Benutzer Diskussion:Ulfbastel/Archiv2
WP auf der BRN
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulf, was die Öffentlichkeitsarbeit für die Wikipedia angeht, so kam von Henriette (Verein) der Wunsch, dass wir uns nicht immer nur an die Computerfreaks von den Linuxtagen wenden, da die uns eh schon kennen. Daher meine Idee, ob wir uns nicht auch mal zur BRN vorstellen und Fragen beantworten. Eine etwas ruhigere Ecke auf der Talstraße wäre nicht schlecht. Natürlich ohne große Vereinsflaggen. Ich denke einen Tisch+Sonnenschirm kann ich besorgen. WLAN wäre super, aber vielleicht nicht unbedingt nötig, da können wir auch die Offline Version nehmen. Strom schaffst du ja eh meistens auf die Straße, da bräuchten wir also nur einen Verteiler für unsere Laptops. Ich denke ich kann neben mir vielleicht noch 1-3 Leute überreden, dabei mit zu machen.
Was ganz gut dafür passen dürfte um Leute anzusprechen, wäre das Dresden-Quiz, welches ich schon komplett fertig da habe und was beim Friedrichstadtfest und beim Linux-Info-Tag an Kindern und Erwachsenen erfolgreich erprobt ist. Beim Quiz geht es darum 10 Commons-Bilder von Dresdner Sehenswürdigkeiten bestimmten Punkten auf einem OSM-Stadtplan zuzuordnen. Sozusagen als Lösungsbuch gibt es zu jedem Bild den entsprechenden WP-Artikel. Das Quiz ist allerdings wirklich kinderleicht.
Irgendwie paßt die Wikipedia als Internetprojekt vielleicht nicht ganz auf ein Stadtteilfest, anderseits sprechen Basisdemokratie und Verbreitungsgrad vielleicht doch dafür. Du kennst vielleicht die Leute, mit denen man da von der Organistation reden müßte. Oder muß man das direkt bei der Stadt anmelden? Was hälst du von dem Plan? --Kolossos 21:11, 28. Jan. 2009 (CET) P.S.: Kennst du eine einen Weg vom Orpheum_Dresden eine ordentliche Innenaufnahmen machen zu können.
- Hallo Tim, das finde ich super, da kommen ja noch mehr Sachen zusammen... Ich denke, das passt, denn Wikipedia ist ja auch besonders bei Schülern wichtig und beliebt, es bringt Präsenz rein, was vieleicht manchen Lehrer überzeugt, dass Wikipedia was seriöses ist. Und Gemeinnutz ohne finanzielle Hintergründe ist auch gegeben. Die Talstraße hat eine "all inclusive"-Anmelderin gegenüber der Stadt, so ist das ganz unkompliziert. Es ist die Anne Richter (anne_richter ät gmx punkt de), die dort (mit Kindern und ihrem Freund, der Jan "Ecki" Richter heißt... ;-) )wohnt. Kannst dich auf mich berufen.--Ulfbastel 11:34, 29. Jan. 2009 (CET)
- Im Orpheum war ich zuletzt vor der Sanierung, da sah es aus wie in einem Keller...ein altes Klavier...sehr toll. Alles atmete die Tanzlokalzeit. ka wie man da fotografieren kann, die öffentliche Nutzung ist ja schiefgegangen, soweit ich weiß, ist jetzt ein Büro drin... - LG / Ulf --Ulfbastel 11:34, 29. Jan. 2009 (CET)
- Danke, für die Antwort. Werde mal eine Mail schreiben. --Kolossos 12:50, 29. Jan. 2009 (CET)
- oh danke f.d. spamschutz :-)--Ulfbastel 13:16, 29. Jan. 2009 (CET)
Hallo Ulf,
danke für Deinen Hinweis auf den Fehler im Bild. Ich hab das mal geändert. Wäre nett, wenn Du noch mal drauf schaust ob das so richtig ist. Grüße -- Dr. Schorsch*?*! 11:03, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Schorsch, es ist so, dass die geraden Drähte der Drehspule (also diejenigen, die parallel zur Drehachse verlaufen) immer im Spalt zwischen dem zyl. Kern und den Polschuhen des Magneten sind - nuur so kann eine Lorentzkraft entstehen und die Skale linear sein. Das heißt, du müsstest die Spule gegenüber dem Zeiger noch mal um ca. 90° nach links drehen, sodass sie am unteren Beginn des Luftspaltes ist, wenn der Zeiger am Linksanschlag ist.. Viele Grüße--Ulfbastel 19:46, 23. Feb. 2009 (CET)
- So jetzt habe ich es hoffentlich endlich. Wenn Du Dein geneigtes Auge nochmal auf das Bild werfen könntest, das wäre nett ;-) -- Dr. Schorsch*?*! 20:59, 26. Feb. 2009 (CET)
Hallo Ulfbastel,
ich habe eben mal den Artikel über Ermüdungsbruch gelesen. Am Ende ist ein Bild, bei dem ich mit der Beschreibung nicht ganz konform gehe. Für mich sieht es eher nach einem Schwingbruch unter Doppelseitiger Biegung aus, der Rest- bzw. Gewaltbruch müsste demnach in der Mitte des Bauteils liegen, links und rechts jeweils ein Anriss, von dem aus die Schwingbrüche zur Mitte hin laufen. Es wäre schön, wenn Du Dir das nochmal ansehen könntest. -- Ektar_25 00:05, 25. Mar. 2009 (CET)
- das klingt schlüssig, habe es mal verändert.--Ulfbastel 15:32, 29. Mär. 2009 (CEST)
Neue Definitionen für Spule und Drossel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulfbastel, wie ich sehe, hast Du beim Begriff Spule bzw. Drossel Beiträge geschrieben. Für beide Begriffe habe ich versucht, eine präzisere Definition zu schreiben, die ich zunächst auf der jeweiligen Diskussionsseite zur kritischen Begutachtung vorstelle. Vielleicht hast Du etwas Zeit und Lust, dort einmal reinzuschauen und Deine Bemerkungen anzufügen. LG --Elcap 13:30, 25. Mär. 2009 (CET)
Wäre schön, wenn du am Dienstag Zeit hättest, dann könnten wir das mit der BRN mal besprechen. Wenn nicht, dann bekommen wir das auch anders geregelt. --Kolossos 15:08, 26. Apr. 2009 (CEST)
ich stelle hier zur Diskussion, ob:
- TESLA (Unternehmen) (von TEchnika SLAboproudá [1], deutsch etwa: Niederspannungstechnik/Nachrichtentechnik), Elektronikprodukte - Marke in der Tschechoslowakei sowie Handelsmarke [2] und Namensbestandteil auch heute existierender Firmen in der Slowakei[3] und in Tschechien[4].
- TESLA (Unternehmen) (von TEchnika SLAboproudá [1], deutsch etwa: Niederspannungstechnik/Nachrichtentechnik), Elektronikprodukte - Marke in der Tschechoslowakei sowie Handelsmarke [2] und Namensbestandteil auch heute existierender Firmen in der Slowakei[3] und in Tschechien[4].
auf die BKL Tesla darf oder nicht. Ich meine, auch solange es noch keinen A TESLA (Unternehmen) gibt, darf es da stehen, da ein gewünschter, relevanter Artikel (Tesla gibt es sogar in der englischen WP), der noch nicht geschrieben ist, nicht dessen Verschweigen erfordert. Gegenbeispiele g9bt es genug und auf diese Weise findet sich schneller jemand, der den artikel schreibt.--Ulfbastel 18:26, 13. Mai 2009 (CEST)
- ↑ Chadraba, P.: The Central and Eastern European markets; Haworth Press, 1995, ISBN 1560247126, 111 Seiten, Seite 5
- ↑ http://www.tesla.cz/en/tesla/trademark/trademarks-tesla Marke TESLA
- ↑ http://www.tesla.sk/en/about-us/ Firma TESLA STROPKOV
- ↑ http://www.tesla.cz/en/tesla/about-tesla/history TESLA in Tschechien
- Hi, das ist eine BKL. Du könntest ergänzen "* TESLA (Unternehmen), ein tschechisches/slowakisches Elektronik-Unternehmen". Alles andere gehört nicht in die BKL, sondern in den (noch zu schreibenden) Artikel.
- Zum diskutieren ist übrigens eigentlich Diskussion:Tesla gedacht, --He3nry Disk. 19:36, 13. Mai 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so und hab es in der Kurzform mal reingesetzt. Alles andere sprengt den BKL. Es spricht aber nix gegen einen eigenen Artikel, mit etwas aus dem engl. Übersetzten und den gesammelten Quellen sollte es genug Material geben. --Kolossos 19:53, 13. Mai 2009 (CEST)
- klar & danke da hoffe ich ma auf einen artikel wo ich meine links unterbringen kann.--Ulfbastel 20:41, 14. Mai 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so und hab es in der Kurzform mal reingesetzt. Alles andere sprengt den BKL. Es spricht aber nix gegen einen eigenen Artikel, mit etwas aus dem engl. Übersetzten und den gesammelten Quellen sollte es genug Material geben. --Kolossos 19:53, 13. Mai 2009 (CEST)
TESLA_(Unternehmen) gibt es jetzt. Einige Teile aus en.wp wie das mit der veralteten Technik und der schlechten Qualität möchte ich jetzt nicht ungeprüft in den Artikel nehmen. Du hattest dich ja mit der Namensherkunft beschäftigt, auf einen bösen Kapitalisten wie Herrn Tesla wird man sich sicher nicht bezogen haben, die Übereinstimmung mit Tesla (Einheit) halte ich aber für keinen Zufall. Vielleicht hast du ja nochwas.
Ach so Wikipedia:Bunte Republik Neustadt (Dresden) gibt es jetzt als Orga-Seite auch. Die mündliche Zusage von 1-2 Leuten mitzumachen habe ich. Ich habe mich mal dort darin probiert die Verbindung zw. WP und BRN etwas zu beschreiben. Ich hoffe es ist mir halbwegs gelungen.
Übrigens die LNDW findet dieses Jahr ohne WP statt (Conny hat keine Zeit). Das hat den Vorteil, dass ich mich mal selber wieder umschauen kann. --Kolossos 23:19, 26. Mai 2009 (CEST)
Verzögerungsleitung
[Quelltext bearbeiten]Hi Ulfbastel, gibt es zu jenem Edit vielleicht Datenblätter jener PAL-Verzögerungsleitungen? (von VEB ELFEMA Mittweida? Imho hatte auch Philips solche fast baugleichen Verzögerungsleitungen. Leider habe/finde ich aber keine Daten welche die Laufzeit im Plättchen angeben.--wdwd 21:23, 13. Mai 2009 (CEST)
- also die Laufzeit aller TV - VZL ist amtlich 64µs, ein anderes solches fabrikat ist übrigens bei Ultraschall drin, bei beiden Exemplaren habe ich die Weglänge gemessen und daraus die Schallgeschwindigkeit - sie ist weniger als die Hälfte der Longitudinal-Schallgeschwindigkeit (diese beträgt nach versch. Quellen ca. 5400m/s). Datenblatt habe ich noch keines gesucht und gefunden.--Ulfbastel 20:37, 14. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: ich zweifelte zwischenzeitlich an, dass es sich wie in [1] behauptet, um Transversalwellen handelt und habe es daher in Verzögerungsleitung zunächst offengelassen. Leider habe ich keine weitere Quelle für die Glassorte und auch kein Datenblatt gefunden. Auch zu Schallgeschwindigkeit in Bleiglas habe ich nix gefunden...werd sie demnächst wohl mal messen müssen. Inzwischen habe ich in [2] den Hinweis auf Scherschwinger an diesen VZL gefunden - also doch Transversalwellen!--Ulfbastel 13:17, 15. Mai 2009 (CEST)
- nun habe ich es gefunden (zweite Quelle Glassorte und dritter Hinweis auf Scherwellen): [3] ist eine Übersetzung aus Steklo i Keramika (Glas und Keramik) Nr. 8/1989, Seiten 15 bis 16. Dort ist das System SiO2-PbO-K2O als Glas für Ultrasonic bzw. acoustic Delay Lines (UDL) 64µs erwähnt. Auch ist dort ausgeführt, dass es sich um Scherwellen handelt. Eigentlich handelt der Artikel davon, dass auch Flintglas für diesen Einsatzzweck geeignet ist...würde mich wundern, wenn die sparsame DDR nicht auch auf den Dreh gekommen ist - also ist das mit dem Bleiglas nicht immer ganz sicher.--Ulfbastel 13:53, 15. Mai 2009 (CEST)
- Die Ultraschallverzögerungsleitung hat definitiv keine 64µs. Dies ist nur ein Näherungswert. Auch der errechenbare Sollwert ist nicht ganz zutreffend, weil in ihn auch die Zeit für die Wandler mit eingeht. -- wefo 13:58, 15. Mai 2009 (CEST)
- wie bitte? warum sollte das denn ein Näherungswert sein? der äquivalente Halbleiter-IC TDA4665 hat eine Toleranz von 63,94 bis 64,06 µs - also Sollwert 64µs, der sich ja auch aus der Norm ergibt.--Ulfbastel 17:28, 15. Mai 2009 (CEST)
- Hi Ulfbastel, danke für die Infos: Die nominal 64µs von einer Zeile passen. Mittlerweile habe ich auch ein älteres Datenblatt von so einer Ultraschallverzögerungsleitung aufgetrieben, welches auch explizit 64us angibt. Durch die heute üblichen ITUR601/BT656 Interfaces und Video Decoder, die bei analogen Videosignalen alle Stückerl spielen, sind Details zu PAL-Verzögerungsleitungen etwas schwierig geworden. BTW: Obige Punkte zu den Werkstoffen und Umfeld würden im Artikel gut passen.--wdwd 18:53, 15. Mai 2009 (CEST)
- Die Ultraschallverzögerungsleitung arbeitet mit analogen Signalen. Damit der so genannte PAL-Laufzeitdecoder funktioniert, muss die Gesamtverzögerung relativ zum unverzögerten Kanal ein ganzzahliges Vielfaches der halben Periodendauer des Farbträgers betragen. Und das ergibt nun mal keine 64µs, weil bei einer zu diesem Wert passenden Farbträgerfrequenz die geforderte Kompatibilität nicht gegeben wäre. Das Konzept der umgebenden Schaltung (Verstärkungsausgleich) muss bei der Laufzeit mit berücksichtigt werden. Der nominale Wert berücksichtigt dies nicht, und ist deshalb um etwa ein Viertel der Periodendauer kleiner. Bei SECAM besteht eine wesentlich größere Toleranz, die aber später kaum ausgenutzt wurde, weil PAL-taugliche Verzögerungsleitungen eingesetzt wurden. Frühe PAL-Leitungen hatten eingangs- und ausgangsseitig je einen Schwingkreis, durch deren Abgleich die Phasenlage etwas korrigiert wurde. -- wefo 20:13, 15. Mai 2009 (CEST)
- Noch etwas früher wurden Verzögerungen verwendet, die zusammengesetzt waren. Innerhalb einer Wicklung bfand sich eine exzentrische Gegenelektrode in Form eines drehbaren Halbzylinders. Die induktive Komponente war konstant, die kapazitive Komponente wurde eingestellt. So konnte der Laufzeitfehler der Ultraschallleitung ausgeglichen werden. Der akustische Weg war anfangs ungefaltet. Dann kamen die Leitungen mit der V-Faltung (und natürlich mit parasitären Reflektionen). Durch die weitere Faltung wurde das Volumen entscheidend verringert. -- wefo 06:14, 16. Mai 2009 (CEST)
- Im normgerechten Regelfall sind die Zeilenfrequenz und die Farbträgerfrequenz (4433618,75 MHz) fest miteinander verkoppelt, die Genauigkeitsgrenze war damals 10exp-6. Daraus errechnet sich die Periodendauer zu 225,5493889726084363929577842028 ns. Ein möglicher Wert der Verzögerung beträgt also 63,943251773734491717403531821495 µs, liegt also 56,748226265508282596468178505425 ns unterhalb der Zeilendauer, der andere nächstgelegene liegt 56,026468220795935600010713595976 ns oberhalb. Die Summe beträgt 112,7746944863042181964788921014 ns, also die Hälfte der Periodendauer.
- Diese Werte beziehen sich nicht auf die Verzögerung unmittelbar in der Ultraschallleitung, sondern auf die Verzögerung des verzögerten Signals gegenüber dem unverzögerten. Dieses ist durch die Verarbeitung im Decoder ohnehin verzögert. Die ideale Verzögerung im Leuchtdichtekanal entspräche der zeilenbezogen mittleren Verzögerung und ist dann etwas kleiner (hat also etwas weniger Aufwand), wenn der kleinere Verzögerungswert benutzt wird. Die zulässige Toleranz ist wegen der geringeren Farbauflösung des Auges so groß, dass ein Abgleich nicht üblich war. Im Idealfall lag der Informationsschwerpunkt im Farbkanal rechnerisch um genau eine halbe Zeile später, was einer Lage in der darunter liegenden Zeile des anderen Halbbildes entspricht. Diese abweichende Lage der Farbinformation gegenüber der Leuchtdichteinformation führte zu kritischen Bildinhalten, also zu möglichen Bildinhalten, die im Bild verfälscht wiedergegeben werden und als störend wahrgenommen werden. Bei NTSC gab es die Verzögerung um ca. 64 µs nicht - folglich waren diese Bildinhalte bei NTSC nicht kritisch. Im Fall der Transcodierung PAL-SECAM arbeiteten zwei Farbfernsehverfahren, die beide eine durchschnittliche Verzögerung des Farbkanals um eine halbe Zeile verursachten, hintereinander. Deshalb wurde das Leuchtdichtesignal in guten Transcodern um eine Zeile verzögert. Die dafür benutzte Laufzeitleitung wurde bei 25 MHz betrieben.
- Die nominale Zeilendauer beträgt bei NTSC übrigens nur 63,492063492063492063492063492063 µs. -- wefo 15:47, 16. Mai 2009 (CEST)
- Die Ultraschallverzögerungsleitung hat definitiv keine 64µs. Dies ist nur ein Näherungswert. Auch der errechenbare Sollwert ist nicht ganz zutreffend, weil in ihn auch die Zeit für die Wandler mit eingeht. -- wefo 13:58, 15. Mai 2009 (CEST)
Zwei schlechte Bilder von einem frühen SEL-PAL-Decoder:
,
(unscharf, nicht entstaubt usw.) -- wefo 21:48, 18. Mai 2009 (CEST)
- Die fast 64 µs lange Verzögerungsleitung ist rot. Die zusätzliche Leitung liegt darüber und wird in diesem Fall möglicherweise mit einem verschiebbaren Kern abgeglichen. Vielleicht kucke ich richtig nach und mache bessere und mehr Bilder. -- wefo 22:02, 18. Mai 2009 (CEST)
- Hi, mal ein Versuch das etwas zu entwirren: Die diversen Datenblätter wie vom TDA4665 der PAL-Verzögerungsleitungen geben explizit 64us als Nominalwert an (+/- einer Toleranz, lass ich mal weg). Bis jetzt bezog ich mich auch darauf und nahm an das sei ident mit den älteren Ultraschalldelays. Das dürfte nicht passen. Wefo wirft nicht ganz unrichtig und etwas verklausuliert ein, dass die Ultraschallverzögerungsleitung ein ganzzahlig Vielfaches der Periodendauer plus eine halbe Periodendauer der Farbträgerfrequenz sei. Also 1/4.43361875MHz * 283.5 ~ 63.943us. Philips gibt bei der DL700 Ultraschall-Verzögerungskette auch diesen Wert an. Auch etwas schärfere Museumsfotos wie dieses hier deuten darauf hin. (das delta von 30ns dürfte Abgleichreserve sein).
- Offensichtlich ist da also ein Unterschied zwischen den etwas "neueren" halbleiterbasierenden Verzögerungsstrecken a la TDA4665 und den älteren Piezo-Ultraschallleitungen a la Philips DL700/84701.
- Der Unterschied ist auch aus diversen Fernsehschaltplänen grob ersichtlich, wo diese Teile eingebaut waren/sind: Die HL-basierenden Delays bestehen (immer?) aus zwei Ketten (zwei Filter), welche die bereits demodulierten Farbdifferenzsignale (Y-R und Y-B) um 64us im Basisband verzögern. Das sind SC-Filter welche mittels PLL und vom Sandcastle-Impuls synchronisiert werden, etc pp. Im Gegensatz dazu die älteren Ultraschallverzögerungsketten welche nur einmalig auftreten und den QAM-modulierten Farbträger vor der Demodulation mit 4.43...MHz verzögern und damit im Bandpasslage arbeiten. Zwecks Subtraktion wird der Farbträger um (Ganzzahl + 0.5) Perioden verzögert.--wdwd 00:41, 19. Mai 2009 (CEST)
- Natürlich gibt es den von Dir genannten Unterschied. Meine Angaben bezogen sich ausdrücklich auf die analoge Signalverarbeitung. Insoweit gibt es nichts zu „entwirren“. Ich habe allerdings gewisse Sorge, dass die Theorie der Abtastung den Artikel erschlagen könnte. Tatsache ist, dass das analoge Signal bei der analogen Signalverarbeitung bei den schlechteren Decodern mit der einfachen Farbträgerfrequenz und bei den besseren mit der doppelten abgetastet wurde/wird. Das decodierte Signal hat eine Bandbreite von weniger als 1,5 MHz. Aber: Was hat das mit den Laufzeitleitungen zu tun? Das, was der Laufzeitdecoder in der Ebene des Farbträgers tut, das kann man selbstverständlich auch im Basisband tun wollen (diese Verzögerung ist kaum realistisch), man kann es auch bei einer anderen (möglichst etwas höheren) Frequenz tun, und man kann die Verzögerung in eine andere Frequenzebene verlagern und dann die Addition/Subtraktion dennoch im Basisband ausführen. Und noch immer ist Simple-PAL möglich, das keine Verzögerung braucht. Wenn das nicht ginge, dann hätten die Amerikaner ihr NTSC schon längst einstellen müssen. Ich hatte einen Artikel SECAM IIIb geschrieben, den weise Wächter gelöscht haben. Darin bin ich auf die verschiedenen Lösungsansätze und auf die Ursache des Problems eingegangen. Übrigens auch auf die Aperturkorrektur. -- wefo 05:12, 19. Mai 2009 (CEST)
Transformator - neu
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulf
Ich brauche Hilfe! Könntest du dir bitte Benutzer:Herbertweidner/Spielwiese ansehen und den neuen Artikel druckreif mitgestalten? Vielleicht/hoffentlich erlauben dann die Admins einen Testlauf als Transformator.--Herbertweidner 09:18, 10. Jun. 2009 (CEST)
- löbliches Vorhaben, das alles zu straffen und zu systematisieren - ich befürchte nur, es is eine Sisyphusarbeit, die von vielen viel Zeit erfordert. Ich habe im Entwurf einiges gravierendes reingeschmiert, habe aber keine Zeil, alles Stück für Stück mit dem Artikel zu vergleichen. Ich werde auch solange noch im Artikel arbeiten.--Ulfbastel 12:10, 10. Jun. 2009 (CEST)
- hab mir nochmal im Vergleich Transformator durchgelesen - ich denke fast, es ist etwas zuviel verlorengegangen bei eurer Neufassung....schnell noch eine Anmerkung: die Rogowskispule arbeitet nicht wie ein Stromwandler; an ihr wird hochohmig die Spannung gemessen.--Ulfbastel 12:50, 10. Jun. 2009 (CEST)
Danke für deine Mitarbeit, du kannst/darfst den Text unmittelbar ändern, das ist kein Problem und geht schneller. Ich kann mir den Unterschied ja jederzeit ansehen. Mit der Rogowskispule hast du recht, das ist so ein Zwitter: Strom rein, Spannung raus. Wie soll man das besser ausdrücken, denn das Ausgangssignal ist ein Maß für den fließenden Strom?
Wir sollten uns einig werden: Spule oder Wicklung oder mal so, mal so. Vor langer Zeit hat sich mal jemand aufgeregt, dass nicht einmal dieser Ausdruck korrekt verwendet wird.
Ich weiß nicht, ob du das reingesetzt hast, aber Spezialitäten wie Skineffekt und HF-Litze, evtl. Anordnung der Wicklungen sind meiner Meinung nach im Spezialartikel Spulenwickeltechnik besser aufgehoben. Ich habe das mal nach oben zu den Spulen verschoben und auskommentiert. --Herbertweidner 00:17, 11. Jun. 2009 (CEST)
Transformatorwicklungen
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für Deine Ergänzungen. Kannst Du bitte noch die Quelle für Deine Informationen angeben ? Im voraus vielen Dank, Zipferlak 11:39, 10. Jun. 2009 (CEST)
- die Quellen sind viele Transformatoren gegenständlicher Art, die mir im Laufe meines Lebens begegnet sind. Ich kann sie teilweise fotografieren und hochladen, bin mir aber nicht sicher, ob diese Art der Quellenangabe im Sinne deines Hinweises ist.--Ulfbastel 12:07, 10. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Ulf Bastel, ich denke "GEAFOL" ist eine interne Bezeichnung von Fa. Siemens. Ich habe mit solchen Trafos zu tun.--Emeko 12:57, 10. Jun. 2009 (CEST)
- danke - hab eine quelle reingemacht. Anführen im Haupttext halte ich für unangebracht.--Ulfbastel 15:06, 10. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Ulf, wenn Du die Bebilderung des Transformator-Artikel verbessern magst - herzlich gerne. Auf commons:Category:Transformers?uselang=de gibt es noch einiges; aber Dein Fundus gibt sicher noch mehr her. Ausserdem wäre ich Dir in diesem Thread für eine dritte Meinung dankbar - dort geht es im wesentlichen um die Frage, wann man bei Transformatoren von "Spule" und wann von "Wicklung" spricht und wie wir das im Artikel handhaben sollten. --Zipferlak 21:54, 12. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia-Befragung 2009
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulfbastel,
du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.
Die Studie ...
- wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
- ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
- wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
- wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.
Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.
Vielen Dank!
StatistikBot, 15:18, 22. Jun. 2009 (CEST)
- P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)
- teilgenommen.--Ulfbastel 13:10, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für deine Teilnahme, du hast uns damit sehr geholfen! Viele Grüße, Manuel 16:42, 29. Jun. 2009 (CEST)
Meinung zur Transformator Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulf, findest du es richtig wenn die nun sich dem Ende zuneigende und immer konstruktiver werdende Diskussion morgen archiviert wird? Damit ist es schwierig sie zum guten Ende zu bringen. Könntest du bitte auch deine Meinung dazu abgeben? Es scheint doch so, dass die Spannungszeitflächen und der nichtsinusförmige Leerlaufstrom so langsam hoffähig werden.--Emeko 16:36, 22. Jun. 2009 (CEST)
- oh ich weiß überhaupt nicht, warum man etwas archivieren muss.--Ulfbastel 16:45, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Normaler weise wird erst aufgeräumt wenn das Spiel beendet ist. Da gibt es wohl mehrere Gründe zu archivieren. Ein herer Grund ist einfach aufzuräumen, damit es übersichtlicher wird und um Platz für Neues zu schaffen. Ein eher taktischer Grund ist wohl, unliebsame Argumente unsichtbar zu machen, damit die eigenen Argumente wieder besser dastehen. Schau mal was Elmil dem Zipferlak heute geschrieben hat, dann verstehst du es besser.--Emeko 16:52, 22. Jun. 2009 (CEST)
- @Ulf: nur mal zu den Software-Hintergründen die für eine Archivierung sprechen. Deine Benutzerseite umfaßt mit ihren 90 Überschriften eine Datenvolumen von 155kB. Im Wiki wird wegen der Versionshistorie prinzipiell bei jedem Edit die komplette Seite gespeichert, also selbst wenn nur ein Buchstabe geändert wurde. Im laufe der Zeit kommt da eine ganze Menge auf den Servern zusammen. Das Mediawiki macht es zwar bei uns etwas cleverer, weil es immer 10 Versionen zusammen-zipt, aber trotzdem. Ein anderer Grund ist, dass 155 kB für Leute mit einer langsamen Internetleitung oder einem alten Rechner eine Ganze Menge sind.
- Ich würde dich also bei der Gelegenheit bitten auch deine Disk.-seite mal zu archivieren und z.B. alles von 2004-2008 in eine Unterseite Benutzer_Diskussion:Ulfbastel/Archiv1 zu verschieben. Eine aktuelle Diskussion zu archivieren ist natürlich quatsch. --Kolossos 20:31, 22. Jun. 2009 (CEST)
Da Transformator#Transformatorenöl ausführlicher war als Transformatorenöl habe ich aus dem Abschnitt den neuen Artikel Transformatorenöl gemacht, siehe auch Diskussion:Transformator#Transformatorenöl. Es wäre schön, wenn Du da nochmal rüberschaust. --Pjacobi 13:25, 30. Jun. 2009 (CEST)
Handy-Ladegerät
[Quelltext bearbeiten]Hallo, danke für Deine Änderungen in Transformator. Eine Bitte: Du hast das Handy-Beispiel entfernt; gibt es dafür bestimmte Gründe, die ich nicht durchschaue ? Oder könntest Du dazu noch etwas schreiben ? --Zipferlak 16:37, 14. Sep. 2009 (CEST)
- ja: es ist kein typisches Beispiel, es gibt auch sehr viele Handyladegeräte mit konventionellem Netztrafo. Bei Laptops ist das nicht der Fall. Der Grund ist, dass Handyakkus nur eine sehr gerigen Ladeleistung benötigen bzw. vertragen, die auch ein kleiner Netztrafo erzeugen kann. Um die (sich immer weiter verbreitenden) Schaltnetzteil-Steckernetzteile mit drin zu haben bzw. zu unterscheiden, müsste man etwas ausführlicher zum Masse-Leistungs-Verhälnis schreiben (sprich: die leichten, starken sind die Schaltnetzteile), dazu war ich zu „faul“...IMHO ich dachte, es führe zu weit...Wenn du es wichtig findest, machen wir das aber!--Ulfbastel
- Ja, ich würde mich freuen, wenn Du Ladegeräte noch einbauen könntest. Ziel sollte es m.E. sein, dass der Leser des Abschnittes "Anwendungen" einen Überblick darüber bekommt, wo überall Trafos stecken. Wäre es zuviel verlangt, wenn ich Dich bitte, auch den "elektronischen Transformator" (für Niedervolt-Halogenbeleuchtung, [4]), wie von Pjacobi gewünscht, noch mit einzusortieren ? --Zipferlak 18:07, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Danke ! --Zipferlak 18:57, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, ich würde mich freuen, wenn Du Ladegeräte noch einbauen könntest. Ziel sollte es m.E. sein, dass der Leser des Abschnittes "Anwendungen" einen Überblick darüber bekommt, wo überall Trafos stecken. Wäre es zuviel verlangt, wenn ich Dich bitte, auch den "elektronischen Transformator" (für Niedervolt-Halogenbeleuchtung, [4]), wie von Pjacobi gewünscht, noch mit einzusortieren ? --Zipferlak 18:07, 14. Sep. 2009 (CEST)
Happy Birthday
[Quelltext bearbeiten]Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!!--Pittimann besuch mich 09:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
Thyratron in Radaranlagen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulf,
ich schreibe gerade einen Artikel über Schäden durch Röntgenstrahlung bei Soldaten von Bundeswehr und NVA (Benutzer:Pittigrilli/Radaropfer). Ich bin zwar Techniker, aber kein Radarexperte. Wenn ich richtig verstehe, entsteht Röntgenstrahlung im Thyratron, nicht im Magneton eines Radars (das ist in meinem Entwurf wohl falsch)? Und dieser Nachteil war früher praktisch unvermeidbar, bis man Halbleiter zum Schalten einsetzte? Dann hätte ich noch die Frage, wofür das sowjetische Thyratron eingesetzt wurde, dessen Bild du im T-Artikel gespendet hast. War das vielleicht ein Radar-Bestandteil? Wenn nein, hast du vielleicht ein Foto von so einem Teil? Fragen über Fragen ;-) Danke für deine Antwort, Gruß Pittigrilli 11:25, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin natürlich für jede Anregung zum Artikel dankbar. Du kannst dort auch gerne wild rumeditieren. Pittigrilli 11:27, 2. Okt. 2009 (CEST)
- habe bei dir dazu was geschrieben.--Ulfbastel 14:48, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Hi, der Artikel ist fertig. Siehe Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen. Grüße Pittigrilli 16:42, 21. Okt. 2009 (CEST)
- sehr schön, sehr fleißig. Ich habe mir nun nicht verkneifen können, noch etwas technischen Hintergrung zu recherchieren und fand nun auch die Wasserstoffthyratrons wieder...allerdings weiß ich immer noch nicht, wo mein Wasserstoff-Thyratron eingesetzt war.--Ulfbastel 04:18, 22. Okt. 2009 (CEST)
Arduino
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulf, kennst du die Arduino-Plattform schon? Ich hatte mir diese OpenSource, Mikrocontroller-Platine mal zu Weihnachten zugelegt und schon viel Spaß damit gehabt (File:Arduino-Hexapod1.ogg). Grund ist die stark reduzierte Einstiegshürde und einfache Einbindung an einen PC. Gerade auch für den Ausbildungsbereich finde ich das System sehr interessant. --Kolossos 15:39, 30. Dez. 2009 (CET)