Benutzer Diskussion:Speedtoao

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Dirk Lenke in Abschnitt Dat Du min...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Speedtoao!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Hüsvir (Diskussion) 15:56, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Noch ein Hinweis: Im Deutschen schreibt sich "Melodie" mit "ie" am Ende. Bitte den Zwischentitel so belassen. Danke. --Hüsvir (Diskussion) 15:56, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Hüsvir,
Entschuldigung „Melodie“ ist klar, bin einfach ungeübt ... ich habe ein privates Wiki einer anderen Version, und ich konnte den Text daraus überrasschender Weise nicht nur einfach kopieren, sondern musste nachbessern ...
Unter dem Zwischentitel entsteht offenbar ein/&e Lücke/Leerrraum, dessen Ursache mir noch nicht klar ist ... Tipps? --Speedtoao (Diskussion) 16:13, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Brauchst Dich nicht zu entschuldigen, alles gut. ein lächelnder Smiley  Ich schau mir das mal an. --Hüsvir (Diskussion) 16:35, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ursache ist gefunden und beseitigt: Das Foto, das in den Absatz hineinragte, war schuld. Es hat den Block mit den Noten nach unten geschoben; offenbar werden Deine Noten über die gesamte Bildschirmbreite gesetzt. Ich habe das Foto nach oben verschoben - passt es so? Ich meine, ja. Freundlicher Gruß, --Hüsvir (Diskussion) 16:40, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Hüsvir,
vielen Dank, jetzt sieht es ordentlich aus ... wie schön, dass Du so schnell eingegriffen hast, dass es so einfach klappt, dann kann ich vielleicht ja noch an anderen Stellen was einbringen ... --Speedtoao (Diskussion) 16:47, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das wäre eine tolle Sache. Bitte pass aber dabei auf, dass die Urheberrechte passen. Muss ich aer nicht wirklich sagen, Du scheinst Dich auszukennen. Richtig? Freundlicher Gruß, --Hüsvir (Diskussion) 16:52, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, und Respekt für den Hinweis ... ja, über die Urheberrechts-Problematik bin ich im mir einigermaßen im Klaren ... aber es ist absolut angebracht mich darauf hinzuweisen ... ich werde mich sehr vorsichtig, umsichtig und sorgfältig einbringen ...
Noten für das Bürgerlied (Harnisch) wären evtl. ein nächstes Projekt.
Oder gar einen ganze Seite für das Lied „De Groffschmitt“. Auf dass Lied wird z.B. schon auf der Seite „Rübenschwein“ hingewiesen ...
Alles sehr alte Lieder Niederdeutsches/Plattdeutsches Lied ... unter anderem gibt es ein Version des Liedes von Hannes Wader ...
Meine Noten beziehen sich auf ganz alten Quellen, wie aus Münster (1880) ... ich die Noten nur etwas an, arrangiere sie brauchbar ...
Vielen Dank für die tolle Unterstützung ... --Speedtoao (Diskussion) 17:32, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ganz genau umgekehrt: herzlichen Dank für Deine Ergänzung des Wissens, das wir hier sammeln! So etwas muss doch nach besten Kräften unterstützt werden. 👍 In Bezug auf das Urheberrecht: Jepp, das passt! 😊 Ich wünsche Dir viel Erfolg in der Wikipedia und sehr viel Freude.
In Bezug auf Hilfen bin ich übrigens jederzeit ansprechbar. Allerdings bin ich nächste Woche unterwegs und kann erst danach Fragen beantworten. Ich hoffe, dass das trotzdem passt. Aber es gibt ja noch sehr viel mehr hilfreiche Wikipedianer, falls Fragen auftauchen. Freundlicher Gruß, --Hüsvir (Diskussion) 18:24, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt meine 1. Seite De Groffschmitt angelegt ... sichtest Du die Seite bitte für mich und gibst mir wieder Rückmeldung? --Speedtoao (Diskussion) 02:15, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sehr gerne. Die Sichtung habe ich vorgenommen; zum eigentlichen Artikel kann ich leider nicht viel Sachliches beitragen, weil mir dafür das Hintergrundwissen fehlt. Der Aufbau des Artikels ist Dir aber sehr gut gelungen, Du hast an alles gedacht.
Kleinkram: Bitte gehe mit der Fettschrift zurückhaltender um. In der WP werden ausschließlich das Lemma und ggf. Weiterleitungen auf den Artikel gefettet. Ich habe das jetzt aber nicht geändert, weil gerade ein Kollege am Text arbeitet und ich ihm nicht dazwischenfunken möchte. Auch die Zwischentitel tragen bei uns standardisierte Bezeichnungen, so zum Beispiel "Einzelnachweise" statt "Quellen / Einzelnachweise".
Zu den ISBN hat der Kollege gerade Anpassungen in der Schreibweise vorgenommen: so wie jetzt wird die interne Suchseite nach diesen Veröffentlichungen in den großen Datenbanken automatisch verlinkt - ein Service für unsere Leser.
Falls Du Dir die Gedanken über korrekte Formatierungen sparen möchtest, kannst Du auch Vorlagen verwenden. Die können recht komplex sein, zum Beispiel die Vorlage:Literatur, können aber sehr nützlich sein. Allerdings nutzt nicht jeder Autor gerne diese Vorlagen. Also: anschauen, ausprobieren, selbst bewerten.
Für ganze Artikel gibt es die Wikipedia:Formatvorlagen, die auch sehr verbreitet genutzt werden und in den meisten Bereichen als Vorgaben gelten.
Insgesamt eine tolle Arbeit. Ich ziehe respektvoll den Hut.
Freundlicher Gruß, --Hüsvir (Diskussion) 08:54, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Sichtung, ich haben den Artikel nach Deinen Hinweisen geändert. Der Begriff „Lemma“ ist mir noch fremd, aber ich beschäftige mich ja weiter mit der Sache, und schaue z.B. jetzt andere Wikipedia-Artikel mit geschärfterem Blick an ...
Danke für die Tipps, ich werde mich mit den Vorlagen etc. beschäftigen ...
Mir ist aktuell noch etwas fraglich, in wie weit ich Artikel mit z.B. 2 oder gar 3 Melodien, überfrachte, und womöglich über das Ziel von WP hinausschieße, wenn ich sogar noch unmittelbar verwendbare Noten, gar für Akkordeon arrangiert, einbringe.
Auf der Seite De Groffschmitt | Uhlenspegel findet sich ein recht optimaler Text zu „De Groffschmitt“ der als Volkslied deklariert ist ... der Text kommt aber dem von Hannes Wader sehr nahe.
Prinzipiell würde ich den Text gerne (natürlich mit Quellenangabe) und mit brauchbarer Melodie in die Seite einbringen, bin mir aber nicht ganz sicher, in wie weit ich mich dabei zu sehr an fremder Leistung bediene, und eine Urheberfreiheit tatsächlich gegeben ist ... da auf der De Groffschmitt | Uhlenspegel-Seite keine Quelle angegeben ist, und der Text aber zu 90 % dem von Hannes Wader gleicht, bin ich trotz der Deklaration „Volkslied“ nicht sicher, ob ich zu fahrlässig vorgehen würde, das zu verwenden ... geschweige denn, ob der Text von Hannes Wader überhaupt Urhberrechtsschutz hat, weil der Text ja eigentlich nur eine Aufbereitung der alten und freien Fassungen ist ...
Ich hoffe, dass ich nicht zu viel frage, wäre aber über einen Rat ganz froh. Hinsichtlich Musik, Noten etc. wird es schnell eng ... kopieren und vervielfältigen von geschütztem nicht erlaubt, aber abschreiben darf man, das abgeschriebene darf man dann nur selber verwenden und nicht vervielfältigen etc ...
Ich möchte mich da gerne etwas hineinarbeiten ... --Speedtoao (Diskussion) 13:26, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel De Groffschmitt im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel De Groffschmitt wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 02:00, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dat Du min...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde Deine weitreichende Änderung gerne erörtern – die führt nämlich meiner Ansicht nach "zu weit" :-) Das können wir hier oder auf der Diskussionsseite des Artikels machen. Was meinst Du? Grüße, --Enter (Diskussion) 13:35, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo meinetwegen hier,
und sorry, „--Enter“ hatte ich erst so verstanden, als ob ich versehentlich durch „Enter“ gelöscht hätte ...
Wo liegt denn das Problem? Hab doch mehr oder weniger nur Melodien eingebracht ...
Gruß
Emio --Speedtoao (Diskussion) 13:45, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich weiß, der Benutzername ist eigentümlich aber ein solches Mißverständnis kommt mir hier zum ersten Mal unter, das ist ja ulkig! Ich habe kein Problem mit Deiner hübschen Melodie – im Gegenteil, das finde ich großartig, selbst gemacht? – sondern mit dem da aufgeführten Text. Der bedürfe zunächst einmal einer Bequellung und dann sollte er nicht so prominent da oben über dem Original stehen, sondern wäre unter "Varianten" aufzuführen, denn um eine solche handelt es sich. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:00, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es ging mir beim Text darum, dass man gleich mitsingen kann ... und mir ist bewußt, dass es tausende von Versionen des Textes gibt ... meine Version ist die eher übliche zwischen Flensburg und Husum ...
Wenn ich das Lied spiele, dann singen die Leute jederzeit irgendwelche Versionen ... meine 1. Strophe geht aber meist gut durch ...
Es ist im Grunde keine andere Text-Version, eher eine vermittelte zwischen Versionen insbesondere der Schreibweis ...
Plattdeutsch ist immer problematisch ... gibt kein richtig und falsch weder hinsichtlich Aussprache noch Schreibung ...
Ich hatte überlegt als Hinweis „Flensburg/Husumer“ Version mündlich überliefert dazu zu geben ...
Die Melodie habe ich mir aus verschiedenen Versionen herausentwickelt ... keine klare Quelle
Kannst Du und sprichst Du Platt? Nativ? „weest“, weeßt", „heest“, „heeßt“ spricht man in Schleswig-Holstein und Hamburg nicht sonden eher „weedst“ und „heedst“ ...
Ik heed Emil, dat wed jeder ... und nicht ik hees Emil, dat wees jeder ...
Plattdeutsch ist eine lebendige Sprache, soll man nicht zu sehr auf was vertrauen, dass irgendwelche Sprachfremde mal so Theoretiker geschrieben haben ... --Speedtoao (Diskussion) 14:18, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Versionen unter „Textvarianten“ haben auch keine Quellen-Angabe, oder eher vage Hinweise auf evtl. Quellen ...
Auch weil ich die Texte unter „Textvarianten“ nicht benutzen möchte, weil ich sie fraglich finde, habe ich den mir bekannten Text genommen und etwas vermittelt ... was irgendeine Band mal zusätzlich gedichtet hat finde ich problematisch ...
Ich stehe zu meinem Beitrag, Melodie und Text, und würde es bevorzugen, wenn dieser wieder Online gestellt würde, weil der eine wesentliche Verbesserung darstellt, insbesondere, dass schon ein Text unter der Melodie zu sehen ist, dürfte hilfreich sein ...
„Aus dem täglichen Musizieren im Schleswig-Holsteinischem und Hamburger Bereich übernommen“ wäre wohl eine Quellenangabe :-) ... --Speedtoao (Diskussion) 14:41, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Für die Melodie könnte man z.B. „der „stimm band XL Lieder und Songs Verlag Carus Reclam“ angeben, was aber nur eine der „Grundlagen“ für meine „Bearbeitung“ ist, von der aus ich z.B. auch die Bassbegleitung für Akkordeon entwickle ...
Liste meiner Quellen:
  • „stimm band XL Lieder und Songs - Carus Reclam“
  • „Akkordeon auf See ab 8 und 12 Bass - Schott“
  • „Lieder-Archiv.de“
  • „Rolf Lukowsky → ecm shop“
  • „Sing man to - Detlev Dreessen“
  • „Platt hüüt und güstern“
  • „Dat du min Leewsten büst (200 plattdeutsche Lieder aus Vergangenheit und Gegenwart - Heike Müns, Hinstorff“,
  • „Das Volksliederbuch - Kiepenheuer & Witsch“
  • „Hamburg.de“ → Seite des Hamburger Senats
Die Grundmelodie und Akkorde stimmen mit der oben genannten Quelle überein, aber die Notation im tieferen unterscheidet sich, die in's Wiki geschriebene Version ist ja nur eine Teilversion meiner Notation ...
Prinzipiell sieht man ja, dass ich mich um Musik speziell auch Plattdeutsche Lieder bemühe ... ich verweise z.B. bei der Straßenmusik gerne und viel auf meine Beiträge, und erhoffe mir dadurch auch eine gewisse Kontrolle/Rückmeldung ...
Insbesondere hinsichtlich Plattdeutsch, lese ich übrigens aktuell plattdeutsche Literatur von Ivo Braak, Klaus Groth, Rudolf Kinau, Franz Bertram (Mildstedt), Greta Marcussen etc. ... in so fern erarbeite ich mir durchaus Kompetenz, und suche jederzeit das Gespräch über Plattdeutsch etc. ...
Ich verstehe und respektiere, dass Du hinsichtlich meiner Bearbeitung genauer hinschaust ... das gehört sich so, aber ich meine, wir sollten meinen Beitrag erst ruhig veröffentlichen ... auch, damit eine breitere Diskussion überhaupt statt finden kann ...
Nachtrag:
Kannst Du und sprichst Du Platt? Nativ? „weest“, weeßt", „heest“, „heeßt“ spricht man in Schleswig-Holstein und Hamburg nicht sonden eher „weedst“ und „heedst“ → das „d“ wird mehr oder weniger deutlich gesprochen ... Hannes Waader, Ina Müller singen ohne das „d“ ... die sind aber auch nicht wirklich platt sprechende Menschen ...
Ich glaube an eine falsche Schriftliche Aufzeichnung, die immer wieder hervorgeholt wird ... --Speedtoao (Diskussion) 16:16, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nun habe ich es sicher akzeptabel gemacht ... --Speedtoao (Diskussion) 17:39, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Och das ist ja nett, das mal jemand nachfragt, also: ja klar! Ich habe meine Jahrgangsstufe mehrmals und meine Schule einmal beim „Plattdeutschen Lesewettbewerb“ vertreten und entstamme einer Familie die seit dem Mittelalter zwischen Burg und Brunsbüttel ansässig ist und zu einem der großen Süderdithmarscher Geschlechter gehört, bin aber zwischen der Dithmarscher Brauerei Karl Hintz und dem Müllenhoffbrunnen aufgewachsen, also mit dem Platt großgeworden, das Karl Müllenhoff gesprochen hat, von dem die erste Aufzeichnung des Textes stammt. Genau wie Ivo Braak hatte ich auch von Kindheit an das typische ausgeprägte rollende R der Region an der Zunge kleben, das bei mir im Hochdeutschen zwar nun nicht mehr vorhanden ist, aber durchschlägt, wenn ich Englisch spreche, weshalb ich im Ausland oft für einen Iren gehalten werde. Platt spreche ich allerdings nur, um hin und wieder meiner lieben Mutter eine Freude zu machen, denn für mich ist Platt nicht cool, sondern die Sprache der alten bösen Männer, die damals über meine zerrissenen Hosen und die Henna-gefärbten Haare meiner Freundinnen schimpften, den Dieksanderkoog „Adolf-Hitler-Koog“ nannten, und Nachts, wenn sie vom Schützenverein nach Hause taumelten die Lieder aus ihrer HJ-Zeit sangen – oder Schlimmeres. Ich weiß, da hat sich einiges geändert, und heutzutage sind die Plattdeutsch-Volkshochschulklassen voll, aber wir alle sind Kinder unserer Zeit und Prägungen legen wir nicht so schnell ab. Ich mache übrigens ebenfalls Musik und habe mit meiner Band den Song auch seit mehr als zehn Jahren im Programm – gerade vor einigen Tagen bei einem Stadtfest gespielt. Unser Sänger ist gebürtig aus Mecklenburg und gibt dem Lied nochmal einen ganz anderen Sprachklang, löst aber auch ebenfalls immer begeistertes Mitsingen aus. Also, was ich Dir damit sagen will: biographische Anekdoten bringen uns nicht weiter, im Zweifelsfall ist immer einer näher dran oder länger dabei. Wir tauschen uns also nicht über unsere Kompetenzen aus, sondern wir beziehen uns auf die Expertise von Anderen, eben publizierte Quellen. Insbesondere, wenn wir einen Text in die Wikipedia schreiben, dann einen, den wir wortwörtlich abschreiben. So wie ich Deine Erläuterung hier verstehe, hast Du den Text selbst verfasst, bzw. aus mehreren Quellen zusammengebastelt. Das funktioniert leider für Wikipedia nicht. Zur Überlieferungsgeschichte und insbesondere „unserer“ (Karl Müllenhoff) und „eurer“ (Theodor Storm) Plattvariante habe ich übrigens hier einmal etwas mehr geschrieben. Macht sehr schön deutlich, wie schnell Varianten zustande kommen. Grüße, --Enter (Diskussion) 19:44, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Um euren (fast)Editwar zu (er)klären, habe ich etwas daran gearbeitet. Bitte meine Anmerkungen in der ZS dort berücksichtigen. Ansonsten: Vielen Dank! --Dirk Lenke (Diskussion) 18:26, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist zwar sehr konstruktiv, Dirk Lenke, aber laut Speedtoao ist der Text seine selbst gesungene "Flensburg/Husumer Version mündlich überliefert" und kann so nicht in Wikipedia stehen. Oder hast Du die Quelle Platt Hüüt un güstern überprüft? Grüße, --Enter (Diskussion) 19:44, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo,
interessant und fein, dass wir meinen Beitrag diskutieren ... was heißt übrigens „Anmerkung in der ZS“ ...
Ich bin ja bei allem immer noch ein Anfänger in WikiPedia, und bitte in so fern um Nachsicht ... und Kontrolle ...
Wirklich toll, dass wir uns austauschen ... immerhin habe ich mich aufgrund der Kritik und des Löschens meiner Noten dann ja auch noch einmal bemüht, wodurch es zu einer Verbesserung kam ...
Ich recherchiere Noten immer im Internet und in Bibliotheken, speziell fahre auch gelegentlich zur Zentralbibliothek für Noten in SH → Neumünster - Katalog, wo ich dann alle Quellen/Noten mit dem Mobile abfotografiere, und zu Hause setze ... was nicht da ist, bestelle ich zu meiner Heimat-Bibliothek nach Husum ...
Ich könnte Euch also z.B. zu der Quelle:„Platt hüüt un güstern“ Fotos von Einband und der Seite mit den Noten liefern ...
Die Quellangaben hat jemand von Euch jetzt unter die Noten gesetzt, statt, wie ich es tat in die Überschrift ... da war ich mir nicht sicher, wie ich es handhaben sollte ... auch habe ich die Noten ja nach C-Dur transponiert ... fraglich, aber ich wolle für die Interessenten leichter halten, und die Tonart ändert eigentlich nicht viel ...
Hauptsächlich halte ich für wichtig, dass Interessierte eine reelle Information erhalten, wie es sich anhört etc. ...
Den mir mündlich überlieferten Text etc. habe ich ja nach der Kritik auch mit dem Original aus der Quelle ersetzt, so dass die Noten und Text meiner Ansicht nach passen, wenn es auch eine Kombi von 2 Quellen ist ...
Insgesamt war mir schon noch klar, dass das Lied hinsichtlich der vielen Quellen/Versionen nicht ohne ist, und ihr kommt mir durchaus positiv damit entgegen, dass ihr meine Arbeit kontrolliert ...
Bitte insgesamt auch Nachsicht hinsichtlich der meiner Diskussions-Beiträge ... nichts Böses etc. es geht mir um die Sache ... ich will niemanden persönlich angreifen, und nehme nichts persönlich ... das Lied oder Plattdeutsch zu politisieren, finde ich unschön :-) ...
Vielen Dank für Euer Engagement/Eure Mithilfe ...
PS: Original und Versionen? ... Quellen sind häufig auch nur das, was jemand mal aus einer Überlieferung oder Nachgelesenem gemacht hat, im Zweifelsfall nicht unbedingt authentisch sondern z.B. etwas vielleicht besser zu machen, dem, was er/sie vorfand, einen eigenen Stemple zu verpassen etc. ... das vermeintliche Original des Liedes von Karl Müllenhoff ist wohl eher nur „die älteste schriftlich überlieferte Version“ die tatsächlichen Urheber des Liedes sind doch wohl eher unbekannt ... --Speedtoao (Diskussion) 22:31, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die nach C-Dur transponierte Version lässt sich nicht auf kleinen Akkordeons spielen, in so fern bitte ich Euch um Rat, ob ich doch wieder die Original-Version der Noten in F-Dur einbringen soll, die man auch mit kleineren Instrumenten ... wie z.B. auch einer Melodica spielen kann ... --Speedtoao (Diskussion) 22:38, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Och, gerne, der eigentliche Spaß an dem Hobby Wikipedia ist schließlich der Austausch mit Anderen, "miteinander, aneinander, füreinander" und so weiter. Einmal grundsätzlich: Wikipedia ist nicht ingeb.org und Du sollst hier kein Liederbuch schreiben, schon gar nicht auf Basis Deiner eigenen Version(-en). Du sollst hier über den Lemmagegenstand informieren. Und zwar neutral und bequellt. Das heißt, nicht Deine eigenen Ansichten miteinbringen, sondern rein das wiedergeben, was andere Leute darüber bereits gesagt haben, das nennen wir "Quellen", die sind hier sehr sehr wichtig. Deine (oder meine) eigene Autorität zählt hier nicht, und auch philosophische Ansichten wie "Quellen sind häufig nur das, was jemand aus einer Überlieferung....", wie Du oben schriebst, zeigen ein falsches Verständnis von Quellen bringen Dich hier nicht weiter. Wenn Du etwas in den ANR (also in die Artikel) einbringst, musst Du das mit Buch & Seitenzahl belegen können, oder es darf gelöscht werden. Die "ZS" ist die Zusammenfassungszeile, die Du bei den Änderungen ausfüllst und auf sachliche Weise mit deiner Begründung für die Änderung versiehst und Fettschrift gilt hier als mindestens ebenso unhöflich, wie "siezen". Grüße, --Enter (Diskussion) 11:39, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin eine Quelle!
Das Problem ist wohl eher, wie Du/man meine und die Relevanz meines Beitrages einschätzt :-) ...
Wer von dem Lied liest oder hört, guckt bei Wikipedia rein, und bekommt eine wesentliche, reelle und brauchbare Information über Text und Melodie des Liedes ... von jemandem der damit öffentlich auftritt, z.B. Straßenmusik, aber auch z.B. bei Sommerfesten der Landfrauenverbände etc., und deshalb auch weiß, wie es in Wirklichkeit gesungen wird ... von einem Plattdeutsch Muttersprachler ...
Ich habe mir jetzt lediglich aus den vielen Quellen eine gesucht, die meiner Meinung nach der Realität am meisten entspricht ...
Kann ich vertreten ... fände aber besser als Quelle: „Mündlich überliefert und von Emil Asmussen festgehalten“ zu schreiben ...
Der Refrain in meiner 1. Version war z.B. einmal auf „Segg wo du heedst“ und bei der Wiederholung „Segg mi watt Leevs“ ... das ist der Mix aus den Versionen, die tatsächlich durcheinander gesungen werden, wenn ich keinen Text vorlege ...
Egol, dass sind erst mal meine Gedanken ... werde ich nachschärfen :-) ...
Bist Du so freundlich mal bei Lütt Matten de Has’ reinzuschauen und die Noten da kontrollieren, am Besten abzusegnen?
Vielen Dank für die Diskussion --Speedtoao (Diskussion) 13:14, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, Du bist keine Quelle. Was Quellen sind, kannst Du hier nachlesen. Du bist ein Typ mit ner Meinung und die hat in einem Wikipedia-Artikel prinzipiell nichts zu suchen. Wenn Du gezielt Quellen interpretierst, zusammenfasst und auch noch eigene Erfahrungen sowie Deine persönliche "Wirklichkeit" miteinbringst, betreibst Du quasi Forschung. Wikipedianer nennen das "OR" (=original research) und lehnen es ebenfalls ab – das kannst Du hier nachlesen. Wenn Du speziell und gezielt Quellen auswählst, die Deine Meinung unterstützen und andere weglässt, arbeitest Du nicht neutral, sondern beziehst einen "POV" (=point of view), was wir ebenfalls nicht akzeptieren – das kannst Du hier nachlesen. Wenn Du darauf abzielst, Deine eigenen Werke oder Arrangements sowie Deinen Namen hier in Wikipedia prominent zu plazieren, begibst Du dich in einen sogenannten "IK" (=Interessenkonflikt), was wir ebenfalls extrem kritisch sehen, wie Du hier nachlesen kannst. Es gibt mit Sicherheit Regeln, Hinweise und Hilfestellungen für Leute, die Noten, trad-Texte und Dateien mit eigenen Melodien in die Wikipedia einbringen möchten. Da kann man Dir garantiert helfen in der Wikipedia:Redaktion Musik. Grüße, --Enter (Diskussion) 16:58, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo,
danke, guck mir die Links auf die Spezialseiten an, hauptsächlich geht es mir um die Richtigkeit der Information, und das niemand ein Lied bei WikiPedia nachschaut, und dann von Einheimischen für'n Depp gehalten wird, weil es alle anders Singen, dann ist die Information fraglich, egal welcher Möchtegern-Plattdeutsch-Sprecher mal was aufgeschrieben hat ...
Und wenn ich die Version, die ich mit den Leuten singe jetzt auf meiner Webseite veröffentliche, dann könnte jemand darauf referenzieren ... dann wäre ich Quelle ...
Laut Emil Asmussen wird das so und so gesungen ist Quelle, Emil Asmussen meint, man solle es so oder so singen, ist Meinung. Wenn jemand „weeßt“ und „heeßt“ sing, denn ist alles klar ... kein Muttersprachler ... es muss „weedst“ und „heedst“ lauten ... wenngleich das „d“ ein relativ stummes ist ... aber dafür suche ich noch Belege
Und guck noch mal die Links, die Du mir geschrieben hast :-) ... --Speedtoao (Diskussion) 19:04, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die komplett neuen Strophen von den „De Drangdüwels“ bei den Textvarianten finde ich persönlich hoch fraglich ...
Das würde ich kaum als „Varianten“ sehen ... sind Neudichtungen, die womöglich jemand lancieren will ... --Speedtoao (Diskussion) 19:11, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kannte die Drangdüwels gut, das waren alles "native speaker" Bis jetzt will hier jedenfalls nur einer offensichtlich was "lancieren" und das bist Du – und zwar Deine Variante in Text & Melodie, Deinen Namen, Dein Plattdeutsch und jetzt offensichtlich auch noch Deine geplante Künstler-Homepage :-) Jedenfalls ist für Vorschläge, was konkret im Artikel geändert werden soll, die Diskussionsseite da, hier entlang. Wähle aber unbedingt eine aussagekräftige Überschrift, verzettele Dich nicht in der Argumentation und lass bloß Deine Meinung da raus. Vielleicht sehen wir uns dort. Grüße, --Enter (Diskussion) 20:22, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Enter: Ich hatte mich (bisher) nicht zu der Textproblematik geäußert (mir ging's um die Melodie), denke aber, dass bei den Noten ein „freier“ Text stehen könnte. @Speedtoao: ZS ist die Zusammenfassungszeile, in der man beim Bearbeiten angeben sollte, was man geändert hat. Nachzulesen ist das Ganze dann in der Versionsgeschichte. Was ich geschrieben hatte, wurde inzwischen weitestgehend von FordPrefect42 erledigt. Ich habe in den ersten drei Liederbüchern, in denen ich nachgesehen hatte, als vorletzten Ton jeweils den Leitton gefunden (in C-Dur also h). Der steht dann kleineren Instrumenten nicht zur Verfügung. Ob man deshalb wieder transponieren muss, weiß ich nicht. (ZS hatte inzwischen auch Enter erklärt). Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 11:41, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Dirk,
C-Dur ist Leitton c!? Aber bei der aktuellen Version ist dann z.B. ein „g“ bzw. engl. "g3" dabei, das man auf Melodicas und kleinen Akkordeons nicht hat (tiefstens „h“/"h3" ... in so fern würde ich lieber eine Tonart nehmen wollen, die man auch auf den Instrumenten spielen kann ... noch keine Ahnung, ob es bei Wiki Richtlinien dazu gibt ... wohl eher nicht ...
Ich finde gut, wie Du das mit dem Text findest ... gerade hatte ich --Enter noch mal geschrieben:„Der Refrain in meiner 1. Version war z.B. einmal auf ,Segg wo du heedst’ und bei der Wiederholung ,Segg mi watt Leevs’ ... das ist der Mix aus den Versionen, die tatsächlich durcheinander gesungen werden, wenn ich keinen Text vorlege" ...
Für beides hätte ich Quellen ... insgesamt freue ich mich über Rückmeldung und halte das Thema im Blick ...
Vielen Dank schon mal.
Bist Du so übrigens so freundlich mal bei Lütt Matten de Has’ reinzuschauen und die Noten da kontrollieren, am Besten abzusegnen?
Warum sind die nicht online ... ich meine früher ging mindestens einiges unmittelbar online ... täusche ich mich, oder habe ich z.B. Vertrauenpunkte eingebüßt? --Speedtoao (Diskussion) 13:34, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schrieb (in C-Dur also h). Wie schnell gesichtet wird, hängt von verschieden Faktoren ab, z.B. sind derzeit die ältesten ungesichteten Seiten 35 Tage alt. Vielleicht sehe ich's mir mal an, ansonsten kannst du es einen Tag nach deiner letzten Bearbeitung auf WP:SICHT eintragen --Dirk Lenke (Diskussion) 16:16, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ist ja schon erledigt worden. --Dirk Lenke (Diskussion) 16:18, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo allseits, da ich in den letzten Tagen auch ein paar kleinere Edits in dem diskutierten Artikel vorgenommen habe, wollte ich euch diese und meine Sicht der Dinge gerne noch erläutern.

Zunächst einmal etwas allgemeines: Es ist sinnvoll, Diskussionen zu einzelnen Artikeln auch auf der jeweiligen Artikel-Diskussionsseite zu führen, damit auch alle anderen Interessierten die Diskussion mitverfolgen, Begründungen nachvollziehen und ihre Erkenntnisse dazu beitragen können. Ich möchte daher vorschlagen, diese ausführliche Diskussion hier noch auf die Artikel-Disku umzuziehen.

Ich z.B. hatte nämlich in Unkenntnis dieser Diskussion die Textformen „weetst“/„heetst“, die in keiner anderen im Artikel zitierten Quelle zu finden sind, und mir auch noch in keinem anderen Liederbuch untergekommen sind, als Druckfehler identifiziert und zu „weest“/„heest“ korrigiert. Ich habe mittlerweile die angegebene Quelle Platt hüüt un güstern in der Bibliothek nachrecherchiert und gesehen, dass diese Textformen dort tatsächlich so drinstehen. Trotzdem finde ich, wenn man einer so selten dokumentierten Textform den Vorzug gibt und dabei mit dem „Flensburg/Husumer“ Sprachgebrauch argumentiert, müsste man auch verdeutlichen, warum man diese Fassung bevorzugt. Lässt sich belegen, dass das Lied ursprünglich aus dieser Sprachregion stammt oder dort eine besondere Bedeutung hat? Wenn man das nicht kann, sollte man vielleicht doch lieber der verbreitetsten Fassung den Vorzug geben.– Das gebe ich aber jetzt nur als jemand zu denken, der hier viel im Bereich Volkslieder schreibt; Platt spreche ich nicht, und kann von daher hier keine eigene Expertise einbringen.

Zum Thema Notensatz und Tonart möchte ich daran erinnern, dass Wikipedia kein Liederbuch ist! Anspruch eines Wikipedia-Artikels ist es, dem Leser sachliche und gut recherchierte enzyklopädische Informationen über einen Artikelgegenstand zu liefern, aber nicht in erster Linie, ein Gebrauchsliederbuch zur Verfügung zu stellen, auch wenn das ein willkommener Seiteneffekt ist (in Anlehnung an WP:WWNI 7.1 und 9). Die Form des Notensatzes und die Wahl der Tonart sollten sich daher nicht nach der Bevorzugung für ein bestimmtes Instrument richten, denn hier kann man es eigentlich sowieso nie allen gleichzeitig recht machen: Der Akkordeonspieler möchte seinen Tonumfang berücksichtigen, der Gitarrist mag keine B-Tonarten, weil die nur mit Barré-Griffen zu spielen sind, der Klavieranfänger möchte am liebsten alles in C-Dur und ohne Vorzeichen, für viele ungeübte Sänger und besonders Kinder ist C-Dur aber oft eine ungünstige Tonlage, die nicht deren Ambitus entgegenkommt. Der Herausgeber eines Liederbuchs wird hier vielleicht jeweils eine bestimmte Zielgruppe im Auge haben, aber ein Wikipedia-Artikel richtet sich halt nicht nur an Spieler kleiner Akkordeons. Außerdem sollte man vermeiden, selber eine Mischfassung aus verschiedenen Vorlagen herzustellen, das wäre TF. Wenn ich einen Liedartikel schreibe, versuche ich eher, entweder die Originalfassung oder, wo das nicht möglich ist, eine möglichst „kanonische“, weit verbreitete Fassung zu identifizieren und dann getreu einer reputablen Quelle wiederzugeben.

Gute und wirklich weit verbreitete Vorlagen für dieses Lied wären z.B. Der Zupfgeigenhansl oder Die Mundorgel. Beide Liederbücher drucken das Lied übrigens in D-Dur, unterscheiden sich aber beim Leitton am Liedende. Ich bin geneigt, der Fassung im Zupfgeigenhansl den Vorzug zu geben. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 17:54, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für deinen „Leitartikel“ – und den Leitton … ich stimme dir in allem zu. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 18:00, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten