Benutzer Diskussion:Uhrvieh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Uhrvieh!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir TKDiskussion 10:22, 27. Mär. 2020 (CET) TKDiskussion 10:22, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, in Leipzig gibt es eine Heinrich-Budde-Straße und ein Klubhaus Heinrich-Budde. Ich möchte einen Wikipedia-Eintrag für diesen Mann initiieren. Quellen sind: Webseite www.www.budde-haus.de, Webseite www.leipziger-industriekultur.de Dort ist auch ein Bild von Heinrich Budde zu finden.

Text: Heinrich. Budde geb. 28.01.1887 in Dorstfeld bei Dortmund, hingerichtet 27.11.1944 in Berlin-Plötzensee.

Heinrich Budde war ab 1909 als Techniker und ab 1923 als Stahlbaukonstrukteur tätig. 1930 wurde er Mitglied der Betriebsvertretung der Arbeitnehmer (Betriebsrat). Er arbeitete als Ingenieur in der Drahtseilbahnenfabrik Adolf Bleichert & Co. in Leipzig.

Während einer Luftschutzwache 1943 sprach Heinrich Budde im Kollegenkreis über seine politischen Ansichten, daraufhin wurde er bei der Gestapo angezeigt.

Im Februar 1944 wurde er zu sieben Jahren Zuchthaus wegen Wehrkraftzersetzung verurteilt. Das Urteil wurde im Oktober 1944 vom Volksgerichtshof zur Todesstrafe umgewandelt. Heinrich Budde wurde am 27.11.1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Zu seinem Gedenken als Opfer des Nazi-Regimes wurde 1945 die Beaumontstraße in Leipzig-Gohlis in Heinrich-Budde-Straße umbenannt. 1956 wurde der ehemaligen Bleichert'sche Fabrikantenvilla "Hilda" der neue Name „Klubhaus Heinrich-Budde“ gegeben, den das Haus als soziokulturelles Zentrum bis heute trägt. (nicht signierter Beitrag von Uhrvieh (Diskussion | Beiträge) 11:22, 27. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uhrvieh, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf sogenannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Wenn es sein muss, kannst du mich auch per E-Mail erreichen (ich ziehe allerdings die Kommunikation auf der Diskussionsseite vor, da dies transparenter ist).

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia…), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder Mussklprozz. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich an die Kollegen auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch die Einführung in den VisualEditor an – dort ist die Bearbeitung von Wikipedia-Seiten mit dem VisualEditor beschrieben. Das Hochladen von Bildern und anderen Mediendateien erklärt das Bildertutorial.

Was deinen Artikelentwurf angeht, fängst du am besten unter Benutzer:Uhrvieh/Heinrich Budde an. Wichtig wären dafür allerdings noch weitere Quellen als https://www.budde-haus.de/geschichte/ - zudem ist dein Entwurf derzeit noch zu nah an diesem Text - siehe auch Unsere Hinweise zu Textplagiaten.

Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:19, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard, ich hatte beim Heinrich-Budde-Haus angefragt, ob ich deren Text und Bild für einen Wikipedia-Eintrag zitieren dürfe. Man hat dem zugestimmt, wenn ich die Quelle nenne. Der Text ist allerdings mangelhaft. Soll ich den jetzt kompeltt umformulieren? (nicht signierter Beitrag von Uhrvieh (Diskussion | Beiträge) 18:52, 27. Mär. 2020 (CET))Beantworten

"Zitieren" ist ja etwas anderes als "kopieren" (siehe auch den Link oben). Aber wie auch immer - die Seite des Vereins ist als Quelle ein bisschen dünn, ich würde dort einmal nachfragen, auf welche Quellen sie sich denn stützen und diese auswerten. Was die Verwendung des Bildes angeht, so wäre die urheberrechtliche Situation zu klären. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:14, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ja, Sie haben Recht, die Seite des Vereins ist als Quelle dünn und was zu Budde dort steht unvollständig und fehlerbehaftet (es fehlen das vollst. Geburts- und Todesdatum und der geburtsort war Dorstfeld (jetzt in Dortmund eingemeindet) und nicht Dorsfeld, was ganz woanders liegt (Kerpen). Andrerseits denke ich, daß der Heinrich Budde scho einen Wikipedia-Eintrag verdient, denn es gibt die Straße und dieses Bürgerhaus. Und in Wikipedia sollte es neben den Seiten für die ganzen Naziverbrecher durchaus auch welche von nicht so "bedeutenden" Opferpersonen geben. Grüße (nicht signierter Beitrag von Uhrvieh (Diskussion | Beiträge) 13:45, 28. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Ja, ohne Frage - aber ein solcher Artikel muss sich wie jeder andere auf valide Quellen stützen, sonst fängt er sich unabhängig von der beschriebenen Person einen Löschantrag ein. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:56, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard, übrigens bin (war) ich auch Informatiker, bin aber jetzt im Ruhestand. Grüße von Andreas Siebach. Ich hab mir zu meinem geplante Wikipedia-Beitrag über Heinrich Budde noch Quellen besorgt. Da habe ich neben der recht "dünnen" Quelle Webseite www.budde-haus.de eine Chronik (als Textfile) des Gartenvereins bekommen, in dem Budde in den 1930ern aktives Mitglied war und der bis 1990 seinen Namen trug. Und als wichtigste Quelle eine Biografie von ihm in dem Büchlein "Gohliser Historische Hefte Nr. 4" mit dem Titel "Von der Vilaa Hilda zum Klubhaus "Heinrich Budde". Dort hat der inzwischen verstorbene Autor Wolfgang Grundmann eine Biografie von Heinrich Budde veröffentlicht. Aus diesen Quellen habe ich die m.E. wesentlichen Punkte "zusammengeschrieben". Wörtliche Zitate gibt es in meinem Text nicht. Hier ist er:

Heinrich Budde geb. 28.01.1887 in Dorstfeld bei Dortmund, hingerichtet 27.11.1944 in Berlin-Plötzensee.

Heinrich Budde war das 2. von 8 Kindern eines Monteurs. Er lernte Zeichner und bildete sich zum Techniker weiter. 1909 arbeitete er mehrere Monate bei der Transportanlagenfabrik Adolf Bleichert Co. in Leipzig und ging anschließend zum Militär. 1914 heiratete er, siedelte nach Duisburg über und mußte dann von 1914-1918 Kriegsdienst leisten. Er wurde verwundet und erhielt zwei Kriegsauszeichnungen - EK II und Frontkämpferkreuz mit Schwertern. Nach 1918 schlug er sich mit seiner Familie (Frau und 2 Kinder) als selbständiger Transportunternehmer durch. Vom Dezember 1922 bis zum Konkurs der Firma im April 1932 war er nochmals bei Bleichert in Leipzig als Eisenkonstrukteur und Ingenieur tätig. 1930 wurde er Mitglied der Betriebsvertretung der Arbeitnehmer (Betriebsrat). Später wurde er bei Mannesmann in Leipzig angestellt. Während einer Luftschutzwache im April 1943 äußerte er sich kritisch zum Kriegsverlauf, der Krieg sei durch Deutschland nicht zu gewinnen. Budde wurde von Kollegen bei der Gestapo denunziert und am 25.5.1943 inhaftiert. Zwar gelang ihm während eines Luftangriffs die Flucht, der sofortige Zugriff der Gestapo auf seine Familie veranlaßte ihn zur Rückkehr in die Haft. Das Oberlandesgericht in Dresden verurteilte ihn am 16.5.1944 wegen "Wehrkraftzersetzung und Vorbereitung zum Hochverrat" zu 7 Jahren Zuchthaus und "Ehrverlust". Am 13.6.1944 wurde Budde in das Zuchthaus Waldheim/Sachsen eingeliefert. Der Oberreichsanwalt beim Volksgerichtshof erhob gegen das Urteil Einspruch und Budde wurde am 21.9.1944 in das berüchtigte Gefängnis Berlin-Plötzensee gebracht. Am 27.10.1944 wurde seine Strafe vom Volksgerichtshof in die Todesstrafe umgewandelt. Am 27.11.1944 wurde er in der Haftanstalt Brandenburg-Görden hingerichtet. Zu seinem Gedenken als Opfer des Nazi-Regimes wurde 1945 die Beaumontstraße in Leipzig-Gohlis in Heinrich-Budde-Straße umbenannt. 1956 wurde der ehemaligen Bleichert'sche Fabrikantenvilla "Hilda" der Name „Klubhaus Heinrich-Budde“ gegeben. Den Namen Budde-Haus trägt das Haus als soziokulturelles Zentrum heute noch. Von 1971 bis 1990 trug eine Kleingartensparte in Leipzig-Eutritzsch, in der Budde ein aktives und bekanntes Mitglied gewesen war, seinen Namen. Warum sein Name seit 1990 dort entfallen ist, ist unbekannt.

Quellen: Chronik des Kleingartenvereins Thaerstr. Leipzig Webseite des Budde-Hauses Leipzig Gohliser Historische Hefte Nr.4, daraus "Biografie von Heinrich Budde" von Wolfgang Grundmann+ --Uhrvieh (Diskussion) 23:46, 23. Apr. 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Uhrvieh (Diskussion | Beiträge) 17:48, 23. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uhrvieh,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 13:50, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uhrvieh!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:31, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten