Benutzer Diskussion:Seeteufel/Archiv bis 31. Dezember 2011
- Bisherige Einträge bis zum 24. November 2010 sind leicht zu finden im Archiv.
Hier geht es weiter ab 25. November 2010 bis Ende 2011:
Joachim Wilkerling
[Quelltext bearbeiten]Herzlichen Dank für den zügigen Ausbau. Ich hatte gestern Nacht auf die Schnelle nicht so viel Material gefunden wie Du heute. Es sollten mehr Benutzer so wie Du agieren. Die Wikipedia würde sehr viel besser dastehen. -- 89.181.246.218 21:10, 30. Dez. 2010 (CET)
- Gern geschehen. Ob wir damit das Problem der Löschung beseitigt haben, bleibt ungewiss. --Seeteufel 21:14, 30. Dez. 2010 (CET)
- Es konnte beseitigt werden. --Seeteufel 08:37, 11. Jan. 2011 (CET)
Qualitätssicherung
[Quelltext bearbeiten]Moin Seeteuffel, da ich dich als Sachkenner und mit Obacht obwaltenden Kollegen hier kennen lernen durfte, bist du eingeladen ebenfalls über die von mir erstellten Artikel zu nob. Familien drüber zuschauen, wenn du Lust, Zeit und Muße dazu hast, um ggf. Besserungen vorzunehmen, um letztlich die Qualität der Familienartikel zu heben. Ich habe dazu bei Dorado unter Hilfeersuchen eine kleine Einleitung/Übersicht hinterlassen. -- Lars Severin 09:52, 15. Feb. 2011 (CET)
- Von Mal zu Mal will ich mich gern mit fachlichen Ergänzungen an Deinen Beiträgen beteiligen - nur nicht an der lästigen Adel-Diskussion oder Seiten wie dieser. :-(( --Seeteufel 19:39, 15. Feb. 2011 (CET)
- Danke für deine Bereitschaft. Ich weis nicht ob du schon in die QS von gestern gesehen hast, dort habe ich die nötigsten Fälle aus meinem Focus hinterlegt: Denffer und Zweiffel (Adelsgeschlecht). Zu beiden Familien gibt es einen extra Faden mit Quellenverweisen bei Dorado, es sind aber auch einige weitere Familien aus Westpommern mit soliden Berührungen nach Dänemark, Schleswig-Holstein, Mecklenburg usw. (Ich vermute das diese Provenienzen dir eher liegen) in meiner Liste, die ebenfalls sachkundigen Zutuns bedürfen. Ich möchte einfach verhindern erneut derart angezählt zu werden wie bei Maydell (Adelsgeschlecht) hier: Maydell (Adelsgeschlecht). Bis also diese von mir beigebrachten Familien nicht die kritische Prüfung derjenigen Bestanden haben, die dafür qualifiziert sind, werde ich mich hier auf minimale, nötigste und vor allem fundierte Ergänzungen beschränken, jedenfalls nichts neues anfangen. Grüße -- Lars Severin 11:52, 16. Feb. 2011 (CET)
Danke für die Mithilfe beim Ausbau des Artikels. Mit zwei Ergänzungen habe ich Bauchweh: das Geburtsjahr 1921 ist nicht direkt belegbar. Aus dem Alter 73 kann man ja nicht unbedingt das Geburtsjahr ableiten bzw. auf 1921 kommt man schon rein rechnerisch gar nicht. Und der Datensatz bei der DNB ist kein individualisierter Normdatensatz. Erkennt man an der Zeile "Name" anstatt "Person". Dem Namensdatensatz sind auch Bücher eines anderen Heinz Strobl zugeordnet. -- 109.51.216.208 22:24, 26. Feb. 2011 (CET)
- Wenn er im März 1993 mit 73 Jahren gestorben ist, dürfte er mit einer Wahrscheinlichkeit von 3:1 sehr wohl 1921 geboren sein; es sei denn, er hätte im ersten Quartal Geburtstag gehabt, dann wäre das Geburtsjahr 1920. --Seeteufel 08:15, 27. Feb. 2011 (CET)
- Wenn er im März mit 73 gestorben ist, hatte er entweder schon 1993 Geburtstag, dann kommen wir auf das Geburtsjahr 1920 oder er wäre im Lauf des Jahres 74 geworden, dann wäre das Geburtsjahr 1919. Sei wie es ist, solche Kombinatorik ist nicht sonderlich geeignet für einen Artikel mit belastbaren Fakten. -- 109.51.216.208 11:39, 27. Feb. 2011 (CET)
- Das kommt davon, wenn man in der Oberstufe damals noch Mengenlehre bekommen hat statt weiterhin großes Einmaleins zu lernen. Natürlich hast Du vollkommen recht (1920 bzw. 1919); sorry, ich gehe gleich morgen nochmal zum Abendkurs der VHS .... --Seeteufel 14:47, 27. Feb. 2011 (CET)
- Wenn er im März mit 73 gestorben ist, hatte er entweder schon 1993 Geburtstag, dann kommen wir auf das Geburtsjahr 1920 oder er wäre im Lauf des Jahres 74 geworden, dann wäre das Geburtsjahr 1919. Sei wie es ist, solche Kombinatorik ist nicht sonderlich geeignet für einen Artikel mit belastbaren Fakten. -- 109.51.216.208 11:39, 27. Feb. 2011 (CET)
Stoedten
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Seeteufel: Du bist auch an Helmuth Lucius von Stödten interessiert. Sein Geburtsort ist sicher nicht das Stödten, das jetzt Ortsteil von Sömmerda ist. Vielmehr dürfte er auf dem Rittergut Stödten/Stoedten östlich von Ballhausen geboren sein, zwischen Schwerstedt und Straußfurt gelegen, gegenüber von Henschleben. Es wurde nach 1945 vollständig abgerissen. Was machen wir da mit dem Geburtsort? Jetzt führt der Klick falsch zu dem Stoedten/OT Sömmerda. Gruß! Wikswat Wikswat 21:46, 27. Feb. 2011 (CET)
Nachtrag: richtige Schreibweise: Hellmuth Lucius von Stoedten. Wikswat Wikswat 21:50, 27. Feb. 2011 (CET)
- Das Rittergut lag anscheinend bei Straußfurt; in diesem Beitrag heißt es: Im Bereich der jetzigen Nordwestecke des Rückhaltebeckens lag das Rittergut Stödten. --Seeteufel 08:26, 28. Feb. 2011 (CET)
Bei Anklicken des Geburtsorts kommt man auf das (falsche) Stödten/Ortsteil Sömmerda, das war mein Punkt. Etwas zu dem Rittergut steht bei Henschleben. Wikswat Wikswat 09:23, 28. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, Seeteufel: auch bei Lucius (Adelsgeschlecht) und Stoedten kommt man auf das falsche Stoedten/Sömmerda. Gruß! Wikswat Wikswat 21:38, 3. Mär. 2011 (CET)
Der Beitrag Helmut Moll: Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. ist vollständig im WBIS/Deutsches Biographisches Archiv abgespeichert. Hast Du darauf Zugriff? Ansonsten ist der DBA-Eintrag dann auch der Grund,w arum ich den LA herausgenommen habe. Wie immer sehr schöne Arbeit von Dir. -- 89.181.251.200 22:41, 2. Mär. 2011 (CET)
- Leider nein - und danke. --Seeteufel 23:30, 2. Mär. 2011 (CET)
Hallo! Zu dem Artikel "Anton Gebert", in dessen Versionsgeschichte Dein Name öfters auftaucht, erlaube ich mir die folgende Anfrage: Schon beim Anfertigen des Artikels wurde ich wiederholt aufgefordert, es zu unterlassen, mit der Begründung: In Wikipedia ist kein Platz ist für alle in KZs umgekommenen Opfer des Nationalsozialismus. Der Beitrag wurde auch sofort, noch vor der endgültigen Fertigstellung, wie mir scheint, gelöscht. Ich wüsste gern, aus welchen Gründen nun dennoch der entsprechende Artikel hier geführt wird. Schönen Gruß! --Bavarese 20:25, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Lt. Versionsgeschichte gibt es wohl einen Personeneintrag im Deutsches Biographisches Archiv, wodurch Gebert doch enzyklopädische Relevanz erhielt und ein LAE gerechtfertigt war. Das hat aber im laufenden Diskussionsprozess erst ein anderer Wikipedianer später festgestellt. Schönen Gruß zurück. --Seeteufel 23:09, 4. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Seeteufel, Du hattest vor Jahren mal hier eine Literaturangabe eingefügt. Ich finde diese Dissertation weder bei der DNB noch irgendwo sonst im KVK noch an der UB der TU Berlin. Wo hattest Du die Angabe denn her? Von wann ist diese Dissertation? --AndreasPraefcke 09:47, 4. Mär. 2011 (CET)
- Das ist ja schon fünf Jahre her. Leider weiß ich es heute nicht mehr; habe den Hinweis wohl damals bei meiner Internet-Recherche gefunden. --Seeteufel 11:12, 4. Mär. 2011 (CET)
Hallo Seeteufel, woher hast du den 11. September 1753 als Geburtsdatum? Wurzbach sagt 1760, das ist aber Literatur, und womöglich vertrauenswürdiger. Umweltschutz – [D¦B] 17:44, 8. Mär. 2011 (CET)
- Einmal stehen die Lebensdaten 1753-1841 hier und in anderer Literatur. Das Datum des 11. September habe ich wohl aus der italienischen Version it:Giovanni Antonio Antolini. --Seeteufel 18:09, 8. Mär. 2011 (CET)
- Wie wäre es, im Artikel per Anmerkung das abweichende Geburtsdatum im BLKÖ anzugeben? Zumindest ich mach's immer so, und das BLKÖ ist im österreichischen Raum schon recht wichtig. Umweltschutz – [D¦B] 18:14, 8. Mär. 2011 (CET)
Der Text im BLKÖ ist aber von 1856, die darin zitierte Quelle sogar von 1852, deshalb sind aktuellere Erkenntnisse korrekter. --Seeteufel 19:45, 8. Mär. 2011 (CET)
Hallo, gehören diese ([1]) beiden Stadthauptleute nicht eher in den Artikel zur Stadt Neustettin? Gruß, --Turpit 21:01, 8. Mär. 2011 (CET)
- Ja, danke, korrekt, werde ich sofort ändern. --Seeteufel 23:14, 8. Mär. 2011 (CET)
Irgendwie gerade die Hände voll zu tun, dass uns unsere BVK-Träger nicht schneller gelöscht werden, als neue Artikel entstehen. Kannst Du zur Person noch Material, evtl. sogar noch ein Foto organisieren? Ist, wenn ich mich richtig erinnere, ja quasi bei Dir vor der Haustür. Danke. -- 109.51.216.208 01:17, 24. Mär. 2011 (CET)
- Nein, leider nicht. --Seeteufel 08:39, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich möchte folgendes aus Wikipedia:Löschkandidaten#Diskussionen, die länger als 7 Tage dauern zitieren: "Die endgültigen Entscheidungen darüber, was behalten bzw. was gelöscht werden soll, trifft der abarbeitende Administrator!". Ich bitte dich daher, künftig Aktionen wie diejenige vorhin mit dem SLA-stellen zu unterlassen. --Filzstift ✑ 15:18, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Die Löschung hatte ich nach 7-tägiger Diskussion vom Administrator erwartet; inzwischen waren aber 10 Tage seit LA vergangen. --Seeteufel 16:29, 28. Apr. 2011 (CEST)
Der Name Konrad scheint laut den Quellen zu stimmen.
- Wovon ist hier bitte die Rede? --Seeteufel 17:24, 30. Apr. 2011 (CEST)
Lt. GHdA und NDB - siehe Literatur - wird der Vorname mit C geschrieben; aber alles ist relativ im Leben, beides ist wohl möglich und durch die Weiterleitung auch hier zu finden. --Seeteufel 21:46, 30. Apr. 2011 (CEST)
Relevanzkriterien bei Hotels
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Beim Tradita kann man wohl ein Auge zudrücken. Aber bevor du beginnst, für diverse kleine Privathotels Artikel zu verfassen, kurz der Hinweis, dass hier auch die üblichen Relevanzkriterien gelten. Gruss, --Lars 12:31, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist mir klar. Aber ein solches Museums-Hotel ist mir auf der ganzen Welt noch nicht begegnet, insofern einmalig. --Seeteufel 13:39, 4. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Seeteufel, kannst du uns bitte weiterhelfen? Auf Benutzer_Diskussion:Centipede#Wolf_Maximilian_Lammingen_von_Albenreuth suchen wir nach dem geeignetsten Lemma bei einer Vielzahl von Schreibweisen. Vielen Dank und herzliche Grüße --ahz 14:39, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ich tendiere zu Laminger von Albenreuth; Begründung siehe in der Diskussion. --Seeteufel 17:22, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Hilfe. --ahz 23:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
Danke für deine Aufmerksamkeit hier. Dass es sich um ein zeitgenössisches Zitat handelte, war mir glatt entgangen. --WinfriedSchneider 23:22, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Gern geschehen; aber davon mal abgesehen: Mir ist der Begriff „Landsfrau“ völlig unbekannt. Steht der jetzt auch schon im Duden? Ich kenne nur die Ausdrücke „Landsmann/-männin“ (steht so in meinem Duden), „Landsmannschaft“ oder „landsmännisch“. --Seeteufel 18:18, 13. Sep. 2011 (CEST)
Ich würde den Golfplatz in Bad Kissingen alleine C. S. Butchart zuschreiben, weil ich über diesen Levilly nichts gefunden habe. Weder im Cornish & Whitten, noch bei Google. Vielleicht war er ein guter Spieler, der ein paar Tipps gegeben hat, aber sicher kein Golfarchitekt. --ulim, 01:28, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Das mag durchaus sein, wie du sagst. Vielleicht war er der Praktiker, der aus Sicht eines Golfers Ratschläge gab. Wenn er ein bekannter Spieler war, müsste er als solcher doch vielleicht auch irgendwo erwähnt sein. Er ist jedenfalls in den Annalen des Golfclubs als Platzbauer mitgenannt. Aber wir können es gern ändern, wenn du Golf-Historiker bzw. -Experte bist. --Seeteufel 08:05, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ich weiss natürlich nicht aus welcher Quelle die Info stammt (nehme an die Chronik des Clubs, aber auch die müssen ja auf eine Quelle zurückgreifen). Wenn sich das auf den Artikel der Golf Illustrated von 1910 bezieht, dann handelt es sich wohl um eine redaktionelle Verwechslung. In dem Artikel wird zunächst von der bevorstehenden Eröffnung des GC Bad Kissingen erzählt und dann als Architekt besagter Levilly aus Mentone genannt, sowie erwähnt, dass auch bald eine Tramlinie von Mentone zum Platz eröffnet wird, um die 14 Meilen Strecke zu überwinden. Daran erkennt man, dass es sich nicht um Bad Kissingen handeln kann. Mentone ist der italienische Name von Menton, das liegt bei Nizza, direkt an der Grenze zu Italien. --ulim, 23:20, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Ok, ich hab's jetzt recherchiert: "Located in the small town of Sospel, the course could be accessed by an electric tram after a 15 miles but not less than 40 minutes journey from Mentone." - das stammt aus der Golfika Nr. 3 / 2008, dort ist ein umfänglicher Artikel über Golf an der Cote d'Azur. In Menton/Sospel war tatsächlich Levilly tätig, mit Bad Kissingen hat er nichts zu tun. Das ist eine Verwechslung der Golf Illustrated, die in die Chronik des Golfclubs übernommen wurde. Von daher würde ich vorschlagen im Artikel dies genau so zu beschreiben, dass also der Golfclub selbst in seiner Chronik Levilly nennt, aber aufgrund der anderen Quellen dies in Zweifel gezogen werden muss. --ulim, 22:34, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich weiss natürlich nicht aus welcher Quelle die Info stammt (nehme an die Chronik des Clubs, aber auch die müssen ja auf eine Quelle zurückgreifen). Wenn sich das auf den Artikel der Golf Illustrated von 1910 bezieht, dann handelt es sich wohl um eine redaktionelle Verwechslung. In dem Artikel wird zunächst von der bevorstehenden Eröffnung des GC Bad Kissingen erzählt und dann als Architekt besagter Levilly aus Mentone genannt, sowie erwähnt, dass auch bald eine Tramlinie von Mentone zum Platz eröffnet wird, um die 14 Meilen Strecke zu überwinden. Daran erkennt man, dass es sich nicht um Bad Kissingen handeln kann. Mentone ist der italienische Name von Menton, das liegt bei Nizza, direkt an der Grenze zu Italien. --ulim, 23:20, 20. Okt. 2011 (CEST)
Danke; ich habe inzwischen den Golfclub kontaktiert in der Hoffnung, von dort Aufklärung zu bekommen. Wenn Levilly anderenorts als Planer aktiv war, könnte er es ja auch in Bad Kissingen gewesen sein, wo Menschen aus aller Welt zu Gast waren. Also mal abwarten. Ich setze diese Diskussion auf die Disk-Seite des Golfclubs. --Seeteufel 22:53, 1. Nov. 2011 (CET)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich wollte nur danke sagen für den Artikel über die Chalkographische Gesellschaft zu Dessau. Ich habe ihn jetzt ins Norwegische übersetzt. :) Viele Grüße von Eisfbnore 14:41, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Gern geschehen. Dank für die Übersetzung. --Seeteufel 15:01, 25. Okt. 2011 (CEST)
bist Du sicher, dass das Bild Datei:Valentin Rathgeber.jpg nicht einem Copyright unterliegt ? gruß --Goesseln 20:36, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ist gemeinfrei - Repro eines alten Druckes. --Seeteufel 21:09, 27. Nov. 2011 (CET)
Hallo Seeteufel, Ich habe die folgende Aussage (und damit den Link) gelöscht, weil sie in diesem Wortlaut nicht stimmt: "Im September 2005 sah er darin einen möglichen Grund, weshalb sechs Personen, die mit dem Fund der Gletschermumie Ötzi zu tun hatten, seitdem eines unnatürlichen Todes gestorben waren.[3]" Es ist richtig, daß Friedbert Karger von dem Weiterleben des Geistes nach dem körperlichen Tod spricht, auch von den Wechselwirkungen zwischen Ebenen. In dieser Sendung hat er aber allgemein den Mechanismus eines Fluches beschrieben. Doch bezüglich des "Fluches des Ötzis" hat er vor allem auf das Gegenteil aufmerksam gemacht, indem er darauf hingewiesen hat, daß es nicht unwahrscheinlich ist, daß 6 Personen, mit denen man in Kontakt gekommen ist, innerhalb der letzten 10 Jahren gestorben sind (siehe Wortlaut der eigentlichen ORF-Sendung).
Die Homepage von Karger war vor kurzem noch aktiv, sie ist offensichtlich nur vorübergehend in Bearbeitung. mfg, --Paul Outis 18:10, 18. Dez. 2011 (CET)
- Danke. Widerspruch im Text an entsprechender Stelle angemerkt. --Seeteufel 12:08, 19. Dez. 2011 (CET)
Hallo Seeteufel, Ich spreche von dem O-Ton der Sendung am 9.9.05 (hier die Niederschrift): ORF-Sprecher: Der Nachweis für einen Fluch der Ötzi Mumie ist für den Physiker nur schwer möglich. Dafür, betont der Spuk-Experte, sei die statistische Häufung der Todesfälle zu gering. Wenn Sie es brauchen, könnte ich es Ihnen gerne zur Verfügung stellen (z.B. mp3 oder AVI). Ihre erste Aussage, daß Friedbert Karger gesagt hätte: "Im September 2005 sah er darin einen möglichen Grund, weshalb sechs Personen, die mit dem Fund der Gletschermumie Ötzi zu tun hatten, seitdem eines unnatürlichen Todes gestorben waren" ist aber leicht zu erklären: Die Standard.at-Darstellung steht nur (wie leider so oft!) unter einem irreführenden Subtitel "Rächt sich die Eismumie", der gewollt einen Zusammenhang konstruieren läßt, doch sie hat mit der Aussage Kargers nichts zu tun. Wir müssen deshalb eine bessere Formulierung finden, die der Wahrheit entspricht, wenn wir überhaupt den Link behalten wollen. mfg, --Paul Outis 13:39, 19. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe diesen Passus jetzt nach Klarstellung entsprechend geändert. Danke. --Seeteufel 15:10, 19. Dez. 2011 (CET)
Danke für den interesanten Artikel. Bitte bei den biografischen Angaben immer den Zeitkontext beachten, siehe [2]. -- 95.69.3.208 13:27, 21. Dez. 2011 (CET)
- Aber gern; war noch nicht fertig; Dank für die Hilfe. --Seeteufel 13:30, 21. Dez. 2011 (CET)