Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden/Archiv/2012/I
We used your image from Commons
Hi, I just want you to inform, that we used one of your image to concentration game for small children. We printed the Czech version and now is distributing for free in Czech Republic for wide population. Thank you very much for this image! --Chmee2 20:16, 4. Jan. 2012 (CET)
- Thank you for your information. --Rolf-Dresden 20:59, 4. Jan. 2012 (CET)
Kannst Du bitte mal die beiden Artikel überprüfen, da sind mir in der Infobox bei Anzahl bzw. Numerierung Ungereimtheiten aufgefallen, die sich teilweise nicht leicht erklären lassen:
- Hartmann
- Anzahl: "157"
- Numerierung: "320–334", das sind aber nur 15 Loks
weiter "34 7721–7808", das sind wiederum 88 Loks (klar, ein paar weniger als 157, aber immernoch deutlich mehr als 15 ...)
- Henschel
- Anzahl: "15"
- Numerierung: "335–491", das sind nun wieder 157 Loks ...
An welcher Stelle liegt hier der Fehler?
- Esslingen
- Anzahl: "21"
- Numerierung: "267-273", das sind nur 7 Loks
Ok, hier fehlen die 14 umgebauten Loks, aber die sollten hier zumindest erwähnt werden, auch wenn sie später dann nicht mehr der sä III zugeordnet waren, zumal die umgebauten Loks "274–287" hießen, während die verbliebenen IIIer laut Infobox ab 1916 "281-284" hießen. Wurden die vier Betriebsnummern tatsächlich zweimal vergeben?
Bei der Gelegenheit, was ist der Grund dafür, dass in Sächsische III bei der Numerierung vor 1916 das "sä III" mit aufgeführt wird, bei Sächsische IIIb hingegen wird keine abweichende Numerierung vor 1916 erwähnt (ok, scheint es dann wohl nicht gegeben zu haben), allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass es Loks mit einem Präfix wie "sä III" gegeben hat während andere Loks zur gleichen Zeit ohne ein Präfix ausgekommen sind (welches dann eventuell "sä IIIb" gehießen haben könnte).
A propos: Warum wurde die letzte Esslinger Lok schließlich als 52 7001 und nicht als 34 7??? eingereiht? Wäre schön, wenn das im Artikel erwähnt würde.
Wo ich gerade dabei bin, wenn die sä III doch eine starre Vorlaufachse hatten, müsste es dann bei der Achsfolge nicht "1B" statt "1'B" heißen?
Kannst Du das bitte mal korrigieren? a×pdeHallo! 12:53, 7. Jan. 2012 (CET)
- Die übliche Lokbaustelle seit 2005. Sowas kommt davon wenn man unvollständige Stubs in die Wikipedia einstellt. liesel Schreibsklave® 13:08, 7. Jan. 2012 (CET)
- Mit mal schnell korrigieren ist es hier nicht getan. Hier muss von vornherein grundlegend neu bearbeitet werden. Arbeitsaufwand für mich: etwa ein Monat, eventuell mehr. Habe ich aber momentan keine Lust dazu. Was im übrigen auch an dem anhaltenden Gestänker bestimmter Benutzer liegt. VG --Rolf-Dresden 13:52, 7. Jan. 2012 (CET)
- Wer keine Ironie versteht, dem kann ich auch nicht helfen.
- Interessanterweise setzt Du selber anderen direkt die Pistole auf die Brust, falls in einem von jemand anders geschriebenen Artikel irgendetwas falsches steht ... a×pdeHallo! 14:38, 7. Jan. 2012 (CET)
- Stänker nur weiter. Bist damit in guter Gesellschaft. --Rolf-Dresden 14:44, 7. Jan. 2012 (CET)
- Ich "stänkere" nicht, da verwechselst Du etwas. Und ich hätte mir wirklich gewünscht, dass wir mal langsam zu einem normalen Verhältnis kommen könnten. a×pdeHallo! 15:27, 7. Jan. 2012 (CET)
- Du hast es in der Hand. Hör einfach mit deinen sinnlosen Seitenhieben gegen mich auf und alles ist gut. --Rolf-Dresden 15:30, 7. Jan. 2012 (CET)
- Ok, werde ich mir zukünftig gänzlich verkneifen. Gruß a×pdeHallo! 16:04, 7. Jan. 2012 (CET)
- Du hast es in der Hand. Hör einfach mit deinen sinnlosen Seitenhieben gegen mich auf und alles ist gut. --Rolf-Dresden 15:30, 7. Jan. 2012 (CET)
- Ich "stänkere" nicht, da verwechselst Du etwas. Und ich hätte mir wirklich gewünscht, dass wir mal langsam zu einem normalen Verhältnis kommen könnten. a×pdeHallo! 15:27, 7. Jan. 2012 (CET)
- Stänker nur weiter. Bist damit in guter Gesellschaft. --Rolf-Dresden 14:44, 7. Jan. 2012 (CET)
- Mit mal schnell korrigieren ist es hier nicht getan. Hier muss von vornherein grundlegend neu bearbeitet werden. Arbeitsaufwand für mich: etwa ein Monat, eventuell mehr. Habe ich aber momentan keine Lust dazu. Was im übrigen auch an dem anhaltenden Gestänker bestimmter Benutzer liegt. VG --Rolf-Dresden 13:52, 7. Jan. 2012 (CET)
So, und jetzt ist wirklich hier Schluss: EOD. --Rolf-Dresden 15:30, 7. Jan. 2012 (CET)
Hinweis
Hallo Rolf, das hier ist vielleicht ganz interessant für dich ??? Gruß, --Norbert Kaiser 20:21, 13. Jan. 2012 (CET)
- Das kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis und viele Grüße! --Rolf-Dresden 17:26, 15. Jan. 2012 (CET)
Reflink
Hallo, Rolf, ich wollte gerade diesen Link einer Ref aktualisieren, finde aber die Karte nicht mehr. Weißt du zufällig, wie/wo sie zu finden ist und ob ein direkter Link nun möglich ist? Der jetzige Link führte ja auch nur zum Kartenforum, soweit ich mich entsinne. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto 11:30, 21. Jan. 2012 (CET)
- Das Kartenforum findest du mittlerweile hier ob du direkt auf die Karte verlinken kannst, weiß ich nicht. VG und ein schönes Wochenende! --Rolf-Dresden 15:55, 21. Jan. 2012 (CET)
Bahnstrecke Glauchau-Schönbörnchen–Gößnitz
Hi! Warum hast Du in der Streckenkarte den Link von "Bahnhof Meerane" auf "Meerane" zurückgeändert? Ist in Streckenkarten eigentlich üblich, (bei Vorhandensein) die Bahnhofsseiten zu verlinken. Zumal auf der Seite "Meerane" nicht einmal ein Abschnitt Verkehr mit Link zur Bahnhofsseite besteht.-- Andre de 15:54, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ich verlinke in den Infoboxen generell nur auf die Orte. Verlinkungen auf die Bahnhöfe finden sich dafür explizit im Abschnitt Betriebsstellen. --Rolf-Dresden 15:57, 21. Jan. 2012 (CET) Einen kurzen Abschnitt "Verkehr" habe ich soeben im Artikel Meerane eingefügt. --Rolf-Dresden 16:05, 21. Jan. 2012 (CET)
- Abschnitt Betriebsstellen: "Bahnhof Glauchau-Schönbörnchen" gibts nicht (mehr?), ist ein Haltepunkt. Hast Du Infos, seit wann das so ist? Dann müsste auch in die Streckenkarte ein anderes Symbol an die Stelle. Die Kilometrierung fängt vermutlich nicht am Hp an, sondern am Abzweig.-- Andre de 16:24, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ich denke, ich habe da nicht die neuesten Infos. Möglicherweise ist das jetzt ein Haltepunkt mit Abzweigstelle, wie in vergleichbaren Fällen auch. Üblicherweise ist (war) der Beginn der Kilometrierung am Empfangsgebäude oder am Abzweigstellwerk. Die Abzweigweiche selbst lag mit Stand 2003 am km 0,046. --Rolf-Dresden 16:31, 21. Jan. 2012 (CET)
- Falls du wegen des Hp Abzw um einen Beleg bittest: Aus dem Gleisplan lässt sich dies ableiten. Da in jede Richtung nur ein Hauptsignal vorhanden ist, kann es sich nicht um einen Bahnhof handeln, ein solcher müsste Ein- und Ausfahrsignale aufweisen (Dies war früher in Glauchau-Schönbörnchen auch der Fall). Zudem wird die Signalbezeichnung mit einer vierstelligen Zahl nur für Blocksignale verwendet (2 Ziffern Stellbereichskennzahl, 2 Ziffern Blocksignalnummer). --Micha ✐ 19:43, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ich denke, ich habe da nicht die neuesten Infos. Möglicherweise ist das jetzt ein Haltepunkt mit Abzweigstelle, wie in vergleichbaren Fällen auch. Üblicherweise ist (war) der Beginn der Kilometrierung am Empfangsgebäude oder am Abzweigstellwerk. Die Abzweigweiche selbst lag mit Stand 2003 am km 0,046. --Rolf-Dresden 16:31, 21. Jan. 2012 (CET)
- Abschnitt Betriebsstellen: "Bahnhof Glauchau-Schönbörnchen" gibts nicht (mehr?), ist ein Haltepunkt. Hast Du Infos, seit wann das so ist? Dann müsste auch in die Streckenkarte ein anderes Symbol an die Stelle. Die Kilometrierung fängt vermutlich nicht am Hp an, sondern am Abzweig.-- Andre de 16:24, 21. Jan. 2012 (CET)
- Die Bearbeitung von Andre de war korrekt. In Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Richtlinien steht eindeutig, daß der Artikel der Betriebsstelle zu verlinkt werden soll, wenn dieser vorhanden ist. Den Streckenartikel habe ich entsprechend geändert. -- Mr. Wissenschaft 17:03, 21. Jan. 2012 (CET)
- Gibts von dir auch mal was, wo ein Artikel wirklich besser wird? Oder nur sinnlose Regelhuberei? --Rolf-Dresden 18:43, 21. Jan. 2012 (CET)
- Im Streckenband sind die Betriebsstellen aufgezeichnet. Wenn irgendwo ein Objekt genannt ist, das einen Link besitzt, dann würde ich immer erwarten, dass der Link zu einem Artikel über dieses Objekt verweist. Wenn es keinen Artikel zur Betriebsstelle gibt (weil diese z.B. gar nicht die Relevanz für einen eigenen Artikel besitzt), ist natürlich nur ein Link zum Ort möglich. Wenn du diese allgemein angewandte Praxis für ungeeignet hälst, wäre es schön, wenn du erstmal die Änderung der genannten Richtlinie anschieben würdest. Warum Richtlinien? Nicht um dich zu ärgern, sondern einfach, um den aktuellen Konsens festzuhalten. Sonst müsste man solche Fragen ja für jeden Artikel einzeln wieder diskutieren... --Micha ✐ 19:43, 21. Jan. 2012 (CET)
- Regeln wurden dazu geschaffen, für verschiedene Sachen einen einheitlichen Standard zu schaffen. Dies gilt sowohl für die reale Welt als auch für Wikipedia. Daher mache ich keine sinnlose Regelhuberei sondern setze nur den bestehenden Konsens um. Auch in allen anderen Bahnstreckenartikel werden die jeweiligen Betriebsstellen verlinkt, wenn entsprechende Artikel verfügbar sind. Warum sollte das ausgerechnet bei der Bahnstrecke von Glauchau-Schönbörnchen nach Gößnitz anders sein? -- Mr. Wissenschaft 20:01, 21. Jan. 2012 (CET)
- Einheitlicher Standard. Tolles Argument im voliegenden Fall. Mal sehen, wer jetzt noch hier auftaucht, um mich zur Einhaltung der Regeln zu zwingen. Alle die schon hier sind, können ja mal so zwischendurch einen Bahnartikel in meinem Arbeitsgebiet verbessern. Hier gibts gleich zwei akute Fälle, die nun schon ein Bapperl aufweisen: Bahnstrecke Gera Süd–Weischlitz, Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer. Viel Spaß dabei. --Rolf-Dresden 20:38, 21. Jan. 2012 (CET)
- In beiden Beiträgen wird auf die Diskussionsseiten verwiesen. Dort sollte stehen, was der Einsteller des »Belege fehlen«-Kastens vermisst. Ich kann aber nichts dergleichen finden. Deshalb: Raus mit diesen Boxen. Die nehmen immer mehr zu, ich halte sie für Trollerei. Wenn jemand etwas vermisst, dann soll er das auch konkret benennen. --Falk2 23:20, 21. Jan. 2012 (CET)
- Mit Box oder nicht: Beide Artikel sind zumindest in Teilen so schlecht, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Aber da wird sich ja jetzt jemand drum kümmern. --Rolf-Dresden 09:54, 22. Jan. 2012 (CET)
- In beiden Beiträgen wird auf die Diskussionsseiten verwiesen. Dort sollte stehen, was der Einsteller des »Belege fehlen«-Kastens vermisst. Ich kann aber nichts dergleichen finden. Deshalb: Raus mit diesen Boxen. Die nehmen immer mehr zu, ich halte sie für Trollerei. Wenn jemand etwas vermisst, dann soll er das auch konkret benennen. --Falk2 23:20, 21. Jan. 2012 (CET)
- Einheitlicher Standard. Tolles Argument im voliegenden Fall. Mal sehen, wer jetzt noch hier auftaucht, um mich zur Einhaltung der Regeln zu zwingen. Alle die schon hier sind, können ja mal so zwischendurch einen Bahnartikel in meinem Arbeitsgebiet verbessern. Hier gibts gleich zwei akute Fälle, die nun schon ein Bapperl aufweisen: Bahnstrecke Gera Süd–Weischlitz, Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer. Viel Spaß dabei. --Rolf-Dresden 20:38, 21. Jan. 2012 (CET)
- Gibts von dir auch mal was, wo ein Artikel wirklich besser wird? Oder nur sinnlose Regelhuberei? --Rolf-Dresden 18:43, 21. Jan. 2012 (CET)
ist da :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:33, 22. Jan. 2012 (CET)
- Danke. --Rolf-Dresden 15:57, 22. Jan. 2012 (CET)
Bahnhof Zwickau (Sachs) Hbf
Hallo Rolf, guck mal auf Portal Diskussion:Bahn#Sinnhaftigkeit des Lemmas Bahnhof Zwickau (Sachs) Hbf?, da passiert gerade was, dass ich nur Zwergenaufstand nennen kann. Man weiß nicht Bescheid, aber tobt herum. Ich habe versucht, zu argumentieren, aber das scheint zwecklos zu sein. --Falk2 23:44, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ja, war zu erwarten. Argumente sind dort mittlerweile sinnlos. Stattdessen wirft man lieber mit Begriffen wie "Unsinn" um sich. --Rolf-Dresden 05:57, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ich glaube, es ist zwecklos. Jetzt haben Kameraden die Luftherrschaft erobert, die auf kein Wort einzugehen bereit sind. »Bahnhof« ist schon gar kein Thema mehr, jetzt zieht man sich wieder an der vermeintlichen Abkürzung »Hbf« hoch. Mehrheit vor Fakten, ich hätte nicht gedacht, dass das mal so kommen würde. --Falk2 13:16, 20. Jan. 2012 (CET)
- War doch schon immer so, im Bahnbereich meint jeder schon ein Fachmann zu sein, der schon mal auf einem Bahnsteig stand. Mit solchen unwissenden Baumschülern ist keine Enzyklopädie zu machen:. Aber das ist ja das Ziel dieser Benutzer, die Fachleute aus den Bereichen vetreiben, damit nicht auffällt wie dumm sie selber sind. liesel Schreibsklave® 13:21, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe mal einen guten Kollegen mit Geschichtsinteresse gerade auch in der eigenen Ecke gebeten, ob er nicht mal ein oder mehrere Schreiben oder Briefbögen suchen kann, mit denen sich die Schreibweise »Bahnhof xxx Hbf« belegen lässt. Einen Versuch ist es noch wert, ob allerdings gerade Okmijnuhb und Bobo11 wieder auf den Boden kommen, da bin ich nicht sicher. Der »Beleg« des Pdf-Liste zeit wirklich, dass Okmijnuhb von der Organisation eines Eisenbahnbetriebes nicht allzuviel versteht. --Falk2 14:24, 20. Jan. 2012 (CET)
- War doch schon immer so, im Bahnbereich meint jeder schon ein Fachmann zu sein, der schon mal auf einem Bahnsteig stand. Mit solchen unwissenden Baumschülern ist keine Enzyklopädie zu machen:. Aber das ist ja das Ziel dieser Benutzer, die Fachleute aus den Bereichen vetreiben, damit nicht auffällt wie dumm sie selber sind. liesel Schreibsklave® 13:21, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ich glaube, es ist zwecklos. Jetzt haben Kameraden die Luftherrschaft erobert, die auf kein Wort einzugehen bereit sind. »Bahnhof« ist schon gar kein Thema mehr, jetzt zieht man sich wieder an der vermeintlichen Abkürzung »Hbf« hoch. Mehrheit vor Fakten, ich hätte nicht gedacht, dass das mal so kommen würde. --Falk2 13:16, 20. Jan. 2012 (CET)
Ich persönlich bin bei der ganzen Problematik nicht ohne Hoffnung. Bis jetzt ist noch jeder Blödsinn irgendwann verschwunden. Das ist nur ein Frage der Zeit. Bei Berlinka hat sich das jahrelang hart umkämpfte Lemmaproblem jüngst ohne weiteren Streit auch aufgelöst. Im konkreten Fall würde ich übrigens erstmal den Ball flachhalten. In der fraglichen Diskussion haben mal wieder ein paar Leute Sachen rausgehauen, die sie wahrscheinlich spoäter noch bereuen werden. Leider waren da auch Leute darunter, die ich eigentlich vom fachlichen Standpunkt schätze. Was wir brauchen, ist jedenfalls ein sauberer und unumstößlicher Beleg, am besten in einem in Bibliotheken leihbaren Fachbuch. Die Argumente der Gegenseite beruhen ja momentan nur auf den vorhandenen NK. Das ist argumentativ sehr dünn und deshalb jederzeit erneut angreifbar. --Rolf-Dresden 15:26, 20. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Rolf, ich bin Dir ja noch eine Antwort auf deine Mail schuldig. Dein letzter Satz ist da ein guter Anknüpfungspunkt. Sicher ist das derzeitige Lemma primär mit den NK begründet (die Frage, ob "(Sachs)" im Sinne dieser NK eine Abkürzung ist, mal außen vor gelassen). In der Frage, was die korrekte bahnamtliche bzw. fachliche Bezeichnung ist, sprechen durchaus einige Punkte für Falks und deine Auffassung. Ich kenne ebenfalls die gelegentlich in bahnamtlichen Unterlagen verwendete Bezeichnung "Bahnhof XY-Stadt (XYZ-Abk) Hbf", auch wenn ich Dir dafür nicht den von Dir selbst als nötig erachteten Fachbuchbeleg nennen kann. Ebenso findet sich aber auch in DB-Unterlagen schlicht "XY-Stadt Hauptbahnhof", "Hauptbahnhof XY-Stadt" und so manche andere Bezeichnung. Und daher haben wir uns ja mal auf die Namenskonventionen geeinigt. Diese sollen grundsätzlich ja "als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwende[n] [...], die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Bei der Festlegung von NK für einzelne Themen wird daher neben der Fachsprache auch immer die Gebräuchlichkeit insgesamt zu berücksichtigen sein, was bei Bahnhöfen, die ja auch vielfach für Nicht-Fachleute von Interesse sind, auch ein wichtiger Grund dafür ist, dass die Bahnhofs-NK so sind wie sie aktuell formuliert sind. Dennoch sind die Bahnhofs-NK natürlich nicht sakrosankt, sondern änderbar. Das geht aber nicht, indem bei einem einzelnen Bahnhof per einsamer Entscheidung eines (bzw. einiger weniger) Benutzers das Lemma geändert wird. Ich habe nichts gegen eine Änderung der NK, ich würde bspw. mindestens befürworten, die Klammerzusätze, also "(Sachs)" oder "(Saar)" explizit von der Regel, das Abkürzungen ausgeschrieben werden, auszunehmen. Aber das geht halt nicht, indem man bei einem Bahnhof ohne nennenswerte Diskussion und ohne sauber belegte Begründung mit einer Verschiebung anfängt. Daher bitte ich um Verständnis, auch wenn ich nachvollziehen kann, dass Du mit meiner Stellungnahme nicht gerade glücklich bist. Gruß, --Wahldresdner 11:39, 24. Jan. 2012 (CET)
- Ach, ich sehe das viel emotionsloser, als manche denken. Unschön ist nur, wie hier über einen im Artikel *belegten* Sachverhalt einfach drübergebügelt wurde. So kann Wikipedia eben nicht funktionieren, bei aller (durchaus berechtigten) Kritik an meiner Aktion. --Rolf-Dresden 16:48, 24. Jan. 2012 (CET)
Was mir gerade bei einem Linkfix aufgefallen ist, Schmiedeberg, Obercarsdorf und Seifersdorf sind/waren doch Inselbahnhöfe? Zumindest nach der gängigen Definition (EG – auch wenns, teilweise nur eine Wartehalle ist – von Gleisen umschlossen). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:28, 5. Feb. 2012 (CET)
- Schmiedeberg sicher. Dort ist der Straßenzugang in klassischer Anordnung. Obercarsdorf und Seifersdorf würde ich dagegen als Grenzfall betrachten. Dort stehen da ja nur bessere Wartehallen auf dem Bahnsteig. --Rolf-Dresden 19:28, 5. Feb. 2012 (CET) Da du wahrscheinlich den Artikel Inselbahnhof ergänzen willst: Dort fehlen auch noch Oberoderwitz, Plauen (Vogtl) ob Bf und Weischlitz. --Rolf-Dresden 19:44, 5. Feb. 2012 (CET)
- Wirklich großes Interesse an einer umfassenden Ergänrzung habe ich nicht. Ich hätte da jetzt nur die Bahnhöfe aufgelistet, die mir spontan noch so eingefallen wären (hab mir den Artikel nur wegen einer Linkkorrektur angeschaut und gewundert das eindeutige Exemplare wie Aue, St. Egidien usw. fehlen). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:34, 5. Feb. 2012 (CET)
Enzyklopädie von Motorwagen
Hallo, Rolf,
ich bin nach wie vor am Sammeln von Fotos tschechischer Motorwagen und hätte da eine Bitte an Dich.
Inzwischen bin ich auf einige Baureihen gestoßen, bei denen ich mit den Publikationen über die Motorwagen von Skosda und Kralovopolska bzw. den Beiträgen in der Zelecnicar nicht weiter komme. Es handelt sich besonders um Modelle von CKD, Tatra, Studenka und einiger anderer kleiner Hersteller.
Hast Du vielleicht eine Möglichkeit, eine Enzyklopädie über Motorwagen zu beschaffen? Es soll da eine von Jindrich Bek gegeben haben. Im Handel in einigen Büchereien in Liberec bzw. Prag habe ich eine Enzyklopädie von Motorlokomotiven gesehen, eine von Motorwagen war bisher Fehlanzeige.
Würde micn aber besonders interessieren!
Mit freundlichen Grüén,
-- Rainerhaufe 11:03, 5. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Rainer! Ja, sowas ist 1971 erschienen. Habe einfach mal danach gegoogelt: [1] Ich könnte höchstens mal schauen, ob es die Stadtbibliothek in Prag hat. --Rolf-Dresden 19:26, 5. Feb. 2012 (CET) Noch was anderes gefunden: [2] Kannst du vielleicht auch auswerten. --Rolf-Dresden 19:32, 5. Feb. 2012 (CET)
Černovice
kannst du bitte die BKL Černovice in dem Artikel auflösen? Gruß--Freimut Bahlo 22:00, 11. Feb. 2012 (CET)
Bahnhof Freiberg (Sachs)
Hallo Rolf, du hast in der Linienangabe die farbliche Gestaltung m.H. der Vorlage:Bahnlinie wieder entfernt. Warum? Vielen Dank -- AeroXX (Diskussion) 18:07, 4. Mär. 2012 (CET)
- Erstens ist das nicht gewünscht, zweitens ist damit keinerlei informativer Mehrwert verbunden. Es lenkt nur vom Wesentlichen ab. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:09, 4. Mär. 2012 (CET) Im übrigen fehlt da auch noch was. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:10, 4. Mär. 2012 (CET)
- OK, der Artikel ist noch nicht vollständig. Aber von wem ist es nicht gewünscht, wenn es doch immer wieder in anderen Artikeln verwendet wird? Ich bezweifel, dass es vom wesentlichen ablenkt. Durch die farbige Untermalung kann viel schneller erfasst werden, welche Zuggattungen den Bahnhof bedienen. -- AeroXX (Diskussion) 13:32, 5. Mär. 2012 (CET)
- Meinst du wirklich, dass es von enzyklopädischer Relevanz ist, ob da RB33 und RB34 langkommt? Wichtiger ist die Darstellung der Verkehrsbeziehungen als solches, und das insbesondere auch für die Vergangenheit. Das können diese Tabellen eh nicht leisten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:46, 5. Mär. 2012 (CET)
- Nein, dies meine ich nicht. Allerdings geht es hier doch lediglich um die (farbliche) Unterscheidung der Zuggattungen, die sicherlich auch in einer Enzyklopädie Platz finden können!? Was versthst du genau unter "Verkehrsbezieungen"? -- AeroXX (Diskussion) 16:03, 5. Mär. 2012 (CET)
- Was Verkehrsbeziehungen sind? Ganz einfach: Es geht um die Frage, wohin kann ich denn von Freiberg aus fahren? Die Sache für heute ist klar: Im Westen ist in Nürnberg, im Osten ist in Dresden Schluss. Aber wie war das früher? Was war das weiteste Ziel, das je einmal umsteigefrei von Freiberg aus errreichbar war? Weißt du es? Der Artikel schweigt sich jedenfalls über soetwas gänzlich aus. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:07, 5. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe nach einem Kursbuch von 1944, das online zur Verfügung steht, Fernlinien für Freiberg ausfindig machen können. Habe dafür eine kleine Tabelle angelegt. -- AeroXX (Diskussion) 14:55, 6. Mär. 2012 (CET)−
- <einmisch> Das ist schon mal ein Ansatz. Allerdings sind das keine Linien, das sind Kursbuchtabellennummern. Linien im Fern- und Regionalverkehr gibt es erst seit den 1990ern. Die Tabellennummern sagen gar nichts aus, interessant ist, welche Züge fahren. 1944/45 gab es zudem starke kriegsbedingte Einschränkungen. Ein anderes Jahr wäre besser. Wenn Du keine alten Kursbücher zur Hand hast: es gibt auch 1939 online. Am besten in der Streckentabelle nachgucken: dort und Folgeseiten und bei den einzelnen Zügen den Zuglauf ansehen. Auf den Folgeseiten stehen auch die Fahrpläne der abzweigenden Strecken. Auch ein Kursbuch aus DDR-Zeiten gibt es online. Für Freiberg siehe dort und Folgeseiten. --Global Fish (Diskussion) 19:17, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe nach einem Kursbuch von 1944, das online zur Verfügung steht, Fernlinien für Freiberg ausfindig machen können. Habe dafür eine kleine Tabelle angelegt. -- AeroXX (Diskussion) 14:55, 6. Mär. 2012 (CET)−
- Was Verkehrsbeziehungen sind? Ganz einfach: Es geht um die Frage, wohin kann ich denn von Freiberg aus fahren? Die Sache für heute ist klar: Im Westen ist in Nürnberg, im Osten ist in Dresden Schluss. Aber wie war das früher? Was war das weiteste Ziel, das je einmal umsteigefrei von Freiberg aus errreichbar war? Weißt du es? Der Artikel schweigt sich jedenfalls über soetwas gänzlich aus. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:07, 5. Mär. 2012 (CET)
- Nein, dies meine ich nicht. Allerdings geht es hier doch lediglich um die (farbliche) Unterscheidung der Zuggattungen, die sicherlich auch in einer Enzyklopädie Platz finden können!? Was versthst du genau unter "Verkehrsbezieungen"? -- AeroXX (Diskussion) 16:03, 5. Mär. 2012 (CET)
- Meinst du wirklich, dass es von enzyklopädischer Relevanz ist, ob da RB33 und RB34 langkommt? Wichtiger ist die Darstellung der Verkehrsbeziehungen als solches, und das insbesondere auch für die Vergangenheit. Das können diese Tabellen eh nicht leisten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:46, 5. Mär. 2012 (CET)
- OK, der Artikel ist noch nicht vollständig. Aber von wem ist es nicht gewünscht, wenn es doch immer wieder in anderen Artikeln verwendet wird? Ich bezweifel, dass es vom wesentlichen ablenkt. Durch die farbige Untermalung kann viel schneller erfasst werden, welche Zuggattungen den Bahnhof bedienen. -- AeroXX (Diskussion) 13:32, 5. Mär. 2012 (CET)
Höchstgeschwindigkeit sächs. Schmalspurbahnen
Wie kommst du eigentlich ständig auf die Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h? Bei Wilkau-Haßlau–Carlsfeld, Mulda–Sayda, Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal, Zittau und Mosel–Ortmannsdorf lagst du immer daneben (ich hab jetzt nicht bei allen nachgeschaut, aber alle Zahlen stammen soweit ich es in Erinnerung habe von dir). Andere Strecken hab ich noch nicht geschaut. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:28, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ja, ist von mir. Mag sein, dass es zum Teil falsch ist. Aber auch nicht überall, dass ist sicher. Wie ich drauf komme? Ganz einfach: Alle Schmalspurbahnen in Sachsen waren (und sind) für diese Streckengeschwindigkeit konzipiert. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:02, 7. Mär. 2012 (CET)
Wie ich gerade entdeckt habe, war der erste Aufschlag damals 2006 zu diesem Artikel von Dir. Vielleicht magst Du ihn Dir jetzt mal anschauen und ggf. auf WP:KALP kommentieren? Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 20:23, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ja, habe ich mal angefangen. Und jetzt ist es eines der wenigen Beispiele, wo aus einem meiner "Anfänge" ohne mein weiteres Zutun ein ordentlicher Artikel geworden ist. Danke dir. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:26, 7. Mär. 2012 (CET)
KALP München Hauptbahnhof
Hallo Rolf-Dresden, bitte um Rückmeldung in der KALP nachdem ich nochmal durch den Artikel durchgegangen bin und die Stilblüten ausgebessert habe. Grüße --Lenni 2011 18:45, 15. Mär. 2012 (CET)
- Hallo nochmal, das Jahr 1949 ist ergänzt. Ich dachte erst du beschwerst dich über den Satzbau, deswegen hatte ich da nichts getan. Gruß --Lenni 2011 20:37, 15. Mär. 2012 (CET)
- Dein Satzbau stimmt in dem ganzen Artikel nicht. Du scheinst Sätze mit zwei oder drei oder mehr Komma zu mögen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:42, 15. Mär. 2012 (CET)
- Ja, kann schon sein, sonst würde ich es, wie jetzt, nicht so oft benutzen. Passt es jetzt so besser? Willst du jetzt Lesenswert stimmen? Gruß --Lenni 2011 21:02, 15. Mär. 2012 (CET)
- Dein Satzbau stimmt in dem ganzen Artikel nicht. Du scheinst Sätze mit zwei oder drei oder mehr Komma zu mögen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:42, 15. Mär. 2012 (CET)
Verkehrsbetrieb der Stadt Liberec
Ich glaube nicht, dass die Bemerkung auf meiner Diskussionsseite angemessen ist. Aber ich möchte gern erklären, was das Ziel der Artikelteilung ist: Der alte Artikel hatte als Hauptthema die Straßenbahn und nicht den Verkehrsbetrieb als Unternehmen. Außerdem enthielt er noch einige (inzwischen auch veraltete) Informationen zum Verkehrsbetrieb. Ich wollte diese Informationen nicht einfach löschen und hielt es für angemessen, sie zu bewahren. Wer eine Löschung des Artikels zum Verkehrsbetrieb für notwendig hält, kann das tun. Ich werde nicht Informationen, die andere beschafft haben, vernichten. In der Hoffnung auf ein faireres Diskussionsverhalten verbleibe ich mit freundlichen Grüßen -- Bürgerentscheid (Diskussion) 20:31, 15. Mär. 2012 (CET)
- Wer soll jetzt die Ruine ausbauen? Machst du es? --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:33, 15. Mär. 2012 (CET)
- Diese Aufgabe erscheint mir recht schwierig, weil selbst die tschechische Wikipedia keinen Artikel zu Dopravní podnik měst Liberce a Jablonce nad Nisou besitzt. Gruß -- Bürgerentscheid (Diskussion) 10:35, 16. Mär. 2012 (CET)
Von der Artikeltrennung zwischen Gesellschaft und Strecke halte ich in diesem Fall nichts. Ist ja bei Gesellschaften mit mehr als nur einer Strecke sinnvoll, hier sehe ich das aber anders. Die Gesellschaft hat nur eine Strecke betrieben, also doppelt sich da sehr viel Inhalt. Der Großteil des Inhalts (Fahrzeugeinsatz, grobe Streckenbeschreibung usw) muss ja auch in dieser Form in den Streckenartikel. Mag zwar formal ok sein, praktisch eher nicht. Wirklich mehr Inhalt als zum Streckenartikel wirds im Gesellschaftsartikel nicht geben. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:39, 15. Mär. 2012 (CET)
- Das sehe ich nicht ganz so. Diese bei uns weit verbreitete Auffassung resultiert eben auch einfach aus der Tatsache, dass die meisten Gesellschaftsartikel ein Fall für die Tonne sind. Wenn mans ordentlich macht, sollte darin alles Gesellschafts-spezifische enthalten sein, wie zum Beispiel Umsatzzahlen, Gesellschaftsstruktur, Personalien uswusf. Inwieweit das im konkreten Fall sinnvoll ist, muss ich mal sehen. Dazu brauche ich noch etwas Literatur. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:43, 16. Mär. 2012 (CET)
- Hab ich ja nicht ausgeschlossen. Nur deine aktuelle Baustelle ist da noch zu kurz. Da stehen ganze 6 Sätze, die sich nur auf die Gesellschaft beziehen. Die Rest gehört auch in den Streckenartikel. Und die 6 Sätze mehr machen dann den Streckenartikel auch nicht mehr fett (zumal man im Streckenartikel ja auch nicht auf verschiedene Daten zur Gesellschaft verzichten kann). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:15, 16. Mär. 2012 (CET)
- Drum steht ja auch "Baustelle" drüber... --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:21, 16. Mär. 2012 (CET)
- Hab ich ja nicht ausgeschlossen. Nur deine aktuelle Baustelle ist da noch zu kurz. Da stehen ganze 6 Sätze, die sich nur auf die Gesellschaft beziehen. Die Rest gehört auch in den Streckenartikel. Und die 6 Sätze mehr machen dann den Streckenartikel auch nicht mehr fett (zumal man im Streckenartikel ja auch nicht auf verschiedene Daten zur Gesellschaft verzichten kann). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:15, 16. Mär. 2012 (CET)
München Hauptbahnhof
Hallo, der Artikel wäre nach der Mathematik mit lesenswert auszuwerten. Deshalb meine Nachfrage, gibt es da noch Kritikpunkte die noch nicht abgearbeitet wurden? --Pass3456 (Diskussion) 19:41, 17. Mär. 2012 (CET)
SETG
Darf ich mal ganz höflich nachfragen was du damit meintest? Immerhin gabs dazu 1904 einen offiziellen Staatsvertrag! Firobuz (Diskussion) 23:49, 16. Mär. 2012 (CET)--
- "International" mag hier rein formal richtig sein, aber im Kontext ist es einfach Käse. Zumindest damals fühlten sich die Österreicher noch nicht als eigene Nation. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:05, 24. Mär. 2012 (CET)
- Zu beurteilen wie sich die Österreicher damals "fühlten" grenzt jetzt aber schon sehr an POV ;-) Der grenzüberschreitende Betrieb samt grenzüberschreitenden Tarifen, grenzüberschreitendem Personaleinsatz und grenzüberschreitendem Triebwageneinsatz war damals ja schon eine Besonderheit. Jedenfalls war der Edit unnötig, ich werd mich aber nicht darum klopfen... Firobuz (Diskussion) 13:15, 24. Mär. 2012 (CET)--
- Der Verkehr zwischen Preußen und Sachsen war damals auch "grenzüberschreitend". International war das damit aber noch lange nicht. Jetzt verstanden? --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:36, 24. Mär. 2012 (CET)
- Ja das ist durchaus ein einleuchtender Vergleich, von dieser Seite aus habe ich das noch nicht betrachtet! Firobuz (Diskussion) 19:55, 24. Mär. 2012 (CET)--
- Der Verkehr zwischen Preußen und Sachsen war damals auch "grenzüberschreitend". International war das damit aber noch lange nicht. Jetzt verstanden? --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:36, 24. Mär. 2012 (CET)
- Zu beurteilen wie sich die Österreicher damals "fühlten" grenzt jetzt aber schon sehr an POV ;-) Der grenzüberschreitende Betrieb samt grenzüberschreitenden Tarifen, grenzüberschreitendem Personaleinsatz und grenzüberschreitendem Triebwageneinsatz war damals ja schon eine Besonderheit. Jedenfalls war der Edit unnötig, ich werd mich aber nicht darum klopfen... Firobuz (Diskussion) 13:15, 24. Mär. 2012 (CET)--
Bahn-Kandidaturen
Ich finde dein Verhaltne nicht sehr kooperativ. Mir fällt seit langem auf, dass du immer irgendwo ein Haar in der Suppe findest. Jewtzt habe ich schon 3 Artikel zusammengefasst wie von den anderen gewünscht, aber du willst den Mega-Super-Artikel. Und wenn man bedenkt, welche Veränderungen ich jetzt am Artikel alle durchgeführt habe, finde ich dein Votum erst recht ziemlich respektlos! AF666 (Diskussion) 19:52, 24. Mär. 2012 (CET)
- Es ist völlig uninteressant, wieviele Änderungen du durchführst. Es zählt bei einer Kandidatur allein die Qualität, nichts anderes. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:21, 24. Mär. 2012 (CET)
Tschechische Motorwagen
Hallo, Rolf,
wie Du siehst, haben inzwischen einige der tschechischen Motorwagen ein "Gesicht" bekommen. Dabei bin ich auch auf neue Fahrzeuge gestoßen, von denen ich noch keine Beschreibung besitze (M 221.0,M 251.0)und deshalb an einer Enzyklopädie von tschechischen Motorwagen sehr interessiert bin. Auch bin ich sehr gespannt, ob der eine oder andere wieder zum Leben erweckt wird.
Gleichzeitig möchte ich Euch auf eine Schwierigkeit hinweisen, die mit der Internetseite "www.k-report.net" verbunden ist. Ca. 5 Jahre alte Fotos werden dort manchmal vom Server gelöscht, und wenn ich einen Link auf die Adresse hergestellt habe, erscheint keine Verbindung mehr. Ich habe mir vorsorglich Sicherungskopien erstellt. Wenn Ihr dauerhaft Fotos haben wollt, müßt Ihr Euch etwas einfallen lassen. Einige Internetseiten haben die Verbindung schon abgebrochen.
Viele Grüße!
-- Rainerhaufe (Diskussion) 07:20, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Früher oder später verschwindet fast jede private Webseite. Ist leider normal. Meist existiert bei google allerdings noch ein cache, wo du die gelöschten Inhalte noch aufrufen kannst. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:08, 27. Mär. 2012 (CEST)
Elektrifizierung der Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf
Ich bin schon seit geraumer Zeit dabei, auf einem Works-Dokument die Chronologische Liste der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn mit Einzelnachweisen aufzuarbeiten. Jetzt bin ich im Jahre 1934 angelangt und in mehreren Quellen auf die Angabe 02.07.1934 Leipzig-Wahren–Leipzig Magdeburg-Thüringer. Bf (6,44 km) [3][4] gestoßen. Ich bin eigentlich davon überzeugt, dass es sich dabei um die Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf handelt, dass also die Strecke über Wiederitzsch parallel zum Güterring zuerst 1922 elektrifiziert wurde. Jetzt hast du aber in Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf geschrieben, dass die Strecke schon am 19. Januar 1922 umgestellt wurde. Könntest du das eventuell richtigstellen oder, falls ich falsch liege, mit Einzelnachweis belegen? MfG, Steffen M. 09:25, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Ich denke, da ist ein Fehler passiert. Ich habe vor geraumer Zeit den Artikel aus Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig abgespalten und dabei kritiklos die Daten übernommen. Und die sind offensichtlich auf die Strecke über Wiederitzsch bezogen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:57, 29. Mär. 2012 (CEST)
BSicons
Hallo Rolf,
Du hast WBRÜCKE{n} durch BRÜCKE{n} ersetzt, warum? Ansonsten werden doch Flussquerungen gewöhnlich auch mit Wasser dargestellt. Außerdem führst Du SID ein, wurde da nicht schon mal im Bahnportal drüber diskutiert? Gruß a×pdeHallo! 00:23, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Wasser unter der Bahn ist für den Bahnbetrieb wie auch für die Brückenbauwerke völlig uninteressant. Anschlussbahnen sind keine abzweigenden Strecken, deshalb müssen sie zwingend anders dargestellt werden als diese. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:33, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Wasser ist für die zugehörigen Brückenbauwerke sehr wohl interessant, da es den eigentlichen Grund für deren Exististenz darstellt und deren Sinn beschreibt. Die allermeisten Bahnstrecken-Artikel verwenden WBRÜCKE und beschreiben so ganz offensichtlich den allgemeinen Konsens diesbezüglich. Deine Meinung ist die, die hiervon abweicht, und eben nichts weiter als Deine Meinung. -- Andre de (Diskussion) 01:36, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Willst du mir meine Meinung verbieten? Straßen stellen wir doch auch nicht dar, obwohl sie gemäß deiner Auffassung genauso oft ursächlich für die Existenz von Brücken sind. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:35, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Wasser ist für die zugehörigen Brückenbauwerke sehr wohl interessant, da es den eigentlichen Grund für deren Exististenz darstellt und deren Sinn beschreibt. Die allermeisten Bahnstrecken-Artikel verwenden WBRÜCKE und beschreiben so ganz offensichtlich den allgemeinen Konsens diesbezüglich. Deine Meinung ist die, die hiervon abweicht, und eben nichts weiter als Deine Meinung. -- Andre de (Diskussion) 01:36, 30. Mär. 2012 (CEST)