Benutzer Diskussion:Update/Archiv 2007
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. |
Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update, natürlich wird die Ortskategorie geleert, sie bestand lediglich aus 220 Einträgen der Gemeinden mit Umlauten im Namen (10 % der Gemeinden in Pheinland-Pfalz), wie auch die anderen Kategorien dieser Art. Städte und Gemeinden sowie Ortsteile sind bereits separat kategorisiert. Was die Endlosdiskussion zur Ortskategorisierung betrifft, sind wir ja auf einer Wellenlänge, auch ich würde mich Eigntlich anschließen. Aber wie schon gesagt: zur flächendeckenden Einbindung aller 12300 Gemeinden in die Ortskategorien bedarf es nur einer winzigen Parameteränderung in der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland, wenn denn von einer "Mehrheit" so entschieden werden sollte. Gruß VBremer 20:11, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ostergrüße in die nahe Mitte Europas. VBremer 08:05, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ortsgemeinden und Städte in Rheinland-Pfalz
[Quelltext bearbeiten]Gemeinderat, Bürgermeister
[Quelltext bearbeiten]Bei den Artikeln zu den Gemeinden in Rheinland-Pfalz findet man häufig Formulierungen wie "...in den meisten Punkten stimmberechtigten Bürgermeister".
Bezüglich "...in den meisten Punkten stimmberechtigt..." ist das nicht wirklich falsch, aber Frage: in dem meisten Punkten von was?
Bei "Bürgermeister" wird's problematisch, obwohl jeder Bürger einer Gemeinde weis, wer sein "Bürgermeister" ist.
Nach § 64 Abs.3 der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz (GemO) führen die Bürgermeister von Städten die Amtsbezeichnung "Stadtbürgermeister", also ist bei Städten nach § 4 Abs. 2 GemO diese Bezeichnung korrekt. Im Falle von Ortsgemeinden sagt § 64 Abs. 3: "die Bürgermeister der Ortsgemeinden führen die Amtsbezeichnung Ortsbürgermeister". An sonsten gibt's im gleichen Paragraphen auch den "Bürgermeister" als Amtsbezeichnung für den Leiter einer Verbandsgemeindeverwaltung. Nach § 28 Abs. 2 GemO führt der Bürgermeister in den kreisfreien und in den großen kreisangehörigen Städten die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister. Also muss man auch mal in die Gemeindeordnung reinschauen, Link findet man hier.
In den Artikeln zu den Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz wird auch oft eine andere "Standard-Formulierung" verwendet, z.B. "Der Gemeinderat besteht aus soundsoviel Ratsmitgliedern, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeisters".
Dies von hinten nach vorne.
- aus dem "Bürgermeister" muss ein Ortsbürgermeister werden (schon beschrieben)
- "nebenamtlich" kann sein, in der Regel aber nicht der Fall (Erläuterung unten)
- "einschließlich" auch falsch (Erläuterung unten)
Nebenamtlich kann dann sein, wenn die Person auch ein Hauptamt (z.B. Beamter bei einer Behörde) hat. Selbst dann ist ein Ortsbürgermeister in dieser Funktion "nur ehrenamtlich" tätig (§ 51 GemO RLP).
Der Bürgermeister hat zwar den Vorsitz und ist deswegen auch "vorsitzendes Mitglied des Gemeinderates", aber die Darstellung "...einschlieslich..." ist auch deswegen falsch, weil der Bürgermeister in RLP in einer Direktwahl (auf einem gesonderten Wahlzettel) gewählt wird, und nicht auf dem "Wahlbogen" (manchmal 1/2 Meter lang, Panaschieren als Stichwort) der Kandidaten des Gemeinderates steht. Dann noch § 28 Abs. 1 GemO: "Organe der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister".
Noch eine Unsitte: "...setzt sich aus soundsoviel Ratsfrauen und Ratsherren zusammen..." Die beiden Worte "Ratsfrauen" und "Ratsherren" kommen in der GemO RLP nicht vor. Nach § 29 Abs. 1 GemO besteht der Gemeinderat aus den gewählten "Ratsmitgliedern".
Aus meiner Sicht ist (sinngemäss) folgende Standardformuluerung richtig (Beispiele):
Der Gemeinderat besteht aus soundsoviel Ratsmitgliedern sowie dem ehrenamtlichen und vorsitzenden Ortsbürgermeister. Diese wurden bei den Kommunalwahlen am soundsovielten in einer Mehrheitswahl gewählt.
- oder
Der Stadtrat besteht aus soundsoviel Ratsmitgliedern sowie dem ehrenamtlichen und vorsitzenden Stadtbürgermeister. Diese wurden bei den Kommunalwahlen am soundsovielten in einer Mehrheitswahl gewählt.
Vorsicht: In verbandsfreien Gemeinden ist der Bürgermeister hauptamtlich tätig (§ 51 Abs 1 GemO).
--Update 14:00, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Heißt das, in den Infoboxen der rheinland-pfälzischen Städte sollte ab sofort die Bezeichnung Stadtbürgermeister stehen? Beträfe ja immerhin 104 Artikel, wenn man nach dem hier geht. gruß--Eigntlich (w) 15:50, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ob das auch in den Infoboxen so angepasst werden sollte, lasse ich mal dahingestellt, denn "Bürgermeister" als Oberbegriff ist ja nicht total falsch. Es ist aber so, dass der Bürgermeister von Linz am Rhein der Herr Hans-Günter Fischer ist und der Stadtbürgermeister der Herr Adi Buchwald. Mit diesen Amtsbezeichnung unterschreiben die beiden auch die öffentlichen Bekanntmachungen (Fischer für die Verbandsgemeinde, Buchwald für die Stadt). Die papiermässigen öffentlichen Bekanntmachungen liegen mir vor.
- "Stadtbürgermeister" ist die Amtsbezeichnung der Bürgermeister in den 17 verbandsfreien Städten und in den 87 verbandsangehörigen Städten.
- "ab sofort"? Wenn ich mir die Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz ansehe, dann gelten diese Differenzierungen für die Amtsbezeichnungen der Bürgermeister seit zumindest 1994, ist also nichts neues.
- Siehe auch Ortsbürgermeister --Update 16:41, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Doch doch, das muss auch in den Infoboxen angepasst werden, immerhin ist es die amtliche/offizielle Bezeichnung. Außerdem steht bei den 2.000 Ortsgemeinden in der Infobox auch die "speziellere" Bezeichnung Ortsbürgermeister. Hans-Günter Fischer ist aber nicht der Bürgermeister von Linz am Rhein, sondern der Verbandsgemeinde Linz am Rhein, die muss man schon deutlich voneinander unterscheiden. Mit dem "ab sofort" meinte ich nur, ob das jetzt möglichst schnell auch in die Artikel gebracht werden sollte. Und das finde ich auf jeden Fall. Gruß--Eigntlich (w) 17:23, 9. Apr. 2007 (CEST)
Mir ist da was eingefallen... Bei jeder Stadt ist doch in der Infobox Art = Stadt eingetragen. Wenn man von diesem Parameter die Ausgabe des Textes beim Parameter Bürgermeister abhängig macht, bräuchte man die 100 Edits garnicht mehr manuell zu tätigen. Ich frag dann mal auf der Diskussionsseite der Infobox nach, ob das geht. gruß--Eigntlich (w) 23:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Info. Aber bei den kreisfreien und den großen kreisangehörigen Städten steht auch "Art = Stadt" drin. Da gibt's die Oberbürgermeister. Ansonsten muss ich jetzt ein paar Tage Pause machen. Schönen Abend noch
- Gruß --Update 00:38, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung, dass er Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz am Rhein ist. Es ist nicht falsch zu sagen, Ortsgemeinden haben einen ehrenamtlichen Bürgermeister? Da Ehrenamtlich für ihren Job ja kein Geld bekommen, aber ein Ortsbürgermeister schon, deshalb ist es doch eigentlich besser formuliert zu sagen, nebenamtlich. Gruß --Michael91 13:11, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo. In § 51 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (siehe unten unter Vorsitz des Bürgermeisters) ist klar geregelt, dass die Bürgermeister von Ortsgemeinden, die einer Verbandsgemeinde angehören, ehrenamtlich tätig sind. Diese Bürgermeister bekommen für diesen Job kein Geld. Dass sie eine Aufwandsentschädigung (also doch Geld) bekommen, hat damit nichts zu tun. Es kann vorkommen, dass ein Ortsbürgermeister auch nebenamtlich tätig ist (also ehrenamtlich und nebenamtlich). Eine nebenamtliche Tätigkeit setzt eine hauptamtliche Tätigkeit (z.B. Beamter) voraus. Z.B. ist es vorstellbar, dass ein beamteter Lehrer der in A-Dorf hauptamtlich an einer Schule tätig ist, auch nebenamtlich Bürgermeister in seinem Wohnort B-Dorf ist. Nur bekommt er für dieses Nebenamt kein Gehalt bzw. keine Besoldung, sondern macht das ehrenamtlich. --Update 13:54, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag 1: die Regelungen bezüglich der Aufandsentschädigung findet man in der (rheinland-pfälzischen) "Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung für kommunale Ehrenämter (KomAEVO)" - [Link hier]
- Nachtrag 2: Ein sehr konkretes Beispiel zum Zusammentreffen von hauptamtlich, nebenamtlich und ehrenamtlich in einer Person ist der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz am Rhein. Dieser ist hauptamtlicher Bürgermeister der Verbandsgemeinde, nebenamtlich der Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Ockenfels, diese Funktion übt er aber ehrenamtlich aus. Auch hierzu gibt's was in der Gemeindeordnug. § 71 Personalunion lautet kurz und bündig Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde kann zugleich ehrenamtlicher Bürgermeister einer Ortsgemeinde sein.
- --Update 23:37, 22. Apr. 2007 (CEST)
Vorsitz des Bürgermeisters
[Quelltext bearbeiten]Ist der Ortsbürgermeister bei den Gemeinden, die nicht in einer Mehrheitswahl (also mit Liste) bestimmt werden, nicht vorsitzend? Sozi hat übrigens auf seiner Diskussionsseite geschrieben: Ob die Leutchen jetzt vom Gemeinderat gewählt sind oder von den Einwohnern, ist im Fluß, da in Rhld.-Pf. jetzt alles auf Direktwahl der Bürgermeister umgestellt wird, daß aber ein paar Jährchen dauert. Was da geschehen ist, findest Du hier. Hat das was zu bedeuten in Bezug auf den Voristz des Bürgermeisters? Gruß--Eigntlich (w) 17:05, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo. Der Link "hier" hat mich zu der Frage vorsitzender Bürgemeister nicht weiter gebracht, deswegen habe ich mir nochmal die Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz angesehen und will hier nochmal alle relevanten Paragraphen zum Fragenkomplex Gemeinderat, Bürgermeister, Vorsitz, ehenamtlich, hauptamtlich, Differenzierung von Ortsgemeinden und Städten sowie Verbandsgemeinden aufführen.
- § 28
- (1) Organe der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Sie verwalten die Gemeinde nach den Bestimmungen dieses Gesetzes.
- (2) Der Gemeinderat führt in den Städten die Bezeichnung Stadtrat. Der Bürgermeister führt in den kreisfreien und in den großen kreisangehörigen Städten die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister, in den übrigen Gemeinden die Amtsbezeichnung des ihm übertragenen Amtes.
- (3) Die vom Bürgermeister geleitete Behörde führt in den Gemeinden die Bezeichnung Gemeindeverwaltung, in den Städten die Bezeichnung Stadtverwaltung in Verbindung mit dem Namen der Gemeinde oder der Stadt.
- VV zu § 28 GemO
- Zwar führt nach § 64 Abs. 3 der Bürgermeister der Ortsgemeinde die Amtsbezeichnung "Ortsbürgermeister", jedoch bestehen keine Bedenken, wenn im Schriftverkehr auch in anderer Form erkennbar wird, daß es sich um das Organ einer Ortsgemeinde handelt. Deshalb wird den Ortsgemeinden empfohlen, im Schriftverkehr folgende Formen zu verwenden:
- "Der Bürgermeister der Ortsgemeinde A-Dorf" oder
- "Der Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde A-Dorf" oder
- "Ortsgemeinde A-Dorf", wobei der Zusatz "Bürgermeister" entweder im Briefkopf oder am Briefende einzusetzen ist.
- Bei Ortsgemeinden mit Stadtrecht ist die Bezeichnung "Stadt" zu führen.
- Beispiel für den Briefkopf:
- "Stadt ... in der Verbandsgemeinde ..."
- Beispiel für das Amtsschild:
- "Der Stadtbürgermeister der Stadt ... in der Verbandsgemeinde ... "
- § 29 Bildung des Gemeinderats, Zahl der Ratsmitglieder
- (1) Der Gemeinderat besteht aus den gewählten Ratsmitgliedern und dem Vorsitzenden. Die Ratsmitglieder werden von den Bürgern der Gemeinde in allgemeiner, gleicher, geheimer, unmittelbarer und freier Wahl auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Das Nähere bestimmt das Kommunalwahlgesetz.
- VV zu § 29 GemO
- Aus Absatz 1 Satz 1 ergibt sich, daß auch der Bürgermeister kraft Gesetzes Mitglied des Gemeinderates ist.
- § 36 Vorsitz
- (1) Den Vorsitz im Gemeinderat führt der Bürgermeister; in seiner Vertretung führen ihn die Beigeordneten in der Reihenfolge ihrer Vertretungsbefugnis. Bei Verhinderung des Bürgermeisters und der Beigeordneten soll das älteste anwesende Ratsmitglied den Vorsitz führen. Verzichtet das älteste anwesende Ratsmitglied auf den Vorsitz, so wählt der Gemeinderat aus seiner Mitte den Vorsitzenden.
- (2) Der Vorsitzende eröffnet und schließt die Sitzungen, leitet die Verhandlungen, sorgt für die Aufrechterhaltung der Ordnung und übt das Hausrecht aus.
- (die weiteren Absätze nicht relevant)
- § 51 Ehrenamtliche oder hauptamtliche Bestellung der Bürgermeister und Beigeordneten
- (1) In Gemeinden, die einer Verbandsgemeinde angehören, ist der Bürgermeister ehrenamtlich tätig. Das gleiche gilt für Beigeordnete in verbandsangehörigen Gemeinden sowie für Beigeordnete in verbandsfreien Gemeinden, in denen keine Bestimmung nach Absatz 2 Satz 2 getroffen ist.
- (2) In verbandsfreien Gemeinden ist der Bürgermeister hauptamtlich tätig. Durch die Hauptsatzung kann bestimmt werden, daß in verbandsfreien Gemeinden
- § 53 Wahl der Bürgermeister
- (1) Der Bürgermeister wird von den Bürgern der Gemeinde in allgemeiner, gleicher, geheimer, unmittelbarer und freier Wahl gewählt. Die Wahl ist nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl durchzuführen....
- (2) Ist zu der Wahl des Bürgermeisters durch die Bürger keine gültige Bewerbung eingereicht worden, so findet die Wahl nicht statt. In diesem Fall wird der Bürgermeister vom Gemeinderat gemäß den Bestimmungen des § 40 gewählt;
- Nun das ist etwas lang geworden aber ich denke, dass jetzt alles klar ist, insbesondere die Frage, ob der Ortsbürgermeister bei den Gemeinden, die nicht in einer Mehrheitswahl (also mit Liste) bestimmt werden, nicht vorsitzend ist? dürfte dann auch geklärt sein: Nach § 36 führt der Bürgermeister den Vorsitz im Gemeinderat. Ob er denn von den Bürgern nach § 53 Abs. 1 direkt gewählt wurde oder nach § 53 Abs. 2 ersatzweise vom Gemeinderat spielt keine Rolle.
- Gruß --Update 19:09, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Na dann wunderbar und vielen vielen Dank! Jetzt sollte alles klar sein. Ich hatte mich nämlich gewundert, wieso das mit dem Vorsitz bei Vettelschoß wiederrausgenommen wurde.--Eigntlich (w) 20:17, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung wer das gemacht hatte und warum. War eine Telekom IP 87.181.203.246. Ich hatte das heute Mitttag gesehen und wollte es heute Abend wieder ändern. Es war dann aber erst ein wenig Wandern angesagt: Fockenbachtal. Gruß --Update 20:43, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Na dann wunderbar und vielen vielen Dank! Jetzt sollte alles klar sein. Ich hatte mich nämlich gewundert, wieso das mit dem Vorsitz bei Vettelschoß wiederrausgenommen wurde.--Eigntlich (w) 20:17, 15. Apr. 2007 (CEST)
Gemeinderat 2
[Quelltext bearbeiten]Schaust du vielleicht hier mal rein? Gruß--Eigntlich (w) 15:38, 22. Mai 2007 (CEST)
Hallo Update, ich sehe du bist zur Zeit in dem Artikel aktiv und ergänzt zahlreiche Berge. Was würdest du von dem Vorschlag halten wenn wir uns an der Stelle auf die Berge größer 610m oder 600m beschränken und für die Berge ansonsten eine eigenständige „Liste der Berge im Westerwald“ führen? --SBT 21:41, 23. Jul. 2007 (CEST)
Landkreis Neuwied
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update, ich war eben mal im Artikel Bad Hönningen. Wie wäre es, wenn Du etwas über den Wirtschaftstandort schreibst. Ehemalige Kali, Artus Sprudel, Bad Hönninger Fruchtsäfte. Fährt eigentlich noch die Personenfähre nach Breisg, könnte man auch noch schreiben. Grüße vom Rhein--Frila 13:47, 7. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Frila, dass ich jetzt Bad Hönningen etwas aufbereite kommt nicht von Ungefähr. Gestern waren wir im „Hohen Haus“ (Museum Tag der offenen Tür) und wie der Zufall so will, bekamen wir noch eine persöhnliche Führung von einem Herrn des Heimatvereins. Spätestens ab dem Stichwort "Heimatkalender Kreis Neuwied" hatten wir eine Wellenlänge und in der kleinen Ausstellung zur Winzerei - Weinkellerei bamen mir verschiedene Dinge und insbesondere Gegenstände noch unheimlich bekannt vor, ich hab vor vielen Jahren damit mal beruflich zu tun gehabt. Auch über die Bad Hönninger Fruchtsäfte haben wir gesprochen, ich kannte Frau Becker sehr gut, sie lebt wohl noch und ist heute Anfang 70.
- Bezüglich Wirtschaftstandort Bad Hönningen fehlt es mir an "gebündelter Literatur", Diverses steht verstreut in den Heimatkalendern.
- Bersonenfähre nach Bad Breisig: ich weiss es nicht genau ob sie noch fährt, obwohl wir gestern dort vorbeigegangen sind (ich hab nicht darauf geachtet), ich versuche das mal herauszubekommen. Überhaupt sind in Wikipedia Rheinfähren (bzw. überhaupt Binnenfähren) aus meiner Sicht stark unterrepäsentiert. Im Vergleich dazu wird fast jeder Kilometer Eisebahn bis ins Detail beschrieben. Und was die Dinger "Schlagerfuzzies" und ähnliches angeht hab ich ohnehin meine eigene Meinung.
- Gruß --Update 14:13, 7. Mai 2007 (CEST) (PS: ich schick mal ne Mail)
- Nachtrag Personenfähre: laut www.faehre-badhoenningen.de gibts nur noch die Autofähre. Ich nehme die Personenfähre mal raus --Update 14:21, 7. Mai 2007 (CEST)
Wappen Bad Hönningen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update! Das Bild liegt auf Commons, deswegen muß ein Löschantrag dort gestellt werden. Allerdings ist "fehlerhaftes Bild" eigentlich kein Löschgrund. Schöne Grüße, Noddy93 15:50, 7. Mai 2007 (CEST)
- Zur Info: die bisherige für Bad Hönningen verwendete Wappen-Abbildung unterschied sich von der offiziellen Form im unteren roten Balken. Nach der Wappenbeschreibung (und auch nach der Abbildung bei www.bad-hoenningen.de) liegt die Weinrebe vor den beiden roten Balken. Bei der bisherigen Abbildung lag der untere Balken vor der Rebe. Die bisherige Wappen-Abbildung wurde inzwischen auf allen Seiten ausgetauscht --Update 16:23, 7. Mai 2007 (CEST)
Stadt Neuwied
[Quelltext bearbeiten]Guten Morgen Update, je mehr ich in die Bücher schaue, umso mehr fällt mir ein, was man noch schreiben könnte. Der Absatz mit der Blindenschule ist zu ausführlich, könnte gekürzt werden. Mal sehen, was ich über die Taubstummenschule finden kann. Eben ist mir noch das Jagdschloß Nodhausen, heute ein Feinschmeckerrestaurant, eingefallen in Verbindung mit der Neuwieder Schützengesellschaft von 1833, ältester Verein in Neuwied.
Der gerade Weg auf dem alten Stadtplan führte direkt nach Rommersdorf, der untere Teil ist die Schloßstr. Ich habe noch ein paar Bilder von den Seitenflügeln des Schlosses, Interesse? Hinter dem rechten Seitenflügel war früher eine Reithalle, und der linke Flügel ist mal abgebrannt, muß so in den 70er oder 80er Jahren gewesen sein. Gruß --Frila 00:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Update, bei dem Abschnitt über die Blindenschule, kann man da nicht die ganzen Literaturhinweise unter einem Link bündeln? Sähe vielleicht besser aus. Im Ganzen gesehen, ist der Artikel Neuwied jetzt besser geworden. Gruß--Frila 14:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Frila, ich werde den Absatz zur Blindenschule herausnehmen und als selbstständigen Artikel neu machen (kann einen Tag dauern) Gruß --Update 16:24, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Frila, Inzwischen Hochwasserschutzdeich Neuwied neu angelegt. Bitte mal gegenchecken Gruss --Update 03:35, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Frila, ich werde den Absatz zur Blindenschule herausnehmen und als selbstständigen Artikel neu machen (kann einen Tag dauern) Gruß --Update 16:24, 15. Mai 2007 (CEST)
- Guten Morgen Nachtarbeiter, habe Deich noch ergänzt. Zu Nodhausen:1732 kaufte Fr. Wilhelm den Hof Nodhausen. Ab 1742 baute Friedrich Alexander dort einen Lustpark mit Tiergarten, 1797 Zerstörung, 1805 Abriss, ab 1825 Park renoviert, ab 1830 Restaurant und Schießanlagen der Neuwieder Schützen. Bezeichnung:Fürstlich-wiedisches Parkhotel, 1928 vom Rasselstein übernommen. Irgendwo habe ich gelesen, daß die Fürstenfamilie Ende des 19.Jahrh. zeitweise dort wohnte. Ob das mit Jagdschloss so stimmt ist also fraglich, keine gesicherten Quellen. Gruß--Frila 12:23, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo, Update, ich wäre Dir für ein Review/Ergänzungen/Verbesserungen/Erweiterungen usw. dankbar. Schönen Gruß -- Sozi 21:07, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Update, habe gerade gesehen daß Du am Hof Rheinau arbeitest. Die Kruppschen Hochöfen standen nicht da, wo sich der Rasselstein befindet, sondern am Rhein,ungefähr dort wo heute der Yachthafen ist. Schau mal in den Artikel Neuwied/Industrie 19.Jahrhundert.--Frila
Hi, den hattest Du gerade verschoben. Was ist mit Landesschule Blinde und Sehbehinderte (Neuwied) (dem Redirect)? Kann der weg oder sollen wir den behalten? Ich habe das eben auf den Schnelllösch-Kandidaten gefunden, daher die Frage ;) Gruß --Henriette 02:11, 17. Mai 2007 (CEST)
Hallo Update, ich war heute im Schloßarchiv Neuwied und habe noch ein paar Daten, die Du vielleicht noch einfügen kannst.
- 1707-11 Hauptbau
- 1708 Pavillon nord.linker Flügel-Waschhaus und Mittelbau rechter Flügel-Marstall
- 1747-49 Pavillon nord rechter Flügel-Küche
- 1748-50 Mittelbau linker Flügel-3 Fruchtböden und südl. Pavillon links, Weinkeller und Kelterei
- 1755-56 Pavillon südl. rechter Flügel- Sattelkammer.
Ende 19.Jahrh. Bau der Reithalle beim rechten Flügel
- 1838-40 wurde der Altan angebaut
- 1869-73 Innen und außen modernisiert. Quelle:Archivar Schloß Neuwied. Gruß--Frila 13:21, 22. Mai 2007 (CEST)
Hallo Update, herzlich willkommen zurück im Net. Ich war die letzten 10 Tage in Holland und muss erstmal sehen was sich hier getan hat. Viele Grüsse --Frila 18:18, 17. Jun. 2007 (CEST)
Höhenangabe für Kastell Niederbieber
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update! Ich brauche die Hilfe eines dort Lebende und hätte deshalb eine Bitte an dich: Kannst du mir für folgende Koordinate des Kastells Niederbieber die Höhenangabe geben? Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:50_28_02_N_7_28_20_E_type:landmark_region:DE-RP, 2:50° 28' 2" N, 7° 28' 20" O Danke und Gruß, --Manuel Heinemann 12:37, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Manuel Heinemann, ausgerechnet diese Topographische Karte (5510) hab ich nicht, aber ich hab hier etwas gefunden, die Ortslage Niederbieber liegt bei 75 m ü. NN, das Kastell ist innerhalb des Orts, also müsste die Angabe um plus/minus 5 m stimmen. Gruß--Update 13:28, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ist es dir möglich, jemanden ausfindig zu machen, der dir die exakte Höhenangabe nennen kann? Im Moment muss ich halt dann mal mit der Plus-Minus-Angabe leben. Vorab schon einmal für die erste Höhenangabe ein großes Dankeschön. --Manuel Heinemann 17:52, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Vieleicht weiss Benutzer:Frila das, er sitzt auch näher dran. Gruss --Update 18:01, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ist es dir möglich, jemanden ausfindig zu machen, der dir die exakte Höhenangabe nennen kann? Im Moment muss ich halt dann mal mit der Plus-Minus-Angabe leben. Vorab schon einmal für die erste Höhenangabe ein großes Dankeschön. --Manuel Heinemann 17:52, 30. Aug. 2007 (CEST)
Guten Abend Update, habe den Artikel durchgelesen, sehr gut recherchiert. Nur das mit der B42 scheint nicht so ganz zu stimmen. Soweit ich mich erinnern kann, waren Teile schon 4-spurig ausgebaut, Neuwied-Bendorf und die Ortsumgehung Rheinbrohl-Bad Hönningen war auch schon fertig. Ich habe zu dieser Zeit leider nicht hier gewohnt und kann deshalb wenig dazu sagen. Die alte Brücke wurde teilweise am Neuwieder Rheinufer von der Firma Hilgers gebaut und dann auf der Weißenthurmer Seite eingeschwommen. Das habe ich als Kind nach dem Krieg erlebt. Zuerst war sie nur einspurig befahrbar und musste wegen des starken LKW-Verkehrs immer wieder repariert werden. Sonst kann ich nichts weiteres dazu sagen. Gruß --Frila 23:49, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Frila, die Anmerkungen zur B42 (durch enge Ortschaften und Kopfsteinpflaster) sind meine eigenen Erfahrungen, die zwar vom Zeitraum her in die Planungsphase der Brücke passen (Ende der 1960er), sich aber "nur" auf die Strecke Bonn - Neuwied beziehen. Jedes Wochenende fuhr ich von Idar-Oberstein nach Bad Honnef (und zurück) und es war tatsächlich so, dass zumindest auf der Strecke Bad Honnef - Neuwied "Kopfsteinpflaster" noch häufig vorkam. Was die Strecke Neuwied - Ehrenbreitstein anbetrifft, kann ich nichts sagen, ich bin da seinerzeit nie hergefahren. Das mit der Firma Hilgers steht auch in meinen Quellen (verbogene Teile wurden zurecht geschmiedet). "Starker LKW-Verkehr": (auch hierzu gibt's ein paar Anmerkungen in meiner Literatur) waren wohl Bims-Laster.
- Zu dem Thema (Brücke: vor und nach dem Krieg erlebt) habe ich vor kurzem ein Buch von einem Toni Dasbach gelesen (ISBN 3-934125-07-7 - gibt's wohl beim Kehrein). Er beschreibt als Augenzeuge u.a. den Bau der alten Brücke und auch die wohl vorhanden Möglichkeiten über die Trümmer der zerbombten Brücke auf die andere Rheinseite herüber zu klettern.
- Ich werde das Buch noch einmal lesen, vielleicht gibt es noch etwas interessantes was den Rest der Welt interessiert.
- PS: wie macht man das, in's wiedische Archiv hinein zu kommen und dort alte Unterlagen einzusehen??
- Gruss --Update 01:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Update, um ins Archiv zu kommen, Dienstag oder Donnerstag anrufen. An diesen Tagen ist der Archivar meistens anwesend. Sagen, wonach Du suchst, dann bekommst Du einen Termin.
In den Trümmern der Brücke bin ich auch rumgeklettert, war saugefährlich. Es gab auch Leute, die es auf die andere Seite geschafft haben. Aber es gab ja schon bald die Behelfsbrücke, da bin ich mit meinen Großvater mit einem Holzvergaser zum Hamstern rüber gefahren. Zum starken LKW-Verkehr: im Neuwieder Hafen wurden pausenlos Schiffe mit Bims beladen der von der anderen Rheinseite kam. Ausserdem war Neuwied nach dem Krieg eine Drehscheibe für den LKW-Verkehr, irgendwo habe ich noch Unterlagen. Gruß--Frila 22:54, 21. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Update, ich habe mal ein paar Zahlen aus 1950 über den Verkehr in Neuwied rausgesucht.
- Eisenbahn: 1 Million Fahrgäste, 350.000 Expressgutsendungen, Güterbahnhof war die Nr.2 in RLP.
- Hafen: 1,3 Millionen Tonnen Umschlag, Nr.2 hinter Ludwigshafen.
- LKW: Größter LKW-Umschlagsplatz in W-Deutschland, mehr LKW als in Mannheim oder Duisburg. Das war Neuwied in den fünfziger Jahren.Grüße--Frila 21:59, 22. Jun. 2007 (CEST)
Großtransport
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update, danke für Deine Nachricht, habe gestern Neuwieder Rampe besichtigt, da stand schon ein Auflieger mit Walzenständer, war gut verpackt, nicht viel zu sehen. Heute habe ich von der anderen Rheinseite fotografiert, aber morgens um Sieben, da schlafe ich noch. Werde mir das in der Zeitung oder TV ansehen.Gruß--Frila 20:51, 2. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Update, habe gerade in den Artikel reingeschaut. Korrigier doch mal den Geburtsort, Neuwied gab es zu der Zeit noch nicht. Gruß--Frila 18:43, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Frila, Geburtsort "Neuwied" stammte nicht von mir, hab's jetzt raus genommen. Zur Aufarbeitung des Artikels benutze ich drei verschiedene Quellen, aber der Geburtsort ist nirgenwo vermerkt. Ich vermute mal Burg Altwied. Gruß --Update 18:52, 24. Jun. 2007 (CEST)
Melsbach Ruine Kreuzkirche
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update, die Ruine der Kreuzkirche ist in Melsbach, schau mal auf die Homepage, da steht etwas darüber. Habe heute ein paar neue Bilder hochgeladen.--Frila 20:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Update, habe gerade ein paar neue Bilder bei Rheinbrohl eingefügt. Wenn Du Bilderwünsche zur Umgebung hast, dann teile sie mir bitte mit. Engers kann ich in den nächsten Tagen machen. Eventuell auch Ruine Kreuzkirche.--Frila 15:09, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Frila, ja ich hab noch diverse Bilderwünsche. Wie man sehen kann habe ich zur Zeit Schwerpunkte gelegt auf Neuwied und Kirchen in Neuwied und im Kreis. Aus Engers wäre noch Bedarf an der Pestkapelle (Sebastianuskapelle - Kapellenstrasse) und am Wasserturm. Ein Teil der jetzt vorhandenen Bilder, z.B. Schloss, könnten auch ersetzt werden. Aus Niederbieber wäre das Clemens-August-Denkmal (Park Fa. Boessner) und der Judenfriedhof von Interesse. Heimbach-Weis: Dreifaltigkeits-Kapelle (Hauptstr.). Irlich: Pfarrkirche. Fahr: Fachwerkhaus Linzer Str. 30 (= Denkmalschutz). Bisher keine Bilder gibt es in den Stadtteil-Artikeln von Irlich, Rodenbach und Torney. Und wenn's mal Richtung Anhausen gehen sollte, dann wäre die Burg Braunsberg und die Kirche Anhausen noch von Interesse. Die Ruine der Kreuzkirche in Melsbach würde sich gut im Artikel Melsbach machen.
Übrigens habe ich unter
mal ein wenig sortiert. Ausbaufähig (Ah, fällt mir gerade ein, ich hatte ja eine alte Merian-Abbildung von Engers neu eingestellt) Gruss --Update 16:57, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Update, Bilder von Fahr,Irlich und Heimbach sind auch schon da. Stehen in den Commons Neuwied. Gruß--Frila 16:52, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Frila. Ja, habe ich schon gesehen und vielen Dank. Ein Bild habe ich auch schon in den neuen Artikel Evangelische Kirche (Engers) eingebaut. Bei so vielen neuen Bildern komme ich ja gar nicht mehr nach mit dem Artikelschreiben. Gruss --Update 17:08, 3. Jul. 2007 (CEST)
Habe Bilder Ev.Kirche Rheinbrohl und Kath.Kirche Neuwied bearbeitet und ersetzt.Gruß Frila 10:26, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Update, Eigntlich hat das von mir eingesetzte Bild wieder entfernt, kannst es ja mal ansehen, ich fand es besser. Habe Bilder vom Jüd.Friedhof unter Niederbieber geladen. Wenn Du noch mehr davon möchtest, ich habe noch andere.--Frila 13:11, 6. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt in der Tat geteilte Meinungen über den Hinweis auf den Staat. Einerseits kennt wohl fast jeder erwachsene Mensch in diesem Land (Ausnahmen will ich nicht ausschließen...) die 16 Bundesländern mit Namen und grober Lage, andererseits gehört es vielleicht doch der Vollständigkeit halber erwähnt, denn die Zugehörigkeit zu einem Staat und dem damit verbundene System (Sprache, Kultur etc.) sagt ja alleine schon einiges aus. Seit einigen Wochen nehme ich den Hinweis daher nicht mehr heraus, in einigen Landkreisen ist der Deutschland-Hinweis vollständig in den Gemeindeartikeln enthalten, in einigen nicht. Daher will ich hier keine Einheitlichkeit zerstören. Wegen deinen anderen Kommentaren: Wenn du bestimmte Formulierungen für sprachlich besser hältst und neuen Text ergänzen willst, einfach einbauen. Das Prinzip WP:SM kennst du ja sicherlich :-). Gruß--Eigntlich (w) 14:05, 25. Jul. 2007 (CEST)
warum wird auf der Seite von Rengsdorf eigentlich immer die Sachen der Firma Heuser und des Burschenvereins gelöscht mit der Begründung Wikipedia ist kein Firmen- oder Vereinsregister obwohl auch andere Firmen und Vereine genannt sind????????? (war eine Anfrage von 84.175.239.246 - 15:43, 23. Apr. 2007)
