Benutzer Diskussion:Schaema3/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Probleme mit deiner Datei

Hallo Schaema3,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Schaema3) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 21. Sep. 2009 (CEST)

Oberalpfen

Hallo, schön dass du mithilfst Wikipedia zu verbessern! Bei deinem Beitrag ist mir aufgefallen, dass du nur einen verstümmelten Satz reingeschrieben hast, bitte achte doch auf ganze Sätze! Gruß, --Roterraecher !? 13:00, 17. Okt. 2009 (CEST)

Burg Hauenstein (Hauenstein)

Moin, danke für die doch umfangreichen Ergänzungen im ogn. Artikel - hast Du dafür ein paar Quellen? Kannst Du diese entsprechend im Absatz "Anlage" verlinken? Danke! :) --Schwindp 11:09, 26. Okt. 2009 (CET)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Schaema3,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 26. Okt. 2009 (CET)

Problem mit deiner Datei

Hallo Schaema3,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 27. Okt. 2009 (CET)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Schaema3,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Schaema3) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 27. Okt. 2009 (CET)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Schaema3,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Trage auf der Bildbeschreibungsseite bitte eine Lizenz nach, eine Übersicht aller Lizenzen findest du hier.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. ~Lukas Diskussion Bewertung 09:31, 14. Nov. 2009 (CET)

Problem mit deiner Datei

Hallo Schaema3,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 17. Mär. 2010 (CET)

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Schaema3,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 29. Mär. 2010 (CEST)

Aktualisierung von Dateien

Hallo Schaema,

wenn du Dateien aktualisieren möchtest, dann lad sie einfach unter dem alten Dateinamen wieder hoch. Es kommt dann zwar die Warnmeldung, dass die Datei bereits existiert, aber das ist ja auch richtig so. So hättest du z. B. die Version von Datei:Grundriss_Burg_Hauenstein_2.jpg auch nochmal unter Datei:Grundriss Burg Hauenstein.jpg hochladen können. So brauchste es weder durchnummerieren noch später die Links in Artikeln ersetzen. Und keine Bange, falls mal eine ältere Version später doch besser sein sollte, auch Bilder kann man wieder zurücksetzen :) -- Quedel 18:42, 29. Mär. 2010 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Schaema3,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:13, 30. Mär. 2010 (CEST)

Deine Änderung bei Liste Schwäbischer Adelsgeschlechter

Das Geschlecht heißt Grießheim. Was hat also ein Wilhelm von Griessen (†1515 in Waldshut) mit diesem Geschlecht zu tun? Mit einer entsprechenden Belegstelle, oder einem eigenen Artikel in dem die Zusammenhänge dargelegt werden hätte ich den Eintrag in der Liste akzeptiert. Aber so ist ein Zusammenhang nicht erkennbar und im Zweifelsfalle falsch. --Wuselig 09:19, 19. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel „Gefallenenliste Schlacht bei Sempach“

Hallo Schaema3,

der Artikel Gefallenenliste Schlacht bei Sempach wurde nach Liste der Gefallenen in der Schlacht bei Sempach verschoben.

Wenn du den Grund wissen möchtest, hinterlasse mir bitte eine Nachricht. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, --Lutheraner 20:18, 19. Mai 2010 (CEST)

Schau doch mal bitte auf Benutzer Diskussion:Lutheraner und äußere Dich bitte zu meinem Vorschlag-- Lutheraner 14:59, 20. Mai 2010 (CEST)

Hallo Schaema, hast du diese Frage gesehen? Du kannst auch direkt dort antworten. Grüße --Zollernalb 16:43, 20. Mai 2010 (CEST)

Ich wäre dir auch dankbar, wenn du nohmals auf die Rückfrage auf meiner diskussionsseite antworten würdest (betr. Verschiebung)-- Lutheraner 16:47, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich versdchiebe jetzt einfach in den BNR unter Berücksichtigung der Hinweise von Zollernalb, und -da ja nur die Adligen Gemeitnt sind- in einschränkender Formulierung-- Lutheraner 17:15, 20. Mai 2010 (CEST)
gute Idee. --Zollernalb 17:16, 20. Mai 2010 (CEST)

Der Artikel „Liste der Gefallenen in der Schlacht bei Sempach“

Hallo Schaema3,

der Artikel Liste der Gefallenen in der Schlacht bei Sempach wurde nach Benutzer:Schaema3/ Liste von gefallenen Habsburgern in der Schlacht bei Sempach verschoben.

Wenn du den Grund wissen möchtest, hinterlasse mir bitte eine Nachricht. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, --Lutheraner 17:19, 20. Mai 2010 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch

zur Fertigstellung der Liste, allerdings sollte sie noch sortierbar gemacht werden. Freundliche Grüße-- Lutheraner 18:05, 26. Mai 2010 (CEST)

Hallo Lutheraner. Vielen Dank! Kannst Du mir bitte noch kurz erklären was du mit sortierbar machen meinst? Ich bin nicht ein Wikipedia Profi. Ebenso bekomm ich die Weiterleitung aus dem Artikel Schlacht bei Sempach nicht sauber hin.--M, Schäfer 18:10, 26. Mai 2010 (CEST)

Um die Verlinkung von der schlacht will ich mich kümmern, "Sortierbare Liste" heißt, daß man die Liste nach jeder spalte sortieren kann. Wie das geht, weiß ich alölerdings auch nicht, da ich mich noch nie mi listenerstellung befaßt habe. Gruß-- Lutheraner 18:24, 26. Mai 2010 (CEST)
P.S. siehe doch mal: Hilfe:Tabellen-- Lutheraner 18:29, 26. Mai 2010 (CEST)

Disk.seite deiner Liste

Kannst du dich auf betreffender Diskussionsseite deiner erstellten Liste äußern? Da du noch nicht lange dabei bist, kurze Frage vorab von mir: Bist du mit der Begrifflichkeit WP:Relevanzkriterien vertraut? La Fère-Champenoise 23:13, 28. Mai 2010 (CEST)

Hallo Schaema3, ich warte auf eine Reaktion von Dir auf der Diskussionsseite. Danke La Fère-Champenoise 23:28, 6. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Fère-Champenoise, ich war der Meinung, dass dieses Thema mit Lutheraner bereits ausführlich diskutiert wurde. Woran fehlt es Deiner Meinung nach? Gruss, M, Schäfer 15:42, 9. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe auf der Diskseite vorgschlagen deinen Artikel zurück in den Benutzernamensraum zu schieben, damit du die erforderliche Referenzierung nachholst und den Artikel wie auf der Disk von mir vorgeschlagen dahingehend umkonzipierst. Das du jetzt so tust als gebe es keine Diskussion erstaunt mich. Ich hoffe du gehst noch grundlegend auf die offenen Punkte ein. Die bisherige Anpassung genügt nicht. Gruß La Fère-Champenoise 20:42, 11. Jun. 2010 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Schaema3,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 16. Jun. 2010 (CEST)

Hallo BLUbot. Das fotografierte Werk ist bereits mehrere Hundert Jahre alt und befindet sich in einer öffentlich zugünglichen Kapelle. Soweit ich gelesen habe, bedarf es deshalb keiner weiteren Zustimmung. Richtig?
Hallo. Deine Änderungen sind so in Ordnung. Der Wartungsbaustein wird dann in einigen Wochen herausgenommen werden. -- Quedel 08:21, 18. Jun. 2010 (CEST)

Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach

Hallo, Deine (in meinen Augen exzellente) Liste hat siche in einen Löschantrag eingefangen. Bitte lass dich nicht davon nervös machen, aber bitte beteilige Dich gegebenfalls an der Löschdiskussion. Freundliche Grüße-- Lutheraner 18:21, 18. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Lutheraner. Vielen Dank für Deine aufbauende Notiz. Du glaubst nicht wie ich am kochen bin. Ich habe Wochen an dieser Liste recherchiert und ettliche Stunden damit verbracht die von mir gewonnen Erkenntnisse anderen Geschichtsinteressierten zukommen zu lassen. Ich habe bis jetzt noch nicht auf die Löschdrohung geantwortet da meine Wortwahl eventuell daneben liegen könnte. Ich freue mich, dass wenigstens Du den Wert der Liste erkennt. Es geht mir nicht darum um irgendwelchen Totenkult zu betreiben. Jeder der sich mit der Geschichte Süddeutschlands und der angrenzenden Staaten beschäftigt weiss, dass dieser Schlag gegen die Aristokratie den Schweizern ihre heutige Unabhängigkeit gebracht hat. Damit gelang es ihnen die von ihnen verhassten Habsburger entgültig aus den Gebieten der heutigen Schweiz zu vertreiben. Viele dieser Adelsgeschlechter wurden nach dieser Schlacht und deren Gebietsverlusten mit neuen Lehen in anderen Regionen bedacht. So kamen viele diese Adelsgeschlechter in das Gebiet nördlich des Rheins und vor allem in das heutige Österreich. All dies lässt sich nun mit dieser Liste rekonstruieren. Auch wird in das Wirrwarr der Schreibweisen der Namen etwas Ordnung gebracht. Jeder der das Internet zur Geschichtsforschung benutzt googelt zunächst mal nach Hinweisen der Adelsgeschlechter. Natürlich nützt dann die Information über tot oder nicht tot bei der Schlacht selbst nicht viel, doch sind dort zum Teil auch historische Ortsangaben zu finden die dann wieder weiterhelfen können. Nun möchte ich Dich nicht noch mehr strapazieren. Nochmals vielen Dank für Deine Unterstützung. Viele Grüsse M, Schäfer 18:33, 18. Jun. 2010 (CEST)
Bei mir rennst du mit deinen Argumenten offene Türen ein - aber leider gibt es immer wieder eine bestimmte Art von Ignoranz, die das, was ich mal "die archivalische Feinmechanik" nennen möchte, verachtet. Jedes zweite Pornosternchen darf hier in der wikipedia seinen Platz bekommen, aber so ein "opus magnum" (für Wiki-Verhältnisse) soll weg - unglaublich-- Lutheraner 18:43, 18. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, nur keine Sorge, die Liste übersteht den LA schon. Von mir ein herzliches Dankeschön für die viele Arbeit, auch für mich als interessierter Laie sehr interessant und eine Bereicherung für unser Lexikon. Viele Grüße --Engie 19:10, 18. Jun. 2010 (CEST)

