Benutzer Diskussion:Sigune/Archiv
Ich gebe zu das ich mich zu wenig um den artikel gekümmert habe, aber diese 4 elemte lehre ist bestandteil fast jeder esoterischen lehre. wenn davon noch nicht gelesen hast gibt dir das nicht das recht es aus dem artikel zu löschen. Denn ich pflege nunmal die kategorie esoterik und weiss aus etwas erfahrung und literatur das es einer der grunpfeiler ist und sehr gut in diese kategorie gehört. die lemente lehre ist sowohl spirituell und esoterik hat auch nichts (mehr) mit geheimwissenschaften zu tun. denn selbst das was das element erde bezeichnet hat nur indirekt mit materie zu tun. Lichtkind 00:59, 3. Feb 2005 (CET)
Liebe sigune, rein soziologisch hast du ja recht aber was ich fürchte das du als professor (und damit teil des systems) zu sehr eingenommen bist von gegenwärtiger wissenschaftstheorie. um mit offenen karten zu spielen, ich weiss um die wahrheit der esoterik denn ich habe die elemente selbst in der praxis erlebt, ich habe auch aristoteles im im original gelesen und glaube deswegen zu wissen das er das gleiche meint wie helene petrovna blavatskaja. Es ist grausam wie dinge zurechtgebogen werden und ich weiss auch das es aber nicht der rechte zeitpunkt ist um die gerechte sache zu streiten da wohl die mehrzahl der wikiartiktel immer mehr oder weniger angepasst bleiben werden weil es ja schliesslich dem entspricht was als wissen verbreitet wird. (grad kam dein nachtrag) ja ein artikel unter dem lemma "feuer(element)" halte ich für wichtig. aber im wesentlichen war mirt dein einwand bewusst bevor ich dir schrieb. und es gäb auch kein problem wenn mir deine abgrenzung nicht gefiele.(schick erstmal das ab, teil2 kommt noch)Lichtkind 02:10, 3. Feb 2005 (CET)
Ich glaub schon das wir uns einig werden können denn ich weiss ja was du meinst. übrigens meinte ich plato(es war spät, und ich müde) aber egal ich hab auch aristoteles gelesen, hab eh philosophie studiert was mir zwar nicht weiterhalf, aber zumindest wird es uns helfen eine gemeinsame sprache zu sprechen. die heutige wissenschaftstheorie ist derart sektiererisch, manipulativ und rechthaberisch das es weh tut. aber jede glaubhafte lüge enthält wahrheit. decartes, laplace und co waren psychisch krank auch wenn die ganze entwicklung zur ratio natürlich notwendig für die weiterentwicklung der menschheit ist ist es bei weitem komplexer als die sekundärliteratur glauben machen will. denn erstens gründet sich selbst die technischen leistungen auf unsre esoterisch religiöse tradition und zum anderen wundert mich eher das wir noch nicht weiter sind. die technischen "erfolge" auf wenigen gebieten der physik können den schaden kaum aufwiegen und selbst die physik ist voll von manipulation und desinformation. zu popstars gemachte ikonen wie einstein, edison, faraday, feynman, witten und co(die ich auf der einen seite bewundere) haben viel unsinn verzapft (privat und wissenschaftlich), (wenn du dir die zeit nehmen willst kann ich dir sagen wann und wo), was den heutigen fortschritt eher hemmt, weil zu wenige wiedersprachen wagen, denn so wie früher die machtstruktur kirche die "wahrheit" kontrolierte ist es heute der schulische wissenschaftsbetrieb. zum andern ist die wissenschaft bei vielen praktischen, psychischen und medizinischen problemen erfolglos und wird es bleiben solang sie sich der erkenntnisse verschliesst auf denen die esoterik aufbaut, viele der erkenntnisse sind heute bereits eindeutig und auch wissenschaftlich nachweisbar, aber wenn man nicht will gibt es das auch nicht(offiziell). aber zurück zum thema so wie es populärwissenschaft gibt war vieles früher populär-esotherik das meiste an echter esoterik war tatsächlich geheim und ging weit über gängige ansichten hinaus, auch wenn to esoterikos das innere bedeutet und auf heutiges vokabular eher psychisch bedeutet. deswegen ist es wirklich problematisch alles was damals war pauschal als esoterisch zu bezeichnen, weil es die öffentliche meinung war die in die richtung tendierte egal welchen inhaltes und tiefe es wirklich war. es ist ok wenn sich die schulwissenschaft von der esoterik zu distanzieren versucht, so geschieht es und soll es auch die wiki abbilden, aber die 4 elemente lehre war etwas was man in fast allen kulturen und zu fast allen zeiten findet und anhand der entsprechungen zu himmelrichtungen etc zeigt einem die einfache logik schon das es da allein äusserlich grosse ähnlichkeiten gibt. das sollte die wiki auch abbilden.Lichtkind 10:58, 3. Feb 2005 (CET)
Hallo Sigune! Deine Änderungen im Hildebrandslied gefallen mir alle recht gut, allerdings finde ich diesen Satz eher unschön: "Das Lied ist von einem unbekannten Fuldaer Mönch, wahrscheinlich aus dem Gedächtnis, in althochdeutscher Sprache (jedoch in einer unnatürlichen altsächsisch-oberdeutschen Mischsprache) aufgezeichnet.". Welche Belege hast du dafür, daß das HL "aus dem Gedächtnis" aufgezeichnet wurde? Es ist wohl nicht unwahrscheinlich, aber kann das konkret bewiesen werden? Und "...unnatürlichen ... Mischsprache" klingt mir ein wenig... hmmm... sehr abwertend. Könnten wir uns auf so etwas wie "ungewöhnlichen" oder "sonst nicht aus der althochdeutschen Lit. bekannten" einigen? Gruß --Henriette 14:08, 16. Aug 2004 (CEST)
Hallo Sigune,
ersteinmal wünsche ich dir einen herrlichen guten Tag. Desweiteren schätzte ich die Chancen zur Beibehaltung von Fug sehr gering ein. Mir geht es durchaus darum in meinem Augen für viele Leute sinnvolle Infos nicht zu löschen. Darunter fallen dann auch Worterklärungen von wenig geläufigen aber benutzten Deutschen Wörtern oder Fremdwörtern. In den Enzyklopädieen die ich sah (ein über 20 Bändiges wenige Jahrzehnte altes von Meyers und Brockhaus "Die Enzyklopädie") sind zahlreiche Worterklärungen, ist ja auch kein Wunder da laut Enzyklopädie Lexikas oder Wörterbücher minimalistischer "Versuche" von Enzyklopädien sind.
Ein Beispiel zur Verlinkung, die Einleitung von Völkerrecht ist wenn man derogiert nicht kennt, schlecht zu verstehen. In der jetzigen Form kommt man jedoch zu einer Erklärung.--Benutzer:dirk33
Baustellenschilder in Mittelalterartikeln
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune! Die CD wird nicht verkauft, sondern kostenlos abgegeben und die Leute von Direct Media haben explizit gesagt - und wir haben dieser Ansicht zugestimmt -, daß die CD ein möglichst "wahrheitsgetreues" Abbild der WP ergeben soll... mit allen Fehlern, Peinlichkeiten und Unvollständigkeiten. Ich war bei den Gesprächen dabei und weiß daher, was ich sage ;). Die Baustellen-Schilder habe ich - nach Rücksprache mit anderen Bearbeitern des WP-Dumps - natürlich entfernt, so daß alle, die die CD erhalten bzw. anfordern, die Artikel lesen können. Immerhin handelt es sich bei den 6 oder 7 von Dir mit Baustellen-Schild versehenen Artikeln um 10% der als Kategorie:Mittelalter (Literatur) kategorisierten Artikel!! Ich bin ja durchaus deiner Meinung, daß diese Artikel viel, viel besser sein könnten und sollten und - ich vermute mal, daß auch Du dieser Meinung bist -, daß wir viel zu wenig Artikel über diese Zeit haben, aber - bitte verzeih' mir diese ziemlich offene und unverfrorene Bemerkung - ich würde es wesentlich besser finden, wenn Du nicht nur Kategorien entfernen und Baustellenschilder anbringen würdest, sondern selbst zur Verbesserung und Vermehrung der Artikel über das Mittelalter beitrügest. Wirklich freundliche Grüße von einer Mediävistin aus Leidenschaft (mit übrigens nicht signifikant weniger Fachsemestern als Du, wenn auch nicht lehrend tätig) ;) --Henriette 03:25, 2. Sep 2004 (CEST)
- Hi Sigune! Ich möchte mich bei Dir entschuldigen: Mein Kommentar kam wirklich ziemlich motzig 'rüber und so war das eigentlich auch gar nicht gemeint. Streiten mag ich auch nicht und ich denke mal, wir beide werden uns in Zukunft schon vertragen und können bestimmt den einen oder anderen Artikel aufmotzen, oder? Mit freundlichen Grüßen und nochmaliger Bitte um Verzeihung --Henriette 01:44, 4. Sep 2004 (CEST)
Hidemann
[Quelltext bearbeiten]Liebe Sigune,
danke, dass du dich für den Verbleib des Goethesohnes Ferdinand Julius Hidemann eingesetzt hast.
Herzlich ----Wetwassermann 14:51, 6. Sep 2004 (CEST)
Nâch den maeren schrei Sigune: gegenrede ir niht gebrast.
Hallo Sigune,
nachdem ja alle, die zunächst fürs Löschen oder Verschieben waren, für ein Bestehen des Artikels als Nihilartikel waren, niemand sich aber an die Verwirklichung machte, habe ich das selbst übernommen. Ich hoffte, dass das akzeptiert wird. Nun ist aber der Artikel zur Schnelllöschung vorgeschlagen worden. Ich verstehe den Vorgang nicht. Kannst du dich bitte der Sache annehmen? Danke! ----Wetwassermann 08:44, 12. Sep 2004 (CEST)
Liebe sigune,
vielen Dank für deine freundlichen Worte. Das Verfahren ist unübersichlich geworden; und solange jemand wie Ulrich.fuchs hier willkürlich wirken kann ("Wenn Du nicht damit leben kannst, dass man hier hergeht, und mit Deinen Texten das anstellt, worauf man gerade Lust hat, dann bist Du hier nicht richtig."), ziehe ich mich lieber zurück.
