Benutzer Diskussion:Ulamm/2014
Ostfriesland
[Quelltext bearbeiten]Moin Ulamm. Bitte sei mir nicht böse. Ich habe Deine Änderungen im Ostfriesland-Artikel rückgängig gemacht. Denn ganz so einfach ist es nicht. Zum einen ändern sich Territorrien immer mal und damit auch die Zuordnung von Gebieten. Laut der Lex Frisionum erstreckte sich Ostfriesland sogar von der Lauwers bis zur Weser. Und auch zur Zeit der Ostfriesischen Bauernrepubliken waren immer noch Vertreter aus dem Fivelgo und dem Oldamt Teil des Upstalsboom-Bundes. Im Lehnsbrief vom 1. Oktober 1464, der Ostfriesland zur Reichsgrafschaft machte, heißt es, diese umfasse „wonung, wesen und sloss Norden, Emeden, Emesgonien, mit den slossen Gretzil, Berum, Aurike, Lerort und Stickhusen, die da geen uns stossen von der Westeremse osterwards biss an die Weser, von der see zutwert biss an die teutschen palen“. Tatsächlich konnte dieser Anspruch nie umgesetzt werden. Vor allem nicht im Osten, wie Du ja dargestellt hast. Trotzdem ist dieses Dokument bis heute für die Deutsch-Niederländische Grenzfrage relevant. Im Westen herrschte Edzard I. (Ostfriesland) immerhin für ein paar Jahre über Gronngen und sein Umland. Ist es deshalb wieder Ostfriesisch geworden? ME eher nicht. Und auch die östlichen Gebiete haben nach ihrer Abtrennung andere Entwicklungen durchlaufen als die Reichsgrafschaft. Auch Deutschland (und das gilt für viele andere Länder dieser Erde) umfasste einmal einen geografisch größreren Raum als heute. Dies ist in der Geschichte der jeweiligen Staaten darzustellen, mMn aber nicht in einem Abschnitt Gebiet. Ich hoffe, dass Du verstehst, warum ich Deine Bearbeitung für nicht ganz stimmig halte. Falls nicht, bitte ich Dich, darüber mit mir und anderen auf der Ostfriesland-Disk. zu diskutieren. Gruß, Matthias Süßen ?! 21:53, 6. Jan. 2014 (CET)
- Dieser Lehensbrief bedeutet aber auch, dass die Zeit der der Republiken in den ostfriesischen Landen fast gleichzeitig zu Ende ging – für eine längere Zeitspanne von sagen wir 12 Jahrhunderten ist 50 Jahre fast gleichzeitig. Sinnigerweise hat die Stadt Bremen ja nach seinem missglückten Kolonisationsversuch irgendwann die Bauern(-Gemeinschaften) gegen die Häuptlinge unterstützt.
- Deinen Verweis auf die D-NL Grenzfrage verstehe ich nicht, da Deutschland niemals Anspruch auf Groningen & Ommelande erhoben hat und die Niederlande abgesehen vielleicht von einer kurzzeitigen Reaktion auf die deutsche Besatzung im 2. WK keinen Anspruch auf Ostfriesland. Nach meinem flüchtigen Eindruck leben die Leute ganz gut damit, dass es am Dollart beiderseits der Grenze R(h)eiderland gibt, und im Großen und Ganzen ist die deutsch-niederländische Grenze zwischen Dollart und Rhein doch eine der stabilsten in Europa.
- Die Abgrenzung zwischen Ostfriesland und dem Kreis Friesland, auf einem Gebiet, das vor dem Zwist gewisser Herrscherhäuser eine Gemeinschaft bildete, ist doch 95 Jahre nach dem Ende der deutschen Monarchien obsolet.
- Und die Wissenslücke der meisten Leute, die weiter als 100 km von der deutschen Nordseeküste entfernt wohnen, besteht nicht darin, nicht zu wissen, dass Ostfriesland nicht bis zum Jadebusen reiche, sondern nicht zu wissen, dass Ostfriesland am Jadebusen noch nicht zu Ende ist.
- In meiner Bearbeitung des Artikels hatte ich bewusst nicht eine Definition durch eine andere ersetzt, sondern auf das Nebeneinander verschiedener Definitionen hingewiesen.
- Dein „stimmt nicht ganz“ aus deinem Revert solltest du in der Diskussion zum Artikel näher begründen.--Ulamm (Diskussion) 22:24, 6. Jan. 2014 (CET)
- Die Diskussion wird auf Diskussion:Ostfriesland#Neue Diskussion ab dem 6. Januar 2013 fortgeführt. Ich bitte Dich, dort erst andere Meinungen abzuwarten, bevor Du wieder etwas änderst. Gruß, Matthias Süßen ?! 12:14, 7. Jan. 2014 (CET)
Gute Arbeit!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulrich, danke für die Artikel Kleine Wümme, Dobben (Bremen) und Gete (Bremen) – die hatte ich auch schon länger auf meiner Liste fehlender Bremen-Artikel, jedoch keine Gelegenheit mich eingehender damit zu befassen. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 19:01, 20. Jan. 2014 (CET)
Sturmfluten
[Quelltext bearbeiten]Moin, Ulamm. Ist es möglich, dass Du bei diesem Edit die Julianenflut mit der Ersten Marcellusflut verwechselt hast? Grüße Geoz (Diskussion) 19:36, 21. Jan. 2014 (CET)
- Das von mir "zitierte" Buch befasst sich ja primär mit dem Jadebusen. Karls-Ernst Behre erklärt darin für die Julianenflut gebe es nur eine einzige Textquelle, die Chronik des niederländischen Klosters Wittewierum, die eigentlich erst ab 1218/19 geführt worden sei. Darin habe als Jahr der Flut ursprünglich 1219 gestanden (was tatsächlich das überlieferte Jahr der 1. Marcellusflut ist). Die Jahreszahl sei bei einer Übertragung verändert worden. Dementsprechend sei auch der Beginn der Jadebusenentstehung nicht für das 12. Jh. anzusetzen, sondern für das frühe 13. Jh., eben die 1. Marcellusflut.
- In der Bremer Staatsbibliothek steht auch ein ausführliches Buch über die Geschichte Wurstens, das nur 2 Jahre älter ist als Die Geschichte der Landschaft um den Jadebusen. Ich habe nicht darauf geachtet, ob die Julianenflut darin erwähnt ist. Als Wendepunkt der Geschichte Wurstens war sie ja auch im WP-Artikel nicht dargestellt, als sie noch erwähnt wurde.--Ulamm (Diskussion) 21:09, 21. Jan. 2014 (CET)
- Hm, OK. Die Angaben, die bisher im Artikel standen, hatte ich aus einer ansonsten sehr guten, aber nicht mehr ganz brandneuen Quelle. Wenn's zu dem Punkt neuere Erkenntnisse gibt, ist's in Ordnung. Vielleicht such ich bei Gelegenheit selbst noch ein bisschen was. Geoz (Diskussion) 09:21, 22. Jan. 2014 (CET)
Fachwerkhaus
[Quelltext bearbeiten]Ich habe deine Bearbeitung vom 9.Januar 2014, 16:51 im Artikel Fachwerkhaus rückgängig gemacht. Die Begründung ist in der Diskussion:Fachwerkhaus#Verschiebung_des_1._Satzes_der_Einleitung zu finden.--87.148.82.117 20:22, 25. Jan. 2014 (CET)
Moorriem
[Quelltext bearbeiten]Angeregt durch den Namenszug „Moorriem“ auf der von dir bearbeiteten (sehr guten!) Landkarte „JadeWeser.png“, habe ich WP nach Informationen über die entsprechende Insel durchsucht und nichts gefunden. Der Artikel Moorriem enthält nur Aussagen über eine Siedlung und die sie umgebende Landschaft, die den Eindruck erwecken, als habe der Mensch nur eine brachliegende Fläche „in Wert gesetzt“, die immer schon eine zusammenhängende Landfläche gewesen sei.
Mir scheint, hier wartet neue Arbeit auf uns. --CorradoX (Diskussion) 11:38, 15. Feb. 2014 (CET)
- Ich erinnere mich dunkel daran, zu welchen Änderungen und neuen Artikeln die Formulierung „Hooksiel am Jadebusen“ geführt hat. Ähnliches droht uns bei dem Lemma „Moorriem“. Die auf der Karte eingezeichnete Insel liegt weitgehend auf dem Gebiet der heutigen Wesermarsch-Gemeinde Ovelgönne, also nördlich des Gebiets, das heute „Moorriem“ genannt wird. Letzteres liegt südlich der ehemaligen Liene, war also immer Teil des Festlands zwischen dem heutigen Oldenburg und dem heutigen Bremen. --91.96.239.59 11:51, 15. Feb. 2014 (CET)
- Göns beschreibt im Oldenburger Jahrbuch von 1924 den Moorriem als von Rastede aus kolonisierten Teil des Moorgebietes. Südlich reicht er bis zum Geestrand. Von den seinerzeit als Deich dienenden heutigen Dorfstraßen am Großen Meer heißt bezeichnenderweise die südliche "Moorseite", die nördliche Obreströmische Seite. Anders als bei Butjadingen war hier also erst die Landschaft definiert, dann kam der Hochwasserarm von der Liene zur Jade.
- Ich muss wohl den Schriftzug neu verteilen.--Ulamm (Diskussion) 13:00, 15. Feb. 2014 (CET)
- Kannst du bitte einmal überprüfen, ob der Artikel Moorriem in seiner jetzigen Form (abgesehen vom Nachtrag von Einzelnachweisen) so stehen bleiben kann? --CorradoX (Diskussion) 12:13, 16. Feb. 2014 (CET)
- Einzige Kritik: So wie ich die Oldenburger Quelle verstanden habe, war die Liene vor den Deichbrüchen bei Elsfleth ein Nebenfluss der Weser und wurde dann so etwas wie eine langgestreckte und verzweigte Bucht. Die Verbindung von der Liene zur Jade war nach Text wie nach Bodenkarte wohl nur ein Hochwasserarm, auch wenn der Name "Oberströmische Seite" für die Nordseite des Großen Meeres etwas anderes suggeriert.
- Vielleicht solltest du noch etwas zu den Höhenverhältnissen schreiben, nachdem du dir die Gegend im [Niedersachsen-Viewer http://geoportal.geodaten.niedersachsen.de/navigator/?MAP_NAME=map_one&BBOX=3454196.1935306154%2C5902055.885560139%2C3456336.0800306164%2C5903423.035268473&SRS=EPSG%3A31467] angesehen hast. Kleinere Maßstäbe kaschieren teilweise die Niveauverhältnisse, indem dort die Höhen der zumeist auf Dämmen angelegten Straßen eingetragen sind.
- Nachdem ich schon gestern im Artikel Jadebusen angedeutet habe, dass Linebrok die Gegend ist und nicht das Gewässer darin, korrigiere ich das jetzt auch in der Karte.
- Gruß, Ulamm (Diskussion) 14:47, 16. Feb. 2014 (CET)
- Danke! Zu ergänzen wäre wohl nur noch (s.a. den Artikel Rüstringen), dass Gelehrte sich darüber streiten, wo genau in der Wesermarsch im Mittelalter die Grenze zwischen den Siedlungsgebieten von Sachsen und Friesen verlief. --CorradoX (Diskussion) 19:06, 16. Feb. 2014 (CET)
Bronocice-Datierung
[Quelltext bearbeiten]Sie geben für die Bronocice Wagenzeichnung 3500-3350 vC als Alter. Die wissenschaftliche Quelle Burmeister/Fansa im Führer durch die Oldenburger Sonderausstellung 2004 "Rad und Wagen" geben jedoch 3300-3100 vC. Bitte geben Sie eine neuere UND zuverlässigere Quelle an oder korrigieren Sie die Angaben zu Ihrer Zeichnung. Danke. HJJHolm (Diskussion) 12:13, 15. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe gerade Kontakt mit Prof. Fansa aufgenommen, der den Ausstellungskatalog zuasammengestellt hat.--Ulamm (Diskussion) 20:52, 15. Feb. 2014 (CET)
Weitere Korrekturen
[Quelltext bearbeiten]Ich befürchte, dass es im Themengebiet „Jade–Weser“ noch mehr klarzustellen gibt (vgl. die Änderung [1] und den Hinweis Diskussion:Ovelgönne#Stadland, Stedingen, Ammerland, Moorriem). --CorradoX (Diskussion) 17:33, 17. Feb. 2014 (CET)
- Dass ein Name historisch, naturräumlich und politisch unterschiedlich begrenzte Gebiete umfasst, ist ja nichts besonderes.
- Auf deine Bemerkung hin habe ich nach Definitionen in Umweltportalen gesucht, ohne bisher eine klärende Information zu finden:
- Sehr informativ ist die Diplomarbeit von Marcus Malsy ([2]) aus dem Jahr 2010. --CorradoX (Diskussion) 12:27, 25. Feb. 2014 (CET)
- Informativ ist sie für die Zeit ab 1500.
- Für die Zeit davor hat sie Mängel:
- Sie sitzt der weder geologisch noch historisch belegbaren These auf, die Jade sei einmal in die Unterweser geflossen.
- Für die Gebietseinteilung geht sie nach heutigen Gebietskörperschaften und Deichverbänden, nicht nach den Bedingungen und natürlichen Grenzen, unter denen die geografischen Bezeichnungen seinerzeit eingeführt wurden.
- Zur Problematik übertragener Bezeichnungen:
- Nach mehreren Quellen war die oldenburgische Vogtei Butjadingen größer als die Landschaft Butjadingen.
- Bei Oskar Tenges Darstellungen der Deichgeschichte reicht der Butjadinger Deichband (entsprechend der damaligen Zuständigkeit) westwärts sogar bis Dangast, das (auch nach Tenges Bekunden) historisch zu Bovenjadingen gehörte.--Ulamm (Diskussion) 06:25, 27. Feb. 2014 (CET)
Dein Artikel im BNR Fahrradstraßen in D
[Quelltext bearbeiten]Interessant ist Dein Artikel Fahrradstraßen in Deutschland. Nur sollte im ANR die Überschrift keine Links enthalten und die Koordinaten wären hilfreich. Dazu habe ich auf meiner Seite ein Tool verlinkt. Die Region muss aber händisch gepflegt werden. --Hans Haase (有问题吗) 18:10, 26. Feb. 2014 (CET)
- Der Inhalt des Artikels müsste auch erst in den jeweiligen Artikeln der Städte ergänzt werden. (Hamburg ok, Bremen und Freie Hansestadt Bremen fehlt, Radverkehr in Bremen peinlich ohne Link, usw.) (München beisst) Commonscat anlegen, da min 16 Bilder + "bicycle boulevard" + "fietsstraat" + "rue cyclable"? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 03:00, 27. Feb. 2014 (CET)
- "Interessant" ist gut ;-) ... Über solche Artikel (ist ja eigentlich eine Liste und kein Artikel) kann ich echt nur schmunzeln. Ist manchmal schon putzig was in der deuteschen WP - die ja ausgesprochen gründlich ist - alles so gesammelt wird.... Der Artikel steht ja noch im Benutzernamensraum und da darf er meiner Meinung nach auch gerne bleiben. Ich frage mich wer alle diese Listen in der Zukunft in der deutschen WP mal pflegen soll.... Bereits jetzt findet man in vielen Artikeln zu Verkehrslinien alte schon lange überholte Einträge... In Nordhessen hatte ich mal einen Autor der hat Straßentunnel der neuen A 44 gesammelt. Natürlich nicht als Sammelartikel sondern schulbuchartig als Einzelartikel. Jedem seine Spielwiese. Tipp von mir: Kassel hat mittlerweile 2 Fahrradstraßen und eine dritte wird wohl noch kommen. Werden auch Fahrradstraßen in Planung gelistet ;-). Die neue Kasseler Fahrradstraße liste ich hier nicht, da darf Ulrich gerne mal etwas im Netz suchen... Zeit ist ja wohl genügend vorhanden. Also: Ich kann auf eine solche Liste gut verzichten. Wäre mal interessant wie umfangreich diese Liste in 10 Jahren mal ist... In diesme Sinne noch frohes schaffen! VG --Dirk Schmidt (Diskussion) 22:36, 28. Feb. 2014 (CET)
- Nachtrag: Das kleine Gudensberg hat auch eine Fahrradstraße. Name kenne ich nicht, aber ein Tipp für die Lage: Ist Teil eines Bahnradwegs. da sieht man wohin das noch führt bze. in Zukunft führen wird. Wenn diese Hauptliste zu lang ist, gibt es sicher Unterlisten: Fahrradstraßen in Hessen; fahrradstraßen in münchen. Mein persönlicher Tipp daher an dich Ulrich: Diese Liste bei einem Admin zum Löschen einreichen und die Zeit in sinnvollere Dinge für die WP investieren. ;-) Grüße--Dirk Schmidt (Diskussion) 22:49, 28. Feb. 2014 (CET)
- Ulrich, das z. B. ist was sehr sinnvolles für die WP: https://commons.wikimedia.org/wiki/Jadebusen%2BUnterweser50%25
- -> bekommst dafür von mir auch ein Lob! Für diese jetzt schon ellen lange Fahrradstraßenliste aber sicher nicht (und das obwohl ich seit 15 Jahren im ADFC aktiv bin). Diese Liste für mich ist ein Löschenkandidat.--Dirk Schmidt (Diskussion) 22:56, 28. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe die Liste gerettet, als sie aus dem Artikel Fahrradstraße entfernt wurde. Seither gepflegt habe ich sie leider nicht.--Ulamm (Diskussion) 12:37, 1. Mär. 2014 (CET)
- Das freut mich, das diese Liste mal aus dem Artikel Fahrradstraße entfernt wurde. Denn das zeigt mir ja wohl, dass andere das ähnlich gesehen haben wie ich jetzt. Wenn dir sowas wichtig ist kannst du das meinetwegen weiter hier aufbewahren ;-) aber als offizielle Liste im Artikelnamenraum hat sowas meiner Meinung nach nichts verloren, da das im Prinzip nichts mit einem Lexikon zu tun hat. Das ist hier bei den Fahrradstraßen echt reine "Sammellei". Klar Menschen sammeln vieles - so eben auch in der deutschen WP... Grüße --Dirk Schmidt (Diskussion) 12:53, 1. Mär. 2014 (CET)
- Eine vollständige Liste würde ausufern. So etwas wie eine Liste der ersten hundert wäre sinnvoll, analog wie etwa die allerersten Lokomotiven und Lokomotiven der ersten noch kleinen Serien namentlich in der WP zu finden sind.--Ulamm (Diskussion) 22:18, 1. Mär. 2014 (CET)
- Die ersten Hundert und die Entstehung ist sehr wohl relevant. Viele haben das noch nie gesehen. Das gleiche gilt für das Geschwindigkeitssignal und so stelle ich mir den Artikel auch vor. --Hans Haase (有问题吗) 14:10, 2. Mär. 2014 (CET)
- Ist sicher eine sinnvolle begrenzung so einer Liste, für den der sie den haben möchte. ;-) VG --Dirk Schmidt (Diskussion) 17:38, 2. Mär. 2014 (CET)
- So ähnlich wie in Geschwindigkeitssignal könnte auch in Fahrradstraße ergänzt werden, auch wegen des historischen Bezugs zur Entwicklung der ersten Fahrradstassen. Bloss keine vollständige Aufzählung im Artikel, 50 ist als Obergrenze dort schon ziemlich dicke! Waren nicht die ersten Fahrradstrassen in Lübeck mit Ausnahmegenehmigung, Bremen und in Münster mit einer Fahrradvorfahrtstrasse? Die gute alte graue Literatur, wobei die grüne BASt-Reihe schon etwas mehr war und diese gebündelt publiziert hat (digitalisiert verfügbar?). Die eigenständige Liste wurde ja abgelehnt, mit dem Hinweis, die Infos könnten ja in die Regional- und Stadtartikel. Sind aber nicht eingearbeitet. Als interne Übersichtsliste für diese beiden Punkte war die Liste schon erhaltenswert, ich kann Ulrich auch verstehen, damals die Verschiebung in den ANR als bessere Lösung angesehen zu haben. Eine qualitative Liste mit behördlich veröffentlichten Rahmendaten wie bei anderen Verkehrsarten (Breite- und Länge, Gestaltung, Frequentierung, Kosten etc) und Fotos war jedoch nicht in Sicht, es sei denn es tun sich Quellen auf. Wenn die Anlage von Artikeln zu einzelnen Strassen in den Städten weiter voranschreitet, dann könnte allerdings auch parallel zur Kategorie:Straße in Berlin die "Kategorie:Fahrradstraße in Berlin" jeweils lokal ergänzt werden, unabhängig vom Widerspruch, warum zwar fast jede Strasse in Berlin relevant ist (Hauptstadt-WP-Zentrale-Bonus?), in Hamburg jedoch der Loop (Hamburg) in Frage gestellt wird (Link noch blau, nur so nebenbei). Was denkt Ihr zur Commonscat? Geknipst wird viel, wobei die Bildspenden dann ja auch andere Artikel zu Strassen, Brücken und Plätzen informativer machen würden. Ermöglicht auch die globale Kommunikation. Haben China und Südkorea etwas vergleichbares? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:23, 4. Mär. 2014 (CET)
- China hat eine höhe Fluktuation an Bauwerken. Die haben 2 mal neu gebaut, bevor eine Deutsche Behörde einen Stempel auf die erste Genehmigung gebracht hat. Es würde den Historischen Teil bedeutend ausbauen. --Hans Haase (有问题吗) 09:06, 9. Mär. 2014 (CET)
Lockfleth
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm,
ich habe mich heute daran gemacht, den wohl schwierigsten Artikel im Themenbereich „Jade/Weser“ zu schreiben, nämlich den Artikel Lockfleth. Am meisten Kummer bereitet mir die genaue Abgrenzung des Lockfleths zur Ahne: War die Ahne im 14. und 15. Jahrhundert das nordwestliche Teilstück des Lockfleths, dessen Fortsetzung oder ein parallel zu ihm verlaufender Mündungsarm der Weser? --CorradoX (Diskussion) 17:51, 28. Feb. 2014 (CET)
- Es gibt eine Karte aus dem 17. Jh., die um 1900 ziemlich genau von Oskar Tenge abgezeichnet worden ist, siehe Tafel 8 aus Oskar Tenge: 25 Karten zum Butjadinger Deichband, 1912. Danach setzte sich die Hauptrinne des Lockfleths in den westlichen Teil der Ahne fort. Zu den Ungenauigkeiten jener Karte:
- Die Originalkarte kann vor der Vermessung der Oberahneschen Felder gezeichnet worden sein, nach der J. C. Musculus mehrere Kartenskizzen erstellt hat.
- Eine jener Skizzen habe ich ja in den Artikel Jadebusen eingefügt. Sie zeigt die westliche Ahne (also den Priel im Jadebusen) ja als Fortsetzung der Alten Ahne, die bei Hoffe Anschluss an die Weser hatte. Im Text zum Jadebusen bin ich ja auch darauf eingegangen und liege damit nicht weit von dem Text über die Vitalienbrüder, den wir beide unabhängig von einander gefunden haben. Tenge hat in seiner Zusammenstellung leider nur eine andere Version der Oberahneschen Felder übertragen, siehe auch die Quellenliste zu meiner Karte.
- Die Darstellung in "Die Geschichte der Landschaft um den Jadebusen", Seite 54, wo "Ahne" nahe der Küste des Moores eingetragen ist, halte ich, nicht zuletzt nach mehreren Telefonaten mit Behre und Ey, für eine ungenaue Übertragung aus Tenges Zusammenstellung.
- Zum Verlauf des südlichen Teils des Lockfleths in der Karte auf Tafel 8 muss man bedenken, dass die Originalkarte zwischen 1643 (Schluss des Neuen Hobendeichs) und etwa 1645 (Vermessung der Oberahneschen Felder) gezeichnet sein dürfte, das Lockfleth aber 1514/15 bei Ovelgönne und 1619 bei Frieschenmoor durch Deiche unterbrochen worden und seither verlandet und in Wirtschaftsflächen umgewandelt worden war. Da war so viel Zeit vergangen wie zwischen Franzius' Weserkorrektion und heute. Der Zeichner (es könnte auch Musculus sein, denn der arbeitete ja außer als Kartograph auch als Deichkomissar) war also kaum weniger auf Indizien angewiesen als 250 Jahre später Tenge.
- Eine Entstehung des Lockfleths aus einem Einbruch südlich der Oberahneschen Felder favorisiert ja auch Behre (nur dass er leider mit dem Namen "Ahne" sehr großzügig umgeht).
- Für eine nachträgliche Verschmelzung mit der Ahne sprechen zwei "Wehle" = durch Naturgewalten entstandene Querverbindungen.
- Das "Abbehauser Wehl" ist als Name zweier Bauernhöfe (Messtischblatt um 1900) erhalten und natürlich im Namen des Wehltiefs, das vom Abbehauser Wehl dem Verlauf des östlichen Teils der Ahne folgend zur Weser fließt.
- Am Ostrand der Oberahneschen Felder ist in wenigstens einer der Musculus-Karten ein "Wehlort" (Landspitze am Wehl) benannt, Wehl als Name für ein Gewässer allerdings nur innerhalb der Oa.F.
- Viel Spaß beim Schreiben! --Ulamm (Diskussion) 22:53, 28. Feb. 2014 (CET)
- Es kommt noch eine Schwierigkeit dazu: Verwirrend ist nicht nur, dass Malsy durch die Anordnung der von ihm verwendeten historischen Karten den Eindruck erweckt, das Lockfleth habe zeitweise den Namen „Ahne“ getragen. Als weitere Komplikation kommt die Verwendung des Begriffs „Hoben“ für das Gebiet nordwestlich des heutigen Strohauser Sieltiefs hinzu.
- Zu meinem aktuellen diesbezüglichen Erkenntnisstand siehe Diskussion:Lockfleth#Umgang mit dem Begriff „Hoben“: Mehrere Begriffsbedeutungen werden in der Literatur munter nebeneinander verwendet:
- Hoben = Gattungsbegriff für jedes nicht sicher eingedeichte Moor in Küstennähe, das bei Sturmfluten angehoben wird und dabei abzubrechen und zu zerbröseln droht
- Hoben = Name für das konkrete Moor südöstlich des Jadebusens, dem das in 1. Beschriebene geschehen ist (mit dem Schwimmenden Moor bei Sehestedt als ungeschütztem Rest)
- Hoben = Name des Gewässers nordwestlich des heutigen Strohauser Sieltiefs (südlich davon kommen heute noch gängige Bezeichnungen für geografische Objekte mit dem Wortbestandteil „Hoben“ nicht vor)
- Hoben = Name der 3. abgerungenen Neulandgebiete.
- Dass Hoben 3. als Teil des Lockfleths galt, belegt der Straßenname „An der Lockfleth“ in Seefeld. Demnach wäre das Lockfleth an der Hobenbrake ins Binnenland eingebrochen (analoge Wortbildung zu „Harrier Brake“).
- Übrigens fällt auf, dass auf deiner inzwischen viel verwendeten Karte das Wortfeld „Hoben“ gar nicht vorkommt. --CorradoX (Diskussion) 11:31, 2. Mär. 2014 (CET)
- Genau wegen der gewissen Unklarheit habe ich die Bezeichnung "Hoben" in der Karte weggelassen, aber in den Artikeltext zum Jadebusen eingefügt.
- Ich glaube, dass Hoben als Toponym sich eigentlich auf die seinerzeit von Hoben (im Sinne schwimmender Moorinseln) übersäten Wattflächen links der Hauptrinne des Lockfleths bezieht, also westlich des mittleren und südlich des nördlichen Teils, vgl. die Hofbezeichnung "Hobenwinkel" bei Frieschenmoor im alten Messtischblatt, die Flächen- oder Ortsbezeichnung "Neuer Hoben" in heutigen TK. Die Verwendung in der Musculus-Karte Archiv Nr. 652 c (mit dem Ahnezuschlag) kann ja sowohl als Toponym als auch als Beschreibung gelesen werden.
- Dass neu eingedeichte Flächen mit dem selben Namen bezeichnet werden, den sie vorher als Deichvorland trugen, ist ja von den diversen "Groden" zur Genüge bekannt.
- Zur Hobenbrake:
- Die Moorgebiete waren ja zunächst gar nicht bedeicht, weil das Moor samt darauf befindlichen Weideflächen und sogar Häusern bei Sturmfluten nicht überflutet, sondern angehoben wurde.
- Als man daran ging, auch die Moore zu bedeichen, weil durchs Moor Wasser in die neu gewonnenen Marschflächen einbrach, hatte man erhebliche technische Schwierigkeiten, weil Moorboden ein schlechter Untergrund für die schweren Dämme aus Kleie war und ist.
- Alle anderen Braken beinhalten nachvollziehbare Deichbrüche.
- Daher sollte man die "Hobenbrake" wohl nicht als Ausgangspunkt der Lockfleth-Entstehung sehen, sondern als späteren Wassereinbruch an der empfindlichen Anbindungsstelle des "Neuen Hobendeichs" an das zu der Zeit noch unbedeichte Moor. Das entsprechende Kapitel in Tenge's "Butjadinger Deichband" habe ich leider immer noch nicht wirklich genau durchgelesen.--Ulamm (Diskussion) 13:57, 2. Mär. 2014 (CET)
Hallo Ulamm,
Den Aufsatz von Reinhold Schütte, den ich gerade gelesen habe, halte ich für sehr aufschlussreich, insbesondere was die These vom Aufeinandertreffen einer Ahnewelle mit einer Lockflethwell im Jahr 1362 anbelangt. Was sagst du zu seinen entsprechenden Ausführungen auf S. 110? ([3]) --CorradoX (Diskussion) 11:44, 8. Mär. 2014 (CET)
- Nicht schlecht aber auch nichts Neues. Ob er mehr weiß als bei Tenge nachzulesen ist? Ich habe dessen Buch über den Butjadinger Deichband leider nur als Privatscan in schlechter grafischer Qualität.
- Allerdings soll die erste Erwähnung des Lockfleths früher liegen, nur dass es zunächst noch nicht so ausgedehnt war.
- Und ob der Lockfletheinbruch hauptsächlich von der Ahne ausging, darf man bezweifeln, denn die Oberahneschen Felder, seit 1307 ebenso wie Aldessen durch die Ahne von Butjadingen getrennt, wurden ja 1362 zu Inseln. Das setzt einen oder mehrere neue Wasserläufe südlich der Ahne voraus.
- Darstellungen, in denen es erst eine Bucht östlich der Oberahneschen Felder bei Stollham und danach deren Abtrennung von Butjadingen gab, sind nach Behres mündlicher Auskunft frei erfunden.--Ulamm (Diskussion) 12:17, 8. Mär. 2014 (CET)
- Aufschlussreich ist aus meiner Sicht vor allem der Zusammenhang zwischen dem Wendepunkt im Kampf gegen die Nordsee und dem Wendepunkt im Kampf gegen die Friesen. Erst nachdem die freiheitsliebenden (inkompetenten?) Friesen politisch besiegt waren, konnten die Grafen von Oldenburg daran gehen, die Grundlagen für ihren späteren Wohlstand und damit auch ihre politische Macht zu festigen. Das Tempo, in dem die gesamte Wesermarsch von ihnen trockengelegt wurde, ist für damalige Verhältnisse atemberaubend. Diese Sichtweise dürfte allerdings romantischen Verklärern des Friesentums wenig gefallen. --CorradoX (Diskussion) 18:35, 8. Mär. 2014 (CET)
- Gut beobachtet!
- Wenn du dir die Entstehung des Dollards anschaust, haben die Friesen ja zeitweise mehr gegeneinander gekämpft, als gemeinsam ihre Freiheit und ihr Land zu retten.
- Und beim Deichbau konnten die Oldenburger Mittel, Arbeitskräfte und Fachleute aus weitem Umkreis zusammenziehen, um wichtige Maßnahmen durchzuziehen, vgl. Ellenser Damm.--Ulamm (Diskussion) 19:13, 8. Mär. 2014 (CET)
- Der „nebenberufliche Ober-Friese“ Wolfgang Meiners von der Umweltstation Iffens sieht das allerdings alles völlig anders (vgl. [4]). Ihm zufolge hätten die Meeresbewohner besser Wurtenbauer bleiben sollen und sich jedesmal, wenn sie nasse Füße bekamen, in ihre zwei Meter höher gelegenen Alkovenbetten zurückziehen sollen. Massenhaften Tod habe es erst gegeben, nachdem angelockte „Landratten“ Häuser mitten in Senken hinein gebaut hätten und nachdem diese Häuser, wenn denn dann doch Deiche brachen, bis zum Giebel unter Wasser gestanden hätten. --85.16.184.245 10:04, 9. Mär. 2014 (CET)
Darf ich deine Karte in der Kartenwerkstatt eintragen, um sie vektorisieren zu lassen? Vielleicht werde ich es auch selbst versuchen.--kopiersperre (Diskussion) 16:41, 2. Mär. 2014 (CET)
- Grundsätzlich ja.
- Allerdings gibt es bei den Prozentzahlen noch eine Ungereimtheit, die ich so von der Vorlage übernommen habe: Die Wassermenge des Lek nimmt ab, ohne dass ein abzweigendes Quantum angegeben wird. Mein Verdacht ist, dass auch der Kromme Rijn 0,6% Rheinwasser leitet und ebenso – nach Kreuzung/Mischung mit dem Amsterdam-Rijn-Kanaal – der Oude Rijn. Aber dafür habe ich noch keine Quelle gefunden.--Ulamm (Diskussion) 17:02, 2. Mär. 2014 (CET)
Vorschlag: "GLAM trifft Bremen"-Abend am Samstag, den 29. März
[Quelltext bearbeiten]Moin Ulamm,
wie beim letzten Bremer WP-Stammtisch angedacht, habe ich nach einigen weiteren Vorklärungen jetzt mal den Vorschlag für einen "GLAM trifft Bremen"-Abend am Samstag, den 29. März, auf verschiedenen Seiten gepostet. Bitte schaust Du hier + hier + hier + hier. Ich hoffe, der Vorschlag findet Deine Zustimmung. Magst Du bitte dort noch Deinen Senf dazugeben?
Danke + Grüße, --Jocian 17:09, 4. Mär. 2014 (CET)
Wann ging Czermo endgültig unter?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm, ich glaube, dass Du Dich bei dem Datum vertippt hast. Kannst Du das bitte überprüfen? Freundliche Grüße aus Mittelfranken --WillyGreenhorn (Diskussion) 17:22, 7. Apr. 2014 (CEST)
Semitische Quellen kyrillischer Zeichen
[Quelltext bearbeiten]Hi Ulamm, schaust Du mal hier vorbei? Dankefein! —[ˈjøːˌmaˑ] 13:03, 24. Apr. 2014 (CEST)
Moin Ulamm, darf ich mal fragen, was bei der Kategorisierung von Hirtshals passiert ist? Du fügst Ort in Dänemark und Skagerak (rot) ein und entfernst dann Ort in Dänemark wieder, lässt aber die rote Kat stehen? Das hab ich nicht verstanden. Gruß --Pankoken (Diskussion) 09:35, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Die Kategorie:Skagerrak habe ich gerade angelegt.
- Dass Hirtshals, im Quelltext nicht erkennbar, wohl über die Infobox, schon für eine Gebietsgliederung Dänamarks kategorisiert war, hatte ich erst nach dem Abspeichern bemerkt.--Ulamm (Diskussion) 09:40, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Aha, danke. Gruß --Pankoken (Diskussion) 09:53, 29. Apr. 2014 (CEST)
Es leuchten einen noch diverse BKL-Links an. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:31, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis, die paar ließen sich schnell abarbeiten.--Ulamm (Diskussion) 00:27, 6. Mai 2014 (CEST)
nauja savivaldybė, Kategorie:Stadtamt in Litauen
[Quelltext bearbeiten]Wo hast Du den Begriff nauja savivaldybė gefunden? siehe [5]... --Tabbelio (Diskussion) 18:04, 5. Mai 2014 (CEST)
- Grundsätzlich habe ich bei der Bearbeitung der Litauischen Verwaltungseinheiten außer der litauischen WP auch Webauftritte einzelner Gemeinden zurate gezogen. Dabei (also lit. WP plus andere) bin ich mehrfach auf diese Bezeichnung für Gemeinden gestoßen, die weder als Rajongemeinden, noch als Stadtgemeinden noch als Kurortgemeinden klassifiziert waren, und habe dann herausgefunden, was das Wort außer "neu" noch bedeutet. In gewisser Weise sind es ja die letzten Gemeinden alten Zuschnitts, d. h. von vor der Schaffung der Rajongemeinden.
- Wenn der Begriff sich nicht mehr finden lässt – aus der litauischen WP ist er ja verschwunden – sollten wir in der deutschen WP "(einfache) Gemeinden ohne Zsatzbezeichnung" daraus machen.--Ulamm (Diskussion) 00:26, 6. Mai 2014 (CEST)
Am Donnerstagabend ...
[Quelltext bearbeiten]... trifft »man« sich in Bremen beim Ausstellungsbesuch & Stammtisch Bremen ?
Beste Grüße, --Jocian 19:58, 12. Mai 2014 (CEST)
PS.: Beginn diesmal ausnahmsweise bereits um 18:30 Uhr!
Hallo Ulamm, wir haben offenbar gemeinsam an diesem Artikel gearbeitet. Leider hast Du durch einen größeren Kopiervorgang sehr viel revertiert, was ich in der Zwischenzeit geändert habe so zB die Umstellung der veralteten Abfluss-Parameter auf die neuen Pegel-Werte und diverse Linkfixe. Auch das Einzugsgebiet des Flusses findest Du nicht in der angegebenen Quelle, sondern nur das EZG überhalb des Pegels. Ich werde alles nochmals nachziehen und bitte Dich nur mehr um selektive Einbauten. Bin auch gerne zur Diskussion mit Dir bereit. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 11:36, 19. Mai 2014 (CEST)
- Wie du weißt, werden Paralleleditionen leider so dargestellt, dass der eigene Lange Edit durch entsätzlich viele "-" zerhackt wird.
- Was mir an deinen Änderungen aufgefallen ist, habe ich nachträglich wieder eingefügt. Vieles ist mir leider entgangen. Böser Wille oder ein widersprechendes Artikelkonzept waren es nicht.
- Ich bitte um Entschuldigung, dir Mehrarbeit zugemutet zu haben. Gruß, Ulamm (Diskussion) 22:29, 19. Mai 2014 (CEST)
Hallo Ulamm, sollte keine Beschwerde sein, sondern eine Erklärung, warum ich eine Dinge wieder einbauen musste, die Du zuvor unbeabsichtigt überschrieben hattest. Also kein Editierkrieg, sondern unglücklicher Zeitablauf. Weiterhin auf gute Zusammenarbeit! Grüße --Skipper69 (Diskussion) 09:36, 20. Mai 2014 (CEST)
Kleine Frage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm, hast Du bei diesem Edit vielleicht nur vergessen, den Artikel auch auf Wikipedia:Review/Verkehr einzustellen? Inhaltlich kann ich deine Kritik auf der Diskussionsseite ganz gut nachvollziehen, im aktuellen Zustand ist der Artikel eher ein Sammelsurium, auch wenn durchaus schon vieles ausreichend brauchbar dargestellt ist. Vor einem Review wäre meines Erachtens aber eine erste Überarbeitung durch einen einzelnen Autor sinnvoll, auf dieser Basis wäre ein Review wahrscheinlich erfolgversprechender. Gruß, --Wdd (Diskussion) 17:20, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für deine Tipps.
- Da ich vorher noch keinen Artikel zum Review vorgestellt hatte, war mir das Verfahren bisher nicht klar.
- Wie du vielleicht gesehen hast, hatte ich den Artikel vor drei Jahren aus dem gleichen Grund einmal verschoben. Inzwischen ist er etwas länger geworden aber nicht viel besser. Nachdem ich in den letzten Jahren Artikel über einzelne Bahnen und über die Anfänge der italienischen Eisenbahngeschichte überarbeitet habe, hoffe ich, dass jetzt mal jemand anders aktiv wird.
- Gruß, Ulamm (Diskussion) 23:10, 1. Jul. 2014 (CEST)
Moin, ich habe ein paar Infos zum Untergang der Inseln ergänzt, aber einiges ist auch mir noch unklar. Hoffe, das war in deinem Sinne. -79.227.40.136 19:21, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Hab mich gerade angemeldet, um noch einen Ausschnitt deiner tolle Jadebusen-Karte zu ergänzen! Echt ein Schmuckstück, danke dafür... -Arngast-karte (Diskussion) 14:22, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für das Lob!
- Laut Behre Geschichte der landschft um den Jadebusen ist die Landverbindung zwischen Dangast und Arngast schon spätestens 1509 gerissen.
- Die Antoniusflut ist ein besonders bekanntes Ereignis, war aber nicht DAS Ereignis: Tenge weist in der Geschichte des Jeverschen Deihcbandes darauf hin,
- dass es schon 1509 erhebliche Meereseinbrüche gab,
- dass das Land hinter den 1511 gebrochenen Deichen erst nach und nach verloren ging, weil nach dem Tode Edo Wiemkens wichtige Deiche jahrelang nicht repariert wurden.
- Gruß, Ulamm (Diskussion) 08:55, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für die Hinweise, ich bin in der Materie nicht wirklich drin, mir fiel nur gestern die Diskrepanz zum Artikel Leuchtturm Arngast auf, indem bis dahin noch stand, er befände sich an der Stelle des Kirchspiels. Die gröbsten Fehler sollten jetzt hoffentlich aus den Artikeln raus sein... -Arngast-karte (Diskussion) 10:40, 14. Jul. 2014 (CEST)
Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm, meiner Ansicht nach gehört es zu einer Verschiebung dazu, auch alle betroffenen Seiten nachzuführen - nicht nur die drei, die mich interessieren, und den Rest über die Weiterleitung laufen zu lassen. Das gilt um so mehr, wenn es um die richtige Schreibweise geht. Wie ist Deine Ansicht dazu? --Quarz 15:51, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Bei jeder Verschiebung wird gerade deswegen ein redirect erstellt, damit man nicht alle verlinkenden Seiten verändern muss.
- Erfahrungsgemäß werden die verlinkenden Seiten irgendwann von einem Bot aktualisiert, ohne dass man sich darum kümmern müsste.
- Nicht selten erscheint der Platz ja im jeweiligen sichtbaren Artikeltext als "Liebfrauenkirchhof".
- --Ulamm (Diskussion) 16:51, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Und z.B. unsere Beobachtungsliste? Die erkennt nun nicht mehr, wenn Änderungen an dem Artikel erfolgen. Da muss dann jemand hinterherwischen. Verlass dich auf Bots und du bist verlassen. Da passiert nach meiner Beobachtung bei Verschiebungen selten bis nie was. --Quarz 17:27, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Da habe ich gerade passiert :-) --Ulamm (Diskussion) 18:01, 29. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Ulamm!
Die von dir angelegte Seite Schiffbrücke (Straßenname) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:55, 14. Nov. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Vertieft und in Schiffbrücke (Hafenanlage) umbenannt wurde er dann doch akzeptiert.--Ulamm (Diskussion) 18:20, 23. Nov. 2014 (CET)
Missgeschick
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm, hier hast Du etwas durcheinander gebracht. Gruß Godewind (Diskussion) 14:30, 23. Nov. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis!--Ulamm (Diskussion) 18:21, 23. Nov. 2014 (CET)
Hallo Ulamm, kleiner Hinweis und eine Frage. Bitte immer die QS-Disk auf "erledigt" setzen, wie im Intro beschrieben. Aber deswegen melde ich mich nicht. Warum hast Du denn die zwei Bilder auf einer Unterseite platziert, wo sie eh niemand richtig sieht/findet. Die Bleistgtzeichnung ist ohnehin doppelt, die Karten-Grafik kann man genauso gut im Hauptartikel unterbringen, da ist doch genug Platz, bzw. kann man die unscharfe Kartendarstellung von der Hauptseite runter nehmen... Die kartographische Darstellung der Lage find' ich ganz gelungen für Leser, die sich informieren wollen. Gruß, --Kurator71 (D) 17:09, 28. Nov. 2014 (CET)
- Ich mochte sie trotzdem nicht neben eine kunstvolle Vedoute und altehrwürdige Karten setzen :).
- Ich habe sie ja aus der Bildunterschrift des historischen Kartenschnipsels verlinkt.
- Falls sich noch mehr Leute, etwa aus der Bremer Wiki-Szene, in deinem Sinne äußern, lasse ich mich vielleicht überzeugen.--Ulamm (Diskussion) 17:18, 28. Nov. 2014 (CET)
- Ah, ok, ich hatte z.B. diese Verlinkung gar nicht gesehen... Gut, als Argument kann man auch anführen, dass es in Deiner Karte ja nur um die Position des Zeichners geht, wenn ich das richtig verstehe... Das ist dann auch wieder nicht so wichtig für den Artikel über die Gebäude... Überzeugt! Gruß, --Kurator71 (D) 17:33, 28. Nov. 2014 (CET)
- Nee! Die Position des Zeichners ist natürlich entscheidend dafür, wo die beiden nicht mehr bestehenden Gebäude zu lokalisieren sind, die halb hinter dem "Storchennest" stehen. Wegen des Flussufers kann sie nur wenig differieren, und durch die Sichtlinie wird auch klar, wohin verschwundenen Gebäude zu rücken sind, wenn er etwas weiter vom Ufer entfernt gestanden hat, oder ein wenig näher an der Brücke. – Aber inzwischen habe ich mich von dir allein überzeugen lassen :)--Ulamm (Diskussion) 17:40, 28. Nov. 2014 (CET)
- Und ich dachte, ich wirke nur auf Frauen unwiderstehlich! :-) Gruß, --Kurator71 (D) 18:44, 28. Nov. 2014 (CET)
"der DDR" ist falsch
[Quelltext bearbeiten]Was soll dieser Editwar? Das Thema DDR im Zusammenhang mit der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) ist ausdiskutiert und bedarf keiner dauerernden Rückänderungen. Ich habe schon eine VM wegen dieser Schreibweise gemacht.
Gruß aus Berlin -- Michael (Diskussion) 12:25, 16. Dez. 2014 (CET)
- Siehe Diskussion:Verbrennungstriebwagen#DR und DB im geteilten Deutschland--Ulamm (Diskussion) 12:36, 16. Dez. 2014 (CET)
- Genau. Deshalb ist die Überschrift mit "der DDR" kein NPOV. Der zugehörige Artikel lautet nun mal Deutsche Reichsbahn (1945–1993) – mit der Unschärfe zwischen 1945 und 1949 bin ich auch nicht ganz zufrieden, aber das ist inzwischen Konsenz – und es gibt auch keinen anderen Artikel mit "der DDR" (mehr). Bei Gleichwertigkeit zwischen DR und DB müsste es "DB der BRD" heißen ;-) Warum die DR den Namen nicht geändert hat, ist mir als (West-)Berliner sowohl bekannt.
Gruß aus Berlin -- Michael (Diskussion) 12:49, 16. Dez. 2014 (CET)- Bei der Bundes-Bahn ist die Staatsbezeichnung ja im Namen enthalten.--Ulamm (Diskussion) 12:55, 16. Dez. 2014 (CET)
- Da fällt mir nur noch "Honi soit qui mal y pense" ein. -- Michael (Diskussion) 12:57, 16. Dez. 2014 (CET)
- Nein, Bundes ist keine Staatsbezeichnung. --Global Fish (Diskussion) 12:59, 16. Dez. 2014 (CET)
- Da fällt mir nur noch "Honi soit qui mal y pense" ein. -- Michael (Diskussion) 12:57, 16. Dez. 2014 (CET)
- Ist es doch: Bundesrepublik Deutschland ↔ Deutsche Bundesbahn.
- Natürlich bedeutet „Bundesbahn“ auch „Bahn des Bundes“, aber dieser Bund ist eben nicht der Deutsche Bund, sondern eine Kurzbezeichnung für Bundesrepublik Deutschland. Analog war die Deutsche Reichsbahn (bis 1945) die Staatsbahn des Deutschen Reiches im Gegensatz zu den (vorherigen) Staatsbahnen seiner Gliedstaaten. --Ulamm (Diskussion) 13:31, 16. Dez. 2014 (CET)
- Du hattest zu Recht oben darauf hingewiesen, dass die Diskussion auf der Artikeldisk läuft. War nur zuerst bei Dir gelandet, weil ich Deine Seite noch von einer vergangenen Diskussion auf meiner Beobachtugnsliste hatte. Und nein, so einen trivialen Zusammenang "Bundes=Bundesrepublik" gibt es nicht. Bundesbahnen hat man z.B. in zwei Staaten auch an der südlichen Grenze von Deutschland, ohne dass das "Bundes" darin ein Staatsname wäre. --Global Fish (Diskussion) 13:37, 16. Dez. 2014 (CET)
- Bei der Bundes-Bahn ist die Staatsbezeichnung ja im Namen enthalten.--Ulamm (Diskussion) 12:55, 16. Dez. 2014 (CET)
- Genau. Deshalb ist die Überschrift mit "der DDR" kein NPOV. Der zugehörige Artikel lautet nun mal Deutsche Reichsbahn (1945–1993) – mit der Unschärfe zwischen 1945 und 1949 bin ich auch nicht ganz zufrieden, aber das ist inzwischen Konsenz – und es gibt auch keinen anderen Artikel mit "der DDR" (mehr). Bei Gleichwertigkeit zwischen DR und DB müsste es "DB der BRD" heißen ;-) Warum die DR den Namen nicht geändert hat, ist mir als (West-)Berliner sowohl bekannt.
Frohe Festtage
[Quelltext bearbeiten]Moin Ulamm Fröhliche, besinnliche Festtage, |
Revert Verbrennungstriebwagen
[Quelltext bearbeiten]Wenn du nur das betreffende Bild entfernt hättest, wäre ich einverstanden. Aber das Revert hat alle alten Fehler wieder gebracht, z.B. Treibwagen und Minus statt Bisstriche. So geht das nicht weiter! Deshalb habe ich den alten Zustand - mit Bild der ungarischen Briefmarke - wieder hergestellt.
Gruß aus Berlin -- Michael (Diskussion) 12:50, 23. Dez. 2014 (CET)
- Verzeih bitte, dass ich deine Korrekturen mit gelöscht hatte, weil sie vielleicht noch nicht gesichtet waren.
- Ich werde jetzt einfach deine Version vor dem Bild wiederherstellen – das hättest du aber auch machen können.--Ulamm (Diskussion) 12:53, 23. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe die Briefmarke gar nicht schlecht gefunden. Platz ist genug vorhanden. Man hätte nur die Schreibweise korrigieren müssen.
Gruß aus Berlin -- Michael (Diskussion) 13:01, 23. Dez. 2014 (CET)- Das Bild verschiebt die Russland/Ukraine-Bilder in den Anhang
- Nach Ungarn kommt aber zuerst einmal USA. Ein Triebwagen von dort wäre der nächste Anwärter für ein Bild.--Ulamm (Diskussion) 13:18, 23. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe die Briefmarke gar nicht schlecht gefunden. Platz ist genug vorhanden. Man hätte nur die Schreibweise korrigieren müssen.
kopiert nach Diskussion:Verbrennungstriebwagen--Ulamm (Diskussion) 14:09, 23. Dez. 2014 (CET)
Frohes Fest
[Quelltext bearbeiten]Ich wünsche Dir ein wunderbares Weihnachtsfest! --Frohes Fest Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:00, 24. Dez. 2014 (CET)