Seh's mal positiv: Eine bessere Promotion für Deinen Artikel hättest Du gar nicht bekommen können. Die Wege der Wikiipedia sind manchmal reichlich irrational.
Aber jetzt im Ernst. Ich hatte den Punkt schon einmal angesprochen und Du hast ihn meiner Ansicht nach noch nicht voll befriedigend umgesetzt. Ich gehe immer noch davon aus, dass Du die angegebene Literatur nicht alle persönlich eingesehen hast, sondern diese Literatur wurde - ich nenn es jetzt mal in einem Tertärwerk - so in einer Fußnote referenziert. Dann gib doch bitte an, welche "Tertiärliteratur" dies war und jede Diskussion von Original Research ist vom Tisch. Die Einheitsnamen würde ich in der Tat weg lassen, da Du ja den Geschlechternamen schon vorne hast. Ich würde mir höchsens wünschen, dass bei den abweichenden Schreibweisen ein Hinweis auf die Autorität auf die Du Dich berufst ,in den Fällen erfolgt, wo die Übereinstimmung nicht unmittelbar ersichtlich ist: z.B. bei den Aarbergern die Versionen Achberg, Auenberger und Annenberg.
Solltest Du andererseits in der Tat im Besitz von Literatur aus dem 19. und 18. Jahrhundert sein, dann wäre der Vorschlag von Benutzer:AndreasPraefcke in der Tat nicht von der Hand zu weisen, diese zu digitalisieren und auf Wikisource hochzuladen. --Wuselig 23:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
Es gibt in der Tat neuerere Literatur. Die von mir zur Hilfe genommenen Literautur hab ich fein säuberlich im Literaturhinweis zuerst genannt. Das wohl wichtigste Werk ist das des von mir hoch geschätzten Dr. Theodor von Liebenau "Die Schlacht bei Sempach" die zum 500 Jährigen Jubiläum 1886 publiziert wurde enthält im Anhang eine Wortgetreue Sammlung der zum Thema Schlacht bei Sempach bekannten Chroniken. Nichts davon ist auf meinem Mist gewachsen. Es ist befremdend für mich auf welche Art und Weise diese Löschdiskussion geführt wird. Ich zweifle am Sachverstand von so manchem Kritiker. Als ich mir die Mühe gemacht habe meine gewonnen Erkenntnisse einer breiten Masse zur Verfügung zu stellen, konnte ich nicht abschätzen was da auf mich zu kommt. Es soll mir jedoch eine Lehre sein. So schnell werde ich mich wohl nichtmehr dazu motivieren lassen, mit der aussenwelt mein Wissen zu teilen. Nun, ich bin es leid mich in die Löschdiskussionen weiter einzuschalten. Sollen sie löschen was ihnen nicht recht ist. Ich weiss meine Zeit auch besser zu verbringen. Saludos, M, Schäfer 23:52, 18. Jun. 2010 (CEST)
Okay, wenn Du das was Du unter Literatur aufgelistet hast zuhause im Bücherschrank hast, dann nehme ich dies mit einem leisen Anfall von Neid zur Kenntnis und wenn Du sie in einer größeren Bibliothek eingesehen hast, dann ist das auch in Ordnung, denn ein anderer fleißiger Literaturstudent könnte es Dir nachmachen und Deine Angaben überprüfen. Aber eine solche Referenzierung geht einfach nicht:
=== Strassburger Zusätze zu Königshofens Chronik - 15. Jahrhundert ===
  • Cod. Nr. 844 - Diese Handschrift ging 1870 beim Brand von Strassburg verloren
Ich gehe mal davon aus, dass wenn wir beide gemeinsam in einen Spiegel schauen, dass ich zwei Personen sehen werde. Wo hast Du also diese Information her?
Zur Löschdiskusion mache Dir keine Sorgen. Du hast ziemlich gewichtige Befürworter für Deine Liste gefunden, die auch einen Antrag hier unterstützen würden, nur sollten die berechtigten Kritikpunkte vorher bearbeitet sein. Du kannst Dir gewiss sein, dass ich weiterhin alles tun werde, dass diese Liste erhalten bleibt, aber auch dass sie jeglicher Kritik Stand hält. Und dabei erlaube mir bitte, dass ich manchmal als Advocatus Diaboli spiele, da mir viele dieser einfältigenKontroargumente bereits bekannt sind und ich deshalb solchen Antragstellern gerne im Vorfeld den Wind aus den Segeln nehme. --Wuselig 00:50, 19. Jun. 2010 (CEST)
Lieber Wuselig. Vielen Dank für Deine stets produktiven Inputs. Ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren, wie Dir meine Umsetzung der von Dir vorgeschlagenen Verbesserungen (hoffentlich) gezeigt hat. Natürlich habe ich nicht alle Handschriften selbst gesichtet. Das wäre ein frommer Wunsch von mir. Wie bereits geschrieben hatte ich dabei einen grandiosen Vorarbeiter Dr. Theodor von Liebenau der dies in seinem Werk "Die Schlacht bei Sempach" in mühevoller Kleinarbeit bereits vor mehr als 100 Jahren getan hat. Die Lust als Wikipediaautor ist mir mächtig vergangen. Eigentlich wollte ich etwas gutes tun und nun beziehe ich dafür Prügel wie ein kleiner Schuljunge der seine Hausaufgaben nicht gemacht hat.M, Schäfer 01:05, 19. Jun. 2010 (CEST)

Entschuldigung, wenn ich mich hier mal einschalte. Natürlich macht so eine Löschdiskussion keinen Spaß, und man ist der z.T. recht blödsinnigen Kritik ja auch viel unmittelbarer ausgesetzt, als wenn man seinen Text irgendwo auf Papier publiziert hätte, aber ich würde es sehr schade finden, wenn Du Dich entmutigen lassen würdest. Ich selbst arbeite auch schon seit Monaten (ich habe sehr wenig Zeit) an einer Liste über ehemals deutsche Dörfer bei Lodz, für die vermutlich auch irgend ein Unwissender einen Löschantrag nach dem Motto "Was interessiert mich dieser Quatsch" stellen wird. Nachdem mir deutlich wurde, wie wahrscheinlich ein solcher Antrag ist, habe ich mich entschieden, nun doch erst den Artikel zum historischen Hintergrund zu schreiben, und denke, dass es so ohne Löschung gehen wird. Man gibt ja sonst auch nicht gleich auf. Gruß! --UtaH 07:34, 19. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Schaema3, ich habe gesehen, dass du schon angefangen hast, die Liste auf einzelne Buchstabenseiten aufzuteilen. Vielleicht solltest du damit noch ein wenig warten, denn wenn gleichzeitig an der Gesamtliste gearbeitet wird, kann es sonst zu Datenverlusten kommen. Ansonsten, lass dich bitte nicht entmutigen, dein Werk bekommt doch sehr viel Zuspruch, Löschdiskussionen sind zwar unangenehm und manchmal sehr nervig, aber Teil der Wikipediakultur/-folklore. Und Angst vor einer Löschung brauchst du in diesem Fall keine zu haben. Ein schönes Wochenende wünscht --Zollernalb 09:42, 19. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Zollernalb, was für Datenverluste? Schaema3 hat die Liste bereits vorbildlich auf die Buchstaben verteilt - im Haupt- und Einleitungsteil finden sich keine Gesamtliste mehr.
Lieber Schaema3, wie UtaH und auch Zollernalb soeben erwähnten gehören Löschdiskussionen zur heutigen "Wikipediakultur/-folklore". Es ist heute schwerer einen Artikel einzustellen, weshalb ich zum Beispiel viele Artikel erst auf Baustellen vorbereite und dann erst einstelle. (Wo sie dann oft auch lange ruhen, weil man kann ja soo viele Baustellen aufmachen kann. Manchmal werden sie dort sogar von anderen, ungeduldigen Wikipedianern befreit - nicht wahr Zollernalb). Das ist dann einsammes Arbeiten und Du erhälst dann auch kein, oder wenig Feedback. Du erhälts auch kaum und wenig Feedback wenn Du ein solches Nischenthema auf eine Reviewseite setzt, aber das ist dann schon wieder ein anderes Thema. Denn besten Review erhälst Du, wenn der Artikel freiwillig (in der Lesenswert-/Exzellent-/Informativkandidatur) oder unfreiwillig (in der Löschdiskusssion) dem Wikipediamob zum Fraße vorgeworfen wird.
Zur Wikipediakultur gehört auch, dass man manchmal auch kleine Frotzeleien in den Bearbeitungskommentaren oder der Zusammenfassung hinterlässt. Vergessen wird dabei, dass was der eine noch für witzig hält, vom anderen schon als kränkend empfunden wird. Man sollte sich deshalb auf diesem Bereich sehr zurückhalten, denn hinter dem Löschdiskussionsfegefeuer gibt es bei Wikipedia auch noch die "VM-Hölle". Dort geht es dann nicht mehr auf Schulbubenniveau ab, das ist dann Sandkasten-pur.
Jetzt noch mal zurück zur Liste. Du hattest jetzt auch erwähnt, dass es neuere Literatur gäbe. Ist das neuere Literatur zu den Verlustlisten, oder nur zur Schlacht selbst? Denn meine Erfahrung zeigt, dass die Beschäftigung mit den einzelnen Akteuren eine Vorliebe des 19. Jahrhunderts war, oder aber in ganz neuen Fachpublikationen der letzten 10 Jahre, die sich dann, wie Du, auch auf die alte Literatur beziehen müssen. Also hier solltest Du mir nochmals hier kurz antworten. In der Löschdiskussion war Deine Bemerkung zur neuen Literatur und dass Du lieber zurück zu den Quellen gehst leider etwas kontraproduktiv. Du hast den Löschhechtchen da einen falschen Köder hingeworfen, den sie aber noch nicht aufgegriffen haben. --Wuselig 10:42, 19. Jun. 2010 (CEST)
@Wuselig: Du hast recht, ich hatte mir den Hauptartikel zu dem Zeitpunkt nicht angeschaut, also alles in Ordnung. --Zollernalb 11:54, 19. Jun. 2010 (CEST)
Sowohl Liebenau (S. 97 ff), Mone (S. 468ff), Haberer (S. 96 ff) als auch Henne (Klingenberg), Schnelller (Russen), Pfyffer geben Namen der Gefallen bei Sempach an. Ich weiss nicht wie es Dir geht. Ich selbst schreibe an einer Chronik für die Geschichte am Oberrhein. Dort bin ich stets happy wenn ich die Quellen der Informationen finde und nicht nur die Literatur. Literatur ohne Quellenangaben ist wie Suppe ohne Salz. Einfach nicht geniessbar.M, Schäfer 14:10, 19. Jun. 2010 (CEST)
Darüber sind wir beiden und auch die meisten der Behalten-Befürworter einig, dass es sich dabei um Sekundarliteratur und nicht um Quellen handelt. Du hast diese Sekundärliteratur und die darin zusammengestellten Gefallenenlisten genutzt. Aus meiner Erfahrung, z.B. bei der Erstellung von Mitgliederverzeichnissen von Adelsgesellschaften weichen solche Zusammenstellungen in der Regel voneinander ab, je nachdem welche Quellen dem Autoren zur Verfügung standen. Deshalb bietet es sich ja gerade an, solche Listen wie diese hier zu erstellen, um eine systematische und nachvollziehbare Übersicht herzustellen herzustellen.
Was mich an Deiner Darstellung noch irritiert ist die Präsentation der Quellen.
== Literatur zur genannten Quellenangabe ==
=== Frankfurter Verlustliste - 1386 ===
  • Stadtarchiv Frankfurt a. M.: Buch des Bundes fol. 98-100; in Cod. C. Nr. 65, Blatt 98 b nach einer Kopie von Johann Friedrich Böhmer
  • Dr. Th. von Liebenau: Arnold Winkelried - seine Zeit und seine That, 1862; S. 209-211
  • Rossel: Die Reichsstadt Frankfurt, 1862, Seite 7 - 10.
  • Theodor von Liebenau: Die Schlacht bei Sempach, 1886
=== Chronik des Benedictinerklosters Kremsmünster in Österreich - 1386 ===
  • Zusatz aus dem 14. Jahrhundert zu den "Historiae Bern". Cremifanensis. H. Pez.: Script. rer. Austriac. I, S. 695-696
  • Monumenta Germaniae. Scriptores XXV, 665.
  • Losert: Die Geschichtsquellen von Kremsmünster im XIII. und XIV. Jahrhundert, Wien, Braumüller 1872, S. 61-62
  • Theodor von Liebenau: Die Schlacht bei Sempach, 1886
Für mich stellt sich die Darstellung so dar, dass Du die Quelle und die Literatur über die Quelle gleichberechtigt hinter-/nebeneinander stellst. Wäre es so nicht richtiger:
== Literatur zur genannten Quellenangabe ==
=== Frankfurter Verlustliste - 1386 ===
  • Stadtarchiv Frankfurt a. M.: Buch des Bundes fol. 98-100; in Cod. C. Nr. 65, Blatt 98 b nach einer Kopie von Johann Friedrich Böhmer
nach:
  • Dr. Th. von Liebenau: Arnold Winkelried - seine Zeit und seine That, 1862; S. 209-211
  • Rossel: Die Reichsstadt Frankfurt, 1862, Seite 7 - 10.
  • Theodor von Liebenau: Die Schlacht bei Sempach, 1886
=== Chronik des Benedictinerklosters Kremsmünster in Österreich - 1386 ===
  • Zusatz aus dem 14. Jahrhundert zu den "Historiae Bern". Cremifanensis. H. Pez.: Script. rer. Austriac. I, S. 695-696
in:
  • Monumenta Germaniae. Scriptores XXV, 665.
  • Losert: Die Geschichtsquellen von Kremsmünster im XIII. und XIV. Jahrhundert, Wien, Braumüller 1872, S. 61-62
nach:
  • Theodor von Liebenau: Die Schlacht bei Sempach, 1886
Eben so, dass nachvollziehbar wird, wie Du die Quellen und die Sekundärliteratur für Dich nutzbar gemacht hast.--Wuselig 15:29, 19. Jun. 2010 (CEST)

Etwa so:? siehe Beispiel Frankfurter VerlustlisteM, Schäfer 16:03, 19. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, ich möchte Dir noch mal ein wenig Mut machen - jeder von uns, der etwas länger mitarbeitet, hat sich schon mal einen LA eingefangen, aber bei der Löschdiskussion so viel Lob zu ernten wie du, gelingt nur wenigen! Außerdem hast du ja nun auch noch einige gute Hinweise zur Zitation etc. bekommen. Was ich übrigens keine gute Idee fand, war die Aufteilung - ich habe nicht ganz verstanden was das sollte. Also - Ruhe bewahren, du hast genug Anerkennung - die Du allerdings auch verdienst! Gruß-- Lutheraner 16:45, 19. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Lutheraner, vielen Dank! Aufbauende Worte kann ich nach dem "Löschshock" gut gebrauchen. Die weitere Unterteilung (Seite pro Buchstabe) wurde m.E. erforderlich da viele der Leser dem unteren Teil mit der Quellenreferenz zur Sekundärliteratur garnichtmehr beachtet hatten. Auch der ellenlange Schwanz mit mehreren Hundert Einzelnachweisen wurde ein undurchschaubares Wirrwarr. Wie auch immer, ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Danke für das Mutmachen, ich habe sogar schonwieder vorsichtige Versuche unternommen den Artikel weiter zu verbessern ;-) M, Schäfer 17:29, 19. Jun. 2010 (CEST)

Historische Einordnung in der Einleitung

Ich habe Benutzer:Sidonius als den mir bekannten besten schweizer Geschichtsexperten hier in der Wikipedia gebeten auch einmal einen Blick auf die Liste zu werfen, da mir einfach die Literatur fehlt. Ich kann nur auf folgenden Band zurückgreifen: Volker Reinhardt: Geschichte der Schweiz. In: C.H.Beck Wissen. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2008, ISBN 9 783 406 53601 4(?!).. Ich paraphrasiere einmal was dort steht:

"Von einer Opposition der Bauern gegen den Adel, geschweige denn einer ideologisch überhöhten Frontstellung aber kann in dieser frühen Zeit keine Rede sein, und zwar schon deshalb nicht, weil die Führung der Talgemeinden in den Händen alteingesessener Geschlechter lag." (S.14) In Uri und Unterwalden waren dies Freiherrenfamilien und Ministerialiendynastien. Nur in Schwyz dominierten wohlhabende Bauerngeschlechter, wie z.B. die Stauffacher. Sie waren zur Zeit des Interregums zur Macht gelangt, als nicht im Land ansässige Adelsfamilien ihre Interessen aus der Region herausverlagerten. "Um so mehr war die neue Elite darauf bedacht, ihre frisch gewonnene Position zu festigen. Zu diesem Zweck war sie bestrebt, fremde Grundherrschaften, die zur Einforderung von Abgaben und Dienstleistungen berechtigten, unter ihre Kontrolle zu bringen..." (S.14). "In den Augen [dieser] altadeliger Familien waren die Habsburger also Emporkömmlinge..." (S.12). Nach der Ermordung König Albrechts I. im Jahr 1308 nutzen die Eidgenossen die Rivalität der Wittelsbacher und Luxemburger gegen die Habsburger um ihre Positionen auszubauen. 1332, Bündnis der Waldstätte mit Luzern: Dort herrschten Konflikte innerhalb des adeligen Patriziats selbst, aber auch mit den wohlhabenden Familien aus Handwerk und Handel. Im Bündnisvertrag selbst blieben die Rechte Habsburgs in Luzern zunächst grundsätzlich vorbehalten, aber die Stadt erhielt Rückendeckung gegen weitergehende Territorialisierungsbestrebungen der Habsburger. 1351, Bund Zürichs mit Luzern und den Waldstätten: Der Ritter Rudolf Brun hatte sich im Stil italienischer Einzelherrscher (signori) die Macht gesichert und das Bündnis diente auch dazu den Rang der Ritter, der ältesten städtischen Aristokratie zu bewahren. 1352, Intermezzo Glarus und Zug: Böser Bund von 1352, später Besserer Glarner Bund von 1473 (Wikipediaartikel, Fehlanzeige). Eroberung Zugs durch die Eidgenossen. Beides wurde von Habsburg erfolgreich zurückgeschlagen, aber Bindung Luzerns an die Eidgenossenschaft blieb in der Friedensvereinbarung bestätigt. 1353 Bündnis mit Bern: Bern betreibt selbst eine sehr aktive Territorialisierungspolitik, die sie in Konflikt mit den umliegenden Herrschaften bringt. Habsburg, wegen Freiburg im Uechtland, Savoyen, und die Grafen von Kyburg, von Greyerz und von Neuenburg.
Ab 1357 Elitendämmerung: Sturz Johannes von Attinghausen in Uri. 1381 Hunwil und Waltersberg verlieren ihre Vormachtstellung in Ob- und Nidwalden. Parallele Entwicklungen in den Städten. Aber: Es ware fließende Übergänge. Die Führungsschicht ergänzte sich nur. "Wie Italien sticht die Schweiz bis zum Ende des Ancien Regime durch eine beträchtliche Eliten- und Besitzkontinuität hervor."(S.20)
Reinhardt stellt dann heraus, dass von einem inneren Zusammenhalt durch staatliche Strukturen in der Eidgenossenschaft im 14. Jahrhundert noch nicht gesprochen werden kann. Die Vereinbarungen und Einungen würden sich kaum von ähnlichen Verträgen der Zeit unterscheiden. Auch seien die Interessen der Städte, mit allmählich einheitlich verwalteten Untertanengebieten und der Talschaften ohne urbane Zentren mit dem Hang zum Festhalten am Herkommen eigentlich schwer zu vereinbaren. Auch die geopolitische Ausrichtung war noch nicht festgelegt. Bern und Freiburg nach Westen, Zürich zum Bodensee, die Inneren Orte nach Süden.
"Das Feindbild Habsburg, wie es sich vollgültig im 15. Jahrhundert ausbildete, allein konnte nicht zusammenschweißen, um so weniger, als es sich in wichtigen Bundesgliedern wie Zürich noch nicht konkurrenzlos durchzusetzen vermochte." (S.22)
Reinhardt stellt dann vier Faktoren heraus, die zur Verfestigung der Eidgenossenschaft beigetragen haben:
  • "...die allmähliche Verdichtung der Bünde zu einem deutlicher konturierten Gefüge mit gemeinsamen innenpolitischen Zielrichtungen und entsprechenden Einrichtungen."
  • "...der gemeinsamen Eroberung abhängiger Gebiete, die es gemeinsam zu verwalten galt: die wohl stärkste innere Verfugung bis zur Französischen Revolution."
  • Die Abstoßungsreaktion gegen die neuen zentrale Institutionen, welche sich das Heilige Römische Reich am Ende des 15. Jahrhunderts gab.
  • Die in diesem Zusammenhang geführten Kämpfe wurden "...auf beiden Seiten von den Wortkriegen der Humanisten begleitet, welche die Idee der Nation und ihrer ebenso unveränderlichen wie unveräußerlichen Wesenszüge in den Köpfen der Eliten verankerten."(S.22)

Ganz grob gesagt, würde ich Dich bitten, Deine Einleitung noch einmal auf den Gegensatz Eidgenossen/Adel abzuklopfen. Die Angelegenheit mit den Gemeine Herrschaften nochmal richtig im zeitlichen Kontext herauszustellen. Die auf habsburger Seite kämpfenden Adeligen werden in der Einleitung bisher als aus dem habsburgischen Herschaftsgefüge heraus durch Lehens- und Bündnisverpflichtungen heraus verplichtete Lehensleute dargestellt. Dies ist, wie Du durch die Verknüpfung zum Löwenbund festgestellt hast so nicht richtig. Viele der Adeligen kämpften auch aus Eigeninteresse. Um eine Idee niederzuschlagen, die ihnen auch in ihren Herrschaftsgebieten gefährlich erschien? Oder auch nur aus reiner Gewinnsucht, vielleicht sogar nur aus Abenteuerlust. (Bevor der letzte Satz als TF ausgelegt wird, verweise ich auf Artikel wie Adelsgesellschaft oder Schwäbische Condottieri. Sprachlich sind jetzt auch noch einige Formulierungen in der Einleitung, die nicht ganz enzyklopädisch sind. Ich würde die auch selbst ändern, aber wenn Du eh noch einmal überarbeitest, dann ist dies eine auf Zuletzt verschiebbare Arbeit.--Wuselig 12:05, 25. Jun. 2010 (CEST)

Ganz herzlichen Dank für Deinen Input. Ich gebe zu etwas Schwierigkeiten zu haben die Einleitung so umzuschreiben dass Missverständnisse vermieden werden. Ich dachte eigentlich dass ich es so geschrieben habe dass es mehrheitlich die Städte bzw. deren Räte hinter der Territoiralserweiterung standen. Von einem organisierten Bauernheer kann natürlich zu dieser Zeit noch überhaupt keine Rede sein. Die Territorialerweiterung erfolgte auch nicht immer blutig. Viel häufiger kauften die immer reicher werdenden Städte Herrschaften auf. Das Thema Gemeine Herrschaften kam eigentlich erst so richtig mit der Verhängung der Reichsacht über Friedrich IV auf, soweit mir bekannt ist. Dort war es eines der ersten male das die Eidgenossen geschlossen gegen die Habsburger vorgingen und es hinterher darum ging den Kuchen aufzuteilen. Was ich in der Einleitung versucht habe darzustellen ist der Umstand, dass mit dem gemeinsamen Sieg bei Sempach gegen die Habsburger ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln begann. Dies zeigt sich auch im wenige Jahre danach ausgefertigten Sempacherbrief. Es macht durchaus ein geschlossenes Bild wenn man den Erfolg bei Sempach und dem danach ausgefertigen Sempacherbrief auf dieses Ereignis zurückführt.
Ob und in welchem Mass der Löwenbund an diesem Kriegszug beteiligt war ist nicht nachweissbar. Deshalb habe ich auch nichts davon erwähnt. Sicherlich gab es auch Söldner unter den gefallenen Adelsgeschlechter doch ist mein Fachwissen nicht tief genug um diese zu identifizieren. Ich wäre sehr, sehr dankbar wenn Du die Einleitung im Sinne einer Enzyklopädie umschreiben könntest, schliesslich möchte ich nicht, dass schlussendlich einer Formsache wegen die Liste gelöscht wird. --M. Schäfer 18:51, 25. Jun. 2010 (CEST)

Deine hochgeladenen Bilder

Ist die Ausgangsquelle so schlecht ? Weil die Bilder sehen ja aus als wären sie auf Klopapier gedruckt worden. Etwas Aufhellung/Nachbearbeitung würde denen sicher gut tun. Damit liesen sich sicher auch ganz leicht manche nur angeschnittenen Zeichen, die nichts mit dem Namen zu tun haben entfernen. Ansonsten schöne Arbeit, man findet sonst kaum noch jemand der hochgeladene Bilder präzise benennt. -- Knergy 19:23, 21. Jun. 2010 (CEST)

Habichtsburg Habsburg

Danke für deine informative Liste. Wurde die Habsburg Stammburg der Habsburger auch Habichtsburg genannt? Blicksch langsam durch in dem Dschungel Wikipedia. Gruß--Bene16 06:44, 1. Jul. 2010 (CEST)

Ja, die Habsburg wird in manchen Quellen auch Habichtsburg genannt. Ich habe diesen Namen gewählt um keine Verwirrung zwischen Burg Habsburg und Haus Habsburg zu stiften. Du kannst den Namen aber auch gerne ändern wenn Du denkst dass es weniger Verwirrung stiftet. Viele Grüsse aus Costa Rica -- M. Schäfer 06:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
Man muss sich hier an bestimmte Schemen halten. Alles ordentlich bequellen. Meistens gibt es einen der natürlich alles besser weiß, aber vor lauter Besserwisserei nichts weiter zustandebringt als einen ruppigen Kommentar - es gibt auch gutmeinende Besserwisser. Alles im erträglichen Rahmen - macht doch Spaß hier was zu schreiben und ! Verantwortung - schau mal wieviele Leute auf die Artikel zurückgreifen und sich darauf verlassen, dass hier kein Unsinn steht. Gruß--Bene16 07:11, 1. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Bene. Ich verstehe die Qualitätsmassnahmen ganz und gar. Auch ich verlasse mich manchmal auf die Aussagen die hier publiziert sind. Im allgemeinen muss ich sagen, dass ich in den wenigsten Fällen wirklichen Unsinn gelesen habe und ich bin sehr dankbar, dass es soetwas wie Wikipedia gibt. Ich glaube wirklich, dass ich zu den Leuten zählen die Kritik nicht als Anfeindung verstehen. Doch wie sagt man so schön "der Ton macht die Musik". Deine Nachfrage nach der Bezeichnung für die Habsburg war völlig korrekt und ich hoffe, dass ich in meiner Antwort ebenfalls korrekt geantwortet habe. Gestern war es schon sehr spät für mich nach Quellen zur Bezeichnung Habichtsburg zu suchen. Ich wusste zwar dass es so ist doch um präziser zu Antworten musste ich meine Bibliothek durchgehen. Ich habe diese Aussage aus "Die Geschichte der Schweiz" von Franz Schoch. Die Bezeichnung Habichtsburg hängt mit der Gründungssage der Burg zusammen. Dies wird auch im Artikel zur Burg ist diese Aussage erwähnt und ist auch dort mit Quellenangaben versehen. Wenn Du möchtest, werde ich die dort angegebenen Quellen auch hier einbauen. Hasta luego M. Schäfer 17:00, 1. Jul. 2010 (CEST)