Ulrich.fuchs hat die Artikel verschoben. Seine Begründungen sind formalistisch und von persönlichem Missfallen geleitet (wie so oft, sucht man nach seinen Aktivitäten, kommt das ans Licht). So etwas hat Hidemann nicht verdient. Sicher kannst du abschätzen, wie viel Arbeit und Freude darin liegt, ihn äußerst korrekt in die Welt des 19. Jahrhunderts versetzt zu haben. Da der genannte Exadministrator nicht locker lassen wird und alle Diskussion missachtet, wird Hidemann stehts im Abseits oder auf dem Löschhaufen landen.
Deshalb habe ich selbst die Texte inzwischen gelöscht und darum gebeten, sie nicht wiederherzustellen. Das ist vorbei. Freilich lebt Hidemann dennoch weiter, und zwar etwa 60 km von dir entfernt und durch das Internet ganz nahe bei dir, nämlich auf meiner Homepage, deren Adresse ich dir gerne mitteile, wenn du mir eine E-Mail-Adresse an meine Adresse schickst: mailto:wetwassermann@graffiti.net
Herzlich ----Wetwassermann 15:41, 12. Sep 2004 (CEST)
Liebe Sigune,
mehr als ich eigentlich wollte, habe ich mich in unwürdige Auseinandersetzungen ziehen lassen. Keineswegs meine ich, alle Wikipedianer seien über einen Kamm zu scheren. Ich habe außer dir auch noch weitere freundliche und kundige Menschen kennengelernt. Und ich habe beim Herumkramen im Internet, von dir und den anderen ausgehend, vor allem auch Anregungen empfangen, so beispielsweise von dir, mich wieder mit literarischen Fragen der mittelalterlichen Dichtung zu beschäftigen. Danke dafür! ----Wetwassermann 18:33, 13. Sep 2004 (CEST)
Beste Sigune,
ich habe mir erlaubt, dich in meinem Hidemann-Artikel in der Literaturauswahl zu verewigen.
Herzliche Grüße ----Wetwassermann 18:27, 24. Sep 2004 (CEST)
Liebe Sigune,
durch deinen freundlichen Eintrag bei mir wurde mir klar, welch enorme Bedeutung die 13 beidseitig beschriebenen und bemalten Blätter haben, die sich - bisher undeutbar - in Hidemanns Termessos-Hinterlassenschaft gefunden haben und die mich ratlos gemacht hatten. Sollten sie veröffentlicht werden? An das Original zu Weimar komme ich derzeit nicht heran, besitze aber Kopien, die ich ohne deinen Hinweis nicht einzuordnen gewusst hätte. Du scheinst etwas darüber zu wissen. Mit Bleistift hat Hidemann darauf den Namen Alexander von Humboldts und "KON.v.Mäb." geschrieben. Ich schlage dir in dieser Sache eine wie auch immer geartete Zusammenarbeit vor, stehe aber von einer Veröffentlichung oder Bearbeitung meinerseits ab, wenn du deine wissenschaftliche Karriere damit festigen und weiterführen willst. In diesem Moment kommt mir die Erinnerung an eine Bäuerin aus Mäbenberg, die mir bei meinen dortigen Forschungen ein in einer alten Bibel der Familie verwahrtes beidseitig mit dem oben Erwähnten ähnlichen Zeichnungen und Geschriebenem versehenenes Blatt zeigte und sogar in einem breiten, sehr altertümlich klingenden Mäbenberger Dialekt daraus zu zitieren vorgab ( Das bisher entzifferte "al" wäre danach ein Bestandteil von "allmächt"]. Dein Fachgebiet scheint mir mehr als tangiert zu sein! Inzwischen (10.44) habe ich die Kopien durchgesehen und das "allmächt" gefunden. Ich entziffere das als "allmext": Und von einer etwas verwischten Seite: (almextnaa=allmächt nein)----Wetwassermann 06:39, 25. Sep 2004 (CEST)
Liebe Sigune,
verzeihst du mir, dass ich deine Voynich-Idee inzwischen bei Hidemann untergebracht habe? Viertletzter Weblink dort: http://www.gym-hip.org/de/pers/erbe/texte/allmaecht.htm
Wet Wassermann
Liebe Sigune,
danke, dass du so großzügig auf die Voynichidee verzichtet hast, die in Wahrheit natürlich fast ganz aus einem Aufsatz Sigune Raschs stammt. .-) http://www.gym-hip.org/de/pers/erbe/texte/hidemann.htm#nihil Beste Grüße----Wetwassermann 15:50, 3. Okt 2004 (CEST)
Liebe Sigune,
hast du diesen Zeitungsartikel schon gelesen? http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=268104&kat=27&man=3
Beste Grüße
Wetwassermann 06:57, 20. Nov 2004 (CET)
Hi Sigune! Über die Kategorie:Lyrik bei Gottfried darf man sicher streiten, aber wie kommst du auf die Spruchdichtung? Etwas verwundert...dennoch mit mediävistiischem Gruße ;) --Henriette 03:13, 15. Sep 2004 (CEST)
- Hi Henriette! Weil ihm 1 oder 2 Spruchstrophen zugeschrieben werden, aber kein Minnesang. Siehe [1], Seite 1, ganz unten. --Sigune 11:43, 15. Sep 2004 (CEST)
Hi Sigune! Du hast den Fedor Bech aus dem Hartmann-Artikel 'rausgeschmissen, was auf jeden Fall eine gute Entscheidung war, mich aber jetzt spontan zu einer Grundsatzfrage reizt: Wie wollen wir das denn in der WP halten? Die richtig alten Ausgaben - die ja durchaus auch Forschungsgeschichtlich (bzw. Wissenschaftshistorisch) interessant sein können - komplett entsorgen und nur moderne Ausgaben angeben oder den Schritt hin zur wirklich wissenschaftlichen Betrachtung gehen und auch die krachalten Ausgaben noch nennen, aber dann unter der Überschrift "Forschungsgeschichtlich noch relevante/interessante Ausgaben" (oder einer anderen deutlichen und aussagekräftigen Überschrift)? Ich muß ja die ganze Zeit daran denken, daß ein Nibelungenliedforscher - wer war das gleich? von See?? [muß ich mal suchen das Zitat, war in einem Aufsatz] - mal schrieb, daß Lachmann ja so viel über die "Ältere Not" geschrieben habe, daß sicher so mancher Student die mittlerweile im Katalog suchen würde ;) Soll heißen: Wenn die WP ein Nachschlagewerk sein soll (oder ein Sammelbecken für das "Wissen der Welt"), dann wäre es vielleicht kein Schaden, wenn auch die Steinzeit der Mediävistik noch erwähnt würde.... Was meinst du? Mit mediävistischem Gruß --Henriette 05:31, 23. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Henriette! Ich habe darüber natürlich auch nachgedacht, bevor ich die Ausgabe gelöscht habe. Ich bin sehr dafür, alte Literatur aufzuführen (möglichst aber kommentiert, um klarzumachen, wofür im Einzelnen das wichtig war), wenn sie diesen besonderen Impact auf die Forschung hatte (und noch hat), wie eben Lachmann, Heusler usw. Gerade aus der Steinzeit sollten wir aber doch nur das aufnehmen, was wirklich wichtig ist. Was wichtig ist, muß natürlich der Artikelverfasser im Einzelfall entscheiden. Vor allem fände ichs nicht so ideal, wenn (wg. Meyers 1888) just das in den Literaturlisten erscheint, was 1888 zufällig das 'neueste' war ... Was hieltest du von der Faustformel: Literatur vor 1950 nur, wenn man einen konkreten, spezifischen Grund für den jeweiligen Titel nennen kann (z.B. Erstausgabe, Begriffsprägung usw.)? Was Vollständigkeit angeht: Über den Daumen gepeilt, würde ich sagen, daß die Wikipedia im Endausbau maximal ein Zehntel oder Zwanzigstel des Verfasserlexikons aufnehmen kann: ein Zehntel der Lemmata, ein Zehntel der Artikelumfänge und auch ein Zehntel der Literaturangaben. Alles weitere ginge über das Verständnis von Tante Gertrud wohl hinaus, fürchte ich, und über unsere Arbeitskraft auch ;-) Besten Gruß, Sigune 08:42, 23. Sep 2004 (CEST)
- Die Faustformel finde ich gut! Machen wir das so. Was die Vollständigkeit angeht: Da hast du natürlich recht. Ein Verfasserlex. machen wir aus der WP nicht (leider). Ich wäre ja schon sehr glücklich, wenn wenigstens diese doch schon gut angestaubten Artikel aus dem Meyers endlich mal aktualisiert würden (das war meine erste mir selbst gestellte Aufgabe in der WP: mal Heldenbücher neu schreiben.... bisher hab ichs immer noch nicht geschafft :-( ). Naja, man muß im Leben ja auch unerledigte Aufgaben haben, damit man nicht den Eindruck bekommt, es gäbe nix mehr zu tun ;) Bis dann --Henriette 14:33, 23. Sep 2004 (CEST)
Frage zur "Arthurian Encyclopedia"
[Quelltext bearbeiten]Hi Sigune! Sage mal, kennst du die "Arthurian Encyclopedia (The King Arthur Library)" von Norris J. Lacy, Norris Lacy und Geoffrey Ashe? Loht es sich, die mal anzuschaffen? Ich meine, daß ich die vor Jahren mal in der Bibliothek in der Hand hatte, aber ich kann mich wirklich nicht mehr entsinnen, ob die was taugte... Dank' Dir und schönen Gruß --Henriette 15:43, 2. Okt 2004 (CEST)
- Nee, ich kenne sie leider nicht (bin auch wirklich kein Artus-Profi, was das viele englische und französische Material angeht). Aber N. Lacy ist doch einer der Top-Arthurianisten (oder wie immer die sich nennen ;-), und die angelsächsische Enzyklopädiekultur ist so viel besser als die unsre, insofern würde ich eigentlich erwarten, daß sie etwas taugt. Was ich bei einer kurzen Google-Recherche gesehen habe (bezogen auf die "New Arthurian Encyclopedia", Garland 1996), klingt alles sehr solide. Herzlich, Sigune 00:45, 3. Okt 2004 (CEST)
Hi! Ich habe eben noch die Nibelungenstadt auf Wikipedia:Löschkandidaten (vom 10.10.) nachgetragen. Das geht leider nicht automatisch, wenn man den Löschbaustein setzt ;) Kannst du bitte noch den Grund angeben, warum der Artikel gelöscht werden sollte? Danke Dir --Henriette 05:10, 10. Okt 2004 (CEST)
LA NavLeiste
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, danke für's verschieben, da war ich mal wieder etwas unaufmerksam. Da du mir in den letzten Tagen immer mal wieder über den Weg gelaufen bist und mir dabei mit sachlichem Stil aufgefallen bist, würde ich dich gerne als Admin vorschlagen. Würdest du einer Kandidatur zustimmen? --Mijobe 16:40, 16. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Mijobe, danke für die Anfrage! Warum eigentlich nicht? Versuchen wirs doch mal. Es wäre sicher kein Schade, mehr Frauen als Admins hier zu haben. Ich würde zwar mein Engagement unter diesen Umständen nicht anders auffassen als bisher schon, und ins Getümmel der gelegentlichen Diskussions-Schlammschlachten werde ich mich nicht hineinziehen lassen. Für mich ist die Wikipedia ein Redaktionssystem, an dessen sachlich-fachlicher Effizienz ich interessiert bin, aber nicht an der Spielwiese für anonym-soziale Gruppendynamik. Ich arbeite v.a. in den Bereichen Mittelalterliche Literatur, Löschkandidaten, Diskussion von Exzellenz-Kandidaten, verwaiste Artikel, Rechtschreibung. Daran wird sich auch zukünftig nichts ändern, und noch mehr Zeit für die Wikipedia habe ich auch nicht (eher weniger; jetzt fängt an der Uni das Semester wieder an ;-). Wenn Du der Meinung bist, daß eine Kandidatur mit einem solchen Background Aussicht auf Erfolg hat, dann freue ich mich, wenn Du die Diskussion darüber anstößt. Grüße, Sigune 17:46, 16. Okt 2004 (CEST)
- Genau deswegen find ich dich eigentlich ziemlich ideal fürdie Aufgabe. Du siehst auch noch was anderes als nur die Wikipedia und bist nicht so sehr in eine Gruppe integriert wie viele hier. Werden sehen was die anderen denken. --Mijobe 20:45, 16. Okt 2004 (CEST)
Wessobrunner Gebet
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, die Wikipedia mag zwar keine "Chrestomathie" (d.h. eine für den Unterricht in einer Sprache geeignete Auswahl aus (Prosa)schriftstellern sein*). Andererseits sind vermutlich die meisten Benutzer des Althochdeutschen sowie des Lesens dieser Handschriften nur bedingt mächtig. Insofern stellt der Link nur einen wirklich kümmerlichen Ersatz für den bislang vorhandenen Text in moderner Schreibung incl. neuhochdeutscher Übersetzung dar. (Zumindest habe ich unter diesem Link nichts dergleichen außer einer schönen Abbildung der Originalhandschrift gefunden). Ich denke, dass es durchaus sinnvoll ist, dem nicht fachgebildeten Wikipedia-Nutzer den für ihn lesbaren Orignaltext incl. Übersetzung zur Verfügung zu stellen. Daher bitte ich um die Wiederherstellung des status quo ante.--Kiko2000 22:19, 17. Okt 2004 (CEST)
- wörtlich zitiert aus Duden, Fremdwörterbuch Band 5, 2. verbesserte Auflage 1971
Hallo Sigune,
Offensichtlich sind wir unterschiedlicher Ansicht über das, was in die Wikipedia gehört und was nicht.
Hier meine Vorstellung (am Beispiel Wessobrunner Gebets):
Hinweis: Ich benutze im Folgenden, um der Lesbarkeit willen, die "grammatikalisch" maskuline Form, was natürlich KEINE Einschränkung auf das "biologische Geschlecht" impliziert!!! (Fachmann ist natürlich auch Fachfrau, Benutzer ist auch Benutzerin usw.)
Die verschiedenen Wikipedia Nutzer:
- Der Fachmann: Er kennt das Wessobrunner Gebet. Er findet in dem Artikel alle wichtigen Informationen. Falls nicht, ergänzt er den Artikel. ;) Den Text benötigt er hier nicht.
- Der Benutzer mit Vorkenntnissen, d.h. er kennt Althochdeutsch, bzw. hat in der Schule davon gehört/gelernt. Sagt sich: Schöner Artikel, habe über meine Schulbildung hinaus etwas gelernt. Aber wie war der Text noch, ist schließlich schon x-Jahre her... Wikipedia ist natürlich keine öffentliche Bücherei, also dem Link gefolgt. Wozu ist schließlich das Internet dar. Und dann: Enttäuschung! Ein Althochdeutscher Text, den er erst mühsam lesbar machen, dann übersetzen muss...
- Der Benutzer ohne Kenntnisse bezüglich Althochdeutsch findet über den Link ein schönes Bild... Mit dem Text incl. Übersetzung hätte er eine Vorstellung davon, was überhaupt Althochdeutsch ist.
Ich bin der Ansicht, dass sich für einen "normal gebildeten" Wikipidia Nutzer die Hintergründe nach spätestens drei- bis vier Links erschließen müssen. Hier, bei dem Wessobrunner Gebet, muss er erst Google bemühen, wenn er nicht in der Lage ist, das original Faksimile zu entziffern! Das dürften mindestens 97% sein. Somit geht der Artikel in dieser Form an den meisten Nutzern vorbei, bzw. ihnen wird sinnvolle, bereits in älteren Versionen vorhandene, Information vorenthalten.
Der Hinweis auf das Georgslied hilft hier m.E. auch nicht weiter. Abgesehen davon, dass es nicht das Wessobrunner Gebet ist, findet sich unter diesem Link auch nur der nicht übersetzte Originaltext.
Kurzum: Ich sehe keinen Grund, kurze Textbeispiele in Artikel aufzunehmen. Falls sie nicht hochdeutsch sind (d.h. englisch, plattdeutsch, altgriechisch ...), gehört eine Übersetzung dazu!
M.f.G. --Kiko2000 22:00, 18. Okt 2004 (CEST)
- Gut, meine Kritik an dem Ersatzlink bezüglich der Übertragung des Originaltexes in lateinischen Druckbuchstaben ist unberechtigt. Bleibt die m.E. notwendige Übertragung des Textes ins Neuhochdeutsche. Diese war in dem Artikel vorhanden, ist aber von Dir gelöscht worden, da diese nach wikisource.org gehört. Nun gut. Dann wäre es doch recht praktisch gewesen, wenn Du diesen mit 'Strg-X' ohnehin in der Zwischenablage gespeicherten Text mit 'Strg-V' nach wikisource.org verfrachtet und anschließend den vorhandenen Text durch einen Link ersetzt hättest. Falls eine solche Verschiebung aufgrund von Urheberrechtsproblemen nicht möglich sein sollte, hätte dies im Löschkommentar erwähnt werden sollen. Andere Autoren (ich gehöre nicht dazu), haben sich schließlich um einen guten, wenngleich nicht wikikonformen, Artikel bemüht! (P.S. Da Du offensichtlich vom Fach bist, wäre es Dir, im Unterschied zu mir, ein Leichtes gewesen, dieses Urheberrechtsproblem durch eine eigene, gemeinfreie, Übersetzung zu umgehen.) --Kiko2000 23:17, 30. Okt 2004 (CEST)
Hallo Sigune,
Du hast vorhin einen Wörterbuchhinweis in affenschande angebracht, diesen aber nicht in Wikipedia:Verschiebungskandidaten eingetragen. Ich habe das jetzt nachgeholt. MAK 23:38, 17. Okt 2004 (CEST)
Fehlende Bild-Quelle
[Quelltext bearbeiten]Hallo lieber Wikipedianer, ich finde es gut, dass du dich bei den „fehlenden Bildern“ beteiligen willst. Bitte trage noch bei dem Bild Bucheinband gross.jpg die Lizenz nach (z. B. mit {{Bild-GFDL}}
für die GFDL oder mit {{Bild-PD}}
für Public Domain) und gegebenenfalls die Quelle, wenn du es nicht selbst erstellt hast. Wäre doch schade, wenn wir es wieder löschen müssten ;-).
--Blubbalutsch 22:19, 21. Okt 2004 (CEST)
Administratorrechte verleihen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Finanzer, Kraft meines Amtes als Bürokrat habe ich dir nach erfolgreiche verlaufener Adminkandidatur die Rechte eines Administrator verliehen. Herzlichen Glückwunsch! -- sk 21:22, 30. Okt 2004 (CEST)
Kalligraphie
[Quelltext bearbeiten]Weswegen hast Du den Artikel verschoben? Die f-Schreibweise ist seit der Rechtschreibreform vorzuziehen. Stern !? 02:35, 1. Nov 2004 (CET)
- Man benutzt Wörter mit der griechischen Silbe "graf" doch vermutlich nie in Zusammenhängen der Alltagssprache nach Deiner Definition oder? :-) Nunja. Es gibt keine Rechtschreibregel, die von Alltagsprache spricht, wenn sie graph vor graf vorzieht. Beides geht immer, graf soll aber in Wörterbüchern vor graph erscheinen, was eine gewisse Präferenz impliziert. Das ist außerdem kein Wespennest. Aber dieser graph-Wahn hat die Wikipedia schon häufiger beschäftigt. Ich sehe das zwar ganz gelassen, solange eine Umleitung besteht, aber man muss es ja auch nicht übertreiben. Also dann, Stern !? 12:38, 1. Nov 2004 (CET)
Mondperioden
[Quelltext bearbeiten]Tja wie soll ich sagen, ich stell zwar zur Zeit keinen neuen Rekord im Dauer-Internetten auf, aber meine aktuelle Anwesenheitsdauer im Netz ist mittlerweile auch für meine Verhälntisse doch schon spürbar überschritten. Da lässt dann eindeutig das Hirn ein wenig nach. Dumm nur wenn man grad noch ein paar tolle Ideen hat fürs Wiki die man eben noch schnell fertigbringen möchte. Naja, waren ja ein paar Seiten mehr in diesem Kontext und das wollte ich dann eben in einem Rutsch fertigbringen. Typos sind zwar nicht schön, aber wenn es nur noch Typos sind, dann kann das im Prinzip jeder korrigieren und somit den Artikel vollenden. Schwieriger wärs wenn man mitten im Sinn abbricht, oder gar Falschinformationen einstellt, was mir denn doch noch auffält, auch wenn ich die Worte nur im Block noch überfliege. Seis drum, dankeschön fürs Nacharbeiten, jetzt ist der Artikel tauglich. :-) --Alexander.stohr 15:34, 1. Nov 2004 (CET)
Bärensteine
[Quelltext bearbeiten]Ob das Absicht ist weiß ich nicht, aber der kleine ist definitiv höher, er steht aber nicht so markant aus der Landschaft heraus wie der Große.
mike mj 11:20, 2. Nov 2004 (CET)
Sargnagel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune Deine Einwendungen scheinen berechtigt. Über DIN Norm, Bestatterbedarf etc lassen sich zur Zeit schlecht Einzelinformationen gewinnen. Ins Wiktionary zu schieben ist schon richtig, wenigstens zur Zeit. Müßte ich mich dort auch eigens anmelden? Ein Redirect von der Wikipedia dahin müßte allerdings sein, da ich über den Artikel Nagel dazu kam. Wie geht das? Benutzer: Mario todte 12:16, 2. Nov. 2004 (CEST)
Hallo Sigune,
mir ist eben aufgefallen, dass Du neben der Kategorie:Biografie die Kategorie:Biographie, Viten angelegt hast. Sicher könnte man auch hier über f oder ph streiten. Will ich aber gar nicht. Nur, irgendwie sollten wir uns auf eine Variante einigen.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 01:32, 4. Nov 2004 (CET)
- Hinzu kommt - und Sigune weiß das selbstverständlich -, daß es die "Vitenliteratur" als stehenden Begriff für bestimmte Titel der mittelalterlichen Literatur gibt. Fragt sich bloß, wieviele Artikel hier jemals über bestimmte Ausgaben der Lebensbeschreibungen von einzelnen Personen angefertigt werden. Allerdings würde mich auch mal interessieren, warum diese "neue" Kategorie dann nicht unter Portal_Literatur/Übersicht_der_Literaturkategorien eingepflegt wurde (zumal die Dir - Sigune - bekannt ist). --Henriette 03:37, 4. Nov 2004 (CET)
- Ist es sinnvoll unter Kategorie:Biografie eine Unterkategorie für die Viten anzulegen? -- ArtMechanic 16:28, 4. Nov 2004 (CET)
- Der Grund, warum ich die parallele Kategorie angelegt habe, war zweifach: 1. wird Kategorie:Biografie von vielen mißverstanden im Sinne von "Artikel ist eine Biographie". Da sind Menschen einkategorisiert, die niemals eine Zeile Biographisches verfaßt haben; 2. ist der Begriff Biographie für Viten, Lebensbeschreibungen usw. vor dem Beginn der Moderne eigentlich zu eng, schon weil die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion und zwischen Individuellem und Typischem in dieser Zeit anders verlaufen als "Biographie" signalisiert. Deshalb ist Kategorie:Biographie, Viten auch eine Unterkategorie von Kategorie:Historiographie, was für Kategorie:Biografie sicher nicht gültig wäre. Aber natürlich könnte man sich auch auf den Standpunkt stellen, daß Artikel, die geschichtswissenschaftlich unbeleckte Sätze enthalten wie: Ansgar schrieb eine Biographie über Willehad und eine Gebetssammlung, die so genannte "Pigmenta". Seine eigene Biographie wurde von Rimbert, seinem Nachfolger als Bischof von Bremen, verfasst. auch ohne Verlust unter die Kategorie:Biografie einsortiert werden können ...
- Wie sollen wir die Doppelung also auflösen? (Natürlich soll sie nicht bestehen bleiben.) Für Viten als Subkategorie von Kategorie:Biografie spräche zumindest, daß ich dann nicht das scheußliche Biografie unter Mittelalter-Artikel setzen müßte. (Ich will nicht verhehlen, daß ich die Schreibung Biographie stark bevorzuge ...) Für Kategorie:Biographie, Viten spräche wiederum, daß damit eine gewisse Disziplinierung gegenüber den 'wilden' Kategorisierern greifen würde. Ähnlich wie bei Kategorie:Roman, Epik müßte man zunächst einmal nachsehen, wie die Kategorie denn eigentlich heißt und was in sie hineingehört. Das könnte vielleicht ganz heilsam sein. Wie ihr seht, ich bin unschlüssig und hätte gern noch ein paar Meinungen gehört. Gruß, Sigune 22:10, 4. Nov 2004 (CET)
- Hallo Sigune,
- die falsch zugeordneten Artikel in der Kategorie:Biografie stammten bis auf einen von Benutzer:Pirnscher Mönch. Ich habe aufgeräumt und dadurch die Artikelanzahl in dieser Kategorie nahezu halbiert. Das Problem entstand also durch eine Einzelleistung eines Benutzers von tausenden.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 23:15, 4. Nov 2004 (CET)
- Danke! Jetzt siehts wirklich schon viel besser aus! --Sigune 01:46, 5. Nov 2004 (CET)
- Hallo Sigune! Gegen eine Aufteilung - also sowohl Kategorie:Biographie als auch Kategorie:Viten - spricht für meine Geschmack, daß der Begriff Vitenliteratur eher spezifisch ist und nicht sehr vielen Leuten geläufig sein dürfte. Biographie kennen die meisten und können damit auch was anfangen. Ich neige also zu Kategorie:Biographie, Viten - natürlich mit ph ;-) (das Argument mit der Disziplinierung ist ja mal clever übrigens!). Gruß --Henriette 01:38, 5. Nov 2004 (CET)
- Na bestens! Wenn wir das zu zweit so vertreten, dann wirds ja wohl hoffentlich durchsetzungsfähig sein. Ich bin gern dabei. ArtMechanic, was sagst Du dazu? Könnte das Deine Zustimmung finden? --Sigune 01:46, 5. Nov 2004 (CET)
- Jetzt haben wir den Salat. An sich bin ich einverstanden. Mir gefällt allerdings Kategorie:Biografie, Viten (mit f) besser. Was machen wir nun? Was wir aber gerade noch einfällt: Biografie (vorschriftsmässig) im Singular und dazu Viten das passt irgendwie nicht. -- ArtMechanic 17:16, 5. Nov 2004 (CET)
- Tja, Pech... zwei gegen einen: Wir nehmen ph ;) Wie wärs, wenn wir die Kategorie als Kategorie:Biographie, Vita benamsen? Gruß --Henriette 00:48, 6. Nov 2004 (CET)
- 2:2 (siehe Beitrag Stern, weiter unten). Und unser aller Kandisbunzler verwendet auf seiner Internetseite ebenfalls die Schreibweise Biografie. Das ist doch mal ein neues Argument! -- ArtMechanic 00:59, 6. Nov 2004 (CET)
- Ja, aber eins für ph ! ;-) --Sigune 01:09, 6. Nov 2004 (CET)
- Der Singular-Norm zufolge kann es ja gar nicht anders gehen. Ein Abstraktum zu "Vita" gibts ja leider nicht (Vitik ;-) Nehmen wir also Kategorie:Biographie, Vita. Kann die Umstellung in den Artikeln ein Bot erledigen? Gruß, Sigune 00:52, 6. Nov 2004 (CET)
Wenn es ums Eindeutschen und den anti-humanistischen Reflex gehen sollte: Nehmen wir doch Kategorie:Lebensbeschreibung ... Prinzipiell und ganz ernsthaft würde mich schon interessieren, ob du, Stern, das f schöner/eleganter/einfacher findest als das ph, und warum? --Sigune 01:05, 6. Nov 2004 (CET)
- Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die belegen, dass in Sprachen mit konsequenter Laut-Buchstaben-Zuordnung (Spanisch, Russisch) Legasthenie viel seltener auftritt im Vergleich zu Sprachen, wo dies nicht der Fall ist (Englisch, Französisch). Machen wir es den Leuten also nicht unnötig schwer! Deutsch ist eher der ersten Gruppe zuzuordnen, hat aber in seltenen Fällen das Stammprinzip. Bei ph wird häufig dieses Stammprinzip zitiert. Tatsächlich schreibt man solche Wörter oft dann mit ph, wenn sie im Englischen mit ph geschrieben werden, im Griechischen nämlich gibt es gar kein ph, die haben ein eigenes Alphabet. Dies rührt von dem aus englischen Texten oft Gewohnten her (photography statt fotografy). Die meisten Sprachen dieser Welt, so auch Deutsch, transkribieren das griechische Zeichen inzwischen mit f. Im Deutschen ist man da noch nicht konsequent umgestiegen, da es vom Englischen recht stark beeinflusst ist. Ich bin gegen Ausnahmen, daher wehre ich mich gegen das ph. Deutsch ist so eine schöne Sprache! Ich bin überzeugt davon, dass in 20 Jahren die ph-Schreibweise im Deutschen unbekannt sein wird und wundere mich über den Protejktionismus von Euch beiden. Stern !? 01:14, 6. Nov 2004 (CET)
- Das Deutsche transkribiert das altgriechische Zeichen seit jeher wie es das Lateinische tut: Philologia. Und dieser Laut war noch in altgriechischer Zeit tatsächlich ein p-h (ein aspiriertes p). Unser Technik- und Bildungswortschatz zitiert nicht das Neugriechische und seine heutige Aussprache; sonst müßten wir auch eta = i und y = i schreiben. Wir schreiben nicht dann ph, wenn es das Englische so tut, sondern immer dann, wenn das Altgriechische ein phi verwendet hat. Die Schreibung rührt keinesfalls aus dem Englischen her! Allenfalls kann man sagen, daß Englisch, Französisch und Deutsch sich orthographischen Veränderungen in der Laut-Buchstaben-Zuordnung eher versperren als die später verschriftlichten Sprachen Europas. Ich weiß nicht, ob dieser Punkt schon einmal untersucht wurde, aber jedenfalls beginnen die deutsche und die angelsächsische Schreibtradition schon im 8. Jh., die Italienische aber erst ca. im 13. Jh. usw. Auch Dein anderes Argument (Legasthenie) möchte ich hinterfragen, denn der hier interessierende Wortschatz wird ausschließlich über das Lesen und das Auge erworben. Niemand, zumal kein Kind, muß ein akustisch erlerntes Wort wie Steganographie nachträglich in Buchstaben umwandeln. Aber ich gebe zu, daß ich über die Mechanismen von Legasthenie zuwenig weiß, um hier mitzureden. Kurzum: Was ich protegiere, ist Folgerichtigkeit. Wenn wir ihrer Prägnanz wegen lateinische und altgriechische Wörter in unserer Wissenschaftssprache brauchen (anders als die unsäglichen Anglizismen), dann sollten wir sie der Kontinuität mit 2000 Jahren abendländischer Schriftkultur halber konsequent etymologisch schreiben - theta mit th, phi mit ph und chi mit ch. Mit Ritmus werde ich in diesem Leben nicht mehr warm werden, und ich bin mir auch ziemlich sicher, daß es in 20 Jahren nicht so lauten wird. --Sigune 01:34, 6. Nov 2004 (CET)
- Wenn man Folgerichtigkeit propagiert, müsste man neben Telefon und Foto auch Steganografie schreiben, sonst wäre es doch inkonsequent, dass ist meine Idee an die ich mich halte. Es handelt sich im Griechischen um jwls. den gleichen Buchstaben, den man transkribiert. Weiter gefasst müsste man folgerichtig alles was man mit "f" ausspricht auch mit f schreiben. Das Deutsche ist relativ konsequent, nicht aber immer. Letztlich kann ich nachvollziehen, wenn einem ph statt f gefällt, aus bestimmten historisierenden Gründen. Das ph hat etwas Geheimnisvolles für manche, wenngleich nicht für mich, der das eher als unnötig schnörkelig und "konservativ" empfindet. Es ist also eine Geschmacksfrage. Auch weiß ich, dass das ph nicht dem Englischen entstammt. Die Gewohnheit sich dem ph heute nicht zu entwöhnen lässt sich aber aufs Englische zurückführen, da der Deutschsprachige heute oft Wörter wie "photography" liest, nie aber "fotografy". Wie gesagt: Wenn es Dir besser gefällt, dann mit f, aber es wird aussterben, da bin ich mir sicher, einfach weil es sich der Logik des Deutschen widersetzen würde, die Laut-Buchstaben-Zuordnung nicht konsequent durchzuhalten bei graphie, wie sonst überall. Darum freue ich mich auch darüber, dass es nach neuer Rechtschreibung bevorzugt mit f geschrieben werden soll, übrigens unabhängig von Deiner Wortliste bei allen Wörten auf phon/fon, graph/graf und phot/fot. Stern !? 05:26, 7. Nov 2004 (CET)
- Lieber Stern, die Folgerichtigkeit ist von der Reformkommission unter die Erde gebracht worden! Die haben die Schreibung von phi mit ph in 90% der griechischen Fremd- und Lehnwörter nicht angetastet (Philosophie, Physik, Morphologie, Phrase usw.), anderswo (in phon, graph, phot, und nur dort!) aber neue fs erlaubt. Folgerichtigkeit ist in diesem Schreibbereich tot, das Argument mit der Folgerichtigkeit ist hinfällig! Ich weiß nicht, warum du es immer wieder bringst. Zweitens: Deine Behauptung, dass es nach neuer Rechtschreibung bevorzugt mit f geschrieben werden soll, übrigens unabhängig von Deiner Wortliste bei allen Wörten auf phon/fon, graph/graf und phot/fot, ist ganz einfach falsch. (Abgesehen davon, daß die Wortliste nicht meine ist, sondern ein offizieller Bestandteil der Rechtschreibreform-Regelung. Die Regelung besteht aus in Paragraphen gegliederten Regeln und aus der Wortliste. Es gibt keine Regeln, die unabhängig von dieser Liste angewandt werden. Und es gibt noch nicht einmal diese Regel, die dir offenbar vorschwebt.) Bitte informiere dich da einmal genauer. Ich finde es unfruchtbar, wenn jemand, der das Schreibbild der Wikipedia in dem f/ph-Bereich seit Monaten mit seinen Aktionen prägt, falsche Rechtschreibregeln im Kopf hat. Viele Grüße, Sigune 12:40, 7. Nov 2004 (CET)
- Ich bitte um Entschuldigung, aber diese Diskussion finde ich relativ sinnlos. Fakt ist doch, daß es eine "von oben" aufoktroyierte Rechtschreibung gibt (vulgo: Rechtschreibreform) und Leute, die um die Sprachgeschichte und die Geschichte der Wortbildung wissen. Für meinen Teil habe ich mich entschlossen weiterhin der sogenannten alten Rechtschreibung treu zu bleiben, weil da wenigstens das Wort "Stengel" korrekt geschrieben wurde (von "aufwendig" ganz zu schweigen). Naja... just my 2 cents --Henriette 09:01, 7. Nov 2004 (CET)
- Natürlich, Henriette, ganz genau so sehe ich und handhabe ich das auch. Nur geraten die Traditionsschreiber mit den Reformschreibern hier ständig aneinander, zum Beispiel weil Schreibungen, die von der siebenundzwanzigsten Reform der Reform jetzt wieder erlaubt werden, hier als "veraltet" angekreidet werden. (Übrigens wird gottseidank auch "aufwendig" jetzt von den Reformern wieder erlaubt, bloß ist das Kind jetzt bereits mit dem Bad ...). Wieviel nutzloser Hirnschweiß vergossen wird, bloß weil ein paar fs zusätzlich erlaubt (aber gar nicht mal vorgeschrieben!) wurden, konnte man ja bei der Diskussion um die Kategorie:Geographie sehen. Ich glaube, wir dürfen mit dem Verweis auf den Ausgang dieser Diskussion mit einigem Recht auch "Biographie" wählen. Mit dem Verweis auf Sprachgeschichte sowieso. --Sigune 12:23, 7. Nov 2004 (CET)
Das Schöne ist ja, dass in einem Wiki jeder so schreiben und ändern kann wie er will. Auf Dauer wird sich so das "bessere" Wort durchsetzen. Eines hat die Rechtschreibreform also geschafft, egal wie man zu ihr steht: Die Schreibung wurde mal richtig aufgemischt. Unsinnsvorschläge der Reformkommission werden sich nicht durchsetzen und irgendwann wieder verschwinden, Besserungen aber werden bleiben und alte Hüte verdrängen. Dazu gehört meines Erachtens auch das ph, das wie ich versucht hatte darzulegen der sonst recht konsequenten deutschen Orthografie widersprach (noch besser hätte ich Ortografie gefunden :-). Aber das ist nur meine Einschätzung und vielleicht habe ich ja auch Unrecht. In 20 Jahren weiß man mehr. Für Legastheniker ist die konsequente Laut-Buchstaben-Zuordnung jedenfalls ein Segen und für unsere Kinder ebenfalls, die sich in der Schule jetzt auf Wichtigeres konzentrieren können als auf Sonderregelungen, was übrigens auch für die Kommaregeln gilt. Endlich ist die Orthografie demokratischer, denn angebliche Bildungswörter irgendwelcher Altgriechen wie Photographie werden irgendwann der Vergangenheit angehören. Nur die Philosophen konnten sich bei der Schreibung ihrer Profession noch auf ihren Elfenbeinturm berufen. Warten wir es ab. Stern !? 13:57, 8. Nov 2004 (CET)
- Sind das Rückzugsgefechte? Erst argumentierst du mit den Reformregelungen, jetzt mit der geschaffenen Freiheit (= Willkür). Daß es jetzt *mehr* Inkonsequenz und Sonderregelungen gibt als vorher (nicht weniger, wie du behauptest), hast du auch nicht widerlegt: denn inskünftig schreibt man nach dem Willen der Reform das griechische phi mal mit f, mal mit ph. Zeig mir mal die neue Konsequenz in der Laut-Buchstaben-Zuordnung! Und natürlich darf im Wiki zwar jeder schreiben und ändern wie er will. Nur gilt er eventuell ganz schnell als Vandale! Die von dir apostrophierte 'Demokratie' (du meinst wahrscheinlich eher graduelle Anarchie; Zitat: Die Schreibung wurde mal richtig aufgemischt -- na toll ;-) endet nach allgemeiner und noch gültiger Übereinkunft hier an den Grenzen des offiziell Vorgegebenen. Bei den Kategorien jedenfalls (und nur um diese dreht sich hier die Diskussion) brauchen wir vorher eine Entscheidung. Ich verweise nochmals auf die Diskussion um die Kategorie:Geographie. In Anbetracht der Stimmen von 2:2 und der vor mir vorgebrachten und von dir nicht wirklich entkräfteten Argumente plädiere ich dafür, daß wir uns für Kategorie:Biographie, Vita entscheiden. --Sigune 02:34, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich habe nie behauptet, dass ich die neue Regelung in allen Punkten toll finde. Zunächst war geplant, ph grundsätzlich durch f zu ersetzen, dann kamen die Gelehrten und haben Ausnahmen gefordert, erst für Philosophie, dann für Katastrophe, und die Idee der Einheitlichkeit verwässert. Nun kann man schreiben wie man will. Nun herrscht Anarchie. Darin kann man aber positiv sehen, dass es nun keinen Zwang zum einen oder anderen gibt, somit setzt sich das sinnigere durch, das wird f sein :-) Das meinte ich mit Demokratisierung. Es gibt nun in diesem Punkt (ph/f) immer noch nicht den großen Wurf und es ist inkonsequent wie vorher, mit Ausnahmen nur an anderen Stellen, aber mehr Freiheit. Das liegt aber an den Reformunwilligen, nicht an den Reformern, die ja f wollten. In der Tat gibt es weit weniger Regeln durch die neue Rechtschreibung als vorher, insbesondere bei ss/ß und Kommaregelungen. ph/f ist nun oft freigestellt mit Tendenz zu f, oft nur noch f möglich. In der Tat hat sich die Mehrheit bei Geografieartikeln für die Benennung der Kategorie in Geographie ausgesprochen. Bei der Abstimmung damals hat sich aber auch gezeigt, dass das nur für diesen einen Fall gelten soll, übrigens waren die Sprachwissenschaftler unter uns mehrheitlich für f, naja hier darf halt jeder mitstimmen. Du wirst mir zustimmen, dass man kaum einfordern kann eine Kategorie Telefon oder Fotografie nun mit ph zu schreiben. Biografie ist viel weniger Fachwort, was ja oft Deine Argumentationsweise war (auch wenn keine Regel sagt, dass man Fachwörter mit ph schreibt, weil dann keiner mehr weiß was ein Fachwort ist), somit sollte man hier auch mit f schreiben. Die Entscheidung für Geographie fiel vor allem ja deshalb, weil der deutsche Dachverband es mit ph schreibt, was also keine Rückschlüsse auf Biografie zulässt. Ich hoffe ich konnte alle Fragen beantworten. Stern !? 17:51, 10. Nov 2004 (CET)
grafie
[Quelltext bearbeiten]Für jedes "graphie" werde ich ab jetzt zehn "Phantasie" in "Fantasie" umwandeln :-) Stern !? 14:37, 5. Nov 2004 (CET)
- Haben wir wirklich mehr Phantasie hier als Grafie? ;-) --Sigune 14:38, 5. Nov 2004 (CET)
- Das sähe deinem langen Atem, der wirklich zu bewundern ist (ich lerne ihn jetzt erst so richtig bewundern ...), ähnlich. --Sigune 14:50, 5. Nov 2004 (CET)
Wenn ihr euch nicht einigt, ändere ich alle -fall in -phall ;-) Martin-Vogel 10:11, 6. Nov 2004 (CET)
- Wasserphall?? --134.2.226.95 20:45, 11. Jan 2005 (CET)
- Na ganz toll: Jetzt haben wir Kategorie:Biografie und Kategorie:Biographie, Viten. Ich persönlich hab' ja nichts dagegen, daß nur Antike und Mittelalter unter Kategorie:Biographie, Viten auftauchen, aber ist das nicht ein bisschen inkonsequent? Und der größte Witz ist ja wohl, daß wir ein Portal Biographien haben, das sich auch nicht entscheiden kann, was es will: "Um eine vollständige Liste aller Biographien zu bekommen, kategorisieren wir gerade die Artikel mit Biografien. Alle schon kategorisierten Biografien finden sie unter Kategorie:Person.". --Henriette 15:18, 8. Nov 2004 (CET)
Kennziffer
[Quelltext bearbeiten]REDIRECT auf Mahnverfahren. Bitte bei Bedarf ändern (BKL?) mit Link auf Kennziffer (Mahnverfahren) o. ä. Gruß --Bubo ✉ 19:54, 7. Nov 2004 (CET)
Motive
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune. Da ich immer noch auf ein feedback warte, dachte ich, ich melde mich mal :) ... vielleicht hast Du ja die eine oder andere Idee oder eine Anmerkung (-->hier) zu meinem Vorschlag ? ... viele Grüße, yorg 10:51, 8. Nov 2004 (CET)
... noch einmal eine letzte Anfrage: Wäre für Dich "Portal der Stoffe und Motive in Literatur, Kunst und Kultur" tragbar? (Lemma dann kürzer "Portal Stoffe und Motive" und etwas ausgeweitet im Begleittext bis zu Figur/Charakter, Symbol und Topos) - dann würde ich dies Thema nämlich abschließen :) ... Antwort bitte hier ... Grüße, yorg 15:54, 11. Nov 2004 (CET)
Hallo Sigune, könntest du dir bitte unter Kategoriesystem (Alternativ) meinen Vorschlag zur Neuordnung der Kategorie:Literaturgattung anschauen. Es würde mich freuen, wenn du das ganze kommentieren würdest. Ich habe unter Kategoriesystem das derzeitige System dokumentiert und denke das es notwendig ist die Sache umzustrukturieren, um in Zukunft die Übersicht zu wahren. Es gab derzeit zwei Diskussionen, eine unter Diskussion Kategoriensystem_(Alternativ) und die andere unter WikiProjekt_Literatur. Zuvor gab es verschiedene Diskussionen hier und hier. Viele Grüße Xarax 23:17, 12. Nov 2004 (CET)
Lizenz von Bild:Evangeliar otto III klein.jpg?
[Quelltext bearbeiten]Lieber Wikipedianer, schön, dass Du Bilder hochgeladen hast. Kannst Du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen?
Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.
Grundlegendes findest Du im Handbuch. Wenn Du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage ausschneiden, einfügen und anpassen:
*Beschreibung: *Quelle: *Fotograf / Zeichner: *Andere Versionen: {{Bild-GFDL}} (für die GNU FDL) {{Bild-PD}} (für Public Domain)
(Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme in der Beschreibung angeben)
Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder
Besten Dank für Deine Unterstützung! --Breezie 14:55, 13. Nov 2004 (CET)
merci ...
[Quelltext bearbeiten]... für deine Aufmerksamkeit - |ironie ein| Rudolf Steiner wälzt sich im Grabe |ironie wieder aus| --Rax 21:30, 28. Nov 2004 (CET)
Umbehanc
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe deine Fragen auf der Diskuseite von Krönungsornat ehemals Krönungsgewand gesehen, die sich aber wahrscheinlich auf den jetzigen Artikel Krönungsmantel beziehen. Ich vermute, dass der Ersteller dieses Artikels derselbe ist, der auf der Diskuseite zur Reichskrone einige Anmerkungen hinterlassen hat. Außerdem scheint er auch den Artikel Otto von Botenlauben angelegt zu haben. Vielleicht helfen dir diese Informationen ein wenig um den Zeitgenossen einzuordnen. Gruss --finanzer 03:45, 2. Dez 2004 (CET)
Dein Kommentar exzellente Seiten zu "Pilatus"
[Quelltext bearbeiten]Wenn Du Dich als Mediävist mit den mittelalterlichen Pilatussagen beschäftigst, wirst Du wissen, dass dieses Thema einen eigenen Artikel benötigt, der mit Sicherheit einen weit umfangreicheren Artikel nötig macht als den Pontius Pilatus. Ich kann Dir daher nur mein Buch "Das Pilatus-Puzzle" empfehlen, das auf der Seite zu meiner Freude unter der Literatur aufgeführt ist. Das Buch hat über 400 Seiten, was zeigt, was man dazu alles schreiben kann :-) (ich weiß, Quantität ist nicht Qualität). Tortzdem habe ich mir erlaubt, an dem Pilatusartikel auch etwas mitzuschreiben. - Gerhard B., 4.12.04
Entschuldigung
[Quelltext bearbeiten]Hi Sigune, falls ich Dir sauer aufgestoßen sein sollte, bitte ich dies zu entschuldigen. Mein Elefantengedächtnis ist in diesem Zusammenhang Segen und Fluch zugleich. Denn schließlich warst Du es, die sowohl Typos und Ausdrucksfehler dezidiert reklamiert hast. (Also doppeltes sorry) Die erste Revertierung war im Affekt geschehen - wenn Du die weitere Änderungen in Betracht ziehst, sollten sie in Deinem Sinne gewesen sein. Wenn nicht, teile mir dies bitte mit. CU --Herrick 09:31, 8. Dez 2004 (CET)
- Wie wäre denn noch der Satz, daß du dich in Zukunft bemühen wirst, dein Hirn ein- und den Affekt abzuschalten, bevor du mit absolut unfairen Unterstellungen über gerechtfertigte Kritik herfällst? Oder möchtest du nicht diesen albernen Revancheverdacht jetzt zu Grabe tragen, bevor auch jede weitere unserer Begegnungen unter diesem (deinem) Verdikt steht? Jemandem persönliche Rache zu unterstellen entwertet seine Argumente und macht ihn letztlich mundtot, denn was soll er darauf erwidern, was nicht gleichfalls als Voreingenommenheit gedeutet würde? Wenn du das nicht akzeptieren kannst, daß meine Kritik aber nicht das Geringste mit dir persönlich zu tun hatte (offenbar glaubtest du im Ernst, ich hätte mir deine Gegenstimme vermerkt gehabt? Für wie wichtig hältst du dich eigentlich?), dann bringt uns das nicht weiter. Entschuldige, aber so deutlich glaube ich jetzt werden zu müssen. Ich möchte mich weder in Zukunft an dir "rächen" müssen noch das Gefühl haben, du revanchierst dich bei mir. Deshalb verlange ich eine etwas deutlichere Erklärung von dir, die diesen Vorwurf wirklich aus dem Weg räumt. Ansonsten würde ich dir gegenüber eben mundtot bleiben müssen.
- Und da du offenbar ein etwas hitziger Mensch bist: schlaf bitte einmal drüber, lies nochmal genau (ich schreibe auch genau), und gib mir erst dann eine Antwort. Gruß, Sigune 00:00, 9. Dez 2004 (CET)
alte Begriffe
[Quelltext bearbeiten]Hoi Sigune, Danke für deine Mitarbeit an Türkisch Rotgarn. Auf die Idee, den Artikel "historisch" umzuformulieren, bin ich nicht gekommen, sonst hätte ich den Artikel nicht zur Löschung vorgeschlagen. Verschieben nach Türkischrot würde bedeuten, dass man bei historischen Begriffen den Eintag unter dem Lemma tätigen sollte, unter dem der es zuletzt verwendet wurde, nicht?
Als Phil I er kannst du mir sicher sagen, ob bei Zitaten aus PD-Texten (Meyer's) eine Quellenangabe zwingend ist. Im {{Meyers}}-Baustein steht nämlich, dass man den Baustein entfernen könne. Bei Türkisch Rotgarn wusste ich zuerst nicht, dass der Artikel vor 116 Jahren geschrieben wurde.
Gruss --Ikiwaner 12:10, 17. Dez 2004 (CET)
Hallo Sigune,
betrifft meinen LA von gestern. Wie findest Du die Idee Deine Ausführungen die Du gestern gemacht hast im Austausch gegen den Unsinn in den Artikel zu packen? Ich kannte das noch nicht und fand es interessant. Dann wäre auch der LA überflüssig... Nur das Lemma ist irgendwie unschön. =;o) Dickbauch 06:59, 29. Dez 2004 (CET)
Morgen Sigune, sah soeben Deinen Gruß, der mich erfreute - und sehen ließ, daß man hier keine Erfahrung allein macht - indes lachte ich durchaus bislang über diese und jene Revision, zumal es auch was interessantes hat, zu sehen, was mit Artikeln geschieht, die man hier ins Netz stellt. Abgeschreckt hat mich durchaus noch gar nichts, es ist die erhebliche Arbeit dieser Tage, die mich ein wenig lähmt. Man sieht sich. (Was die Rechtschreibung anbetrifft, aus einem anderen Jahrhundert kommend, mir gefällt beileibe die des Jahres 1700 am beßten, da man sich noch nicht solch einen Tort antat, alles zu normiren, ich kehre in die Arbeit zurück... --Olaf Simons 09:37, 29. Dez 2004 (CET)
Die Literaturliste ist m.E. nicht akzeptabel, ich bitte um Stellungnahme (s.a. Diskussion). Gruss --Historiograf 06:07, 3. Jan 2005 (CET)
Thomasin
[Quelltext bearbeiten]http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas%C3%AEn_von_Zerclaere halte ich für zu kurz. Gruss --Historiograf 01:36, 13. Jan 2005 (CET)
Hallo Sigune,
ich nenne dir natürlich gerne meine Quelle.
"Das Lied vom Tannhäuser, Ludwig Uhland, a.a.o. Nr. 297a. - John Meier, Deutsche Volkslieder, 1935, Nr. 19. - Das Lied, dem die Romantik und Richard Wagner neues Leben gaben, entstand wohl schon um 1300, sein eigentlicher Schöpfer ist der Dichter selbst, der sich den Freuden der Venus allzeit gern ergab, der sich nach Erlösung und Reinheit sehnte und sie doch nicht fand." - Friedrich von der Leyen (Hrsg.), Deutsches Mittelalter, p. 1045.
-- Na schön, vielleicht wirklich nicht die aktuellste Quelle. Muss die Tage mal zur Bibliothek pilgern und sehen, ob ich noch was genaueres dazu rausbekomme. So "natürlich" scheint's jedenfalls nicht zu sein, dass die Ballade nicht von ihm stammen soll.
Das mit den Literaturangaben tut mir auf alle Fälle leid. Ich hatte einfach die letzte Version des Artikels wiederhergestellt und dabei glatt übersehen, dass weiter unten noch Änderungen kamen. Ich stelle sie wieder her. Nichts für ungut und schöne Grüße! -- Wolfgang Nuss 01:32, 25. Jan 2005 (CET)
- Also, ich habe eigentlich genau aus der Insel-Ausgabe von 1980 zitiert, mit dem Vorwort von Wapnewski. Die enthält den vollständigen Anhang. Im Übrigen akzeptiere ich deine Kritik voll und ganz. Allerdings frage ich mich, wie von der Leyen zu der mittelhochdeutschen Textfasung kommt, die er abdruckt. Sollte das wirklich nur eine Rekonstruktion aufgrund der frühneuhochdeutschen Drucke sein? Muss da noch ein wenig weiter graben ... - Ändere den Tannhäuser-Artikel ruhig in deinem Sinn, ich werde erstmal nicht mehr reinfunken, es sei denn, ich finde noch bessere Quellen. Ich wollte nur nicht den Eindruck hinterlassen, ich hätte mir die Angaben zu dem Lied selber aus den Fingern gesaugt. Schöne Grüße -- Wolfgang Nuss 20:00, 28. Jan 2005 (CET)
Hallo Sigune, zur Info: Ich, der "Übungs-Autor" SIENI , muß wohl etwas falsch gemacht haben. Ich spielte nämlich auf der Wiese und habe dazu auch "meine Arbeitsgedanken" in einen ---meiner Ansicht nach--- "Spiel"-Artikel Welthirn gestellt. Oder war er dann schon ECHT in der Wikipedia?? Sorry for the trouble! Ich werde für dies und ähnliche VERSUCHE des artikilierens meine Benutzerseite verwenden. Wie ich lese hast Du auch schon --sehr gut formulierte--- Gedanken über den Gedächtnisteil dieses neuen virtuellen Hirnteils ( WELTHIRN ist doch als Name der Mir-bis-jetzt-am-besten-gefallende Name ?!) --Sieni 11:10, 27. Jan 2005 (CET)
Personendaten
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hast bei Hartmann_von_Aue den Namen unter Personendaten von "NAME=Aue, Hartmann von" in "NAME=Hartmann von Aue" geändert. Unter Wikipedia:Personendaten wird jedoch als Beispiel "Droste-Hülshoff, Annette von" genannt. Und auch in der Nationalbiographie steht "Aue, Hartmann von" ... --Blah 09:57, 30. Jan 2005 (CET)
Stern von Betlehem
[Quelltext bearbeiten]Hi Sigune, sieh’ Dir bitte mal Stern von Betlehem und Diskussion:Stern von Betlehem an. Kannst Du vielleicht vermitteln? (Ja, ja, das ist nicht Dein Fachgebiet – aber neutrale Beurteilung wäre nicht schlecht.) Bin nämlich kurz davor, mich mit dem Benutzer:Jesusfreund in einen edit war zu stürzen (der scheint mir diesen Artikel als sein persönliches Eigentum zu betrachten). Und edit war muss ja nicht sein. Danke --ECeDee 11:53, 1. Feb 2005 (CET)
Hallo Sigune,
vielen Dank für Deine Antwort. Hat gut getan! Allerdings: es war mit Nichten (neue Ortografie!) meine Absicht, Dich in die Diskussion über den ganzen Artikel hineinzuziehen. Mir ging es lediglich um die Verschlimmbesserung meines eigenen Beitrags durch einen - wie ich meine - gedankenlosen Besserwisser. Aber lassen wir das - ich will mich um diesen Schrotthaufen nicht mehr kümmern. Eigentlich schade, dass Wikipedia so etwas "erdulden" muss - aber so ist halt das Leben. Wikipedia lebt ja davon, dass da sehr viele Köche mitmachen...
Übrigens: durch diese Seite hier stieß ich auf die außerordentlich wertvolle Lebensbeschreibung von Hidemann. KÖSTLICH. Hab' selten so gelacht. Mich wundert nur, dass (u.a.) Friedenthal um ihn einen schamhaft-verlegenen Bogen macht...
Nochmals Dank und Gruß --ECeDee 11:08, 3. Feb 2005 (CET)
Findest du diesen Artikel nicht auch völlig unzulänglich? Ich kann nicht verstehen, wie man da bei deinem Hintergrund nur eine kleine Änderung vornehmen kann. Gruss --Historiograf 02:42, 5. Feb 2005 (CET)
Herzlichen Dank
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, ich wollte mich bei Dir herzlich für Deine Stimmabgabe bedanken. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, wurde der Artikel in viele Teilartikel aufgesplittet (durch die Benutzerin Elian), wodurch eine Menge Hyerlinks defekt wurden. U.A deswegen habe ich aufgegeben, von einer ordentlichen Abstimmung auszugehen. Trotzdem vielen Dank nochmal. Thomas7
Wurde Thomas7 rechtmäßig durch ein Sperrverfahren gesperrt?
[Quelltext bearbeiten]Bitte Abstimmungsergebnis überprüfen! (Wikipedia:Benutzersperrung, Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv)
Aus Mehrheit:
- Eine qualifizierte Mehrheit erfordert nicht nur mehr als die Hälfte der Stimmen, sondern das Erreichen eines höheren Stimmenanteils, z.B. 2/3 oder 3/4.
- "Die Bezugsgröße zur Ermittlung der absoluten, qualifizierten Mehrheit ist die Anzahl der möglichen Stimmen.
Zum Ergebnis der Abstimmung gegen Thomas7: ob 2/3 Mehrheit pro Sperrung oder nicht: Von 129 abgegebenen Stimmen haben 82 pro Sperrung gestimmt.
Aus:Benutzersperrung
- Benutzer:Rrr: Mit 45:15:3 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr
Es wurden also die Enthaltungen mitgezählt (entsprechend den Abstimmungen über diese Regeln - 2/3 Mehrheit). Nur durch spätere einseitige und manipulierte Hinweise zu den Sperranträgen wird die Praxis verschleiert. -- 149.225.238.159 14:36, 12. Feb 2005 (CET)
Missstände in der deutschen Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Trotz des Vandalismus auf meiner fr. Diskussionsseite: bitte um freundliche Berücksichtigung des Lesetipps. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:08, 15. Feb 2005 (CET)
Der arme Hartmann (mein LA)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune,
als Laie in Sachen mittelalterlicher Literatur bin ich gestern zufällig auf den Artikel gestoßen. Der Artikel sagt mir leider nicht sehr viel konkretes über den Autor und das sollte doch ein Artikel über eine Person doch tun oder?. Das war die Motivation für den LA den ich bewusst vorsichtig formuliert habe, da ich auch bei der Suche im Internet nicht über die Information hinausgekommen, die ohnehin schon in Artikeln der WP stehen. Deine abwertende Bemerkung in der LA-Diskussion und das eigenmächtige Entfernen des LAs vor Ablauf der Diskussionszeit (nach ca. 4 Std.) stößt dann schon säuerlich auf. (Wenn ich mich recht entsinne hieß es mal, das LA nur vom Antragsteller zurückgezogen werden sollten). Über die Verwendung der Rollbackfunktion bei der Rücknahme des LA aus dem Artikel solltest du auch mal nachdenken, ein LA ist kein Vandalismus und das entfernen sollte schon in der History zu erkennen sein.
Gruß --SteveK 14:04, 28. Feb 2005 (CET)
- Re Hallo:
- na ja, ich breche über niemanden den Stab, ich versuche WP zu verbessern, wie halt die meisten hier. Zur Zeit versuche ich mit anderen die Kategorien im Bereich Religion zu verbessern, eigentlich ein hoffnungsloses unterfangen. Gestern habe ich mir die Kategorie:Prediger vorgenommen (daher bin ich auch über den armen Hartmann gestolpert). Ziel dabei ist es, die religionsneutralen Kategorien zumindest auf die Religionen aufzuteilen.
- Beim Kategorisieren lasse ich die Sortierinfo weg, wenn sie identisch ist mit dem Artikelnamen. Das hat ja nur was mit dem benötigten Speicherplatz zu tun (auch wenn das nur eine winzige Ersparnis ist). Es hat auf keinen Fall was mit der "Namenskonvention für das Mittelalter (Sortierung immer nach Vorname)" zu tun, denn die habe ich nicht (oder nicht bewusst) geändert.
- Das mit dem 'hinlangen' kann man positiv und negativ sehen, denn jede Bearbeitungsaktion ist wohl ein 'hinlangen'. Ich habe bei meiner gestrigen Aktion nirgendwo Artikeltext inhaltlich geändert (gefundene Schreibfehler werden natürlich korrigiert). Geändert und ergänzt habe ich die Kategorien. Na ja, das Stellen des LA stellt für dich ein negatives 'hinlangen' dar, ist für mich eher der Wink mit dem Zaunpfahl das der Artikel aus meiner Sicht dringend einer Verbesserung bedarf. Das dürfen andere natürlich anders sehen.
- Gruß --SteveK 16:41, 28. Feb 2005 (CET)
- Das mit "von Aue" im Mittelalter wohl eher die Herkunft als ein Nachname gemeint ist, ist mir jedenfalls klar (Freitags in der Welt gibt es eine Rubrik über die Herkunft unserer Nachnamen). Mich stört an dem armen Hartmann eigentlich am meisten, dass er als Prediger geführt wird, und das nur aufgrund des Hinweises "Laienprediger". Aber auch das lässt sich wohl klären. Also frohes Schaffen. Gruß --SteveK 20:49, 28. Feb 2005 (CET)
Hallo Sigune,
bei dem angebenen Artikel sind bei den Kategorien keine Sortierinformationen angegeben. Ich habe bei den Kategorien jetzt "Rothe, Johannes" hinzugefügt. Schaust du mal bitte ob das richtig ist (der Mann lebte im 14. Jh.) Danke!
Gruß --SteveK 20:23, 2. Mär 2005 (CET)
tsors Spinnereien
[Quelltext bearbeiten]Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 16:39, 5. Mär 2005 (CET)
Peirce
[Quelltext bearbeiten]Das muss ein Datenbankfehler gewesen sein. Ich hatte einen Tab offen und habe zweimal zu schnell verschoben. Aus dem Tab konnte ich es wenigstens rauskopieren und retten. Nun schien es doch wieder zu gehen. War also keine Absicht. Stern !?
- Klar, ich habe dir auch keine Absicht unterstellt. Zur Zeit funktioniert ja manches mehr schlecht als recht. Gruß, Sigune 22:41, 5. Mär 2005 (CET)
Agathe Lasch
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für die konstruktive Verbesserung dieses Lemmas.--Konzertmeister 11:39, 7. Mär 2005 (CET)
Brand der Burg Manegg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sigune, habe gesehen, dass Du im Codex Manesse meinen Eintrag über Kellers Novelle nach unten verschoben hast. das ist ok für mich. deine erklärung, dass Kellers Novelle reine Fiktion sei, ist richtig (das sind Novellen immer), es gibt auch keine urkundlicher Hinweis, dass Butz Fallätscher je im Besitz der Handschrift war. Trotzdem ist deine Erklärung "da die Burg zum Zeitpunkt des Brandes 1409 gar nicht mehr im Besitz der Familie Manesse war." nicht folgerichtig. In Kellers Version bringt ja Fallätscher die Handschrift auf die Burg, die er als "Hausbesetzer" bewohnt, nachdem sie im Besitz des Klosters Selnau ist. Der Narr auf Manegg hat sie in der Novellenversion dem letzten lebenden Vertreter der Manesse in der Stadt Zürich gestohlen. Die Fiktionslogik von Keller ist also stimmig. Ich schlage deshalb vor, den Satz: Die Rettung der Handschrift beim Brand der Burg Manegg, die Gottfried Keller 1877 in der Novelle Der Narr auf Manegg schildert, ist reine Fiktion, da die Burg zum Zeitpunkt des Brandes 1409 gar nicht mehr im Besitz der Familie Manesse war. zu ändern in Über eine mögliche Gefahr für die Handschrift beim Brand von 1409 der Burg Manegg, die Gottfried Keller 1877 in der Novelle Der Narr auf Manegg schildert, gibt es keinerlei historische Quellen. Bist Du einverstanden --Andreas03 15:19, 8. Mär 2005 (CET)
Sperrung von Benutzer:Quellnymphe grundlos und ohne Verfahren
[Quelltext bearbeiten]- 11:36, 9. Mär 2005, Herrick blockierte Quellnymphe (Beiträge) (Troll (auch nach dreimonatiger Sperre fortgesetzt))
WikiReader Griechisch-römische Antike
[Quelltext bearbeiten]Ich sondiere die Möglichkeit eines WikiReaders zur Antike. Wüsstest du Interessenten, Probleme, mögliche Artikel zu diesem Thema? -- Carbidfischer 15:25, 9. Mär 2005 (CET)
Ich habe dich zitiert.
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Sigune: Ich habe mir erlaubt, dich (ganz oben) auf meiner Benutzerdiskussionsseite zu zitieren. Du hast gut formuliert gesagt, was ich in letzter Zeit auch öfter gedacht habe. Sieh's dir bitte an. Wenn du etwas daran auszusetzen hast (wg. Kontext o. ä.), hinterlasse mir eine Nachricht. Alles Gute, Daniel FR ⇔ 20:08, 14. Mär 2005 (CET)
Hallo Sigune, ich habe auf der Diskussionsseite eine Nachricht für dich hinterlassen. Gruß,  Flominator 20:44, 19. Mär 2005 (CET)
Hallo, warum Kategorie:Hochschule (Deutschland) statt Kategorie:Universität in Deutschland? Es gibt doch noch keinen Konsens zur Auflösung der Unterkategorie, oder? --Svencb 14:19, 20. Mär 2005 (CET)
Guten Morgen
[Quelltext bearbeiten]Zwei Dinge: Hättest du Interesse an einer Mitarbeit an Deutschland im Hochmittelalter? Und was hältst du von der Idee, das Siehe auch quasi zu verbieten? Frohe Ostern. -- Carbidfischer 04:49, 27. Mär 2005 (CEST)
- Hi, du hast schöne Ostereier auf deiner Seite ;-) Frohe Ostern! Zu deiner Frage: Bei Deutschland im Hochmittelalter sehe ich das Problem, daß ich einen solchen Artikel gänzlich anders angehen würde (mehr von Kräften und Tendenzen als von der Ereignisgeschichte her). Und um einzelne Abschnitte wie monastische Kultur, Philosophie, lateinische und deutsche Literatur, Kunst, Buch- und Schriftwesen (was so die Dinge sind, in denen ich zu Hause bin) sinnvoll angehen zu können, sollten wir zuerst einmal solide Artikel zu diesen Fragen haben. Da sehe ich noch so viel Bedarf! Beispielsweise ist der Artikel Deutsche Literatur im Mittelalter mit seinen Unterartikeln eine solche Peinlichkeit ... wenn ich wo zupacken sollte, dann eher dort ... Gruß, Sigune 05:26, 27. Mär 2005 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort trotz der frühen Stunde. Dass noch einiges, nun ja, in dem Bereich suboptimal ist, das stimmt. Aber wir arbeiten dran, zumindest bei Deutschland im Frühmittelalter hat Benutzer:Finanzer ja schon einiges ergänzt... -- Carbidfischer 09:59, 27. Mär 2005 (CEST)
- Benutzer Diskussion:Finanzer#Mittelalter ist im Moment der Treffpunkt dazu, auch Benutzer:Henriette Fiebig wird wohl mal vorbeischauen. -- Carbidfischer 16:49, 27. Mär 2005 (CEST)