Benutzer Diskussion:ShithappensbyTuE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2003:E4:8BC7:C300:1092:A6E4:BD7B:9A99 in Abschnitt Du hast ja recht...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Begrüßungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ShithappensbyTuE, es ist nicht erforderlich, jede Neuanmeldung zu begrüßen, bei einigen Accounts, die reine Socken- oder Störaccounts sind, ist dies eher kontraproduktiv. Warte doch einfach, bis der erste Edit des Benutzers getan ist. Dann ist immer noch Zeit, "Hallo" zu sagen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:34, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

OK, wollte den Neulingen nur einen guten start ermöglichen/wünschen. Werde nun erst eine Begrüßung senden wenn derjenige ein paar Beiträge geleistet hat.
Mit freundlichen Grüßen und frohe Ostern, --ShithappensbyTuE - (:) 00:41, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für deine Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ShithappensbyTuE, vielen Dank für deine Begrüßung auf meiner Diskussionsseite. Bitte sieh dir meine bisherigen Artikelbearbeitungen an und prüfe ob sie korrekt sind. Ich haben den Bearbeitungen einen Nachweis beigefügt. Mit freundlichen Grüßen -- Schwarzalbe ! (Diskussion) 22:04, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ok werde mal nachsehen, kann aber nichts versprechen weil deine Bearbeitung nicht mein Fachgebiet ist.
Mit freundlichen Grüßen, --ShithappensbyTuE - (::) 22:11, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schlag den Raab

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wieso hast du meine Änderungen auf der Seite Schlag den Raab rückgängig gemacht? Die Sendung endete um 0:20 mit 41:64 für Raab.--Ferkonet (Diskussion) 00:31, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

1. die Sendung war erst um 0:22 zuende, denn Wiederholung aller Spiele im Schnelldurchlauf gehört auch zur Show, 2. das 41:64 gehörte nicht an diese Stelle, dort kommt die Dauer hin und 3. weil der Unfall schon bei Sonstiges steht.
MfG, --ShithappensbyTuE - (::) 00:36, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke dann geht deine Uhr falsch. Ich habe den Wikipedia Eintrag nach der Wiederholung editiert und wie man sieht, steht in der Historie 0:21, somit ist 0:20 richtig. Das mit Ergbnis war mein Fehler, da habe ich micht verguckt. Und das mit dem Unfall habe ich nicht gesehen, allerdings dachte ich, wäre es sicher gut das bei den Ausgaben aufzuführen. Fg --Ferkonet (Diskussion) 00:41, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Uhr geht vollkommen richtig, da es eine Funkuhr ist. Bitte unterlasse eine nochmalige Änderung oder ich mus dich sperren lassen. --ShithappensbyTuE - (::) 00:44, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Darf man fragen warum du entscheiden darfst, welche Uhrzeit denn nun richtig ist?--Ferkonet (Diskussion) 00:45, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Weil meine Uhr eine Funkuhr ist. Außerdem hätte sonnst auch schon jemand anderes die Uhrzeit umgeändert. Aber bisherr bist du der einzige und das wird auch so bleiben weil die Zeit nämlich richtig ist. --ShithappensbyTuE - (::) 00:49, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja dann bleibt es halt so, auch wenn ich sogar ne Atomuhr habe ;-). Aber eine Fehlinformation mehr oder weniger in der Wikipedia ist ja letztendlich egal.--Ferkonet (Diskussion) 00:51, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es haben jetzt schon zwei andere regelmäßige User den Artikel bearbeitet und nicht die Uhrzeit geändert = Uhrzeit stimmt. "Aber eine Fehlinformation mehr oder weniger in der Wikipedia ist ja letztendlich egal." Also wenn dass wirklich deine Meinung ist dann hast du hier leider nichts zu suchen. --ShithappensbyTuE - (::) 00:55, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin hier auch nicht oft, wie du vielleicht anhand meiner Beiträge erkennen kannst. Es gibt einige seriösere Quellen. Des Weiteren kopiert Wikipedia zu viel von anderen Seiten ohne dabei wirklich die Richtigkeit zu überprüfen. Und wenn man dies dann korrigieren möchte, gibt es immer User die das verhindern.--Ferkonet (Diskussion) 01:00, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bahnhof Greifswald

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

ich hab grade gesehen dass du einen Artikel darüber schreibst, ich muss dich aber darauf hinweisen, dass Greifswald in Vorpommern liegt und nicht in Mecklenburg! -- MatthiasHuehr (Diskussion) 18:16, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Achso stimmt, muss ich gleich ändern. Danke für den Hinweis.
MfG, --ShithappensbyTuE - (::) 18:27, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gratulation!

[Quelltext bearbeiten]

Du warst im Raab-Rennen schneller als ich ;) Grüße, Wii-Zocker mit gewissen Vorlieben für Dubstep und Basketball 00:52, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Gratulation, war ja nich schwer:D
Mit freundlichen Grüßen, --ShithappensbyTuE - (::) 00:56, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mein Pro auf deiner Bewertungsseite

[Quelltext bearbeiten]

Du hast bis heute acht Artikel angelegt. Ich weiß, wie viel Arbeit dahinter steckt. Das ist aus meiner Sicht sehr lobenswert. Deine Mitarbeit auch im Bereich der Vandalismusbekämpfung schätze ich sehr. Mach weiter so!

Auch wenn du so manche Formatierung/Formulierung auf deiner Benutzerseite „geklaut” hast, ist das ok. ;-) Ich hab nichts dagegen. Vielmehr freue ich mich, wenn du der WP zu einer verlässlichen Onlineenzyklopädie verhilfst mit all deinem Wissen und Können. Grüße — Regi51 (Disk.) 12:12, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke Regi51. Grüße, --ShithappensbyTuE - (::) 16:02, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Seit heute sinds neun.--ShithappensbyTuE - (::) 17:47, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Berlin–Szczecin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hattest hier die vorhandenen Höhenangaben mit der Vorlage:Höhe ersetzt und der Angabe DE-NHN. Das erscheint mir für Höhenangaben in Polen und der (ex)-DDR doch recht gewagt. Bist Du sicher, dass alle Höhenangaben nach 1990 mit dem dann gültigen Höhennetz ermittelt wurden? Ansonsten sollte entweder die Vorlage wieder raus oder die Angabe geändert werden in "DE: m, für Deutschland, falls das genaue Bezugssystem unbekannt ist.". Etwas globaler halte ich insgesamt die Angabe von Höhen bei dieser Bahnstrecke für wenig sinnvoll, da es sich um eine Flachlandbahn handelt. Außerdem ist die Infobox nun sehr breit geworden und der Artikeltext schlecht lesbar. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 17:53, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

<einmisch> Bezüglich der Breite der Box stimme ich Dir zu (die sieht nicht gut aus); aber das Bezugssystem ist dabei für diese Belange egal. Die Unterschiede zwischen den Normalen liegt im Dezimeterbereich. Das ist bei exakten Messungen von Belang, hier konnt es darauf nicht an. --Global Fish (Diskussion) 18:01, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann würde es ja erst recht Sinn machen, wieder zur Angabe "... m" zurückzukehren. Dies würde keine falsche Genauigkeit vortäuschen, und außerdem das Platzproblem entschärfen. Oder eben die Höhenangabe bei dieser Strecke ganz raus. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 21:56, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Also die Breite der Box ist schon ziemlich groß und dadurch sieht es schon etwas komisch aus das stimmt. Die Höhenangaben sind von Google aus dem Jahr 2008. Grüße, --ShithappensbyTuE - (::) 19:14, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, dann nehme ich die Höhenangaben ganz raus, wenn sie sich sowieso nicht auf die Betriebsstellen beziehen, sondern nur auf die Gegend. Die restlichen Texte werde ich so anpassen, dass die übliche Breite von 300px wieder eingehalten wird. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 16:46, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Höhen beziehen sich auf die Bahnsteige bzw. das Bahnhofsgelände und sind wie ich schon gesagt hab von Google. Google besitzt eine eigene geologische Forschungsabteilung die mit der amerikanischen National Geospatial-Intelligence Agency zusammenarbeitet, daher sind die Daten auch zu 100% korrekt.--ShithappensbyTuE - (::) 17:52, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

... und wenns nur um die Breite der Liste ging dann kann ich nur sagen, dass es da bedeutend schlimmere Artikel gibt wie z.B. die Westbahn (Österreich). --ShithappensbyTuE - (::) 17:57, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Frage ist doch, welches Raster Google hier verwendet, und ob dies genau genug ist, um tatsächlich den Bahnsteig bzw. die Gradiente der Gleistrasse im Bahnhofsbereich zumindest Meter-genau zu erfassen. Ein Geländehöhenmodell kann das mit ziemlicher Sicherheit so nicht darstellen (Beispiele: Bahntrasse im Einschnitt, Bahntrasse auf Viadukt, Empfangsgebäude höher/niedriger als Bahngleise, Bahnsteighöhe, ...). Siehe z.B. Stettin, ehem. Angabe 5m, allerdings liegen die Gleise und Bahnsteige erhöht, östlich schließt sich eine Brücke übers Wasser an, da können die 5m wohl kaum stimmen. Für eine Betriebsstelle gibt es mit Sicherheit offizielle Höhenangaben, z.B. aus dem Höhenplan der Bahnstrecke. Diese müsste man dann verwenden, wenn überhaupt. Ich halte das aber alles sowieso nicht für sinnvoll für eine Flachbahn, und lt. Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke sind Höhenangaben nur für Gebirgsbahnen üblich. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 18:06, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Prenzlauer Kreisbahnen

[Quelltext bearbeiten]

Woher soll der Leser wissen, wo die Züge abgefahren sind? Unter Der Betrieb gibt es im ersten Satz (Das kreiseigene Bahnunternehmen nahm am 2. Dezember 1902 zwei normalspurige Kleinbahnstrecken in Betrieb, die vom Kleinbahnhof der Kreisstadt Prenzlau ausgingen:) einen hinterlegten Link hinter Kleinbahnhof der Kreisstadt Prenzlau - und der führt eindeutig auf den heutigen Bahnhof. In den Streckenbildern ist da auch nichts zu finden, wo der Kreisbahnhof war, heißt alles Prenzlau. Das sollte man, wenn man es weiß, klarziehen. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:27, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der alte Kreisbahnhof ist ja auch direkt an den Bahnhof Prenzlau angebunden. Es gab dort nördlich vom Bahnhofsgebäude zwei nichtelektrifizierte normalspurige Gleise (53° 19′ 20″ N, 13° 51′ 59″ O), musst mal auf die Koordinaten klicken und dann Google mit Satellit, dann kann man es besser erkennen. Werde mal versuchen nächste Woche ein Bild vom alten Kreisbahnhof zu machen.--ShithappensbyTuE - (::) 11:00, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hier gibt es z.B. ein Bild mit den Gleisen und dem Kreisbahnhof, ganz rechts sieht man die drei Gleise die in Prenzlau enden und genau daneben sieht man noch ein kleines bisschen das dazugehörige Gebäude.--ShithappensbyTuE - (::) 11:09, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, danke, kann das erkennen - aber wenn der Link direkt auf den Bahnhof geht, nichts weiter erklärt ist und in den Streckenbildern der Bahnhof genau so heißt (dort steht eben nichts vom Kreisbahnhof), war ich halt der Meinung, dass alles das Gleiche ist. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 12:32, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Kreisbahnhof ist dort, die letzten beiden Bilder, dargestellt. Von der Detailbeschreibung im Forumsbeitrag klingt es so, als wüsste der Autor dort, wovon er schreibt (Bahnsteigsperren und so). @ShithappensbyTuE, Du hast das Ding ja als Verwaltungsgebäude (was sicherlich auch stimmt) selbst fotografiert. M.E. ist das westlich der Bundesstraße im Komplex an der Gartenstraße, aber das wirst Du am besten wissen. Deckt sich auch mit der Abbildung des Bahnhofs im Preuß (Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin). Die Kopfgleise am Bahnhof Prenzlau sind wohl nichts weiter als Kopfgleise am Bahnhof Prenzlau. Lt. Preuß wurde der Kreisbahnhof (nach 1945 Prenzlau West genannt) bis Mitte der 1950er genutzt, danach wurden die erwähnten Kopfgleise genutzt, die vermutlich auch schon vorher für die Templiner Züge (die nichts mit den Kreisbahnen zu tun habe) da waren.
- @ShithappensbyTuE, ich denke auch, dass das Bild von Bahnhof Prenzlau kaum etwas mit diesem Artikel zu tun hat, ich hätte es auch rausgenommen. In der Commons-Kategorie gibts ja einige Kandidaten für eine Artikelbebilderung. (Kreisbahnhof/verwaltung, Werkstatt, ggf. Bf. Damme); die Kopfgleise im Bahnhof Prenzlau wären aber auch denkbar. Immerhin dienten sie fast 40 Jahre dem Verkehr auf diesen Strecken. --Global Fish (Diskussion) 13:31, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Urweltmammutbaum

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beim Sichten etwas besser auf Vandalismus achten: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urweltmammutbaum&diff=97520119&oldid=97088257 --Of (Diskussion) 15:20, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Was das war echt Vandalismus? Ich dachte eigentlich, dass es richtig wäre, da im Text steht:"Der Urweltmammutbaum bildet ein weitreichendes Wurzelsystem aus... die später in die Tiefe wachsen." Da waren mir 50-100 Zentimeter doch etwas klein und 50-100 Meter hat sich dort eher richtig angehört. Aber ok, hat man wieder was dazugelernt.
Mit freundlichen Grüßen, --ShithappensbyTuE - (::) 17:50, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fahrplahnwechsel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ShithappensbyTuE. Dein Anliegen [1] ist verständlich. Bitte erkläre noch kurz wie du möglichst sicher stellst, dass in der Wikipedia pünktlich zum Fahrplahnwechsel die neuen Angaben zu lesen sind. Denn es ist ja nach deiner eigenen Aussage eine Frechheit, falls sich Kunden der Bahn hier informieren, dass sie dann falsche Informationen bekommen [2]. Vielen Dank. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 18:49, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Umstellung auf den neuen Fahrplan kann man natürlich nicht unbedingt in allen Artikeln sicherstellen, da es tausende Bahnartikel gibt. Jedoch werden sich morgen so ziemlich alle aus dem Portal:Bahn darum kümmern. Außerdem sollte man sich an dem Tag, an dem ein Fahrplanwechsel in einer solch großen Ordnung stattfindet, auf keine externen Quellen wie Wikipedia verlassen, sondern nur auf die Angaben der entsprechenden EVU's. Vor dem Fahrplanwechsel ist das etwas anderes, denn dort gab es genug Zeit um alle Bahnartikel anzupassen, und solche verfrühten Änderungen wie die von Norbert 08 bringen dann alles durcheinander. Aber dies war nicht der einzige Grund, weshalb ich so über seine Änderungen verärgert war. Denn seine Änderungen waren teilweise auch ungenau. Bestes Beispiel ist die Änderung Bahnhof Prenzlau: dort hat er nur OE63V in RB63V geändert, es ändert sich aber noch viel mehr z.B. hält ab morgen der ICE 28 (Stralsund-München) in Prenzlau, der EC 27 kommt ab morgen nicht mehr aus Wien sondern aus Bratislava, der Sa. verkehrende IC von Erfurt nach Stralsund kommt nun aus Leipzig, der So. verkehrende IC nach Karlsruhe verkehrt nicht mehr; dafür verkehrt nun ein ICE von Binz nach München.
MfG, --ShithappensbyTuE - (::) 22:02, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ach. Der Leser muss also auf dem Tag genau wissen, dass es gerade einen Fahrplanwechsel gab und die Informationen somit veraltet sein können - oder auch nicht, und gerade aktuell sind. Zum Glück haben wir nur mitdenkende sich ausreichend auskennende Leser, welche sich den Tag des Fahrplahnwechsels merken. Denen ist es aber natürlich trotzdem nicht zuzumuten, kurz vor dem Fahrplahnwechsel schon die aktuellen Daten präsentiert zu bekommen. Ob sonst was falsch gemacht wurde ist nicht der Punkt und war es in deiner Vandalismus-Meldung auch nicht. Na dann noch viel Spaß bei der Leserverwirrung und Meldung von Benutzern, die es wagen schon vorher die Daten zu aktualisieren, da es gar nicht möglich ist dass auf den Punkt hinzubekommen und somit IMMER alle Daten kurz vor und kurz nach dem Fahrplahnwechsel zu aktuell oder zu alt sind. Und kurz kann sich durchaus auf Tage und Wochen erstrecken. Da hast du wirklich ein Problem erkannt und behoben, um gleich mehrere neue Probleme zu erzeugen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:26, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Möchtest Du...

[Quelltext bearbeiten]

... auch noch eine "Linien"tabelle haben von irgendeinem Vorwendefahrplan, wo so 20 Fernzugpaare im Greifswald hielten? Die würde erst schön lang werden, und was es da alles für tolle Reiseziele gab! Relevanz verjährt nicht, das von damals ist genauso wichtig wie heute, und damit kriegt man den Artikel richtig schön voll. Wir sind hier keine Fahrplanauskunft. Hier ist darzustellen, was das _wesentliche_ an der Verkehrsbedienung des Bahnhofs ist. Da kann man gerne die Linien in einer Tabelle darstellen. Die Kernaussage für Greifswald: da fahren RE3, UBB im Takt, ein ICE-Paar und so zwei, drei IC _am Tag_ nach Berlin und wohl einer noch nach Osten. Aus dem Verkehr nach Berlin schon drei "Linien" zu machen, ist schon sinnentstellend. Aber nun mit einmal wöchentlich fahrenden Zügen zu kommen, ist kompletter Nonsens. Da ist weder enzyklopädische Relevanz drin, noch ist es in irgendeiner Weise eine sinnvolle Darstellungsform. Du hast es ja selbst für Greifswald nicht geschafft, alle außer Takt fahrenden Züge in die Tabelle zu integrieren. --Global Fish (Diskussion) 14:16, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich arbeite es nur so ein wie die DB es veröffentlicht, und dort sind die einzelnen Züge einer Linie zugeordnet. "Möchtest Du auch noch eine "Linien"tabelle haben von irgendeinem Vorwendefahrplan, wo so 20 Fernzugpaare im Greifswald hielten?" Na wenn du sowas hast dann immer her damit. Der Zugverkehr vor der Wende ist nämlich noch nicht ganz so gut beschrieben und da könnte man noch etwas gutes einarbeiten.ein lächelnder Smiley 
MfG, --ShithappensbyTuE - (::) 14:40, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sicher könnte man da etwas machen, und irgendwie hatte ich mir das jenseits unserer Diskussion auch vorgenommen. Aber zu Deiner Orientierung: in der Kursbuchtabelle 920 standen 1988/89 30 Zugpaare, und kein einziges gehörte irgendeiner Linie an. Hinzu kommen 10 Paare nach Lubmin. Die Fernzüge hatten ganz viele verschiedene Ziele, und auch die Personenzüge. Wenn man dann eine Tabelle mit einer Zeile für jeden Zug für drei Jahre macht (vor WK I; zwischen den Kriegen, DDR-Zeiten) wäre der Artikel komplett vollgeknallt. Tut mir leid, es muss nicht jeder Zug zwingend erwähnt werden, und selbst wenn: eine Tabelle hat Sinn für ein vertaktetes Angebot. Da kann sich der Leser orientieren, was da alles so fährt, ob es einen Knotenpunkt ist, und so weiter. Aber für Einzelzüge hat das schon vorher keinen Sinn. Es liest sich, als wäre Greifswald ein richtiger IC-Knoten. Und für einen einzigen Zug pro Woche ist das völlig Unsinn, tut mir leid. Und das ist auch gar nicht ordentlich zu stemmen. Selbst in Greifswald fehlt was in der Tabelle, und ich könnte ne ganze Latte von Einzelzügen aufzählen, die alle im Südkreuzartikel nicht in den Tabellen stehen. Wenn man die überhaupt drin haben will, dann ist Fließtext das bessere. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 18:18, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Alexanderhof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ShithapptensTUe,

ich weiß zwar sehr gut, wie man zitiert usw., bin aber auf wikipedia eher neu. Entschuldigen Sie daher bitte die von mir nicht kenntlich gemachten Hintergründe.

Den Artikel über Alexanderhof/Prenzlau habe ich gelesen und mir ist aufgefallen, dass die dort behauptete Enteignung der ehemaligen Gutsbesitzer durch landarme Bauern unsinnig ist. Das entspricht zwar der Propaganda und dem Geschichtsbild der damaligen KP und nachmaligen SED, ist aber bezüglich Alexanderhof aus folgenden Gründen unmöglich: 1. Alexanderhof war ein reines Gutsdorf - übrigens letztlich wohl schon vor Alexander Itzig, da es zum Grauen Kloster (Cistercienser) in Prenzlau gehörte und also vorreformatorisch von den Mönchen oder ihren Angestellten bewirtschaftet wurde. Danach wird es staatliche Domäne gewesen sein, bevor es durch Itzig als eigene wirtschaftliche Einheit - auch mit Wohngebäuden für Gutsherren und Arbeiter errichtet wurde. Daran hat sich auch nach dem Kauf durch Woldemar von Heyden nichts geändert. Dessen Sohn Wichard hat das Gut als Landwirt selber weiter geführt und ausgebaut. In wirtschaftlicher Krisensituation musste dann dessen Sohn Ulrich v. Heyden (er war wohl auch Ehrenbürger von Prenzlau) - m.E. in den 20igern - den Bereich "Alexanderhöhe" zur Aufsiedlung an Neusiedler bzw. Neubauern abtreten. Als 1945 die sogenannte Bodenreform durchgeführt wurde (eigentlich ist der Begriff unsinnig, da es ja keine Reform, sondern eine Art staatlich gelenkter Revolution war), gab es in Alexanderhof abgesehen von den Eigentümern nur Mitarbeiter und Angestellte. Bauern waren nicht existent, weder reiche noch landarme. Das kann man übrigens auch durch Gespräche und Befragungen der Alexanderhöfer selbst erfahren, wenn man einmal die ideologischen Geschichtsdarstellungen durchdrungen hat.

Wenn es keine Bauern gab, konnte es auch nicht an sie aufgesiedelt werden. Die Aussage ist daher unsinnig. Richtig ist dagegen, dass das Land (etwa 500 ha) aufgesiedelt wurde an: - ehemalige Mitarbeiter/Landarbeiter des Gutes - neu Zugezogene (in der Regel durch den Krieg versprengte Flüchtlinge). Im Katasteramt in Prenzlau habe ich in den 90er Jahren einmal die Eigentumsverhältnisse der 50iger bis Anfang der 90iger Jahre für Alexanderhof einsehen können. Daraus ergab sich für mich, dass zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung etwa die Hälfte der Flächen an den Staat gefallen waren, weil die "Siedler" - jedenfalls in den meisten betroffenen Fällen - wirklich eher zufällig 1945 vor Ort waren (Flüchtlinge) und dann später weitergezogen sind und somit ihre Siedlungsstelle wieder verloren haben, bzw. weil die neu geschaffenen wirtschaftlichen Siedlungseinheiten der Neusiedler wirtschaftlich nicht haltbar waren (siehe unten). Bauern, die es in der Umgebung ja wirklich gibt (z.B. in Bietikow und auch weiter herunter zum Uckersee hin), waren nicht unter den Siedlern, jedenfalls ist mir trotz intensivem Nachschauen und Nachfragen keiner aufgefallen.

2. Das alles lässt sich auch relativ einfach belegen - das Gegenteil sicherlich nicht.

Der Hauptbeleg, wenn man nicht die komplizierten Nachforschungen im Katasteramt zitieren will, sind die Berichte, die in dem im Wikipedia-Artikel ja auch angegebenen Buch "Beständig im Wandel" von Harald v. Heyden aufgeführt sind. Insbesondere sind die Berichte zu nennen von: - Irmgard v. Heyden, Frau von Ulrich v. Heyden (Eigentümer bis 1945), - Brigitte Simons, - Elisabeth v. Heyden, Schwiegertochter von Ulrich und Irmgard v. Heyden, - Botho v. Heyden, Enkel von Irmgard und Ulrich v. Heyden.

Zusammengefasst liest sich die Geschichte dann wie folgt: Nach einem Treck, den Ulrichs Sohn Wichard für seine Eltern und für die Gutsarbeiter organisiert hatte, um die Hauptkampflinie zu umgehen (Alexanderhof sollte/wurde in den letzten Kriegstagen als Hauptkampflinie ausgebaut), kommen die Eigentümer wieder in ihr teilzerstörtes Anwesen zurück (April/Mai). Kurze Zeit später, es herrscht die sowjetische Militärverwaltung, kommen die von der sowjetischen Führung neu installierten deutschen, kommunistischen Führungskräfte und lassen Ulrich, Irmgard und Elisabeth v. Heyden ins Prenzlauer Gefängnis werfen. Brigitte Simons, die dies mitbekommt und Kontakte auch zu kommunistischen Parteimitgliedern hat, weist die örtlichen kommunistischen Kräfte darauf hin. Diese kennen die Geschichte der Heydens, die zwar keine Kommunistenfreunde gewesen waren, aber offensichtlich kommunistische Arbeiter auch nicht der NS-Administration ausgeliefert hatten. Sie wissen von den jüdischen Vorfahren und wissen auch, dass Ulrichs Sohn Wichard beim Versuch, das Leben seiner Arbeiter zu schützen, von den Nazis als wehrkraftzersetzend gefangengenommen wurde und an die tödliche Hauptkampffront bei Frankfurt/Oder geschickt wurde. Daraufhin werden Ulrich und Irmgard v. Heyden freigelassen, Schwiegertochter Elisabeth allerdings zunächst nicht. Ulrich und Irmgard v. Heyden dürfen aufgrund der örtlichen Fürsprache kommunistischer Kräfte zunächst auf dem (ehemaligen) Eigentum ihres Sohnes Wichard in Wittenhof siedeln, bevor sie endgültig von den übergeordneten Stellen ausgewiesen werden.

Bauern spielen in all diesen Dingen als treibende Kräfte keine Rolle, auch nicht die Landarbeiter. Die Umwälzung der Verhältnisse bringt den "einfachen Leuten" zunächst genausowenig Profit wie den ehemaligen Eigentümern, weil ja überhaupt völlig neue Strukturen aufgebaut werden müssen, die zumeist nicht lebensfähig waren. Nur wenige Siedler konnten aushalten und einen florierenden Betrieb aufbauen. Diese "erfolgreichen" Neubauern sind dann später der zweiten Welle der sogenannten Bodenreform genauso zum Opfer gefallen wie die ursprünglichen Eigentümer der ersten Welle: Sie wurden unter Druck in die neuen Großbetriebe gezwungen. Praktisch hat man, nachdem zunächst die alten Strukturen inklusive Gebäude, Dränagen usw. verfallen gelassen worden waren, genau an diese alten Strukturen wieder angeknüpft, und die "einfachen Leute" aus ihren Siedlereinheiten heraus in die große Einheit gedrängt.

Langer Rede kurzer Sinn: Wenn man die betreffende Zeit auf den Begriff bringen will, dann muss man von "Siedlern", "Neusiedlern", "Neubauern" oder ähnlichem sprechen. Die Initiative zum Umsturz der Verhältnisse ist keinesfalls von diesen Personenkreisen ausgegangen, auch wenn es vielleicht im Einzelfall auch Profiteure (für eine kurze Zeit) gegeben haben mag. Die treibenden Kräfte waren, wie sich in verschiedenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur sogenannten Bodenreform nachlesen lässt, offensichtlich (kommunisitsche) Führungskräfte innerhalb der damaligen SBZ (also schlichtweg die KP). Im aktuellen Fall standen denen (sogar!) örtliche kommunistische Kräfte zeitweise entgegen.

So, was macht man mit diesen Informationen? Vielleicht könnten Sie doch, die von mir im Artikel geänderten Dinge wieder einbauen? - Quellenhinweis: "Beständig im Wandel", von H.v. Heyden. Wenn gewünscht, kann ich Ihnen demnächst auch die genauen Seitenzahlen nachliefern.

MfG! (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Wiwewo (Diskussion) 19:18, 25. Dez. 2012 (CEST)) Beantworten

<einmisch>, weil ich die Seite von ShithappensbyTuE beobachte, also sozusagen als Dritte Meinung. So wie ich das verstehe, scheinen mir die Änderungswünsche im wesentlichen plausibel. Die Bodenreform (was ein eingeführter Begriff ist, also so verwendet werden kann) war eine staatliche Maßnahme bzw. eine der Besatzungsmacht. Von Heyden wurde also nicht direkt von der lokalen Bevölkerung enteignet. Dass es in einem Gutsdorf keine landarmen Bauern gab, erscheint ebenfalls plausibel. Lediglich den Verweis auf die "kommunistischen Machthaber" würde ich streichen; das ist sicherlich nicht inhaltlich falsch. Aber die Formulierung enthält eine Wertung, die nicht neutral und so ein wenig heikel ist, und betrifft sowieso die gesamte Bodenreform an sich, muss also nicht in die einzelnen Artikel. Die Verteilung an frühere Landarbeiter und Flüchtling ist ebenfalls plausibel; war anderswo üblich bei der Bodenreform.
Seitenzahlen wären aber nett. Ich hoffe, das ist in dieser leicht entschärften Fassung für alle Parteien akzeptabel. --Global Fish (Diskussion) 19:48, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Guten Abend Wiwewo und Global Fish,
erstmal vielen Dank an Wiwewo für den großen Einsatz zum Artikel Alexanderhof. Natürlich schien mir die Änderung von dir schon beim ersten mal plausibel, jedoch fehlte mir noch ein kleiner Beleg, da mir das mit den "neuen kommunistischen Machthabern" etwas gewertet vorkam. Mit den oben dargelegten Informationen und des Belegs kann man sich dies natürlich nun auch besser vorstellen. Jedoch würde ich auch wie Global Fish von der Erwähnung der kommunistischen Machthaber absehen. Auch eien Dank an Global Fish für sein "<einmisch>", eine Dritte Meinung ist immer zum Vorteil. Noch einen kleinen Hinweis für Wiwewo: "ich weiß zwar sehr gut, wie man zitiert usw., bin aber auf wikipedia eher neu. Entschuldigen Sie daher bitte die von mir nicht kenntlich gemachten Hintergründe." Man muss sich hier nicht wegen eines solch kleinen Fehlers gleich enschuldigen, wir sind ja hier nicht in der Schule... dessweiteren musst du uns nicht mit Sie ansprechen, bei der Wikipedia duzen sich alle (Warum sich hier alle duzen) und noch einen weiteren kleinen Tipp: signiere doch bitte deine Diskussionsbeiträge.
Signaturhinweis deutsch vector.png


Mit freundlichen Grüßen, --ShithappensbyTuE - (::) 21:44, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Schön, dass wir uns hier nun weitgehend einig sind. - Andere Sache, Du wirst gesehen haben, dass ich am Anfang des Geschichtsteils etwas geändert habe. Du wirst die Informationen von prenzlau.eu haben „Erstmals wurde Alexanderhof 1840 als Besitz des Bankiers Alexander Itzig erwähnt. [...] Das Gut Alexanderhof entstand im Jahre 1585. In den Jahren 1830 bis 1840 wurde der Besitz vergrößert und in den Jahren 1839/40 das jetzige Dorf aufgebaut.“ Wie kann etwas 1840 erstmals erwähnt werden, wenn man weiß, dass es 1585 entstand? Geht doch nicht. Hab nun zwei Quellen aus dem 19. Jahrhundert aufgetan, die klar von einer Gründung 1843 sprechen. Das scheint mir eindeutig zu sein. Aber dort steht auch, dass es auf den Äckern des Gutes Grauekloster entstand. Was war das? Das Graue Kloster ist das Franziskanerkloster. Das war damals im 19. Jahrhundert schon lange privatisiert; aber anscheinend hat irgendwer die Ländereien noch gehabt. Aber von wo wurde es verwaltet? Wenn Du lokale Literatur dazu findest, wäre es schön. Ansonsten werde ich mich nochmal umhorchen. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:36, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
PS: Ich bin nun etwas fündiger geworden. Hatte nur nach "Grauekloster" oder "Graue Kloster" gesucht, aber mit "Graukloster" geht es besser. Rittergut, saßen im Franziskanerkloster in der Stadt, in den 1820er Jahren eingemeindet, davor im Besitz diverse Ländereien in der Gegend. --Global Fish (Diskussion) 22:43, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich werd mich mal in Prenzlau etwas umschauen, vieleicht gibts im Dominikanerkloster noch ein paar mehr Informationen.--ShithappensbyTuE - (::) 19:15, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

%i

[Quelltext bearbeiten]

Nur weil man den Sinn eines Redirects nicht gleich versteht heißt das nicht, dass man ihn gleich als Unfug deklarieren muss. VGL auch WP:GGAA. --80.123.55.19 17:16, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Falls du den Redirect zur Hauptseite meinst dann muss ich dich da leider enttäuschen, denn der war keinesfalls Relevant.--ShithappensbyTuE - (::) 17:23, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Seit wann gibt es RKs für Hauptseitenlinks? vgl. auch %s. --80.123.55.19 17:26, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

hamidische Massaker

[Quelltext bearbeiten]

Blicke nicht ganz durch..wer hat den Löschantrag gestellt? Wird sowieso zurück gewiesen...--Markoz (Diskussion) 20:12, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vogone hat den Löschantrag gestellt, dann hat die IP jedoch den Löschantrag einfach weggenommen, ohne Zustimmung eines Administrators, also habe ich die Änderung der IP zurückgenommen. Wenn ein SLA erstmal gestellt ist sollte wohl nur ein Administrator ihn wieder wegnehmen und nicht eine IP.
Mit freundlichen Grüßen, --ShithappensbyTuE - (::) 20:18, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
danke für die Erklärung--Markoz (Diskussion) 20:23, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Ausgangskontrolle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ShithappensbyTuE,

ich habe den oben genannten User zur Sperrung vorgeschlagen, wäre schön wenn du dich auch mal gegen diesen Autorenverjager einsetzen würdest und nicht die Kritik gegen dich einfach so verschweigst oder in dich hineinfrist. Grüße--91.60.210.252 20:11, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Bengel wurde doch tatsächlich wieder verschont trotz der ganzen Angriffe, kann doch echt nicht sein. Und warum hast du jetzt nicht gestern mal was dazu beigetragen?--91.60.210.131 13:20, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Warum ich nichts dazu beigetragen habe? Erstens arbeite ich als Tfz bei der DB und bin dadurch ständig unterwegs, war also garnicht online, wie man an meiner letzten Artikelbearbeitung auch deutlich sehen kann. Zweitens war es kein direkter persönlicher Angriff, hätte also sowieso nichts gebracht, auch wenn es nicht gerade ziemlich freundlich war. Drittens, wenn ich mir mal deine Ausdrucksweise ansehe scheinst du ja auch nicht viel besser zu sein ("Der Bengel wurde doch...").
Mit freundlichen Grüßen, --ShithappensbyTuE - (::) 20:35, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bahnhof Neubrandenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, machst Du noch etwas an Deiner Baustelle? (keine Kritik, Du weißt ja, wie lange bei mir Baustellen so rumliegen ;-). Ich weiß mittlerweile etwas mehr über den Bahnhof, ich könnte gerne auf Deiner Baustelle etwas ergänzen, wenn Du magst. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 01:59, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Global Fish,
Natürlich werde ich noch an der Baustelle arbeiten, derzeit sieht es dort jedoch zeittechnisch nicht so gut aus, als Tf bei der DB ist man teilweise den ganzen Tag unterwegs. Daher wird es wohl erst im nächsten Urlaub im Juli weitergehen. Natürlich kannst du da was hinzufügen wenn du etwas weißt, es ist ja schließlich eine freie Enzyklopädie, jeder kann von mir aus da etwas zu schreiben, der Bahnhof bzw. der Atikel gehört ja nicht mir sondern der Allgemeinheit.
MfG, --ShithappensbyTuE - (::) 16:15, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Jau, manche Leute sind etwas heikler mit ihren Unterseiten, deswegen wollte ich fragen.... Wenn ich dazu komme, schreib ich gerne was. War neulich da, hab noch ein paar mehr Bilder gemacht und bisschen mehr weiß ich nun über den Bahnhof. Richtig rund wirds noch nicht, aber dass es erstmal ein Stück weiter geht. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:01, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

4-5 Wagen

[Quelltext bearbeiten]

Bist Du mit Deinem Edit in der Linientabelle sicher? Gestern fuhr ich jedenfalls in einem Vier-Wagen-Zug nach Elsterwerda, auch der Gegenzug bei Uckro hatte vier. Im Sommmer fahren die meisten mit fünf, ja, aber im letzten Jahr waren dies keineswegs alle. Und auch auf dem RE 5 gab sehr wohl (sogar auch diesen Winter) einzelne Umläufe mit fünf Wagen. Zwischen Sommerende und Ausschreibungsstart liegen auch ein paar Monate, und m.W. sieht die Ausschreibung den fünfte Wagen auch nur im Sommer vor: [3] Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:17, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es verkehren derzeit noch genau 3 von den 10 Zügen mit 4 statt 5 Wagen, diese Züge bekommen aber auch noch demnächst ihren 5. Wagen sobald sie in Lichtenberg/Cottbus waren. Dann verkehren alle Züge des RE3 mit 5 Wagen außer der Verstärker Berlin-Eberswalde (Mo.-Fr.) und Berlin-Prenzlau (Sa.-So.). Auch hat auf dem RE3 der Tausch der Fahrzeuge begonnen, 2 der 10 Züge bestehen nun aus 5 RE160 Wagen, der Tausch wird fortgesetzt. Auch sind derzeit 2 der 3 Züge mit den drei RE140 Wagen in Cottbus. Die beiden Züge werden demnächst wieder mit 5 Wagen auf dem RE3 verkehren und die 4-Wagenzüge ersetzen. Spätestens Freitag sind die Züge pünktlich zu Ostern getauscht.

RE160-Doppelstock

Zum Thema neue Ausschreibung: dort wird derzeit zwischen DB-VBB über den 5. Wagen auch im Winter verhandelt, die Nachfrage auf dem Nord-Ast ist langsam zu hoch und das hat jetzt sogar mal der VBB eingesehen nachdem sich die Fahrgäste und die DB, die sich schon seit Jahren auf dem RE3 für den 5. Wagen einsetzt, aufgeregt haben. Mit dem Einsatz von modernisierten Wagen erhofft man sich auch noch einen Fahrgastzuwachts der auch sicherlich kommen wird, die modernisierten Doppelstockwagen sind nämlich im gegensatz zu den alten DBuza schon ein riesen Qualitätssprung.
Bei Youtube haben die Pendler ein Video veröffentlicht, dass einen normalen RE3 mit 4 Wagen im November (also keine Urlaubssaison) an einem Freitag Nachmittag zeigt. Das hat den VBB wohl zum nachdenken gebracht. https://www.youtube.com/watch?v=b5d56wQ-Aic
Das auf dem RE5 ab und zu auch mal ein 5-Wagenzug verkehrt hat aber damit nichts zu tun. Planmäßig werden auf dem RE5 bis Sommer 2015 nur 4 Wagen eingesetzt, ab 2015 dann jeden Sommer 5 Wagen. Der 5-Wagenzug auf dem RE5 ist eigentlich ein Reservezug des RE1 der dort ab und zu mal aushilft wenn ein Zug des RE5 in Cottbus/Wittenberge ist.
MfG, --ShithappensbyTuE - (::) 00:10, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Österreichischer Cartellverband

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, betreffend der Entfernung erlaube ich mir, auf diese Diskussion hinzuweisen. Für die Sache sind trotz Aufforderung vor langer Zeit auch nie Belege vorgebracht worden, wesshalb ich auch ein Problem in Bezug auf WP:BLG sehe. -- 91.113.1.199 18:32, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte trotzdem abwarten was bei der verlinkten Diskussion rauskommt. Letztendlich hat das ein Admin zu entscheiden und zu ändern.
Mit frendlichen Grüßen, --ShithappensbyTuE - (::) 18:45, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Du hast ja recht...

[Quelltext bearbeiten]

...aber: so genau stellen wir das nicht dar. Ob die Bahnsteige im Bahnhof Lalendorf heute nur noch an der einen oder an beiden Strecken liegen, ist egal. Man muss da irgendwie abstrahieren; das ist ein Schema; exakt wirklich die Wirklichkeit wiedergeben, können wir nicht.
Und völlig exakt stimmen auch Deine Versionen nicht: [4] Lalendorf ist eben nicht nur Betriebsbahnhof, es gibt auch nicht zwei Bahnhöfe Lalendorf nebeneinander [5]. Es gibt einen Bahnhof Lalendorf, also ein Symbol, nicht zwei nebeneinander. Dieser Bahnhof wird im Personenverkehr bedient, also gefüllter Kreis. Dass der (bestehende) Bahnsteig nach der Verzweigung kommt, spielt da keine Geige, siehe sinngemäß Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke#Richtlinien zu den Keilbahnhöfen. Viele Grüße und tut mir leid fürs Revert, --2003:E4:8BC7:C300:1092:A6E4:BD7B:9A99 20:27, 7. Dez. 2017 (CET) Huch, da hatte mich das System irgendwie rausgeworfen. Sorry, der Text oben war von mir. Grüße nochmal --Global Fish (Diskussion) 20:29, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023

[Quelltext bearbeiten]

Komm mit ins Brandenburg-Preußen Museum

Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst.

Weitere Infos & Anmeldung


Regelmäßige Veranstaltungen

  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Wenn du in Brandenburg wohnst, ist die Anreise vielleicht zu weit für dich? Kein Problem: Du kannst dich gerne in einer Videokonferenz zu unseren Treffen dazuschalten, Hallo sagen und Fragen rund um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte stellen. Wenn du an einem Termin online teilnehmen möchtest, schreib uns gerne eine Mail unter wikibaer@ – at-Zeichen für E-Mailwikipedia.de.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Wir veranstalten regelmäßig Themenabende zu spannenden aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.

Alle Termine und Aktivitäten in Berlin

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

→ Trage dich auf der Einladungsliste ein, wenn du von kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest.

Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 16:52, 3. Mai. 2023 (CEST)
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Brandenburg zu sein (Versandliste).