmehr ist bei den allgemeinen Sachbegriffen die Mehrheit der Einträge betroffen. Für Beispiele, wie weit die DNB-Schlagworte vom Thema weg führen, siehe diese Liste. Da die Normdaten als anklickbarer Weblink unten im Artikel erscheinen, führen sie unsere Leser potentiell in die Irre. Das ist nicht wirklich wünschenswert.

Vor diesem Hintergrund bitte ich Dich darum, bei allgemeinen Sachbegriffen keine weiteren DNB-Verlinkungen mehr vorzunehmen. Bei Personen, geographischen Orten, oder individuellen Objekten gibt es diese Problematik nicht. Von daher ist bei diesen Artikeln eine Verlinkung der DNB-Datenbank akzeptabel. Viele Grüße, -<)kmk(>- (Diskussion) 03:26, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

LWL-Museum für Archäologie

Stammtisch am 25. Januar 2020 in Herne

Mit Besuch im LWL-Museum für Archäologie. Die Sonderausstellung Pest - Krankheit und Mythos beleuchtet von der Steinzeit über den Schwarzen Tod im Mittelalter bis zum Ausbruch 2019 auf Madagaskar die Auswirkungen auf Religion, Gesellschaft und Wirtschaft.

Treffpunkt ist am Samstag um 14:30 der Eingangsbereich vor dem Museum, die Führung startet um 15:00 Uhr. Danach ist Zeit sich selbsttätig im Museum umzusehen, bevor wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, die vom Museum fußläufig erreichbar ist. Ab ca. 17:30 ist für uns reserviert.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.

Glückauf! Alraunenstern۞

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Listen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus, bitte schau mal auf:

Das sind soweit die Listen auf Kreisebene, die ich gefunden habe.

Grüße Willi 13:41, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke! Habe drübergeschaut und alle Artikel zu meiner Beobachtungsliste hinzugefügt. Auf den ersten Blick habe ich keine Fehler gefunden, aber ich kenne mich nur in Witten aus und auch da nicht bei allen Themen. Vielen Dank für deine Arbeit! --Reclus (Diskussion) 14:42, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Anarchophilie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus!
Du meintest bei R. Cantzen "'ananrchophiler' macht keinen Sinn". Aber hast Du eine andere Idee wie man im Artikel explizit seine Symphatie für den Anarchismus benennen kann?
Ich hab auf die Schnelle nichts gefunden was sich zitieren ließe. Und im Grunde gehts mir nur darum klar zu machen wieso er in der Liste bekannter Anarchisten auftauchen kann. Vermutlich wäre es zu viel ihn als Aktivisten zu bezeichnen.
Als Beispiel dafür, dass der Begriff durchaus so Verwendung findet: hier.
Beste Grüße
--Wikikaric (Diskussion) 17:08, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo! Entschuldige bitte die späte Antwort! Ich habe leider auch keine Zeit für eine lange Diskussion. Du hattest das Wort falsch geschrieben. Auch wenn es richtig geschrieben wäre, verwirrt es meiner Meinung nach in der Einleitung statt zur Aufklärung beizutragen. Vielleicht könntest du unten einen Satz ergänzen, dass er mehrere Bücher und Radiofeatures zum Thema Anarchismus veröffentlicht hat. --Reclus (Diskussion) 23:16, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Witten direkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin mit der Stadtpoltik nicht vertraut und hatte mich auf die Angabe verlassen, dass WD von einem ehemaligen Linkspartei-Rat gegründet wurde. Stimmt die Angabe im Artikel denn nicht? Gruß --Altaripensis (Diskussion) 18:42, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Es ist leider komplizierter und teilweise ziemlich absurd. Witten direkt ist quasi ein Duo. Einer war in der Linkspartei, einer ist ein ehemaliger rechter CDUler. Beide hatten zwischenzeitlich zusammen auch einen Verband des AfD-Ablegers „Das Haus Deutschlands“ gegründet. Da DHD aber schnell wieder eingegangen ist, ist es beim Namen „Witten direkt“ geblieben. Einer der beiden ist in den Rat gewählt worden, hat sein Mandat direkt an den anderen abgegeben und der wird in Kürze aller Wahrscheinlichkeit mit einem bekannten rechten Abgeordneten eine Fraktion bilden. (Sie ist wohl noch nicht gebildet, das habe ich im Kommentar leider falsch geschrieben.) Tut mir Leid, dass ich deine Änderung zurückgesetzt habe! Ich hasse es auch, wenn andere Leute das mit meinen Änderungen machen. --Reclus (Diskussion) 19:11, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Korrektur: Doch, sie haben schon ihre Fraktion gebildet. --Reclus (Diskussion) 19:29, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

(BK)::Danke für die Erklärung! Wie gesagt, bin ich mit der Stadtpolitik nicht unmittelbar vertraut und war erst im Gefolge einer VM darauf gestoßen - sieht man ja in der VG des Artikels und dessen Disk. Damals stritt man sich über eine längst vergangene Stadtratswahl und ich habe die von 2020 eingetragen, aber bei der Einordnung der Wählergruppen von links nach rechts musste ich mich auf die Angaben im Artikel verlassen. Die Webseite jeder einzelnen WG habe ich in der Tat nicht aufgerufen, aber wenn es so ist, wie du es beschreibst, ist es natürlich ok, die Gruppierung mit ihrem Sitz eher rechts im Spektrums-Halbkreis drinzulassen.--Altaripensis (Diskussion) 19:33, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin Johanna von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Uns ist aufgefallen, dass bei den bisherigen Umfragen viele Perspektiven gefehlt haben und unser Publikum noch deutlich diverser aufgestellt sein könnte. Die bevorstehende Umfrage möchten wir so inklusiv wie möglich gestalten und wollen daher explizit Menschen einladen mitzumachen, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn sich Menschen beteiligen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird. Darum bist du herzlich eingeladen mitzumachen.

Wir ermutigen ausdrücklich auch technisch weniger versierte Menschen, denn alle, die in den Wikis mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Übrigens ist geplant, in diesem Jahr die Abstimmungsmethode noch fairer zu machen: Jede*r Teilnehmer*in wählt die eigenen Top 3 Themen, und das Gewinnerthema wird per Instant-Runoff-Voting ermittelt. Davon erhoffen wir uns, dass Themen, die in einer absoluten Mehrheitswahl nicht vorne lägen, trotzdem eine Chance haben, weil sie vielen am zweit- oder drittliebsten sind.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:41, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus,

ich bin Christine aus dem Team Communitys und Engagement bei Wikimedia Deutschland und ich schreibe dir, um dich zu einem Workshop einzuladen, der dich vielleicht interessieren könnte.

Am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop für alle Freiwilligen statt, die sich in Wikipedia unterrepräsentierten Gruppen zugehörig fühlen und/oder in marginalisierten Themenbereichen aktiv sind. Dabei möchten wir explizit über die Dimension Geschlechtergerechtigkeit hinaus, zu der es ja bereits viele Angebote und Initiativen gibt, Menschen etwa aus den Themenfeldern BPoC, LGBTQIA+, Menschen mit Behinderung etc. einladen. Der Workshop soll der Vernetzung dienen und kann ein Auftakt für weitere, gemeinsame Aktivitäten sein. Er findet online, via BigBlueButton statt am:

Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 19.00 - 21.30 Uhr.

Mehr Infos und die Möglichkeit dich anzumelden findest du hier auf der Projektseite. Leite diese Einladung gerne auch an andere Menschen weiter, für die die Veranstaltung interessant sein könnte. Wir freuen uns auf Anmeldungen und Feedback!

Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 10:44, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Darum laden wir ganz ausdrücklich Menschen zur Teilnahme ein, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Auch Menschen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird, würden wir gerne bei der Umfrage sehen. Darum freuen wir uns sehr darüber, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:59, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

LWL-Museum für Archäologie

Stammtisch am 2. April 2022 in Herne

Ende Januar 2020 sind wir mit der Ausstellung zur Pest in den Lockdown gegangen. Nach gut zwei Jahren starten wir genau hier wieder mit dem Besuch von Stonehenge im Herner LWL-Museum für Archäologie.

Wir treffen uns ab 14:30 Uhr vor dem Museum, unsere Führung durch die Sonderausstellung beginnt um 15:00 Uhr. Die Ausstellung präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Steinkreises und der ihn umgebenden Landschaft.

Gegen 17:00 Uhr wechseln wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille, die vom Museum fußläufig in 3 Minuten erreichbar ist, um den Tag bei leckerem Essen und interessantem Austausch ausklingen zu lassen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.

Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen, nach langen zwei Jahren.

Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Reclus
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:25, 8. Mär. 2022 (CET)

Hallo Reclus! Am 8. März 2012, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 10.900 Edits gemacht und 36 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:25, 8. Mär. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Deutsches Fußballmuseum

Stammtisch am 3. September 2022 in Dortmund

Ihr Lieben!

Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund lockt uns in seine Räume, zunächst zum Beschnuppern mit einem Stammtisch, später im Jahr planen wir eine Veranstaltung im Rahmen von WP:GLAM, bei der dann konkret auch Artikelarbeit geplant ist.

Am 3. September jedoch möchten wir uns das Museum ansehen, mit einer Führung um 15.00 Uhr, lockeren Gesprächen und ab 18.00 Uhr ist im Lokal Vabene, Ludwigstraße 4-6, 44135 Dortmund ein Tisch für uns reserviert.

Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung des Museumsbesuchs sind angefragt und zugesichert, bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten. Innenerlaubnis für Fotos haben wir. An dem Tag wird auch die Auslosung der nächsten DFB-Pokalrunde im Fußballmuseum stattfinden, so dass wir die Arbeit des Fernsehteams beobachten können und auch auf einige Prominente hoffen dürfen.

Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

In Mülheim gibt es Kunst an allen Ecken und Enden...
Die Mülheimer Modellbahn in der Alten Dreherei

Stammtisch am 4. März 2023 am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr

Diesmal geht es mit unserem Ruhrgebietsstammtisch nach Mülheim an der Ruhr. Bei einer Stadtbesichtigung vom Hauptbahnhof zum Schloß Broich zeigt unsere ortskundige Wikipedianerin dat doris einige der zahlreichen Kunstwerke im öffentlichen Raum.

Anschließend besuchen wir die Mülheimer Modelleisenbahn in der Alten Dreherei – mit dem Nachbau der ehemaligen Unteren Ruhrtalbahn. Nebenbei erfährt man von den Eisenbahnfreunden etwas über die Leidenschaft Modellbau und Geschichtliches zum Transportwesen und dem Gebäude.

Ausklingen lassen wir den Abend im griechischen Restaurant Athena.

Los geht es um ca. 13:30 Uhr. Treffpunkt ist am Haupteingang des Mülheimer Hauptbahnhofs an der Radstation (Dieter-Aus-dem-Siepen-Platz).

Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung der Veranstaltung sind angefragt , bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten.

Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! --dat doris (Diskussion) 22:57, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Werk°Stadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus!

Die von dir angelegte Seite Werk°Stadt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:36, 30. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Werk°Stadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus,

die am 30. Juni 2023 um 13:19:48 Uhr von Dir angelegte Seite Werk°Stadt (Logbuch der Seite Werk°Stadt) wurde soeben um 09:50:26 Uhr gelöscht. Der die Seite Werk°Stadt löschende Administrator Gripweed hat die Löschung wie folgt begründet: „https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Juni_2023#Werk%C2%B0Stadt_%28gel%C3%B6scht%29“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Gripweed auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Gripweed durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gripweed auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 09:51, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Werk-Stadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reclus,

die am 30. Juni 2023 um 13:23:37 Uhr von Dir angelegte Seite Werk-Stadt (Logbuch der Seite Werk-Stadt) wurde soeben um 09:52:46 Uhr gelöscht. Der die Seite Werk-Stadt löschende Administrator Gripweed hat die Löschung wie folgt begründet: „https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Juni_2023#Werk%C2%B0Stadt_%28gel%C3%B6scht%29“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Gripweed auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Gripweed durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gripweed auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 09:53, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Ruhrgebiet#81. Treffen am 28. Oktober 2023 in Bochum

[Quelltext bearbeiten]
Bochum ist recht beschaulich …
… aber es gibt viele ungewöhnliche Ausblicke
Hauptpunkt ist die Besichtigung des Bochumer Stadtarchivs mit einer Führung durch die stadtgeschichtliche Ausstellung

Stammtisch am Samstag, den 28. Oktober 2023 in Bochum

Im Oktober ist Bochum das Ziel des Ruhrgebietsstammtisches. Der Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof.

Gestartet wird mit einem Besuch des Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ab 13:30 Uhr. Dort gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Bochum macht sich. Schlaglichter Bochumer Geschichte“. Auch gibt es dort eine Ausstellung zum VfL Bochum „175 Jahre VfL – Trikots, Tore, Fußballwunder“ und eine Ausstellung zu der Geschichte verschiedener älterer Menschen mit Migrationserbe: „Bochum - Stadt der Vielen“. Ein kleines Selbstbedienungscafé bietet die Gelegenheit zum Ausruhen.

Danach wird ab ca. 15:30 Uhr der Wikipedianer Heinrich Kämpchen, Mitglied des Bochumer Geschichtsvereins Kortum-Gesellschaft Bochum und ortskundiger Stadtführer, einige der Sehenswürdigkeiten in der Stadt zeigen. Auf dem Weg durch die Innenstadt und dem Stadtparkviertel wird es eine Gelegenheit geben, in das Vereinshaus der Kortum-Gesellschaft hineinzuschauen.

Ausklingen lassen wir den Abend ab ca. 17:30 Uhr im orientalischen Restaurant Levarosa.

Alles Weitere findet ihr in den nächsten Tagen auf der Seite des Stammtisches. Alle Orte sind gut zu erreichen.

Fotoerlaubnis muss noch im Detail geregelt werden. Die Versicherung ist angefragt.

Glückauf! --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 21:17, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:Ruhrgebiet#82. Treffen am Samstag, den 16. Dezember 2023 in Ennepetal

[Quelltext bearbeiten]
Der Eingang zur Kluterthöhle

Stammtisch am Samstag, den 16. Dezember 2023 in Ennepetal

Ennepetal ist eine Stadt mit etwa 30.000 Einwohnern, je nach Definition im südlichen Ruhrgebiet oder märkischen Sauerland. Zum allerersten Wiki-Stammtisch in Ennepetal wird herzlich eingeladen.

Zuerst erkunden wir um 14:15 Uhr die Kluterthöhle. Sie zählt zu den größten Höhlen Deutschlands, hat z.B. die längsten Führungswege aller deutschen Höhlen. Die Kluterthöhle ist aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Sie ist ein Nationales Naturmonument und Nationales Geotop. Wir begeben uns für 60 Minuten auf eine Fossilienreise. Man kann ein Korallenriff sehen und die Nautiloideen.

Danach geht es zum Industriemuseum, wo uns um 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen erwarten. Dort besuchen wir den Handwerkermarkt und erhalten im Anschluss um 17:00 Uhr eine Führung in die Geschichte des Gießens durch Professor Friedrich Döpp und Horst Behrens.

Zum Abendessen treffen wir uns ab 19:00 Uhr im Chillito.

Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. --Gereon K. (Diskussion) 23:45, 17. Nov. 2023 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:34, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Phoenix-West vom Skywalk

Stammtisch am Samstag, den 23. März 2024 in Hörde

Die ehemals eigenständige Stadt Hörde, heute ein Stadtteil von Dortmund, versucht sich im Wandel von der Schwerindustrie zur Kultur.

Thomas-Birne auf der Kulturinsel

Geplant ist um 15:00 Uhr auf Phoenix-West die Besichtigung der digitalen Kunstinstallationen von Phoenix de Lumiére in der alten Maschinenhalle, früher die Warsteiner Music Hall der Fanta 4, dann das Impfzentrum der Stadt Dortmund, heute ein Kunstmuseum. Die Lichtinstallationen bieten einen völlig neuen Zugang zu Kunst, Architektur, Licht, Raum und Musik. Wir haben in der Ausstellung eine Stunde Zeitslot und wir müssen pünktlich sein! Bitte an alle Teilnehmenden, 30 Minuten früher vor Ort zu sein.

Danach geht es über die Eliastrasse, wo einst der feurige Elias seine Bahn zog, nach Phoenix Ost. Dort haben wir die Möglichkeit am See und Hafen zu bummeln, die Ausgrabung anzusehen, die Thomas-Birne und weiteres zu bestaunen und um 18:00 Uhr ist für uns ein Tisch im Restaurant Haus Wüstefeld reserviert.

Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. -- Alraunenstern۞ und --Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. Oktober 2024

[Quelltext bearbeiten]
Herzlich Willkommen in Bad Sassendorf
Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten

Hallo Reclus,

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort Bad Sassendorf. Dort besuchen wir das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“.

Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten.

Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland an.

Liebe Grüße, --dat doris (Diskussion) 17:28, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.