Benutzer Diskussion:Stefan Eichardt
Hallo Stefan Eichardt, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
— PDD — 02:45, 14. Feb. 2010 (CET)
Das Kino Arsenal der Freunde der Deutschen Kinemathek ist seit dem Jahr 2000 im Filmhaus am Potsdamer Platz in Berlin ansässig. Früher befand es sich in der Nähe des Wittenbergplatzes in der Welserstraße in Schöneberg. Seit seinem Umzug verfügt es über zwei Säle. Während der Berlinale ist das Arsenal ein Spielort des aus dem Arsenal heraus 1971 entstandenen Internationalen Forums des Jungen Films.
Der Verein Freunde der Deutschen Kinemathek wurde 1962 gegründet und nahm 1963 seine Arbeit auf. Eigeninitative übernahm der die Aufgabe eines Kinemathek Kinos nach dem Vorbild der Filmarchive Paris, London, New York, Stockholm u.v.a.m.. Er verstand "Filmgeschichte als ein Kontinuum von den Anfängen bis in die Gegenwart" und bediente sich u.a. der Bestände der kurz zuvor eingerichteten "Deutschen Kinemathek e.V.". Dass große Engagement für den Film der "Dritten Welt", des "unabhängigen Films", des "Films der sozialistischen Länder" und des "freien Dokumentarfilms" wurde dem Verein fast zum Verhängnis. Ende 1968/1969 wurde der Verein von einer "Ad-hoc-Gruppe Kinemathek" genötigt, vorübergehend seine kontinuierliche Arbeit einzustellen bzw. zu reduzieren.
Im Sommer 1969 entdeckte Manfred Salzgeber, daß die "Bayreuther Lichtspiele" (gegründet 1912) in der Welserstraße 25 zum Verkauf standen. Zusammen mit dem Geschäftsführer des Vereins, Heiner Roß, initiierte er den Kauf Kinos (beide stellten geliehenes Geld zur Verfügung) und den Abschluß des ersten Pachtvertrages. Ein Antrag an die damals zuständige "Kulturbehörde" über die Kaufsumme von DM 25.000 wurde kurz vor Fälligkeit des Optionsvertrages (Vorvertrages) mit der Begründung, ein solches Kino hätte keine Überlebenschancen, abgelehnt. Unter dem Namen "Kino Arsenal" begannen die "Freunde" am 3. Januar 1970 den Spielbetrieb. Der Kinoname leitet sich programmatisch von dem Film Arsenal von Olexandr Dowschenko ab. Von der "öffentlichen Hand" erhielten die "Freunde" einen Jahreszuschuß von DM 3.500 und einen einmaligen Investitionsbetrag zum Kauf eines 16-mm-Projektors. Der Umfang des Jahresprogrammes belief sich auf ca. 1.200 Vorstellung, also täglich drei bis fünf verschiedene Filmvorführungen. Zusätzlich veranstalteten sie parallel zu den "Internationalen Filmfestspielen" ein alternatives Filmprogramm. Bezahlt wurde die Arbeit des Vorführers (Arbeiter), gelegentliche Aushilfsvorführer und der Geschäftsführer (Jahresgehalt DM 3.500 - i.V. Dreitausendfünfhundert), alle anderen Mitarbeiter/innen waren ehrenamtlich tätig. Darunter berühmte Persönlichkeiten wie Erika und Ulrich Gregor, Manfred Salzgeber u.v.a.m..
So entstand das erste, kommunal geförderte Kino, gegen den ausdrücklichen Willen der Kommune (Stadt Berlin). 1971 entstand in Frankfurt/Main das erste "Kommunale Kino" auf Initiative Hilmar Hoffmanns. Damit war der Begriff geprägt.
De facto ist das Arsenal (heute) das kommunale Kino Berlins, wird aber vom Bund finanziert.
Das Programm hat mehrere Schwerpunkte, u. a.:
* Retrospektiven international bekannter bedeutender Regisseure, deren Filme aber in Deutschland sonst wenig zu sehen sind, z. B. im Jahr 2005 der amerikanische Dokumentarist Frederick Wiseman * Begleitende Filmreihen zu Ausstellungen und Veranstaltungsreihen, 2004 z. B. zur Reihe Buenos Aires - Berlin * Ein filmgeschichtlicher Überblick (v. a. in der ganzjährlichen Dauerreihe Magical History Tour in 365 Filmen) * Dokumentar- und Experimentalfilme
Weiter ist das Arsenal Gastgeber für das Lesbenfilmfestival und das Jüdische Filmfestival; bis 2007 trat auch regelmäßig der Stummfilmpianist Willy Sommerfeld im Arsenal auf.
Unterschrift
[Quelltext bearbeiten]Hallo Stefan Eichardt,
vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.
Viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 18:47, 25. Apr. 2013 (CEST)
Vorschaufunktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo Stefan Eichardt,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist stets empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). So kannst Du Deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor sie in der Versionen/Autoren-Liste (Versionsgeschichte) des Artikels und den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.
Mehrere kleine Änderungen sollten gemeinsam bearbeitet und gespeichert werden. Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein. Die Versionsgeschichte der Artikel bleibt dann übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.
Viele Grüße
--Lutheraner (Diskussion) 18:47, 25. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Stefan, ich habe gerade diesen Artikel entdeckt und wollte dich nur wissen lassen, dass ich ihn bemerkenswert gut finde. Wenn du nichts dagegen hast, werde ich den nächsten Tagen noch ein bisschen daran arbeiten. Schade, dass du bisher keine weiteren Projekte dieser Größenordnung angefasst hast. Ich glaube, WP könnte von deiner Arbeit im Linguistikbereich sehr profitieren. Gruß, Stilfehler (Diskussion) 15:22, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo,
- mein Forschungsstand übers Dehnungs-h ist wesentlich fortgeschrittener, als die Wiki-Seite das dokumentiert.
- Auf der Wikiseite gebe ich gewissermaßen lediglich "Uni-Wissen" ala Eisenberg/Bredel zum Besten, garniert mit meinem Datenmaterial.
- Ich habe aber noch einiges in petto, das nicht im Einklang damit steht, was allerorten zum Besten gegeben wird.
- Ansonsten würde ich gerne noch einen Wiki-Artikel zu "ss"/"ß" schreiben.
- Da Du Dich mit "Film" beschäftigst. Ich habe zu Caligari geforscht:, Dinge, die nicht bekannt sind.
- Außerdem betreibe ich ein kleines Programmkino.
- Dass du dich mit der Materie auskennst, sieht man dem Artikel auf den ersten Blick an. Film ist nur eines meiner Gebiete, außer über Naturwissenschaften und Medizin habe ich fast schon über alles geschrieben. Im Moment ist es das deutsche Schreibsystem, das mich interessiert, und zwar vor allem unter didaktischen Gesichtspunkten. (Zu meinen jüngsten Taten zählt ein weitgehender Neuschrieb des Artikels Vokalquantität. Nicht doll, aber schon besser als das, was vorher dort stand.) WP ist in der Linguistik noch ziemlich schwach. In Bereichen, in denen das Niveau insgesamt niedrig ist, scheinen Autoren wie du, die wirklich erstklassiges Wissen haben, eher abgeschreckt zu werden. Das ist schade, weil so keine Entwicklung möglich ist. Eine Verbesserung des Artikels ß klingt für mich wie ein sehr ehrgeiziges Projekt, weil der schon zu den Exzellenten gewählt worden ist. Aber ich traue dir viel zu. Noch ein persönlicher Tipp: Der Umgangston bei WP ist herzlich, aber rau. Lies dich nach und nach durch die Hilfeseiten, das minimiert das Risiko für Reibungen mit pingeligen Koautoren. Gerade wenn du neue Standards setzen (und unterwegs vielleicht ein paar heilige Kühe schlachten) willst. Die Artikel sollten den WP-Standards genügen; der allerwichtigste ist der, alles solide zu bequellen. Ich werde mir den Artikel Dehnungs-h in den nächsten Tagen einmal vornehmen, vor allem die Gliederung, denn ich denke, die könnte noch übersichtlicher aussehen. Sobald wehtut oder nervt, was ich mache, gib bitte Bescheid. Es ist nicht jedermanns Sache, sich in der eigenen Arbeit herumpfuschen zu lassen. Ich habe deine Email, sei mit solchen Infos wegen deines eigenen Personenschutzes aber besser sparsam. Ich glaube, unter deinen Benutzereinstellungen kannst du es so einrichten, dass Wikipedianer dich anmailen können, ohne deine Klaradresse zu sehen. Liebe Grüße, Stilfehler (Diskussion) 21:35, 27. Sep. 2014 (CEST)
https://de.wikipedia.org/wiki/Dehnungszeichen
Hallo Stilfehler, ich erlaube mir richtigzustellen:
Das wortinterne <h> ist immer stumm. Vom stummen h zu sprechen, ist daher unterdifferenziert
"Das Vorkommen beschränkt sich weitgehend auf deutsche Kernwörter und auf Eigennamen; in Fremdwörtern erscheint das Dehnungs-h nur vereinzelt." Stand der Forschung ist, dass es das Dehnungs-h nur im Deutschen gibt.
Eigennamen sind eine eigenständige orthographische Klasse.
<Vieh>. Das ist kein Dehnungszeichen. "Vieh-es" Die Längenmarkierung übernimmt im Deutschen das <ie>.
Das <h> in <Naht> ist kein Dehnungs-h.
"Die einzigen Wörter, in denen das stumme h als Längenkennzeichnung nicht redundant ist, sind: ahnden (vs. Anden), fahnden (vs. fanden) und Fahrt (vs. zart)." Es handelt sich bei den drei Beispielen nicht um Unterscheidungss--Stefan Eichardt (Diskussion) 23:08, 27. Sep. 2014 (CEST)chreibung. Ich habe auf diesem Rechner nicht den Schriftsatz für Lautschrift, daher deute ich es nur an. Man muss aber schon Lautschrift und Silbierung beherrschen, wenn man im Deutschen orthographische Aussagen treffen möchte. <Fahrt> und <zart> haben nichts miteinandern zu tun. Das ist so, weil das Deutsch ist. Der Beweis: zart=tsa: Fahrt=fa: <Fahrt> kommt von <fah-ren>.--Stefan Eichardt (Diskussion) 23:08, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Der Einfachheit beantworte ich mal an einer Stelle:
- Wenn (wie ich) jemand auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht postet, brauchst du nur dort zu antworten. Ich habe mir ein Bookmark (Leiste oben: “Beobachten”) auf deine Diskussionsseite gesetzt und sehe auf meiner Beobachtungsseite, wenn auf der Diskussionsseite Veränderungen vorgenommen werden. Schau dir, falls du das noch nicht getan hast, mal Hilfe:Beobachtungsliste an.
- Hey, du hast entdeckt, wie man unterschreibt, das ist gut. Noch ein Hinweis: viele Wikipedianer gliedern ihre Diskussionsbeiträge durch Einrücken (Hilfe:Diskussionsseiten). Das ist am Anfang ungewohnt, hilft aber, den Überblick zu behalten, wer was sagt. (Beispiele)
- Danke für die Hinweise zum Artikel Dehnungszeichen, die sind so gut, dass ich sie, sobald ich Zeit finde, einzuarbeiten versuchen werde. (Übrigens bin ich nicht die Autorin dieses Artikels. Wenn du die finden willst, klickst du oben auf “Versionsgeschichte”.) Du kannst dort aber jederzeit auch gern selbst Hand anlegen. Die Parole ist ja “sei mutig”. Solange du ordentlich bequellst, was du veränderst, kannst du dir nach meiner Erfahrung sehr viel erlauben. Das Schlimmste, was dir passieren kann, ist, dass jemand deine Edits revertiert.
- Wenn du einen Neuschrieb vorhast (z.B. Dehnungszeichen), ist es schon rein technisch am einfachsten, den vorhandenen zu überarbeiten und ihm dort schrittweise die Gestalt und den Inhalt zu geben, auf den du hinauswillst. Ich mache das oft und beginnt typischerweise mit einer Neuordnung der Gliederung, die dann Abschnitt für Abschnitt neuen Inhalt bekommt, und zum Schluss schreibe ich das Intro neu. (Man kann das so machen, muss aber nicht.) Schrittweises Neuschreiben hat auf jeden Fall auch den Vorteil, dass man frühzeitig merkt, falls einer der bisherigen Autoren sein Herz an das Werk verloren hat und sich gegen Veränderungen sperrt.
- Zu deiner Frage mit den Sonderzeichen: die spitzen Klammern sind deshalb delikat zu verwenden, weil das reservierte Zeichen der Wiki-Syntax bzw. von HTML sind. Eine schnelle Lösung könnte darin bestehen, das problematische Zeichen in “nowiki”-Tags zu stellen (Beispiel: <nowiki>meinPutzigesSonderzeichen</nowiki>). Lies dir Hilfe:Textgestaltung mal durch. Falls du nowiki-Tags massenhaft verwenden musst, könntest du das Tippen minimieren, indem du in deinem Textverarbeitungsprogramm über die Autokorrektur-Funktion fertige Tags oder ganze Bausteine aufrufst.
- Ich bin jetzt wieder etwas zögerlich geworden, in Dehnungs-h einfach herumzuschreiben. Wie wäre es, wenn ich den Artikel kommende Woche noch mal genau durchlese und dir Anmerkungen auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlasse? Quasi ein kleiner Review. Das spart mir Arbeit, und für dich ist es wahrscheinlich transparenter.
- Nationalsozialistische Filmpolitik war eine meiner ersten Arbeiten, das ist schon so lange her, dass mir die Nähe zum Thema ziemlich abhanden gekommen ist. Auf Quellen wurde damals bei WP auch noch wenig Wert gelegt. Heute würde ich den wahrscheinlich ganz anders schreiben. Hab keine Scheu, Verbesserungen daran vorzunehmen. Stilfehler (Diskussion) 17:57, 28. Sep. 2014 (CEST)
"Quasi ein kleiner Review." Ja, gerne. Von der Formatierung und der optischen Aufteilung ist der Artikel sicherlich nicht so gut. Inhaltlich ist er aus Sicht der "Schreibsilbe" (Eisenberg) perfekt. Was fehlt ist der Silbenschnitt (Utz Maas) und die Fundierung durch den Einsilber. Aus Sicht der Schreibsilbe ist das Dehnungs-h redundant, ein Ärgernis und gehört zur Peripherie - also Merkwörter. Aus Sicht des Silbenschnitts ist das Dehnungs-h sinnvoll, ddort sind ie Schreibweisen ohne Dehnungs-h Merkwörter. Ich habe natürlich noch eigene Kapitel auf dem Computer, die alle Aspekte (Unterscheidungsschreibung, Sprachgeschichte, T-Regularität, etc.) ausführlicher belegen. Ich würde es sehr gerne in Wiki einpflegen, aber ich habe die Befürchtung, dass es dann nicht mehr lesbar ist für normale Wikiuser. Meine, es sollen ja auch Schüler und Lehrer den Artikel lesen und nicht nur Linguisten.
Die Geheimnis der Qualität meines Arbeit liegt darin, dass ich der erste Mensch bin, der alle deutschen Kernwörter ausgezählt hat und der einen kompletten Korpus der deutschen Wörter hat und einen gesonderten des Dehnungs-h. Angesichts dieses empirschen Materials sind einfach viele Aussagen, die über Orthographie so rumschwirren, nicht haltbar. Das mag zwar verwundern, aber alle noch so gewaltigen Wörterdatenbanken, die es gibt, haben kein Selektionskriterium für deutsche Wörter - der Duden auch nicht. Linguisten schreiben daher immer notgedrungen, die meisen Wörter der Klasse x verhalten sich so. Ich kann sagen 76,81% der Wörter verhalten sich so. Das ist mein ganzes Geheimnis, dass ich stoisch alles ausgezählt habe. Die Idee ist so einfach, dass bisher dato noch niemand drauf gekommen war. Ich würde gerne ne Email bekommen, wenn einer was am Dehnungs-h Artikel ändert. Gibt es diese Funktion? --Stefan Eichardt (Diskussion) 19:14, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Diese Funktion (E-Mail-Benachrichtigung) gibt es tatsächlich, ich habe es gerade einmal nachgeschlagen. Sieh mal in deine “Einstellungen” an (Leiste oben) und scroll auf der Einstellungsseite dann ganz nach unten. Ich selbst benutze die Funktion nicht, weil ich im Moment etwa 900 Seiten beobachte und dann täglich 10 Emails bekäme. Aber wenn du nur wenige Seiten beobachtest, ist das gewiss sinnvoll.
Auszählen erscheint mir bei orthografischen Fragen genau wie dir extrem sinnvoll. In Orthografiefragen geht es ja immer wieder darum zu entscheiden, was eigentlich die Regel und was die Ausnahme ist. Vielleicht solltest du auch einmal einen Blick ins Wiktionary werfen, eigentlich ein etwas enttäuschendes Projekt, aber ich habe dort selbst schon Listen eingestellt. Unter wikt:Verzeichnis:Deutsch findest du z.B. Listen mit Wörtern mit ß und mit Dehnungszeichen. (Ich wette, die könntest du instantan verbessern und vervollständigen.) In WP selbst ist für Wörterlisten kein guter Platz. Ich schreibe dir das auch deshalb, weil Originalforschung in WP nicht erwünscht ist (dafür passt vielleicht eher die Wikiversity). Du musst aus “reputablen Quellen” zitieren, die idealerweise gedruckt vorliegen. Wenn z.B. im Wiktionary aber eine komplette Liste vorliegt, kannst du von deinem WP-Artikel aus problemlos einen Link auf diese Liste legen und im Artikel schreiben, dass genau soundsoviele Wortstämme das und das Merkmal haben. Als Nachweis sollte das eindrucksvoll genug sein. Stilfehler (Diskussion) 20:52, 28. Sep. 2014 (CEST)
Dehnungszeichen
[Quelltext bearbeiten]https://de.wikipedia.org/wiki/Dehnungszeichen
Hallo Stilfehler, ich erlaube mir richtigzustellen:
Das wortinterne <h> ist immer stumm. Vom stummen h zu sprechen, ist daher unterdifferenziert
"Das Vorkommen beschränkt sich weitgehend auf deutsche Kernwörter und auf Eigennamen; in Fremdwörtern erscheint das Dehnungs-h nur vereinzelt." Stand der Forschung ist, dass es das Dehnungs-h nur im Deutschen gibt.
Eigennamen sind eine eigenständige orthographische Klasse.
<Vieh>. Das ist kein Dehnungszeichen. "Vieh-es" Die Längenmarkierung übernimmt im Deutschen das <ie>.
Das <h> in <Naht> ist kein Dehnungs-h. Kommt von nä-hen
"Die einzigen Wörter, in denen das stumme h als Längenkennzeichnung nicht redundant ist, sind: ahnden (vs. Anden), fahnden (vs. fanden) und Fahrt (vs. zart)." Es handelt sich bei den drei Beispielen nicht um Unterscheidungschreibung. Ich habe auf diesem Rechner nicht den Schriftsatz für Lautschrift, daher deute ich es nur an. Man muss aber schon Lautschrift und Silbierung beherrschen, wenn man im Deutschen orthographische Aussagen treffen möchte. <Fahrt> und <zart> haben nichts miteinandern zu tun. Das ist so, weil das Deutsch ist. Der Beweis: zart=tsa: Fahrt=fa: <Fahrt> kommt von <fah-ren>.
Ja, Stilfehler. Die Orthographie-Artikel genießen in Wikipedia keinen besonders guten Ruf bei den Fachleuten. Verschiedene Professoren und Dozenten haben mir mitgeteilt, dass mein Artikel in Wiki ihrer Meinung nach der beste sei in dem Genre. Er genießt auf jeden Fall einen guten Ruf, ich weiß, dass Dozenten in ihrem Seminaren ihren Studenten diesen Artikel ans Herz legen.
Er spiegelt die aktuelle Forschung wieder aus Sicht der Schreibsilbe. Also das, was die Linguisten vertreten, die aus der Eisenberg-Schule kommen. Das steht (noch) nicht im Wikiartikel: Mein aktueller Forschungsstand berücksicht aber auch Maas und dessen Silbenmodell. Aufgrund meines überragenden empirischen Zugriffs auf orthographische Daten, habe ich die Lehrbücher in einigen Aussagen korrigieren können. Die Amtliche Regelung habe ich auch korrigiert, was das Dehnungs-h angeht. Es gibt wenige Leute, die sich, was das Dehnungs-h angeht, besser auskennen als ich. Ich kenne da bei Namen nur Utz Maas.
Ich freue mich über Dein Interesse und Engagement. Falls das, was im Artikel Dehnungszeichen steht, Deinem Kenntnistand entspricht, dann fehlen Dir aber noch Kenntnisse, um Orthographie angemessen zu verstehen. Es gibt ja nur wenige Unis in Deutschland, die Fachleute in Orthographie haben: Hildesheim, Oldenburg, Osnabrück, Freiburg und dann wirds schon dünn. Die Orthographie-Forschung steckt ja noch in den Kinderschuhen und hat nichts mit dem Quark zu tun, was sich an den Schulen abspielt.
Ich schaue maximal einmal im Monat auf meinen Dehnungs-h Artikel. Ursprünglich hatte ich ihn angefangen, um über den Artikel in Dialog über meine Forschungen treten zu können. Aber im Grunde wurde an dem Artikel bisher nichts geändert.
Ich fände es gut und am schönsten, wenn wir telefonierten. Falls Du im größeren Umfang was an dem Artikel ändern möchtest, tja, nichts dagegen, wenn Du ihn verbessert (das war ja meine urprüngliche Intention), aber Du solltest ihn nicht verschlechtern aus Unkenntnis heraus, dann schreib lieber etwas Eigenes zu einem neuem Thema. Oder schreib irgendwo unter Entwürfe, wo ich es lesen kann. Struktur und Optik mag verb3sserungswürdig sein, da bin ich nicht so gut drin. Aber inhaltlich bin ich schon ziemlich fit.
Eszett, ja ein imposanter Artikel. Stimmt aber einiges nicht. Mir geht es bei diesen Sachen letztlich um die didaktische Umsetzung.
Meinen Namen Stefan Eichardt kannste ja zudem leicht googlen. Kino, Celle... --Stefan Eichardt (Diskussion) 22:45, 27. Sep. 2014 (CEST)
Vokalquantität
[Quelltext bearbeiten]Ach, sorry. Ich bin unerfahren was Wiki angeht. Habe gerade erst realisiert, dass Du in den USA lebst, promoviert bist, etc. Gerade Deinen feinen Artikel zur Vokalquantität gelesen. Zopf, Dostojewski, Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten - echt beeindruckend, alles sehr hochwertig. Nimm es mir bitte nicht übel. In Deutschland äußert sich jedermann zur Orthographie, nur weil er die Rechtschreibung beherrscht oder Lehrer ist. Ich habe gewaltigen Unsinn von Professoren über Orthographie gelesen. Orthographie indes ist ein recht junger Forschungszweig. Du weißt ja was Vokalquantität und Silbenschnitt sind - ohne dem kann man über das Dehnungns-h nicht ernsthaft mitreden. Der Artikel "Dehnungszeichen" ist halt teilweise so wirr, dass man leicht bei jedem, der da edidiert, den Eindruck gewinnen kann, dass er wenig Ahnung hat. Ich habe daher an dem Artikel auch nichts geändert (und lieber einen neuen geschrieben). Im Gestalten von Wiki-Artikel bin ich sehr unbedarft. Greife nur auf rudimentäre Mittel zurück. Ein Problem in meinem Wiki-Artikel ist z.B. folgendes: "<th< ist ein Graphie aus dem Griechischen". Richtig müsste hinter dem th ein Größer-als-Zeichen (>) stehen, aber wenn ich das speichere, ist die ganze nachfolgende Formatierung zerstört. Kennst Du da eine Lösung? --Stefan Eichardt (Diskussion) 10:36, 28. Sep. 2014 (CEST)
Nationalsozialistische Filmpolitik
[Quelltext bearbeiten]"In der Mehrzahl der heiteren Filme, für die Die Feuerzangenbowle das bekannteste und noch heute populärste Beispiel bildet, finden sich jedoch kaum Hinweise auf nationalsozialistische Propaganda." Das sehe ich anders, aber man darf an dem Film und Heinz Rühmann in Deutschland ja nicht rühren. Um so ärgerlicher auch der unkritische Wiki-Artikel zum Film. Übrigens Nationalsozialistische Filmpolitik vielleicht passt da noch ein Kapitel "Hollywood und die Nazis" rein. Wenn Du Artikel zum Thema Film benötigst, kann ich Dir Zugriff aufdie DB des Filmdienst geben. z. B.: Das andere Hollywood der dreißiger Jahre Die Kampagne der Warner Bros. gegen die Nazis. Von Michael E. Birdwell. Europa-Verlag, Hamburg/Wien 2000, 340 S., 44,50 DM. Hollywood unterm Hakenkreuz Der amerikanische Spielfilm im Dritten Reich. Von Markus Spieker. Filmgeschichte International. Schriftenreihe der Cinémathèque Municipale de Luxembourg, Bd. 6. Wissenschaftlicher Verlag, Trier 1999, 394 S., 54,50 DM. Apropos Datenbank: Ich könnte Dir auch Zugriff auf meine Dehnungs-h DB geben.--Stefan Eichardt (Diskussion) 11:09, 28. Sep. 2014 (CEST)