Benutzer Diskussion:Schubbay/Archiv/2006/I. Quartal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QS

Hab auch noch einiges gefunden --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 01:40, 4. Jan 2006 (CET)

Ps Vergiss bitte nicht Personendaten (PD) und zu Kategorisieren --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit!
Personendaten und Kategorisierung sind lediglich fakultativ zu prüfen (siehe: Wikipedia:Qualitätssicherung/22. Dezember 2005#Was soll kontrolliert werden). Dennoch werde ich künftig Personendaten, wenn nötig, eingeben. Die Kategorisierung dagegen überlasse ich anderen, weil mir die praktizierte Einordnung in Kategorien in vielen Fällen noch zu chaotisch erscheint. --Schubbay 12:52, 4. Jan 2006 (CET)
Habe unser Gesapräch nochmals durchdacht und werde mich aufgrund meiner Rechtschreibprobleme mehr auf PD und Kategorrisieren. Danke dir aber trotzden für deimen fleißigen Einsatz in TEAM QS. Weiterhin Gute Zusammenarbeit --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit!+
Hallo, erst vor Kurzem habe ich von Benutzer:Wst erfahren, dass es ein ganz nützliches Tool zur Eintragung von Personendaten gibt siehe hier, sodass es Sinn macht, die Personendaten evtl. nicht per Hand sondern mit dem Tool von APPER [[1]] später einzutragen. Gruß und viel Spaß im TEAM QS ;) -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 11:58, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo WikiCare, vielen Dank für den Hinweis. Allerdings weiß ich leider nicht, wie man mit dem Tool umgeht. Wo muss man etwas eingeben oder macht das das Tool irgendwann automatisch? Gruß --Schubbay 12:12, 6. Jan 2006 (CET)

Hi Schubbay, wenn das Tool mit Daten gefüllt ist, dann ist das soweit ich mich erinnern kann ganz gut auf der Seite erklärt & weitgehend automatisch (habe mir nur kurz mal das Tool vor langer Zeit angesehen) (siehe dazu auch Benutzer:APPER/Personendaten). Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 12:21, 6. Jan 2006 (CET)

Vorschau

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzt (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Vielen Dank.
Ich weiß nicht ob ich dir das überhaupt sagen muss, aber der Artikel Ottensoos hat doch durch dich ganz schöne Veränderungen in kurzer Zeit erfahren! Innerhalb von 5 Minuten 4 neue Versionen.
Mit freundlichen kollegialen Grüßen -- Der Franke 00:19, 8. Jan 2006 (CET)

Lieber (Mittel ?)-Franke, ich habe mir angewöhnt, Artikel abschnittsweise zu bearbeiten, weil man bei längeren Artikeln sonst leicht den Überblick verliert. So bin ich auch im Artikel Ottensoos verfahren und werde dies auch künftig tun. Ebenfalls freundliche kollegiale Grüße vom Oberfranken --Schubbay 00:33, 8. Jan 2006 (CET)

Mir ist dieses, Dein Verfahren gerade auf Geschichte der Stadt Wetzlar ebenfalls aufgefallen. Dennoch danke für die Rechtschreibpflege. Gruß vom Südostoberbayer --Emha 00:35, 19. Jan 2006 (CET)

Bärchen

verliehen anlässlich "Geschichte Zyperns" etc.:

Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
das aufmerksame Korrigieren
diverser neuer Artikel!
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Benutzer:Wst
Herzlichen Dank. Ich freue mich, dass meine Korrekturen akzeptiert werden. --Schubbay 21:43, 14. Jan 2006 (CET)

Maßangaben

Hi Schubbay, danke für die Korrekturen im Steinbergstein-Artikel. Ich habe da eine generelle Frage: wie wird das bei Wikipedia mit Maßangaben gehandhabt? Ich kenne das eigentlich so, dass man die Maßangabe (wenn abgekürzt) direkt hinter die Zahl schreibt.

Gibt es hier eigentlich eine Seite, wo der Wikipedia-Standard in solchen Dingen nachzulesen ist? Gruß--Triggerhappy

Hallo Triggerhappy, im Moment kann ich dir keine entsprechende Wikipedia-Seite nennen. Für mich gibt es allerdings keinen Zweifel, dass es sich bei einer Zahl in Verbindung mit einer Maßangabe um zwei verschiedene „Wörter“ handelt, die durch einen Leerraum zu trennen sind. Dies wird auch im Duden Band 1 bestätigt. Solltest du noch Zweifel haben, kannst du ja eine entsprechende Frage in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Gruß --Schubbay 21:41, 14. Jan 2006 (CET)

Ist schon in Ordnung. Wenn's im Duden steht! Dann werde ich das in Zukunft mal so handhaben. Danke für die Hilfe. Gruß --Triggerhappy 21:58, 14. Jan 2006 (CET)

Hallo Schubbay,

ich habe das Bild mit so niedriger Auflösung hochgeladen da ich nicht weiß wie man eine höhere Auflösung erzeugt.

Gruß --Daniel Heinl 17:45, 16. Jan 2006 (CET)

Rechtschreibung / Kontrolle der neuen Artikel

Hallo Schubbay, tut mir Leid wegen der Rechtschreibung, aber langsam wird das eh ein Problem. Fünfzehn Tage Rückstand bei der Überprüfung, Tendenz steigend, mit RS-Prüfung brauche ich doppelt so lange. Entweder reduzieren wir unsere Ansprüche oder wir scheitern über kurz oder lang. Mit mehr Bearbeitern ist wohl in nächster Zeit nicht zu rechnen. Dabei stelle ich fest, dass andere das jetzt schon auch so machen wie ich ... und schlechter. Ein Harro im Dilemma ;-) Gruß

Aber ohne Rechtschreibprüfung ist die Qualitätssicherung eine Farce, das grüne Häkchen ist dann zu Unrecht gesetzt. Lieber längere Zeiträume offen lassen als so tun als sei alles bestens; denn in Wirklichkeit schaden wir uns selbst, wenn nachträglich jemand solche Mängel trotz angeblich durchgeführter Qualitätskontrolle feststellt. Dann braucht man sich über negative Kritiken in der Öffentlichkeit nicht zu wundern. Leicht betrübt: --Schubbay 00:11, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo, ich finde auch, dass die Rechtschreibprüfung schon wichtig ist, aber ich bin mir auch unsicher, ob wir mit den gegebenen Mitarbeitern bei der Kontrolle der neuen Artikeln auch wirklich täglich 24 Stunden schaffen können (siehe dazu diese Statistik). Vielleicht sollten wird das Ziel heruntersetzen und lediglich versuchen 16 Stunden zu schaffen und nebenbei mehr neue Wikipedianer konkret anzusprechen und um ihre Mithilfe bitten (wie Benutzer:Silberchen das oft gemacht hat). Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 12:45, 17. Jan 2006 (CET)
Leider stimmt das ja alles und ich bin nun wirklich jemand, der Wert auf Rechtschreibung legt. Die Frage ist nur: 100% kontrolliert und kategorisiert oder 50 % vollständig korrekturgelesen und 50 % ganz ohne Überprüfung. (Von 0-12 und 20-24 Uhr sind 16 Stunden, aber wohl nur 50% der Artikel.) Selbst wenn von den Ungeprüften nur wenige wirklich schlechte dabei sind (könnten auch URV sein!), wollen wir die dann durchschlüpfen lassen?
Und ein zusätzliches Problem ist ja, dass es viele gibt, die die "normalen Arbeiten" erledigen können, aber schon weniger Sattelfest in Rechtschreibung sind. Und wenn ich dann noch für mich völlig uninteressante Artikel korrekturlesen soll ...
Wie wäre es mit einem getrennten "Wiki-Check" (WP-Tauglichkeit, Kategorien) und einem "Qualitäts-Check" (Rechtschreibung)? -- Harro von Wuff 20:59, 17. Jan 2006 (CET)

An diese Möglichkeit hatte ich auch schon gedacht - aber ich befürchte halt, dass damit das ganze Procedere noch komplizierter und unübersichtlicher wird. Aber wenn sich WikiCare, der Erfinder der Qualitätssicherung, dafür ein praktikables Verfahren einfallen ließe, wäre ich sofort dabei. --Schubbay 22:21, 17. Jan 2006 (CET)

U.a. wegen der damit notwendigen Verkomplizierung würde ich es auch nicht empfehlen die Aufgaben zu unterteilen. Wie gewissenhaft jeder arbeitet bleibt ja sowieso jedem selbst überlassen. Zwar kann man dies überprüfen, jedoch dann höchstens die Person bitten in den entsprechenden Bereich (z.B. Rechtschreibung) gründlicher zu sein - mehr aber auch nicht. Die Rechtschreibung eines Artikels wird ja mit hocher Wahscheinlichkeit mit der Zeit immer besser und gehört daher mE auch nicht zu den kritschen Punkten.
Ich nehme auch an, dass dadurch, dass wir einen Mangel an Mitarbeitern haben, jeder die Kontrolle auch nicht ganz so gründlich macht, wie er es evtl. könnte, um lieber mehr Artikel nach URV, Fake zu durchsuchen. Heute habe ich die Statistik aktualisiert, in der sieht man, dass über 18 Tagen ca jeweils 10 Stunden fehlen. Es wäre zwar natürlich schön, wenn alle Tage komplett (24 Std) kontrolliert würden, jedoch kann man das evtl. bei den gegebenen Mitarbeitern nicht leisten. Die Verantwortung, dass alle Artikel kontrolliert werden kann ja keiner alleine tragen, sondern wird von der ganzen Communty getragen, wenn von vielen die Koordinationsbereitschaft bei der Kontrolle der neuen Artikel (also die Mitarbeit an der QS-Maßnahme) fehlt, dann sollte man versuchen damit am besten zu leben (siehe dazu auch hier). Für mich bedeutet das, dass man das Ziel herunterschraubt (statt der Abarbeitung von 24 Std. pro Tag ab jetzt nur noch 18 oder 16 Stunden), alles was darüber geleistet wird, ist zwar natürlich toll, jedoch nicht das primäre Ziel (der gegebenen aktiven Mitarbeiter). Sobald sich mehr Mitarbeiter finden, kann man das Ziel erhöhen und evtl. auch bald anfangen den Überhang abzuarbeiten (wer weiß?).
Wenn ich mir überlege, welche Maßnahmen helfen könnten, dass mehr Wikipedianer an der Aktion mitmachen, fällt mir z.B das konkrete Ansprechen einzelnen Wikipedianer ein, aber daneben finde ich auch noch sehr wichtig, dass am aktuellen Tag (der findet ja die meiste Beachtung) die Zeiten gut abgearbeitet werden. D.h. ich denke es ist für jemand Neuen viel interessanter an der Aktion mitzumachen, wenn er/sie wirklich (sofort) sieht dass viele mitmachen, als wenn ihm diese Information erst einmal dadurch verborgen bleibt, dass viele nur "hinten" arbeiten, um die 24-stündige Kontrolle zu gewährleisten. Ich mache es (seit Kurzem) so, dass ich von der gesamten Zeit, die ich für die Kontrolle neuer Artikel investieren möchte ca 70 % für den aktuellen Tag verbrauche und den Rest für die unabgearbeiteten Tage ganz hinten.
Vorerst genug geschrieben :) Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 18:30, 18. Jan 2006 (CET)
Tach Leute. Ich beteilige mich zwar nicht allzu häufig an der Kontrolle der neuen Artikel, aber vielleicht hilft meine Meinung ja trotzdem: Wenn ich denn mal kontrolliere, dann mache ich es folgendermaßen: Ich lege das Hauptaugenmerk auf URV-Prüfung und Wiki-Format, sprich Kategorien, Wikfizierungen, Personendaten. Wenn mir das bei einem Artikel zu viel wird: QS. Wenn ich einen Artikel sonst irgendwie zu schlecht finde: QS. Ansonsten achte ich auch sehr auf die Einsteller der Artikel: Wenn das ein unerfahrener Benutzer oder eine IP ist, dann guck ich mir das meist genauer an, wenn es aber ein erfahrener Benutzer ist, dann guck ich nur einmal oberflächlich drüber. Was die Rechtschreibung angeht, so finde ich nicht, dass die bei jedem Artikel vollständig kontrolliert werden muss. Die sollte imho nur bei besonders schwerwiegenden Fällen angegangen werden (d.h. entweder selbst machen oder in die QS verschieben). Natürlich ist es toll, wenn einige Benutzer mehr machen - aber imho nicht unbedingt nötig. Genug gelabert ;-) --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:48, 18. Jan 2006 (CET)

Lieber Tolanor, da bin ich aber ganz anderer Ansicht. Wir wollen die Qualität sichern und zur Qualität eines Artikels gehört m. E. neben dem fachlichen Inhalt in erster Linie die Sprache. Was nützt ein fachlich gut eruierter Artikel wenn er sprachliche Mängel aufweist (Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Ausdruck). Er ist dann sicher kein gutes Aushängeschild und verliert auch an Glaubwürdigkeit. Unter den vielen Artikeln, die ich in den letzten Tagen überprüft habe, waren nur wenige, die sprachlich einwandfrei waren und die keiner Korrektur bedurften. Gerade den „erfahrenen“ Benutzern unterlaufen häufig bei längeren Artikeln Flüchtigkeits- und Grammatikfehler (doppelte Wörter, Buchstabendrehs, falsche Fälle usw.) und die machen eben für den Leser einen schlechten Eindruck. Wenn ich ein Buch lese und entdecke sprachliche Mängel, dann lege ich es weg, weil ich sehe, dass geschludert wurde. Genauso geht es, kann ich mir vorstellen, manchem Besucher der Wikipedia. Deshalb wäre es mir persönlich schon lieber, ich könnte mich auf die sprachliche Qualitätsprüfung - was nicht ausschließt, dass ich auch inhaltliche Mängel beseitige, wenn ich etwas von der Materie verstehe - konzentrieren, was an und für sich zeitlich schon sehr aufwändig ist und könnte die URV-Prüfung, die Kategorisierung und die Personendaten anderen überlassen. Gruß --Schubbay 20:05, 18. Jan 2006 (CET)

Meiner Erfahrung nach werden solche kleinen Rechtschreibfehler ständig korrigiert, auch von IPs. Natürlich wäre es toll, wenn alle Artikel gleich zu Beginn dahingehend geprüft würden, aber ich glaube nicht, dass das mit der derzeitigen Kapazität der Mitarbeiter zu schaffen ist. Ich denke nicht, dass jemand einen Artikel wegen ein paar Typos gleich links liegen lässt - die sind für jemanden, der gerade den Artikel liest, schnell behoben; für andere stellt das aber einen Haufen Arbeit dar. Aber wie gesagt - ich will euch nicht aufhalten ;-) --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 21:50, 18. Jan 2006 (CET)

Nun auch mein Senf dazu: Ich finde, dass eine korrekte Rechtschreibung zwar wichtig, aber nicht das alles entscheidende ist. Darum sollten die Artikel lieber etwas oberflächlich und dafür vollständig kontrolliert werden. Klar, dass in krassen Fällen Rechtschreibung und Format gleich beim Durchsehen verbessert werden. Wichtiger ist aber m.E., dass URVen entdeckt, schlechte Artikel der QS und Schrott den LK zugeführt werden. Damit, denke ich, ist dem Projekt insgesamt am meisten gedient, auch qualitativ.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 09:24, 19. Jan 2006 (CET)

Markgraftum versus Markgrafentum

Hallo Schubbay, der u.a. im Artikel Fürstentum Bayreuth verwendete Begriff Markgraftum ist durchaus korrekt. Dazu ein wörtliches Zitat aus dem Buch Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (-> S.758):
Die Bezeichnung "Markgrafschaft", die reichsverfassungsrechtlich nicht haltbar ist, war in Franken nicht üblich. In den zeitgenössischen Quellen heißt es stets "Markgraftümer" oder "Burggraftum" oder "Fürstentum".
Ich habe über genau diesen Bezeichnungskonflikt Markgraftum <-> Markgrafentum wirklich ausführlich recherchiert und die von mir verwendete Bezeichnung auch ganz bewußt verwendet. Ich möchte Dich also bitten, Deine diesbezüglichen Änderungen wieder rückgängig zu machen. Und falls ich mich doch geirrt haben sollte, dann bin ich gerne bereit, mich den besseren Argumenten zu beugen. Vg, --Mikmaq 20:00, 17. Jan 2006 (CET)


Hallo Mikmaq, ich beziehe mich wiederum u. a. auf Elisabeth Roth (Hsg.): Oberfranken in der Neuzeit bis zum Ende des Alten Reiches, wo es auf Seite 19 unter der Überschrift Das Markgrafentum Brandenburg-Kulmbach bzw. -Bayreuth heißt: Das Markgrafentum Brandenburg-Kulmbach mit etwa 66 Quadratmeilen und 60 000 Untertanen am Ende des Mittelalters bestand..., während in den Literaturhinweisen fast auschließlich von Markgrafschaft die Rede ist. Auch in verschiedenen Bänden des Archivs für Geschichte von Oberfranken habe ich noch nie die Begriffe Burggraftum und Markgraftum gefunden sondern immer nur Burggrafschaft, Markgrafschaft oder Markgrafentum. Ich habe sie heute zum ersten Mal gelesen, sie erscheinen mir derart neu und ungebräuchlich, dass ich einfach nicht glauben kann, dass sie die korrekten Bezeichnungen sind. Im übrigen, wenn man deiner Argumentation folgt, müsste es ja auch Fürsttum statt Fürstentum heißen - eine absurde Idee. Ich kann mir vorstellen, dass der Autor des von dir genannten Werkes sich mit seinen Wortschöpfungen profilieren wollte. Wenn du mir allerdings andere Quellen für die angeblich richtigen Bezeichnungen nennen kannst, die mir glaubhaft erscheinen, werde ich mich geschlagen geben. (siehe auch Markgrafschaft und acht Wikipedia-Artikel mit dem Begriff Markgrafentum - über „Suche“ gefunden; dem stehen allerdings 15 (!) Artikel mit Markgraftum gegenüber. Bei Burggrafentum und Burggraftum steht es 1:1 unentschieden.) Du siehst, die Begriffe sind auch innerhalb der Wikipedia unterschiedlich bezeichnet - eine Vereinheitlichung wäre schon wünschenswert. Freundliche Grüße von Oberfranken nach Mittelfranken von --Schubbay 20:55, 17. Jan 2006 (CET)

Noch eine Ergänzung zu Burggraf bzw. burggräflich. Auch diese Begriffe sind hier richtig: Die Bezeichnung Markgraf wurde bei den Hohenzollern erst ab dem Zeitpunkt verwendet, als Friedrich I. im Jahr 1415 mit der Mark Brandenburg belehnt wurden. Bis dahin (und noch eine gewisse Zeit darüber hinaus) wurden die fränkischen Gebiete der Hohenzollern als Burggrafschaft Nürnberg bezeichnet. Zum Zeitpunkt der 1389 erfolgten Aufteilung des Sechsämterlandes war jedenfalls burggräflich üblich, keinesfalls aber markgräflich. Vg --Mikmaq 20:50, 17. Jan 2006 (CET)

In diesem Fall hast du völlig recht, ich ändere den Artikel Sechsämterland wieder in die vorherige Version. --Schubbay 21:01, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo Schubbay, erst mal: Es geht nicht darum, dass sich einer von uns beiden in dieser Diskussion geschlagen geben sollte, sondern um korrekte Begrifflichkeit in der Wikipedia. Beim Thema Rechtschreibung hast Du ja - völlig zu Recht - auch darauf hingewiesen. Sonst erscheint demnächst bald wieder einmal ein Zeitungs-Artikel, der auf die massenweisen Fehler in der Wikipedia referenziert (wobei allerdings unser Diskussionspunkt weitgehend uninteressant für die Journalisten sein dürfte).
Hier aber noch eine weitere Quellenangaben: Im Lexikon der deutschen Geschichte (Gerhard Taddey, Stuttgart 1998) ist es u.a. der Artikel Ansbach-Bayreuth.
Der Autor des von mir zitierten Buches (Max Spindler) hat übrigens als Herausgeber fungiert und hinter ihm stand ein ganzes Redaktionstermin. Dieses Werk ist eines der am sorgfältigsten recherchierte Buch, das ich kenne (es ist auch sündhaft teuer). Wenn Du bei Gelegenheit mal in einer Bibliothek bist, solltest Du es Dir unbedingt ansehen (dann ist garantiert der Profilierungsverdacht ausgeräumt).
Was Vergleiche mit anderen Wikipedia-Artikeln betrifft, ist für mich erst in zweiter Hinsicht relevant. Entscheidender sind für mich gedruckte Werke, die es schon lange vor der Wikipedia gab. Wenn jemand eine falsche Information in die Wikipedia einstellt, dann wird die dadurch ja auch nicht richtiger. Sieh Dir zum Beispiel dazu mal den Artikel Georg Friedrich Karl, da steht drin, dass er seine Residenz von Bayreuth nach Ansbach verlegt hat. Das ist völlig falsch, er ist ja auch in Bayreuth gestorben (bei Gelegenheit werde ich das mal korrigieren).
Zurück zu unserer Diskussion: Ich schlage als vorläufigen Kompromiß vor, dass Du im Sechsämterland Deinen Begriff stehen lässt und ich dafür den Begriff Margraftum in den von mir angelegten Artikeln verwende. Wenn ich wieder mal in einer Bibliothek bin, werde ich noch einmal tiefer forschen. Jetzt muss ich aber Schluss machen. Melde mich wieder, wenn ich neue Infos habe. Viele Grüße nach Oberfranken, --Mikmaq 22:02, 17. Jan 2006 (CET)
Hallo Schubbay, ich habe mich nun ein weiteres Mal mit dem Thema befaßt.
In einer Bibliothek habe ich dazu z.B. noch die Zeittafeln zur Geschichte Bayerns (Hans Rall, Süddeutscher Verlag, München 1974) gefunden.
Interessanter (weil aktueller) ist jedoch das Buch Nürnberg - Eine illustrierte Geschichte der Stadt (C.H. Beck Verlag, München 2000). Zumindest hier in der mittelfränkischen Region findest Du es in jeder besseren Buchhandlung, s. dazu auch die diesbezügliche Info [2] auf der Seite des Vereins Geschichte für Alle.
In beiden Büchern wird jedenfalls die von mir vertretene Bezeichnung Markgraftum verwendet und ich halte sie deshalb nach wie vor für eindeutig korrekt.
Allerdings habe ich in verschiedenen Publikationen auch den von Dir benutzten Begriff Markgrafentum gefunden. Hauptsächlich war dies in Reise- und Gebietsführern der Fall. Ich könnte jetzt darüber rätseln, warum das so ist, aber das wären dann wirklich nur Spekulationen. Darauf verzichte ich also lieber. In einigen Werken habe dann ich übrigens auch noch die in diesem Zusammenhang hier eindeutig falsche Bezeichnung Markgrafschaft gefunden.
Ich fasse das einmal so zusammen: Markgraftum ist richtig, Markgrafentum ist etwas weniger richtig (aber auch nicht völlig falsch), Markgrafschaft ist (hier) eindeutig falsch. Eine Erläuterung dazu habe ich im Artikel Markgrafschaft eingetragen, sieh Dir das bitte doch mal an. Ist das okay so? Der Hintergrund für diese Erklärung ist mir erst durch die Zusammenfassung der vielen Detailinformationen während der Literaturrecherche klar geworden.
Markgraftum werde ich also weiter in Artikeln verwenden, die ich neu erstelle oder die ich komplett überarbeite. Und wenn ich dann wieder mal über Markgrafentum stolpere, dann lasse ich das eben so stehen, vor allem in Deiner oberfränkischen Ecke. Um gleiches möchte ich Dich umgekehrt aber auch bitten. Damit sollten wir die Diskussion zu diesem Thema also beenden können.
Als Schlußbemerkung noch eines: die Begriffsklärung war mir durchaus nicht so wichtig, wie es anhand dieser Diskussion aussehen mag. Die damit verbundene Literaturrecherche habe ich aber ganz gut dazu nützen können, viele andere Wissenslücken schließen zu können. Jedenfalls hat sich diese Diskussion für mich auch wirklich gelohnt. Viele Grüße ins jetzt ganz besonders kalte Oberfranken! --Mikmaq 23:08, 24. Jan 2006 (CET)
Hallo Schubbay!
Aus aktuellem Anlass möchte ich noch einmal bei Dir melden. Denn in der Wochenendausgabe der Nürnberger Nachrichten ist auch ein Artikel über die Sprachräume in Franken erschienen (der genaue Titel lautet: Wo das 'braade Bred' auch 'breedes Brad' heißt). Und in diesem Artikel ist auch dieser Satz enthalten: Die Sprache in den Bistümern klang und entwickelte sich eben anders als zum Beispiel in den Markgrafentümern.
... na da haben wir es wieder, selbst die von mir sonst so hochgeschätzten Redakteure der Nürnberger Nachrichten gehen mit historischen Begrifflichkeiten gelegentlich etwas lax um ;-)
Der Zeitungsartikel selbst ist - wenn auch ein wenig oberflächlich - aber durchaus interessant. Und immerhin habe ich durch diesen Artikel festgestellt, das wir in der gleichen Sprache miteinander reden, nämlich oberostfränkisch. Wenn Dich diese Thematik interessiert, dann kann ich Dir gerne auch eine eingescannte Version per Mail zusenden.
Ansonsten: Bei unserem erstem Aufeinandertreffen bist Du mir ein wenig schoffelig vorgekommen. Nachdem ich nun aber in der Wikipedia gelegentlich über einige Deine Beiträge gestolpert bin, musste ich diese Einstellung jedoch - nicht zu meinem Bedauern - wieder korrigieren. Viele herzliche Grüße nach Oberfranken --Mikmaq 21:43, 26. Feb 2006 (CET)
Hallo Mikmaq, vielen Dank für Deinen Beitrag. Allerdings bin ich etwas überrascht, dass Du mich als schofelig (wird mit einem f geschrieben) angesehen hattest. Schofel oder schofelig bedeutet nämlich (aus dem Rotwelschen stammend) gemein, schäbig, lumpig (Quelle: DUDEN - Das Herkunftswörterbuch). Eine solche Verhaltensweise lag und liegt mir fern. Aber Du hast das ja inzwischen selbst erkannt. Am Beispiel der Nürnberger Nachrichten siehst Du, dass sich die Abgrenzung zwischen Markgrafentum und Markgraftum noch nicht allgemein durchgesetzt hat. Möchtest Du Dich nicht zur Klarstellung mit der Redaktion in Verbindung setzen? Mich interessiert der genannte Artikel schon und ich wäre Dir für eine Zusendung per E-Mail dankbar.

Herzliche Grüße von dem einen oberostfränkisch Sprechenden zum anderen. --Schubbay 16:02, 27. Feb 2006 (CET)

Hallo Schubbay, sorry für die etwas späte Antwort. Aber unter der Woche bin ich in letzter Zeit kaum noch hier.
Überrascht war ich jetzt auch, was die Bedeutung von schofelig betrifft. Ich wollte eigentlich so etwas wie ein wenig kantig, aber im Grunde durchaus herzlich damit ausdrücken. Aber meine Duden (auch der blaue Band) stehen einen Meter entfernt, und dieser eine Meter war mir in dem Fall halt zu viel. Ist mir aber eine Lehre, vor allem wenn ich die Bedeutung des Wortes nicht ganz genau kenne.
Den Abstecher zu den Nürnberger Nachrichten schenke ich mir aber. Mein letzter Besuch des dortigen Archivs hat dann viel später (und ohne meine Beteiligung) eine ganz und gar alberne Diskussion in einem WP-Artikel verursacht. Am besten an diesem Besuch ist mir rückblickend nur das ausgesprochen freundliche Entgegenkommen der Archivmitarbeiter in Erinnerung geblieben.
Zum Zeitungsartikel: Der ist mittlerweile digitalisiert und versandbereit (360 kByte). Die optische Qualität ist zwar nicht besonders (die Vorlage war ein wenig verknittert), der Text ist aber ganz gut lesbar. Das einzige was jetzt noch fehlt, ist Deine Mailadresse. Am einfachsten dürfte es sein, wenn Du mir ein kurzes Mail an sprachraeume@t-online.de schickst. Das ist zwar nur ein Einmal-Adresse, aber ich antworte Dir dann mit meiner richtigen Adresse.
Viele herzliche Grüße nach Oberfranken --Mikmaq 22:53, 3. Mär 2006 (CET)

Hallo Mikmaq, vielen Dank für Deine Nachricht. Was die E-Mail-Adresse betrifft, brauchst Du doch nur links E-Mail an diesen Benutzer anzuklicken, denn ich habe meine Adresse hier angegeben und sie auch heute wieder freischalten lassen. Herzliche Grüße nach Mittelfranken von --Schubbay 23:05, 3. Mär 2006 (CET)

Hallo Schubbay, habe Dein Mail erhalten. Das Antwort-Mail habe ich gerade abgeschickt. --Mikmaq 22:01, 5. Mär 2006 (CET)

Kontrolle neuer Artikel

Hallo Schubbay, du hattest dich am 23. Dez auf den QS Seiten zur Kontrolle der neuen Artikel von u.a. 15.30 - 17.00 eingetragen. Ich wollte dich fragen, ob du zu der Kontrolle der Artikel gekommen bist, denn die Bestätigung durch ein  Ok vor deinem Namen fehlt noch (bis auf den 29 und 30 Dez. wäre dann der ganze Monat vollständig kontrolliert). Freundliche Grüße -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 15:54, 28. Jan 2006 (CET)

Hallo WikiCare, den Eintrag habe ich leider total vergessen. Ich hätte jetzt die Überprüfung gerne nachgeholt, kann allerdings nicht mehr feststellen, um welche Artikel es sich handelt, weil die betreffende Seite der neuen Artikel sich nicht mehr öffnen lässt. Ich werde deshalb meine diesbezüglichen Eintragungen auf der Qualitätssicherungsseite wieder löschen. Freundliche Grüße --Schubbay 22:09, 28. Jan 2006 (CET)

Schade, dass sich die Liste zu dem Zeitpunkt nicht mehr öffnen lässt - an solche Probleme haben die Developer wohl nicht gedacht ;) Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 12:13, 29. Jan 2006 (CET)

Angaben/Grammatik bei Musikgruppen

Hallo, du hattest folgendes geändert: "Paper Lace war eine britische....". Mit Verlaub- das finde ich falsch. Schreibst du denn auch irgendwann mal "Die Beatles war eine Gruppe der 60er Jahre....", oder "Die Rolling Stones war eine britische Rhythm and Blues Band.."??? Den Bemühen um richtige Grammatik in allen Ehren - aber hier stimmts einfach nicht. Habe das wieder revidiert. Gruß--KV28 07:22, 2. Feb 2006 (CET)

Bei Die Beatles und Die Rolling Stones hast du Recht, weil da der Bandname, verstärkt durch den Artikel, im Plural steht. Steht der Name allerdings im Singular und ohne den pluralanzeigenden Artikel, dann muss auch der Satz folgerichtig im Singular weitergeführt werden. Anders nur, wenn von den Mitgliedern der Gruppe die Rede ist, z. B. die Mitglieder von Paper Lace waren... --Schubbay 12:59, 2. Feb 2006 (CET)

Noch eindeutiger ist die Richtigkeit meiner Korrektur bei diesem Absatz: Es gelang noch ein weiterer großer Erfolg, bevor die Gruppe in Vergessenheit geriet. 1978 sangen sie gemeinsam mit dem Fußballclub Nottingham Forest F.C. die Hymne We've Got The Whole World In Our Hands. Hier bezieht sich das Singen zweifelsfrei auf die Gruppe und die steht doch im Singular. --Schubbay 13:17, 2. Feb 2006 (CET)

Kafka-Korrektur

Danke für deine orthograpischen Korrekturen in der Chinesischen Mauer. Ich neige etwas zur Flüchtigkeit, habe wenig Zeit und bin froh, wenn noch nachgearbeitet wird. Wenn man den Verbreitungsradius der Beiträge bedenkt, sind solche Fehler schon recht peinlich. Auf gute weitere Zusammenarbeit bei Kafka. Vielleicht kannst du auch mal in meine anderen Kafka-Beiträge schauen. Ich lese, dass du an Landschaften aus Nordbayern interessiert bist, kann ich gut versthen, ich komm aus Marktredwitz. Karin Röder-Rörig 08:18, 3. Feb 2006 (CET)

Frage an einen Franken

hallo Schubbay, ich habe auf Don Bühls Disku eine Frage gestellt, die ich auch an Sie stellen möchte. --Hubertl 14:27, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo Hubertl, wollen wir nicht beim vertrauten Du bleiben? Ich denke schon. Also was die Kategorisierung der angesprochenen Orte betrifft, finde ich die Kategorie:Ort in Franken als sehr unglücklich gewählt, da Franken heute keine politisch-administrative Einheit darstellt und zu Franken (Region) auch Teile von Baden-Württemberg und Thüringen zählen. Wenn man schon separiert, müssten die Kategorien Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken lauten, entsprechend den drei nordbayerischen Regierungsbezirken. Wenn man so kategorisieren würde, müssten aber alle „fränkischen“ Orte aus der Kategorie:Ort in Bayern rausgenommen werden, da ein Begriff nicht gleichzeitig in einer Unter- und einer Oberkategorie eingeordnet werden sollte. Dies wäre aber m. E. ein nicht zu rechtfertigender Aufwand. Es genügt die Kategorisierung nach Bundesländern und ich empfehle, die wenigen Orte, die in der Kategorie:Ort in Franken eingetragen sind, wieder mit Ort in Bayern zu kategorisieren und die Franken-Kategorie zum Löschen vorzuschlagen. Kategorie:Ort in Deutschland ist eine Oberkategorie und dort erscheinen nur die Kategorien der Bundesländer als Unterkategorien. Schöne Grüße aus Oberfranken nach Wien von --Schubbay 18:19, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo Schubbay, danke für die rasche Antwort - wenn ich das richtig herauslese und durch Ihre Erklärung auch das Kategoriensystem besser begreife, sehe ich die sinnvollste Möglichkeit darin, eben die Kategorie zu löschen. Ich glaube, da wird aber der lb Highpriority böse auf mich sein, wenn ich das anrege. Aber die Sache ist ja meines Wissens nach erst bie 10-12 Städten gemacht worden, entsprechend einfach wird es sein, diese Änderung auch zu machen. Es ist immer problematisch wenn da jemand von aussen kommt, Ösi ist und sich da noch in fränkisches vielleicht einmischen will. Kann ich mit Ihrer Unterstützung rechnen? Mit Gruss aus Wien von einem alten Herrn - deshalb das mir so vertraute Sie. --Hubertl 19:24, 19. Feb 2006 (CET)
Hallo Hubertl, da sind ja zwei alte Herren unter sich (ich werde im Mai 71). Ich war auch das Sie gewöhnt, aber seit ich bei Wikipedia mitmache, habe ich mich, wie hier allgemein üblich, auf das Du umgestellt. Also Du kannst oder Sie können mit meiner Unterstützung rechnen, was die Löschung der Kategorie:Ort in Franken betrifft. Gruß --Schubbay 19:41, 19. Feb 2006 (CET)
Überraschung, Überraschung. Jahrgang 35 wie ich! und ebenfalls im Mai! Das drängt ja geradezu nach einer [[Kategorie: User über 70]] :-). In diesem Fall nehme ich ganz offiziell Dein Duwort mit Dank und Freude an! Ansonsten bleib ich bei den anderen beim Sie, es lässt ja geradezu diese Möglichkeit offen, für besondere Personen auch etwas Besonderes bereitzuhalten. --Hubertl 17:09, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habe die Kategorie schon mal entsorgt und Löschantrag gestellt. Du brauchst/Sie brauchen deshalb keine Skrupel zu haben bezüglich Einmischung in fränkische Angelegenheiten. Grüße nach Wien von --Schubbay 12:11, 20. Feb 2006 (CET)
Trotzdem, der, der mit der höchsten Priorität Ausgestattete ist jetzt mir, und nicht Dir böse!! [Guckst du]. Aber, kein Problem, jeder noch so kleine Konflikt schafft Erfahrung - in diesem Fall für Ihn und keiner ist ihm ja wegen seines Handelns böse! Und ich denke auch nicht im Traum daran, ihm wegen dem A*** gleich eine Beschwerde an den Hals zu hetzen. Schlecht ist nur Nichthandeln, sprich Unterlassen. Wer handelt, kann Fehler machen, aber vor allem auch Richtiges! --Hubertl 17:02, 20. Feb 2006 (CET)
Als Grossuser sollte dich eigentlich mein (von Bluefish abgekupfertes) /monobook.js dringend interessieren, wirklich gut, erleichtert das Leben! Deine Rechtschreibprüfung (ist ja die von apper) kann ja eingebaut werden. --Hubertl 17:08, 20. Feb 2006 (CET)

Ich habe dem Benutzer auch noch ein paar Sätze auf seine Diskussionsseite geschrieben. Vielen Dank für Deine Mitteilung hinsichtlich monobook und Rechtschreibprüfung. Ich muss allerdings zu meiner Schande gestehen, dass ich mit dem monobook.js (ich hab's mir angeschaut) überhaupt nichts anfangen kann - ich bin nämlich programmiertechnisch ein völliger Laie. Vielleicht kannst Du mir da etwas weiterhelfen. Auch verwende ich keinerlei Rechtschreibprüfung sondern verlasse mich auf mein Sprachgefühl und schaue in Zweifelsfällen im Duden nach. --Schubbay 18:28, 20. Feb 2006 (CET)

Kategoriesortierungen

Hallo Schubbay, ich habe deinen Kat-Edit in Nürnberg zurückgesetzt, da lt. Wikipedia:Kategorien#Zuordnung_von_Kategorien_zu_Artikeln Umlaute ohne Pünktchen oder 'e' einsortiert werden, die bisherige Schreibweise also korrekt wäre. --NB > + 12:32, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo NB, hier hast Du wohl recht, obwohl ich die Einsortierung von Umlauten in dieser Form lexikalisch für falsch halte. --Schubbay 12:40, 20. Feb 2006 (CET)
Hallo Schubbay, ich bitte um Entschuldigung, die Kat-Änderung zu Bayern hatte ich übersehen (und gerade wieder korrigiert). Deine Einstellung zur Einsortierung teile ich, bin aber der Meinung, dass eine Einheitlichkeit trotzdem erst einmal sinnvoller ist... ;-) --NB > + 12:44, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Schubbay!
Ich habe gelesen, du hast ein paar Opernfüherer bei dir zu Hause im Regal stehen. Ich würde gerne die Artikel Das Geheimnis und Die Teufelswand (beides Opern von Smetana) erstellen, habe aber nicht viel dazu gefunden. Vielleicht findest du in deinen Büchern ja was?
Danke im voraus!
lg --Libro 08:52, 23. Feb 2006 (CET)

Hallo Libro, leider nein. Von Smetana ist in allen drei Führern nur Die verkaufte Braut enthalten. Da wirst Du wohl versuchen müssen, in einer Bibliothek einen größeren Opernführer zu finden. Gruß --Schubbay 12:29, 23. Feb 2006 (CET)

Danke trotzdem! --Libro 13:03, 23. Feb 2006 (CET)


Kleine Frage

Hallo Schubbay,
du hast doch gesagt, wenn ich Fragen habe, soll ich ruhig fragen. Nun ja, ich habe eine Frage: Ich habe in einem Buch von mir ein Diagramm gefunden. In diesem Diagramm steht "Copyright by XY Verlag". Das heißt doch, ich darf das Diagramm ohne Genehmigung des Verlags nicht vervielfältigen, richtig? Darf ich aber die aus dem Diagamm entnommenen Daten selbst verwenden, um damit beispielsweise ein Diagramm zu erstellen? - Gruß Daniel Heinl 14:36, 3. Mär 2006 (CET)

Hallo Daniel, ja, Du darfst das Diagramm nicht ohne Genehmigung für die Wikipedia kopieren. Ob Du die darin enthaltenen Daten verwenden darfst, kann man nicht pauschal beantworten, ohne den Einzelfall zu kennen. Ich will mal so sagen: Wenn es sich um allgemein zugängliche Fakten auf Grund amtlicher Veröffentlichungen handelt, z. B. Einwohnerzahl einer Stadt, bestehen keine Bedenken. Sind die Daten jedoch Ergebnis einer Untersuchung des Verlages oder eines Autors, dann besteht darauf sicherlich ein Urheberrecht und man sollte lieber die Finger davon lassen. Darüber hinaus darf Dein eigenes Diagramm natürlich kein Abklatsch des im Buch veröffentlichten sein sondern muss anders aufgebaut sein. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen und grüße Dich freundlich --Schubbay 17:04, 3. Mär 2006 (CET)

Hallo Schubbay,
danke für deine Hilfe. Das Diagramm zeigt an, wie sich der Euro zusammensetzt (also aus so und sovielen Mark, aus so und sovielen Francs usw.). - Gruß Daniel Heinl

Vielen Dank für deine Verbesserung. Lg --Geiserich77 16:50, 4. Mär 2006 (CET)

Karte zum Armesberg

Hallo Schubbay, ich möchte für den Armesberg gerne eine Karte zur Lage in Deutschland machen, wie man sie auch in vielen Ortsartikeln in der Wikipedia findet. Würde es etwas nutzen, wenn ich die Koordinaten habe? An wen muss ich mich mit den Koordinaten wenden, damit er solch eine Standardkarte macht? Danke für deine Hilfe. Gruß - Daniel Heinl 17:27, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo Daniel, die Karten zur Lage in Deutschland sind eigentlich nur für Städte und Gemeinden vorgesehen. Du kannst Dich aber vielleicht damit behelfen, dass du die dem Armesberg nächstgelegene Gemeinde hernimmst - bei dem winzigen Maßstab dürfte keine Abweichung erkennbar sein. Das Verfahren findest Du hier. Gruß --Schubbay 17:52, 10. Mär 2006 (CET)

Selb

Hallo Schubbay

Die kindliche Neigung alles besser zu wissen hat in einen so wichtigen Forum wie Wikipedia wirklich nichts verloren

Bitte unterlassen sie ihre schon fast suchtähnliche Neigung alles zu verschlimmbessern in Zukunft vielen Dank für ihr unverständnis


Lieber Unbekannter,

  1. Unterlassen Sie gefälligst in Zukunft die Schmierereien auf meiner Benutzerseite. Den Klugscheißer kann ich ebenso wie die kindliche Neigung, alles besser zu wissen und die fast suchtähnliche Neigung alles zu verschlimmbessern zuständigerweise an Sie zurückgeben. Es ist bezeichnend, dass Sie sich in der Anonymität verstecken und Ihre „Beiträge“ nicht signieren.
  2. Sie verwechseln offensichtlich die Wikipedia mit einem Forum. Das ist sie aber keineswegs sondern eine Enzyklopädie. Und da gelten eben bestimmte Regeln, wie zum Beispiel Wikipedia:Formatvorlage Stadt, damit die betreffenden Artikel möglichst einheitlich aufgebaut werden. Die Fettschreibung ist allein der ersten Erwähnung des Lemmas im Artikel vorbehalten und hat danach im Artikel nichts mehr verloren. Dafür gibt es zur Hervorhebung Überschriften und Texteinrückungen mit * und ** sowie die Kursivschreibung.
  3. Sollten Sie in Zukunft meine regelkonformen Änderungen weiterhin rückgangig machen und Ihren Edit-War fortsetzen, werde ich den oder die betreffenden Artikel bzw. Ihre IP sperren lassen.

--Schubbay 12:23, 11. Mär 2006 (CET)

Selb

Nehmt ihr euch eigentlich noch selber für voll oder was hat euch diese Seite getan

P.S. viel Spass beim Sperren meiner IP


Geografische Koordinaten

Hallo Schubbay,
ich hoffe, ich gehe der nicht auf die Nerven. Ich habe schon wieder eine Frage: Wie kann ich zu einem Ortsartikel Koordinaten hinzufügen und wie kann ich die Koordinaten eines Ortes feststellen? - Gruß Daniel Heinl 16:12, 14. Mär 2006 (CET)

Schau bitte mal hier nach. Du gehst mir keineswegs auf die Nerven und ich freue mich, wenn Du mir schreibst. --Schubbay 16:20, 14. Mär 2006 (CET)

Wurde von mir als Nr. 20 am 18. Marz in die Liste eingetragen, jedoch mit Datum 19. März 2.17 Uhr. Aber vielleicht hat es sich ja nun mit der URV erledigt. Gruß --Rlbberlin 21:48, 21. Mär 2006 (CET)

knöpfchen

hi!

kurz und knapp: hast du schonmal über ein paar knöpfchen mehr nachgedacht? ich halte dich für einen guten kandidaten und würde dich gerne bei den adminwahlen aufstellen – vorausgesetzt,

  • du hast keine angst vor der heiligen inquisition in den dortigen kommentaren
  • du interessierst dich überhaupt für die erweiterten funktionen und würdest diese auch gebrauchen wollen (sprich: in admin-bereichen ala löschkandidaten abarbeiten, vandalensperrung, wiederherstellungswünsche etc.)
  • du hast ein dickes fell, was planloses, allgemeines und definitiv irgendwann mal aufkommendes admin-gemecker angeht
  • du versteckst keine wikipedia-leichen im keller, die ich nicht gefunden habe und dir sowieso das genick brechen würden, wenn das irgendwer bei der kandidatur schön breittrampelt... ;-)

also: bitte mal darüber nachdenken und mir hier rückmeldung geben. ich habe bislang noch niemanden vorgeschlagen und kann deshalb deine chancen nicht wirklich sicher einschätzen, aber ich persönlich sehe da eigentlich keine großartigen probleme udn würde mich über deine zustimmung freuen.

gruß --JD {æ} 15:16, 29. Mär 2006 (CEST)

Hallo JD, vielen Dank für Dein Vertrauen, aber ich muss Dein Angebot aus den verschiedensten Gründen leider ablehnen. Die Admin-Tätigkeit würde mich zu sehr in Anspruch nehmen. Ich möchte gerne unabhängig bleiben und mich in der Zeit, die mir für die Wikipedia und verwandte Projekte zur Verfügung steht, ausschließlich der Verbesserung von Artikeln, insbesondere in sprachlicher Hinsicht, der Erweiterung vor allem von Ortsartikeln und der Einstellung selbstfotografierter Bilder widmen. Auch kann ich nicht garantieren, dass ich mit meinen über 70 Jahren noch das von Dir angesprochene dicke Fell habe. Von Wikipedia-Leichen im Keller ist mir allerdings nichts bekannt. Also nochmals vielen Dank und freundliche Grüße von --Schubbay 21:13, 29. Mär 2006 (CEST)

hmm, sehr schade eigentlich, aber ich akzeptiere deine entscheidung natürlich. ich wünsche dir auf alle fälle weiter gutes mitarbeiten hier und - wie von dir angedeutet - in ähnlichen projekten und möchte nicht schließen, ohne dir noch mitzuteilen, dass ich im leben nicht darauf gekommen wäre, dass ich es bei dir mit einem dermaßen lebenserfahrenen herrn zu tun habe... mein vollster respekt dafür und man liest sich... gruß --JD {æ} 23:20, 29. Mär 2006 (CEST)

EscoBier

Betreffs Artikel Naila: Die Bestimmungen für Weblinks kenne ich. Ich bin allerdings dabei, für die Schulen eigene Seiten zu erstellen und dann Wikilinks zu setzen. Bis dahin sehe ich die externen Links als annehmbar an, gerade diese werden bei Städtebeschreibungen allgemein bei Wikipedia gerne genommen. Deshalb steht in den Bestimmungen auch sollte und nicht muß! Oder gibt es Deiner Meinung nach eine andere Möglichkeit, ohne Informationsgehalt / Funktionalität zu verlieren?

Gruß --EscoBier 09:58, 31. Mär 2006 (CET)

Vor über einem Jahr hatte ich selbst dafür plädiert, Weblinks im Text bzw. in Listen zu belassen und wollte ein entsprechendes Meinungsbild starten, bin aber dabei böse gescheitert (siehe hier). Sämtliche Weblinks, die ich beispielsweise zu Bildungseinrichtungen im Artikel Bayreuth gesetzt hatte, wurden daraufhin gelöscht. Da ich annahm, dass dieses Verfahren auch jetzt noch gilt, bin ich im Artikel Naila ebenso vorgegangen. Aber ich lasse es jetzt sein und warte ab, was die damaligen Weblinks-Löscher dazu zu sagen haben. Gruß --Schubbay 11:30, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich ersetz jetzt nach und nach die Weblinks durch Wikilinks, muß halt noch die Artikel erstellen. Dann dürften die Weblinks-Löscher nichts mehr dazu sagen ;-) Gruß --EscoBier 13:57, 31. Mär 2006 (CET)