Ja klar passt schon. Ich hab die Ansprache von einigen an Dich nur so der Spur mitgelesen und hab dann auch gleich auf Behalten des Listenartikels plädiert, wobei mich wunderte dass Du überhaupt noch weitergemacht hast und Dich nicht mit Grausen abwandest. Gruß hasta manana--Bene16 17:08, 1. Jul. 2010 (CEST)

Das hätte ich wahrscheinlich auch gemacht, hätte ich nicht schon so viel Zeit in diesen Artikel investiert ;-) M. Schäfer 17:23, 1. Jul. 2010 (CEST)

Ola, aber dann hats doch noch geklappt. Komm doch mal zu einem Treffen! Hier z.B. Wikipedia Sommerparty Zürich (du als Sempach-Schlacht-Veteran-kryptisch-Habsburgischer-Nachfahre reist ohne Pass in die Schweiz...grins) [1] Die Leute beißen nicht. Oder Lörrach, Freiburg, Memmingen und Ulm sind in Deiner Nähe. Gruß--Bene16 13:30, 2. Jul. 2010 (CEST)

Hola Bene, leider sind sie nicht wirklich in meiner Nähe. Ich lebe in Costa Rica. Hasta pronto y muchos saludos M. Schäfer 17:39, 2. Jul. 2010 (CEST)

Hola, aber manchmal kommt man doch in seine alte Heimat zurück? Auf jeden Fall sind Deine eigentl. hobbylogischen Erkenntnisse über die Grafschaft Hauenstein (Hotzenwald ist hier ein Begriff, w.g. der sagenhaften Qualität des Nadelschnittholzes aus dem Hotzenwald, aber G. Hauenstein noch nie gehört!) beeindruckend. Das deckt sich auch mit meinen Interessen als Grenzbewohner der Reichsgrafschaft Waldburg-Zeil (heute Teil Landkreis Ravensburg), Reichsabtei Ochsenhausen, Reichsabtei Rot an der Rot (heute teil Landkreis Biberach), Reichsstadt Memmingen, Reichsabtei Buxheim (heute Teil Landkreis Unterallgäu). Dieses Kudelmudel (also Geschichte ab 800, eher mehr Kirchengeschichte bis zur Säkularisation) zu entwirren + die Landschaft Oberschwaben in römischer Zeit als Teil der Provinz Rätien, deswegen schreib ich eigentlich hier? Grüßle--Bene16 15:22, 4. Jul. 2010 (CEST)

Hier gleich meine erste Frage, du schreibst: Die Grafschaft Hauenstein war über die ganze Zeit ihrer Existenz Teil des Hauses Habsburg. Kann man das auch von den Habsburgisch beschirmten Reichsabteien in Oberschwaben, den weltlichen Adelshäuser Waldburg, Rechberg oder Freyberg so schreiben? Gruß--Bene16 15:25, 4. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Bene. Ich glaube zwar nicht, dass ich diesen Satz geschrieben habe doch soviel stimmt. Die Grafschaft Hauenstein war genau genommen nie eine Grafschaft. Hauenstein war ein Reichslehen welches Rudolf von Habsburg vom letzen Staufer König Konrad IV vor seiner Italienfahrt erhielt. Es war also kein Habsburgisches Allod sondern lediglich ein Reichslehen. Dieses verblieb jedoch bis zum Untergang der Habsburger in deren Händen. Darin ist auch einer der Gründe zu suchen weshalb exakt dieses kleine Fleckchen im ehemaling Römischen Reich Deutscher Nationen so eine Sonderstellung genoss und sich eine Selbstverwaltung etablieren konnte. Als Grafschaft bezeichnet wurde die Herrschaft, soweit ich es aus dem Kopf weiss (und dieser ist nicht der beste, drum muss ich mir immer alles aufschreiben...) erst ab mitte des 16. Jahrhunderts (bei Gelegenheit werde ich es nachschlagen). Der Herrschaft Hauentstein voraus ging der so genannte Albgau. Dieser wurde im 12. Jahrhundert in einen oberen und unteren Albgau geteilt woraus sich später die Landgrafschaft Stühlingen und die Herrschaft Hauenstein heraus bildeten. Nach dem Ende der Gaugrafenherrschaft kam die Herrschaft Hauenstein zunächst an das mächtige Adelsgeschlecht der Lenzburger. Später findet sich ein Geschlecht derer von Hauenstein. Diese waren jedoch keine Grafen sie hatten lediglich das Burgherrenlehen von den Habsburgern inne.

Wie auch immer, wenn der Autor des Artikels über die Grafschaft Hauenstein schreibt dass es zur ganzen Zeit ihrer Existenz zum Hause Habsburg gehörte ist es nicht falsch da der Namenswechsel von Herrschaft Hauenstein zu Grafschaft Hauenstein zur Zeit der Habsburger Regentschaft geschah. Die Geschichte der Herrschaft Hauenstein ist für mich so interessant, dass ich für mich und meine Familie ein ganzes Buch (bis jetzt schon über 1300 Seiten...) geschrieben habe und nochimmer daran schreibe. Wäre interessant zu wissen, ob es eine ähnliche Selbstverwaltung auch in anderen Habsburger Gebieten gegeben hat. Halt mich mit Deinen Recherchen bitte auf dem Laufenden. Es Grüssle vom wilden Westen, M. Schäfer 17:06, 4. Jul. 2010 (CEST)

Gute Frage mit der Selbstverwaltung? Scheint mir Hauenstein-spez. aber eine andere Frage Hauenstein hatte ja Blutbann und Gerichtsbarkeit: Gab es in der ganzen Zeit bis zur Säk. Todesurteile, Hexenverbrennungen, Ketzerverbrennungen etc. Gruß+Guten Morgen--Bene16 05:49, 5. Jul. 2010 (CEST)
Buenas dias Bene. Die Hohe Gerichtsbarkeit wurde über den von Habsburg eingesetzen "Waldvogt", die niedere Gerichtsbarkeit von den 8 Einungsmeistern den Vögten und mit zunehmenden Masse dann auch die Klöster, speziell das Kloster St. Blasien, wahrgenommen. Da es im Gebiet der Grafschaft Hauenstein zunächst noch sehr viele Freibauern gab, stiess die klösterliche Machtbestrebung auf hartnäckigen Widerstand. Dieser entlud sich regelmässig in blutigen Aufständen die 1525 im grossen deutschen Bauernkrieg und im 18. Jahrhundert in den so genannten Salpeteraufständen die bis mitte des 18. Jahrhundert andauerten ihre traurigen Höhepunkte erreichten. Bei beiden Aufständen wurden die Rädelsführer hingerichtet (so beim Bauernkrieg auch mein Ur-ur-ur...Grossvater Kunz Jehle) oder bei den späterern Salpetererunruhen gar die gesamten "unruhigen" Familien ins Banat verbannt. In welchem Mass danach noch Todesurteile vollstreckt wurden ist mir nicht bekannt. Todesurteile im Gerichtsbann des Klosters St. Blasien wurden durch dessen weltlichen Vertreter, dem so genannten "Waldprobst" ausgesprochen. Zu den, soweit mir bekannten, letzten Hexenverbrennungen in unserer Gegend kam es in der Zeit des "Rappenkrieges" 1612-1614.
Es freut mich sehr, dass Du Dich für die Geschichte in meiner alten Heimat interessierst. Soweit ich gesehen habe interessierst Du Dich für die kirchliche Entwicklungen. Dieses Thema in diesem Gebiet zu untersuchen dürfte hoch spannend sein und es dürften reichlich Aufzeichnungen klösterlicherseits vorhanden sein. Schliesslich gab es seit dem Entstehen der klösterlichen Macht in diesem Gebiet kein Jahrhundert in dem das Kloster St. Blasien mit seinen angrenzenden Untertanen nicht im Streit lag. Es wäre auch interessant einmal auszuloten in welchem Mass dieser deutsche Südwestzipfel bei der Kirchenreform eine Rolle spielte. Schliesslich war Balthasar Hubmeier viele Jahre Priester in Waldshut, einem der Hauptorte der Grafschaft Hauenstein wo er viele Anhänger fand. M. Schäfer 15:32, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ins Banat geschickt, der Balkan war regelmäßig Ort der Sträflingsversendung der Habsburger. England hatte Australien, Rußland Sibirien - Habsburg den Balkan. Gruß--Bene16 06:17, 6. Jul. 2010 (CEST)

Schäfer (Rittergeschlecht)

Hallo Schaema3, lese Dir den Artikel noch einmal selbstkritisch durch und setze da noch Einzelnachweise hin, wo ein kritischer Wikipedialeser sich fragen könnte "wie ist er denn zu dem Schluss gekommen?": Herkunft: Wer sagt das? Wer macht die Herleitung über die Mitgliedsliste des Löwenbundes? Wer stellt die Analogie in der Blasonierung zu den Weggabelungen her und wer kam auf die Idee, dass die Verzweigungen der Familie im Wappen dargestellt wurde? --Wuselig 10:30, 6. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Wuselig. Wenn ein Artikel von mir TF beinhaltet dann ist es mit sicherheit dieser. All das Wissen über dieses Geschlecht geht auf meine eigenen Recherchen zurück. Literatur dazu existiert so gut wie keine. Da geht es wirklich darum alte Urkunden auszuwerten. Es ist zwar schade, aber in diesem Fall kann ich nichts gegen einen Löschantrag tun. Viele Grüsse -- M. Schäfer 23:06, 6. Jul. 2010 (CEST)
Jetzt mal langsam mit die Pferde. In dem Artikel ist sehr viel, sehr wohl, gut belegt. Wenn Du bei den von mir angesprochenen Punkten etwas kürzt und Deine Spekulationen heraus nimmst, dann ist doch alles okay.. Ich wollte Dich nur hier vorsichtig darauf hinweisen, dass der Artikel in diesen wenigen Punkten angreifbar ist. --Wuselig 23:53, 6. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Wuselig. Vielen Dank! Ich werde den Artikel nocheinmal mit dem von mir bei meinem letzten Beitrag gelernten durchgehen ;-) Ich bin auch meine anderen Beiträgen nochmals durchgegangen und habe das heraus genommen, was wirklich lediglich auf Schlussfolgerungen basierte. Man lernt ja dazu ;-) Viele Grüsse aus dem wilden Westen, -- M. Schäfer 23:58, 6. Jul. 2010 (CEST)

Schwäbisch-Österreich

Ich bitte Euch falls ihr Zeit habt (Wuselig, Memmingen etc.) um eine evtl. Beurteilung oder Hinzufügungen in meinem Hauptspielfeld Schwäbisch-Österreich. Und was haltet Ihr von dem [2]. Gruß + Guten Morgen--Bene16 06:23, 10. Jul. 2010 (CEST) Diese Entwicklung also der langsame Untergang der Habsburger zunächst auf heute schweizer später auf deutschem Territorium hatte mit der Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach seinen Ausgangspunkt...:) Grüßle--Bene16 06:30, 10. Jul. 2010 (CEST)

Momentan sehe ich noch keinen Mehrwert gegenüber dem Artikel Vorderösterreich. So wie der Artikel jetzt ist, wird über Kurz oder Lang die Forderung erfolgen den Artikel zu löschen und mit Vorderösterreich zu vereinen. Ich nehme an, Dir liegt daran, den besonders von der österreichischen Mentalität geprägten Charakter von Teilen Oberschwabens besonders herauszustellen, dann sollte dies aber auch im Artikel zum Ausdruck kommen. Und dies natürlich belegt. Du weißt schon: POV und TF. Natürlich solltest Du auch hervorheben, was dann eigenständig auf Schwäbisch-Österreich zutraf und warum dies im Breisgau und im Elsass nicht genauso war. Ich fürchte zur Zeit, da wird sich wahrscheinlich wenig Eigenständiges finden und die Wahl des Begriffes Schwäbisch-Österreich ist eher modern, als sich nach der Vereinigung Badens dort eine sich vom Schwäbischen distanzierende Mentalität herausbildete.
Zu dem Haber-Artikel finde ich witzig, dass just in der aktuellen DIE ZEIT ebenfalls ein Interview mit ihm abgedruckt wurde, das unter den selben Rückgriffen auf Habers Arbeit zu einer eher positiven Berwertung der Wikipedia kommt. Das mit der Diktatur der Zeitreichen unterschreibe ich aber sofort. --Wuselig 11:06, 10. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Wuselig, danke für Deinen Beitrag. Der Mehrwert ist noch nicht so groß aber Schwäbisch-Österreich läßt sich räumlich abrenzen, dialektisch zu badisch und wurde auch nach dem 30jährigen Krieg gezielt von Kolonisten aus der Österreich Bevölkerungsüberschuß in den Bergregionen, schau nur ins Telefonbuch - viele Namen klingen Östereichisch (Hintermayer etc.) - auch meine Vorfahren kommen aus dem Salzburger Gebiet. Gruß--Bene16 13:23, 10. Jul. 2010 (CEST)
Zum Vergleich der Artikel Schwäbische Türkei ähem wer ist Rosina irgendwer nix für ungut. Seine Majestät C 4 Prof. Lehrstuhlinhaber Franz Quarthal Universität Stuttgart - Papst der Oberschwabenforschung hat den Begriff ausgegraben. Grüßle--Bene16 13:26, 10. Jul. 2010 (CEST)
Quarthal ist auch Träger des Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst. Gruß--Bene16 13:37, 10. Jul. 2010 (CEST)
Haber trifft doch den Nagel auf den Kopf und Bene16 spürt das: auch er ist so einer, der Fakten aus allen möglichen Zeitungsartikeln, gelegentlich Sachbüchern, seltener wissenschaftlichen Arbeiten anschleppt und diese dann in irgendeiner Art und Weise aneinanderreiht ohne ein Wissen, geschweige denn eine Ahnung, von Zusammenhängen zu ahnen oder zu vermitteln. Entsetzlich. --84.164.122.166 15:31, 10. Jul. 2010 (CEST)

Ja genau, wie im Lemma Niederschwaben. Klasse. Weiter. So. Literatur, Weblinks? Grüßle--Bene16 15:44, 10. Jul. 2010 (CEST)

@ 84.164.122.166 Ja, aber Bene16 schreibt Artikel und stellt sich im Vorfeld der Kritik und bittet um Review. Wenn Du Ahnung hast und Zusammenhänge kennst und diese vermitteln kannst, dann helfe ihm dabei. Offensichtlich liegt Dir etwas an dem Themenkomplex, sonst würdest Du Dich nicht auf diese Seite verirren. Aber hier als IP - vermeintlich anonym - herumzumotzen bringt hier niemanden weiter.
@Bene16: Nochmal, wenn Quarthal den Begriff, wie Du sagst geprägt hast, dann solltest Du herausstellen, was dabei für die vorderösterreichischen Oberämter Günzburg und Altdorf spezifisch war. Bereits das Oberamt Stockach wirst Du aus heutiger Sicht nicht mehr als eindeutig badisch oder schwäbisch einordnen können. Und gab es solche Ansiedlungen von "Kolonisten?" aus Österreich auch im Breisgau? Was den Dialekt eingeht waren die Unterschiede noch bis in die jüngste Zeit erkennbar. Während meiner Schulzeit in Balingen konnten wir die Herkunft der Einpendler aus der ehemaligen vorderöstereichischen Nachbarschaft, aber auch von jedem anderen Dorf der Nachbarschaft punktgenau positionieren sobald das Gegenüber nur die Gosch aufgemacht hatte. Du siehst das spezifisch Österreichische in Oberschwaben aus der Sicht des Heimatkundlers. Ich könnte mir vorstellen, dass sich durch die gemeinsame österreichische Vergangenheit eher Gemeinsamkeiten zwischen Oberschwaben, dem Breisgau und dem Hohenbergischen herausstellen lassen, als Gegensätze. --Wuselig 17:29, 10. Jul. 2010 (CEST)
Dank Dir Wuselig. Grüsse--Bene16 04:59, 11. Jul. 2010 (CEST)

Burg Rheinsberg

Da war Baustein drin, dass Artikel noch nicht fertig ist. Darum ist er nun wieder in deinem BNR siehe Benutzer:Schaema3/Burg Rheinsberg. Wenn Artikel fertig ist, schieb ihn einfach wieder zurück. Machahn 21:05, 10. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Machahn. Danke fürs verschieben. Ich wusste nicht genau wie man das Baustellenschild setzt. Ich habe es einfach mal so gesetzt wie ein es ein freundlicher Kollege bei meinem letzten grösseren Artikel gemacht hatte. Ich weiss leider nicht wirklich wie man Artikel verschiebt. Ich gehe mal davon aus, dass wenn ich das Baustellenzeichen entferne der Artikel automatisch dort ist wo er sein sollte. Vielleicht hast Du Zeit und kannst mal nachschauen ob ich es bei den beiden kleinen Artikeln die ich davor geschrieben hab "Ruine Neukrenkingen" und "Schloss Gurtweil"richtig gemacht habe. Ich habe, wie auch bei diesen Artikeln einfach auf den roten Link in Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg geklickt und da ich automatisch in den Bearbeitungsmodus gekommen bin, einfach dass zum Artikel geschrieben was ich beitragen konnte.-- M. Schäfer 00:09, 11. Jul. 2010 (CEST)
Ich schließe daraus, dass der Artikel so weit fertig war und hab ihn daher wieder in den Artikelbereich siehe Burg Rheinsberg verschoben. Die anderen Artikel sind in Ordnung. Machahn 00:17, 11. Jul. 2010 (CEST)
Ich werde gelegentlich nochmal schauen ob ich noch mehr "Fleisch an den Knochen" bekomme. Die Literatur zur Burg Rheinsberg ist sehr dürftig. Drum werd ich noch ein bischen recherchieren. Trotzdem, den Artikel kann man für den Moment stehen lassen. Vielleicht gibt es ja noch andere die etwas zu diesem Artikel beitragen können. Viele Grüsse und Danke für Deine Hilfe, -- M. Schäfer 04:08, 11. Jul. 2010 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Schaema3,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Schaema3) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:09, 14. Jul. 2010 (CEST)

Königsfelden

Woher kommt die Bezeichnung Seitenaltar? In meinen Augen sind das nur Gedenktafeln. Der Artikel zum Kloster ist leider auch noch recht dürftig, so dass man den Grund für die "unpassende" Jahreszahl nicht ergtünden kann. Da wir das z.Zt. nicht könne, darf auch im Wikipediaartikel keine Spekulation stehen, denn das ist wieder die oft bescholtene TF. Vielleicht findet sich ja noch ein guter Kunstführer zu Königsfelden, der die offenen Fragen beantwortet. Selbst das HLS gibt ja nichts her.--Wuselig 08:29, 14. Jul. 2010 (CEST)

Ich werde die Bezeichung auf Gedenktafel ändern. Als ich vor einem Monat zu Besuch in Deutschland war, hatte ich die Gelegenheit an einer Führung durchs Kloster Königsfelden teilzunehmen. Auf meine Frage der dort bestatteten Gefallenen von Sempach wusste leider auch die Führerin keine Antwort. Sie wusste noch nicht einmal das die Gedenktafel am linken Seitenschiff die dort bestatteten aufzeigt. Da bei der Führung auf diese Gedenktafel gar nicht eingegangen wurde, habe ich nur drei Fotos beim vorbeilaufen gemacht. Erst später habe ich festgestellt, dass es sich dabei um die dort bestatteten von Sempach handelt. Verwirrend ist die Jahreszahl 1692 die auch mich zunächst nicht motivierte meine volle Aufmerksamkeit darauf zu legen. Wirklich schade. Nun bereue ich es, dass ich mir nicht mehr Zeit dafür genommen habe und anständige Fotos davon gemacht habe. Nunja, vielleicht beim nächsten mal. Da ich mir nicht sicher bin was diese Jahreszahl bedeutet habe ich ja auch nur "vermutlich" im Artikel geschrieben, aber Du hast wie immer vollkommen recht das dies TF ist. Vielleicht finde ich noch etwas zu dieser Gedenktafel in der Literatur. Es kann ja nicht sein, dass es bis jetzt kein anderer bemerkt hat was die Gedenktafel eigentlich darstellt. Ich ändere den Artikel entsprechend ab. Viele Grüsse, -- M. Schäfer 15:05, 14. Jul. 2010 (CEST)

Schönau (Adelsgeschlecht)

Hallo, Dein neuester Artikel ist nun unter obigem Link, bitte stelle Artikel erst in Deinem Benutzernamensraum komplett fertig und verschiebe erst dann in den Artikelnamensraum. Baustellen sollen generell nicht im Artikelnamensraum stehen. Gruss -- Andreas König 07:27, 16. Jul. 2010 (CEST)

Habe dann mal einiges zum Thema ergänzt. Die Formatierung ist Geschmachssache. Kannst du auch jederzeit ändern - kein Prob. Alle Ergänzungen sind bequellt. Sehr ergibig war ein Weblink, hattest du aber bereits dort gelistet. Es könnte sein das wir demnächst noch Angaben aus dem Genealogischen Handbuch bekommen. Eine sehr wichtige und zuverlässige Quelle! Grüße aus Berlin -- Proxy 21:48, 20. Jul. 2010 (CEST)
Buenas tardes Proxy, ich habe eben Deine Ergänzungen mit Begeisterung gelesen. Nun steht der Artikel wirklich gut da. Grossartige Arbei! Herzlichen Dank dafür. Fühl Dich frei den Artikel jederzeit zu ändern oder zu ergänzen. Ich werde den Artikel nun zurückschieben und noch ein paar Verlinkungen vornehmen. Muchos saludos desde Costa Rica, -- M. Schäfer 21:58, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ich wußte ja nicht das du es so eilig hast. ;-) Wollte noch vorschlagen das du den Artikel unter Schönau (elsässisches Adelsgeschlecht) einstellst. Es bekommen mit Sicherheit bald weitere Familien gleichen Namens eigene Artikel. Allein bei Knmeschke gibt es noch 6 weitere Geschlechter. Aber dann können wir den Beitrag ja immer noch verschieben. Grüße aus Berlin von -- Proxy 23:05, 20. Jul. 2010 (CEST)

Liste_der_gefallenen_Adeligen_auf_Habsburger_Seite_in_der_Schlacht_bei_Sempach/M

Mahlzeit Schaema3, sehr schöne Liste das ist! Man soll ja hier nicht nur meggern ... Ich hatte vor kurzen die Adelsfamilie Münchingen artikelfiziert. Beim so eben verlinken in deine Liste (ich hoffe das ist gewünscht) fand ich die Mülheim. Ich denke da sind die Müllenheim gemeint. Das Wappen würde passen, naja die Helmzier verändete sich im Laufe der Zeit bzw. die im Familienartikel gezeigte ist vom Stammwappen. Bei einzelnen Zweigen kann das durchaus variieren. Die Familie ist ein altes Straßburger Patriziergeschlecht aus dem elsässischem Uradel. Auch das würde mit der Listenbeschreibung übereinstimmen. Nur so nebenbei festgestellt ... Kommt bestimmt im Laufe der Zeit noch mehr. ;-) Grüße -- Proxy 16:04, 17. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Proxy, danke fürs verlinken. Ich habe eben auch den Abschnitt in der Liste mit Deinem Müllenheim Artikel zurück verlinkt. Hasta luego, -- M. Schäfer 06:10, 19. Jul. 2010 (CEST)
Alles klar! Habe gesehen das du gerade die elsässischen Schönau am Wickel hast, bei Bedarf könnte ich die eine oder andere Ergänzung vornehmen. Falls gewünscht ... Grüße -- Proxy 08:14, 19. Jul. 2010 (CEST)
Absolut! Wie gesagt sind Adelsgeschlechter nicht unbedingt meine Stärke. Die Schönauer habe ich angefangen weil die für die Geschichte im Südschwarzwald nicht unbedeutend waren und keine einzige Zeile darüber existierte. Dem Artikel fehlt meines Erachtens noch die erste urkundliche Nennung, ihr Wirken im Elsass, Mitgliedschaften in Adelgesellschaften und vor allem die verschiedenen Linien die es gibt. Mir fehlt die Literatur darüber. Wenn Du Dich dort einbringen könntest wäre ich Dir sehr dankbar. M. Schäfer 15:26, 19. Jul. 2010 (CEST)

Marianna Franziska von Hornstein

In dem Artikel über die letzte Fürstäbtissin des Damenstifts Säckingen Marianna Franziska von Hornstein, fand ich etwas über eine Rarität aus dem Bereich des Transportwesens. Die Wurst, eine Kutsche in der alle sechzehn Stiftsdamen Platz gefunden haben. Gruß am Morgen--Bene16 05:05, 24. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Bene, schön wieder von Dir zu hören! Danke für den Tipp mit der "Wurst", den ich gerne einarbeiten werde. Der Artikel über den Stift Säckingen fehlt meines Erachtens und da ich nicht unbedingt ein Spezialist auf diesem Gebiet bin, bin ich um jeden Input dankbar. Es wird jedoch wohl eine Weile dauern bis dieser Artikel fertig sein wird... Falls Du noch mehr darüber findest habe ich stets ein offenes Ohr dafür. Hasta luego y muchos saludos desde Costa Rica! -- M. Schäfer 05:12, 24. Jul. 2010 (CEST)
Endlich Regen hier. Hoffentlich vier Wochen! Ich liebe das Wetter hier, meine Tochter war jetzt mit der Schule eine Woche in Rom (Abschußfahrt 10 Klasse - ich hab sie zum kleinen Latinum verdonnert!) bei 42 Grad. Damenstift Säckingen gerne, Literatur? 500 Jahr Geschichte? finde schon nichts gscheides über die Reichsabtei Rot an der Rot und Ochsenhausen. Grüßle--Bene16 08:00, 24. Jul. 2010 (CEST)
Wenigstens ein Bild von der Wurst, die soll in irgendeinem Museum stehen.--Bene16 08:02, 24. Jul. 2010 (CEST)
Wenn Du Regen gern hast, dann musst Du hierher kommen. Es ist momentan Regenzeit d.h. am Vormittag ist es schön und am Nachmittag regnet es. Ich wäre froh ums kleine Latinum, denn je weiter man in der Geschichte zurückgeht umso grösser ist der Anteil an latainischen Urkunden :-( Mein Spanisch hilft soweit damit ich zumindest erkennen kann worum es im groben geht mehr aber auch nicht. Ich habe da eine in Latain abgefasste Urkunde die meine Familie persönlich betrifft, kann aber nicht mehr daraus erkennen als den Namen meines Stammhalters... Da wäre das kleine Latinum hilfreich. Wenns um alte Literatur geht hilft mir zumindest oft Google Books. Dort findet sich eine Menge Material und man kann die Suche nach Begriffen machen. Ich kann ja mal einen querry mit Rot und Ochsenhausen machen und schauen was es da an freier Literatur gibt. Hasta luego, -- M. Schäfer 15:56, 24. Jul. 2010 (CEST)

Gratulation zum Artikel Damenstift Säckingen. Dank+Gruß--Bene16 16:45, 30. Jul. 2010 (CEST)

Vielen Dank! Ich hoffe der Artikel hat Dir gefallen ;-) Viele Grüsse aus dem wilden Westen, -- M. Schäfer 21:21, 30. Jul. 2010 (CEST)

Damenstift Säckingen

Hallo, lieber Bearbeiter, es ist verdienstvoll, dass du diesen Artikel verfasst hast, auch wenn ich ihn etwas ausufernd empfinde. Aber lass dir bitte gesagt sein, was ich anlässlich einer nötigen umfangreichen Redaktion des Artikels schon in der Zusammenfassungszeile schrieb: Es heißt in diesem Zusammenhang das Stift, das Damenstift. Der Stift ist ein Schreib- oder Zeichenwerkzeug (oder in einem anderen Sinn auch Lehrling). Steht im Duden, der verbindlich für die dt. WP ist. Berücksichtige das bitte bei weiteren Änderungen oder Erweiterungen. --Chleo 00:21, 1. Aug. 2010 (CEST)

Lieber Chleo, meine Muttersprache ist Alemannisch, und da tun wir uns halt gerne schwer mit der, die, das... -- M. Schäfer 02:29, 1. Aug. 2010 (CEST)
Aber au im Alemannische cha me unterscheide zwischen es Stift un de Stift, oder? Aber jetz weischs jo!--Chleo 13:10, 1. Aug. 2010 (CEST)
Ich denk es isch jetz kai problem me für mi. I wür dra denke, hoffi doch...es grüesli vu coschta rica. -- M. Schäfer 02:07, 2. Aug. 2010 (CEST)

Will meinerseits gratulieren zu diesem umfassenden Artikel, dessen Länge und Darstellung ich angemessen finde. :-) --LukasWenger 07:23, 5. Aug. 2010 (CEST)

Vielen Dank Lukas. Es ist immer schön, possitive Kritik zu bekommen ;-) Viele Grüsse, -- M. Schäfer 14:52, 5. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Schaema3, kannst Du Deine Ergänzung von heute zur frühen Gründung Säckingens zur Zeit Chlodwigs I. mit Literatur belegen? Wenn ja, bitte dringend nachtragen. Wenn nein, was ich nach dem Stand der Forschung annehme, bitte entfernen bzw. überarbeiten. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, das ist wissenschaftlichen Arbeiten vorbehalten, sondern gibt gesichertes Wissen wieder. --LukasWenger 00:43, 22. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Lukas, ich werde die entsprechende Literatur heraussuchen und aufführen die die Gründung des Stifts zu Zeiten Chlodwig I. vertreten. Viele Grüsse, -- M. Schäfer 01:15, 22. Aug. 2010 (CEST)

Datei:Leopold von Österreich.jpg

Hi! Nur nochmal zur Vergewisserung: Dieses Bild hast du selbst fotografiert, oder? --ireas {d · c · b} 11:34, 13. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, ja das habe ich selbst fotografiert. Viele Grüsse -- M. Schäfer 06:02, 22. Aug. 2010 (CEST)

Schweinsberg bei Heidelberg?

Hallo Schaema3,

du hast im Artikel Schweinsberg (Berg) einen Absatz über die Schlacht bei Solicinium ergänzt. Im Artikel zur Schlacht hast du dann als möglichen Ort der Schlacht einen „Schweinsberg bei Heidelberg“ ergänzt. Jener Schweinsberg, den der Artikel Schweinsberg (Berg) beschreibt, ist aber keineswegs bei Heidelberg, sondern bei Heilbronn, folglich widersprichst du dir selbst. Wo steckt der Fehler? Gruß -- Rosenzweig δ 12:22, 16. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Rosenzweig, das war eine Unachtsamkeit von mir. Natürlich ist der Schweinsberg bei Heilbronn und nicht bei Heidelberg. Sorry!-- M. Schäfer 22:51, 16. Aug. 2010 (CEST)
OK und danke. Die Formulierung im Artikel zum Berg sollte man aber noch überarbeiten, weil m.E. nicht deutlich genug wird, dass das nur eine Vermutung unter mehreren ist. Ich mach das gelegentlich. Gruß -- Rosenzweig δ 10:26, 17. Aug. 2010 (CEST)
Prima, vielen Dank. Beim Artikel Schlacht bei Solicinium steht noch ein sehr interessanter Diskussionsbeiträg der, wie ich finde, in den Artikel eingearbeitet gehört. Danke nochmals und schöne Grüsse, -- M. Schäfer 14:59, 17. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Schaema3,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Aus der Dateibeschreibung wird leider nicht deutlich, ob du (also der Wikipedia-Benutzer Schaema3) auch der mit bürgerlichem Namen angegebene Urheber bist. Wenn das tatsächlich so ist, solltest du das am besten so kenntlich machen: |Urheber= [[Benutzer:Schaema3]]. Andernfalls müsste ich wissen, ob der angegebene Urheber der Veröffentlichung der Datei zugestimmt hat.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Darah Dan Doa.suhadi 18:53, 8. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Suhadi,
ja, ich habe dieses Foto selbst erstellt und nun als Urheber meine Wikipediabezeichnung rein gesetzt. Ich hoffe es ist jetzt in Ordnung so. Viele Grüsse, Markus

Lentienser

Hallo Schaema3! Vielen Dank für Deine Ergänzungen des Artikels. Allerdings halte ich die Verwendung des Werkes von Julius Kramer (Cramer) mit seinem mehr als 110 Jahre alten Forschungsstand, für etwas problematisch. Vor allem solch genaue Aussagen zu der räumlichen Ausdehnung des Gebietes der Lentienser oder der Ortsgründungen durch Lentienser in der Schweiz sieht die Forschung heute doch sehr viel differenzierter. --Bullenwächter ↑  08:30, 10. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Bullenwächter. Du hast natürlich recht, wenn Du den Forschungsstand von vor 110 Jahren mit dem heutigen vergleichst. Obgleich das Werk von Kramer schon so alt ist, wurde es 1971 unter ISBN 978-3511040574 erneut publiziert. Demnach kann der Forschungsstand nicht so falsch gewesen sein. Wenn Du natürlich neuere Kenntnis zu diesem Thema hat, würde es mich freuen, wenn Du den Artikel dem aktuellen Forschungsstand anpasst. Viele Grüsse, -- M. Schäfer 16:38, 10. Sep. 2010 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Schaema3,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 14. Sep. 2010 (CEST)

Sorry, hatte den Lizenzpart mal wieder übersprungen ;-) Vielleicht könnte man das ja ein Pflichtfeld beim hochladen machen, dann würden bestimmt viele solche Unachsamkeiten vermieden werden. M. Schäfer 21:25, 15. Sep. 2010 (CEST)
Kann passieren. Vielen Dank fürs nachtragen. Grüße, alofok's talk - wdw! 17:28, 16. Sep. 2010 (CEST)
Da habe ich nachfolgend einen Tipp für dich! Das Lizenzfeld ist, wenn du den Tipp befolgst, ein Pflichtfeld - also ganz so, wie du es gern hättest. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:27, 19. Sep. 2010 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:25, 17. Sep. 2010 (CEST)

Bilder bitte nach Commons laden

Hallo Schaema3, danke für deine Fotos! Es wäre super, wenn du neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Fotos direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst keine Kategorien direkt beim Upload dort hinzufügen kannst – das erledigen dann andere für dich. Schaue dir einfach mal das Bildertutorial an. In Zukunft kannst du dann hier hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:27, 19. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Saibo, vielen Dank für Die Info. Ich werd beim nächsten Upload mal versuchen ;-) Vile Grüsse, -- M. Schäfer 04:38, 19. Sep. 2010 (CEST)
Hallo nochmal M. Schäfer, wenn Fragen auftauchen, kannst du dich dann gern auf meiner Diskussionsseite melden. Ich nehme dich dann mal von der Beobachtungsliste. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:40, 1. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Saibo, zunächst mal vielen Dank für Dein Hilfeangebot. Ich habe es zwischenzeitlich schonmal probiert und es hatte funktioniert :-) Viele Grüsse,-- M. Schäfer 22:37, 1. Okt. 2010 (CEST)
Nun habe ich doch nochmal hier vorbeigeschaut. Ich habe mal geschaut und gesehen, dass du kein SUL/globales Konto angelegt hast. Hattest du das Bildertutorial angesehen oder bist du direkt auf Commons gegangen? Das Frage ich, weil ich das Bildertutorial gerne weiter verbessern möchte. Oder bist du auf den von mir oben angegebenen Link "hier hochladen" gegangen und hast dich dann dort angemeldet?
Ich würde ich dir ein globales Konto wirklich empfehlen - das macht das Anmelden einfacher und in anderssprachigen Wikipedias kannst du dann auch einfach so mal schnell etwas unter einem Namen ändern. Hier erstellst du dir eines: Hilfe:Single-User-Login#Ablauf. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:19, 3. Okt. 2010 (CEST)

Wenn du File:Burg Hauenstein Maueransatz alter Palas.jpg selbst fotografiert hast, dann schreibe (auf "bearbeiten" klicken) bitte bei source= {{own}} hin. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:43, 3. Okt. 2010 (CEST)

Verschoben...

..nach da: Benutzer:Schaema3/Beuggen (Rittergeschlecht). Die Baustelle war mit dem Doppelpunkt im Artikelnamensraum, habe es nur korrigiert. Viel Spaß beim weiteren Ausbau. Gruß --Gleiberg 2.0 06:36, 1. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Gleiberg, vielen Dank für Deine Hilfe. Wie es mit der Baustelle und dem hin und her Verschieben genau funktioniert habe ich noch immer nicht vollständig herausgefunden. Da bin ich immer ganz froh wenn mir jemand meine Fehler korrigiert. Vielen Dank und schöne Grüsse,-- M. Schäfer 15:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Schaema3, bevor du Benutzer auf diese Weise belehren und zurechtweisen willst, solltest du dich dann doch einmal etwas mehr auskennen. Wenn in einem Lemma im Artikelnamensraum nichts weiter steht als ein Baustein, dann wird dies als "kein Artikel" gelöscht (siehe Wikipedia:Schnelllöschantrag, Ankündigung eines Artikels). Der Administrator hat absolut korrekt gehandelt. Der Baustein "Baustelle" ist für Unterseiten im Benutzerraum gedacht, nicht für Artikel. Also mag ich dir empfehlen, dass du obigen Beitrag auf der Seite von Benutzer Drahreg01 entfernst oder in eine freundliche Form umwandelst. Gruß --Gleiberg 2.0 01:31, 2. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Gleiberg, bin Deinem Rat gefolgt und habe den Kommentar gelöscht. Es scheint mir ein Fehler im Ablauf zu sein. Wenn man in einem Artikel einen roten Link findet und darauf klickt kommt man sofort in den Bearbeitungsmodus dieses noch nicht vorhandenen Artikel. Wenn man dann zu bearbeiten anfängt und, wie mir einmal gesagt wurde, den Baustein "Baustelle" setzen muss, erscheint eine Fehlermeldung, das dieser Artikel dort fälschlicherweise ist. Folgt man der Anleitung wie Aritkel erstellt werden sollen erscheint in Schritt 4 ein Button "Neuen Artikel in deinem Benutzerraum anlegen". Klickt man darauf kommt man auf seine eigene Benutzerseite im Bearbeitungmodus. Dort lege ich doch keine neuen Artikel an oder???-- M. Schäfer 02:04, 2. Okt. 2010 (CEST)
Doch, ist schon richtig. Wenn man noch nicht ganz sicher ist, legt man die Artikel besser erst einmal auf einer (dann neu erzeugten) Unterseite im Benutzerraum an, so macht dann auch der Baustellen-Kleber Sinn. Solche Unterseiten nutze ich ebenfalls zur Vorbereitung von Artikeln, man kann ungestört auch längere Zeit daran herumtüfteln. Wenn dies dann fertig ist, kann man es (um die Versionsgeschichte der Entstehung nicht zu verlieren) einfach in den Artikelnamensraum auf das dann richtige Lemma verschieben. Ist auf diese Weise sehr bequem, wenn man nicht mit einem Klick vollendete Artikel einstellen mag. --Gleiberg 2.0 02:11, 2. Okt. 2010 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Kannst Du mir sagen wie ich so einen Benutzerraum anlege, oder es mir vielleicht sogar tun? Danke im voraus und schöne Grüsse aus Costa Rica, M. Schäfer 02:27, 2. Okt. 2010 (CEST)
Einfachste Methode: Du gehst auf deine Benutzerseite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schaema3, fügst dann / und den von dir gewünschten Namen der Unterseite in der Browserzeile an (also z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schaema3/Baustelle 1), klickst Enter und kannst dann die Seite öffnen und bearbeiten. --Gleiberg 2.0 02:39, 2. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Gleiberg. Nochmals vielen Dank. Ich hab das nun eben mal mit dem Artikel über das Rittergeschlecht Beuggen gemacht. Ich habe nun diese Seite Baustelle 1, wie in deinem Beispiel genannt, und den Text aus meinem zuvor angelegten Artikel rein kopiert (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schaema3/Baustelle_1). Der Artikel wäre nun soweit fertig, dass man ihn "Live" schalten könnte. Was muss ich als nächsten Schritt tun? M. Schäfer 02:52, 2. Okt. 2010 (CEST)
Auf der Unterseite oben auf "Verschieben" klicken und in dem dann auftauchenden Feld ("Ziel") den von dir gewünschten neuen Namen des Artikels eingeben (also hier wohl Beuggen (Rittergeschlecht)), am besten auch gleich das Häkchen bei "Weiterleitung erstellen" entfernen und auf "Verschieben" klicken. --Gleiberg 2.0 02:58, 2. Okt. 2010 (CEST)
Hab das eben mal gemacht. Doch das Häkchen "Weiterleitung erstellen" habe ich nicht, lediglich eins für "Quell- und Zielseite beobachten" M. Schäfer 03:03, 2. Okt. 2010 (CEST)
Noch was. Wenn nun jemand als Suchbegriff "Beuggen" eingibt wird er nach Rheinfelden weitergeleitet, bekommt aber nicht die Optionen mit Beuggen aufgezeigt wie z.B. Schloss Beuggen oder Beuggen (Rittergeschlecht)... M. Schäfer 03:06, 2. Okt. 2010 (CEST)
Oh, dann ist das mit dem Häkchen nur ein Admin-Gimmick. Habe den Artikel weiterverschoben (es fehlte am Ende eine Klammer) und die jetzt unnötige Weiterleitung händisch gelöscht. Was du ansprichst ist eine sogenannte BKL, da findest du Einzelheiten zur Anlage. --Gleiberg 2.0 03:09, 2. Okt. 2010 (CEST)
...da wird einem alten Mann wie mir viel abverlangt ;-) Vielen Dank für Deine Geduld und Deine freundliche Weise einem Wikilaien die "grosse Welt" von Wikipedia etwas näher zu bringen. Hasta luego, M. Schäfer 03:19, 2. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Gleiberg. Diesesmal habe ich die Erstellung meines neuen Artikels über die Gemeinde Birndorf nach den von Dir gemachten angaben erstellt. Bis zu diesem Punkt hatte alles sauber funktioniert. Nun wollte ich den Artikel auf die Seite "Birndorf" verschieben wo bisher lediglich eine Weiterleittung zum Artikel Albbruck bestand. Doch das System erlaubt mir diese Transaktion nicht. Ich bekomme folgenden Hinweis:

Die Seite wird nicht verschoben, wenn es bereits eine Seite mit demselben Namen gibt, sofern diese nicht leer oder eine Weiterleitung ohne Versionsgeschichte ist. Dies bedeutet, dass du die Seite zurück verschieben kannst, wenn du einen Fehler gemacht hast. Du kannst hingegen keine Seite überschreiben.

Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel. Bitte wähle einen anderen Namen.

Was soll ich tun? Vielen Dank und schöne Grüsse, M. Schäfer 17:58, 6. Okt. 2010 (CEST)

Noch was. Der Artikel liegt momentan unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schaema3/Birndorf.
Hallo M. Schäfer, ich antworte dir mal: Du kannst Artikel nur auf bisher nicht existente Seiten oder auf Seiten verschieben die lediglich eine Weiterleitung ohne Versionsgeschichte sind. Birndorf hatte zwei Einträge in der Versionsgeschichte. Damit du Verschieben kannst, musst du diese Seite also erst löschen lassen (WP:SLA). Da du bisher der alleinige Autor bist, könntest du aber auch den Artikelquelltext (Bearbeitenmodus!) per Kopieren und Einfügen] auf den Zielartikel "verschieben".
Wie auch immer - ich habe ihn nun für dich verschoben: Birndorf.  :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:33, 7. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Small, vielen Dank fuer Deine Hilfe! Viele Gruesse, 201.206.30.102 15:32, 7. Okt. 2010 (CEST)

Birndorf

Hallo Schaema, bitte schaue in die Versionsgeschichte des Artikels. Ich hatte den Weblink absichtlich herausgenommen und es begründet. Er gehört an keiner Stelle in den Artikel. Wir wollen hier keine Werbung haben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:43, 11. Okt. 2010 (CEST)

Löschanträge

Hoi Schaema3. Damit Du informiert bist, für die Artikel Zehntschaft und Huntare habe ich einen Löschantrag gestellt. Dazu habe ich das Bild aus dem Artikel Schlacht bei Straßburg (506) gelöscht. Wie kommst Du dazu eine holsteinische Moorleiche, die zwischen 75 und 150 n.Chr. gestorben ist, als Alemanne zu bezeichnen und in einen Artikel zu setzen, der ins Jahr 506 datiert? Ähnlich bringst Du im Artikel Zehntschaft die Alemannen mit Cäsar und Tacitus zusammen! Wo gibt es denn sowas? Das ist doch völliger Anachronismus. Auch Deine Erweiterung im Artikel Lentienser ist wissenschaftlich so ziemlich untragbar, woher hast Du dies? Es wäre wünschenswert, wenn Du Dich auf moderne Forschungsliteratur abstützen würdest. Wie mir scheint, taugt dieser Julius Cramer keineswegs als reputable Quelle für eine ernstzunehmende Wikipedia. --al-Qamar 19:49, 15. Okt. 2010 (CEST)

Hoi al-Qamar. Sie haben selbstverständlich die Freiheit Löschanträge wann immer zu stellen wenn es Ihnen spass macht. Ich habe ein paar Kommentare in den beiden Artikel dazu hinterlassen. Zum Thema Schlacht bei Strassburg und das Bild der holsteinischen Moorleiche schlage ich Ihnen vor erstmal den Artikel zu lesen bevor man wild löscht. Dieses Bild diente dem Leser ein Bild über das Aussehen der Alamannen zu geben. Sie können nun behaupten, dass Alamannen und Sueben nicht gleichzusetzen sind und sich damit in die jahrhunderte andauernde Diskussion der Fachwelt über die Herkunft der Alamannen einreihen. Doch wenn Sie derartige Löschungen vornehmen müssen Sie auch den Artikel entsprechend anpassen. Um Diskkussionen wegen der zeitlichen Reihenfolge mit Alamannen un Cäsar zu vermeiden spreche ich auch dabei nur allgemein von Germanen, da die erste Nennung dieser Volksgruppe als Alamannen erstmals 289 erscheint. Zur Erweiterung des Artikels Lentienser verstehe ich Ihre Anmassung nicht. Es ist sauber referenziert woher diese Information stammt. Wenn Sie heute modererne Kenntnisse und Ansichten haben sollten Sie diese ergänzen und nicht willkürlich alles was einem älteren Forschungsstand entstammt als unrichtig bezeichnen. Die Geschichtsforschung greift und griff über Jahrhunderte auf alte Werke zurück. Das ist in der Geschichtsschreibung nunmal so und wird auch immer so bleiben. Es steht Ihnen jederzeit frei, neue Erkenntnisse mit einzubauen und somit einen Artikel zu bereichern. Können Sie mir mit Ihrem heutigen Wissen garantieren und faktisch nachweisen und belegen dass es falsch war was Cramer von 100 Jahren behauptet hat? Wenn dies der Fall ist ergänzen Sie doch einfach Ihre Weissheiten in einem entsprechenden Abschnitt. M. Schäfer 15:10, 16. Okt. 2010 (CEST)

Deine Arbeitsweise

Hoi Schaema3,

Deine Änderungen und Einträge der letzten Wochen in verschiedenen Artikeln zum Thema alemannischer Geschichte sind meiner Meinung nach völlig unhaltbar und haben zu keiner Verbesserung der fraglichen Artikel geführt, eher im Gegenteil.

  • Der von Dir initiierte Artikel Schlacht bei Straßburg (506) ist voller Behauptungen und enthält eindeutig TF. Nehmen wir folgenden von Dir verfasste Aussage: :»Ebenso war es Tradition, dass die Alamannen ihr Haar lang trugen und es mit einem Knoten zusammen hielten (siehe Abbildung Moorleiche von Osterby). Vor Schlachten färbten sie dann ihre Haare rot ein.«

Zwar belegst Du diese Aussage mit Cramers Buch, aber die Moorleiche wurde erst 42 Jahre nach (!) Cramers Tod gefunden. Somit kann diese Aussage nur von Dir kommen und ist reine TF! Zudem kann jemand, der eine holsteinische Moorleiche um die Zeit von 100 n.Chr. als Alemanne bezeichnet als Autor nicht ernst genommen werden. Weitere Kritik findest Du in der Löschdiskussion dieses Artikel von heute.

  • Beim Artikel Huntare hattest Du den alten Text, der der Meinung der gängigen Forschung entspricht, gelöscht und durch die abstrusen Ideen von Julius Cramer ersetzt. Korrekte Einträge eines Artikel einfach so zu löschen gilt hier als Vandalismus!
  • Der von Dir intiierte Artikel Zehntschaft hat überhaupt keine Abstützung in der modernen Forschung. Das RdGA (35 Bände) hat keinen Eintrag zu “Zehntschaft” oder einem verwandten Ausdruck. Auch sonst vermisst man diesen Ausdruck in der modernen wissenschaftlichen Forschung.
  • Der Artikel Lentienser war wissenschaftlich völlig korrekt, hätte aber durchaus noch etwas ergänzt werden können. Deine Erweiterung des Artikels hat ihn an den Rand der Fragwürdigkeit gebracht. Die Methode Ortsnamen (wie Lenzerheide oder Lenzburg) nur dem Klang nach einem Volk zuzuschreiben und daraus historische Schlüsse zu ziehen, ist oberste Schublade dessen, was nicht Wissenschaft ist. Wenn das von Julius Cramer stammt, war er seiner Zeit wissenschaftlich weit hintendrein!
  • Der Artikel Alamannen war bis zu Deinem Mitwirken durchaus in Ordnung (grosse Artikel sind immer etwas schwierig). Du hast mit Deinen Beiträgen, mehrheitlich wieder von Julius Cramer, bewirkt, dass der Artikel in der QS gelandet ist. Nun dürfen sich andere Mitarbeiter ans Werk machen und mühevoll den ganzen Artikel von völlig veralteten, ideologisch und romantisch verfälschten Einträgen säubern.

Nun zum Alemannenverständnis des Juristen Julius Cramer (Biographie: [3]). Folgende von Dir zitierte Aussagen sind aus der Sicht der modernen Forschung schlichtweg nicht haltbar und waren zum Teil schon um 1906 veraltet oder umstritten:

  • »Der Ursprung der Huntaren geht auf die Landnahme der Alamannen zurück …«
  • »… hieß daher mehrere Jahrhunderte lang ebenfalls Hunder oder Huntare und hatte im Durchschnitt die Größe von sechs Quadratmeilen (knapp 1554 Hektar)«
  • »Besonders viele Huntaren befanden sich im alamannischen Donauraum, wo die Baaren von mehreren Huntaren begrenzt wurden. «
  • »Eine Zehntschaft (lat. decanus oder decania), ist eine Verwaltungseinheit der Germanen,«
  • »… stand je ein König (Millenarius) vor.«
  • »Bei den Alamannenstämmen wurde darauf geachtet das Blut nicht mit anderen Völkern oder Stämmen zu mischen. Stolz führten sie dieses Argument bei Verhandlungen mit den Feinden auf wo häufig betont wurde welche Anzahl "reiner" Stammeskrieger dem Feind gegenüber stand«

Hinzu kommt noch, dass Du den Julius Cramer nicht immer korrekt zitierst:

  • »Bei Cäsar und Tacticus finden sich die ersten Hinweise auf eine verfassungsmässige Gliederung der Alamannen.«

So hat das Julius Cramer nicht geschrieben, nicht einmal dem Sinn nach! Sein Buch findet sich hier [4], ungefähr ab der Mitte (vornedran ist ein anderes Werk angefügt). Dies ist ein anderer Anachronismus, der auf Deine Kosten geht!

Auffälligerweise findet ausgerechnet der von Dir bevorzugte Julius Cramer keine Beachtung in der modernen Forschung, im Gegensatz zu anderen Autoren der Vorkriegszeit! Und dies will doch wohl etwas heissen.

Noch einige Worte zu Deiner Arbeitsweise: Dass Theoriefindung und Löschen korrekter Einträge zu unterlassen sind, solltest Du Dir in Zukunft merken!

Ein Autor, der sich fast nur auf ein Buch aus dem Jahre 1906 stützt und die reichhaltige und kritische Literatur der Nachkriegszeit ignoriert, kann zurecht als Ignorant bezeichnet werden. Sowohl das völlig kritiklose Übernehmen der heillos veralteten Thesen von Julius Cramer und das schon fast flächenbrandmässige Ausbreiten dieser in der Wikipedia, wie auch auch Deine TF mit der Moorleiche, Anachronismen inklusive, machen Dich m.E. als Autor untragbar, zumindest auf dem Gebiet der alemannischen Geschichte!

Über die Artikel anderer Gebiete, die Du behandelst, kann ich mich nicht äussern, fände as aber wünschenswert und sinnvoll, jemand würde sich mal kritisch auch dieser Artikel annehmen. --al-Qamar 15:24, 16. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Schaema3, bitte trage keine Interpretationen von Julius Cramer mehr auf der Wikipedia ein, wenn du dich nicht erkundigt hast, ob die auch in der heutigen Wissenschaft noch vertreten werden. Die Ergebnisse von Cramer sind sicher spannend, aber das liegt zum Teil daran, dass sie oft über das hinaus gehen, was man aufgrund der wenigen vorhandenen Quellen halbwegs sicher aussagen kann. Daher sind auch viele seiner Folgerungen heute überholt oder gar nie von der Forschung aufgenommen worden. Als Sammlung von Quellenmaterial ist das Buch wohl immer noch brauchbar. Um aber historische Quellen, tragfähige Interpretationen und zu weit gehende Spekulationen unterscheiden zu können, muss man sich schon gut mit Geschichte, auch mit deren Arbeitsweise und Forschungsgeschichte auskennen. Da hat sich in den letzten 100 Jahren zum Glück doch einiges getan. Viele Grüße, Ralfonso 18:47, 21. Okt. 2010 (CEST)

Könnte Dich interessieren

http://archiv.twoday.net/stories/8396677/

Gruß--Wuselig 09:02, 21. Okt. 2010 (CEST)

Lieber Wuselig, vielen Dank. Ja der Link ist wirklich hilfreich. Hab auch schon ein paar Informationen in meinem Artikel über die Freiherren von Klingen übernommen :-). Viele Grüsse, M. Schäfer 14:58, 21. Okt. 2010 (CEST)

Burg Hauenstein (Hauenstein)

Hallo Schaema, ich kam gestern als Sichterin am Artikel vorbei und habe mal eine große Rechtschreibkorrektur vorgenommen. Beim Durcharbeiten des Artikels fielen mir zwei Dinge auf, die ich für dringend überarbeitungsbedürftig halte (aber mangels Fachliteratur und Zeit nicht selbst übernehmen kann):

  • Der Artikel ist voll von Vermutungen und Wahrscheinlichkeiten. Mir ist klar, dass manches in der Geschichte ungeklärt ist und bleiben wird, insbesondere in der früheren Geschichte. Allerdings liest sich der Artikel so, wie er ist, als zum Großteil aus Theoriefindung bestehend. Ich fände es gut, die strittigen/ungeklärten Hauptpunkte an einer Stelle durch Literatur belegt darzustellen (also die unterschiedlichen Meinungen der Verfasser), aber alles andere radikal rauszunehmen. Vermutungen und Theorien haben in der Wikipedia nunmal keinen Platz.
  • Der Artikel ist extrem langatmig. Bei allem Verständnis für Deine Begeisterung über diese Burg: Der Leser will nicht Bildschirmseitenlängen voller Beschreibungen des ersten westöstlichen Grabens, der wahrscheinlich danach mal an einer südöstlichen Mauer endete, die aber heute wohl – Genaueres ist unbekannt – einen halben Meter kürzer und einen dreiviertel Meter höher ist als damals, als man den Graben aushob, lesen. Wer so tief ins Thema einsteigen möchte, der kauft sich die Fachliteratur. Klar steckt da Dein Herzblut drin, dennoch ist ein Großteil schlicht und einfach verzichtbar bzw. in einem Wikipedia-Artikel nicht richtig aufgehoben. Wie siehst Du das?

Ich werde zudem versuchen, nach und nach alle Bilder (wo es möglich ist) nach Commons zu verschieben, damit auf Commons eine Kategorie Burg Hauenstein eingerichtet und darauf verlinkt/verwiesen werden kann.

Bitte verstehe mich richtig, auch wenn ich jetzt harsch klinge, aber ich habe ein Interesse daran, dass der Artikel besser wird, nicht daran, einfach rumzumeckern. --Die Schwäbin 09:20, 10. Nov. 2010 (CET)

Hallo Schwaebin, ich habe da gar kein Problem damit. Ich weiss, dass der Artikel sehr langatmig ist und eine Kürzung durchaus berechtigt ist. Nimm einfach raus was Du für unwichtig hälst ;-) Viele Grüsse-- M. Schäfer 15:51, 10. Nov. 2010 (CET)
Ähm, wie ich schon schrieb, habe ich weder Fachliteratur noch ausreichend Zeit, um mich selbst darum zu kümmern. Wenn Du auch keine Zeit dafür hast, kennst Du dann vielleicht einen Benutzer, der/die das übernehmen könnte? --Die Schwäbin 15:59, 10. Nov. 2010 (CET)
Ja, an Zeit fehlt es mir auch. Um die Qualitaetsstandards zu gewaehren, kannst Du den Artikel einfach auf den Stand vor meinen Aenderungen zuruecksetzen. Die Version vor meinen Aenderungen war: Version vom 22. September 2008, 07:50 Uhr Ich habe keine Berechtigungen dafuer. Vielen Dank und schoene Gruesse, -- M. Schäfer 02:33, 11. Nov. 2010 (CET)
Hallo Schaema, nicht einmal, wenn Du es anbietest, würde ich auf eine so alte Version zurückgehen wollen und die ganze Arbeit, die zwischenzeitlich reingesteckt wurde, vernichten. (Nebenbei: Auch Du könntest es zurücksetzen: Einfach in der Diff-Ansicht (Versionen vergleichen) auf Version vom xx.xx.xxxx, xx:xx Uhr bearbeiten klicken und diese abspeichern.) Da ist sogar noch ein Bild vom falschen Laufenburg drin... Ich werd jetzt erst mal die Bilder nach Commons umziehen, das ist Arbeit genug. Oder hättest Du die evtl. alle noch auf Deiner Platte? Dann wäre es für Dich einfacher, sie bei Commons hochzuladen (ich müsste erst alle auf meine Platte runterladen und dann wieder in Commons rauf). Für Massenuploads könntest Du den Commonist benutzen. Ist aber nur eine vorsichtige Frage. --Die Schwäbin 09:36, 11. Nov. 2010 (CET)
Schwäbin, benutze TUSC, wie es auch in Hilfe:Dateien nach Commons verschieben in einem Tipp beschrieben ist, und du musst sie nicht immer runterladen und neu hochladen. Dass du nicht die auf Commons nicht erlaubten umziehst, ist für dich selbstverständlich, oder? ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:08, 11. Nov. 2010 (CET)
Hi Saibo, mit dem TUSC-Zeugs hatte ich mich bisher noch nicht beschäftigt. Beim ersten (und bisher einzigen) Mal, als ich Dateien umgezogen habe, hatte ich {{subst:Nach Commons verschieben|1=Name auf Commons.ext}} benutzt. Stand auch auf irgendeiner Hilfeseite. Ich bin ja aufmerksame Leserin (und Lernerin) auf WP:UF, daher werde ich kein pd-old oder ähnliches nicht-commonsfähiges Zeugs rüberschieben :-) Ich schau mir das TUSC mal an, danke für den Hinweis. --Die Schwäbin 17:40, 11. Nov. 2010 (CET)
Hi Schwäbin, klar Vorlage:Nach Commons verschieben kannst du auch benutzen. Ich dachte nur, dass du den Commonshelper direkt benutzt, weil du etwas von runter- und hochladen schriebst. Wenn du ein Problem mit dem Commonshelperzeug hast, kannst du mich gern anschreiben - hier bin ich nun mal wieder weg. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:02, 11. Nov. 2010 (CET)

Tegerfelden (Adelsgeschlecht) und Teufen (Adelsgeschlecht)

Hallo M.Schäfer! Hier ein paar "alte Bekannte", bzw. Wappenvarianten der Tegerfelden und Teufen. Vlt. ein paar Anhaltspunkte für weitere Erkenntnisse? Besten Gruß, LeoDavid 19:34, 28. Nov. 2010 (CET)

Wow!!! Vielen Dank für den überaus interessanten Link. Ich bin total überrascht wieviele Versionen es von dem Teufenwappen gibt. Hätte ich nie gedacht. Es ist auch ohne die vielen Wappenvarianten schon extrem schwierig die einzelnen Linien auseinanderzuhalten und zuzuordnen. Die Vielzahl der Wappen macht es nicht gerade einfacher! Nochmals ganz herzlichen Dank für Deine professionelle und freundlichen Hilfe. Hasta luego y muchos saludos desde Costa Rica! -- M. Schäfer 22:00, 28. Nov. 2010 (CET)