- Bezüglich Firma Heuser bitte unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (insbesondere Nr. 3 und 7.2) nachlesen. Bezüglich Burschenverein bitte unter Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel (insbesondere Ungeeignete Weblinks) nachlesen. Firmenhinweise in den Ortsartikeln, wie z.B. in Rengsdorf gibt es nur dann, wenn diese eine überregionale Bedeutung (bundesweit, international) haben, was bei der Heuser GmbH wohl nicht der Fall ist. Sorry --Update 16:13, 23. Apr. 2007 (CEST)
Guten Morgen Update, ich habe was zu Steimel gefunden: der Name kommt von "Steynbule" was eine natürliche Geländeerhebung bezeichnet. Erstmalig 1320 Steynbule und Steynboll,1460 Steymbell und ab Mitte des 16.Jahrh. Steymel oder Steimel. Gefunden im Jahrbuch 1997 vom Kreis Neuwied. Autor:Karl-E.Anhäuser.Gruß--Frila 11:48, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Frila, ja, ich hatte auch noch andere Namen von Steimel gefunden. Jahrbuch 1997 fehlt mir noch in meiner Sammlung, dafür habe ich jetzt die 80er Jahre komplett und einiges aus den 70ern. Gruss --Update 11:57, 17. Mai 2007 (CEST)
So, ich habe gerade mal den Geographie-Teil der äußerst interessanten Gemeinde erweitert. Auf www.vettelschoss.de steht jetzt, dass auch "die" Kau als Ortsteil zu Vettelschoß gehört, habe das deshalb mal in den Artikel aufgenommen. Weißt du vielleicht, ob dieser Kratersee einen Namen hat? Ich war da schonmal, fand den ganz eindrucksvoll und werde da demnächst mal ein Foto machen.--Eigntlich (w) 16:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo. Der Kratersee der hier in unmittelbater Nähe liegt, ein paar hundert Meter, ist der Willscheider See. unter vettelschoss.de (ich meine die Seiten sind unübersichtlich, finde jetzt den Menüeintrag nicht wieder) dab ich hierzu noch folgendes gefunden: Teilflächen, die bereits jetzt unter Schutz stehen oder zukünftig unter Schutz gestellt werden können, sollen als Naturschutzgebiete unserer Umwelt Rückzugs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Der Willscheider Bergsee könnte als Schutzgebiet für Vögel, Amphibien und viele Kleinlebewesen dienen. Das bereits geschaffene Naturschutzgebiet Willscheider Berg wird in einer langfristigen Entwicklungsphase Schutzgebiet für Pflanzen und Tiere. Hier ist aus unbekannten Gründen vom "Willscheider Bergsee die Rede. Bei dem See handelt es sich insofern um einen Kratersee, weil der Willscheider Berg (in dem der See liegt) ein Krater ist. Vor rund hundert Jahren hat man hier noch Basalt abgebaut und somit einen See geschaffen bzw. hinterlassen. Solche Krater- oder besser Steinbruchseen gibt's im Umkreis von 10, 20 km einige. Ein Steinbruch ist noch aktiv "Meerberg". In einigen Jahren wird es dort dann auch einen Kratersee geben. Übrigens, gleich neben bzw. dem Willscheider Berg kann man bei Google Earth ein grosses Gebaude erkennen. Dass ist der Hauptsitz von Birkenstock (ich bin nicht verwandt oder verschwägert) --Update 16:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der See scheint vielleicht doch Willscheider Bergsee zu heißen, wie auch dem hier zu erreichenden Stadtplan zu entnehmen ist. Auf der topographischen Karte steht leider kein Name. Ja, diese Steinbruchseen sind schon interessant, vielleicht werde ich mal einem einen Artikel gönnen, wenn die Quellenlage es zulässt. Aber die Website von Vettelschoß ist ja vorbildlich und umfangreich. Kalenborn scheint sich übrigens laut Google Maps nochmal in Kalenborn und Oberkalenborn zu aufzuteilen.--Eigntlich (w) 16:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mir das auf der Ortstafel am Ortseingang angesehen: Willscheider Bergsee ist wohl richtig. --Update 20:46, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Der See scheint vielleicht doch Willscheider Bergsee zu heißen, wie auch dem hier zu erreichenden Stadtplan zu entnehmen ist. Auf der topographischen Karte steht leider kein Name. Ja, diese Steinbruchseen sind schon interessant, vielleicht werde ich mal einem einen Artikel gönnen, wenn die Quellenlage es zulässt. Aber die Website von Vettelschoß ist ja vorbildlich und umfangreich. Kalenborn scheint sich übrigens laut Google Maps nochmal in Kalenborn und Oberkalenborn zu aufzuteilen.--Eigntlich (w) 16:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
Toll gemacht mit der Vettelschoss Seite! Danke für die Fotos. --Dom2508 14:49, 23. Jul. 2007 (CEST)
Vettelschoß - Reifstein
[Quelltext bearbeiten]Danke für die Korrektur, hatte ich glatt übersehen. In den letzten Tagen bin ich nun auch einmal dazu gekommen, mir dieses Reifstein näher anzuschauen. Holzwirtschaftlich genutzt wird es ja weiterhin, vom Baumdienst Siebengebirge. Deshalb ist es natürlich nicht mehr unbedingt ein Forsthaus, obwohl auf dem Impressum des Unternehmens das Forsthaus Reifstein als Sitz angegeben wird. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass das Haus laut Adresse im Linzer Stadtteil Kretzhaus liegt, obwohl es sich ja auf Erpeler Gemeindegebiet befindet. Oder hat das nur posttechnische Bedeutung und Reifstein wurde der Einfachheit halber postalisch Linz am Rhein zugeschlagen, weil es da oben soweit entfernt vom Rest Erpels das einzige Gebäude wäre? Gruß--Eigntlich (w) 17:03, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Update! Ich habe dir das Foto vom Grenzstein hochgeladen. Ausserdem habe ich noch die Brücke in Kalenborn mit rein gemacht. Darauf hat "Eigentlich" das Foto von der Kasbachtal-Bahn rausgenommen. Weil es angeblich keinen bezug gibt. Habs wieder rein gemacht ;) Gruss --Dom2508 21:15, 21. Jul. 2007 (CEST)
Kasbachbahn
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update, habe gerade in den Artikel reingesehen, mir scheint, der letzte Satz im Kapitels Zahnradbahn ist nicht vollständig, sieh mal nach. Mussten Zuglasten von 120 bis 150 Tonnen.... Ich bin zur Zeit auf Schifffahrtsseiten, Donau, Neckar, Main-Donau-Kanal unterwegs. Gruß--Frila 19:14, 21. Jul. 2007 (CEST)
- OK, hab da was übersehen, insgesamt aus 4 verschiedenen Quellen zusammengesucht, war gar nicht so einfach. Gruss --Update 19:31, 21. Jul. 2007 (CEST)
Eingemeindung Rederscheid
[Quelltext bearbeiten]Auf [1] wird die Eingemeindung von Rederscheid auf den 1. November datiert, laut deinem Text in Windhagen steht etwas von der Kommunalreform am 8. November. Normalerweise werden Gebietsänderungen nicht rückwirkend verfügt. Welche Quelle ist falsch bzw. gibt es überhaupt einen Widerspruch? Gruß--Eigntlich 21:45, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Im Heimatjahrbuch 1973, herausgegeben vom Landkreis Neuwied (und die sollten es eigentlich wissen), steht in einem Artikel über die Eingemeindungen in die Neue Stadt Neuwied folgendes: "Das am 13. Juli 1970 vom Landtag verabschiedete neunte Landesgesetz zur Verwaltungsreform, das mit Wirkung vom 7. November 1970 in Kraft trat, bestimmte ... wie folgt ..." (und dann kommen die Neuwieder Änderungen). Zu Rederscheid werde ich dann im Jahrbuch 1975 fündig, in einer tabellarischen Übersicht mit der Überschrift "Gemeindezusammenlegungen im Kreis Neuwied ab 8.11.1970" u.a. die Neuwieder Eingemeindungen und die Eingemeindung von Rederscheid in Windhagen, ohne dass das näher erläutert ist. dieser 8.11. wird dann auch noch im Zusammenhang anderer Gebietsänderungen genannt. Meine Wertung: 1.11. ist falsch, bis 7.11. alte Struktur, ab 8.11. neue Struktur. --Update 22:23, 1. Sep. 2007 (CEST)
- OK, Danke.--Eigntlich 22:27, 1. Sep. 2007 (CEST)
Blasonierungen Landkreis Neuwied
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update! Erst einmal vielen Dank für dein Engagement in den Artikeln rund um den Landkreis Neuwied. Sind in dem Heimatjahrbuch eigentlich alle Blasonierungen aus den Gemeinden des Kreises drin? Und nur in dem von 1982? Wäre ja mal eine Überlegugn wert, sich sowas anzuschaffen. Gruß--Eigntlich (w) 18:35, 7. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Eigntlich: Nein leider nicht nur im 1982er Jahrbuch, verteilt auf ca. 20 Bücher, wobei 1982 alle Verbandsgemeinden und Städte aber keine Ortsgemeinden enthalten sind. Alte Jahrbücher gibts bei Kehrein in Neuwied und vermutlich kommendes Wochenende auf dem Trödel in Linz.
- PS: Die Wappenabbildungen zu den Ortsgemeinden in der VG Puderbach sehen ja schlimm aus (wie von Stoffwimpeln abfotografiert), aber ich hab auch noch nichts besseres gefunden
- Gruß --Update 18:49, 7. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, die sind noch nicht optimal. Meine Grafikkenntnisse sind praktisch Null, aber einige Mitarbeiter könnten sogar daraus noch was ordentliches hinkriegen. Leider ist mir noch kein Heft/Buch über den Weg gelaufen, das die Wappen der Ortsgemeinden mit Hintergründen (wie sie manche Verbandsgemeinde oder Landkreis herausgibt) aufführt. Ansonsten vielleicht das hier von Klemens Stadler (allerdings mit Stand 1966) oder bei der Verbandsverwaltung nach besseren Abbildungen fragen. Auf der Website von Oberdreis ist jedenfalls schon ein hochwertigeres Wappen zu finden, müsste nur noch geringfügig angepasst und in png konvertiert werden. Gruß--Eigntlich (w) 20:27, 8. Mai 2007 (CEST)
Burgen und Schlösser
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend Update, leider habe ich nichts passendes, wollte aber sowieso demnächst mal hinfahren und paar Bilder machen. Wenn ich sie habe, stelle ich sie bei Commons unter Neuwied ein. Falls Du sonst noch was aus der Umgebung brauchst, dann gib mir Bescheid.Gruß --Frila 21:59, 9. Mai 2007 (CEST)
- Da Du soviel mit Burgen machst, hast Du den Artikel über die Neuerburg/Wied in der Rhein-Zeitung vom Dienstag gelesen, wäre vielleicht interessant--Frila 22:08, 9. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Frila, Prima. Und danke für die rasche Antwort. Ich denke von der Burg Altwied wären zumindest zwei Bilder von Interesse, einmal die Burg unten aus dem Tal (ich glaube entweder von Stauwehr her oder von der anderen Wiedseite, da gibts einen Fußweg. Und dann der Torbogen unten im Ort. Ein paar Fachwerkhäuser gibt doch glaube ich. Ich bin schon einige Zeit nicht mehr dort gewesen, man fährt (leider) immer nur daran vorbei.
- Ja, hab die Zeitung gelesen, ich schau mal was davon noch in den Artikel passt (hatte ich ohnehin vor, Lokalteil liegt noch auf dem Tisch. Die Rhein-Zeitung hat ja ohnehin zur Zeit eine Serie Schlösser & Burgen. Gruß --Update 22:14, 9. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Update, Die Bilder sind da.Unter Commons Neuwied 12 Stück, ich hoffe, Du kannst was davon gebrauchen. Text kannst Du selbst einfügen. Gruß--Frila 14:59, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Frila, Super! Ich schau mir's an und bau die Bilder rein. Und wie ist der Artikel geworden? Vielleicht noch mal drüberschauen ob es nicht noch irgendwo holpert. Gruß--Update 15:03, 10. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich mich kurz zu Wort melden darf. ich finde ihn recht gelungen, wenn man bedengt, wie er noch vor ein paar Tagen ausgesehen hat. Mich würde eigentlich nur noch interessieren, wie es sich mit dem Mauerwerk verhält. Sind es behauene Steine wie (Bossen-)Quader oder ist es Bruchstein aus der Umgebung? Oder ganz etwas anderes. Wäre schön, wenn ihr das noch nachtragen könntet. --Manuel Heinemann 15:56, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Frila, Super! Ich schau mir's an und bau die Bilder rein. Und wie ist der Artikel geworden? Vielleicht noch mal drüberschauen ob es nicht noch irgendwo holpert. Gruß--Update 15:03, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Update, ist schön geworden Dein Artikel. Anscheinend hast Du Schwierigkeiten mit einem Bild gehabt. Wenn Du Altwied 1.jpg nimmst, das funktioniert nicht, aber mit Altwied.JPG hätte es klappen müssen. Die Burg ist teilweise aus Bruchstein und teilweise aus behauenen Steinen erbaut. Gruß --Frila 19:39, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Frila, Ja es gab seltsame Probleme mit den Bildern, siehe Benutzer Diskussion:Manuel Heinemann. Ich werde (morgen) noch etwas rumexperimentieren. Die nächsten Seiten die ich machen möchte sind Burg Linz und das lange überfällige Schloss Neuwied. Hab in meinem Fundus noch wunderbare Literatur gefunden: Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln mit insgesamt 128 Burgen und Schlössern. Schönen Abend noch --Update 20:02, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Update, ich habe eben mal ein Bild im Artikel eingefügt, klappte auf Anhieb, wenns gefällt, kannst Du es drinlassen,ganz wie Du willst.--Frila 20:57, 10. Mai 2007 (CEST)
Isenburg
[Quelltext bearbeiten]- Guten Abend Update, über Isenburg nichts im Archiv, vielleicht demnächst mal auf Tour. Wenn ich was habe, sage ich Bescheid. Gute Nacht--Frila 23:30, 10. Mai 2007 (CEST)
PS:falsch verstanden.--Frila 23:45, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Nachteule, Burg Linz ist in der Mache, ist aber schwer (diverse Quellen). Wie schon angekündigt werde ich mal eine private Mail schicken. Gruss --Update 23:54, 10. Mai 2007 (CEST)
Begriffsklärung Isenburg
[Quelltext bearbeiten]… machen nur in Artikeln Sinn, die als BKL II geführt werden. Wenn jemand Isenburg eingibt, gelangt er auf die Begriffsklärungsseie und klickt dann zu dem gewünschten Ziel; von dort aus wird er aber nur in den allerseltensten Fällen sich die anderen Bedeutungen des Namens anschauen wollen. Oder wolltest du vielleicht Isenburg (Westerwald) auf Isenburg verschieben, da die Gemeinde wichtiger wäre? Gruß--Eigntlich (w) 23:39, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, Verschiebung war nicht vorgesehen. Aber Isenburg (Neuwied) geht dann auch am Ziel vorbei. Die Burgruine Isenburg liegt weder in Neuwied noch bei Neuwied (halt ein Stück weit weg), aber im Landkreis Neuwied. Wie kann man das alte Gemäuer sinnvoll umtaufen? Vorschlag: Burgruine Isenburg. Gruß in den Bayerischen Wald aus dem Rand vom Westerwald: --Update 00:08, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Auch die Hattinger Isenburg in NRW ist eine Ruine und SWIW gibt es da eine Namenskonvention, dass die Ruinen trotzdem Burg heißen müssen – schließlich waren das ja mal Burgen, deren Geschichte auch in den Artikeln erzählt wird. Etwas unschön, aber möglich wäre auch noch Isenburg (Isenburg), so wie bei anderen Burg-Artikeln, wo der Gemeindename in Klammern ist. Noch besser fände ich allerdings Isenburg (Westerwald). Achja, aus dem Bayerischen Wald komme ich nicht im entferntesten, schon gar nicht aus Wandelmühle – falls du das dachtest :-). Wohl eher an der Demarkationslinie zwischen RLP und NRW. Gruß--Eigntlich (w) 14:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
Literatur Isenburg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update! Merci für den Ausbau der Artikel, ist echt stakt was du bei der Isenburg (Neuwied) erreicht hast. Kannst du bei der Literaturangabe das Format von Wikipedia:Literatur einhalten und die fehlenden Angaben noch nachtragen? Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 21:25, 9. Mai 2007 (CEST)
- Nachgetragen, ich hoffe es ist so OK. ISBN gab es bei den Jahrgängen noch nicht, Herausgeber ist der Landkreis Neuwied. Gruß --Update 21:34, 9. Mai 2007 (CEST)
- So, ich hab den Herausgeber mal nachgetragen und die Form angepasst. Schau mal drauf, und sag, was du davon hälst. --Manuel Heinemann 22:34, 9. Mai 2007 (CEST)
- OK ! --Update 22:40, 9. Mai 2007 (CEST)
- So, ich hab den Herausgeber mal nachgetragen und die Form angepasst. Schau mal drauf, und sag, was du davon hälst. --Manuel Heinemann 22:34, 9. Mai 2007 (CEST)
Was muss noch weiter verbessert werden, damit der Artikel wieder Online geht?--Wiedländer 00:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo. Ich muss hier gerade noch etwas ganz anderes machen deswegen fasse ich mich kurz. Ich glaube dass der Artikel die ganze Zeit Online war, nur halt mit dem Balken oben drin. Den hatte ich reingesetzt, dass nicht irgendeiner von den Admins Veränderungen vornimmt oder löscht. Ich mach in wieder raus (hab in ja auch reingesetzt) und den Rest sehn wir dann nächste Woche.
- Gruß und schönen Abend --Update 01:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank - man lernt einfach nicht aus! Wünsche ein schönes Wochenende --Wiedländer 12:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Antwort auf Benutzer Diskussion:Wiedländer Gruß -- Update 02:21, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank - man lernt einfach nicht aus! Wünsche ein schönes Wochenende --Wiedländer 12:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update, normalerweise bin ich ja auch immer für eine einheitliche Regelung bzw. Unterscheidung. Allerdings hat kein anderes Ministerium, sei es im Bund oder im Land den Zusatz Weinbau fest im Titel verankert, von daher ist Rheinland-Pfalz überflüssig. Zumal der Titel eh schon ziemlich lang ist. Wenn es dennoch drin bleiben sollte, wäre ich für analoge Anwendung wie bei Nordrhein-Westfalen mit NRW, also RLP. Gruß --kandschwar 21:31, 25. Jul. 2007 (CEST)
Das hier wird dir sicherlich gut gefallen. Zitat: Rheinbreitbach ist gleichzusetzen mit Bonn. :-)--Eigntlich (w) 22:32, 31. Jul. 2007 (CEST)
- na und? Das sagte ein "Aribert Peters", als der "Bund der Energieverbraucher" noch in Rheinbreitbach seinen Sitz hatte. Übrigens: die Kreuzbauten sind nicht "dreigeschossig unterkellert" (eigene Ortskenntnis) und Hochkreuz ist kein Stadtteil sondern ein "Ortsteil Hochkreuz im Stadtbezirk Bad Godesberg" (hier), dat janze Bonnjedöns möht opjerümt wärde (aber das können die Lokalpatrioten machen, die kennen sich ja aus) --Update 23:07, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin übrigens Einwohner des Landkeises Neuwied, auch wenn ich den Rhein-Sieg-Kreis inklusive Bonn wesentlich interessanter finde :-). Die Kreuzbauten selber sollen auch nicht dreigeschossig unterkellert sein, sondern nur die Platzanlage, die die Einzelbauten in ein "Gesamtkonzept" einbindet. Quelle dafür war [2], die sollten eigentlich wissen, wovon sie schreiben. Mit Ortsteil als offizielle Bezeichnung hast du Recht, wobei die Stadt häufig auch von Stadtteilen schreibt (siehe Bonn#Stadtgliederung), wenn sie die Ortsteile meint. Denn Stadtteile sind schließlich in Bonn wieder etwas anderes.--Eigntlich (w) 23:16, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Nun, die "Platzanlage" (so wie ich sie verstehe und knapp 30 Jahre kenne) sieht so aus: Wenn man von der Heinemannstrasse aus rein fährt (und eine Zugangsberechtigung hat) fährt man entweder rechts runter in die Tiefgarage oder links (eigntlich geradeaus) etwas erhöht auf die "Platzanlage" und kommt zunächst zu einem ein Rondell (innen verschiedene Trachytsteine aus den Kölner Dombauhütte) und kam zu den ursprünglich drei Ministerien (BMFT, BMBW, BMJ), zum Besucherparkplatz, zum Kindergarten und zum Bundesgrenzschutz. Von dieser "Platzanlage" führt eine Treppe in eine tieferliegende Ebene, in der sich eine kleine parkähnliche Anlage befindet, in der Mitte ein Kunstwerk (von wem auch immer), die ich als zwei verbeulte längliche Alu-Kästen bezeichnen würde. Gegenüber war jahrelang der Vorläufer von Juris angesiedelt. Auf dieser ersten Unterebene gibts dann auch viele Parkplätze (bis zur B 9) und dann gibts auch darunter noch einmal die gleiche Parkfläche. Tiefer gehts nicht! In den nach dem früheren Sprachgebrauch "Häusern Eins bis Vier" gibt es Aufzüge: Haus 1 Cafeteria, Sitzungssäle; Haus 2 Sitzungssäle, Zugang zur Tiefgarage; Haus 3 und 4 direkt in die Tiefgarage.
- Wenn das Bundesamt jetzt davon redet, dass die Platzanlage "dreigeschossig unterkellert" ist, ist das schlichtweg falsch. Es müsste doch bald wieder einen Tag der offenen Tür geben, dann kann man ja den dritten Unterkeller mal suchen.
- Ach, die Bundesämter (die sollten eigntlich wissen): Der Montabaurer Westerwald geht zumindest bis Ittenbach!--Update 00:13, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Das dritte Untergeschoss muss ja nicht unbedingt ein öffentlich zugänglicher Parkplatz sein, vielleicht ist es auch irgendein Archiv oder so? Ich habe gelesen, dass es auf dem Areal auch eine Druckerei geben soll. Aber wenn du das Gelände so gut und schon so lange kennst, muss ich dir da wohl glauben. Ich wollte dem Bundesamt (BBR) sowieso mal eine E-Mail schreiben, da kann ich das gleich mit fragen. Ich wusste garnicht, dass die mal Tag der Offenen Tür machen. Ich weiß nur vom 19. August, wenn unter anderem das Entwicklungsministerium, Bundespräsident und Bundeskanzleramt (Zweitsitz) ihre Pforten öffnen - ob das BMBF auch dabei ist, weiß ich nicht. Zur letzten Sache: Wie kommst du darauf, dass er mindestens bis nach Ittenbach reicht? Nach [3] nur bis etwa zur Mitte des Bad Honnefer Stadtgebiets, hier ist es ziemlich schwer zu erkennen.--Eigntlich (w) 00:32, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Druckerei = Haus 4 (alte Bezeichnung) an der B9; Archiv (BMBF) mir auch bekannt, nicht unter der Erde. --Update 00:51, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Das dritte Untergeschoss muss ja nicht unbedingt ein öffentlich zugänglicher Parkplatz sein, vielleicht ist es auch irgendein Archiv oder so? Ich habe gelesen, dass es auf dem Areal auch eine Druckerei geben soll. Aber wenn du das Gelände so gut und schon so lange kennst, muss ich dir da wohl glauben. Ich wollte dem Bundesamt (BBR) sowieso mal eine E-Mail schreiben, da kann ich das gleich mit fragen. Ich wusste garnicht, dass die mal Tag der Offenen Tür machen. Ich weiß nur vom 19. August, wenn unter anderem das Entwicklungsministerium, Bundespräsident und Bundeskanzleramt (Zweitsitz) ihre Pforten öffnen - ob das BMBF auch dabei ist, weiß ich nicht. Zur letzten Sache: Wie kommst du darauf, dass er mindestens bis nach Ittenbach reicht? Nach [3] nur bis etwa zur Mitte des Bad Honnefer Stadtgebiets, hier ist es ziemlich schwer zu erkennen.--Eigntlich (w) 00:32, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin übrigens Einwohner des Landkeises Neuwied, auch wenn ich den Rhein-Sieg-Kreis inklusive Bonn wesentlich interessanter finde :-). Die Kreuzbauten selber sollen auch nicht dreigeschossig unterkellert sein, sondern nur die Platzanlage, die die Einzelbauten in ein "Gesamtkonzept" einbindet. Quelle dafür war [2], die sollten eigentlich wissen, wovon sie schreiben. Mit Ortsteil als offizielle Bezeichnung hast du Recht, wobei die Stadt häufig auch von Stadtteilen schreibt (siehe Bonn#Stadtgliederung), wenn sie die Ortsteile meint. Denn Stadtteile sind schließlich in Bonn wieder etwas anderes.--Eigntlich (w) 23:16, 31. Jul. 2007 (CEST)
Forschungseinrichtungen
[Quelltext bearbeiten]Fraunhofer Sankt Augustin
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update. Vielen Dank für den obenerwähnten Artikel. Gefällt mir. Lieber Gruss, -- Felix der Glückliche 21:08, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Felix, danke für die Reaktion. Aus einem konkreten Anlass hatte ich gesehen, dass die „Landschaft der Forschungseinrichtungen“ (aus meiner Sicht) stark unterrepresentiert ist (ich vermute, dass in Wikipedia proportional gesehen mehr Rapper und Schlagersänger beschrieben sind als Forschungseinrichtungen). Nun, ich versuche Form hinein zu bringen. Gruss --Update 21:25, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist wohl leider so. Zum Glück können wir diesem Mangel abhelfen. :-) Schönen Abend noch, -- Felix der Glückliche 21:39, 11. Aug. 2007 (CEST)
Fraunhofer Dresden
[Quelltext bearbeiten]von mir auch nochmal ein Lob für die Fraunhofer-Artikel. Beobachte mit Freude ihr Wachsen im Dresden-Artikel, aber: (jetzt kommts, wieso ich eigentlich hier bin ;-) ) Die neueste Aufzählung als Liste gefällt mir nicht so richtig. In diesem wahrlich exzellenten Artikel trübt das einfach den Gesamteindruck. Ist aber natürlich auch nicht ganz einfach abzuändern. Vielleicht kannst du die einleitenden Sätze dieses Abschnitts zur Präsenz der Fraunhofer-Gesellschaft ein wenig erweitern und dabei die wichtigeren Gesellschaften geschickt im Text unterbringen, sodass nur noch zwei oder drei Gesellschaften aufgezählt werden müssen als "weitere Einrichtungen in Dresden sind:" ? Mit dem in den letzten Wochen angesammelten Wissen zu den Dresdner Instituten sollte das doch kein Problem darstellen, oder? Kenne mich damit leider nicht aus. Fänd ich jedenfalls gut. Frohes Schaffen noch, --X-'Weinzar 23:22, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo X-Weinzar: Erst mal Danke. Wie vielleicht erkennbar bemühe ich mich die Forschungseinrichtungen in D etwas auf die Reihe zu bringen. Es ist mehr Zufall, dass ich mit den Frauhofern angefangen habe. Bei dem Einbinden der neuen FhG-Artikel in die Städte-Artikel bemühe ich mich, die jeweilige Grundstruktur nicht umzukrämpeln. Gerade für Dresden würde es sich anbieten einen eigenen Artikel im Sinne von "Forschung in Dresden" zu machen. Mit Dresden verbindet mich diesbezüglich insbesondere das IFW, aber das ist eine andere Geschichte. Gruss --Update 00:21, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Gibt es irgendwo mehr Informationen zum Stichwort Fraunhofer - Institutszentrum Dresden als auf der Fraunhofer-Seite gesagt wird? --Update 00:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
- fällt mir spontan nichts ein. Eine Gugl-Suche unterstreicht nochmals die dürftige Quellenlage, einige wenige und dürftige Treffer unterstreichen dies, es sei denn, du möchtest etwas über die Regenwassernutzung schreiben;-) Sorry, sicherlich gibt es offline oder vielleicht auch online noch mehr Infos, jedoch ist mir nichts in der Richtung bekannt. Ein Artikel über die Forschung in Dresden ist eine gute Idee, jedoch erfordert er einiges an Überblickswissen und deshalb stellt sich da die Frage, ob sich das jemand zutraut. Ich hab mal auf die Disku des Portals Dresden einen Hinweis auf diese unsere Disku hinterlassen, vielleicht meldet sich ja wer;-) (oder zumindest hat vielleicht jemand noch einen Literaturtipp zum Instituszentrum) Gruß, --X-'Weinzar 01:20, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Gibt es irgendwo mehr Informationen zum Stichwort Fraunhofer - Institutszentrum Dresden als auf der Fraunhofer-Seite gesagt wird? --Update 00:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
Fraunhofer Aachen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update, ich denke, damit der Artikel nicht als URV gelöscht wird, müsstest du ihn so umschreiben, dass es nicht als Werbung aussieht (ich lese da nämlich fast nur Lobeshudeleien) und außerdem bestimmte Absätze wie F&E nicht 1:1 von der Website übernehmen, es sei denn du bist deren Verfasser. Mfg --S[1] 17:30, 7. Sep. 2007 (CEST)
- OK. ich werde den Artikel in dem Sinne überarbeiten, Gruss --Update 17:33, 7. Sep. 2007 (CEST)
Hinweis von Update: Der Absatz betrifft das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik in Aaachen (siehe auch Löschkandidaten 7. September)
Max-Planck Göttingen
[Quelltext bearbeiten]Max-Planck Leipzig
[Quelltext bearbeiten]salve, ich hab grade dein Bild im Artikel MPI-EVA wieder rausgenommen, da es die in der Nachbarschaft zum MPI befindliche BioCity zeigt, das MPI ist aber in einem anderen Gebäude untergebracht. Grüße--Patrick red mit mir! 14:49, 11. Sep. 2007 (CEST).
- OK, mir fehlt die Ortskenntnis, ich hatte die wohl nicht zutreffenden Infos aus Wikipedia (inzwischen geändert) als Grundlage. Gruß --Update 15:23, 11. Sep. 2007 (CEST)
Max-Planck Martinsried
[Quelltext bearbeiten]Verschiedenes
[Quelltext bearbeiten]Lauterbach (Schwarzwald) Layout
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update, Danke für die Layoutarbeit am Artikel. Hier ein paar Fragen:
- Wie kann man in die schreibgeschützten Basisdaten eingreifen?
- Könntest du auch mal das Layout der Artikel über die Heines überprüfen?
Sie sind hier aufgeführt. Bis bald. --Hans555 10:10, 11. Apr. 2007 (CEST)--hier 10:08, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Hans555,
- Ich habe bei Lauterbach (Schwarzwald) nur die Überschrift zu Geschichte geändert. Geschichte war vorher im Inhaltsverzeichnis als Nr. 1.4 eine Untermenge zu Gerografie.
- Was ist mit den schreibgeschützten Basisdaten gemeint?
- Artikel Heines will ich mir ansehen, was sollte hier denn verbessert werden?
- Gruß --Update 11:30, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Update,
- Stichwort "schreibgeschützte Basisdaten": Es gibt eine Formatvorlage für Ort in Deutschland, die hier benutzt wurde. Wenn man etwas ändert, z. B. die Einwohnerzahl, die ich mir vom Rathaus habe geben lassen, wird das nicht realisiert, weil die Vorlage schreibgeschützt ist. Wer kennt sich mit sowas aus?
- Bei den Heine-Artikeln meine ich auch lediglich das Format, ich habe sie vor über zwei Jahren geschrieben und inzwischen hat sich bei Wikipedia viel getan.
- Gruß --Hans555 08:41, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Hans555,
- man braucht nicht in die Formatvorlage, einfach oben auf Seite bearbeiten klicken, unter Einwohner und Stand die Zahlen ändern, Vorschau zeigen, wenn OK in Zusammenfassung und Quellen Quellenhinweis eingeben, Seite speichern, das wars. Die Heine-Artikel finde ich OK - Gruß --Update 08:58, 12. Apr. 2007 (CEST)
Gemeinderat - Stadtrat (Baden-Württemberg)
[Quelltext bearbeiten]Halle Update, bitte unerlasse deine Änderungen, denn sie sind falsch. Das Gremium heißt immer Gemeinderat, auch bei Städten. Lediglich die einzelnen Mitglieder des Gremiums haben in Städten die Bezeichnung "Stadtrat". So ist § 25 GemO zu verstehen. Ich gebe zu, dass dies vielleicht dort nicht ganz deutlich so formuliert wird. bear 12:50, 12. Apr. 2007 (CEST)
- OK, so kann man's auch lesen, bei uns in Rheinland-Pfalz ist das anders und (leider) komplizierter. Gruß --Update 13:04, 12. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Update, Du hast bei Neuwied den Moritz Roentgen als Persönlichkeit, die vor Ort gewirkt hat, eingetragen. Dieser hat nichts mit den Neuwieder Roentgens zu tun und hat bestimmt nicht in Neuwied gelebt. Er ist in jungen Jahren von Esens nach Holland ausgewandert und war u.a. Gründer der Niederländischen Dampfschiff Gesellschaft und ist auch in Holland gestorben. Siehe Niederl.Wikipedia.
Übrigens wohne ich in der Nähe von Linz, Rheinkilometer 615.--Frila 01:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Frila. Danke für die prompte Reaktion. Dieser Roentgen hat schon einen Bezug zu Neuwied. Der Vater von Gerhard Moritz Roentgen war Ludwig Roentgen, dieser war ein Bruder von David Roentgen. Dieser Ludwig ist in der Tat "aus religiösen Gründen" (Herrnhuter) ausgewandert nach Esens (Ostfriesland) und dort ist dann auch der Gerhard Moritz geboren worden. Gerhard Moritz hat letztendlich die Dampfschifffahrt auf dem Rhein (überhaupt in Kontinentaleuropa) begründet.
- In dem mir vorliegenden "Heimat-Jahrbuch 1974 des Landkreises Neuwied" ist beschrieben, dass ein zeitgenössischer Reporter der Kölnischen Rundschau am 7. November 1824 berichtet hat, dass er (Gerhard Moritz) seine Familie besucht hat (längliche Detaillbescheibung hier weggelassen). Ich werde aus den 10 Seiten im Jahrbuch einen zusammenfassenden Artikel machen. Einen Querbezug zu Neuwied lasse ich dann mal im Raum stehen.
- Jetzt werde ich nochmal nachsehen, wo denn der Rheinkilometer 615 ungefähr ist. Meine alten Topograhpischen Karten weisen noch die Rheinkilometer aus, meine hinzugekauften neuen leider nicht mehr. 615 ist jedenfalls "Dä Ring erupp"
- Gruß--Update 03:12, 24. Apr. 2007 (CEST)
Guten Morgen Update, auch wenn verwandtschaftliche Verbindungen zu Neuwied bestanden, so hat er wohl doch nicht in Neuwied seine Dampfmaschinen entwickelt. Vielleicht könnte man das ja irgendwie verlinken, z. B. daß aus der Roentgen-Familie der G.M.Roentgen,Pionier der Dampfschifffahrt stammt. Kilometer 615 ist Leutesdorf. Gruß--Frila 09:24, 24. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Update, ich habe heute einen Artikel über G.M.Roentgen reingesetzt, kannst ja mal reinschauen und vielleicht überarbeiten.--Frila 18:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Frila: sieht doch Prima aus mit dem Gerhard Moritz. Ich werde das nochmal in Ruhe mit meinem "Jahrbuch 1974" vergleichen (ich glaube, das mit der französischen Marine war etwas anders dargestellt - und den Querbezug zu seinem Onkel David Roentgen bau ich noch rein). Diese Maatschappij war dann später eine der beiden Vorläufer-Gesellschaften der Köln-Düsseldorfer. Vielleicht passt dieser Teil dann besser zur Geschichte der Köln-Düsseldorfer. - PS: Freut mich endlich mal einen Senioren bei WP zu treffen - Gruss --Update 19:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Guten Abend Update, schön daß Du den Artikel bearbeitet hast, es ist mein erster.Gruß --Frila 20:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Fotsetzung bei Benutzer Diskussion:Frila unter "Gerhard Moritz Roentgen" - Gruss --Update 23:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich melde mich nochmal.Inzwischen habe ich weiter gesucht und in Holland gestöbert. Dort wird die Geschichte über seine Ausbildung bei der Marine ein bißchen anders dargestellt,aber im Prinzip ist es so, wie Du geschrieben hast. Dann habe ich von seiner Beteiligung an der mechanisierung von Papiermühlen und der Finanzierung des "Eisernen Rheins", einer Eisenbahnstrecke nach Köln gelesen. Ist schon interessant, was man so finden kann. Gruß--Frila 23:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Frila. So, ich denke das Wesentliche habe ich. Ich werde morgen nochmal drüber schaun (Tippfehler, holperiger Statzbau...). Der letzte Absatz gefällt mir noch nicht so recht. Mal sehn, was die Experten sagen.
- Das mit der Ausbildungszeit bei der Marine ist mir auch ein wenig schwer gefallen, es gibt wohl verschiedene Versionen (in meinem Buch natürlich nur eine). Das Problem ist dass in der Zeit dort oben in Ostfriesland in der ganzen Zeit (die ersten 15-18 Jahre Jugend) sich drei bis vier mal die politischen Verhältnisse geändert haben. Ich werde es mir nochmal ansehen, sonst muss da eine Erläuterung hin im Sinne von "nach anderen Berichten war es so und so". Die Infos bezüglich Mechanisierung von Papiermühlen und der Finanzierung des "Eisernen Rheins" sind mir unbekannt, sollten wir noch reinbringen. - So für heute ist's dann genug - Gruss --Update 01:42, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Update, wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich Roentgen noch ein bißchen ergänzt. Das mit dem "eisernen Rhein" lasse ich weg, da er dort nicht zum Zuge kam, der König hatte anders entschieden. Kennst Du Dich mit den Bild-Lizenzen aus? Ich habe in einem Buch Bilder der Alten Neuwieder ev. Kirchen gefunden, unter welcher Lizenz stellt man sowas ein? Gruß--Frila 13:57, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, Roentgen ist prima geworden, nun sollte hoffentlich bald der Baustein zur Qualitätssicherung herausgenommen werden, ich hab's schon beantragt.
- Bezüglich Bild-Lizenzen weiss ich auch nur das was unter Wikipedia:Bildrechte steht. Wenn es Bilder der Alten Neuwieder ev. Kirchen sind, dann müssen diese ja über 100 Jahre alt sein, also würden die Ausführungen zu Pragmatische Regelung bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind unter Wikipedia:Bildrechte ja zutreffen. Also müsste das problemlos sein. Gruss --Update 14:23, 28. Apr. 2007 (CEST)
Merkwürdig
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Diskbeitrag auf Deine Diskseite verschoben da ich ihn nicht für besonders zielführend halte. Wenn du Ihn im Nirvana verschwinden lassen möchtest wird sicherlich auch keiner etwas dagegen haben. Hinweis auf WP:WWNI Gruß --Schweinepeterle 06:20, 17. Sep. 2007 (CEST)
Statt auf Kompromissvorschläge einzugehen werden Tippfehler bei irgendwelchen Dörfern ([4] ) nachgebessert. Das heisst: Es ist eine Ignoranz seines von ihm inititierten Meinungsbildes.--Update 01:56, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Geht's noch?--Eigntlich 05:19, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Eine Diskussionsseite ist kein Chat, deshalb sollte man auch ein wenig Geduld haben - wenn eine Antwort etwas dauert. Auch ist ein Kompromiss ein Kompromiss bei dem alle Parteien Abstriche machen müssen und nicht unbedingt nochmal jedes Punkt und jedes Komma ausdidkutieren müssen. Wenn man nochmal, vezeihe mir lieber update verhältnissmäßig unsachlich nachkartet, dient das nicht dem Arbeitsklima. - Ich hoffe, dass jetzt nicht abermals die Boxhandschuhe angezogen werden. Mit diesem Kompromiss wäre ein ewig andauernder Streit beigelegt und wir könnten uns bei Akzeptanz endlich mal wieder um die Artikelarbeit kümmern. Logisch, wenn einer absolut nicht mit den Bildchen leben kann oder ein Fahnenmeer wie in den Eishockeyartikeln haben möchte, soll er dies kundtun. Es war ein langer Abend..... Gruß --Schweinepeterle 05:28, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe dieses Meinungsbild ziemlich bald nach dem Start von meiner Beobachtungsliste gesetzt. Jeder darf hier tun oder lassen was er will, sofern es der Enzyklopädie dient. Eine Pflicht zur Teilnahme an Diskussionen, besonders wenn diese wie so häufig eher stressfördernd sind, besteht nicht. Ich hatte Updates Kommentar zunächst für einen Scherz gehalten.--Eigntlich 05:34, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Nochmal @Update: Mir ist es unverständlich, wie man seine ganze Energie (so scheint es) dazu einsetzen kann, seinen anscheinenden "Hass" gegen einen anderen Wikipedia-Benutzer auszuleben und diesen wo es nur geht zu traktieren und wild irgendwelcher Dinge zu beschuldigen. Wenn es noch mehr solcher Leute hier geben sollte (das tut es zum Glück nicht), bin ich hier schneller weg als du dir denken kannst. Meine Güte--Eigntlich 05:43, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Eine Diskussionsseite ist kein Chat, deshalb sollte man auch ein wenig Geduld haben - wenn eine Antwort etwas dauert. Auch ist ein Kompromiss ein Kompromiss bei dem alle Parteien Abstriche machen müssen und nicht unbedingt nochmal jedes Punkt und jedes Komma ausdidkutieren müssen. Wenn man nochmal, vezeihe mir lieber update verhältnissmäßig unsachlich nachkartet, dient das nicht dem Arbeitsklima. - Ich hoffe, dass jetzt nicht abermals die Boxhandschuhe angezogen werden. Mit diesem Kompromiss wäre ein ewig andauernder Streit beigelegt und wir könnten uns bei Akzeptanz endlich mal wieder um die Artikelarbeit kümmern. Logisch, wenn einer absolut nicht mit den Bildchen leben kann oder ein Fahnenmeer wie in den Eishockeyartikeln haben möchte, soll er dies kundtun. Es war ein langer Abend..... Gruß --Schweinepeterle 05:28, 17. Sep. 2007 (CEST)
Dampfbahn
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update,das mit den Büchern halte ich auch für Werbung, zumal jemand schon vorher einmal die Bestelladressen rausgenommen hatte. Das mit der Kasbachtalbahn habe ich gelesen, werde morgen vielleicht mal hinfahren. Aber mal was anderes: Du weißt ja dass ich mich mit Schifffahrt beschäftige. Ich bin da auf verschiedene Artikel gestoßen, die man eigentlich löschen müsste. A-Rosa Bella und folgende. Würdest Du da mal reinschauen und vielleicht Löschantrag stellen? Ich werde dann einen neuen Artikel darüber machen.Grüße aus Leutesdorf--Frila 22:51, 22. Sep. 2007 (CEST)
- nochmal: Kasbachtalbahn empfehlenswert.
A-Rosa ... (da gibts veschiedenen Schreibweisen, kleines a?), werde ich mir anschauen. Info-Box mag OK sein (wer hat die erfunden? Ob die Infos darin stimmen weis ich nicht). Der eigentliche Text im Artikel ist Blabla, keine wirklichen Infos, ausser dass es ein Flusskreuzfahrtschiff ist und auf der Donau fährt. Selbst die Auflistung der 5 anderen Schiffe dürfte nicht mehr aktuell sein. Na Toll, dafür brauche ich kein Wikipedia. Für mich fehlen auch Infos zum Konzern, der da heisst "AIDA" und dann kommt man auf einem Umweg über Italien (Reederei im Augenblick nicht präsent) schnell nach Princess in den USA.
Nur, warum erst löschen und dann neu schreiben? Erst neu schreiben (im Benutzerraum) und dann einfach "alter Text" ersetzt durch "neuen Text", Quellenangabe, und fertig. Habe ich inzwischen einige Male gemacht, keine Beanstandungen. Ich melde mich wegen den Flusskreuzfahrten noch mal. Gruß --Update 00:07, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Guten Morgen Update, die Infoboxen habe ich schon überarbeitet, mir fällt nur nicht ein wie ich den Artikel benennen soll, Touristikunternehmen oder nur ein Schiff beschreiben? Mal ne Nacht drüber schlafen. Gruß--Frila 00:19, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Nun ich würde es so machen (Reihenfolge eintlich egal): Hauptartikel schreiben (Arkona AG; sehe eben über Googel zum ersten Mal, dass das inzwischen eine AG ist), oder erst die Schiffe. Natürlich ist Arkona erstens ein Touristikunternehmen, aber wohl auch eine Reederei. Ich meine "Schiff beschreiben" sollte im Vordergrund stehen. --Update 00:47, 23. Sep. 2007 (CEST)
- A-Rosa Bella und die anderen (teilweise?) baugleichen Schiffe: Ich hab da auch mal in der Versionsgeschichte etwas geblättet, sah ja schlimm aus. Wie ich schon spontan gesagt hatte, geben die Artikel zu den sechs Schiffen nur wenig Informationen und sind auch mehr oder weniger gleich (mal abgesehen davon, das vier auf der Donau fahren und zwei auf der Rhone). Da sind die Deilmann-Schiffe anders, jedes hat seine Besonderheiten und vermutlich sind noch nicht alle in Wikipedia. Ich hab mir auch mal die Prinzessin Katharina (Kreuzfahrtschiff) (hier fehlt z.B. die Tabelle) und das Kategorie-System angesehen. auch letzteres ist verbesserungsfähig, d.h. im Augenblick sind die Kategorie-Zuordnungen der Flusskreuzfahrtschiffe durcheinander, mal [[Kategorie:Kreuzfahrtschiff]] (vermengt mit Hochsee-Kreuzfahrtschiffen), mal [[Kategorie:Passagierschiff]] (vermengt mit allem Möglichen z.B. RMS Lusitania), wobei aus meiner Sicht Kreuzfahrt-Schiffe auch nur eine Untermenge oder eine besondere Art von Passagierschiffen sind. Wenn wir auf dem Rhein bleiben wollen, dann sind die Köln-Düsseldorfer Passagierschiffe und ist z.B. die Viking Deutschland ein Kreuzfahrtschiff. Zurück zu A-Rosa: Ich bin der Meinung, dass jedes Kreuzfahrtschiff, also auch die Flusskreuzfahrtschiffe, einen eigenen Artikel haben sollte. Das es im Fall A-Rosa Parallelen gibt, ist dann halt so, sicher gibts noch spezifische Infos, die noch fehlen, z.B. Stapellauf dann und dann, Taufpate der und der... nur wie kommt man an solche Infos? Und, wie schon gesagt, erst löschen und dann neu schreiben macht wenig Sinn (siehe oben). Jetzt die Frage "Artikel über die Reederei" bzw. "Artikel über das Touristik-Unternehmen"? Im Fall A-Rosa/Arkona dürfte das zweierlei sein (und dann könnten es zwei Artikel werden), wobei www.a-rosa.de da auch nicht die Verschachtelung der Firmen transparent macht und ich bin mir im Unklaren darüber, ob es noch eine Verwandschaft zu AIDA gibt (war jedenfalls mal so). Dagegen würde es mich schon reizen, in dem Kategorien-System mal aufzuräumen. Gruß --Update 13:40, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Die A-Rosa Flussschiff GmbH ist eine Sparte der Arkona AG, die eine 100%ige Tochter der Deutschen Seereederei ist,AIDA gehört nicht dazu. Die vier Donauschiffe sind bis auf Details der Ausstattung baugleich, ebenso die zwei Rhoneschiffe. Weiterführende Daten über Taufpartner und auch ausführlichere techn.Daten wie Bugstrahlantrieb, Dieselgeneratoren usw. habe ich auch nicht. Ich habe es schon bei den Klassifizierungs-Gesellschaften versucht, aber da finde ich auch nichts.
Das System Schifffahrt müsste neu geordnet werden, Du hast Recht, da ist vieles durcheinander. Es gibt zwar das Portal Schifffahrt, aber die Kollegen schreiben entweder über Segelboote oder Kriegsschiffe, im Bereich Binnenschifffahrt komme ich mir verlassen vor. Gruß--Frila 21:56, 23. Sep. 2007 (CEST)
Bin gerade dabei einen Artikel über MS Amadagio zu erstellen, da habe ich genügend Infos. Fährt für Amadeus Waterways, kennst Du vielleicht zufällig!! ? Die roten Schiffe müsste man entfernen und einheitliche Bezeichnungen einsetzen, Fluß und See trennen. Ich habe da noch eine Liste die mich beschäftigt:die größten Schiffe der Welt. Da steht ein Durcheinander von BRT,NRT,BRZ,NRZ,DTW;Höhe mal vom Kiel, dann mal wieder Rumpfhöhe, es ist zum verzweifeln.Gruß--Frila 00:17, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Guten Morgen Update, habe eben neuen Artikel eingestellt und dabei gesehen, dass Deine Disk-Seite in der Liste der Kreuzfahrtschiffe erscheint, solltest Du besser löschen.Gruß--Frila 12:11, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Info, habs repariert, Gruß --Update 12:27, 24. Sep. 2007 (CEST)
Meinst Du, ich sollte noch was zum Fahrgebiet dazuschreiben, Rhein, Main und Donau sagen doch genug. Zu den Listen: ich tendiere auch für getrennte Listen und die Binnenschiffe alle mit MS davor, bei Seeschiffen gibt es MS, TS, engl. noch MV oder SS. Dann müste man die Liste noch nach Schwesterschiffen durchsuchen, damit nicht für jedes Schiff ein Artikel geschrieben wird. Schön,dass Dir mein Artikel gefällt, so ähnlich müssten sie immer ausfallen, aber leider finden sich zu älteren Schiffen wenig Daten, manchmal sind die Werften auch schon pleite, bei GL und Norske sind auch nicht alle Schiffe gelistet und bei Bureau Veritas kommt man nicht rein. Gruß--Frila 16:12, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Die Nennung und Verkinkung der Fahrgebiete sind ausreichend --Update 16:26, 24. Sep. 2007 (CEST)
sieben-tesla-mrt
[Quelltext bearbeiten]das gerät wird auf dem universitätscampus(http://www.med.uni-magdeburg.de/url.php?/page/14155 - gebäude 93), nicht im benachtbarten lepnitzinsituts für neurobiologie (graues gebäude hinter der 65, dem zenit) von uni und leipnitzinstitut gemeinsam und gleichberechtigt betrieben, "gehört" aber natürlich der öffentlichen hand. Haster 10:38, 14. Okt. 2007 (CEST)
- kleine Korrektur: "gehört" der öffentlichen hand kann vielerlei sein (auch die Uni selbst "gehört" letztendlich der "Öffentlichen Hand"). Richtig ist, dass das Gerät aus öffentlichen Mitteln (50% EU = EFRE, je 25% Bund und Land) angeschaft wurde und dem Leibniz-Institut für Neurobiologie gehört. Der Grund dafür dürfte sein, dass hier seitens Land (und Bund) die Spielregeln der EFRE-Kofinanzierung genutzt wurden, denn Artikel 11, Abs. 1 der „Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 des Rates vom 21. Juni 1999 mit allgemeinen Bestimmungen über die Strukturfonds“ [hier, Seite 14] besagt:
- „Zur Gewährleistung einer tatsächlichen wirtschaftlichen Auswirkung dürfen die Mittel der Fonds nicht an die Stelle der öffentlichen Strukturausgaben oder Ausgaben gleicher Art des Mitgliedstaats treten“,
- also hätte es keine EFRE-Mittel gegeben, wenn das Gerät von der Uni angeschaft worden wäre (dann hätte Sachsen-Anhalt das alleine bezahlen müssen).
