Benutzer Diskussion:Turicus
Willkommen bei Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Hallo Turicus,
Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:
- Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel". Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach
{{Hilfe gesucht}}
in deine Benutzerseite. - Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
- Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.
- Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
- Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
- Damit man den den Urheber eines Beitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer!
Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 2007-10-05 20:00 (CEST)
DANKE, Wo st 01, für die freundlichen Worte. Wikipedia hat würdige Ziele und ist alles andere als trivial. Ich werde mich bemühen, beizutragen was beitragswürdig ist. Turicus 2007-10-21 16:30
Ich bin jetzt Dein Mentor
[Quelltext bearbeiten]Hallo Turicus und willkommen in der Wikipedia.
Da Du keinen speziellen Wunschmentor angegeben hast, habe ich mir erlaubt, Dich in meine Betreuung zu übernehmen. Das heißt, ich bin jetzt Dein Ansprechpartner und derjenige, der versuchen wird, Dich auf Deinen ersten Schritten so gut wie möglich zu begleiten. Solltest Du nicht damit einverstanden sein, kannst Du mir gern Bescheid geben, wir werden dann schon einen passenden Mentor finden.
Wenn Du Fragen hast, stehe ich Dir jederzeit auf meiner Diskussionsseite zur Verfügung.
Mehr bleibt zum Anfang nicht zu sagen. Ich wünsche Dir viel Erfolg und Spaß dabei.
-- Zacke Neu hier? 21:22, 5. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, Zacke, und danke für die Hilfsbereitschaft, die ich gerne nutzen werde. Meine heutige Frage: Was ist die beste Methode, um mit anderen Mit-Wirkenden zu dialogisieren, z.B. wenn das wie hier als Antwort verstanden werden will?
--Turicus 16:35, 21. Okt. 2007
- Kommt drauf an, was genau Du tun möchtest.
- Wenn Dir jemand was auf die Diskussionsseite geschrieben hat, kannst Du da antworten, so wie Du es eben hier getan hast. Wenn Du mit einem anderen Wikipedianer Kontakt aufnehmen willst, kannst Du ihn auf seiner Diskussionsseite ansprechen, indem Du dort ein neues Diskussionsthema beginnst (viele haben sich dafür einen eigenen Link eingerichtet). Wenn Du Dich zu einem Artikel äußern möchtest, solltest Du das auf der Diskussionsseite des Artikels tun. (Alles dazu kannst Du auch unter Wikipedia:Diskussionsseiten nachlesen.
- Wenn es Dir allerdings darum geht, auf welche Art und Weise, Du Dich mit anderen Mitarbeitern unterhalten solltest, dann halte dich an die Wikipedia:Wikiquette.
- Wenn Dir das alles jetzt nicht groß weitergeholfen hat, müsstest Du mir nochmal genauer erklären, was Du wissen wolltest. -- Zacke Neu hier? 17:02, 21. Okt. 2007 (CEST)
TXS für Antwort, die viel klarer ist als Wikipedia:Diskussionsseiten. Jetzt muss ich nur noch den Zeichen-Syntax lernen. --Turicus 17:17, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Hey, Turicus! Du bist jetzt zwei Monate im Mentorenprogramm. Das ist so in etwa der Zeitraum, nach dem ich für gewöhnlich anfrage, ob der Betreute weiterhin offiziell betreut werden möchte oder meint, dass er bereit ist, ohne Mentor weiterzuarbeiten. Hiermit tue ich das auch bei Dir. Du kannst es Dir überlegen und mir eine Antwort zukommen lassen. Wenn Du Dich für ein Ende der Mentorenzeit entscheidest, heißt das natürlich, dass Du Dich bei Fragen trotzdem weiterhin an mich wenden darfst. Andererseits kann man Deine Betreuungszeit natürlich auch beliebig verlängern. Gruß, Zacke Neu hier? 14:08, 7. Dez. 2007 (CET)
- Hi. Ich werde Dich jetzt entkategorisieren. Das heißt, Deine Betreuungszeit im Mentorenprogramm offiziell beenden. Bei Fragen kannst Du Dich natürlich immer noch an mich wenden. Genauso kannst Du zu einem späteren Zeitpunkt erneut wegen einer Betreuung anfragen. Viel Erfolg auf Deinem weiteren Weg, Zacke Neu hier? 18:38, 10. Dez. 2007 (CET)
Hallo, Zacke: Tut mir leid, dass ich so lange nichts von mir lesen liess, aber es fehlte die nötige Musse zum Einstieg in Wikipedia mit redaktionelolen Absichten. Jedenfalls Dank für die Betreuung. Ich hoffe und nehme an, dass wir uns in der Wikipedia wiederbegegnen werden.--Turicus 19:05, 13. Dez. 2007 (CET)
- Das hoffe ich auch. Wenn Du Fragen hast, weißt Du, wo Du mich findest. -- Zacke Neu hier? 21:17, 13. Dez. 2007 (CET)
Ein wenig einseitig zugunsten der demokratisch verfassten Gerichtssysteme verfasst der artikel. Ich habe die Rechtssituation in Deutschland mal herausgearbeitet, wäre schön, wenn Du das noch für die Schweiz tun könntest, zumindest die Kantone, die über derartige Gerichte verfügen. Wäre wahrscheinlich auch wertvoll zu wissen, weshalb einige Rechtssysteme nicht über eigene Handelsgerichte verfügen. Und bei einem bin ich mir sicher: Gründe gibt es, mögen die nun gut sein oder nicht.--Kriddl Disk... 05:18, 16. Okt. 2007 (CEST)
P.S.: Da Du Dich mit Kelsen etc. beschäftigt hast: Vielleicht interessiert Dich dieser Artikel.--Kriddl Disk... 05:21, 16. Okt. 2007 (CEST)
Lieber Kriddl: TXS für die Diskussion. Wir haben drei Themen:
(1) Gerichtsverfassungen (obrigkeitlich gegen demokratisch)
(2) Akzeptanz der Handelsgerichtsbarkeit und gesetzliche Grundlagen
(3) Kelsen / Radbruch - Rechtsphilosophie
Ad 1: Es ist eine wenig bekannte Tatsache, dass nur in der Schweiz die Richter aller Instanzen für eine begrenzte Dauer gewählt werden, z.B. 4 - 7 Jahre, d.h. auch abgewählt werden können.
Dem wird von den Rechtskundigen ausserhalb der Schweiz entgegnet, dass dies die Unabhängigkeit der (Berufs)Richter mindere. Beweise für diese Behauptung gibt es nicht. Fakt ist, dass sich die gewählten Richter in der Schweiz wirksamer - wenn auch nicht wirksam genug - gegen den Ungeist von 1933 - 1945 gewehrt haben. Gesetz und Recht sind nicht identisch.
Ad 2: Der Deutsche Handelsrichterverband (dem nur ehrenamtliche und keine Berufsrichter angehören) hat kürzlich seine auf den 19. 10. 2007 angesetzte Tagung mangels Interesse abgesagt. Der Schweizer Handelsrichterverband - dem u.a. die Gerichtspräsidenten (Berufsrichter) aller Schweizer Handelsgerichte angehören - hält zweimal Jährlich ein gut besuchtes Seminar ab.
Versuche der Europäischen Handelsrichterverbandes, die Akzeptanz der Handelsgerichtsbarkeit zu verbessern, sind meines Wissens bisher gescheitert.
Die effektive Praxis (d.h. insbesondere die Akzeptanz durch die Berufsrichter) der Handelsgerichtsbarkeit ist durch Verweis auf Gesetzesartikel nicht wirklich zu erläutern und jeder der 4 Kantone der Schweiz, die ein Handelsgericht haben, hat ein eigenes Gerichtsverfassungsgesetz. In Frankreich hat Elsass-Lothringen ein Handelsgericht nach deutschem Muster, aber nur dort. In Paris sind alle Mitglieder eines Handelsgerichts keine Berufsrichter. Das einzig einheitliche Element ist - abgesehen von der Schweiz - die überwiegende Ablehnung von Nicht-Berufsrichtern durch die Berufsrichter.
Hieltest Du es für sinnvoll, wenn ich unter "Handelsgerichte" das "Zürcher Modell" eingehender (einschliesslich der gesetzlichen Grundlagen) erläutern würde? Die Gründe für die Unterschiede liegen auch in der Bevölkerungszahl der verschiedenen Kantone und (Bern) an der Mehrsprachigkeit.
Ad. 3: Ich werde versuchen, meine Vorstellungen hierzu (und zwar in Hinblick auf die Handelsgerichtsbarkeit) zu einem lesbaren Artikel zusammenzufassen und werde ihn Dir mit Bitte um kritische Durchsicht auf Deine Diskussionsseite tun (wenn das der richtige Platz ist). --Turicus 18:09, 21. Okt. 2007 (CEST)
Schweizer Recht
[Quelltext bearbeiten]Hallo Turicus, ich habe Deinen Artikel aufgrund der Löschdiskussion gelöscht. Inhaltlich sehe ich jedoch durchaus wertvolle Ansätze. Falls Du Dich also an einem neuen Artikel unter einem eindeutigen Lemma wagen bzw. die Inhalte in bestehenden Artikel willst, stelle ich Dir den Text gerne in Deinem Benutzernamensraum wieder her. Bitte sage mir ggf. auf meiner Diskussionsseite Bescheid. Viele Grüße --Zinnmann d 01:47, 20. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Turicus, der Artikel steht jetzt seit drei Monaten in Deinem Benutzernamensraum ohne bearbeitet worden zu sein. Brauchst Du ihn noch der kanner gelöscht werden? Viele Grüße --Zinnmann d 11:28, 20. Mär. 2008 (CET)
Direkt beantwortet, auf der persönlichen Seite von Zinnmann.--Turicus 20:47, 27. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Turicus, da du das Buch von Ulrich Sahm zu besitzen scheinst, bitte ich um kritisches Gegenlesen und Korrigieren/Ergänzen der Personenartikel zu den beiden da oben. Es scheint, dass da noch die alten Kamellen unbelegt rumspuken.
Ich habe den Scheliha-Artikel nach einem Shoa-Link, der mit Sahm belegt ist, schon etwas aufgemöbelt (siehe Refs dort). Der Satz "Im Herbst 1942 versuchten in Moskau ausgebildete deutsche Exilskommunisten, mit Scheliha direkten Kontakt aufzunehmen, um über ihn kriegswichtige Nachrichten aus dem Auswärtigen Amt zu erhalten" stammt jedoch aus Ueberschär (Ref dort).
Dort steht auch, Scheliha habe, angeworben von Herrnstadt, seit 1937 an die sowjet. Botschaft Nachrichten weitergegeben und 1942 auch Geld dafür gekriegt. Das habe ich erstmal weggelassen. Vielleicht ist beides bei Sahm konkret widerlegt oder relativiert.
Im Aufsatz von Sahm zu Ilse Ströbe in der GDW-Schrift "Die Rote kapelle" von 1994 gibt es auch keinerlei Anhalt für eine Beziehung zwischen ihr und Scheliha. Was hatten die beiden miteinander zu tun? Wieso schreibt Ueberschär das, falls Sahm es nicht tut?
Also bitte prüfen und korrigieren, ganz ungehemmt! Danach ist es wesentlich einfacher, bei Rote Kapelle vorwärts zu kommen. MFG, Jesusfreund 17:04, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, mache ich gerne,Gerhard, heute nur einen ersten Teil, weil ich noch was anderes und leider Termingebundenes habe. Als Erstes habe ich mir erlaubt, den Titel dieses Diskussionsabschnitts zu ändern, weil der hinter der Namensverbindung stehende Kolportageroman vom "weiblichen Spion und dessen männlichem Opfer" nach allem was ich weiss, Grund und Ursprung ausschliesslich in der Gestapo-Legende ("Schlussbericht" vom 22.12.1942) und nicht in der Realität hat. Ich hätte aber ebensogut "Rudolf von Scheliha" als Titel wählen können, aber über ihn gibt es schon das authetische Sahm-Buch, das vor mir liegt und das ich tatsächlich ziemlich sehr genau gelesen habe.
- Hingegen gibt es über diese erstaunliche Frau sehr wenig und bisher nur Sahms Studie in der von mir im Wikipedia-Stöbe-Artikel erwähnten Schrift der Gedenkstätte. Zunächst zu der immer wiederholten These, sie sei Mitarbeiterin des Auswärtigen Amts gewesen, schreibt Sahm (loc.cit., S. 263, kurz "Sahm 2", zum Unterschied von "Sahm 1", dem Buch über Scheliha), der das A.A. aus langen Jahren seines Dienstes bestens kannte: "In den erhalten gebliebenen Gehalts- und Organisationslisten und sonstigen Akten dieser Behörde fand sich aber bisher kein einziger Hinweis darauf, dass Ilse Stöbe überhaupt je für das Auswärtige Amt gearbeitet hat" und verweist dazu auf eine Mitteilung des A.A. vom 7.10.1992. Lediglich in einem Erinnerungsbericht von Schaffarczyk aus dem Jahr 1954 (Sahm 1, S. 177) wurde sie als "Mitarbeiterin" bezeichnet. Da liegt die Vermutung nahe, dass die Akten des AA zuverlässiger sind als die Erinnerung von Schaffarczyk.
- Dass sie - wie Herrnstadt (und Kegel)- JournalistIn und KPD-Mitglied war, kann als gesichert gelten. Dass Scheliha beruflich viel mit Journalisten zu tun hatte, kann ebenfalls als Tatsache gelten. Auch dass Scheliha Herrnstadt(aus Schelihas Tätigkeit in Warschau) kannte, als dieser bereits für den sowjetischen Geheimdienst (Sahm 1, S. 47) arbeitete, ist ebenso gesichert, wie die Tatsache, dass Scheliha Ilse Stöbe kannte, die mit Herrnstadt liiert war und sowohl Marx anhing wie dieser, als auch für den sowjetischen Geheimdienst arbeitet, wie er (Sahm 1,S. 54).
- Und dass in der Informationsabteilung des A.A. mit Kegel ein tatsächlicher Spion des sowjetischen Geheimdienstes sass und tatsächlich als solcher tätig war, hat nicht nur Sahm sondern auch Kegel selbst in seinem - als historische Quelle sonst wenig überzeugenden Buch - "In den Stürmen des Jahrhunderts" geschrieben.
- Ilse Stöbe wurde am 12. September 1942 (Sahm 2, S. 264) von der Gestapo verhaftet, Scheliha am 29. Oktober 1942 (Sahm 1, S. 191). Die Gestapo hatte also etwa 6 Wochen Zeit, um aus Ilse Stöbe u.a das herauszufoltern, was sie für die bürgerliche - für sie offenbar ebenso wichtig wie die physische - Ermordung von Scheliha brauchte.
- Das sind die etablierten Fakten. Was die Gestapo aus ihr herausgeprügelt hat, bleibt Vermutung. Dass sie Scheliha belastet hat, halte ich für wahrscheinlicher als das Gegenteil. Insofern ist Deine These, sie habe niemand belastet, eine Vermutung.
- Bei Scheliha hingegen ist diese Vermutung glaubhaft, weil er viele der Männer des Staufenberg- und Kreisauer Kreises persönlich kannte und keiner von Ihnen vor dem 20. Juli 1944 verhaftet wurde.
- Als Letztes zu Ueberschär: Mir ist es immer noch unverständlich, wie er zu seinen Thesen über Scheliha kommt. Sein Miss-Zitat von Sahm gibt mir zu denken.
- Ich melde mich wieder. --Turicus 15:51, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Auf eine schriftliche Anfrage bei Herrn Ueberschär kam leider keine Antwort.--Turicus 13:56, 30. Dez. 2011 (CET)
Vorschaufunktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Richter vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --Atepomaros 合 20:13, 25. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Turicus! dein Artikel Gesellenschaft ist eindeutig zu kurz. Auhach musst du den Begriff Gesellenschaft möglichst ganz am Anfang anbringen. So ein ellenlanger Schachtelsatz das ist nix, glaub's mir. --Zigeunerin Diskussion 19:11, 8. Dez. 2011 (CET)
Liebe Zigeunerin
Da es viel leichter ist, lange Artikel als kurze zu schreiben, komme ich Deinem Vorschlag gerne nach. Ja, der Schachtelsatz ist Mist. turicus -- 12:22, 9. Dez. 2011 (CET)
So, jetzt ist der Artikel - wie gewünscht - länger. Isser besser??--Turicus 18:05, 18. Dez. 2011 (CET)
Hallo Turicus!
Ich habe den von dir angelegten Artikel Ferdinand Marek in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.
Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße
—|Lantus
|— 18:35, 27. Dez. 2012 (CET)
Danke, lieber Lantus:
Für die prompte und kompetente Bearbeitung bin ich als seltener Wiki-Autor besonders dankbar, weil ich zwischendrin immer wieder alles vergesse, was ich das letzte Mal mühsam gelernt habe. Ich freue mich besonders auch über die Literatur-Ergänzung, denn Quellen zu F.Marek sind schwer zu finden. Dass er eine Würdigung in der Wikipedia verdient, ist offenbar akzeptiert, zumal die Zahl der Menschen, die sich seiner dankbar erinnern, jetzt rasch immer kleiner wird.