Benutzer Diskussion:Seeteufel/Archiv bis 24. November 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 80.187.96.133 in Abschnitt Friedrich Kießling
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Bisherige Einträge bis zum 11. Februar 2010 sind leicht zu finden im Archiv.

tapeuse

[Quelltext bearbeiten]

tapeuse de piano, Klavierklimperin vielleicht, eine abfällige Bezeichnung für eine Klavierspielerin http://www.cnrtl.fr/definition/bhvf/tapeuse --Vsop 17:45, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das hört sich gut an und entspricht wohl dem Sinn. Vielen Dank. --Seeteufel 19:24, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Urheberrecht

[Quelltext bearbeiten]

geschätzter seeteufel. z.z. setze ich als ip den ein oder anderen artikel ins wp. s. Bernhard Roos (Bürgermeister). ich möchte eine postkarte mit einem gebäude per link mit wp verknüpfen. die postkarte ist im cache von ebay und von 1920. ist das zulässig? danke --78.54.186.190 20:48, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eine einfache Verbindung durch einen Link ist immer möglich. Die Übernahme der Abbildung allerdings nicht, da der Ebay-Einsteller (als Fotograf) das Copyright an seinem Foto hat. --Seeteufel 21:05, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
danke; der "einsteller" ist nicht der fotograf - es handelt sich um eine "historische" postkarte (1920) "in einer zig auflage" --78.54.186.190 21:18, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aber der Einsteller hat diese Postkarte erneut fotografiert, um dieses Foto bei Ebay einzuspeichern. Ansonsten gilt: Der ursprüngliche Fotograf muss 70 Jahre tot sein. --Seeteufel 21:29, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
danke für die klare aussage; hat ne menge zeit gerettet. --78.54.186.190 21:46, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hans Heinrich Landolt

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Seeteufel. Kannst Du mal bitte nachsehen, wann und von wem Landolt nobilitiert wurde? Schönes Bild auf Deiner Benutzerseite! Ist das links im Hintergrund ein Dessous?--Mehlauge 08:52, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Moin; also, ich finde keinen Eintrag dieses Herrn im GHdA-Adelslexikon. Mag natürlich sein, dass er vielleicht noch im Alter nur in den persönlichen Adelsstand erhoben wurde (deshalb kein Eintrag), allerdings finde ich auch bei Google bücher nichts von einer möglichen Nobilitierung, siehe hier. Auch im Historischen Lexikon der Schweiz (2007) ist nichts über eine Nobilitierung zu finden. - Und zum Foto: Meinst Du etwa, die Braut hätte sich zuvor eines klitzekleinen, aber doch sehr wichtigen Kleidungsstückes entledigt? Na na, wer denkt denn sowas? --Seeteufel 10:40, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Walter Findeisen (Meteorologe)

[Quelltext bearbeiten]

Für den Eintrag zu Walter Findeisen möchte ich Ihnen sehr danken :)! Leider konnte ich ihn nie kennenlernen. Er war mein Großvater. Viele Grüße :) und viel Erfolg mit der Physik :)! (Wenn ich das Foto richtig deute :)). --78.53.4.30 08:52, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hellmuth Lucius von Stoedten

[Quelltext bearbeiten]

Obiger Herr verwirrt mich etwas. Läuft teilweise unter Familienname Lucius (das ist wohl die bürgerliche Ursprungsfamily), daneben aber auch unter von Ballhausen sowie von Stoedten, Stoeden usw. Kannst Du da etwas Licht in den Dschungel bringen. Machahn 00:48, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Siehe hierzu meinen neuen Beitrag Lucius (Adelsgeschlecht). Leider habe ich das entsprechende GHdA nicht in meinem Bücherschrank. Gemäß Eintrag im GHdA-Adelslexikon gehe ich davon aus, dass er, da auf Stoedten geboren und auf Ballhausen verstorben, zunächst als Hellmuth Lucius von Stoedten (ohne Freiherr!!) geboren wurde und erst später das Fideikommiss Ballhausen geerbt hat und dadurch im Alter ein Freiherr Lucius von Ballhausen wurde. --Seeteufel 08:04, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe eben noch etwas gestöbert und den Beitrag zu Hellmuths erstgeborenem Bruder Otto Freiherr Lucius von Ballhausen (1867-1932) geschrieben. Dieser starb 1932, so dass Hellmuth als Nachgeborener wahrscheinlich das Fideikommiss Balhausen erbte und dadurch Freiherr Lucius von Ballhausen wurde (wie oben schon vermutet). --Seeteufel 10:18, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Klasse, jetzt ist das Namenswirrwar klar. Danke! Machahn 10:43, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Carl von Woedtke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest Du noch einen Beleg dafür nachtragen, dass er Landrat war? Interessant wäre natürlich auch, in welchem Kreis. Gruß, -- Turpit 21:29, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lt. GHdA A XIII (1975) war er zum Zeitpunkt der Hochzeit seiner Tochter Agnes (1887) bereits Landrat a.D.. --Seeteufel 22:46, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Raesfeldt <-> Raesfeld

[Quelltext bearbeiten]

Hi Seeteufel, kannst Du bitte hier Deinen Rat geben? Gruß -- DORADO -- 13:18, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dort ausgeführt. --Seeteufel 19:44, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel! Hast Du von den Skulpturen auch so hübsche Fotos? Gruß --Reiner Stoppok 00:12, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nö, leider nicht; man kann ja nicht überall sein .... :-)) Gruß, --Seeteufel 08:00, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du mal helfen

[Quelltext bearbeiten]

Ich schreib ja selten über Adlige was, kannst du daher mal über Christoph von Dohna (Preußen-1584) die Korrekturlesung machen. mfg Torsche 21:24, 22. Apr. 2010 (CEST) P. S. Jetzt hat mir doch May den Artikel verschoben zu Christoph von Dohna (1539–1584).Beantworten

Würde ich gern, kann es aber nicht, da ich keine Literatur über ihn habe. --Seeteufel 07:57, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hm macht nichts muss dann halt mal so drin bleiben da ich meine Lit. nicht vernachlässigen kann. Lass es dir gut gehen mein guster. :-) mfg Torsche 00:30, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Otto Edler von Graeve

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Seeteufel, ich würde gern mal wieder deine Hilfe benötigen. Zu obigen Herrn fehlen mir leider die Lebensdaten. Vielleicht könntest du bitte einmal in deiner Bibliothek nachschauen? Den entsprechenden Band habe ich leider momentan nicht zur Hand, würde mich aber - falls du nicht fündig wirst - in der nächsten Woche darum bemühen. Herzliche Grüße --Hejkal 10:00, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

War gerade dran, als die Anfrage kam: Habe leider nichts gefunden und den passenden Gotha-Band leider auch nicht in meinem Besitz. Hätte gern geholfen. :-(( --Seeteufel 10:25, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dann begebe ich mich morgen mal auf die Suche, aber ganz sicher ohne Wünschenrute. ;-) --Hejkal 13:34, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Adalbert Freiherr von Poschinger-Bray

[Quelltext bearbeiten]

Die zuvor hier geführte, allzu ausführliche Diskussion habe ich auf die zutreffende Diskussionseite übertragen. Bitte Diskussion dort weiterführen. Danke. --Seeteufel 23:12, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hermann Robolsky

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Seeteufel, mich würden die Quellen für den Artikel interessieren. Es scheint eventuell mehrere Herren unter diesem Namen gegeben zu haben - der Artikel bezieht sich offensichtlich auf den Herren, den die DNB mit diesen Lebensdaten (1822-1901) erfaßt, das "Deutsche Literatur-Lexikon" (3. Aufl., Bd. 13, Spalte 103), führt einen Hermann Louis Robolsky (Pseudonym Ernst von Redern) (geb. 1838 Salzwedel, gest. 1905 Gotha) an, der in meine "Zuständigkeit" fallen würde (frag Hejkal!). Laut DLL würden die Erzählung "Hennings von Treffenfeld" (1891) und das "Drei-Kaiser-Album" (1895) ihm zuzuschreiben sein. In Salzwedel ist er bislang vor allem als Lyriker bekannt - er bedichtete "Das Salzwedeler Blutgastmahl", "Das Brennerbad in Tirol" und "Die Mühle von Arendsee", ich habe aber auch schon eine Erzählung aus seiner Gothaer Zeit gesehen. Vater war Christoph Robolsky (lt. DLL "ein Hofbuchdrucker"), der für Salzwedel als Lithograph und ursprünglicher Verleger des seit 1832 erschienenen "Salzwedeler Wochenblatts" (älteste längerfristig bestehende Salzwedeler Zeitung, erschien vom 1.12.1832 bis zum 30. Juni 1938) Bedeutung hat. Wir haben zur Zeit gerade eine Anfrage zu diesen beiden Hermann Robolskys, deshalb würden mich nähere Angaben zu Deinem "Nicht-Salzwedeler" (1822-1901) interessieren. Mit freundlichen Grüßen --Lector minimus 23:59, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe einige Quellen hinzugefügt; die PD sind damit gesichert. --Seeteufel 14:21, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die prompten Ergänzungen. Dadurch steht für mich jetzt fest, daß es wirklich zwei Autoren dieses Namens gab und daß die Literaturlisten (sehr eindrucksvoll finde ich die der SBB PK mit 93 Titeln, wobei aber einige Titel mehrfach angeführt sind) und der Artikel im DLL beide Autoren zusammenfassen. Im "Magdeburger Biographischen Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert" gibt es biographische Artikel zum Vater und zu einem jüngeren Bruder, der lange Zeit als Notar und Rechtsanwalt in Wanzleben wirkte und zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Ruheständler in Halle starb. Die Pseudonyme und das "Drei-Kaiser-Album" (1895) gehören meines Erachtens zu Hermann Robolsky aus Neuhaldensleben, die historische Erzählung "Hennigs von Treffenfeld, ein altmärkischer Bauernsohn" mit größter Wahrscheinlichkeit zu Hermann Louis Robolsky aus Salzwedel. Mit freundlichen Grüßen --Lector minimus 18:23, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein herzliches Dankeschön und viele Pfingstgrüße an beide von --Hejkal 18:38, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Webern (Adelsgeschlecht)

[Quelltext bearbeiten]

Die hier begonnene Diskussion wurde auf die Webern-Diskussionseite verschoben und kann ggf. dort weitergeführt werden. --Seeteufel 12:52, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eva Seligmann - ISK

[Quelltext bearbeiten]

Moin Seeteufel, hast Du dazu ein Mitgliederverzeichnis? Im Vertrauen auf Deine Zuverlässigkeit habe ich dann mal die Kategorie dazu gesetzt. Grüße – Osika 00:16, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hier ist die Quelle. --Seeteufel 14:04, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Auf den g-scan +ISK muss man aber auch erstmal kommen, grandiose Leistung. – Liebe Grüße – Osika 19:59, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ludwig von Heyl zu Herrnsheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Seeteufel: Industrieller war der andere Heyl gleichen Namens (Vater?) doch auch, daher zur besseren Unterscheidung doch zusätzlich "1920" ? Gruß! Wikswat Wikswat 09:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hier geht es aber nur um die Unterscheidung des Lemmas, und da reicht der eine Zusatz völlig aus. --Seeteufel 16:00, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe übrigens eben noch einen vollständigen Familienbeitrag zu Heyl zu Herrnsheim geschrieben. Der Cornelius Wilhelm hatte lt. GHdA-Adelslexikon den einfachen Rufnamen Wilhelm. --Seeteufel 16:46, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kirche des Sergius von Radonesch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, bezüglich deiner Verschiebung des o. g. Artikels auf das Plurallemma möchte ich einwenden, dass es sich hierbei statt um eine Liste wohl eher um eine Begriffsklärung handelt und somit das ursprüngeliche Lemma im Singular wohl passender wäre. Zumal das Lemma, wenn es tatsächlich eine Liste wäre (was ich bei drei Einträgen aber nicht so sehe), sowieso "Liste der Kirchen..." heißen müsste, das aktuelle Lemma also in meinen Augen so oder so nicht korrekt ist. Ich wollte deine Verschiebung allerdings nicht rückgängig machen, ohne vorher deine Meinung eingeholt zu haben. Gruß // xPac 19:40, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mir ist alles recht. Ich war mir nicht sicher, da es hier ja mehrere Kirchen sind bzw. noch werden können. Ich habe das Lemma selbst wieder zurück verschoben. --Seeteufel 21:09, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, ich wikifziere das mal als BKS. Sollten das in Zukunft deutlich mehr Kirchen werden, kann man das ja immer noch als Liste auslagern. So finde ich das für den unbedarften User aber erstmal einfacher (und leichter auffindbar). Dir einen schönen Abend. // xPac 21:18, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Heinrich von Kraz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, du hast den Artikel nach Heinrich Kraz verschoben mit dem Argument, die Verleihung des Personaladels sei erst mit dem Ruhestand erfolgt und deshalb nicht relevant. Ich habe mir erlaubt, deine Änderungen rückgängig zu machen und wollte dich höflich bitten, mir mitzuteilen, weshalb du dieser Meinung bist und wo das in unseren Relevanzkriterien steht.

Ich beschäftige mich (auch außerhalb der WP) seit vielen Jahren mit dem Württembergischen Personaladel. Kraz hatte ab dem Moment, in dem der König die entsprechende Urkunde unterzeichnete und er den Orden überreicht bekam, das Recht sich "von Kraz" zu nennen, völlig losgelöst von der Frage, ob er noch im aktiven Dienst war oder nicht. Die Verleihung erfolgte häufig kurz vor der Verabschiedung in den Ruhestand. Leider sind die Unterlagen im Staatsarchiv hier lückenhaft, weil bei einem Bombenangriff 1944 Teile der Ordensdokumente verbrannt sind. Ob er in den von dir recherchierten Quellen bei google books nur Heinrich Kraz genannt wird ist nach meiner Auffassung nicht entscheidend. Im Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1881 wird er als "von Kraz" aufgeführt (du findest dieses Buch in der Württ. Landesbibliothek oder in der Uni-Bibliothek Tübingen). Auch in den von mir unter Literatur aufgeführten Werk von Frank Raberg wird er als von Kraz bezeichnet, dort ist die Verleihung im übrigen auch dokumentiert. Ich habe den Verweis auf das Hof und Staatshandbuch noch eingefügt.

Im übrigen gibt es viele Beispiele, dass der Personaladel erst verliehen wurde, als der betreffende schon im Ruhestand war. Und trotzdem führen wir ihn bei WP mit dem Zusatz "von". Es steht im übrigen auch auf vielen Grabsteinen, die auf Stuttgarter Friedhöfen noch erhalten sind, so drauf (ob das Grab von Heinrich von Kraz allerdings noch besteht, ist mir nicht bekannt). Schau dir bitte mal die 21 Artikel über die Mitglieder der Württembergischen Landstände zwischen 1815 und 1918 an. Ich hätte die einheitliche Linie, die wir hier in den letzten beiden Jahren gefunden haben, gerne weitergeführt.

Ich möchte dich bitten, das Lemma so stehen zu lassen. Dass unter Heinrich Kraz ein redirect auf das Lemma besteht, ist in Ordnung (ist bei vielen anderen Trägern des Württ. Kronordens übrigens genauso. Freundliche Grüße --Roland1950 15:13, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist ja alles richtig. Nur darum geht es doch gar nicht. Der Mann war nicht unter seinem Adelsnamen, sondern nur unter Heinrich Kraz bekannt; siehe hierzu die Quellen/Literatur. Deshalb wäre es korrekt, ihn unter diesem Lemma zu führen, unter dem er auch gesucht würde. Nicht einmal Zeitgenossen würden ihn unter „von Kraz“ suchen .... --Seeteufel 20:55, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Seeteufel, wer einen Fehler macht. sollte ihn auch zugeben. Genauso geht es mir jetzt. Du hattest nämlich recht, allerdings aus anderen Gründen. Mir ließ das Problem keine Ruhe und ich bin deshalb ins Staatsarchiv gefahren und habe mir das Original des Staatshandbuchs angesehen. Dort steht Kraz tatsächlich ohne "von". Den Grund dafür habe ich auch erfahren: Die Auszeichnung "Ritter 2. Klasse" (die es von 1870 bis 1886 gab), war nicht mit dem persönlichen Adel verbunden. Davor und danach wurden alle Träger des Württ. Kronordens personaladelig. Entschuldige bitte nochmals und sei bitte nicht zu sehr sauer auf mich. Gruß--Roland1950 07:14, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar, besten Dank. Aber vielleicht hast Du mit dem VON insofern doch Recht: Natürlich steht auf der Verleihungsurkunde nur Heinrich Kraz ohne VON, denn so hieß er doch auch seit der Geburt 77 Jahre lang. Erst nach der Ordensverleihung hätte er sich Heinrich von Kraz nennen dürfen und hat es selbst sicher auch gern getan. Nur: Im Jahr der Ordensverleihung (1878) war er eben schon 77 Jahre und hatte das aktive (Berufs-)Leben hinter sich, so dass ihn niemand mehr unter seinem neu geadelten Namen kennen konnte, weshalb auch alle Quellen ihn ohne VON schreiben. Das war es doch auch, was ich oben mit meinem ersten Kommentar meinte, weshalb man ihn auch bei Wikipedia unter Heinrich Kraz führen sollte. Einen schönen Tag wünscht --Seeteufel 08:45, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gustav von Bezold

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, danke für die Erweiterung des Artikels. Weißt Du zufällig etwas über die Kinder? Ist Gustav von Bezold der Vater von Friedrich von Bezold?Michael Fiegle 21:29, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid, aber die Familie steht nur in den alten Gotha-Bänden und ausgerechnet die Bezold betreffenden besitze ich leider nicht. Ich hätte sonst gern geholfen. --Seeteufel 14:30, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kuno von Kameke

[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle Bettelheim beschreibt ihn als militärischen Schriftsteller. Insofern kann ich die Entfernung dieser Passagen nicht ganz nachvollziehen. -- 188.82.141.165 16:03, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen einzigen Beleg für den „Militärschriftsteller“, weder im Onlineverzeichnis der Deutschen Nationalbibliothek, noch der Staatsbibliothek zu Berlin, noch bei Google Bücher - nicht ein einziges Werk. Wenn Du einen Beleg (Werksverzeichnis) lieferst, kann der Satz gern wieder rein. --Seeteufel 16:28, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Beleg wäre [1]. -- 188.82.141.165 16:32, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, den Nekrolog hatte ich selbst schon gelesen: Hier steht nur die bloße Behauptung, die ja angezweifelt wird. Es ist kein einziges Kameke-Buch mit Titel etc. genannt. Nenne bitte solche Titel (mindestens drei) und der Ausdruck „Militärschriftsteller“ kann gern wieder in den Text hinein. Bisher konnte ich kein einziges Buch in den o.g. Bibliotheken finden. --Seeteufel 18:07, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gottlieb Julius von Pelchrzim oder Julius Gottlieb von Pelchrzim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, gibt es einen Grund weshalb das Lemma Gottlieb Julius lautet, in der Lemmadefinition aber Julius Gottlieb v. P. steht? Machahn 17:57, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, die letzte IP hat diesen Dreher durchgeführt. Lt. GHdA ist der Rufname eindeutig der Doppelname „Gottlieb Julius“. --Seeteufel 19:37, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, der Doppelgänger ist nun weg. Machahn 19:40, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sabbatai

[Quelltext bearbeiten]

Arbeitest du jetzt daran oder ich? Gleichzeitig ist das schlecht. -- Michael Kühntopf 22:19, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war die ganze Zeit dran und habe im Netz recherchiert. Jetzt bin ich fertig. Gruß, --Seeteufel 22:21, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
O.k., dann setze ich fort, du hast nämlich - bewusst oder unbewusst - meine Änderungen über den Haufen geschmissen ... Egal, weiter geht's ... -- Michael Kühntopf 22:23, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aber versucht, sie wieder herzustellen. --Seeteufel 22:26, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, dafür danke ich dir. Falls du meine Änderungen nicht verstehst, frag' mich. Bin jetzt auch erst einmal durch. Gruss, -- Michael Kühntopf 22:31, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dölau (Adelsgeschlecht)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, beflügelt von dir und Rüdiger Bier hab ich nachgelegt. Danke für deine Mithilfe! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:43, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Prima. --Seeteufel 22:57, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Heinrich von Gimborn

[Quelltext bearbeiten]

Moin Seeteufel, feyn, danke für Deine Ergänzungen per rootsweb. Ich hatte auch schon einige Genealogie-Websites abgelaufen, aber nix gefunden... ;-) Frage, was stört Dich denn am Firmenemblem der von ihm gegründeten Fabrik in Emmerich? Ich denke, dass das Bild wieder in den Artikel reinkönnte (bin aber erstmal im RL unterwegs...). Was meinst Du?
Grüße, --Jocian 18:19, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moin moin. Wir waren, glaube ich, gleichzeitig am Werk. Da ist mir wohl bei einer Änderung das Foto "rausgerutscht". Entschuldigung, es kann gern wieder rein, ich habe nichts gegen das Foto. --Seeteufel 22:20, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Allns okäh. Artikel noch etwas weiter ausgebaut, Bild drin, LA draußen. (Aus der LAZ-Begründung: „Der LA war keinesfalls unnötig, wie sich gezeigt hat.“ Naja + tztz... ;-) Grüße, --Jocian 14:42, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na, wunnebar. --Seeteufel 15:06, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Theodor von Gimborn

[Quelltext bearbeiten]

Moin Seeteufel, die Abbildung von Theodor von Gimborn hatte ich in die WP:Fotowerkstatt zum Aufhübschen getragen. Es gibt dort jetzt zwei verschiedene, bearbeitete Versionen „zum Aussuchen“. Magst Du dort bitte mal vorbeischauen und mitentscheiden, welche Version für den Artikel infrage kommt? Grüße, --Jocian 01:01, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Original fand ich zwar auch nicht schlecht (ich mag alte vergilbte Porträtaufnahmen), aber sonst würde ich das Zweite von MJ nehmen. --Seeteufel 08:30, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Guckstu als Info bitte nochmal hier sowie hier. Vergilbt genug? Grüße, --Jocian 22:27, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, gefällt mir gut, der Kontrast ist nicht allzu scharf, sieht fast plastisch nach 3D aus. --Seeteufel 22:39, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Johann Heinrich Oesterreicher

[Quelltext bearbeiten]

Hab Dank für die Korrekturen zu Oesterreicher. Aber die Uni Landshut bestand bis 1826. http://www.klinikum-landshut.de/de/php/pages/index.php3?IDENT=1:4:1:0 Worüber mag er sich dort ab 1831 den Kopf zerbrochen haben? -- Virtualiter 15:28, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gern geschehen, war sehr interessant! Du hast recht, das war mir eigentlich auch schon aufgefallen. Weiteres Nachforschen führte jetzt zur Erkenntnis, dass es sowohl in München als auch anschließend in Landshut (nach Abzug der dortigen Universität) eine gesonderte chirurgische Schule für Landärzte gab ([2]), die ein recht kümmerliches Dasein führte; siehe auch hier. --Seeteufel 17:17, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Den Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern (Band 92) zufolge, waren Oesterreicher, Franz Anton von Balling und Johann Forster wohl mit Direktor Adam Ulsameer unzufrieden.
Und Oesterreicher hatte in der Nacht vom 7. Mai im Moserbräu einen skandalösen Auftritt verursacht und mit seinen Schülern am 16. Mai die nächtliche Ruhe gestört. "Am 16. Mai lieferte der Stadtmagistrat einen (ähnlichen) Bericht an die Regierung über den entarteten Zustand der Chirurgischen Schule und die Auftritte des Prof. Oesterreicher, welcher den Stein nun ins Rollen bringen sollte." -- Virtualiter 18:42, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das kann ja noch irgendwie in den Text rein - mit Quellenangabe. Ich habe eben noch einen Beitrag Chirurgische Schule geschrieben - sicher nicht vollständig, aber zumindest ein Anfang. --Seeteufel 18:44, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mettal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, jetzt habe ich einen Artikel zu einem recht unbedeutenden Geschlecht verfasst. Durch die Hannah bin ich über den Otto auf die interessante Familie gestoßen und habe aus der BKL einen Artikel gemacht. Kannst du bitte mal darüber schauen, meine einzige Quelle ist die Website http://www.novanobilitas.eu/rod/mettal , die mir recht glaubwürdig erscheint. Viele Grüße --ahz 01:48, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hätte gern geholfen, aber leider muss ich dich enttäuschen: Das GHdA-Adelslexikon oder -Handbuch hat keinen Eintrag über diese Familie. --Seeteufel 08:34, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Trotzdem vielen Dank. --ahz 12:18, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bad Kissingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Kollege Seeteufel,

ich habe auf Ihre ANregung hin meine gestrige Passage im Artikel überarbeitet; ich hoffe, das Ergebnis gefällt :) Gruß, --Darev 15:45, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ging aber fix ... ;). Gruß, --Darev 15:49, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Klar, alles prima, aber eine Spekulation bleibt es dennoch .... :-)) Gruß, --Seeteufel 15:55, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn die Forschung auch nicht mehr als spekulieren kann, werden wir an dieser Stelle auch nicht mehr leisten können, als dies wiederzugeben. Außer, irgendjemand erfindet mal eine Zeitmaschine, mit der man in jene Zeit zurückreisen und vor Ort forschen kann ... ;-). Gruß, --Darev 16:06, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Friedrich Kießling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, irgendwie habe ich deinen Benutzeraccout in schlechter Erinnerung (weiß nicht mehr warum; ältere Damen und so...) - aber für das hier danke ich dir ganz herzlich - hast mir Arbeit erspart. Vielleicht kann ich mich ja mal revanchieren. Frohes Schaffen --80.187.96.133 01:07, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten