Benutzer Diskussion:Sibylle0171

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von 2A02:8108:96BF:EB74:5B4:81FE:1F12:D3C in Abschnitt To Go Abschnitt nach "Mehrweggeschirr"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Sibylle0171
und herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht und kontinuierlich wächst.

Die Wikipedia-Gemeinschaft hat einige Grundprinzipien entwickelt und Hilfeseiten erstellt, mit denen Dir die ersten Schritte leichter fallen sollen. Bitte nimm Dir deshalb etwas Zeit zum Lesen:

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei Deinen ersten Schritten
Mitmachen
Wie Du in der Wikipedia eine Seite bearbeiten kannst
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Relevanzcheck
Hier kannst Du vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung einholen, ob ein Artikel zum gewählten Thema grundsätzlich erwünscht ist

Diese Seite hier ist Deine persönliche Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können.

Ich wünsche Dir viel Freude in der Wikipedia. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 16:12, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Sibylle0171“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Sibylle0171 haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Falls es sich dabei um bezahltes Schreiben handelt, musst du das gemäß der Nutzungsbedingungen mit den vorgegebenen Angaben offenlegen. Ein Auftrag und entweder Vergütung (auch immateriell) oder Ausführung als eine Arbeitsaufgabe gehören dazu.

Nutze für die Offenlegung die auf der Benutzerseite zu übertragende Vorlage

{{Bezahlt|Arbeitgeber=Name des Arbeitgebers}}

und ergänze den Arbeitgeber hinter dem Gleichheitszeichen in der Vorlage.

Antworte bitte auf diese Nachricht, wenn du die Offenlegung nachgeholt hast. Nicht offengelegtes bezahltes Schreiben führt zur Stilllegung deines Benutzerkontos.

Mit freundlichen Grüßen --Perlenleser (Diskussion) 15:54, 2. Jan. 2025 (CET) – wenn alle Bearbeitungen des Benutzers gemeint sindBeantworten

Falls Du Dich für die Mitarbeit hier interessierst, also eben kein marketinggetriebenes Interesse hast, findest Du ganz oben eine Box mit hilfreichen Links. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 16:12, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
OK den Namen der Firma zu nennen war vielleicht blöd, aber Pfandsysteme für Mehrweg sind 2016 entstanden. FairCup gehört zu den ersten, die im Supermarkt bereits als Mehrwegsystem genutzt wurden und über Leergutautomaten rückgebbar sind. Das konnte zu dieser Zeit noch kein Mehrwegsystem für Lebensmittel oder Parfüms etc.
Denkt mal darüber nach....
Es fehlen bei Wikipedia Erklärungen zu Pfandsystemen, zu Kreislaufwirtschaft.... leider fehlt mir die Kompetenz dazu etwas zu schreiben --2A02:8108:96BF:EB74:485F:773C:5B86:C026 16:22, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich werde nicht bezahlt!
Mir erschien das Thema: Mehrweg, Mehrweg-Pfandsystem, Kreislaufwirtschaft etwas zu eng gedacht auch hinsichtlich des Dachverbandes für Flaschenpfand. Dazu konnte ich in den Beiträgen nichts finden.... --2A02:8108:96BF:EB74:485F:773C:5B86:C026 16:29, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Auf der Homepage von fair-cup.de/ueber-uns/ finde ich, dass eine Sibylle Meyer die Ideenentwicklerin und Gründerin der FairCup GmbH ist. Lt. Impressum vertritt sie die Firma. Sie ist dort persönlich haftende Gesellschafterin und auch Geschäftsführerin. Eine solche bezieht üblicherweise Gehalt von der GmbH. Damit wäre bezahltes Schreiben zu offenbaren, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Information#Was_heißt_bezahltes_Schreiben_offenlegen? Selbst wenn hier kein Gehalt bezogen wird, liegt zumindest ein massiver Wikipedia:Interessenkonflikt vor. Daher habe ich Dich für Artikelbearbeitungn gesperrt. Bitte (ggf. nach der Offenlegung bezahlten Schreibens) auf Wikipedia:Sperrprüfung erklären. Danke. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:16, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich beziehe kein Gehalt als Geschäftsführerin von der FairCup GmbH, da ich dieses Amt Nebenberuflich betreibe. Ich bin Berufsschullehrerin an den BBS II Göttingen. Siehe Profil auf LinkedIN. Ich habe die FairCup GmbH gegründet: Ja; ich bin seit 2017 alleinige Vertreterin der FairCup GmbH auch dies. Ich bin aber auch Expertin im Bereich Mehrweg, Mehrwegsysteme und Kreislaufwirtschaft. --2A02:8108:96BF:EB74:485F:773C:5B86:C026 17:46, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Sibylle Meyer | LinkedIn --2A02:8108:96BF:EB74:485F:773C:5B86:C026 17:51, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bliebe aber immer noch der massive Interessenkonflikt. Vorschlag daher: Änderungsvorschläge auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels machen. Wenn die von den anderen Benutzers gutgeheissen und umgesetzt werden, kann nach einiger Zeit die Sperre für die direkte Artikelbearbeitung aufgehoben werden. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:33, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bin ich mit einverstanden --2A02:8108:96BF:EB74:74A4:1CC:8778:60C4 11:20, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Es würde deine Position geringfügig verbessern, wenn du dein Konto nutzen würdest. --Itti 11:22, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten

To Go Abschnitt nach "Mehrweggeschirr"

[Quelltext bearbeiten]

In Deutschland

2016 kamen die ersten Mehrweg-Pfandsysteme zunächst für Coffee-to-go auf. Aus diesen Vorreitern entwickelten sich schnell weitere Startups und regionale Insellösungen, wie z.B. der Freiburg Cup. Bundesweit haben sich zwei Mehrweg-Pfandsysteme etabliert: Recup und FairCup.

2018 hat eine Expertengruppe zusammen mit dem Bundesumweltministerium Kriterien für ein bundeseigenes Siegel zur Sicherheit von Poolsystemen für Coffee-to-go entwickelt. Seit 2019 gibt es das höchste Umweltsiegel „Blauer Engel“ zunächst für Coffee-to-go-Becher (Mehrwegbechersysteme DE-UZ 210). Dieses Siegel wurde 2021 durch eine Expertengruppe auf Mehrweggeschirr im Poolsystem erweitert. Seither werden Poolanbieter für Mehrweg mit dem Siegel „Blauer Engel“ ausgezeichnet. Zu den ausgezeichneten Unternehmen gehören Cup-Concept, FairCup, Mahlwerk (Porzellan-Becher) und Recup.

Entwicklung von Mehrweglösungen

Neben dem Fokus auf Coffee-to-go und Getränkeverpackungen hat sich der Mehrweggedanke auch auf andere Bereiche des Gastronomiesektors ausgeweitet. Die bereits genannten Systeme bieten nun auch wiederverwendbare Schalen und Behälter für Takeaway-Mahlzeiten an. Diese Behälter bestehen häufig aus langlebigen Kunststoffen oder anderen robusten Materialien und sind für den intensiven Gebrauch sowie die maschinelle Reinigung konzipiert.

Ein weiteres Beispiel ist die Einführung von Mehrweglösungen in Supermärkten und für Lebensmittelverpackungen. Hier gibt es zunehmend Angebote für wiederverwendbare Behälter zur Befüllung von frischen Lebensmitteln wie Obst, Salate, Gemüse, Käse und Fleisch. Ziel dieser Maßnahmen ist die Reduzierung von Einwegplastikverpackungen, die einen erheblichen Anteil am Verpackungsmüll ausmachen. Als offenes System, welches über die Leergutautomaten der Supermärkte zurückgegeben werden können, zählt FairCup. Zu den geschlossenen Systemen, die ebenfalls Leergutautomaten nutzen, ist 2021 Sykell entstanden.

Gesetzliche Regelungen

Seit dem 1. Januar 2023 sind Restaurants, Cafés und andere Anbieter von Speisen und Getränken in Deutschland gesetzlich verpflichtet, neben Einwegverpackungen auch Mehrwegverpackungen anzubieten. Diese Regelung zielt darauf ab, die Akzeptanz und Nutzung von Mehrwegoptionen zu erhöhen und so die Abfallmengen weiter zu reduzieren. Unternehmen, die Mehrweglösungen anbieten, können sich freiwillig dem Blauer-Engel-Siegel anschließen, um ihre Umweltfreundlichkeit zu unterstreichen. --Sibylle0171 (Diskussion) 12:37, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Bitte stell die Änderungen auf Diskussion:To go vor. (Ich vermute, dass Du diesen Artikel meinst, weil es einen Artikel Mehrweggeschirr nicht gibt.) Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:45, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich bin doch gesperrt. Ich wollte diesen Absatz zur Diskussion stellen. --Sibylle0171 (Diskussion) 12:48, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Du bist nur für die Artikel selbst gesperrt, nicht für deren Diskussionsseiten. --Nordprinz (Diskussion) 12:51, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Vytel ist deutlich nach FairCup, Cup Concept und FairCup entstanden. Der Chef von Vytel (Dr.Tom Breker) war unser Praktikant. Er hat Vytel gegründet, nachdem er Verstanden hat, wie Recup funktioniert und unser digitales System mit "real". So eine Firma wird genannt und FairCup nicht.... Es soll keine Werbung in den Texten sein, dennoch enthalten die Texte Werbung!
Es wird der Statz "Vytal kommt aus Deutschland und verwendet Kunststoffgefäße." gebraucht. Das machen FairCup, Recup und andere Firmen auch - wieso wird hier Vytel genannt?.... Hier müssten dann im Zuge der Gleichstellung: Firmen, wie Recup, FairCup, Cup Concept, die ebenfalls alle nur Kunststoffgefäße nutzen im Zuge der Gleichbehandlung ebenfalls genannt werden. FairCup hat sogar sein eigenes Design, sein eigenes Werkzeug und fertigt sogar in Deutschland. Dennoch habt Ihr die Firma gestrichen.
Ähnliches gilt übrigens für "kooky", die glaube ich sogar Insolvent sind.... kooky war ein Hype, der wieder vorbei ist.
Wenn hier keine Werbung im Artikel sein soll, wieso werden dann Firmen, wie kooky, Vytel, BackCup und Skoonu genannt. Alle Firmen sind nach uns: FairCup, Cup Concept und FairCup entstanden! --Sibylle0171 (Diskussion) 12:10, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Sorry recup muss noch genannt werden --2A02:8108:96BF:EB74:5B4:81FE:1F12:D3C 12:32, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten