Benutzer Diskussion:Rokwe/Archiv
Begrüßung
[Quelltext bearbeiten]Grüß Gott und Καλημέρα,
weil dich noch keiner in der Wikipedia begrüßt hat, will ich schnell mal ein verspätetes Willkommen nachschicken. Ich hoffe dir macht es nichts aus, dass es aus Preußen kommt ;-) Mit deinen Kompetenzen bist du sicher eine Bereicherung für den Themenbereich griechische Sprache. Der Faulheit halber hier noch mal der Standard-Begrüßungstext:
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --BishkekRocks 10:20, 6. Jul 2006 (CEST)
Aussprache des Chi
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rokwe, du hast einige Korrekturen am "Neugriechisch"-Artikel gemacht, u.a. den ursprünglichen Textzusammenhang im Katharevousa-Abschnitt wiederhergestellt - das war mir komplett entgangen. Zur Aussprache des Chi vor Konsonanten: Vorher stand da tendenziell mehr palatal, das war natürlich verkehrt und sollte "tendenziell mehr velar" heißen. Du hast es in "immer velar" geändert. Als ich den Abschnitt vor ca 1 Jahr geschrieben habe, habe ich in 4 (!) verschiedenen Lehrbüchern keinen Hinweis auf die Chi-Aussprache vor Konsonant finden können und musste mich auf meine Ohren verlassen. Und die haben definitiv einen ganzen Range von unterschiedlicher Velarisierung des Chi bei verschiedenen Sprechern gehört, daher das "tendenziell mehr", es war sozusagen eine empirische Feststellung. Der Haken an dieser "Feldstudie": die Sprecher waren fast alle Kreter, es könnte also eine dialektales Phänomen sein. Ist es tatsächlich so das - normativ - das CH vor allen Konsonanten velar gesprochen werden sollte? Gruss, Frente 10:47, 17. Aug 2006 (CEST)
Ja, das χ ist vor Konsonantenphonemen (wie auch final) immer velar. --Rokwe 10:57, 17. Aug 2006 (CEST)
Vorschaufunktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Vielen Dank. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 23:08, 19. Sep 2006 (CEST)
PS: Außerdem habe ich deinee Linkkorrekturen im artikel Polytonische Orthographie revertiert: Wenn man Sehe gerade, das warst gar nicht du. Tschuldigung! --SPS ♪♫♪ eure Meinung 23:13, 19. Sep 2006 (CEST)
[{{IPA-Text|[[Stimmloser glottaler [[Plosiv]]|ʔ]]}}]
eingibt, kommt nämlich [[[Stimmloser glottaler Plosiv|ʔ]]] raus, was den Text nicht unbegingt lesbarer macht. Trotzdem danke für etwaige Korrekturen!
- Alles klar, hatte mich schon gewundert.
Verschiebungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Rokwe, wie man Artikel umbenennt („verschiebt“), ist unter Hilfe:Artikel verschieben erklärt. Grüße, SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:30, 23. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Rokwe, habe gerade aus die Inhalte aus deinem Brandhorn1 in Brandhorn eingefügt und mit einem BKL-Baustein ergänzt. Da kannst du ruhig etwas mutiger sein. Lemmas mit angefügten Ziffern sind immer etwas ungewöhnlich und machen leicht misstrauisch, danach würde wahrscheinlich auch keiner suchen. --Vux 02:23, 3. Okt 2006 (CEST)
Aussprache Konsonantenkombinationen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rokwe,
über folgende Passage könnte man wohl geteilter Meinung sein: Bei vielen Wörtern ist jedoch eine bestimmte Aussprache obligatorisch; so wäre es z.B. falsch, λάμπα (lamba = Lampe) als laba auszusprechen.
Zwar ist es zutreffend, dass in den Grammatiken traditionellerweise die Unterscheidung zwischen nasaler und nicht nasaler Aussprache (έρρινη - άρινη προφορά) gelehrt wird.
Allerdings beachten sehr viele Griechen diese Unterscheidung nicht mehr. So hört man durchaus sehr oft: laba statt lamba (λάμπα), pede statt pende (πέντε), agalia statt angalia (αγκαλιά) oder aguri statt anguri (αγγούρι).
Es ist davon auszugehen, dass das eines Tages das einzig Richtige sein wird (auch wenn sich noch so manch einer darüber mokiert), weil es nämlich die ganz entscheidende Gruppe (Athener!) so sagt, v.a. (aber nicht nur) die Jüngeren. Das Fernsehen hat auch seinen Teil dazu beigetragen und mittlerweile hört man es auch anderswo (z.B. in Thessaloniki) immer öfter. Auch in Deutschland sagen es die jungen Griechen immer mehr. Ich kenne auch Griechischlehrer, denen die Unterscheidung nasal - nicht nasal nichts mehr sagt. Neuerdings hört man es auch von Nachrichtensprechern.
Manche Grammatiken erwähnen diese Tendenz auch schon, ohne sie zu verurteilen, z.B. http://www.media.uoa.gr/language/grammar/details.php?id=2 (unter 6.4. aE) oder http://www.media.uoa.gr/language/grammar/details.php?id=1 (unter 6.1. in der Mitte). Das Λεξικό της κοινής νεοελληνικής (ΛΚΝ) meint dazu in der Einführung, S. ιε´: Για τα ρινικά αυτά συμπλέγματα πολλές φορές ακούγονται δύο προφορές, έρρινη και άρινη. Το ΛΚΝ καταχωρίζει μόνο την έρρινη ποικιλία, επειδή θεωρήθηκε πιο κοινή και συχνότερη (fragt sich nur, bis wann...).
Βασίλης
- Γεια σου, Βασίλη!
- Danke für deine Hinweise; ich weiß, das Thema ist schwierig, und ich habe ja auch im Artikel darauf hingewiesen, daß die Unterscheidung zwischen den beiden (theoretischen) Aussprachevarianten oft nicht so genau genommen wird. Ich denke allerdings, daß es übertrieben wäre, zu behaupten, eine Aussprache laba käme in dieser deutlichen Form vor oder sei richtig. Ich weiß gut, was du meinst, und höre diese Aussprache selbst oft, aber ist es nicht vielmehr eine Mischform aus lamba und laba? Was wie laba klingt, ist ja eigentlich nur ein stark nasaliertes lamba, oder? Ein völlig unnasales, deutlich ausgesprochenes laba erscheint mir dagegen tatsächlich als falsch. Ich werde bei Gelegenheit jedenfalls den Artikel nochmal durchgehen und vielleicht auch einen befreundeten Griechen, der Sprachwissenschaftler ist, fragen, ob man hier vielleicht wirklich von einer "Mittelversion" zwischen lamba und laba sprechen sollte. Fakt ist: Eine deutliche, nicht nasalierte Aussprache lamba ist in keinem Fall falsch, während ein deutliches laba, sofern es nicht nasal ist, nicht korrekt ist. Siehst du das auch so? --Rokwe 10:48, 28. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Rokwe, kannst Du auf der Commons-Bildbeschreibungsseite vielleicht noch den Ort angeben, von wo aus das Foto aufgenommen wurde? Danke --16:09, 12. Nov. 2006 (CET)
Hallo Rokwe, danke für Deinen neuen und in meinen Augen sehr gelungenen Artikel zum Extremsport Skyrunning. Bin darauf gestoßen, weil Du ihn im Artikel Berglauf verlinkt hast. Sicherlich ist da eine Abgrenzung notwendig, da beide Sportarten „am Berg laufen“. Dennoch werde ich Deinen Satz „Eine sehr junge, dem Berglauf nah verwandte Disziplin ist das Skyrunning.“ bei Gelegenheit überarbeiten, wahrscheinlich sogar wieder entfernen, zumindest die Feststellung: „nah verwandte Disziplin“. Denn mir scheint, das beide Sportarten wenig bis gar nichts miteinander zu tun haben: Berglauf ist Laufsport, während Skyrunning eher Alpinismus ist, oder? Zumindest die Wurzeln sind völlig verschiedene. Und Personen, die in beide Sportarten involviert sind, gibt es doch auch nicht, oder? Berührungspunkte oder Überschneidungen sehe ich daher keine.
Ich denke aber, Skyrunning könnte noch an einigen anderen Stellen der Wikipedia mit Vorteil verlinkt werden: Portal:Sport, Liste der Sportarten usw.
Beste Grüße --Talaris 00:42, 16. Nov. 2006 (CET)
- Servus Talaris, also Berührungspunkte sind wohl schon da, nach allem, was ich bei meiner Internetrecherche gefunden habe. Aufgrund der Tatsache, daß es auf 6000m Höhe keine guten Laufpisten mehr gibt, ergibt sich natürlich von selbst, daß Skyrunning eher wie schnelles Bergsteigen denn als Berglauf aussieht, klar. Allerdings, wenn du dir den Kilimandscharo anschaust - da kann man wohl weite Strecken wirklich laufen, das ist also durchaus eine Art Berglauf. Christian Stangl sagt übrigens auch ganz klar, daß er sich weniger als Bergsteiger fühlt, sondern viel eher als "Sportler" ohne große alpine Ambitionen im eigentlichen Sinne. Von daher wäre es falsch, Skyrunning nur als Bergsteigen zu bezeichnen, auch wenn es dem Bergsteigen vielleicht viel näher liegt als dem Berglauf. Du kannst den Satz aus dem Berglaufartikel, wenn er stört, natürlich umändern; ich hatte ihn in erster Linie deswegen plaziert, um einen Link zu Skyrunning zu schalten.
schöne Grüße, --Rokwe 09:18, 16. Nov. 2006 (CET)
Klettern und Bergsteigen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rokwe, (betrifft [1]) Klettern, Bergsteigen, Alpinismus und Bergsport sind so eng miteinander verwandt, dass eine Verlinkung unter Verwandte Themen unbefriedigend ist. Lies Dir mal Wikipedia:Assoziative Verweise oder meine Seite durch und schau mal, ob Du die Bezüge in die Einleitung einbauen kannst. --Siehe-auch-Löscher 17:40, 28. Nov. 2006 (CET)
... New York, ich streun so gerne
durch deine tiefen Straßenschluchten
ich seh Superstars, die löffeln Kaviar
und saufen Champagner im Waldorf Astoria
doch ein paar Blocks um die Ecke
und schon siehst du die Endstation
ein Negerkind verhungert in Harlem ... [2]
Gesungen 1979. Pejorativer Gebrauch des Wortes Neger? ... ???? Udo-Lindenberg-Fan
Hallo Rokwe, also für mich ist der gesicherte Grat am Watzmann eindeutig ein Klettersteig. Gruß --Alma 14:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- Sagen wir so: Es ist strittig, ob man hier von einem Klettersteig sprechen kann. Ich habe die Watzmann-Überschreitung selbst oft durchgeführt und kenne sie daher genau. Zwar sind zahlreiche Drahtseilsicherungen und Eisenstifte in der Tour, doch überschreitet man den Watzmann normalerweise ohne Klettersteigausrüstung, d.h. man hält sich einfach mit der Hand an den Seilen fest. Auch sind nicht durchgehend Sicherungen anzutreffen, sondern nur an einigen Stellen.
- Die Tatsachen, daß man normalerweise ungesichert über den Watzmann geht, und daß keine durchgehende Sicherungsanlage besteht, ergeben meiner Meinung nach die Tatsache, daß die Überschreitung kein Klettersteig ist. Entsprechend ist auch im Artikel Watzmann selbst nicht davon die Rede, daß es ein Klettersteig ist. Gruß, --Rokwe 14:31, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich hänge auch nicht an den Begriff, da ich mehr kletter als steige. Aber am Watzmann habe ich genug Leute mit Klettersteigausrüstung gesehen. Gruß --Alma 14:36, 30. Nov. 2006 (CET)
cool down
[Quelltext bearbeiten]Ich habe keine Ahnung, warum du so abgehst; du wirst dich dran gewöhnen müssen, dass andere nicht deiner Meinung sind und du deine Vorstellungen nicht immer in Artikel durchsetzen kannst. Ich kenn das, dass ist manchmal nervig. Beleidigen musst du mich deshalb nicht. Ich weiß nich, was ich mit dir noch alles machen soll. --Brummfuß 13:35, 1. Dez. 2006 (CET)
- Wo hab ich dich denn beleidigt? Findest du nicht, daß es deinerseits sehr beleidigend wirkt, wenn gestellte Fragen einfach nicht beantwortet werden und stattdessen mittels einer verfälschenden Zitierweise ein falscher Eindruck von mir erweckt wird? --Rokwe 13:37, 1. Dez. 2006 (CET)
- Wieso soll ich deine Fragen beantworten? Du willst doch etwas beweisen.
- Das könnte man auch Üble Nachrede nennen und ist ein Fall für die WP:VS. Bislang dachte eigentlich, du müsstest doch langsam mal merken, dass du einfach alles von mir als persönlichen Angriff wertest, obwohl es gar nicht so gemeint ist und auch schwerlich so gedeutet werden kann, aber nein, du drehst ja noch richtig auf. Klarer Fall von Wikistress. Also ein aller letztes mal vor der WP:VS: Ich wollte dich nicht beleidigen oder reizen, das hast du einfach falsch interpretiert. --Brummfuß
- Es ist ja wirklich süß, daß du versuchst mir jetzt zu drohen. Aber ich lasse mich durch solche Methoden nicht im geringsten einschüchtern, keine Sorge. Solltest du wirklich versuchen, mich sperren zu lassen, werde ich dafür sorgen, daß man die Neger-Diskussion noch einmal aufmerksam nachverfolgt. Und dann wird man feststellen, daß ich mich mit zahlreichen engagierten Beispielen einzubringen versucht habe, während du meist die Rolle dessen innehattest, der kritisiert, ablehnt, verwirft und provoziert. Man wird herausfinden, daß "Dummkopf" der schlimmste Kraftausdruck war, den ich zu verwenden wagte - wahrlich keine Beleidigung unter Männern. Was du als Unfreundlichkeiten bezeichnest, ist zum Teil nur eine Unmuts- und Frustrationsäußerung, die sich gegen niemand konkret richtet und dich in keinster Weise beleidigt. Und was das falsche Zitat anbelangt, gehe ich davon aus, daß alles, was wir hier schreiben, bewußt geschieht. Du wirst niemandem glaubhaft machen können, daß du unabsichtlich meine Worte falsch zitiert hast, denn du hast nichts vergessen, sondern absichtlich etwas rausgekürzt, was deine drei Auslassungszeichen anzeigen. Insofern kann man es nicht als üble Nachrede auffassen, wenn ich dich des absichtlichen falschen Zitierens beschuldige.
- Findest du es nicht ein wenig paradox, daß du schreibst, du wollest mich weder provozieren noch reizen, diesen Satz jedoch mit einem letzten Hinweis auf die Vandalensperrung einleitest? O tempora, o mores ... Da fehlen mir wahrhaft die Worte.
- Schlußendlich: Du fragst mich, warum du meine Frage beantworten solltest? Ganz einfach: Der Begriff "Diskussionsseite" impliziert automatisch, daß diskutiert wird, daß also Fragen beantwortet werden. Das ist kein Forum für einseitige Beweisgänge, sondern für Gespräche und Debatten. Du scheinst das anders aufzufassen. Das wäre dann aber eine falsche Auffassung, und es zeigt, daß du gar nicht gewillt bist, hier einen konstruktiven Dialog zu führen. Wenn dir wirklich etwas an einer sinnvollen und fairen Debatte läge, und wenn meine Beiträge so falsch sind - dann entkräfte sie doch einfach argumentativ. Dann sag mir, wo da eine rassistische Konnotation ist in einem Gespräch zweier Typen, die nichts von Rassismus und nichts von alternativen Bezeichnungen für "Neger" wissen und das Wort in einer nicht-abwertenden Absicht gebrauchen. --Rokwe 17:43, 1. Dez. 2006 (CET)
- Du beißt dich ja immer mehr fest. Also ich werde jetzt mal jemanden unbeteiligten bitten, sich diesen Fall anzuschauen, denn beleidigen lassen muss ich mich nicht. --Brummfuß 20:21, 1. Dez. 2006 (CET) Ach ja: interessiert dich, was ich mir bei der Auslassung gedacht habe? --Brummfuß 20:58, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich frage mich nach wie vor ziemlich fassungslos: Wo habe ich dich bitte beleidigt? Es ist ja wohl nicht dein Ernst, daß du dich über den Begriff "Dummkopf" so aufregst, darüber hinaus mehrere Tage danach???--Rokwe 00:22, 2. Dez. 2006 (CET)
- Du beißt dich ja immer mehr fest. Also ich werde jetzt mal jemanden unbeteiligten bitten, sich diesen Fall anzuschauen, denn beleidigen lassen muss ich mich nicht. --Brummfuß 20:21, 1. Dez. 2006 (CET) Ach ja: interessiert dich, was ich mir bei der Auslassung gedacht habe? --Brummfuß 20:58, 1. Dez. 2006 (CET)
Nach wie vor: Du hast mich öffentlich der Lüge bezichtigt und dich weder dafür noch für deine Beleidigung entschuldigt. --Brummfuß 20:19, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ist nicht wahr. Ich habe dich nicht der Lüge beschuldigt, sondern des absichtlich falschen Zitierens; das ist etwas völlig anderes. Und was den "Dummkopf" anbelangt: Komm, Brummfuß, das hältst du schon aus, du bist kein Mädchen. Laß dir gesagt sein, daß mir in Zukunft nicht mehr so ein Wort rausrutschen wird - ich wußte damals ja nicht, daß du so allergisch (und vor allem Tage danach) darauf reagieren würdest. Um dich selbst zu zitieren: Cool down! --Rokwe 23:53, 2. Dez. 2006 (CET)
Du hast mich nicht der Lüge bezichtigt? [6] Du verbreitest keine Falschaussagen und verleumdest keine anderen Benutzer? Du bist in der Themendiskussion Argumenten zugänglich? Du betest nicht immer deine selben unbelegten und falschen Behauptungen wie ein Papagei vor dir her, sondern gehst auf sie ein? Du hältst dich nicht für schlauer als alle anderen hier? Du hast manchmal den verdacht, dass eine andere Meinung richtig sein könnte? Du bist für freundlich formulierte kritik offen und denkst darüber nach? --Brummfuß 13:12, 3. Dez. 2006 (CET)
- Nein. Nein und nein. Ja. Nein, ja. Nein, nur manchmal der Realität näher. Nein, ich bin dessen sogar sicher. Ja und ja. --Rokwe 14:25, 3. Dez. 2006 (CET)
- Kleiner Zusatz zum Begriff der Lüge: Ich will dich weder prinzipiell als einen Lügner hinstellen, noch pauschal behaupten, du sagest immer die Unwahrheit. "Lüge" begreife ich hier als Synonym für "unwahre Aussage, die wissentlich gemacht wird". Nachdem du einen meiner Sätze absichtlich so unvollständig zitiert hast, daß der Eindruck einstehen mußte, ich sei grundsätzlich gegen wissenschaftliche Quellen, sah ich den Tatbestand der unwahren Aussage, die wissentlich gemacht wird, erfüllt. Daher forderte ich dich im nächsten Beitrag auf, keine Lügen, d.h. Unwahrheiten, mehr zu verbreiten. Himmel, du bist aber auch ein Wortklauber. Insofern beantworte ich also die erste deiner Fragen lieber mit "Jein". --Rokwe 14:45, 3. Dez. 2006 (CET)
Du solltest es nicht persönlich nehmen, dass deine Ansichten argumentativ widerlegt worden sind. Die wiederholten Beleidigungen in der Öffentlichkeit hab ich mir gemerkt. --Brummfuß 19:16, 14. Dez. 2006 (CET)
- hohoho jetzt hat er sicher Angst der Rokwe. Jeder merkt sich so einiges ueber den anderen. Man kann sich merken, dass man beleidigt wurde, man kann sich aber auch merken, dass man mit jemandem zu tun hatte, der auf dem Kriegsfuss mit Dingen wie Logik, Fairness, Gesundem Menschenverstand, Ideologielosigkeit, Konsistenz von Argumenten, Wahrheit, Flexibilitaet des eigenen Weltbildes, Toleranz anderer Meinungen, Eingehen auf die Argumente anderer, und einigen anderen Werten steht. Jemanden als Luegner oder Dummkopf zu bezeichnen ist sicher nicht schoen und hat in der Wikipedia nichts zu suchen. Wer jedoch andere, ohne jeden Grund, als Nazis bezeichnet, ist ein dummes und unverschaemtes Arschloch, dass sich ueber kein an sich gerichtetes Schimpfwort beschweren sollte. Das ist jetzt alles nur ganz allgemein gesprochen. Wenn du dich darin erkennst, schoen, wenn nicht, ist mirs auch egal. Dein hinterfotziges Nachtreten hab ich mir jedenfalls gemerkt.--Hoheit (¿!) 20:47, 14. Dez. 2006 (CET)
- Es war nie mein Anliegen, dich zu beledigen. Habe ich es dennoch wiederholt getan, so beweise es, damit ich meiner gerechten Strafe zugeführt werden kann.--Rokwe 20:24, 14. Dez. 2006 (CET)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rokwe,
du hattest mal vor längerer Zeit mal den Text "Schärtenspitze" aus dem Artikel Hochkalter rausgenommen, mit der Begründung, das du den Text verbessern wirst. Dagegen ist gar nichts zu sagen. Es ist halt schon eine lange Zeit her und ich wollte mal fragen wann du den neuen Text dann in den Artikel stellst, oder wie weit du mit der neuen Version des Textes bist.
Mit freundlichen Grüßen:
--Jeysan 17:35, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ja, ich weiß, nur habe ich momentan alle Hände voll zu tun. Bin in eine unglaublich hitzige Diskussion verstrickt und hab jetzt gerade echt keine Zeit. Hab Geduld, der Artikel wird schon.--Rokwe 17:55, 10. Dez. 2006 (CET)
Als Anhänger der non-pc Fraktion ziehe ich es vor, direkt auf den Punkt zu kommen. Du hast den ausgewogenen Weg gewählt. Der Erfolg war begrenzt. Und denk' mal drüber nach, wer die Wikipedia schreibt: angehende Sozialpädagogen mit 24 Stunden Freizeit, oder Leute die mit ihren Steuern (so sie in Deutschland wohnen) angehende Sozialpädagogen finanzieren. Dann weisst Du, wie der Artikel in den Händen von Andrax etc. enden wird: Neger ist Deldenk. Eine Sachdiskussion, wie Cornelia das versucht hat, ist bereits Rassismus. Andrax und Brummfuss sind eben Gutdenkvoll, d.h. sie wissen ohne Nachdenken, was richtig ist; einfach aus Orthodoxie, und diese Orthodoxie lässt keine Denken und keinen Kompromiss zu. Dennoch: danke für den Versuch. --Negerfreund 21:16, 14. Dez. 2006 (CET)
Diskussionsstil
[Quelltext bearbeiten]Der letzte Beitrag war nur eine erzwungene Antwort auf Sargoths falsche Behauptung, es habe im 17. Jahrhundert keine Deutschen gegeben. Mit den anderen beiden Beiträgen bin ich voll beim Thema. Wo romantisiere ich bitte? Ich habe versucht darzulegen, daß sich die Bedeutung eines Wortes aus seinem Gebrauch ergibt. Ich denke, Wittgenstein kann man zitieren, oder siehst du das anders? Wo bleibe ich bitte nicht beim Thema und schreibe nur über meine private Meinung? --Rokwe 12:32, 18. Dez. 2006 (CET)
- Phrasen wie "ich glaube", deine Vorstellungskraft darüber, wie ein Mensch aus dem 17. Jahrhundert denkt.. lass einfach die Teile weg, die rein spekulativ sind. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:44, 18. Dez. 2006 (CET)
- Eine Diskussion, in der die Phrase "ich glaube, ..." unabhängig von ihrem Inhalt oder ihrer Aussagekraft bereits tabu ist, ist keine Diskussion. Und: Ich versuche hier, meinen Verstand walten zu lassen, womit auch andere Diskussionsteilnehmer gut beraten wären. Ich entwerfe keine fiktiven oder rein spekulativen Szenarien aus dem 17. Jahrhundert, sondern ich versuche zu erklären, was ganz grundsätzlich und in jedem Jahrhundert passiert, wenn ein Mensch im Rahmen seines gewohnten Umfelds mit etwas Neuem, Anderen, Unbekannten konfrontiert wird. Da sind Mechanismen am Laufen, die immer und überall greifen. Unterstell mir bitte nicht, ich würde hier nur herumspekulieren, sondern äußere dich lieber sachbezogen und konkret zu einzelnen Punkten. --Rokwe 12:58, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich versuche hier, meinen Verstand walten zu lassen -> Theoriefindung. Das Problem liegt darin, dass du das in einem persönlichen Gespräch vielleicht anwenden kannst, hier im anonymen Internet aber nicht. Behaupten kann hier jemand viel, seinen "Verstand walten lassen" ist oft nicht nachvollziehbar (schließlich hat jeder seinen eigenen). Dein Diskussionsstil ist ein konkreter Punkt, diese rhetorischen Floskeln kannst du also ruhig weglassen. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:10, 18. Dez. 2006 (CET)
- Eine Bitte von mir: Laß diesen Smiley-Sarkasmus und bezieh dich doch vielleicht wirklich mal auf konkrete Einzelpunkte. Was ich im einzelnen über den Benennungs-Mechanismus geschrieben habe, oder mit Hilfe des Wittgenstein-Zitats über die Bedeutung eines Wortes usw., das blieb alles unkommentiert. Stimmst du mir also zu? Denn qui tacet, consentire videtur. Bitte auch nicht vergessen, daß in dieser Diskussion nur wenige Teilnehmer mehr schriftliche Quellen ins Spiel gebracht haben als ich; insofern kann man mich sicher nicht grundsätzlich als jemanden bezeichnen, der hier nur Theoriefindung betreibt. Was ich in der letzten Stunde auf der Diskussionsseite geschrieben habe, was ja auch keine spekulative "Aktion" von mir, ein "Vorpreschen" in der Diskussion mit dem Ziel einer konkreten Änderung des Artikels; sondern das war alles nur eine Antwort auf die z.T. fälschlichen Vermutungen von Sargoth, und da mußte ich eben versuchen, ihm gewisse Dinge in einer verständlichen Sprache und in Form von alltäglichen Szenarien zu erklären. Du könntest ja z. B. auch zu dem Schluß kommen, daß seine Vermutungen reine Spekulation sind; komischerweise bin aber wieder mal nur ich derjenige, der sich hier belehren lassen muß. Was ist mit Sargoths Behauptung, Neger sei eine Neuschaffung, damit man endlich eine "entmenschlichte" Alternative zu Mohr hat? Hast du ihm auch auf seine Diskussionsseite geschrieben, er solle bitte das Spekulieren lassen? --Rokwe 13:29, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich versuche hier, meinen Verstand walten zu lassen -> Theoriefindung. Das Problem liegt darin, dass du das in einem persönlichen Gespräch vielleicht anwenden kannst, hier im anonymen Internet aber nicht. Behaupten kann hier jemand viel, seinen "Verstand walten lassen" ist oft nicht nachvollziehbar (schließlich hat jeder seinen eigenen). Dein Diskussionsstil ist ein konkreter Punkt, diese rhetorischen Floskeln kannst du also ruhig weglassen. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:10, 18. Dez. 2006 (CET)
- Eine Diskussion, in der die Phrase "ich glaube, ..." unabhängig von ihrem Inhalt oder ihrer Aussagekraft bereits tabu ist, ist keine Diskussion. Und: Ich versuche hier, meinen Verstand walten zu lassen, womit auch andere Diskussionsteilnehmer gut beraten wären. Ich entwerfe keine fiktiven oder rein spekulativen Szenarien aus dem 17. Jahrhundert, sondern ich versuche zu erklären, was ganz grundsätzlich und in jedem Jahrhundert passiert, wenn ein Mensch im Rahmen seines gewohnten Umfelds mit etwas Neuem, Anderen, Unbekannten konfrontiert wird. Da sind Mechanismen am Laufen, die immer und überall greifen. Unterstell mir bitte nicht, ich würde hier nur herumspekulieren, sondern äußere dich lieber sachbezogen und konkret zu einzelnen Punkten. --Rokwe 12:58, 18. Dez. 2006 (CET)
Nur bin ich mit dem Kompromiss "rassistisch konnotiert" einverstanden, obwohl der Begriff meiner Wissenslage nach sogar eine rassistische Hauptbedeutung hat. --Sargoth 18:30, 18. Dez. 2006 (CET)
Nachdem mein Beitrag dort offensichtlich missverstanden werden kann, habe ich Angst, dass mein freundlicher Schuss auch an anderen Fronten nach hinten losgehen kann. Also, ich wollte Dich mit diesem meinem Beitrag, um Himmels Willen, nicht vor den Kopf stoßen, Deine Meinung unterdrücken oder sonstwas. Ich hatte nur Angst, dass (a) weitere Kriegsschauplätze aufgemacht werden und (b) die ganze Diskutiererei eine noch persönlichere Note bekommt, als ohnehin schon reingekommen ist.
Achja, apropos persönlich: vielleicht sieht man sich ja mal auf dem Wikipedia-Stammtisch in München? :-) --Wutzofant (✉✍) 23:38, 25. Dez. 2006 (CET)
Hallo, ein letzter Abschiedsgruß an die wenigen Acoounts, die ich schätzte. Das Experiment Wikipedia halte ich für über weite Strecken, insbesondere bei politischen, religiösen und weltanschaulich brisanten Themen für gescheitert. Ich halte die Auffassungen von Hans Bug und Jaron Lanier für zutreffend sehe W. mehr und mehr als eine Spielwiese für minderjährige Administratoren, verkrachte Theologiestudenten ohne Abschluss und Mehrheitsmeinungspusher ohne Respekt vor Quellen und Referenzen. Schade, denn ursprünglich setzte ich große Hoffnungen in die W. Gruß Mitteleuropäer
- Ich fürchte, daß da was dran sein könnte ... Ich persönlich werde mich wohl einfach in Zukunft auf Arbeitsbereiche beschränken, wo ich meine Ruhe habe und wo kein ideologischer Zündstoff mit im Spiel ist. Sachen wie Neger o.ä. führen hier wohl zwangsläufig zur Konfrontation mit unfreien Menschen.--Rokwe 21:32, 27. Dez. 2006 (CET)
Lebenswichtige Daten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rokwe,
die Formatierung von Biografien ist in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie festgelegt. Dementsprechend werden die Lebensdaten in der Einleitung auch bei allen Artikeln automatisch verlinkt. Es gibt aber auch Diskussionen dazu, siehe Diskussionsseite der Formatvorlage. Gruß -- Harro von Wuff 23:24, 29. Dez. 2006 (CET)
Vorschau
[Quelltext bearbeiten]Vorschaufunktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.
So, das ist die Standardnachricht, die man eigentlich zur Begrüßung erhält (siehe z.B. meine Disku ;-)) aber es ist schon wichtig (ich meine im Bezug zum Artikel Liste griechischer Präfixe, wo du fast im Minutentakt eine kleine (aber auch große) Veränderung abgespeichert hast), wir wollen das Geld der Wikipedia ja nicht zum Fenster rauswerfen. Hoffe, du verstehst mich nicht falsch. Gruß--Lefcant
Wie ich gerade festgestellt habe, ist die Mehrheit deiner Änderungen auch nicht korrekt. Wenn man Neugriechisch kann, heißt das nicht, dass man auch ein Gefühl für Altgriechisch hat, vieles hat sich verändert, z.B oft die Akzentuierung einer Wortes oder auch manchmal die Rechtschreibung. Da ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, solltet ihr nicht alles verändern, ohne in der Diskuseite was zu schreiben...--Lefcant
Ach Schwamm drüber... Verändern sollte man zur Qualitätsverbesserung soviel man will, und ein klassischer Philologe bin ich auch (noch) nicht wirklich ;-) --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 01:50, 14. Jan. 2007 (CET)
Schöner Artikel, hat lange gefehlt! -- Frente 16:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hab mir gedacht, das kann doch nicht sein, daß es noch nichts Spezielles zur Dimotiki gibt! Nicht mal die griechische Wikipedia hat da was! Freut mich auch besonders, daß du nichts dagegen hast. Ich werde den Artikel noch erweitern, hab z.B. soeben noch typisch volkstümliche Aspekte reingeschrieben. Wirklich ein eigenes, großes Thema ...--Rokwe 16:11, 8. Jan. 2007 (CET)
Altgriechische Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Ich habe einen neuen Antrag zur Kreation einer altgriechischsprachigen Wikipedia bei Meta gestellt. Vielleicht willst du, oder einer der anderen ein Wörtchen mitreden... --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:06, 10. Jan. 2007 (CET)
- Also, ich werde da nicht mitmachen können. Erstens sind meine Altgriechisch-Kenntnisse nicht so besonders fundiert, zweitens nimmt schon die Arbeit in der deutschen Wikipedia solche Ausmaße an, daß es für mich undenkbar ist, noch woanders mitzumachen. Tut mir leid! --Rokwe 19:22, 10. Jan. 2007 (CET)
Sehr schöner Artikel, vielen Dank. Falls er für Dich fertig ist, könnte man ihn ggf. sicherheitshalber noch mal in Wikipedia:Review stellen, denn er wäre aus meiner Sicht danach durchaus ein Kandidat für Wikipedia:Lesenswerte Artikel Gruss Andreas König 22:19, 13. Jan. 2007 (CET)
- Danke für das Lob! Ich will ihn auch unbedingt in die Lesenswert-Diskussion stellen, möchte aber zuvor noch warten, welche Reaktionen von den einschlägigen Griechen und Gräzisten hier kommen ;-) Ich selbst werde wohl auch noch die eine oder andere kleine Verbesserung vornehmen. Bildmaterial wäre halt noch schön. Aber prinzipiell: Review gerne, in ein paar Tagen vielleicht. Gruß, --Rokwe 22:22, 13. Jan. 2007 (CET)
- So ausführliche und gut abgesicherte Artikel sind leider sehr selten. Du kannst es gern selber ins review stellen, wennn Du ihn für gut genug abgesichert hälst. Wenn ich ihn für die lesenswerten vorschlagen soll, einfach mal auf meiner Disk. Bescheid sagen. Gruss Andreas König 22:35, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin zwar (noch) nicht Gräzist, aber Grieche und kann nur sagen: Warum nicht gleich eine Exzellenzkandidatur? Bilder, Beispiele, Struktur, hochimformativer, objektiver und interessanter Inhalt: alles da! Auch NPOV ist gegeben. Nur etwas ungewöhnlich gleich auf eine leere Diskussionsseite eine Exzellenzkandidatur zu starten. ;-) --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel ist wirklich hervorragend! Ohne Gräzist oder Grieche zu sein, denke ich jedoch auch, man kann ihn locker aufstellen, wohl eher erst als Lesenswerten, sonst hat er schon allein deshalb Gegner, weil er gleich zur Exzellenz werden soll. Gratuliere, Rokwe! --Pitichinaccio 00:43, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wirklich gut! Den Vorrednern ist nichts mehr hinzuzufügen. Ab in die Lesenswertkandidatur! Um diesen Artikel wertzuschätzen, muss man weder Gräzist noch Grieche sein ;) -- Frente 09:19, 14. Jan. 2007 (CET)
- Als Neogräzist und Nicht-Grieche freue ich mich sehr über eure positiven Reaktionen und stelle den Artikel jetzt gleich mal ins Review, damit wir ihn demnächst in die Lesenswert-Abstimmung schicken können. In dieser könnte man dann ja alle Bewerter bitten, sich auch darüber zu äußern, ob der Artikel evtl. auch exzellent werden könnte. Ich persönlich würde ihn schon noch gern eine bißchen verbessern, aber das geht nicht von heute auf morgen. Gruß, --Rokwe 14:10, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wirklich gut! Den Vorrednern ist nichts mehr hinzuzufügen. Ab in die Lesenswertkandidatur! Um diesen Artikel wertzuschätzen, muss man weder Gräzist noch Grieche sein ;) -- Frente 09:19, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel ist wirklich hervorragend! Ohne Gräzist oder Grieche zu sein, denke ich jedoch auch, man kann ihn locker aufstellen, wohl eher erst als Lesenswerten, sonst hat er schon allein deshalb Gegner, weil er gleich zur Exzellenz werden soll. Gratuliere, Rokwe! --Pitichinaccio 00:43, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin zwar (noch) nicht Gräzist, aber Grieche und kann nur sagen: Warum nicht gleich eine Exzellenzkandidatur? Bilder, Beispiele, Struktur, hochimformativer, objektiver und interessanter Inhalt: alles da! Auch NPOV ist gegeben. Nur etwas ungewöhnlich gleich auf eine leere Diskussionsseite eine Exzellenzkandidatur zu starten. ;-) --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- So ausführliche und gut abgesicherte Artikel sind leider sehr selten. Du kannst es gern selber ins review stellen, wennn Du ihn für gut genug abgesichert hälst. Wenn ich ihn für die lesenswerten vorschlagen soll, einfach mal auf meiner Disk. Bescheid sagen. Gruss Andreas König 22:35, 13. Jan. 2007 (CET)
Hallo Rokwe, deine Meinung wird dort gebraucht, falls du das Portal nicht schon unter beobachtung hast. Des weiteren freue ich mich über die logische Antwort auf der Lesenswertkandidatur, die mir schon einige Fragen aufgegeben hatte.
Ah, und ich wollte fragen was denn Διατί (= διά τι, durch was?) heißt, und warum es nicht γιατί ist (in „Griechische Sprachfrage“).--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 02:05, 21. Jan. 2007 (CET)
- Διατί ist nicht anderes als eine etwas ältere bzw. gehobenere Form von γιατί und heißt auch "warum". Etymologisch gesehen stammt die Präposition για unmittelbar von διά ab. --Rokwe 17:17, 21. Jan. 2007 (CET)
- Und noch was OT: würdest du (und vielleicht auch Frente) bitte deine Stimme für Altgriechische Sprache hier abgeben? Wir haben nur noch einen Tag Zeit und brauchen nur 2 Stimmen... Ich habe in den letzten Tagen gerackert, um den Vorschlag (der nicht von mir stammt) rechtfertigen zu können; es hat auch schon einer seine Meinung gewechselt. Würd mich freuen, wenn du guten Gewissens Pro sagtest.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 13:48, 21. Jan. 2007 (CET)
- @Lefcant: 1.) Aparemfato: Ätsch! ;_) 2.) Da ich kein Altgriechisch kann und auch nicht viel drüber weiß, wäre meine Meinung ein Fake, also nicht böse sein, hat auch nix mit (1.) zu tun ... Gruss, Frente 18:08, 21. Jan. 2007 (CET)
Frage zur Terminologie von Ruge
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rokwe, ich konnte mir aus den "Weihnachtsferien" in D auch ein paar Bücher mitbringen, darunter den Ruge. Mir fällt darin auf, dass der Mann teilweise eine vom Standard abweichende Terminologie benutzt, bzw. schafft, welche mEn aber wesentlich besser zur neugr. Grammatik passt, als die oft verwirrenden lateinischen Begriffe. Beispielweise redet er vom "paratatischem" Stamm (nicht Präsensstamm), nennt die beiden verbliebenen Glieder der Diathese einfach "Aktiv" und "Nicht-Aktiv", nennt den 3. Aspekt "perfektisch" (nicht "perfektiv"). OT: Sehr interessant die Bemerkung, dass die Griechen selber gar keine passende eigene Bezeichnung für den Verbalaspekt haben. Meine Frage: Der Mann scheint ja nicht ganz unangesehen zu sein, hat sich seine Terminologie und Stukturierung auch in universitären Kreisen durchgesetzt, stammt sie vielleicht daher, oder ist er ein Einzelkämpfer auf verlorenem Posten gegen das "Imperfekt usw". Gruss, Frente
- Ich kenne mich nun wirklich auch nicht perfekt aus, aber ich weiß zwei Dinge: 1. Es gibt fast keine deutschsprachige ernstzunehmende wissenschaftliche Literatur zur neugriechischen Sprache, weswegen Ruge und Eideneier eigentlich schon fast die beiden wichtigsten Namen sind; 2. ich habe beim Griechischlernen wohl nie den Begriff "Imperfekt", sondern nur "Paratatikos" gelernt. Von der Ruge-Grammatik halte ich sehr viel; ansonsten sollte man sich auch mal Mackridge anschauen (was ich leider noch nicht bei mir im Regal stehen habe), der die wohl renommierteste nicht-griechische Grammatik des Neugriechischen geschrieben hat, oder den Franzosen Mirambel. Aspekt heißt auf Griechisch διάθεση, έτσι δεν είναι;--Rokwe 17:17, 21. Jan. 2007 (CET)
griechische Prä-/Suffixe
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hast bei der Liste griechischer Suffixe meinen Eintrag "-ergie" entfernt, wohl zu Recht. Es bleiben aber Probleme: Zum einen: in welche Kategorie kann -ergie dann eingeordnet werden? Die jetzige ist ja in jedem Fall falsch. Zum zweiten: was machen wir mit den (allesamt verwaisten) Artikeln -gon, -ode, -physe, -sophie, -tonie und -urgie? Sie sind alle unter der Kategorie Suffix eingeordnet, und verweisen noch dazu auf die Liste der Suffixe (was auch dann Blödsinn wäre wenn sie wirklich Suffix wären). Kann man die "Waisenkinder" von irgendwo her verlinken? Im Übrigen: Ist nicht auch die Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern falsch kategorisiert? Stämme sind doch keine Präfixe? Sorry für meine leider offensichtliche Linguistik-Unkenntnis, ich hoffe du kannst die Fehler beheben. Gruß, --Roterraecher Diskussion - LTG 14:53, 21. Jan. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach gehört das alles in den Artikel Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, oder nicht? -gon, -ode, -physe, -sophie, -tonie und -urgie sind ja alles griechische Stämme bzw. Wortbestandteile, die in deutschen Fremdwörtern auftauchen. Nachdem es problematisch bis unsinnig ist, sie als Suffixe zu bezeichnen, bleibt wohl nur, sie unter Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern einzuordnen- das ist sicher nicht falsch. Soweit ich das mitverfolgen kann, ist aber noch einiges im Umbau, und Pitichinaccio ist federführend; du solltest dich daher in erster Linie an ihn wenden.--Rokwe 17:17, 21. Jan. 2007 (CET)
- Mal ein paar Fragen:
- Meinst du, ich sollte Artikel zu einzelnen Endungen tatsächlich auf die Liste redirecten? -logie oder -ismus enthalten recht umfängligche Listen, die zwar nicht viel bringen, aber doch die große Liste sprengen würden. Auch weiß ich beim besten Willen keine handhabbare Kategorie für sie ("Wortendung" ist ja wirklich blöd).
- Ich weiß immer noch nicht, wie ich einteilen soll, die 'echten' Präfixe befinden sich noch bei den Wortstämmen, bei den Suffixen findet sich das Infix plo, die Präpositionen sind noch beisammen, man könnte sie aber auch mit den Präfixen vereinen. Was rätst du? LG --Pitichinaccio 20:25, 21. Jan. 2007 (CET)
- Mal ein paar Antworten:
- Die Frage der Weiterleitungen sind meines Erachtens erst mal nicht so zentral, oder? Wichtig ist zunächst, daß handfeste Artikel stehen, die sich thematisch möglichst wenig überschneiden, in allererster Linie aber vollständig und korrekt sind.
- Ich finde, der Artikel Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern sollte der Hauptartikel des ganzen Themenkomplexes sein; da kann man sowohl die in dt. Fremdwörtern häufig auftauchenden Präfix-Präpositionen auflisten, als auch "prominente" Suffixe. Dem Artikel mit den Suffixen stehe ich gespalten gegenüber, ebenso dem mit den Präfixen. Vielleicht wäre es gut, die Präfixliste komplett in den Hauptartikel der gr. Wortstämme einzuarbeiten und dann isoliert noch einen Artikel über die griechischen Präpositionen zu machen, denn nicht jede Präposition kann Präfix sein! Insofern wäre die Präpositionenliste sogar unbedingt notwendig, da in einer reinen Präfixliste manche Präpositionen gar nicht vorkommen können. Und wenn ich dann noch viel Zeit habe, teile ich alt- und neugriechische Präpositionen nochmal extra in zwei Artikel. --Rokwe 14:36, 22. Jan. 2007 (CET)
Falscher Fehler
[Quelltext bearbeiten]Worte - Wörter: "Diesen grammatikalischen Fehler machen vermutlich über 90% aller Deutschen falsch!"
m.e. ist beides richtig: guck mal hier
ekuah 15:59, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe nicht behauptet, daß es diese beiden Formen nicht gibt im Deutschen. Natürlich gibt es auch die Form Worte, aber sie bedeutet etwas anderes: Wörter sind mehrere einzelne Wörter, Worte ergeben einen Sinnzusammenhang. Vergleiche hierzu auch den Artikel Wort oder irgendein größeres deutsches Wörterbuch.
- Beispiel:
- Ich reihe mehrere Wörter aneinander.
- Dieser Satz besteht aus zehn Wörtern.
- In der Datenbank befinden sich 500000 Wörter.
- aber:
- Ich kann in deinen Worten keinen Sinn erkennen.
- Der Worte sind nun genug gewechselt, gehen wir zur Arbeit über!
- Harte Worte, die du da sprichst, mein Lieber!
- Ist der Unterschied nun klar? Im Zusammenhang des Lexem-Artikels muß es also Wörter heißen. Gruß, --Rokwe 16:06, 24. Jan. 2007 (CET)
- ach so - wieder was dazu gelernt, danke! :-) ekuah 17:35, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo Bergfreund. Vielen Dank, dass auch du versuchst, in unseren zum Teil nicht so dollen Bergartikeln sprachlich aufzuräumen. Allerdings fände ich es besser, wenn du in der Kommantarzeile nicht mehr in den gleichen Ton verfällst wie hier: unerträgliche Reklameheft-Glorifizierungen, Heile-Welt-Sprache und Rumgeseie verbessert. Es handelt sich ja nicht um irgendwelche Vandalismusreverts, die einen wütend machen, sondern um eine konstruktive Verbesserung, die man nicht so schlecht gelaunt auf povmäßige Weise beschreiben sollte. Gruß --Schlesinger schreib! 08:49, 25. Jan. 2007 (CET)
- Sachte, sachte, das war weniger so deutlich in der wörtlichen Form gemeint, sondern eher in einem übertragen-ironischen Sinn. Mir ist schon klar, daß der Text so schlecht nicht war; aber weißt du, nach Dutzenden von Rechtschreibfehlerverbesserungen und sprachlichen Korrekturen in irgendwelchen Artikeln sucht man in dieser tristen Beschäftigung halt doch mal ein bißchen Amüsement. Und als nichts anderes ist dieser Kommentar von mir zu verstehen. Gruß, --Rokwe 23:18, 25. Jan. 2007 (CET)
archiatros
[Quelltext bearbeiten]So wie du es geschrieben hast, stehts im Duden Bd. 7, ich hatte es von hier, was ich bisher für eine zuverlässige Quelle hielt. Gruß --Pitichinaccio 23:14, 27. Jan. 2007 (CET)
- Im Etymologischen Wörterbuch des Deutschen steht's so drin, wie du es geschrieben hast; allerdings geben die beiden neugriechischen Großlexika αρχίατρος an, was auch meine griechische Freundin bestätigte - deswegen habe ich gewagt, das umzuändern, weil ich die drei griechischen Quellen dann doch für verläßlicher hielt als die deutschen ... Gruß, --Rokwe 23:47, 27. Jan. 2007 (CET)
Wikipedianisches Quartett
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rokwe, ich weiss nicht, ob du es mitbekommen hast: Dein Artikel Griechische Sprachfrage war eine (bzw. meine) Nominierung im letzten Wikipedianischen Quartett. Da das ganze live stattfand, gibt es diesmal nur eine Audio-Aufnahme (u.a. mit grusligem Neugriechisch von elian). Schoene gruesse von einer Exil-Muenchnerin, die aber hofft, dich doch mal auf dem Muenchner Stammtisch zu treffen, --Elian Φ 00:15, 29. Jan. 2007 (CET)
- Servus und danke für das Interesse an so einem griechisch-sprachhistorischen Thema! Mich würde es sehr reizen, mal bei so einem Treffen dabeizusein, aber soweit ich sehe, ist der nächste Münchner Stammtisch am 2.2., und da kann ich leider nicht. Aber vielleicht das nächste Mal. Schöne Grüße, --Rokwe 00:30, 29. Jan. 2007 (CET)
- Nichts zu danken, es war ueberraschend, was fuer eine schoene und spannende Diskussion das ergeben hat - der Dank geht eher an dich als Autor fuer den tollen Artikel. Und nachdem ich gerade etwas auf deiner Benutzerseite gestoebert habe: Bei deinem Vorhaben, Wikipedia exzellent zu schreiben, darfst du auf mich zaehlen (Ich bin keine grosse Schreiberin, stelle mich aber gerne als wandelnde Auskunft zu allen erdenklichen Fragen zur Verfuegung). Am 2.2. bin ich auch nicht da, aber am 3.3. sind die Aussichten da Samstag recht gut. --Elian Φ 00:45, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mir gerade die Aufnahme von eurem Treffen angehört. Erstmal war ich natürlich total überrascht, daß da jetzt plötzlich Leute über meinen Artikel diskutieren und dies auch noch der Öffentlichkeit zugänglich machen ;-) Dann muß ich aber auch sagen: Ich wäre wahnsinnig gerne selbst dabeigewesen, da mehrmals Dinge falsch interpretiert wurden oder aufgrund von Unwissen nicht richtig zur Sprache kamen: Beispielsweise daß die Katharevousa eine Koine war, oder daß man sich heute in Griechenland mit Altgriechisch verständigen könne - dies alles ist falsch, ich muß es wirklich so drastisch sagen. Hochinteressant fande ich die diversen Kritikpunkte, die geäußert wurden, und ich werde versuchen, das eine oder andere davon im Artikel noch zu verbessern. Was ich nun aber leider gar nicht nachvollziehen kann, ist die mehrfach gemachte Feststellung, dieses oder jenes sei "POV". Ich vermute, daß im Grunde nicht so ganz verstanden wurde, worum es sich bei der Katharevousa eigentlich handelte: Das war keine Sprache wie jede andere, nur auf einem höheren Niveau, sondern eine künstliche, pseudo-attische, gewissermaßen wetlfremde und unpoetische Sprache, die niemand als Muttersprache hatte und die dafür verantwortlich war, daß Tausende Griechen in ihrer öffentlichen Artikulation gehemmt und Kinder daran gehindert wurden, sich in der Schule sprachlich vernünftig zu entwickeln. Es wurde in eurer Runde - denke ich - nicht erkannt, daß die Katharevousa etwas absolut künstliches, unlogisches, belastendes war; vielleicht kommt es im Artikel auch nicht so deutlich raus, aber wenn ich es noch deutlicher gemacht hätte, wieviele hätten dann nach NPOV geschrien? Ich denke jedenfalls, daß man hier eindeutig Stellung beziehen muß, und zwar nicht willkürlich, sondern zum Natürlichen, zum Echten - zur Volkssprache. Es steht ja auch nicht im Artikel: Die Volkssprache ist gut, die Katharevousa ist doof. Sondern es werden Unterschiede aufgeführt, die einfach faktisch bestanden; so ergingen sich die Schreiber der Katharevousa tatsächlich in langen, verschachtelten Sätzen. Das ist eine Tatsache; was daran POV sein soll, verstehe ich nicht. Dies nur als ein paar kleine kritische Anmerkungen von mir; wirklich extrem schade, daß ich nicht dabei sein konnte, dann hätte ich alle anstehenden Fragen sofort beantworten können (auch das mit Frankoudaki/Fragudake). Mit einigen Kritikpunkten hattet ihr natürlich auch Recht, so könnte man natürlich dem einleitenden Pro-Volkssprache-Satz von Korais auch noch einen gegenüberstellen, der die Katharevousa befürwortet - nur hatte ich so einen leider nicht zur Hand. Was die Unterteilung zwischen den historischen Ereignissen und der Literatur anbelangt, so habt ihr auch hier z. T. recht, allerdings hätte z. B. das Kapitel über die Sprachsatiren überhaupt nicht in die historische Entwicklung gepaßt, da es einen bestimmten Aspekt (die Sprachsatiren) zeitübergreifend herausstellt und somit nicht an einem bestimmten Punkt in ein chronologisches Schema gepreßt werden kann. Übrigens wurde ich erst durch dein Vorlesen der Passage aus der Sprachsatire darauf aufmerksam, daß jemand die Gesichtserker durch Wange ersetzt hat, was ich sofort wieder rückgängig machen werde. Fast ein kleiner Vandalismus - ist doch Wange ein ganz normal verwendbares Wort und entkräftet hier die schöne Gegenüberstellung von hochsprachlichen und "normalen" deutschen Ausdrücken. Na dann, bis bald, --Rokwe 11:42, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hab auch gerade noch einen Absatz zur besseren Verständlichkeit in den Artikel eingefügt. Schade, daß es erst jetzt damit geklappt hat, aber besser als nie ... --Rokwe 14:11, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Rokwe, ich will jetzt nicht auf alles eingehen - das meiste ist in der Artikeldiskussion vielleicht besser aufgehoben - nur: Ich persoenlich habe noch nie versucht, mich am Hafen von Piraeus zu erkundigen, wann die naechste Trireme nach Aegina rudert, deshalb lasse ich die oft geaeusserte Behauptung, man koenne sich in Griechenland auf Altgriechisch verstaendigen, meist so stehen (und denk mir meinen Teil). Zum POV: Ich denke, man hoert deutlich raus, dass alle Gespraechsteilnehmer das eher theoretisch diskutierten denn als ernsthaften Kritikpunkt am Artikel. Vertagen wir die Frage und warten wir mal gespannt, bis der erste vehemente Advokat der Katharevousa im Artikel auftaucht :-) Frankoudaki/Fragudake: Die Antwort interessiert mich nu wirklich. Zu "Gesichtserker": Das Wort halte ich als Beispiel fuer hochgestochenen, gekuenstelten Stil fuer ungeeignet, fuer mich klingt das eher nach einem derben Scherzwort (vielleicht besser "Geruchsorgan"?). Das Wortpaar Wange/Backe trifft es IMO besser, auch wenn man Wange natuerlich auch als normales Wort verwenden kann. viele Gruesse, --Elian Φ 22:31, 29. Jan. 2007 (CET)
- Nichts zu danken, es war ueberraschend, was fuer eine schoene und spannende Diskussion das ergeben hat - der Dank geht eher an dich als Autor fuer den tollen Artikel. Und nachdem ich gerade etwas auf deiner Benutzerseite gestoebert habe: Bei deinem Vorhaben, Wikipedia exzellent zu schreiben, darfst du auf mich zaehlen (Ich bin keine grosse Schreiberin, stelle mich aber gerne als wandelnde Auskunft zu allen erdenklichen Fragen zur Verfuegung). Am 2.2. bin ich auch nicht da, aber am 3.3. sind die Aussichten da Samstag recht gut. --Elian Φ 00:45, 29. Jan. 2007 (CET)
- Entschuldigung, wenn ich hier so reinplatze. Ich habe mir auch die Diskussion angehört und bemerkt, dass jemand geäußert hat, man solle den Artikel einsprechen. Ich hätte zwar weder die Zeit, noch die Lust den ganzen Text meinem Mikro zu diktieren, aber die griechischen Textstellen könnte ich sehr wohl als kleine Audiodateien einfügen, dann wisst ihr wie es klingt ;-) Darunter wären auf jeden Fall das von Βούλγαρης und Ψυχάρης und die Katharevousa- und Dimotikiversion der Neujahrsgrüße, ob noch die ῥίνες und weitere Kleinigkeiten rein sollen, da warte ich auf eure Meinungen. Es wäre sicherlich ein Schritt auf Exzellent zu, oder? Was meint ihr?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:44, 29. Jan. 2007 (CET)
- Das wollte ich auch schon vorschlagen. Ich hätte sogar die Lust (wie auch die Zeit), den gesamten Artikel aufzunehmen - allerdings sieht es ja so aus, aus müßte er noch einige Veränderungen verkraften, weswegen das wohl kein Projekt für heute oder morgen ist. Aber prinzipiell wäre die Idee natürlich super. Zu "Gesichtserker" nochmal: Ich weiß, daß dieses Wort extrem gekünstelt und lächerlich wirkt, aber genau deswegen halte ich es für so geeignet an dieser Stelle. Denn so manche Neologismen der Katharevousa waren genau das: Künstlich und lächerlich. Wenn man bei google ein bißchen nach "Gesichtserker" sucht, findet man auch Seiten, wo dieses Wort im Zusammenhang mit Sprachpuritanismus oder als lächerlich wirkende Neubildung auftaucht - genau darum geht es hier, und genau aus diesem Grund habe ich das Wort absichtlich eingefügt: Nicht als edel wirkendes Wort der Hochsprache, sondern als bewußt lächerlich wirkender Versuch, etwas ganz Alltägliches und Natürliches übertrieben gestelzt auszudrücken. Zu Frankoudaki: Es handelt sich hier tatsächlich um verschiedene Transkriptionen, und es ist oftmals einfach nicht geklärt, für welche Umschrift man sich entscheidet. Die Endung auf -i ist die neugriechische Endung, so wird es heute ausgesprochen. Wenn man es dagegen mit -e schreibt, orientiert man sich quasi am Altgriechischen, wo das η als langes ä oder e ausgesprochen wurde (zumindest lernen es wir so in der Schule). Der Unterschied zwischen g und nk in der Wortmitte ergibt sich daraus, daß die Konsonantkombination γκ im Neugriechischen (wie auch einige andere) verschieden ausgesprochen werden kann, die Variationsmöglichkeit liegen hierbei zwischen g und ng. Wenn ich g schreibe, orientiere ich mich an der eher volkstümlichen Aussprache g, zu der das Neugriechische hier immer mehr tendiert. Schreibe ich nk, schreibe ich in gewisser Weise Unsinn, denn dann orientiere ich mich weder an der gesprochenen Version (ng), noch an der Buchstabe für Buchstabe geschriebenen (gk). Konsequenterweise müßte man also entweder gk (transliteriert) oder ng/g (wie gesprochen) schreiben; nk ist dagegen inkonsequent und unlogisch, da es weder so ausgesprochen noch mit analogen griechischen Buchstaben so geschrieben wird. Weiter geht's mit F oder Ph am Wortanfang: Im Griechischen ist das halt ein Φ, und wie du seit der Rechtschreibreform weißt, gibt's da ja bei uns zwei Möglichkeiten, das wiederzugeben: f und ph. Schließlich noch der Unterschied beim u: Die eine Version schreibt u, die andere ou. Ersteres gibt einfach den Laut wieder, zweiteres transliteriert das griechische ου - was bei uns meistens so gemacht wird, siehe Ouzo, Souvlaki. Es ist alles sehr, sehr konventionell, willkürlich, subjektiv ... und schwierig! Gruß, --Rokwe 08:31, 30. Jan. 2007 (CET)
- Entschuldigung, wenn ich hier so reinplatze. Ich habe mir auch die Diskussion angehört und bemerkt, dass jemand geäußert hat, man solle den Artikel einsprechen. Ich hätte zwar weder die Zeit, noch die Lust den ganzen Text meinem Mikro zu diktieren, aber die griechischen Textstellen könnte ich sehr wohl als kleine Audiodateien einfügen, dann wisst ihr wie es klingt ;-) Darunter wären auf jeden Fall das von Βούλγαρης und Ψυχάρης und die Katharevousa- und Dimotikiversion der Neujahrsgrüße, ob noch die ῥίνες und weitere Kleinigkeiten rein sollen, da warte ich auf eure Meinungen. Es wäre sicherlich ein Schritt auf Exzellent zu, oder? Was meint ihr?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:44, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal die Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:13, 30. Jan. 2007 (CET)
- Immerhin spreche ich so passabel Griechisch, daß die Griechen oft verzweifeln, wenn sie mich anschauen: Hmm, großer blonder Mensch aus dem Norden, spricht griechisch, hmmm, mein Weltbild gerät ins Wanken, ist er jetzt Grieche oder nicht? ... ;-) Aber natürlich hast du als Muttersprachler da einen großen Vorteil, klar. --Rokwe 23:56, 30. Jan. 2007 (CET)
- Wobei die alten Griechen ja auch blond gewesen sein sollen ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:14, 31. Jan. 2007 (CET)
eingesprochen; das war keine große Sache, und wenn du den ganzen Artikel einsprechen willst, ist es auch überflüssig. Ich weiß aber nicht wie es um deine griechische Aussprache steht, bzw. wie gut ein Bayer überhaupt Griechisch sprechen lernen kann; was ich weiß ist aber, dass du wie ein Weltmeister schreibst ;-) Ich mach noch kurz die Dimotikiversion und füge beides provisorisch in den Artikel ein. -- - Immerhin spreche ich so passabel Griechisch, daß die Griechen oft verzweifeln, wenn sie mich anschauen: Hmm, großer blonder Mensch aus dem Norden, spricht griechisch, hmmm, mein Weltbild gerät ins Wanken, ist er jetzt Grieche oder nicht? ... ;-) Aber natürlich hast du als Muttersprachler da einen großen Vorteil, klar. --Rokwe 23:56, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal die Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:13, 30. Jan. 2007 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umgangssprachliche_Begriffe_vermeiden - Mithilfe wäre hochwillkommen. Wenn du weitere Wikipedianer kennst, die Umgangssprache in Enzyklopädiene unpassend finden, weise sie bitte auf die Projektseite hin. Umgangssprache? Nein Danke!
Im Zusammenhang mit diesem [7] edit möchte ich dich eindringlich an WP:KPA erinnern, beim nächsten solchen Diskussionsbeitrag gibt es eine Sperrung. -- Tobnu 14:40, 4. Feb. 2007 (CET)
Don Quichotte
[Quelltext bearbeiten]Schön, wie du die deutsche Recht-Sprechung verteidigst. Solange du nicht „nächstbester“ in „nächstguter“ korrigierst … ;-) LG --Pitichinaccio 21:45, 9. Feb. 2007 (CET)
- Treffende Überschrift ... :-/ --Rokwe 23:18, 10. Feb. 2007 (CET)
"kein Spiel"
[Quelltext bearbeiten]Du hast ja recht, aber wenn man die Diskussion nicht mit (Galgen-?)Humor nimmt, dann wuerde einem der Spass an der Wikipedia verleidet. Finde ich jedenfalls. Tut mir leid, falls dich mein Editierkommentar veraergert haben sollte; ich wollte mich nicht ueber die konstruktiven Bearbeiter lustig machen (und wenn, dann ueber dich mit am wenigsten). --Wutzofant (✉✍) 21:46, 11. Feb. 2007 (CET)
- Im Gegenteil, ich bin froh, wenn endlich einer mal nicht so verbissen-verkrampft mitmischt! Solange wir Humor haben, bin ich guter Dinge, was eine versöhnliche - ich hätte beinahe gesagt: Endlösung anbelangt. --Rokwe 22:06, 11. Feb. 2007 (CET)
Hallo, ich kenne dich als umsichtigen Kopf. Schau dir mal den Artikel zur rechtsradikalen NPD-Funktionärin Stella Palau an, hier soll die nicht reputable Quelle redok herangezogen werde, obwohl diese private Meinungsseite keineswegs reputabel zu sein scheint. Vielleicht irre ich mich aber auch, und redok hat sich binnen weniger Monate zur reputablen Quelle gemausert. Da sollten Fachleute wie du drauf gucken. (Ich frage auch noch ein paar andere) Gruß Antifa versus Anti-Antifa 07:40, 14. Feb. 2007 (CET)
- Servus, ich tue mich ehrlich gesagt etwas schwer mit der Beurteilung dieser Quelle. Habe zuvor noch nie etwas von Redok gehört. Beim Schmökern auf der Seite ist mir erstmal nichts aufgefallen, was auf einen Mangel an Verläßlichkeit hindeuten könnte. Zumal es ja in dem WP-Artikel auch nur darum ging, die Aufnahme in den Parteivorstand zu belegen, und nicht irgendwelche gewagten Thesen. Insofern wüßte ich jetzt auf den ersten Blick nicht, was daran auszusetzen ist, aber wie gesagt, ich bin da wirklich kein Insider. Gruß, --Rokwe 10:53, 14. Feb. 2007 (CET)
Griechisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Rokwe, ich hab heute den (sehr gut zusammenfassenden) Artikel von Karvounis gelesen, der dir bei der Griechischen Sprachfrage ja auch gedient hat, und würde daruf basierend gern mal mit einem kleinen Artikel zum Griechisch von 600-1453 anfangen, damit das nicht immer rot ist. Nur weiß ich nicht, ob Mittelgriechisch nicht ein besseres Lemma als Byzantinisches griechisch ist, denn letzteres bezieht sich tendenziell wohl eher auf die Literatur als auf die Sprache, die ja (siehe Süditalien) auch außerhalb des Byzantinischen Recihs gesprochen wurde. Hast du dazu ne Mienung? Gr --Pitichinaccio 20:49, 25. Feb. 2007 (CET)
- Soweit ich weiß, ist die Terminologie hier nicht eindeutig geklärt, d.h. die einen schreiben's so, die anderen anders. Byzantinisch klingt vielleicht besser, bezieht sich aber - wie du sagst - allzu sehr auf den Staat. Mittelgriechisch ist dagegen auch nicht perfekt, da es quasi eine definitio ex negativo ist: Das Griechisch zwischen Alt- und Neugriechisch eben. Ist im Endeffekt auch eine Geschmacksfrage. Wenn du dich an das hältst, was Karvounis schreibt, machst du sicher nichts falsch. Und eine Weiterleitung kann man ja sowieso machen. Gruß, --Rokwe 13:29, 26. Feb. 2007 (CET)
- ex negativo - na und? Mittelalter, Mittelmeer...--Hoheit (¿!) 13:35, 26. Feb. 2007 (CET)
- Daß Menschen naturgemäß auf dem Land leben und folglich das Meer als "etwas zwischen zwei Landmassen liegendes" wahrnehmen, ist verständlich. Schwieriger ist es beim Mittelalter, dessen Name in jeder Hinsicht Zeitrangigkeit suggeriert. Wie wir wissen, war das Mittelalter ja beileibe nicht die dunkle, grausame, kulturlose Zeit, als die man sie gerne im Klischee hinstellt; insofern ist tatsächlich auch die Bezeichnung "Mittelalter" unglücklich. Wie auch immer - eine Sprachstufe, deren Epoche sich über 1000 Jahre erstreckt, als "Mittel-..." zu bezeichnen, drängt diese Sprache doch auch arg in eine Lückenbüßerrolle und ist damit weniger passend als beispielsweise die Eigenbezeichnung der damaligen Sprecher. Das Problem ist hier nur, daß die Sprache ja immer Griechisch war und entweder als Griechisch oder als Römisch bezeichnet wurde. Römisch scheidet wegen Verwechslungsgefahr für uns aus (zumal der gemeine Deutsche keinen blassen Schimmer davon hat, warum sich Griechen noch heute als Römer bezeichnen), Griechisch ist wiederum nicht gegen ältere oder jüngere Sprachformen abgegrenzt. Ich denke, das eigentliche Problem besteht hier darin, daß sich das Griechisch der Jahrhunderte 4 bis 15 nicht so deutlich von älteren oder jüngeren Sprachformen unterschied, daß es eine völlig eigene Bezeichnung benötigte oder rechtfertigte; andererseits würde man es aber trotzdem gerne benennen und hat dann das Problem der Findung eines passenden Begriffs. "Griechisch des byzantinischen Zeitalters" vielleicht? --Rokwe 14:57, 27. Feb. 2007 (CET)
Also solange der Begriff "Mittelgriechisch" existiert und in der Fachliteratur verwendet wird, habe ich kein Problem damit. Finnisch heißt ja auch Finnisch und nicht so, wie das Volk es selbst bezeichnet. Da mit "Mittelgriechisch" eine Zeitstufe des Griechischen gemeint ist, finde ich den Begriff auch allemal klarer als das "Byzantinische Griechisch", das eine zunächst mal lokale Bestimmung enthält. Und "Mittelgriechisch" ist neben "Mittelenglisch", "Mittelhochdeutsch" etc. ganz gut aufgehoben, oder? Und, Rokwe, was hast du gegen die goldene Mitte? ;-) --Pitichinaccio 15:29, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nun, ich bin wohl mehr der Dialektiker, der sich über die entgegengesetzten Extreme der Wahrheit annähert ... ;-) Nein, im Ernst: Die Griechen selbst nennen diese Sprachepoche "mittelalterliches Griechisch", was von Skylla zu Charybdis führt, denn da ist ja wieder das leidige "Mittel-" drin. Egal, ich hab ja nichts gegen diesen Ausdruck; wollte nur darauf hinweisen, daß er nicht der einzige ist, der in der Fachliteratur zirkuliert und kursiert und vegetiert ... --Rokwe 16:00, 27. Feb. 2007 (CET)
Aorist
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rokwe, es könnte dich interessieren, was gerade in meiner Disku thematisiert wird. Wenn du es nicht schon getan hast, wäre es für die Kommunikation hilfreich, wenn du sie auch unter Beobachtung setztest, danke ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:52, 27. Feb. 2007 (CET)
Stammtisch
[Quelltext bearbeiten]Hi Rokwe, kommst du heute abend? (Generell sind die Stammtische immer am x-ten x-ten, also die naechsten am 4. April, 5. Mai, 6. Juni, ... --Wutzofant (✉✍) 13:19, 3. Mär. 2007 (CET)
- Mist, das hab ich verschlafen. Hab mich schon als Schweinsbratenkoch angeboten für heute abend. Die nächsten Termine schreib ich mir dann in den Kalender. Damit's endlich mal klappt. --Rokwe 15:58, 3. Mär. 2007 (CET)
Ortsnamen
[Quelltext bearbeiten]Hi Rokwe, macht richtig Spaß, sich mit dir daran emporzuschaukeln … Nur finde ich eine geringe Zahl von Beispielen mit Umschrift (nach Namenskonvention, auch mit ou, oder halt IPA) besser als so eine lange Aufzählung ohne. Ich weiß, dass du dich immer um Vollständigkeit bemühst ;-) aber hier ist weniger evtl. mehr. Nebenbei: Gaaanz laaangsam entsteht hier der Artikel "Miitelgriechisch". Für Korrekturen oder Anregungen bin ich natürlich dankbar. Besten Gruß --Pitichinaccio 21:01, 7. Mär. 2007 (CET)
à propos Beckmesser
[Quelltext bearbeiten]Habe neulich zigmal unwiderbringlich korrigiert … --Pitichinaccio 20:58, 8. Mär. 2007 (CET)
- O je, habe ein paar der Hundertschaften falscher "derer" korrigiert, aber natürlich gibts da Widerstand --Pitichinaccio 09:31, 18. Mär. 2007 (CET)
- Das hätte nun ich auch nicht gewußt ... Das sind die Abgründe der deutschen Sprache! --Rokwe 12:52, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ach ja: [8] Kein Kommentar! --Rokwe 16:39, 18. Mär. 2007 (CET)
- Genitiv klingt halt immer sehr gebildet, und zweimal -er wie bei derer besonders. Aber die Form kann man korrekt gebrauchen, für ein vorausweisendes Demonstrativpronomen: „Rokwe, du bist einer derer, deren Sprachgefühl ich hoch schätze.“ Gr :-) --Pitichinaccio 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)
- In dieser Verwendung ist mir das schon klar, und ich rede selbst so. Nur empfinde ich derer als Relativpronomen nach während als sehr, sehr seltsam, und ich wäre nicht draufgekommen, daß es wirklich so heißt. Prinzipiell muß man ja ein bißchen was dagegen tun, daß der Dativ dem Genitiv sein Tod ist ...--Rokwe 17:37, 18. Mär. 2007 (CET)
- Du meinst deren? Heute kann man im Singular der und im Plural denen sagen, während mit Dativ gilt inzwischen als standardsprachlich korrekt, für den Plural gibt es die ugs. Form der: „Die Probleme, der ich mich schämte“. Klingt aber auch nicht gut, oder? --Pitichinaccio 17:50, 18. Mär. 2007 (CET)
- Nein, klingt nicht gut. Wenn man schon einen Genitiv bringt, sollte er sitzen. Schwierig ist halt, daß es im Deutschen oft Unklarheiten oder Doppelmöglichkeiten bei der Kasusrektion gibt, und die Entwicklung läuft beileibe nicht nur immer vom Genitiv hin zum Dativ ab. Zum Beispiel heißt es trotzdem, aber im heutigen Deutsch muß trotz eigentlich mit Genitiv konstruiert werden. So gesehen erfreulich - daß sich also auch unser lieber Genitiv eines Zuwachses erfreuen darf! Hmmm, wie heißt denn nur der Vokativ von εγώ? >;-) --Rokwe 22:57, 18. Mär. 2007 (CET)
- Du meinst deren? Heute kann man im Singular der und im Plural denen sagen, während mit Dativ gilt inzwischen als standardsprachlich korrekt, für den Plural gibt es die ugs. Form der: „Die Probleme, der ich mich schämte“. Klingt aber auch nicht gut, oder? --Pitichinaccio 17:50, 18. Mär. 2007 (CET)
- In dieser Verwendung ist mir das schon klar, und ich rede selbst so. Nur empfinde ich derer als Relativpronomen nach während als sehr, sehr seltsam, und ich wäre nicht draufgekommen, daß es wirklich so heißt. Prinzipiell muß man ja ein bißchen was dagegen tun, daß der Dativ dem Genitiv sein Tod ist ...--Rokwe 17:37, 18. Mär. 2007 (CET)
- Genitiv klingt halt immer sehr gebildet, und zweimal -er wie bei derer besonders. Aber die Form kann man korrekt gebrauchen, für ein vorausweisendes Demonstrativpronomen: „Rokwe, du bist einer derer, deren Sprachgefühl ich hoch schätze.“ Gr :-) --Pitichinaccio 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)
Neugriechische Phonologie
[Quelltext bearbeiten]Ich wär dir dankbar, wenn du mir bei meinen letzten Änderungen in Neugriechische Sprache helfen könntest. Da stand viel phonetischer Murks, und es ist schwierig, das gut hinzukriegen. --Pitichinaccio 23:13, 18. Mär. 2007 (CET)
- Hast ja schon begonnen :-))) sehr schnell … --Pitichinaccio 23:18, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich werde tun, was ich kann. Nur bedenke bitte, daß ich weder ein ausgebildeter Phonetiker bin noch sehr viel von phonetischen Detaildiskussionen halte. Ich weiß, auch ich kann ein Detailfreak sein, wenn es z. B. um die Grammatik geht, aber bei der Phonologie habe ich manchmal das Gefühl, daß eine in kleinste Detail gehende Diskussion nicht immer sinnvoll ist, da das Spektrum der real existierenden Phoneme (oder besser gesagt der Realisierungen eines Graphems) sehr groß sein kann. Als meine Freundin beispielsweise einem deutschen Freund sagte, ihr Großvater komme aus Μίλος, antwortete dieser: "Milosch? Kenn ich nicht." Tja, so sch-lastig kann ein griechisches σ werden! Andererseits unterstütze ich natürlich voll und ganz das Bestreben, auch den phonetischen Teil so exakt wie möglich abzuarbeiten. Wie gesagt, wenn ich mich kompetent fühle, etwas beizutragen, werde ich's tun. Aber grundsätzlich bin ich doch eher für die anderen Bereiche der Grammatik im Einsatz -weil ich mich da einfach besser auszukennen glaube. Mal sehen. --Rokwe 23:43, 18. Mär. 2007 (CET)
- Jaja, das mit dem „sch“ ist mir auch schon passiert: Leonidasch???... Und dabei können Griechen das eigentliche [ʃ] auf Anhieb gar nicht aussprechen. Man denke an σνίτσελ...--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:54, 18. Mär. 2007 (CET)
- Scheint fast ne genetische Geschichte zu sein. An der Münchner Uni gibt's ne hochgebildete, mehrsprachige griechische Dozentin, die extrem gut Deutsch kann. Nur das "sch" ... und wenn dann im selben Wort auch noch ein normales s vorkommt, ist sie plötzlich verloren. Ich sag nur, der klaschisse Ressigeur ... Sie kann das sch also prinzipiell, kann's aber nicht kontrollieren und verwechselt's mit dem s. Andere Griechen wiederum können das alles problemlos. --Rokwe 00:01, 19. Mär. 2007 (CET)
- Jaja, das mit dem „sch“ ist mir auch schon passiert: Leonidasch???... Und dabei können Griechen das eigentliche [ʃ] auf Anhieb gar nicht aussprechen. Man denke an σνίτσελ...--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:54, 18. Mär. 2007 (CET)
Ja, man lernt das Hören von Lauten halt als Kind, später kann man sie imitieren, bestens aussprechen, aber hört man sie auch? … Im Dialekt von Florenz spricht man das k als h aus, aber kein Florentiner kann das deutsche h sprechen - sie hören nicht "ihr" k, sondern einen dem Italienischen fremden Laut. Ich bin übrigens Ressigeur :-) … Nach Durchsicht dieser Laut-Artikel habe ich allerdings den Eindruck, dass es keinen Phonetik-Experten in de-WP geben kann, oder dass sie hier ihren Hobbys nachgehen … (aber ich schreib ja auch keine Artikel über Regisseure) --Pitichinaccio 00:08, 19. Mär. 2007 (CET)
- Bitte prüf mal, ob ich mit παράνοια und λειαίνω richtige Beispiele für ein nicht abgeschwächtes i in gehobener Aussprache gefunden habe, wenns falsch ist, sofort raus aus Neugriechische Sprache#Konsonanten. Gr --Pitichinaccio 10:22, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hab's überarbeitet. Achtung: Es geht hier nicht um gehobenes Griechisch, sondern um Wörter gelehrter Herkunft, die aber heute auch in einem Dialog am Hafen verwendet werden können. Die jeweilige Aussprache ist dann nicht eine Option bzw. statusanzeigend, sondern sie ist obligatorisch. Jeder Grieche, der das Wort "Qualität" sagen will, muß ποιότητα viersilbig aussprechen! Gruß, --Rokwe 11:07, 19. Mär. 2007 (CET)
- Danke, aber was eine "gelehrte Herkunft" sein soll, ist mir schleierhaft. Du meinst wohl aus dem Altgriechischen oder der Katherevousa ins moderne Standardgriechische eingegangene Wörter, oder? --Pitichinaccio 13:08, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ja, aus der hochsprachlichen, gebildeten Tradition. In der Literatur wirst du überall auf diese Ausdrücke stoßen: λόγιες λέξεις, λόγια παράδοση usw. Und genau diese Wörter sind es (u.a.), die das heutige Griechisch von der Dimotiki unterscheiden. --Rokwe 17:32, 19. Mär. 2007 (CET)
- ich würde Katharevousa einfach als "reinsprachlich" übersetzen. Dann ist das eine "reinsprachliche Herkunft" im Gegensatz zur "volkssprachlichen" (Sorry, hab das auf der NG-Disk. auch schon bemeckert). Gerade die Gleichsetzung von Katharevousa mit Hochsprache oder Bildung ist nicht ganz neutral … Was anderes: Liegt im Fall von τριάντα ein vollvokalisch gesprochenes Iota aus der Dimotiki vor? --Pitichinaccio 23:22, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ja, aus der hochsprachlichen, gebildeten Tradition. In der Literatur wirst du überall auf diese Ausdrücke stoßen: λόγιες λέξεις, λόγια παράδοση usw. Und genau diese Wörter sind es (u.a.), die das heutige Griechisch von der Dimotiki unterscheiden. --Rokwe 17:32, 19. Mär. 2007 (CET)
- Danke, aber was eine "gelehrte Herkunft" sein soll, ist mir schleierhaft. Du meinst wohl aus dem Altgriechischen oder der Katherevousa ins moderne Standardgriechische eingegangene Wörter, oder? --Pitichinaccio 13:08, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hab's überarbeitet. Achtung: Es geht hier nicht um gehobenes Griechisch, sondern um Wörter gelehrter Herkunft, die aber heute auch in einem Dialog am Hafen verwendet werden können. Die jeweilige Aussprache ist dann nicht eine Option bzw. statusanzeigend, sondern sie ist obligatorisch. Jeder Grieche, der das Wort "Qualität" sagen will, muß ποιότητα viersilbig aussprechen! Gruß, --Rokwe 11:07, 19. Mär. 2007 (CET)
- einmisch* Ja. ;-) --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:27, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hochinteressanter Fall, zu dem ich noch anmerken möchte, daß im gesprochenen Griechisch bei der Zahl 300 dieses i oft nicht mehr zu hören ist - es widerspricht ja im Grunde genommen, wenn vollvokalisch ausgesprochen, der neugriechischen Phonologie, wo unbetonte i's vor anderen Vokalen grundsätzlich nicht so als voller Vokal stehenbleiben, richtig? 300 hört sich jedenfalls meist so an: [trakosja] oder sogar [trakossa], und nicht [triakosia]! --Rokwe 11:01, 20. Mär. 2007 (CET)
Naja, so überraschend ist das nicht, ein "rj" statt "ri" zu sprechen wäre eher schwieriger. Meiner empirischen Beobachtung nach, bleibt nach ρ auch ein unbetontes ι vokalisch. Und τριακόσια ist wohl eher [triaˈkosça]; wobei du mit [traˈkosa] auch nicht Unrecht hast, man hört auch das aber es klingt für mich etwas arg ähm kleinbürgerlich. Also nicht unbedingt nachahmenswert ;-)-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 15:52, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ja, wie sich das anhört bzw. was du damit assoziierst, kannst natürlich nur du als Muttersprachler beurteilen. Ich kann das nicht, ich kann lediglich feststellen, daß ich diese Version deutlich öfter höre als eine "ausführliche". Deine Bemerkung zu ι nach ρ ist sicher richtig: Entweder man spricht das ι vokalisch aus, oder so gut wie gar nicht. --Rokwe 16:17, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das ist auch phonetisch betrachtet logisch: Es ist ziemlich schwierig, mit der Zunge ein r zu rollen und sie gleichzeitig in Richtung harten Gaumen zu wölben ... ;-) --Pitichinaccio 20:46, 20. Mär. 2007 (CET)
Inhaltsverzeichnis in Liste berühmter Bergsteiger
[Quelltext bearbeiten]Servus, danke fürs Erinnern, das war etwas in die hinteren Ecken meines Gedächtnisses gerutscht. Ich bin dran, es gestaltet sich nur nicht so einfach, wie ich mir das anfangs vorgestellt hab. Kann also noch einige Tage dauern. Schönes Wochenende. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 19:48, 23. Mär. 2007 (CET)
Ich hab mal zwei Versionen gebastelt und auf der Listen-Disk darauf hingewiesen. Schau doch mal vorbei, wenn du Zeit hast. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 16:22, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Find ich beides sehr gut. Wenn du beim zweiten Modell noch "Geboren" dazuschreibst (also Geboren vor 1800; einmal dürfte reichen), dann können wir das ja nehmen. --Rokwe 16:33, 30. Mär. 2007 (CEST)
Persisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Rokwe, lange nicht mehr 'gesehen'. Ich hab von Lefcant mitgekriegt, dass du Persisch studier(s)t (hast)?! Als ich nämlich letztens in so nem Langenscheidt-Praktisches Lehrbuch-Persisch geschaut hab, sah ich, dass beim Indikativ Perfekt die sog. Kopula sein mit einem Bindestrich in der Schreibung mit dem sog. Part. Prät. verbunden wird. Beim Plusquamperfekt, das ja nach gleichem Schema gebildet wird, wird die Kopula und das Part. Prät. nicht verbunden, ebenso bei allen Konjunktiv-Perfektformen. Soll das heißen, der Indikativ Perfekt wird als synthetisch empfunden oder ist er es gar? Ist er nicht mehr rein analytisch, so wie das frz. future simple (Inf. + avoir, aber verschmolzen und daher synthetisch, ehemlige Periphrase noch erkennbar)? Überhaupt hört man stets, Persisch sei so isolierend/analytisch wie Englisch. Aber wenn ich mir die Formenbildung so anschau: mi- als Imperfektivpräfix, na- als Formans für einen 'Negativmodus', Präsens, Perfekt, Potentialis soll es ja auch geben, von einem Jussiv hörte ich auch mal - ALLES SYNTHETISCH!? Kannst du mir dann beantworten: Ist das jetzt ein Vorurteil oder bilde ich mir was ein? Und ist der Indikativ Perfekt denn nun synthetisch oder wie? Gespannt, IP Quindicenne 19:22, 26. Mär. 2007 (CEST)
P.S.: Kennst du dich eigentlich auch mit Altpersisch aus? Welche Sprachen studierst du überhaupt?
- Hallo! Ich fürchte, daß ich dein gespanntes Interesse etwas enttäuschen muß. Ich studiere offiziell zwar Persisch (nur Neupersisch), habe mich aber de facto seit über zwei Jahren überhaupt nicht mehr mit dieser Sprache beschäftigt, weil das nur mein Nebenfach ist. (Im Hauptfach studiere ich Neugriechisch.) Dazu kommt, daß der Persisch-Unterricht bei uns nie so auf einer theoretischen Ebene mit grammatikalischen Fachtermini abgelaufen ist, sondern eher pragmatisch und nur an der Praxis orientiert. Daher kann ich zu Begriffen wie "synthetisch" oder "isolierend" leider nichts sagen, zumal ich kein sprachwissenschaftliches Studium absolviere, sondern leider ein literaturwissenschaftliches. Bei uns in den Persischkursen sind diese Fachbegriffe tatsächlich kein einziges Mal gefallen. Ich würde mich an deiner Stelle an jemanden wenden, der sich beruflich mit solchen Fragen beschäftigt - am besten einen Sprachwissenschaftler. Tut mir leid! Gruß, --Rokwe 09:40, 28. Mär. 2007 (CEST)
Trotzdem danke;)! Gruß, zurück, IP Quindicenne 13:49, 28. Mär. 2007 (CEST)
aber …
[Quelltext bearbeiten]… retrankribierst und übersetzt du mir bitte eben noch schnell das kleine lustige Greeklish-Beispiel im Café? bütte … --Pitichinaccio 00:02, 29. Mär. 2007 (CEST)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Hallo! kannst du mir sagen, was die mittelgriechischen Begriffe καθωμιλημένη und καθημαξευμένη für die dimotikí wörtlich bedeuten? Gr --Pitichinaccio 12:12, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ersteres ist die Gesprochene; Zweiteres schau ich nach, sobald ich kann. --Rokwe 16:10, 30. Mär. 2007 (CEST)
N. Word
[Quelltext bearbeiten]Aber nur wenns interessiert: Don't say N. to N.s
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Rokwe, du kennnst vielleicht schon den Artikel imperfektiver Aspekt. Da steht etwas über die Aspektdifferenzierung des Neugriechischen, die ja dadurch morphologisch gekennzeichnet ist, ob ich die paratatische oder aoristische Stammform wähle. Sie sei ausgedehnt auf das gesamte Verbsystem. Kannst du dir den Artikel mal durchlesen und da Quellen dafür (nur was das Neugriehcische betrifft) hinzufügen. Wie Frente mal sagte, seist du nämlich der Wissenschaftler aus der korrekten Ecke und da dachte ich, du hast da Quellen für. Erwähnt vielleicht der Ruge diese UNterscheidung. Lies es dir bitte mal durch, wäre super. IP Quindicenne 10:16, 7. Apr. 2007 (CEST)
Apropos: Kennst du jemanden hier in Wiki, der Hebräisch kann?
- Nein, ich kenne leider keinen hebräophonen Wikipedianer. Den Artikel zum imperfektiven Aspekt hab ich mir mal zur Brust genommen ... Schöne Ostergrüße aus dem sonnigen Bayern, --Rokwe 15:46, 8. Apr. 2007 (CEST)
In Bayern bist du?! Wow! Genieße deinen Aufenthalt! SChöne Ostergrüße aus dem einigermaßen sonnigen NRW-Ruhrpott! Danke für deine Mühe! IP Quindicenne 15:58, 8. Apr. 2007 (CEST)
Das Gleiche noch mal
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Rokwe, kannst du dir den Artikel Perfektiver Aspekt auch unter die Lupe nehmen, da kann nämlich auch was zum Neugriechischen hin. Frente hat eine Konstruktion mit Hilfsverb + Aparemfato erwähnt. Kannst du das machen? IP Quindicenne 16:43, 8. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, Rokwe, kannst du dir mal den Aritkel resultativ ansehen?, ich hab ihn sauber ausgeweitet. Insbesondere zum letzten Satz mit dem Neugrch. bräcuhte ich ein Beispiel, ein Beleg und ne Bestätigung, ob das überhaupt so ist. Danke für den Imperfekitv! IP Quindicenne 19:19, 10. Apr. 2007 (CEST)
schön, von dir zu lesen ;-) --Pitichinaccio 15:35, 12. Apr. 2007 (CEST)
Präfixe
[Quelltext bearbeiten]Servus! Das haben wir ja alles schon mal durchgekaut, sollte man nicht eine kleine BKL machen und auf die Präpositionen und die Wortstämme verlinken? --Pitichinaccio 22:32, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Von wo? Das Chaos der Artikel ist so immens, daß es schwer fällt, sich hier weiterhin zu orientieren. Im einzelnen geht's hier um:
- --Rokwe 22:34, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Noch ne Idee. Anstelle vieler gleich ausführlicher oder unausführlicher Artikel ist es wohl sinnvoller, das Wissen kompakt zu bündeln. Bündeln wir das für das Altgriechische und die deutschen Neologismen relevante Wissen doch in folgenden zwei Artikeln:
- Altgriechische Präpositionen - wo sowohl die als Präfixe verwendbaren als auch die anderen stehen; erstere ziemlich ausführlich.
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern - hier steht alles andere
- Noch ne Idee. Anstelle vieler gleich ausführlicher oder unausführlicher Artikel ist es wohl sinnvoller, das Wissen kompakt zu bündeln. Bündeln wir das für das Altgriechische und die deutschen Neologismen relevante Wissen doch in folgenden zwei Artikeln:
- Liste griechischer Präfixe sollte es zwar auch geben, aber nur als ganz knappe Liste, in der man im Falle der als Präfixe verwendeten Präpositionen sofort auf die altgriechischen Präpositionen verwiesen wird; nur die nichtpräpositionalen Präfixe sollten hier Beachtung erfahren. Oder? --Rokwe 22:43, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Die Zahlen find ich auch noch ok, aber ansonsten ... gut. Weißt du ein Präfix außer an-, was nicht auch ne Präposition ist? amphi- ist eigentlich ein Zahlwort ... Ünrigens chatten wir gerade in einem kafenion-Chatraum, Leffi und ich --Pitichinaccio 22:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel über die griechischen Präfixe ist doch voll davon: auto, dys, deutero, tele, oligo ... --Rokwe 22:54, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ja klar, das stört mich ja auch so, ich hatte den redirect auf die Wortstämme damals gemacht ... --Pitichinaccio 22:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Aber was stört denn daran? Fakt ist: Man kann manche altgriechischen Präpositionen auch als Präfixe verwenden, aber nicht alle. Manche Präfixe sind altgriechische Präpositionen, aber nicht alle. Somit haben wir zwei Größen (Altgr. Präpositionen, Präfixe) und eine Schnittmenge der beiden; aber beide haben auch Randbereiche, wo sie sich nicht miteinander schneiden. Das müssen wir in Artikelform abbilden. Dumm nur, daß die Sache durch Wortstämme und Suffixe noch verkompliziert wird. --Rokwe 22:58, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Die Zahlen find ich auch noch ok, aber ansonsten ... gut. Weißt du ein Präfix außer an-, was nicht auch ne Präposition ist? amphi- ist eigentlich ein Zahlwort ... Ünrigens chatten wir gerade in einem kafenion-Chatraum, Leffi und ich --Pitichinaccio 22:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Dreist wäre natürlich der Kompromißartikel Altgriechische Präpositionen und Präfixe, der drei Kapitel enthält: a) Präpositionen, die auch als Präfixe verwendet werden können, b) Präpositionen, die nicht als Präfixe verwendet werden können, c) Präfixe, die keine Präpositionen sind. Hätte man damit vielleicht die Probleme gelöst? --Rokwe 23:00, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, aber die Wortstämme sind jetzt schon endlos. Das andere problem war, dass viele Vorsilben aus dt. Wörtern da landen, die im griechischen gar keine Präfixe sind, wenn du dich erinnerst. Kommdoch eben in den Chat, das geht viel schneller ;-) --Pitichinaccio 23:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Schullung, ich war kurz unterwegs. Ohnehin weiß ich nicht, wo's zum Tschät geht. Kann es sein, daß wir aneinander vorbeireden? Mein Vorschlag mit Altgriechische Präpositionen und Präfixe hat doch nichts mit den Wortstämmen zu tun. Nein, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern bleibt natürlich. Ich meinte nur, Präpositionen und Präfixe zusammenzulegen und einen dreigeteilten Artikel draus zu machen. --Rokwe 23:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
- WP:CHAT - ach so meinst du das. Aber das wär schon ein sperriges Lemma. Das einzig interessante an den Präfixen des Altgr. ist ja ihre Verwendung in dt. Fremdwörtern, oder? Da kann man auch auf einer BKL auf die Stämme und die Präp und die Zahlwörter verweisen, oder? --Pitichinaccio 23:44, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du keinen Client hast, funktioniert auch das Java-Applet: Link zum drauf klicken (danke, elian!) --Pitichinaccio 23:46, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich tu mich nach wie vor schwer mit der Hermeneutik deiner Ausführungen ;-) Also wie jetzt? Keinen Artikel Liste griechischer Präfixe mehr, sondern von Griechische Präfixe aus eine BKL zu Stämmen, altgr. Präp. und Zahlwörtern? Das würde bedeuten, daß alle nicht-präpositionalen Präfixe zu den Stämmen müßten, oder? Was bei a- und dys- unlogisch wird ... --Rokwe 23:48, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, ein Artikel mit zwei Präfixen ist aber auch blöd ... wahrscheinlich hast du recht. --Pitichinaccio 23:51, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt übrigens auch die tolle Liste von Gräzismen... -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:54, 4. Jul. 2007 (CEST)
Danke für das Ergänzen der Liste und das freundliche Kommentar! ;-) MfG --menphrad[?!] 00:01, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, beim fünften Mal wird's halt allmählich stressig. Und es zeigt, daß viele Benutzer in die Artikel einfach schnell und überhastet etwas reineditieren, ohne den ganzen Artikel und seine Struktur aufmerksam gelesen zu haben. Aber nichts für ungut, ist ja alles halb so wild. --Rokwe 10:31, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Rokwe! Danke für die Ergänzung der Literatur! Du musst sie nicht unbedingt so kompliziert einfügen - ich verwende gerne Vorlagen, um Inhalte in meinen Seiten möglichst einheitlich und WP-konform zu gestalten! Libe Grüße --menphrad[?!] 11:18, 20. Apr. 2007 (CEST) PS: Gemeint war Dein Beitrag zu Deutsche Nanga-Parbat-Expedition 1934! LG --menphrad[?!] 11:19, 20. Apr. 2007 (CEST)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Rokwe, gerade finde ich κομπολόι in meinem Wörterbuch als κομπολόγι. Kann das sein? Gr --Pitichinaccio 11:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, denn das ist eine Weiterentwicklung von κομπολόγιον. Und auch wenn man κομπολόι schreibt, was meistens der Fall ist: Spätestens im Plural (κομπολόγια) oder im Genitiv (κομπολογιού) taucht das γ wieder auf! --Rokwe 14:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
Weblink statt Artikelarbeit?
[Quelltext bearbeiten]Hi Rokwe, Du engagierst dich ja mächtig für die Setzung des privaten Weblinks im Artikel Bahai! Ich versteh nur nicht so ganz, warum eigentlich? Wie du weißt, ist der Autor kein einschlägig arbeitender Wissenschaftler. Es scheint ihm vielmehr um eine persönliche Abrechnung mit der Gemeinde zu gehen, der er einmal selbst angehörte. Ohne Nachweis für seine Reputation kann der Weblink nicht im Artikel bleiben. Deine Argumente haben mich bisher nicht überzeugt. Dass der Weblink über längere Zeit unberührt im Artikel stand, bzw. er "weniger als ein Prozent, weniger als ein Promille des ganzen Artikels" ausmacht, macht den Weblink nicht wertvoller. Ich versteh ja dein Anliegen, auch Leuten, die sich erstmalig mit der Religion befassen, auch kritische Aspekte zugänglich zu machen. Das sollte aber im Artikel selbst erfolgen. Da ist jeder qualifizierte Beitrag von dir willkommen! Das Problem bei Ficicchias Seiten ist, dass er dort unverändert seine Thesen aus den achtziger Jahren wiedergibt ohne der zwischenzeitlichen Debatte Rechnung zu tragen. Er ist einfach nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Dazu kommt, dass er hier kontinuierlich PR in eigener Sache betreibt, was wir als Wikipedianer nun wirklich nicht unterstützen sollten! --Mipago 19:48, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hinweis auf die "Lesenswert"-Abstimmung zum Artikel Bahai
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Rokwe!
Du hast Dich vor einiger Zeit an der Qualitäts-Diskussion zum Artikel Bahai beteiligt. Deshalb dachte ich mir, dass es Dich vielleicht interessiert, dass der Lesenswert-Status des Artikels derzeit zur Neuabstimmung steht. Vielleicht willst Du Dich ja beteiligen? - Grüße! --Kavaiyan <°)))o>< 21:42, 20. Jun. 2007 (CEST)
Änderung in Klettern
[Quelltext bearbeiten]Servus Rokwe, danke, dass du in Kletter n nochmal über meinen Edit drüber korrigiert hast. Allerdings stößt mir der Zusatz zu UIAA XI "nur von wenigen Profis beherrscht" (oder so ähnlich) etwas auf. Auf Diskussion:Schwierigkeitsskala (Klettern) hat vor einiger Zeit eine IP darauf hingewiesen, dass nicht wenige der Spitzenkletterer (ich sag jetzt mal X. Grad und höher) durchaus zumindest in Teilzeit einer geregelten Arbeit nachgehen (vgl. z.B. Markus Bock). Insofern kann man da nicht wirklich von typischen Profis im Sportsinne sprechen, eher von Leuten, die ihre durchs Klettern entstandenen Unkosten von einem Sponsor erstattet bekommen. Können wir uns statt "Profis" auf "Spitzenkletterer" einigen? Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 16:05, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das wäre auf jeden Fall nicht falsch. Man muß halt bedenken, daß es sehr, sehr viele Leute gibt, die den IX. Grad draufhaben, immer noch relativ viele, die den X. klettern (zumindest in der Halle oder im Klettergarten), aber dann nur noch extrem wenige im XI. Grad. Wenn man sich heutige Spitzenbergsteiger anschaut, ob Ueli Steck, Christoph Hainz oder andere, fast alle sagen sie, sie würden bis zum X. Grad klettern. Im XI. Grad klettert dann allerdings wirklich so gut wie keiner mehr, und im Grad XI+ sowieso nur noch zwei oder drei, z. B. Chris Sharma. Von daher dachte ich, daß die Kletterer des XI. Grades tatsächlich Profis seien, da einfach so viel Training nötig ist, daß man keinem normalen Vollzeitberuf nachgehen kann. Vielleicht arbeitet der eine oder andere in Teilzeit, aber sicher sind die Kletterer des XI. Grades keine reinen Freizeitkletterer oder Amateurkletterer, oder? Aber gut, der Begriff "Spitzenkletterer" ist auf jeden Fall korrekt. Problematisch ist hier halt, daß eine Beschreibung der Grade oberhalb des VII. Grades nicht mehr gemacht wird und daher fast unmöglich ist. "Schwerer, noch schwerer, extrem, extremer, am extremsten"? Von daher sollte man den XI. Grad am besten so definieren, daß das die derzeitige Grenze des Menschenmöglichen ist. Gruß, --Rokwe 10:09, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Meine volle Zustimmung, auch zur Grenze des Menschenmöglichen. Dann sind wir uns ja einig. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 13:17, 29. Jun. 2007 (CEST)
Zusammenarbeit ?
[Quelltext bearbeiten]Jeysan, wenn du magst, kannst du dich gern selbst noch mal an die Schärtenspitze machen, und ich überarbeite dann. OK? <-das ist ein Zitat von dir Rokwe Herkunft des Zitates
Ich verfüge über ein großes Wissen über die Berchtesgadener Alpen, wenn du möchtest können wir noch andere Themen der Berchtesgadener Alpen zusammen ausarebeiten (so wie du es im Zitat vorgeschlagen hast). mfg --Jeysan 13:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
Ahoi, ich habe gerade deinen Artikel etwas gekürzt - kannst du im Hinblick auf Wikipedia:Artikel über lebende Personen die Geschichte mit dem Schüttelkind nach WP:QA belegen, bitte? Ich hab nur deinen Link und da steht nicht, wie die Geschichte (vor Gericht?) ausgegangen ist.--LKD 17:25, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Nimms mir nicht übel, aber das ist nicht das was ich mir gewünscht hätte. Solche Aussagen zu einer potentiellen Kindstötung in Artikel benötigen belastbare WP:QA - gerade bei Wikipedia:Artikel über lebende Personen. "Googel halt mal" ist keine.
- Ich werde dich entsprechend zurücksetzen, den ichselbst habe keine belastbare Quelle gefunden, und würde mir im Sinne unseres enzyklopädischen Ziels auch wünschen, das, wenn wir das erwähnen, auch den Ausgang des (vermutlich) ja zwischenzeitlich beendeten Verfahrens gegen den Kletterer erwähnen. Im Januar 2002 erlebte Loretan einen der schlimmsten Momente seines Lebens, als er seinen sieben Monate alten Sohn durch Schütteln zum Schweigen bringen wollte und ihn dadurch versehentlich tötete. ist nämlich auch stilistisch unschön, meinem empfinden nach. --LKD 10:02, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich versteh nicht ganz, was du eigentlich willst. Daß Loretan sein Kind versehentlich umgebracht hat, ist eine Tatsache, die du in vielen Internetseiten nachlesen kannst. Du scheinst dir nicht die Mühe machen zu wollen, das zu tun, daher füge ich halt in Gottes Namen eine verläßliche Seite als Beleg ein. Wenn dir stilistisch etwas nicht paßt, mach doch Verbesserungsvorschläge. --Rokwe 14:51, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Du musst ja nicht gleich krummer Hund zu mir sagen. Ich bin der Meinung, das wir bei Artikeln über lebende Personen Tatsachenbehauptungen anhand von Quellen absichern sollten - wenn diese Tatsachenbehauptungen strittig werden könnten oder ehrverletzend im aller weitesten Sinne sind. So wie IP das hier bzw. hier gemacht hat ging es natürlich nicht - aber doch sollte uns solcher Dummsinn auf die Verantwortung, die wir als häufig genutztes Nachschlagewerk haben, hinweisen.
- ...erlebte Loretan einen der schlimmsten Momente seines Lebens ist insofern stilistisch im Rahmen eines enzyklopädischen Textes etwas unschön, weil sich das Gefühlsleben fremder Menschen unserer Beschreibung notgedrungen entzieht - sollte der Bergsteiger sowas selbst geäußert haben könnte man diese Selbstbeschreibung mit der notwendigen Distanz zum Artikelgegenstand und WP:QA als indirekte Rede o.Ä. einbauen.
- Ich will dir aber mit solchen Details nicht auf den Senkel gehen und bedanke mich für die Quelle.--LKD 15:04, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich versteh nicht ganz, was du eigentlich willst. Daß Loretan sein Kind versehentlich umgebracht hat, ist eine Tatsache, die du in vielen Internetseiten nachlesen kannst. Du scheinst dir nicht die Mühe machen zu wollen, das zu tun, daher füge ich halt in Gottes Namen eine verläßliche Seite als Beleg ein. Wenn dir stilistisch etwas nicht paßt, mach doch Verbesserungsvorschläge. --Rokwe 14:51, 25. Jul. 2007 (CEST)
Νικολάου
[Quelltext bearbeiten]Das Du das Beispiel rausgenommen hast, ist OK, ein Beispiel genuugt. Die Κοινή Νεοελληνική ist eine Synthese von Dimotiki und Katharevousa, und nicht so sehr standardisiert wie andere Sprachen wie das Deutsche. Akzentverschiebungen im Genitiv sind meistens fakultativ, besonders bei Eigennamen, weniger bie Adjektiva. Vgl. das Dativ-e: "Aus dem Hause" ist genauso legitim wie "aus dem Haus". Andreas 14:45, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hmm, das mit der Synthese von Dimotiki und Katharevousa weiß ich, und die Formulierung im Artikel stammt ja auch von mir. Allerdings sehe ich das insgesamt ein bißchen anders als du: Man kann im Neugriechischen eigentlich nur dann Nikoláou sagen, wenn eine Kirche oder so gemeint ist; man kann aber in der alltäglichen Sprache nicht den Genitiv Nikoláou von einem Freund namens Nikólaos bilden, da würde jeder lachen. Bei Wörtern wie anthropos, prosopo usw. sind die Akzentverschiebungen alles andere als fakultativ, sondern sie sind festgelegt. Und auch bei Adjektiven gibt es eine feste Regel: Wird das Adjektiv von einem Substantiv gefolgt, gibt es keine Verschiebung; steht es dagegen alleine, schon. Das Dativ-e im Deutschen ist auch alles andere als fakultativ: Es taucht fast nur noch in bestimmten festen Phrasen auf und kann in der Alltagssprache nicht einfach überall verwendet werden. Man kann nicht sagen "Dein Buch liegt auf dem Tische"; - da würde man ausgelacht werden. Von daher: Nur bedingte Zustimmung. Gruß, --Rokwe 16:54, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, mein Beispiel war tatsächlich blöd - die Stadt war gemeint, nicht der Eigenname, aber Rokwe hat es ja durch ein besseres ersetzt (den Heiligen hat man ja wahrscheinlich nicht als Freund ;). Ansonsten Zustimmung zu Rokwe, es gibt wohl nur wenige Nomen, bei denen die Verschiebung tatsächlich fakultativ ist (αυτοκίνητο z.Β.). Die Verschiebung in der Deklination ist für nicht des Altgriechischen mächtige Neugriechisch-Lerner sehr schwierig, da scheinbar nicht regelmäßig. -- Frente 18:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das ja. Und man muß auch dazusagen, daß sich da momentan noch viel tut. Im Neugriechischen sind im Gegensatz zum Deutschen viele Dinge noch nicht "abschließend" geregelt oder entschieden, und immer wieder beschäftigen sich auch Forscher mit diesen Phänomenen und den Veränderungen, die ständig in Gang sind. Zu 100% ist die Betonungsverschiebung ja eben auch nicht geregelt. In diversen Fällen hat man schon Variationsmöglichkeiten; ich denke, wohl nur manchmal im Genitiv Singular, aber nicht im Genitiv oder Akkusativ Plural. Allerdings gibt es auch immer mehr Griechen, die "falsch" betonen. "Tous ánthropous" soll immer häufiger vorkommen ... ;-) --Rokwe 13:47, 10. Aug. 2007 (CEST)
griechisch
[Quelltext bearbeiten]meine interpretation ist völlig zutreffend. nach deiner quelle " unterschạ̈tzen, unterschätzte, hat unterschätzt etw., jmdn. zu gering einschätzen, Ggs. überschätzen: eine Entfernung, den Zeitabstand u.; eine Aufgabe u.; Schwierigkeiten, Gefahren u.; jmds. Leistungen, Fähigkeiten, Kräfte u.; etw. ist nicht zu u.; einen Gegner u.; du hast ihn immer sehr, umg. übertrieben gewaltig⌉" also heißt unterschätzen jemanden (oder hier etwas)zu gering schätzen. wenn etwas nicht zu unterschätzen ist, ist es also nicht zu gering zu schätzen. jetzt ist etwas logik gefragt. wenn ich also etwas nicht zu gering schätzen kann, ist es egal, wie gering ich es schätze, es ist nicht zu gering... Haster 17:38, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist jedenfalls völlig unangebracht, in einen Lexikonartikel Formulierungen wie "darf man nicht …" reinzuschreiben. Es geht nicht immer nur ums Rechthaben. --Pitichinaccio 17:50, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Rechthaben ist dann wichtig, wenn die Sachlage eindeutig ist und ein persönlicher Irrtum, wie in diesem Fall bei Haster, vorliegt. Also nochmal im Detail: Die deutsche Konstruktion "etwas ist zu ..." (mit erweitertem Infinitiv) kann verschiedene Bedeutungen haben. Zum Beispiel kann das "ist zu" soviel bedeuten wie "muß ... werden": Das ist zu unterlassen. = Das muß unterlassen werden. Außerdem kann das "ist zu" auch "kann ... werden" heißen: Das ist nicht mehr zu überbieten. = Das kann nicht mehr überboten werden. So hast du auch den Satz im Artikel verstanden ("Es ist nicht möglich, die Bedeutung des Griechischen noch niedriger einzuschätzen, als es sowieso schon der Fall bzw. angebracht ist."); das ist aber leider komplett falsch. Denn der Satz im Artikel ist eine verneinte Version des ersten von mir oben gebrachten Beispiels, und wenn "muß ... werden" verneint wird, heißt das im Klartext: "darf/sollte nicht ... werden". Somit bedeutet der Satz Die Bedeutung des Griechischen ist nicht zu unterschätzen soviel wie Die Bedeutung des Griechischen sollte/darf nicht unterschätzt werden. Warum sonst steht deiner Meinung nach die Redewendung "etw. ist nicht zu unterschätzen" im DWDS-Lexikonartikel? Das wäre komplett sinnfrei, wenn deine Lesart richtig wäre. Wenn du mir immer noch nicht glaubst, frag einfach ein paar deutsche Muttersprachler oder google einfach mal nach der Wendung. Die Sachlage ist völlig eindeutig. Gruß, --Rokwe 22:03, 17. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Rokwe,
Ich habe den von dir geleerten Artikel gelöscht: Frage: Wolltest du eine Löschung des Artikels oder wolltest du eine Wikipedia:Weiterleitung einrichten? — Manecke (oценка·oбсуждение) 17:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wollte ursprünglich eine Weiterleitung auf Catherine Destivelle schalten; ich dachte, man schreibt diesen Namen im Französischen mit "é". Nachdem ich aber festgestellt habe, daß sich die gute Frau selbst auf ihrer Homepage mit "e" statt mit "é" schreibt, hab ich die Weiterleitung wieder entfernt. Gruß, --Rokwe 14:16, 30. Aug. 2007 (CEST)
+Könntest du evt. was zum vierten Buchstaben des Wortes für "fürchten" sagen. Sogar die gr. WP schreibt φοβούμαι. Deutsche und englische auch, dort habe ich allerdings schon zu φοβάμαι geändert, bin mir wegen der Drehung des Schreibschrift-alphas aber nicht sicher. Ist das evt. eine Ligatur? Falls nicht, was steckt dahinter? Oder wurde mal wieder nur Fehler von Fehler abgeschrieben? Siehe auch die Diskuseite zu Nikos Kazantzakis, du kannst auch da antworten, da kriegens mehr Leute mit als hier. Gruss, Frente 23:18, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hab gerade auf der Kazzanzzackis-Seite geantwortet! Schönen Abend noch, --Rokwe 22:31, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Nachgehakt: Kennst du irgendeine Webseite, die sich mit den Varianten griechischer Schreibschrift befasst? Womöglich sogar mit noch heute gängigen Ligaturen? Falls du mir verrätst, was "Ligatur" heißt, kann ich vielleicht auch alleine danach suchen (Natürlich muss der Pons da passen...) Falls ich genügend Infos finde, schreibe ich auch einen Artikel darüber, Interesse scheint zu bestehen, bei der bisherigen Suche habe ich viele Beiträge in diversen Foren gefunden, die nach Infos suchten. Gruss, Frente 15:12, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Das wäre geil, meinerseits besteht auch Interesse ;-) --Pitichinaccio 23:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nachgehakt: Kennst du irgendeine Webseite, die sich mit den Varianten griechischer Schreibschrift befasst? Womöglich sogar mit noch heute gängigen Ligaturen? Falls du mir verrätst, was "Ligatur" heißt, kann ich vielleicht auch alleine danach suchen (Natürlich muss der Pons da passen...) Falls ich genügend Infos finde, schreibe ich auch einen Artikel darüber, Interesse scheint zu bestehen, bei der bisherigen Suche habe ich viele Beiträge in diversen Foren gefunden, die nach Infos suchten. Gruss, Frente 15:12, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Da muß ich leider passen. Ich bin weder ein erfahrener Surfer auf griechischen Internetseiten, noch kenne ich das griechische Wort für "Ligatur". Ich bin übrigens der Meinung, daß in jede Grammatik und jedes Lehrwerk des Neugriechischen auch die große Zahl der Sonderzeichen, -buchstaben und Ligaturen aufgenommen werden sollte, denn man findet sie immer wieder in Griechenland. Für den Griechisch-Lerner, der tiefer einsteigen will, wären hier vor allem folgende relevant: Das C als altes Sigma, die besagte ου-Ligatur (die übrigens auch auf einer offiziellen Keks-Ebene verwendet wird, [9]), das kleine Schreibschrift-π (übel, wenn man's nicht weiß!), dann die Zahlen-Sonderzeichen Stigma, Sampi und Koppa, dann das Zahlzeichen "2", das sich in Griechenland durch die Schließung des Kringels meist von unserer 2 unterscheidet usw. usf. Wäre alles hochinteressant für jemanden, der mehr als ein Kilo Retsina bestellen können will, steht aber fast nirgendwo. Zahlreiche weitere Ligaturen gibt's übrigens auf Ikonen, wo der dargestellte Heilige ja immer von einer beinahe kalligraphischen Abkürzung umkränzt ist. Da geht dann auch ein Μ mit einem Ρ zusammen, so daß es insgesamt nur zwei senkrechte Striche gibt. Ich vermute, das Thema der Ligatur im Griechischen kann nur über die Ikonologie führen. Hellenische Grüße, --Rokwe 00:38, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Wow, Ich bin mit Blindheit geschlagen: Meine Lieblingskekse - ΠΑΠΑΔΟΠωΛω "ΠΤΙ ΜΠΕΡ", natürlich! Auf jeder Wanderung mit dabei. Und das lustige Buchstaben-Suchen auf Ikonen kenne ich auch - man will ja wissen, bei wessen Kapellchen man rastet.
- Ist der Begriff "Ligatur" für Zusammenziehungen in Schreibschrift tatsächlich gebräuchlich? Ich dachte, er stammte (erst) aus der Drucktechnik. Die englische WP hat sogar ein winziges Artikelchen darüber, in dem allerdings weniger steht, als in Rokwes Diskussionsbeitrag oben ;). -- Frente 07:38, 29. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Rokwes Weblink zum Kekshersteller: Wunderbar "mediterane" Webseite, versucht mal die Menüs zu bedienen :-). So machen sie's immer die Griechen, fast fertig, wenn's am Ende nicht geht (die Seite nicht bedienbar ist, die war sicher nicht billig!) ist auch gut. In der Realwelt gibts Draht und Klebeband. Aber nicht für Webseiten. -- Frente 07:51, 29. Sep. 2007 (CEST)
Die Ligatur aus ΠΑΠΑΔΟΠƱΛƱ gibts sogar als "Lateinischer Großbuchstabe Upsilon" bei Unicode. Ligatur heißt Verbindung, insofern besteht eine Schreibschrift meistens aus massenweise Ligaturen. Dieses Ʊ ist eigentlich fast schon ein neuer Buchstabe … --Pitichinaccio 10:05, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn du mir sagst wie ich das Upsilon erzeuge, füge ich es in den Epitaph ein, natürlich auch in der gr. WP ;) Oder mach mal einfach ein kleines Upsilon hierhin, dann kann ich kopieren. (Piti, ich habe mir heute den 1. Sonnenbrand dieses Jahres geholt - einen Nachmittag auf dem Dach geschafft. PoPo.) -- Frente 17:21, 29. Sep. 2007 (CEST)
- das geht „ʊ“ oder eben ʊ, abern Akzent dazu gipps nich. Pass mir bloß auf deinen Pʊpʊ auf! ;-) --Pitichinaccio 18:02, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Nein das hieß πο πο. Der Popo ist leider noch blütenweiß, da ich ja beim arbeiten ne Hose trage. Soweit geht die Freikörperkultur in Finikas noch nicht ;) (Google Bot, ela, indizieren --> "Freikörperkultur Finikas") Danke für das Upsilon, möchtest du's vielleicht gegen zwei γγ tauschen? -- Frente 18:41, 29. Sep. 2007 (CEST)
Kazantzakis Upsilon hat einige Lücken in unserem Artikelbestand aufgetan:
- in der BKL Ligatur gibt es keinen Verweis auf handschriftliche Ligaturen (der Artikel Ligatur (Typografie) beschäftigt sich nur mit drucktechnischen)
- ein Artikel zu Ligatur (Kalligrafie) oder Ligatur (Handschrift) fehlt komplett
- im Artikel Kalligrafie gibt es keinen Abschnitt zur griechischen Kalligrafie
- im Artikel Griechische Schrift fehlt ein Abschnitt zur Handschrift, bzw. ein eigener Artikel Griechische Handschrift
- wie in der engl. WP sollte das Upsilon als griechischer Buchstabe aufgenommen werden (natürlich sollten wir erst nach einem richtigen Namen dafür suchen)
- die Besonderheiten der orthodoxen Inkonographie werden im Artikel Ikone noch mit keinem Wort erwähnt
Fazit von Frente 12:14, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Du, Frente, hättest den en.wiki-Artikel wirklich lesen sollen: Upsilon ist Ypsilon, weil für den griechischen Kontext die Bezeichnung [wai] unpassend wäre. Ich hatte nach deinem beitrag gehofft, en.wiki würde auch die Ligatur „O über Y“ präsentieren.--Ulamm 02:20, 1. Okt. 2007 (CEST)
- @Ulamm: Tut sie auch. Ich meinte allerdings den Artikel, nicht den als "Upsilon" benannten. Es gibt auch noch diesen Mini-Artikel in auf en. Die Bezeichnung "Upsilon" für die oy-Ligatur stammt nicht von dort, sondern aus der Unicode-Tabelle. Meine Suche nach einer gebräuchlichen griechischen Bezeichnung dafür war noch nicht erfolgreich. -- Frente 09:36, 1. Okt. 2007 (CEST)
Griechische Schreibschrift
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rokwe, wenn du dich mit griechischen Schmierzetteln so gut auskennst, kennst du doch bestimmt auch die reguläre grieschische Schreibschrift. Wie wäres es, wenn du eine vollständige Buchstabenliste der Schreibschrift erstellst, einscannst, und als Grafik in den Artikel einfügst. Gruß Ulamm 02:10, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ellas
[Quelltext bearbeiten]Grüß Gott und Καλημέρα, an thelis grapse mou, giati prepi na prosthesoume kai kapia thetika stihia sto arthro Griechenland. Gruss, --Jebbeto 12:17, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Περί τίνος πρόκειται; --Rokwe 12:23, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Enoo, oti ektos apo tis genikologies pou analononte sto arthro, na simplirosoume ousiastikotera stoihia... --Jebbeto 12:34, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Καλά, αλλά ακόμα δε μου λες, για τι πράγμα συγκεκριμένα μιλάς. Κάνε μια πρόταση, ή άλλαξε ό,τι θες μόνος σου, εφόσον είναι χρήσιμο. Τώρα δεν ξέρω καλά καλά πώς θα μπορούσαμε να συνεργαστούμε. --Rokwe 12:40, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Enoo, oti ektos apo tis genikologies pou analononte sto arthro, na simplirosoume ousiastikotera stoihia... --Jebbeto 12:34, 16. Okt. 2007 (CEST)
Schafkopf
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rokwe, ich habe den Kommentar zu deinem Revert (20.10.07) nicht ganz verstanden. Kannst du deine Meinung bitte ausführlicher darlegen? Danke und Gruß --GiordanoBruno 08:37, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe revertiert, weil meine jüngst erfolgten Verbesserungen im Schieber-Abschnitt kommentarlos beseitigt wurden. Beim Schieber hebt die Vorderhand ab, daher ist es falsch zu sagen, der Geber teile wie gewöhnlich die Karten aus. Außerdem darf man beim Schieber nicht nur kein Sauspiel, sondern auch keinen Wenz spielen, was bisher auch nicht drinstand. Und schließlich fehlte auch der Hinweis darauf, daß die beiden Ober, wenn sie jemand nicht nehmen will, offen weitergeschoben werden. Insofern war es absolut unbegründet, daß diese Änderungen von mir kommentarlos rückgängig gemacht wurden, und deshalb habe ich das meinerseits rückgängig gemacht. Gruß, --Rokwe 12:53, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Rokwe, danke für die Antwort, ich war aus deinem Editkommentar nicht schlau geworden. Ganz kommentarlos war die Löschung nicht, die IP hatte auf der Diskussionsseite angekündigt, das der Abschnitt zu umfangreich ist. Er wollte die "Exoten" nicht ganz so ausführlich haben. Ich sehe das eher leidenschaftslos, weil ich den Schieber und die ganzen anderen Exoten aus den "weiteren Sonderrunden" als zu ausufernd sowieso nicht im Artikel haben wollte. Ich mische mich jetzt erst mal nicht weiter ein, ihr werdet schon einen Kompromiss finden. Am liebsten wäre mir ganz rausnehmen :-) Gruß, --GiordanoBruno 16:51, 20. Okt. 2007 (CEST)
Meine Löschungen und deine Reverts auf Diskussion:Bahai
[Quelltext bearbeiten]Es hat einen guten Grund warum ich die ewige Diskussion über die Bahai-Religion dort gelöscht habe und in Zukunft werde ich so etwas auch wieder sofort im Keim ersticken und nicht wieder soweit kommen lassen. Denn:
- Wikipedia ist kein Diskussionsforum und kein Chat-Raum.
- Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays.
- Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche
Desweiteren findet man am Kopf der Diskussionsseite:
Diese Seite dient dazu, den Inhalt des Artikels Bahai zu diskutieren und nicht dazu, allgemeine Fragen zum Thema „Bahai“ zu stellen oder Meinungen oder Betrachtungen zu diesem Thema zu veröffentlichen.
Diese „Diskurse“, welche von einigen Personen immer wieder gestartet werden haben nur den Zweck ihre persönliche Meinung über die Bahai-Religion zu verkünden und dies wissen diese Personen auch, sie kennen auch diese Regeln inzwischen zu genüge. Sie verstoßen mit vollem Bewusstsein und voller Absicht dagegen. Dafür habe ich kein Verständnis. Über inhaltliche Anregungen und konstruktiver Kritik am Artikel freue ich mich jedoch, wie man glaube ich daran sieht das ich eine sehr lange Diskussion dazu sogar aus dem Löschantrag auf die Diskussionsseite kopierte. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 20:12, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Tobias. Du kannst nicht tage- und wochenlang in einer Quellendiskussion fleißig vom Leder ziehn und sie dann irgendwann nach Gusto löschen, vielmehr bist Du als offensichtlicher POV-Ritter denkbar ungeeignet, auf dieser Disk den Moderator zu spielen. Wenns Probleme gibt, wende Dich an einen Administrator. --Logo 20:15, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich kann konstruktive Kritik und Vorschläge für den Artikel und Dinge die offensichtlich dagegen verstoßen sehr gut unterscheiden. Du kannst dir ja gern die Beiträge anschauen, welche ich stehen lasse und jene welche ich entferne und was passiert, wenn ich sie nicht sofort entferne. Konstruktive Kritik kopiere ich sogar von anderen Seiten auf die Diskussion, das ist nämlich jenes woran es dort massiv mangelt. Ich gestehe, dass ich bei der letzten Löschung etwas viel und damit auch Sachdienliches gelöscht habe. Wie du aber im Log sehen kannst war ich da (gerade eben) auch einsichtig. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 20:20, 22. Nov. 2007 (CET)
- Es wurde in erster Linie nicht über die Bahai-Religion als solche diskutiert, das stimmt nicht; es wurde unter anderem über Publizisten diskutiert, die sich mit der Bahai-Religion beschäftigen, und darüber, welchen wissenschaftlichen Anspruch die haben. Dies ist für den Artikel sehr wohl relevant, da ein Leser einen Anspruch darauf hat, auch wissenschaftliche Stimmen zu Wort kommen zu lassen bzw. Angaben für weiterreichende Lektüre zu finden. Daß dann einige Leute subjektiv werden und in die Diskussion Dinge reinschreiben, die sie vielleicht besser nicht schreiben sollten, mag bedauerlich sein, rechtfertigt jedoch noch lange nicht, einen riesigen Block aus der Disk.-Seite einfach rauszulöschen, von dem ein gewisser Anteil sachlich und informativ war. Muß ich dir eigentlich wirklich sagen, daß es sich tatsächlich um eine Diskussionsseite handelt? Du sagst, es dürfe kein Diskussionsforum sein, ich sage, es ist aber eine Diskussionsseite - und, wer hat jetzt recht? Fakt ist: Hier darf diskutiert werden, solange es mit dem Artikel zu tun hat. Ich gebe zu, daß einiges in dieser Diskussion nichts mit dem Artikel zu tun hatte, manches aber schon - da kannst du jetzt nicht einfach herkommen und radikal löschen. Das ist gegen die Spielregeln, und du weißt, daß ich für diese Behauptung auch eine Reihe von offiziellen Wikipediaseiten anführen könnte. Laß es doch gut sein - die Disk. bleibt drin, und du kannst dich ja neueren Wortgefechten widmen. --Rokwe 20:22, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das dieser Teil der Diskussion erhalten bleiben soll, da hast du recht, dies habe ich inzwischen auch eingesehen. Die darauf folgenden, teils wirren, Anschuldigungen der IP aus Österreich gegen die Bahai-Gemeinde habe ich gelöscht. Diese stellen die persönliche Meinung dieser Person da und diese gehört offenkundig nicht auf die Diskussionsseite. Seine persönliche Meinung hat nichts mit dem Artikel zu tun und er hat auch noch kein einziges mal am Artikel konstruktiv gearbeitet. Das es hier eben nicht um Wortgefechte geht versuche ich ja damit durchzusetzen. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 20:27, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo lieber Rokwe, mit Freude sehe ich, dass du dich mit dem Autor auskennst. Ich habe gerade das Material der Theodorakis-Oper über (z. T.) ihn bestellt und werde bestimmt mal ein paar Fragen haben. Du kennst die nicht zufällig? :-) Gruß --Pitichinaccio 22:55, 22. Nov. 2007 (CET)
- Leider kenne ich die Oper nicht. Momentan studiere ich Karyotakis intensiv und werde sicher einiges zu literarischen und sprachlichen Fragen sagen können, aber die Oper ... Ich hab zwar mal als Achtjähriger vor Hillary Clinton und Hannelore Kohl bei Hänsel und Gretel (Oper) in der Münchner Staatsoper mitgewirkt, aber seitdem ist mir dieses Genre leider etwas fremd geworden ... Gruß, --Rokwe 23:36, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das geht leider vielen so. Karyotakismus … interessant … Gruß --Pitichinaccio 23:39, 24. Nov. 2007 (CET)
Hallo Rokwe, vielleicht schaust du dir mal Kleinasien an. Das ist der Raum, der hier besprochen wird. Ob es in diesem Raum irgendwo inselartig einzelne Regionen mit griechischer Mehrheit gab, ist egal. Denn solche Ausschnitte kann man immer so wählen, dass sich eine Mehrheit der Minderheit ergibt. Und in diesem Sinne war mein Kommentar nicht nur ein schönes Wortspiel, sondern durchaus so gemeint. Ich bitte dich also darum, die alte Fassung wiederherzustellen. Gruß, Denis Barthel 17:38, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Denis, danke für deinen Hinweis. Ich weiß natürlich, daß im anatolischen Raum die Griechen zu Zeiten des Osmanischen Reiches insgesamt eine Minderheit waren und daß sie in ausgewählten Gebieten - etwa um Trapezunt oder an der ägäischen Küste - eine deutliche Mehrheit waren. Nur paß mal auf: Ich habe in den Artikel nichts von einer griechischen Mehrheit reingeschrieben! So, wie es jetzt - nach meiner Änderung - formuliert ist, ist es eindeutig besser als vorher. Egal, welchen Punkt du dir im Anatolien des 17. oder 19. Jahrhunderts nimmst: Die Griechen sind an diesem Punkt mit großer Wahrscheinlichkeit entweder fast gar nicht vorhanden oder deutlich in der Überzahl. Daher ist es unzweckmäßig, von Mehr- oder Minderheiten zu sprechen, da es keine flächendeckend ausgeglichene Verteilung gibt. Nach meiner Änderung ist nur noch von Griechen in Kleinasien die Rede - ohne Wertung, ohne Rechnerei. Faktisch ist also alles korrekt mit der jetzigen Version. Gruß, --Rokwe 17:43, 27. Nov. 2007 (CET)
- So ganz falsch ist das natürlich nicht und die Version ist auch nicht schrecklich. Was mich allerdings an der jetzigen Version deutlich stört, ist, dass die Tatsache, dass es ja eben einen signifikanten griechischen Bevölkerungsanteil in Kleinasien gab, vollkommen verschwindet. Und jetzt sind es halt nur irgendwelche "Griechen in Kleinasien". Der Unterschied zu "Deutsche in Afghanistan" verschwindet da komplett. Vielleicht kann man da noch was reissen, das ist jetzt sehr unglücklich. Denis Barthel 17:59, 27. Nov. 2007 (CET)
- Und wenn wir einfach noch einen bestimmten Artikel einfügen? "der bereits seit dem 15. Jahrhundert auch von den Griechen in Kleinasien gebrannt wurde"? --Rokwe 18:06, 27. Nov. 2007 (CET)
- Prima ;) . Schönen Tag noch, Denis Barthel 18:11, 27. Nov. 2007 (CET)
- Und wenn wir einfach noch einen bestimmten Artikel einfügen? "der bereits seit dem 15. Jahrhundert auch von den Griechen in Kleinasien gebrannt wurde"? --Rokwe 18:06, 27. Nov. 2007 (CET)
- So ganz falsch ist das natürlich nicht und die Version ist auch nicht schrecklich. Was mich allerdings an der jetzigen Version deutlich stört, ist, dass die Tatsache, dass es ja eben einen signifikanten griechischen Bevölkerungsanteil in Kleinasien gab, vollkommen verschwindet. Und jetzt sind es halt nur irgendwelche "Griechen in Kleinasien". Der Unterschied zu "Deutsche in Afghanistan" verschwindet da komplett. Vielleicht kann man da noch was reissen, das ist jetzt sehr unglücklich. Denis Barthel 17:59, 27. Nov. 2007 (CET)
Hallo Rokwe: herzliche Grüße aus Griechenland! I really appreciate your fine contribution to articles of Greek interest: they reveal a deap grasp of the language. In the Greek entry (for ouzo) I have inserted the latest etymological conjecture considering the word itself:
- Εγκυρότερες πηγές δείχνουν ότι η λ. προέρχεται από το τουρκ. üzüm, το οποίο σημαίνει «τσαμπί σταφύλι» και «αφέψημα από σταφίδες» (βλ. Sir G. Clauson, An Etymological Dictionary of Pre-Thirteenth Century Turkish, Oxford 1972, σελ. 288).
Perhaps you would like to add a balanced comment on the issue in the German article as well. Καλημέρα και ευχαριστώ :) Dr Moshe 10:07, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ευχαριστώ για την υπόδειξη! Θα φροντίσω να μπει αυτό το τσιτάτο στο άρθρο. Μακάρι να είχαμε περισσότερο χρόνο για αυτή την ανιδιοτελή δουλειά στη Βικιπαίδεια ... Χαιρετισμούς από τη Βαυαρία! --Rokwe 12:24, 28. Nov. 2007 (CET)
- Αφού αρχίσατε τα ελληνικά εδώ μου κάνει κέφι να προσθέσω κάτι κι εγώ ελληνιστί: Ο Τριανταφυλλίδης on-line γράφει και για μία τρίτη πιθανότητα:
- [τουρκ. üzüm `σταφύλι΄, ίσως κιόλας μσν.: πρβ. μσν. ούζος `δαμασκηνιά΄, πιθανόν και για ποτό από δαμάσκηνα ή ιταλ. φρ. uso Massalia `για την (εμπορική) χρήση της Mασσαλίας΄]
- Αν έχεις κανένα βυζαντινό λεξικό θα μπορούσες να κοιτάξεις αν «ούζος» όντως σημαίνει «δαμάσκηνιά» και από πού προέρχεται και αν αξίζει να το συμπληρώσουμε στο άρθρο. -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:11, 29. Nov. 2007 (CET)
- Αγαπητέ μου Λευτέρη, σου απαντώ ελληνιστί όπως ζήτησες, αφού πρώτα σε ευχαριστήσω που είχες την καλοσύνη να μελετήσεις το θέμα.
- Το ΛΚΝ παραθέτει την ετυμολογική αυτή εκδοχή αντιγράφοντας από το μεσαιωνικό γλωσσάριο του Du Cange, ο οποίος πράγματι σημειώνει ότι η λ. ούζος σημαίνει «δαμασκηνιά», αλλά είναι άγνωστο από πού προέρχεται. Εικάζω ότι είναι τουρκικής αρχής. Εντούτοις, πρόκειται για σπανιότατη λέξη, την οποία ο Du Cange βρίσκει μόνο σε έναν κατάλογο λέξεων και, ως εκ τούτου, δεν είμαστε βέβαιοι ότι πράγματι ελέχθη ή γράφτηκε.
- Η εκδοχή uso Massalia είναι σαφώς παρετυμολογική και πρωτοδιατυπώθηκε σε παλαιότατο άρθρο τού Αχιλλέα Τζάρτζανου στις Indogermanische Forschungen (γλωσσολογικό περιοδικό). Από όλες τις προτάσεις πειστικότερη φαίνεται πλέον η τουρκική προέλευση.
- Εύχομαι καλή συνέχεια και ευχαριστώ θερμά. Dr Moshe 13:40, 4. Dez. 2007 (CET)
Greeklish
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rokwe,
weil recht angetan von diesem Artikel, war ich mal forsch und habe eine Lesenswert-Kandidatur eingefügt. --Decius 16:06, 5. Dez. 2007 (CET)
Hilferuf
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rokwe, auf der WP:KLA zu Greeklish wird ein Zyprolish-Textbeispiel gewünscht. Kannst du eines von diesen als Zyprisch identifizieren und evtl. übersetzen (erklären)?
- diladi despoinis ale3andra sigkrineis oullous jinous me tous ae? je gia tous fugees enna ta poume p konta gia pollosti fora ([10]
- en mu arese.en jie thelw na prosvalw kanena alla ethimise m oti ishe san mondelo kati xena tracks fasis 2 mcs + ginekia vocals + catchy production=success?.. ([11])
- Anw men tsakwneste! etsi k aliws o WU en pou polla palia pou mono thn prooi8ish skeutete jie to na poulhsei. Extos pou ton aorato polemo pou en sebasto an je emena proswpika den me entupwsiase alla anw. Touto en enan pop kommati pou exi na kamei me a8ropous p asxolounte me pop radia k tv. An eseis asxoliste me hip hop men tous diate shmasia ([12])
j ist wohl die Variante von k vor hellen Vokalen (wie in Kreta), "en" die Variante von "den", aber mehr kapier ich natürlich nicht. Wäre schön, wenn du … Lieben Gruß --Pitichinaccio 21:36, 7. Dez. 2007 (CET)
- Mmja, is zyprisch. Bin nur leider zeitlich extrem gebunden, so daß ich nicht tiefer in hermeneutische Orgien einsteigen kann. Kann hier gerade nur kurz vorbeischauen und das nötigste wegklicken. Je oder Jie ist jedenfalls και. Vielleicht demnächst, Grüße --Rokwe 20:36, 8. Dez. 2007 (CET)
Würde mich freuen :-), ich fag auch mal Lefcant. Gruß --Pitichinaccio 20:44, 8. Dez. 2007 (CET)
- Jaja ich hats schon gesehen, mich aber ebenfalls aus Gründen der Hermeneutabilität zurückgehalten ;-) Ich kanns trotzdem mal versuchen. Also klar ist, in den 2 letzten geht es um Musik.
Erstmal ein Retranskriptionsversuch: Δηλαδή δεσποινίς Αλεξάνδρα συγκρίνεις ούλους (=όλους) κείνους με τους [ae?]; Και για τους [fugees enna?] τα πούμε πιο κοντά για πολλοστή φορά.
Übersetzung: Also Frau Alexandra, du vergleichst alle die(se) mit den [ae?]? Und um sie [fugees enna?] aus der Nähe zum wiederholten Male zu sagen. - So, ich glaube nicht, dass das sehr erhellend war. Ohne einen Schimmer zu haben, was diese beiden Kalmmern heißen sollen (besonders die zweite), kann ich nicht weiterhelfen...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 01:08, 9. Dez. 2007 (CET)
- Jaja ich hats schon gesehen, mich aber ebenfalls aus Gründen der Hermeneutabilität zurückgehalten ;-) Ich kanns trotzdem mal versuchen. Also klar ist, in den 2 letzten geht es um Musik.
- Ja, wie gesagt, ich schaff's momentan leider nicht, da eingehender zu recherchieren. Wenn sogar Lefcant Probleme hat, was soll ich dann als armes kleines Bayerlein machen? :-) In der Wikipedia fehlt eindeutig ein waschechter Zyprer ... --Rokwe 18:10, 12. Dez. 2007 (CET)
Danke der Mühe, ist ja weder eilig noch dringend (die Namen in den Klammern müssen irgendwelche HipHop-Gruppen oder sowas sein.) Es war ein Wunsch in der Lesenswert-Kandidatur, aber der Artikel hat es auch so geschafft :-) Gruß --Pitichinaccio 22:25, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ihr kennt nicht die Fugees? (Piti, nein, frag mich nicht nach Operettenfiguren....;) -- Frente 23:13, 12. Dez. 2007 (CET)
- Aaaaaaaaaah das hilft mir weiter (ich hör halt keinen Hip Hop...). "je gia tous fugees enna ta poume p konta gia pollosti fora" = Komm und wir reden aus der Nähe über die Fugees zum wiederholten Male. -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:23, 12. Dez. 2007 (CET)
- Aääh - der Wunsch kam von mir. Sorry, daß ich Euch dadurch in Arbeit gestürzt hab. Ich halt's auch noch ne Weile ohne Beispiel aus. Mir war nicht klar, daß so eine Nachfrage bei der Abstimmung eine Rolle spielen könnte. War meine erste Abstimmung... -- AWI 23:48, 12. Dez. 2007 (CET)
Wünsche darf man immer äußern, AWI ;-) Leffi, könnte enna nicht en na heißen, also δεν να? --Pitichinaccio 23:15, 13. Dez. 2007 (CET)
Skyrunning
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rokwe, offenbar haben wir beide uns gleichzeitig mit Christian Stangl befasst, während du den Skyrunning- Artikel ausgebaut hast, hab ich zu Stangl einen Artikel angelegt (erst ein Anfang). Schau ihn dir bitte mal an, dann können wir überlegen, was wohin. lg --Svíčková na smetaně 18:38, 11. Dez. 2007 (CET) PS: strenggenommen war der Everestlauf kein Everestrekord, sondern "nur" Nordroutenrekord, auf der Südseite ist ein Nepalese in 8:10 rauf, müsste man irgendwie besser formulieren...
- Servus, ich sehe eigentlich kein Problem mit den beiden Artikeln. Ist ja zwangsläufig so, daß sich da einiges überschneidet, aber mei. Danke für den Hinweis mit der Nordroute! --Rokwe 18:11, 12. Dez. 2007 (CET)
Copy&Past-Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]Hallöle,
hab gerade Deine manuelle Verschiebung des Artikelinhalts von [[Kangchenjunga]] zu [[Kangchendzönga]] rückgängig gemacht, solange es noch problemlos ging (Copy&Past-Verschiebung sind urheberrechtlich/lizenztechnisch nicht in Ordnung): Bitte stelle per {{Löschen}} samt Begründung für Kangchendzönga einen Schnelllöschantrag. Sobald der durchgeführt wurde, kannst Du dann per Verschiebefunktion den Artikel inklusive der zugehörigen Diskussionsseite auf das wieder frei gewordene Lemma schieben ... Grüße --Interpretix 13:18, 20. Dez. 2007 (CET)
Hallo, ich habe jetzt den SLA gestellt. Die Begründung für das Verschieben finde ich richtig. Gruß --PietJay Sprichmitmir 13:25, 20. Dez. 2007 (CET)
Ich finde die Verschiebung auf jeden Fall begrüßenswert. Habe noch ein paar ...jungas in ...dzöngas geändert, aber alle Artikel kann ich jetzt nicht danach durchforsten, muss zum Zahnarzt (grrr.) ;-)--Rupert Pupkin 14:50, 20. Dez. 2007 (CET)
- Sorry, daß du das jetzt machen mußtest; ich hatte es ja schon erledigt, aber durch den Revert von Interpretix war alles wieder weg. Ich glaube, alle Kangchenjungas der deutschen Wikipedia sind schon umgeändert, hab mich da heute Mittag mal n Stündchen vergnügt ... --Rokwe 14:56, 20. Dez. 2007 (CET)
- Du hattest noch die Kanchenjungas vergessen. Gibt es noch mehr Schreibweisen??--PietJay Sprichmitmir 16:07, 20. Dez. 2007 (CET)
- Dass keineswegs alles wieder weg war, dürfte Dir inzwischen schon klar geworden sein (hexen kann ich nämlich nicht), daher nur kurz der Hinweis, dass das Wesentliche beim Fixen die vorhandenen Weiterleitungen sind (Weiterleitungen von Weiterleitungen funktionieren nämlich nicht) -- habe das, nach einem Blick auf Spezial:Linkliste/Kangchendzönga, gerade erledigt ([13], [14], [15]) ... Grüße --Interpretix 01:04, 21. Dez. 2007 (CET)
KEA
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich hab grad deinen Kommentar in der KEA gelesen. Ich wollte dich mit meiner Kritik nicht beleidigen, verletzten oder so. Da stand wirklich keine böse Absicht hinter. Ich kann am Wochenende versuchen die Weblinks zu überarbeiten. Bin aber selbst grad im Stress. Meine Kritik bezog sich nur auf den Artikel und nicht gegen dich persönlich, da ich denke das der Artikel momentan einfach noch nicht so weit ist das er als exzellent eingestuft werden kann. Gruß -Armin P. 18:10, 20. Dez. 2007 (CET)
- Kein Problem, erstmal schöne Weihnachten! --Rokwe 17:47, 24. Dez. 2007 (CET)
KEA Mount Everest
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rokwe, wir haben die meisten deiner Kritiken umgesetzt. Meine Anspielung richtete sich vor allem an ein überflüssiges "s", bei dem die Beschreibung länger gedauert hat, als einfach mal auf Bearbeiten zu drücken. Ich bin mit der Kandidatur selbst ein wenig überfahren worden, habe aber in den letzte Tagen selbst noch fast alle Rotlinks gebläut. Vielleicht magst du ja noch einmal rüberschauen, in der Materie scheinst du ja durchaus bewandert, und weitere Verbesserungsvorschläge sind immer noch willkommen. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 10:46, 31. Dez. 2007 (CET)