Benutzer Diskussion:UHT/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von UHT in Abschnitt moin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

moin

sehr gut. bitte erwäge alsbald sichterrechte zu beantragen :-), gruß --Jan eissfeldt 14:37, 28. Jun. 2008 (CEST)

moin,
1) ganz wichtig: diskussionen immer dort weiterführen, wo sie begonnen haben, da sind hier manche leute sehr empfindlich ;-).
2) das mit der editzahl ist mir bekannt.
3) ich lese artikel in diesem bereich immer gegen und den pov-test hast du mit leichtigkeit bestanden. deine beiträge sind bislang sehr solide und durch reputable quellen gedeckt. auf letzeres lege ich besonders wert. dafür vielen dank,
gruß --Jan eissfeldt 00:36, 29. Jun. 2008 (CEST)

Theoretiker

Hallo UHT, dass ich mit dem Abschnitt Theoretiker nicht so ganz zufrieden bin, habe ich ja bereits anklingen lassen. Du hast nun einen neuen, bisher inhaltslosen Unterabschnitt zur Freiburger Schule eingefügt. IMHO wäre es sinnvoller Neoklassik, Keynesianismus und Neoliberalismus (chronologisch in dieser Reihenfolge) und vielleicht noch Institutionalismus anzuführen. Freiburger und Chicagoer Schule könnten dann zusammen unter Neoliberalismus angeführt werden. Prinzipiell geht es aber IMHO in diesem Artikel nicht darum, die verschiedenen Ökonomischen Schulen darzustellen, sondern darum den vielschichtigen Begriff Kapitalismus in seiner unterschiedlichen Begriffsverwendung zu erläutern. Hierzu können beispielhaft die verschiedenen Schulen genannt werden. --OB-LA-DI 13:30, 3. Jul. 2008 (CEST)

Du hast recht, dass der Abschnitt bisher noch nicht "Kapitalismus-spezifisch" genug ist und dass das Ziel nicht sein kann, einfach ökonomische Schule darzustellen. Ich den Abschnitt dennoch für sehr wichtig, um zu zeigen, dass es nicht den Kapitalismus gibt, sondern nur verschiedene Denkschulen. Den Unterschied zu Geschichte sehe ich etwa so: "Geschichte" beschreibt was war, ist historisch, nennt Jahreszahlen etc; "Theoretiker" beschreibt, was nach einer bestimmten Denkrichtung sein soll und ist eher wirtschaftlich/soziologisch-analytisch. Deinem Gliederungsvorschlag kann ich so zustimmen.
Bauchschmerzen bereitet mir auch die Abstimmung zum Artikel "Marktwirtschaft". Überlegenswert wäre, diesen Artikel als rein ökonomischen Artikel zu schreiben. Ein zweiter Kapitalismus-Artikel macht meiner Meinung nach jedenfalls wenig Sinn.
Vorläufig wäre ich froh sonst keine großen Strukturänderungen in "Kapitalismus" mehr vorzunehmen. Wie Du in der Versionsgeschichte sehen kannst ist mir der Artikel relativ wichtig. Solang sich kein großer Widerstand regt, sehe ich als mittelfristiges Ziel, zu allen Unterpunkten Text zu schreiben, beim bisherigen Text am besten jeden Satz zu belegen, die Literaturliste zu erweitern und vor allem zu verhindern, dass unbelegte POV-Einträge reinkommen. Die körperlichen Schmerzen beim Lesen von dem hier waren für mich der Grund überhaupt hier mitzuschreiben. --UHT 14:02, 3. Jul. 2008 (CEST)
O.K., da sind wir uns dann ziemlich einig ;-). Viel Erfolg noch damit "zu verhindern, dass unbelegte POV-Einträge reinkommen". Ich bin ehrlich gesagt überrascht, dass sich bisher noch ziemlich wenig Widerstand regt (und hoffe dass dies so bleibt). Der Bereich Wirtschaftspolitik bei der Wikipedia ist ein Sammelbecken für Trolle und die Arbeit, die man hier hier investiert, wird oft von diesen wieder zunichte gemacht. Deshalb habe ich mich etwas zurückgezogen, weil mir meine Zeit zu schade für solche Kindereinen ist. Ich will dich jedoch nicht entmutigen. Im Gegenteil: Je mehr vernünftige Leute mitarbeiten, desto weniger Chancen haben die Trolle.
PS: Es ist bei der Wikipedia unüblich Überschriften ohne Inhalt einzufügen. Wenn du einen Artikel völlig neu strukturien willst, kannst du dies auch im Benutzernamensraum tun. Außerdem sollten die Literaturlisten nicht allzu umfangreich sein. --OB-LA-DI 14:33, 3. Jul. 2008 (CEST)

Kleine Frage

Hallo UHT, mich würde nur mal interessieren, weshalb du ausgerechnet dieses Hegelzitat gewählt hast, um dich auf deiner Benutzerseite vorzustellen. Gruß OB-LA-DI 11:37, 12. Jul. 2008 (CEST)

um zu verstehen, warum ich hegel und seine nachfolger nicht mag, lässt man ihn am besten selbst sprechen; diese „erstaunliche analyse des wesens der elektrizität“ (popper in „was ist dialektik?“) halte ich für einen guten einstieg. vielleicht bin ich auch nur zu dumm um sowas zu verstehen ... jedenfalls bekomm' ich von solchen sätzen immer kopfschmerzen.--UHT 12:34, 12. Jul. 2008 (CEST)
...dann lag ich mit meiner Vermutung also richtig ;-) (wollte mich nur nochmal vergewissern). Ob die Ironie allerdings von allen verstanden wird ;-) --OB-LA-DI 12:54, 12. Jul. 2008 (CEST)

Marx - Antisemitismus

Kannst du mir erklären, inwiefern die Meinung Micha Brumliks auch nur irgendeine Relevanz für die Thematik besitzen sollte? Als Erziehungswissenschaftler ohne Schaffen in Richtung Marxismus ist seine persönliche Meinung über den Inhalt der Schrift Zur Judenfrage für den Artikel karl marx gelinde gesagt irrelevant. Wir können nicht jeden einflechten, der irgendwann mal etwas über marx abgesondert hat. Mit den derben Ton der Privatkorrespondenzen irgendwelche Grundhaltungen beweisen zu wollen ist nebenbei eine unhaltbare Vorgehensweise. Man macht es sich etwas einfach, wenn man meint, diese Aussagen wären so einfach zu intereptieren. Es sind letztlich einfach Beschimpfungen, wie man sie in den Privatbriefen des öftern in allen möglichen Formen findet. In seinen Schriften, die zur Veröffentlichung gedacht waren, und die nicht an einem persönlichen Freund gerichtet waren, der solche Ausdrücke zu interpretieren weiß, hat Marx lang und breit ausgeführt, dass er unmöglich Antisemit sein hat können. Solche Behauptungen zeugen schlichtweg davon, keine Ahnung von Marx zu haben, oder dieses Wissen mutwillig zu übergehen, um ihn anzupatzen, udn seine Theorien zu verdrehen. Beides ist in dieser Form inakzeptabel und irrelevant für den Artikel Marx. --Tets 18:14, 20. Aug. 2008 (CEST)

  1. wer ist denn relevant genug, um marx für antisemitisch halten zu dürfen? wer entscheidet das? du? wer hat ahnung von marx? du?
  2. der studiengang/-abschluss einer person ist für seine relevanz in wikipedia irrelevant. anders dürfte hayek (jurist) auch nicht zum thema wirtschaft zitiert werden. ebenso ist irrelevant, ob sich micha brumlik bisher mit marx beschäftigt hat. sein buch ist ein standardwerk zum thema antisemitismus im deutschen idealismus und in jeder universitätsbibliothek zu finden. er ist ein anerkannter spezialist für das thema zionismus und antisemitismus; er hat zahlreich und rezipiert zum thema veröffentlicht.
  3. ob es unhaltbar ist, über privatbriefe "grundhaltungen beweisen zu wollen", entscheidest nicht du, sondern die relevanten quellen in der wissenschaft. ob man diese aussagen so interpretieren kann oder es "einfach beschimpfungen sind" (übrigens hab ich auch dafür eine quelle zitiert), entscheidest nicht du sondern die relevanten quellen in der wissenschaft. ob micha brumlik "keine ahnung von marx hat" entscheidest nicht du, sondern die rezeption in den relevanten wissenschaftlichen quellen. die aufgabe von wikipedia ist nur, den stand in der wissenschaft zu beschreiben; deine meinung ist irrelevant. schlechthin unbestreitbar ist, dass marx diese briefe und schriften geschrieben hat. vgl. en:wikipedia:v, wikipedia:TF und wikipedia:q.
  4. ich persönlich habe keinerlei interesse daran, irgendwem irgendwas in wikipedia zu unterstellen und ich habe weder lust noch zeit mich wegen dieses themas länger zu streiten. ich habe nur gesehen, dass die stelle als unbelegt markiert war und habe nach belegen in der standardliteratur zum thema gesucht (auch wenn es ein heikles thema ist). beste grüße --UHT 19:15, 20. Aug. 2008 (CEST)
Wenn du nach Popper und marx suchst, findest du zig relevante sachen, wenn du nach Böhm-Bawerk und marx suchst, findest du zig relevantes sachen, wenn du nach brumlik und marx suchts, findest du einen veriss seines buches [1] (selbst die Berliner Zeitung traut sich zu sagen: "Brumliks Buch ist methodisch schwach. Es fehlt der Sinn für die historische Differenz. Brumlik nimmt Wörter der Philosophensprache von 1800, als stünden sie in einer Rede von Goebbels. Er studiert keine Verschiebungen der Begriffe. So entdeckt er selbst beim bisher unbescholtenen Kant "judenfeindliche Texte"." ... "Brumliks Buch ist keine verlässliche philosophiehistorische Untersuchung. Über Voltaire oder Abaelard schreibt er geradezu abenteuerlich. Aber auch seinen sechs Angeklagten tritt er in der Manier eines Staatsanwaltes gegenüber, der aus Nebentönen und abgelegenen Äußerungen eine Komplizenschaft beweisen will. Besonders unfreundlich geht er mit Marx um. Man muss kein Marxist sein, um falsch zu finden, dass Brumlik Marx als Wurmfortsatz des Idealismus behandelt. ..."), ein paar weitere kritische Auseinandersetzungen und ein paar wenige Zitationen im dt.sprachigen Raum. Das ist eine beliebige Zitation, da könnte man auch 1000e andere zitieren, zu jeden möglichen und unmöglichen Thema zu Marx. Das verbessert den Artikel aber nicht. --Tets 20:15, 20. Aug. 2008 (CEST)

Dialektik der Aufklärung

Du hast vollkommen recht, der Link in dem Artikel ist Mist. Ich habe allerdings keinen Nerv, mich mit den Philosophiemitarbeitern (die das so gut erkennen wie ich) in eine Diskussion einzulassen. Dazu liegt mir am Ende auch zu wenig an Adorno... Ein mündiger Leser wird es ja merken, sobald er ein paar Sätze in der PDF liest. Nur schade für dies Lexikon. Vandalismusmeldung halte ich nicht für aussichtsreich. Dritte Meinung ist da schon der richtige Weg; ich hoffe, daß das andere durchsetzen. Bitte um Nachsicht, daß ich mich nicht mehr ins Zeug lege. Gruß,--Sonnenblumen 23:26, 8. Sep. 2008 (CEST)

Kein Problem. War schon aufbauend genug, dass mich überhaupt jemand unterstützt hat. Zwischenzeitlich war ich schon von großen Selbstzweifeln geplagt ;-) Mal schaun wie's weitergeht … Für die Qualität des Philosophie-Portals spricht es nur bedingt, dass man dort die Richtlinien offenbar nur ungern liest. Schade für Wikipedia. Beste Grüße! --UHT 23:56, 8. Sep. 2008 (CEST)
P.S.: Da von Seiten der Mitarbeiter des Philosophie-Portals zuerst versucht wurde, die Literatur-Richtlinie auf Online-Literatur für unanwendbar zu erklären, habe ich hier mal angefragt. Mich würde die grundsätzliche Klärung der Frage interessieren, ob Literatur (d.h. wissenschaftliche Aufsätze, Bücher etc.), die auch online verfügbar ist, unter Weblinks oder unter Literatur einzusortieren ist. Leider scheint das Problem außer mir niemanden zu interessieren. Wenn Du Zeit hast, könntest Du Dich vielleicht mal dort dazu äußern? --UHT 00:19, 9. Sep. 2008 (CEST)

Verschiebungen im Bereich Orgel

Das geht eindeutig zu weit und führt in die Irre! Hannover (mein derzeitiger Wohnort, die "Spanische Orgel" habe ich selbst einmal gespielt): Hier von "Orgel_der_Neustädter_Kirche_(Hannover)" ist schlichtweg falsch, denn in dieser Kirche stehen zwei Orgeln und ein Orgelpositiv (siehe Artikel!!!), die Spanische Orgel wurde als letzte aufgestellt. Halberstadt: Hier von der "Orgel des Domes zu Halberstadt" ist auch falsch, denn das würde eine Beschreibung der heute dort stehenden Orgel erfordern. Der Artikel beschreibt aber die Gotische Orgel, die nicht mehr existiert. Für Innsbruck und Valeria ob Sitten ist zu prüfen, ob es jeweils die einzigen Orgeln in den beiden Kirchen sind.--Arnulf zu Linden 21:52, 16. Sep. 2008 (CEST)

Bitte lies dir zuerst die Diskussion im Portal Orgel durch und bringe gegebenenfalls Argumente dort vor. Die neue Benennung ist so gedacht, dass die Lemmata jeweils um alle in einem Gebäude stehenden Orgeln erweitert werden. Beste Grüße --UHT 22:00, 16. Sep. 2008 (CEST)
Auch von mir: Die Umbenennung der Artikel mag ja irgendwie begründbar sein (logisch ist sie nicht). Jedoch ist das Ziellemma beispielsweise in der Nikolaikirche und der Marienkirche Stralsund falsch. Diese Pfarrkirchen besitzen mehr als eine Orgel. Die von Dir so kühn zur Schnelllöschung gebrachten Lemmata sind zudem durchaus übliche Bezeichnungen; die Sanierung der Buchholz-Orgel Stralsund in St. Nikolai wurde mit einem Buch unter genau diesem Titel begleitet.
Der Verweis auf die Diskussion im Portal hinkt; die Beteiligung ort war gering und der Konsens durchaus anders auslegbar.
Bitte lass die alten Lemmata wieder aufleben; für die von Dir gewählten Ziellemmata würde ich auch gern einen anderen Vorschag von Dir haben. So wie jetzt sind sie falsch!
Gruß vom Klugschnacker 17:02, 17. Sep. 2008 (CEST)
Nochmals hallo. Anhand Deiner Beiträge sehe ich, dass Du online warst. Schade, dass Du nicht geantwortet hast, sondern weiter Fakten schaffst. Klugschnacker 22:07, 17. Sep. 2008 (CEST)
Halte Stalking ja für keinen sympathischen Charakterzug: "meine Beiträge" waren genau genau eine kleine verbesserung. ich leider grade nicht diezeit, auf meiner Diskussionsseite im Stundentakt zu antworten. du kriegt deine antwort irgendwann demnächst. zu den änderungen nur soviel: drei andere, davon zwei mitarbeiter des orgel-portals haben meinem vorschalg zugestimmt.beste grüße --UHT
Starker Tobak, Dein Anfangssatz. Ich hielt Stalking bisher nicht für eine Charakterzug. Im Sinne der Sache lasse ich hier gern WP:AGF vor WP:KPA gehen und denke, dass Du Dich noch nie mit Stalking beschäftigt hast. Die Wikipedia hat dazu Informationen im Artikel Stalking...
Ich habe das frei zugängliche Spezial:Beiträge/UHT genutzt um zu sehen, ob denn die Chance auf eine Antwort bestünde (sprich: Ob Du online bist). Das magst Du als Stalking interpretieren, das ist nicht meine Absicht gewesen und ggf. ein Missverständnis. Sofern Du auf diesem Niveau bleiben möchtest diskutiere ich lieber mit den anderen Nutzern weiter, wie ich überhaupt die Disk. ins Portal:Orgel verlegt habe.
Zur von Dir genannten Zstimmung dreier anderer Nutzer: Hier allein siehst Du zwei Gegenmeinungen, von denen die eine (Benutzer:Arnulf zu Linden vor mr das Gleiche ansprach wie ich.
Grüße vom Klugschnacker 17:03, 18. Sep. 2008 (CEST)

Auch ich finde die gewählte Lösung unglücklich, habe sie aber einstweilen nicht revertiert. St. Jacobi in Hamburg hat drei Orgeln. Arp-Schnitger-Orgel ist auch fast ein Gattungsbegriff geworden und ist unberechtigterweise aus dem Lemma geflogen. --UAltmann 09:17, 20. Sep. 2008 (CEST)

Literatur

Guten Abend! Ich habe gesehen, dass Du bei Karl Larenz einen Literaturtitel in ein besonderes Format übertragen hast. Wo kann ich etwas darüber nachlesen? Die Darstellung verändert sich nicht, worin liegt also der Vorteil? Danke schon jetzt für eine kurze Info. --Fehlerteufel 18:54, 26. Sep. 2008 (CEST)

Der Vorteil der Literaturvorlage liegt darin, dass – auch bei "komplexeren" Literaturangaben – die Darstellung stets den Richtlinien für Literatur entspricht und somit einheitlich ist. Beste Grüße --UHT 19:28, 26. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die Auskunft! --Fehlerteufel 21:05, 26. Sep. 2008 (CEST)

moin

habe gerade das gesehen. die beleglage ist in der tat schwierig, ad hoc fallen mir da neben

Johannes Berger: Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik

und Albrecht Langner

nur noch ein:

Erich Kitsmüller: Die orthodoxe Kapitalismuskritik und ihr Dilemma

Johann Eekhoff: Ist die Kapitalismuskritik berechtigt?

Rolf Wortmann: Die ohnmächtige Kapitalismuskritik

Rolf Eickelpasch, Claudia Rademacher und Philipp Ramos Lobato: Diskursverschiebungen der Kapitalismuskritik — eine Einführung

Sven Kluge: Affirmativer Protest — Ambivalenzen und Affinitäten der kommunitaristischen Kapitalismuskritik

Ralph Rotte: Keynesianismus zwischen Kapitalismuskritik und Staatsgläubigkeit — eine Kritik an Christoph Deutschmann

,gruß --Jan eissfeldt 21:01, 18. Okt. 2008 (CEST)

Danke für die Liste. Leider ist der Großteil davon nicht im bayerischen Verbundskatalog (auf den ich angewiesen bin) verfügbar. Das Problem des gesamten Artikels ist, dass er fast ausschließlich Theoriefindung ist und keine echten Standardwerke, Einträge in Lexika etc. existieren. Solange sich daran nichts ändert, werden sich die endlosen, theoriefindenden Diskussionen (Stichwort "ökologische Kapitalismuskritik") nicht beenden lassen. Bin etwas ratlos, wie damit im Sinne der Richtlinien umzugehen ist. Am konsequentesten wäre wohl die Löschung und Integration in "Kapitalismus" (nicht praktikabel). Beste Grüße --UHT 22:53, 18. Okt. 2008 (CEST)
bevor die hamster wieder streiken, mail mir was du brauchst, meine datenbanken haben alle angeführten, gruß --Jan eissfeldt 23:52, 18. Okt. 2008 (CEST)

Orgel-Artikel

Hallo UHT, vielen Dank für deine tolle Arbeit im Bereich Orgel. Lieben Gruß --Thornard, Diskussion, 01:10, 25. Nov. 2008 (CET)

Keine Ursache. Wegen des Leerzeichens zwischen Zahl und Bruchzahl such ich mal noch eine Belegstelle in der einschlägigen typographischen Literatur. Solang wir sonst keine Differenzen haben ;-) --UHT 01:14, 25. Nov. 2008 (CET)
Ja, schau mal nach. Es muss wahrscheinlich ein schmales Leerzeichen sein. Da es aber nicht umgebrochen werden darf, ist es nur sehr aufwendig einzufügen. Wir haben jetzt in der ganzen Orgel-WP keinen Zwischenraum verwendet. Siehe auch der Artikel Register (Orgel), in dem auch sehr häufig Verbindungen mit einem Pluszeichen vorkommen. Da ist ein Leerraum noch sperriger. --Thornard, Diskussion, 01:35, 25. Nov. 2008 (CET)
Vielen Dank für eure aufwändige Überarbeitung meiner Orgel-Artikel in den letzten Tagen! Da derzeit in der Dispositions-Formatvorlage vieles im Umbruch ist und ihr viele Änderungen durchgeführt habt, bin ich gerade nicht so motiviert, Anpassungen durchzuführen und warte erstmal ab, was noch alles kommen mag. Nicht sinnvoll halte ich, dass seit gestern „Disposition“ nun unter „(Bau)Geschichte“ erscheint. Dort würde doch niemand suchen, oder? Ich würde nur in speziellen Fällen, wo eine historische Disposition erwähnenswert ist, diese unter „Baugeschichte“ anführen. Aber in der Regel wird unter Disposition der gegenwärtige Zustand bezeichnet. Bitte überdenkt das nochmal. --Wikiwal 23:12, 25. Nov. 2008 (CET)
Noch ergänzend: Macht es wirklich Sinn, bei modernen Instrumenten wie bei dem in Bunde (1980) die ganzen Besonderheiten, Disposition und Klangspezifika unter „Geschichte“ zu fassen? Die Zwischenüberschriften mögen in einem Einzelfall wie beim Kloster Altenberg ganz hilfreich sein, bei anderen Orgeln wie der in Weener hätte man dann jedoch zehn Unterabschnitte mit jeweils nur 1-2 Sätzen, was mir nicht sinnvoll scheint. In der neuen Gliederung bei Altenberg stehen jetzt die Disposition von 1766 sowie die klanglichen und technischen Details der hist. Barockorgel fälschlicherweise unter der Überschrift „Renovierung durch Oberlinger 1977“ (ergänztes Zitat: „Die Orgel ist seitdem wie folgt disponiert.“) Das ist m.E. suboptimal. Noch ist Zeit, dies alles vernünftig abzuwägen, bevor wir anfangen (und ich bin gerne dabei!), alle Orgelartikel umzukrempeln und - bei allen hervorragenden Verbesserungen, die ich sehr schätze - die Übersichtlichkeit eher verschlechtern. --Wikiwal 08:14, 26. Nov. 2008 (CET)
Wie Du selbst sagst: Es ist im Moment noch vieles im Umbruch. Da die alte Formatvorlage nur zur Beschreibung einzelner Orgeln und nicht zur Beschreibung der gesamten Orgelsituation eines Gebäudes gedacht war, muss dort noch einiges umgestellt werden. Mein aktuelles Ziel ist ein Schema, das sich möglichst einheitlich auf alle Artikel anwenden lässt. Leider stellt man dann oft während der Übertragung des Schema auf alte Artikel fest, dass manches im neuen Schema tatsächlich noch etwas suboptimal ist. Ich bitte noch um Verständnis und Geduld. --UHT 09:45, 26. Nov. 2008 (CET)
Hallo UHT! Freut mich sehr, dass du meine Anregungen für wert gehalten hast, in die Dispositions-Formatvorlage übernommen zu werden. Nicht jeder lässt sich raten... Das Ganze macht doch mittlerweile gut durchdachten Eindruck und wäre mir, hätte es die Vorlage schon vorher gegeben, bei früheren Artikeln eine große Hilfe gewesen. Sag Bescheid, wenn mittelfristig keine größeren Änderungen mehr zu erwarten sind und ich loslegen kann! Danke für dein Engagement, --Wikiwal 16:05, 26. Nov. 2008 (CET)

Schön, dass das mit der Überarbeitung so gut funktioniert. Gruß. --Thornard, Diskussion, 02:27, 27. Nov. 2008 (CET)

Herz-Jesu-Kirche (Dresden)

Hallo UHT, was war denn deine Quuelle für die Ergänzung zur Orgel? Wäre gut, wenn du das im Artikel noch ergänzen könntest. Gruß -- X-'Weinzar 16:00, 6. Dez. 2008 (CET)

Danke! -- X-'Weinzar 15:36, 9. Dez. 2008 (CET)

Orgel der Marienkirche (Reutlingen)

Bitte beteiligte dich an folgender Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2008#Orgel der Marienkirche (Reutlingen) --Thornard, Diskussion, 11:55, 20. Dez. 2008 (CET)

Orgeln in niederländischen Kirchen

Hallo! In den letzten Tagen hast Du in mehreren Artikeln über niederländische Kirchen Übersichten über die Register der dortigen Orgeln eingestellt. Wäre es möglich, dass Du die Bezeichnungen der Register dann auch übersetzt? Ich habe diesen Abschnitt bei der Übersetzung der Artikel vor allem deswegen weggelassen, weil ich die jeweiligen Fachtermini nicht kenne; aber ich denke, von niederländischen Übersichten hat man auch nicht so viel. Gruß --Kranenburger 14:21, 22. Dez. 2008 (CET)

Also man könnte es schon übersetzen. Dabei stellen sich aber folgende Probleme:
  • Fraglich ist erstens, wem das nützen sollte: Wer die deutschen Registernamen kennt (und für den die Disposition daher informativ ist) wird ohne weiteres die niederländischen Bezeichnungen leicht übersetzen können, da fast immer nur ein Buchstabe anders ist. Beispiele: Quintadeen = Quintadena, Octaaf = Oktave, Gedekt = Gedeckt, Mixtuur = Mixtur, Dulciaan = Dulcian. Wer von Orgeln wenig versteht wird auch mit den deutschen Namen kaum mehr anfangen.
  • Registernamen sind eigentlich unübersetzbar. Deshalb ist es auch unüblich sie zu übersetzen. Auch bei französischen und englischen Orgelartikeln sind die Orgelregister nicht übersetzt. Ausländische Registernamen werden manchmal selbst von deutschen Orgelbauern verwandt, um eine bestimmte Bauart zu bezeichnen (trompette harmonique lässt sich nicht adäquat mit harmonische Trompete übersetzen, voix céleste nicht mit himmlische Stimme). Genauso findet man an fast jeder französischen oder amerikanischen Orgel deutsche Registernamen wie Gemshorn oder lieblich fl"ote. Beste Grüße --UHT 19:14, 22. Dez. 2008 (CET)

Danke und Grüße

Hallo UHT, an dieser Stelle mal viele liebe Grüße aus der Welt schönster Stadt, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für Deine Nacharbeiten zu den Orgeln in "meinen" Kirchenartikeln! Ich wünsche ein angehemes Weihnachtsfest und vor allem: Glück und Gesundheit im neuen Jahr! Beste Grüße vom --Klugschnacker 22:15, 22. Dez. 2008 (CET)

Hallo Klugschnacker! Danke für Deine Glückwünsche. Hoffe, dass mein Faible für die detailgenaue und einheitliche Verwendung der Orgelformatvorlage nicht übermäßig pedantisch wirkt. Aber nach der Überarbeitung von 150 Artikeln hat man die Vorlage einfach verinnerlicht ... Wünsche auch Dir frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2009! Beste Grüße--UHT 22:30, 22. Dez. 2008 (CET)

moin

nun solltest du wirklich sichterrechte beantragen, ich sichte deiner artikelarbeit nun schon gefühlte 400 edits hinterher. es sei denn du bist aus prinzip gegens selbstsichten, dann mache ich das selbstverständlich weiterhin. durchweg saubere arbeit, gruß --Jan eissfeldt 12:12, 19. Aug. 2008 (CEST)

getan ... habe allerdings eigentlich nicht mal Stimmrecht ... Beste Grüße --UHT 12:25, 19. Aug. 2008 (CEST)
mit dank an YourEyesOnly. für Österreichische Schule solltest du nach einiger feinarbeit mal WP:KLA erwägen, gruß --Jan eissfeldt 13:01, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ich darf das hier mal nachtragen: Die erfolglose Kandidatur halte ich nicht gerade für ein Ruhmesblatt der Wikipedia, dass der Auswerter meinen Kommentar nicht für, sondern faktisch gegen den Artikel verwendet hat, lässt mich ratlos zurück. Deine Verärgerung hat sich dennoch hoffentlich in Grenzen gehalten – vielleicht bügelst Du noch einmal die eine oder andere Stelle (ich würde Benutzer:Atomiccocktail um einen Review bitten, von dessen Fähigkeiten ich bisher nur gutes oder besseres zu berichten weiß), dann sollte das jetzige Ergebnis bei einem hoffentlich baldigen nächsten Versuch postwendend korrigiert werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:58, 21. Jun. 2009 (CEST)
Danke für Deine Nachricht. War weniger verärgert als vielmehr ratlos. Hatte überhaupt nicht damit gerechnet, dass die Verständlichkeit das Hauptargument sein könnte. Einerseits kann ich nachvollziehen, dass die Artikel so verständlich wie möglich gehalten sein sollten. Andererseits kann kann ich den Artikel auch nicht zu einer Einführung in die VWL ausbauen. Jedenfalls dürfte Oma auch hier (lesenswert) oder hier (exzellent) recht wenig verstehn. Artikel ab einer gewissen fachlichen Tiefe sind auf Oma-Niveau ebeb kaum darstellbar. Weiß auch nicht so recht, wie ich das Problem lösen soll/kann. Beste Grüße --UHT 22:27, 21. Jun. 2009 (CEST)