Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden/Archiv/2015/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Privoksalnaja in Abschnitt Rosina
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Altneu-Synagoge

Hallo Rolf, bist du ein Verfechter der apostolischen Nachfolge?

Es steht doch jetzt ausdrücklich drin, dass die Synagoge, obzwar keine Kirche, nichtdestoweniger Teil derselben Sakralarchitektur ist.

Da Spanien noch nicht vollständig ist, wäre es verheerend, wenn der Artikel wegen deiner Intoleranz gesperrt würde.--Ulamm (Diskussion) 22:26, 4. Apr. 2015 (CEST)

Das ist einzig dein Problem. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:16, 5. Apr. 2015 (CEST)

Bahnstrecke Aš-Adorf

Also, wenn Du meinst, dass ich keine Verbesserung des Artikels vorgenommen habe, dann muss ich daran zweifeln, dass Du objektiv bist. Du scheinst es demnach nicht bemerkt zu haben, dass ich systemathisiert und aktualisiert habe.

Wärst Du bitte mal so freundlich, mir mitzuteilen, was Dich berechtigt, meine Änderungen rückgängig zu machen / was Dich dazu befähigt, meine Änderungen einzuschätzen (mit Ausnahme der Tatsache, dass Du den Artikel lobenswerterweise mal geschrieben hast)?

Ich protestiere gegen Deine Einmischung und werde mich darüber beschweren, wenn Du meine Änderungen wieder rückgängig machen solltest. Ich kenne mich nämlich vermutlich hier im Oberen Vogtland etwas besser aus, als Du, weil ich:

1. hier direkt wohne und mich

2. ein Eisenbahn-Experte aus Tschechien (Hranice) direkt berät und meine Arbeit kontrolliert.

--Friedrich Frenzel (Diskussion) 02:53, 6. Apr. 2015 (CEST)

Sorry, ich sehe in deinen Änderungen tatsächlich keinerlei Verbesserung und auch keinerlei Ergänzungen. Die ganzen deutschen Namen standen auch vorher schon drin. Darüberhinaus hat es keinerlei Sinn, für eine einzelne Strecke eigene Infoboxformatierungen einzuführen. Danke für dein Verständnis. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:09, 6. Apr. 2015 (CEST)

Massen LA russischer Lokomotiven

Lass das revertiern, Rolf es wird nur so gehen. Die werden Behalten, wegen so einer Lapalie löscht auch der löschfreundlichste Admin nicht. Gerade weil die Lemma selber ja unbestritten sind. --Bobo11 (Diskussion) 17:48, 6. Apr. 2015 (CEST)

Mich kotzt sowas an. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:49, 6. Apr. 2015 (CEST)
Mich auch. Aber Irendwie versteh ich Balufisch auch, es wird -bei Verhalten das IPRobin an den Tag legt- vermutlich nur so gehen. --Bobo11 (Diskussion) 17:53, 6. Apr. 2015 (CEST)
Nein, es ist der falsche Weg. Solche IProbins muss man ignorieren und gegebenfalls revertieren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:56, 6. Apr. 2015 (CEST)

Stationsgebäude Löthain

Halle Rolf, wir als Verein restaurieren das Stationsgebäude der gleichen ehemaligen Eisenbahnstrecke, allerdings das in Kleinmockritz. Zur Dokumentation "vorher" und "nachher" möchte ich gern Dein Foto verwenden, welches im Wiki zu sehen ist. Ist Dir das recht? Gruß Andreas www.rauschenthalbahn.de

Ja, natürlich. Gerne. -Rolf-Dresden (Diskussion) 07:45, 11. Apr. 2015 (CEST)

.... und da ist es auch schon, Dein Foto in unserer Dokumentation. Du wolltest einen "Verwendungszweck" sehen und den bekommst Du auch.

Link: http://1drv.ms/1DV8y1Y

Schön. Als Gegenleistung könnten wir hier euer Foto von der Kleinmockritzer Wartehalle gut gebrauchen. Kannst du es hier hochladen? Viele Grüße! --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:27, 12. Apr. 2015 (CEST)

Sehr gerne, hier Fotos zur Auswahl: https://picasaweb.google.com/100504082437095371992/26Februar2014?authuser=0&authkey=Gv1sRgCMSah-KtqO7WBw&feat=directlink Gruß Andreas

Das erste, wo du Wartehalle ganz darauf ist, wäre am besten. Kannst du es selbst "als eigenes Werk" hier hochladen? Wenn ich es mache, müsste ich nachher noch mühselig um deine Genehmigung bitten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:09, 12. Apr. 2015 (CEST)

Das Bild steht bereit, nur ist es mir spanisch wie ich dieses hier hochladen kann.

Links oben gibts den Button "Datei hochladen". Probiers einfach. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:53, 14. Apr. 2015 (CEST)

Seit 2002 bin ich im Netz, erstelle auch Webseiten aber um diesen Button zu finden bin ich scheinbar ungeeignet. Ich kann Dir das Bild auch per Mail senden.

Links unter "Werkzeuge" findest du den. --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:28, 15. Apr. 2015 (CEST)

--->Hier klicken zum Bild hochladen <--- Liesel 07:35, 15. Apr. 2015 (CEST)

Wäre es nicht besser, so ein Bild gleich auf Commons zu laden? Dort ist es, sauber in Kategorien eingeordnet, viel besser zu finden und die Nutzung funktioniert letztlich genauso. Der Link zu Commons befindet sich auf der Wikipediastartseite unten und die Hochladeseite in der Seitenleiste links ziemlich weit oben. Es können auch gerne mehrere Bilder sein und das möglichst unverkleinert. –Falk2 (Diskussion) 11:28, 15. Apr. 2015 (CEST)

Jetzt ist es gelungen laut Link von Liesel

Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:55, 16. Apr. 2015 (CEST)

TU6SPA

Hallo, Rolf,

ich habe die Seite überarbeitet und wieder in das Netz gesetzt. Einige zweideutige Formulierungen, die durch die Übersetzung zustande gekommen sind, habe ich durch Begriffe, wie sie schon bei gängigen Wikipedia-Artikeln verwendet werden, ersetzt. Die Entstehung der Zweideutigkeit entsteht, weil die russischen Autoren, die auf dem Fachgebiet Experten waren, manche Begriffe ziemlich freideutig verwendeten, und dann kommen Sachen heraus, die der Laie etwas zweideutig auslegt. Vielleicht könnte auch ein Gleisbauexperte über den Artikel schauen? Ich komme mehr aus dem Werkstattbereich von Diesellokomotiven.

Jedenfalls fand ich die russische Beschreibung äußerst interessant, und ich fand es als Herausforderung an, dies auch zu bearbeiten. In 10 Jahren ärgert man sich vielleicht, weil es dann solche Geräte nicht mehr gibt. In der englischen Wikipedia ist der Zug äußerst spärlich beschrieben!

Viele Grüße,

Rainerhaufe (Diskussion) 09:41, 20. Apr. 2015 (CEST)

Es nützt aber eben auch nicht viel, wenn man aus dem Text nicht schlau wird. Ich verstehe jedenfalls so einiges im Text immer noch nicht. Und das geht nicht nur mir so. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:36, 20. Apr. 2015 (CEST)

Malakowtürme

So wichtig ist es mir nicht, als daß ich mich schon wieder mit Dir streiten will. ;) Aber die Aussage stimmt schon so, denn im Ruhrgebiet war diese Bauart quasi generisch, wir reden von mindestens einer Größenordnung Unterschied. Leider gibt es (nicht daß ich wüßte) keine exakten Zahlen ("mehr als 130" im Ruhrgebiet, 11 lt. Artikel in Sachsen), von daher hast Du mit der Löschung sicherlich recht. Es waren einfach andere Industriekulturen, der Zeitgeist der Architektur spielt eine Rolle und der Zeitraum, in dem die Türme entstanden. Wo in Sachsen in den Gründerjahren neue Schächte geteuft wurden, findet man auch Malakowtürme. Sehr viele Schächte stammen aber aus der Zeit davor, als Treibehäuser in Mode und für den Erzbergbau, das Zwickauer und Oelsnitzer Revier geradzu typisch waren und danach, als entweder direkt Stahlfördergerüste gebaut wurden oder diese dann auf die Treibehäuser aufgesetzt wurden. Im Ruhrbergbau kamen die Fördergerüste dann auf die Malakowtürme (Bild Prosper im Artikel, ist mir in der Art aus Sachsen nicht bekannt). -- Glückauf! Markscheider Disk 21:25, 20. Apr. 2015 (CEST)

Gut, die sächsischen Reviere waren ja auch deutlich kleiner. Schon deswegen können es nicht so viele sein. Cool finde ich, dass ein anderer Nutzer die Sache einfach mal revertiert hat. So langsam frage ich mich, ob ich hier in einem Irrenhaus bin... --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:30, 20. Apr. 2015 (CEST)

„Dadurch blieb einer der wenigen Malakow-Fördertürme Ostdeutschlands vollständig erhalten.“ Monographie Teil 2, S. 340. Das sollte genügen, denke ich. Zum Teil hat Ulan ja recht, aber am Glückauf- und Meiselschacht standen Malakowtürme (ebenfalls nach Bergbaumonographie, S. 211 u. 299). Wenn Du das genauer beleuchten willst, dann kannst Du ja die in der Monographie angegebenen Quellen aufsuchen. Direkt entscheiden kann man das allerdings nur, wenn man Bilder hat. Auch Bergbaumonographen irren sich hin und wieder. Auch die Oelsnitzer Türme sind nicht unbedingt echte Malakowtürme, da sie doch sehr schlicht im Äußeren waren. Aber das sind Grenzfälle. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:15, 20. Apr. 2015 (CEST)

Sachsen-Franken-Magistrale

Lieber Rolf-Dresden, nachdem du meine belegten Änderungen in Sachsen-Franken-Magistrale bereits zweimal rückgängig gemacht hast hier nochmal die Quelle: Auf Seite 17 steht dort wortwörtlich als Fußnote 3: Voraussetzung: Elektrifizierung Hof - Regensburg. Was verstehst du daran falsch? Dass dort Doppelstockwagen eingesetzt werden sollen ändert nichts daran. Gruß, --ReclaM (Diskussion) 22:46, 25. Apr. 2015 (CEST)

Gut, das habe ich nicht gesehen. Ok. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:03, 25. Apr. 2015 (CEST)

LitStip

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Rolf, heute haben wir die Literatur zu österreichischen Eisenbahnen bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor / Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 12:33, 27. Apr. 2015 (CEST)

Vielen Dank. Damit erstellte Artikelinhalte werde ich unter Benutzer:Rolf-Dresden/Literaturstipendium dokumentieren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:22, 27. Apr. 2015 (CEST)

Bahnstrecke Jelenia Góra–Kořenov

Lieber Rolf-Dresden, beim weiteren Lesen habe ich auch festgestellt, dass das Bild schon drin ist. Nun - vielleicht wäre das Bild schon oben sinnvoll?! Viele Grüße, --a. fiedler (Diskussion) 13:14, 27. Apr. 2015 (CEST)

Es wurde von mir bewusst fotografiert, um den Abschnitt "Betriebsstellen" zu illustrieren. Vielleicht findest du ein anderes, was dort thematisch hinpasst. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:20, 27. Apr. 2015 (CEST)

VT 137 600 auf der Weißeritztalbahn

...der scheint aber doch dagewesen zu sein, hier soll´s dafür sogar ein Bildbeleg geben (mir liegt das Buch allerdings nicht vor...). Gruß, --Norbert Kaiser (Diskussion) 12:50, 9. Mai 2015 (CEST)

Ich werde mir das Buch mal anschauen. Danke für den Hinweis. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:40, 10. Mai 2015 (CEST)

Steinkohlebergbau im Döhlener Becken

Hallo Rolf, zunächst mal ein dickes Lob für Deine Artikel zum Steinkohlebergbau im Döhlener Becken!

Falls Du es nicht bereits über die Benachrichtigung erfahren hast: Ich habe im Bergbau-Portal einen zentralen Artikel zum Revier angeregt. --TETRIS L 09:57, 13. Mai 2015 (CEST)

Danke für dein Lob, sowas bekommt man hier leider immer seltener. Der zentrale Artikel fehlt auf jeden Fall, ich weiß nur nicht, ob ich für die Erstellung hinreichend kompentent bin. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:00, 13. Mai 2015 (CEST)
Wegen Kompetenz würde ich mir wenig Sorgen machen. Wenn die Qualität auf dem gleichen Niveau wie die bisherigen Artikel bleibt, dann hat, glaube ich, niemand was zu meckern. Es geht ja mehr um Kenntnis der lokalen Geschichte als um Fachkenntnis im Bergbau. Für letztere können Markscheider und die anderen Experten vom Bergbau-Fachbereich ja noch mal drübergucken, ob alles korrekt ist. Magst Du einfach in Deinem Benutzernamensraum einen Entwurf starten?! Vielleicht finden sich dann noch weitere Benutzer, die ihre 2 Cent dazu werfen. --TETRIS L 15:09, 13. Mai 2015 (CEST)
Mittelfristig kann ich das vielleicht machen, kurzfristig habe ich andere Projekte. Wenn es jemand anders macht, dann ist es auch gut. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:04, 14. Mai 2015 (CEST)
Das ist zwar schade, aber da es mir ganz ähnlich geht, habe ich für Deine Zurückhaltung vollstes Verständnis. --TETRIS L 10:00, 18. Mai 2015 (CEST)
Das Problem ist auch, dass ich mich erst intensiv in die Problematik einlesen muss, um dann darüber irgendwie fundiert etwas zu schreiben. Dafür fehlt mir (momentan) einfach die Zeit und auch die Lust. Ich werde zumindest zeitnah versuchen, die bedeutenderen Schächte links der Weißeritz, die zum Königlichen Steinkohlewerk gehörten, noch abzuhandeln. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:45, 18. Mai 2015 (CEST)

Hallo Rolf. Das war ein Versehen und ich hatte es noch gar nicht bemerkt. Du hast aber vielleicht mitbekommen, das ich erst dich frage, wenn ich mir bei Änderungen nicht sicher bin. Auf diesem Niveau sollten wir uns auch in Zukunft bewegen. Ich hatte dir zum Augustusschacht eine Frage gestellt, allerdings bis jetzt keine Antwort bekommen.-Privoksalnaja (Diskussion) 16:45, 26. Mai 2015 (CEST)

Das ist kein böser Wille, nur schlichte Unwissenheit um deine Frage zu beantworten. Dazu kommt, dass WP sich meinem Realleben unterordnen muss und nicht umgekehrt. Da geht dann sowas einfach mal unter. Wie auch schon an anderer Stelle kundgetan, meine Quellen stehen im Artikel. Wenn du bessere und aktuellere hast, umso besser. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:22, 26. Mai 2015 (CEST)
Das hab ich dir auch nicht unterstellt. Ich wollte nur sicher gehen. Ich vertraue an der Stelle mehr Credner als Gürtler. Im Freiberger Archiv bekommt man sicher eine erschöpfende Antwort. Wenn ich wieder einmal dort bin werde ich mal nachsehen.--Privoksalnaja (Diskussion) 18:26, 26. Mai 2015 (CEST)

Lokarchiv europäischer Lokomotiven

Ich habe mir einmal erlaubt, die Listen der europäischen Lokomotiven bei dem Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen (www.vdmt.de) mit vorzuschlagen.

Dort findet dieses Jahr ein Stifterpreis zu Themen von Eisenbahn- und Industriegeschichte statt, worin auch Archive enthalten sind. Auf jedem Fall, denke ich, sollte man dieses Angebot nicht ausschlagen.

Rainerhaufe (Diskussion) 12:07, 26. Mai 2015 (CEST)

Warum nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:43, 28. Mai 2015 (CEST)

Bergbau Döhlener Becken

Hallo Rolf-Dresden. Grundsätzlich ist eine Vergrößerung und Auslagerung eine gute Ideei, wenn ein aus sich heraus lesbarer Rest bleibt. Nimm ruhig auch mal Kontakt mit Inkowik auf, der im Eintrag Freital auch Bergbau und Industrie macht. Herzlichen Gruß, Loracco (Diskussion) 20:14, 7. Jun. 2015 (CEST)

Hab mir mal den Artikel angesehen. Gut gemacht und sehr umfangreich. Ich gehe aber mit Rolf mit, den Hauptteil des Bergbaus auszugliedern. Zum Silberbergbau in Dipps sollte man ein paar Änderungen machen. Falsch ist hier, das der Burggraf von Dohna das hohe Regal hatte. Das Bergregal gliedert sich in das Regal auf hohe Metalle (Gold, Silber, Edelsteine und Salz), dieses hatte grundsätzlich der Kaiser oder König inne. Dieser verlieh es dann an die Landesherren. Der Burggraf war aber kein Landesherr, sondern Grundeigentümer. Diese hatten das Regal auf niedere Metalle (Kupfer, Zinn, Eisen). Hier nützt auch der Verweis auf Yves Hofmann nichts. Er ist noch jung und muß noch viel lernen. Die Burggrafschaft Dohna war schon 1212 an den Markgraf von Meißen verpfändet und Friedrich II. wollte sie dem böhmischen König Ottokar schenken, wenn er den Pfand einlösen kann. Aus einer Urkunde vom 31. März 1206 geht hervor, das die Burggrafschaft schon zu diesem Zeitpunkt zur Markgrafschaft gehörte. Wie oben schon geschrieben waren die Burggrafen "nur" Grundeigentümer. Die Burggrafschaft gehörte aber schon 1206 zur Markgrafschaft Meißen. Da der König mit ziemlicher Sicherheit den Pfand nicht einlösen konnte, betrachteten die Markgrafen das ehemalige Reichslehen Dohna irgendwann als ihr Eigentum. Die Beschreibung des Bergbaues ist allerdings grenzwertig. Den Begriff Wasserlösungsschächte habe ich noch nie gehört. Während am Anfang von Stolln geredet wird, soll dann das Wasser über Schächte gehoben werden. Das Grubenfeld wurde über Stolln entwässert. Von den tieferen Sohlen wurde das Wasser mit haspeln auf das Stollnniveau gehoben und konnte dort abfließen. Ein Stolln hat auch keinen Sumpf. Der Sumpf ist die tiefste Stelle eines Schachtes. Die Zahlen zum Beginn des Bergbaues sind übrigens überholt. Dipps ist älter wie Freiberg. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:25, 8. Jun. 2015 (CEST)
Bei so viel Einigkeit werde ich das bei Gelegenheit beginnen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:32, 8. Jun. 2015 (CEST)

Hänichener Steinkohlenbauverein

Hallo Rolf

Du hast dort geschrieben, das das Unternehmen 1906 58.256 t Kohle gefördert hat. Woher hast du diese Zahl? Ich hab da eine andere Zahl. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 18:07, 14. Jun. 2015 (CEST)

Der Einzelnachweis dafür steht nach dem Absatz. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:32, 14. Jun. 2015 (CEST)
Gut, dann kann ich es ändern. Ich richte mich nach den Bergmännischen Jahrbüchern, die sind amtlich.--Privoksalnaja (Diskussion) 18:56, 14. Jun. 2015 (CEST)

Bist du dir mit den Koordinaten für den Friedrich-August-Schacht‎ sicher? Auf der Oberreitschen Karte ist der Schacht nämlich genau dort eingezeichnet, wo ich die Koordinaten eingetragen hatte. Gleiches gilt auch für die Geologische Karte. Ich glaube auch nicht, dass man das Bahngleis über die Schachtscheibe gebaut hat... --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:32, 14. Jun. 2015 (CEST)

Nee, jetzt nicht mehr. Auf den Rissen die ich habe, ist er zwischen der Bahnlinie und der Bannewitzer Straße eingezeichnet. Hat mich etwas gewundert. In dem Rißwerk zu den Vitriolwerken ist der Schacht auch eingezeichnet und zwar etwa dort wo bei Google-Earth an der Leißnitz die Schutthaufen eingezeichnet sind. Ich werd das noch mal überprüfen.--Privoksalnaja (Diskussion) 18:56, 14. Jun. 2015 (CEST)
Hab nachgesehen. Ich habe die Abstände von Mittelschacht, Bachmannschacht, Erdmuthenschacht und Augustschacht in den beiden Rissen (Vitriolwerk und Wismut) miteinander verglichen. Sie stimmen überein. Der Schacht ist dort. Im Riß vom Vitriolwerk liegt die Leißnitz ein wenig weiter nördlich wie jetzt.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:22, 14. Jun. 2015 (CEST)
Kannst du auch für den Rosinaschacht noch Koordinaten ermitteln? Ich bin damit überfordert...
Hatte ich übersehen. Ist ein Scherz von Dir, aber nicht schlecht. Krame ich aber mal raus.--Privoksalnaja (Diskussion) 20:08, 14. Jun. 2015 (CEST)

Hab noch eine andere Frage. 18. Mai 1906, Löschung im Amtsregister. Quelle Schubert. Auf Seite 35 finde ich da aber nichts. Weitere Quellen zu diesem Datum habe ich nicht gefunden. Hab allerdings das Buch von 1982. Ist etwas ungewöhnlich. Liquidationsbeginn am 2. Mai. Betriebseinstellung im Juli. Die Löschung im Amtsregister erfolgt aber erst nach der kompletten Liquidation. Heute frühestens nach einem Jahr. Der 18. Mai 1906 kann also eigentlich nicht stimmen.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:22, 14. Jun. 2015 (CEST)

Die Nachauflage ist deutlich erweitert und in Teilen berichtigt. Ich habe das Buch aber jetzt nicht mehr, es war aus der Bibliothek. Antiquarisch ist es (mir) leider zu teuer, sonst stünde es längst in meinem Bücherschrank. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:33, 14. Jun. 2015 (CEST)
Schade. Mich hätte die Quelle interessiert, aus der er es hat.--Privoksalnaja (Diskussion) 20:00, 14. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Rolf. Erst mal kurz zum Buch der Windbergbahn 1993. Mein Sohn hat es und ich habe beide Bücher verglichen. Vergiß es. Das alte Buch ist umfangreicher und besser, allerdings auch hier nur Sammelquellen am Ende des Buches, sodass man nicht weiß wo die verschiedenen Angaben im Buch her sind. Eine Frage zum Betriebdirektor Beck und die Veruntreuung. Woher hast du das. Ich kann dazu nichts finden. Es ist auch alles ein wenig ungereimt. Beck war nur bis 1873 Betriebsdirektor. In diesem Jahr wurde ein Überschuß von 126.000 Mark ausgezahlt. Von einer Schieflage ist in den Zahlen nichts zu finden. Auch 1875 nicht. 1876 wurde der Beckerschacht komplett neu ausgebaut und bekam eine neue Fördermaschine und ein neues Kesselhaus. Wenn Beck Gelder veruntreut hat, dann keine von der Bergbaugesellschaft. In dieser Dissertation http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/8372/Dissertation_Czekalla.pdf steht zwar die Summe, gleichzeitig aber auch der Kommentar, das Beck in die technischen Belange der Grube nicht eingegriffen hat und der Zustand der Gruben o.k. ist. Schlimmer ist wahrscheinlich der ständige Wechsel der Bergwerksverwalter. 1868 Heucke, 1869/1870 Hauffe, 1871 Hofmeyer, 1872/1873 Wabner, 1874/1875/1876 Baldauf. Ab 1877 kam Dannenberg, der ab 1882 gleichzeitig alleiniger Bergwerksdirektor war. In der Dissertation gibt es leider auch keine Quellenangabe zu diesem Thema.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:00, 17. Jun. 2015 (CEST)

Gleiche Antwort, wie neulich. Sämtliche verwendete Quellen stehen im Artikel. Ansonsten siehe Richard Beck. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:47, 17. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Rolf. Bei Beck steht ja nur, das er flüchtig ist. Erst in der genannten Arbeit taucht plötzlich diese Summe auf. Ich hab mal bei dem betreuenden Professor nachgefragt. Mal sehen ob ich eine Antwort bekomme.--Privoksalnaja (Diskussion) 11:19, 18. Jun. 2015 (CEST)

Hallo, Rolf, an dieser Stelle ein Dankeschön für deine umfangreichen Bemühungen rund um das Thema Bergbau im Raum Freital. Einer der dabei entstandenen Artikel ist derzeit hier (rechte Spalte, oben bei „Schon gewusst?“) verlinkt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:27, 18. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Rolf. Da du von einer Textwüste gesprochen hast, bin ich auf die Suche nach Bildern gegangen. Auf der Seite der Windbergbahn gibt es ein Photo des Beckerschachtes, das du eingebracht hast. Da ich mit dem Urheberrecht alter Bilder nicht so bewandert bin, eine Frage. Es gibt ja auch Bilder vom Berglustschacht und Beharrlichkeitschacht. Kann man die nicht mit einbinden?--Privoksalnaja (Diskussion) 11:23, 19. Jun. 2015 (CEST)
Ja, Bilder gibts schon, zB hier: [1] Mir ist bis jetzt nur noch nichts untergekommen, was von der Auflösung geeignet zum Hochladen gewesen wäre. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:11, 19. Jun. 2015 (CEST)
O.K. Steht ja trotzdem die Frage nach dem Urheberrecht.--Privoksalnaja (Diskussion) 12:32, 20. Jun. 2015 (CEST)
Eigentlich nicht. Alles, was älter als 100 Jahre ist, kannst du hier problemlos (in de-Wiki, nicht auf commons!) hochladen. Rechtlich gesehen ist alles frei, wo der Urheber mindestens schon 70 Jahre tot ist. Das bedeutet zB, das du die Bilder etwa der Schachtanlagen des Hänichener Steinkohlenbauvereins ohne Einschränkungen hochladen kansnt, da die Anlagen 1906/07 abgerissen wurden. Damit ist jedes Bild davon nachweislich mehr als 100 Jahre alt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:37, 20. Jun. 2015 (CEST)
Hab mal bei Schubert nachgesehen. Er gibt als Quelle Haus der Heimat an. --Privoksalnaja (Diskussion) 12:39, 20. Jun. 2015 (CEST)
Wenn du dorthin Kontakte hast, kannst du vielleicht versuchen, ob du die Originale dort scannen darfst. Wenn dir die Technik fehlt, die kannst du vielleicht auch von Wikimedia Deutschland in Berlin leihweise bekommen. Einfach anfragen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:43, 20. Jun. 2015 (CEST)

Werd ich mal machen.--Privoksalnaja (Diskussion) 12:50, 20. Jun. 2015 (CEST)

Ach so, in der Veröffentlichung die du genannt hast sind ja auch alte Schachtbilder vorhanden. Unterschrift Haus der Heimat. Bei der Quellenangabe fehlt es dann aber. Also kann man die Bilder aus dieser Veröffentlichung nicht verwenden?--Privoksalnaja (Diskussion) 12:54, 20. Jun. 2015 (CEST)
Kann man, nur ist die Auflösung ziemlich lausig. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:57, 20. Jun. 2015 (CEST)

Dein Importwunsch von Weißeritztal nach Benutzer:Rolf-Dresden/Bergbau im Döhlener Becken

Hallo Rolf-Dresden,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 18:17, 23. Jun. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Rosina

Hab mal die Koordinaten vom Rosinaschacht eingebaut. Die Koordinaten, die du mal zu Friedrich August eingestellt hast, passen perfekt zum Erdmuthenschacht.--Privoksalnaja (Diskussion) 20:06, 26. Jun. 2015 (CEST)

Danke. Schreibst du noch was zum Ermuthenschacht? --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:58, 27. Jun. 2015 (CEST)
Ja. Da sind noch ein paar Sachen unklar. Nächste Woche bin ich in Freiberg im Archiv, mal sehen ob ich dort was finde. Ansonsten will ich sowieso noch mal ins Dresdner Archiv. Ich hatte doch die Frau Czekalla, die du im Artikel zum Hänichener Steinkohlenbauverein zitiert hast gewandt. Sie hat mir die Akten im Dresdner Archiv genannt, in denen etwas zum Direktor Beck steht. Ich hatte das ja in Zweifel gezogen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:11, 27. Jun. 2015 (CEST)