- Mir ist schon daran gelegen, das Eigentum am Gerät im Artikel der Uni Magdeburg korrekt darzustellen. Wem das Gebäude gehört in dem das Gerät steht ist dabei eher nebensächlich. --Update 12:28, 14. Okt. 2007 (CEST)
- dann belege doch mal bitte konkret das eigentum des mrt. Haster 16:37, 14. Okt. 2007 (CEST)
- 1. Info auf der Homepage des Herstellers (hatte ich bereits bei den Einzelnachweisen unter Nr. 3 aufgeführt, also den Beleg schon erbracht , 2. gleichlautende Info auf der Homepage der Uni Magdeburg, 3. Info des Klinikums der Uni Magdeburg (auf Seite 2), 4. "Bundesbericht Forschung 2006" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Seiten 495 und 497 = PDF-Seiten 515 und 517). Das dürfte doch wohl ausreichen. Allerdings stimmt auch die Behauptung "das weltweit leitungsfähigste Gerät" so nicht, weil es den USA schon vorher drei "7-Teslas" gab (bitte oben genannt Quellen lesen, da stehts drin). --Update 17:21, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Hier auch noch eine Pressemitteilung des Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt --Update 17:39, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Noch ein Nachtrag "Nachtrag zum Haushaltsplan 2002 des Landes Sachsen-Anhalt" Seite 114 --Update 17:54, 14. Okt. 2007 (CEST)
- 1. Info auf der Homepage des Herstellers (hatte ich bereits bei den Einzelnachweisen unter Nr. 3 aufgeführt, also den Beleg schon erbracht , 2. gleichlautende Info auf der Homepage der Uni Magdeburg, 3. Info des Klinikums der Uni Magdeburg (auf Seite 2), 4. "Bundesbericht Forschung 2006" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Seiten 495 und 497 = PDF-Seiten 515 und 517). Das dürfte doch wohl ausreichen. Allerdings stimmt auch die Behauptung "das weltweit leitungsfähigste Gerät" so nicht, weil es den USA schon vorher drei "7-Teslas" gab (bitte oben genannt Quellen lesen, da stehts drin). --Update 17:21, 14. Okt. 2007 (CEST)
- wenn du schaust, wirst du auf deiner information 1. bzw. 2. sehen, dass neben dem logo des ifn das der otto-von-guericke-universität prankt und die überschrift des prospekts lautet "Europapremiere in Magdeburg Einweihung des ersten 7 Tesla-Hochfeld-Kernspintomographen Leibniz-Institut für Neurobiologie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg" also ausdrücklich leibnizinstitut und uni. und dabei handelt es sich um eine information des leibnizinstituts selbst. in 3. ist nirgendwo abzulesen, dass der mrt dem ifn gehört.
- die behauptung des leistungsfähigsten stimmt, da nach aussage die 7.tesla-geräte der usa für die humanforschung so nicht einsetzbar sind (wenn man leistung nicht alleine über den teslawert definiert...) und andere technische schwächen aufweisen.
- ansonsten zitiere doch mal bitte und schreibe nicht einfach nur die quellen rein. den bundesbericht und den nachtrag bekomme ich so nämlich nicht geöffnet, weil an irgendeinem punkt das herunterladen scheiter. Haster 18:34, 14. Okt. 2007 (CEST)
- "Neues Forschungszentrum der Universität und des Leibniz-Instituts erhält Zuschlag für europaweit ersten 7-Tesla-Kernspintomographen" http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/84228/ Haster 18:43, 14. Okt. 2007 (CEST)
- "32 Tonnen wiegt das Herzstück des europaweit ersten 7-Tesla-Hochfeld-Kernspintomographen, der heute von der Uni Magdeburg und dem Leibniz-Institut für Neurobiologie in Betrieb genommen wurde." http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/347197/
- ich suche noch die quelle ob der leistungsfähigkeit. wenn ich sie habe, teile ich sie mit.Haster 18:49, 14. Okt. 2007 (CEST)
- "Es gibt auch sehr viele Geräte mit drei Tesla Stärke. Aber sieben Tesla gibt es nur Vorläufergeräte in den USA, die aber etwas anders sind und für Menschen nicht zugelassen. Es sind genügend Tierversuche gelaufen, ohne dass Schäden aufgetreten sind. Wir glauben das auch. Aber das ist eben Wissenschaft, wir wissen es noch nicht." laut http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/347197/ ein zitat von professor kause (klinik für rechtsmedizin) als vorsitzender der ethikkommision der otto-von-guericke-universität. Haster 18:56, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Im "Bundesbericht Forschung 2006" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht auf Seite 495 (PDF-Seite 515): „Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (IfN) sind die Forschungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Hirnforschung durch ein 7-Tesla-Kernspintomograph erheblich erweitert worden. Die Nutzung dieser Spitzentechnologie, über die bisher nur die USA verfügen, wird damit erstmals in Europa möglich.“ und auf Seite Seite 497 (PDF-Seite 517): „Mit Mitteln der EU-Strukturfonds, des Bundes und des Landes konnte die Beschaffung und Inbetriebnahme des 7-Tesla-Kernspintomographen am Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg erfolgreich abgeschlossen werden.“. Im "Nachtrag zum Haushaltsplan 2002 des Landes Sachsen-Anhalt" steht auf Seite 114 „Die im Haushaltsjahr 2002 ausgebrachte VE ist für die Beschaffung eines 7-Tesla-Kernspintographen für das Leibnitz-Institut für Neurobiologie bestimmt.“ (VE steht für Verpflichtungsermächtigung) --Update 19:02, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ortsgemeinde St. Katharinen
[Quelltext bearbeiten]Seit einiger Zeit gibt es eine Diskussion, welchen Namen denn diese Ortsgemeinde wirklich hat. Ich gebe zu, hin und wieder einen Admin, der in der Nähe wohnt bzw. seine Wurzeln hat, ein wenig herauszufordern, weil er aus meiner Sicht ein überzogene Vorstellung der Rolle der Region um Bonn und insbesondere der Stadt Bad Honnef hat.
Nun gab es wieder eine Eskalation die dazu führte, dass der Admin Benutzer:Eigntlich sich an einen anderen Admin Benutzer:Rauenstein um einene dem Grunde nach sachliche Rückfrage gewandt hat (allerdings ist da der angesprochene Raunstein der Benutzer:Geograv: [5]. Rauenstein hat jedenfalls bisher nicht geantwortet. Dafür hat sich ein scheinbar kompetenter anderer Benutzer:Septembermorgen eingeschaltet, der wohl von Baden-Württemberg aus das beurteilen kann.
Der Verweis von Septembermorgen auf die Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz ist so wie er da steht unbrauchbar, weil verkürzt dargestellt. Erstens sollte man bei Gesetzen immer den ganzen Text lesen (hier im § 4 nicht nur den Abs. 1, sondern vielleicht auch den Abs. 6) und auch der Frage nachgehen, ob es möglicherweise auch eine Durchführungsverordnung (hier konkret die „GemODVO“) und ob es vielleicht auch Verwaltungsvorschriften (üblicherweise mit VV abgekürzt) zum Gesetz gibt. Und wenn man dies alles sorgfältig gelesen hat, dann stellt man fest, dass für die Bestimmung des Namens einer Ortsgemeinde ganz simpel die Kreisverwaltung zuständig ist und nicht irgend ein zunächst im Gesetz genanntes Landesministerium (deswegen „Durchführungsverordnung“), und „Die Gemeinden ... im amtlichen Schriftverkehr nur ihren Namen in amtlicher Schreibweise, gegebenenfalls mit der staatlich verliehenen Zusatzbezeichnung, zu verwenden“ haben (VV 1 zu § 4 GemO). Wenn eine Hauptsatzung nach § 25 GemO nicht ein amtliches Schriftstück, und „öffentlichen Bekanntmachungen“ nach § 27 Abs. 3 GemO kein amtlicher Schriftverkehr ist, was ist das denn sonst. Da die Gemeinde sich in den öffentlichen Bekanntmachungen (hab ich als Papier hier) simpel „St. Katharinen“ (vorne St. und nicht Sankt) nennt, hat es wohl bisher auch keine „staatlich verliehene Zusatzbezeichnung“ gegeben (die dann im Zuständigkeitsbereich der Kresverwalung des Landkreises Neuwied liegt – siehe oben bzw. VV zur GemO). Nun wollen wir doch mal bei der zuständigen Behörde, also bei der Kreisverwaltung, nachsehen, wie die Ortsgemeinde von dieser genannt wird: aha, vorne mit „St.“ und hinten ohne Klammerzusatz „(Landkreis Neuwied)“. Bleibt noch das „amtliche Gemeindeverzeichnis“ und die Rolle des statistischen Landesamtes: dieses ist ein Dienstleister wie es selbst sagt, also nicht die letzte Instanz (kann’s ja auch nicht sein, Zuständigkeit bei der Kreisverwaltung), Wenn das Statistische Landesamt, egal aus welchen Gründen, vorne das ausgeschriebene „Sankt“ dran macht und hinten ein „(Landkreis Neuwied)“ werte ich das als Übertragungsfehler (angeblich können sich auch Beamte irren) oder ein irgendwann entstandenes, aber nicht amtliches Unterscheidungsmerkmal zu der anderen Ortsgemeinde mit gleichem Namen. --Update 01:26, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Die Liste des Landkreises kannst du ganz schnell wieder vergessen: Die kürzen sogar aus Platzgründen Kasbach-Ohlenberg ab und unterschlagen die offizielle Bezeichnung der Ortsgemeinde Buchholz (Westerwald), die sogar laut Hauptsatzung den amtlichen Zusatz trägt. Die haben sich bei der Erstellung der Anschriftenliste nicht im Mindesten um amtliche Namen gekümmert, wahrscheinlich so, wie es dem zuständigen Sachbearbeiter gerade eingefallen ist. Die stat. Landesämter und das Bundesamt waren bisher in 99,5 % der Fälle zuverlässig, und hier dürfte es nicht viel anders sein. Zur internen Unterscheidung wurde der Zusatz (Landkreis Neuwied) nicht genutzt, denn hier verwendet das Stat. Landesamt (dass es sich als Dienstleister betrachtet tut nichts zur Sache, es war und bleibt eine offizielle Stelle) standardmäßig die KFZ-Kennzeichen – du kannst dich selbst von überzeugen. Damit auch du überzeugt bist, schreibe ich heute aber eine E-Mail an die Kreisverwaltung mit der Frage nach dem amtlichen Namen der Gemeinde Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied).--Eigntlich 01:47, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Nach Durchsicht der relevanten Teile der Gemeindeordnung inklusive Durchführungsverordnungen steht zweifelsfrei fest, dass der amtliche Name Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) lautet. Klarheit verschafft schon VV zu § 4 GemO, Absatz 1. Die Gemeinden haben im amtlichen Schriftverkehr nur ihren Namen in amtlicher Schreibweise, gegebenenfalls mit der staatlich verliehenen Zusatzbezeichnung, zu verwenden. Die amtliche Schreibweise der Namen und Bezeichnungen der Gemeinden sowie der Ortsbezirke und sonstigen Gemeindeteile richtet sich nach dem amtlichen Namensverzeichnis. Das im Auftrag des Ministeriums des Innern vom Statistischen Landesamt geführte 'Gemeindeverzeichnis von Rheinland-Pfalz' und das vom Landesvermessungsamt geführte 'Verzeichnis der Gemeindeteile' gelten als amtliches Namensverzeichnis gemäß Absatz 5. Bei Zweifeln entscheidet das Ministerium des Innern. Soso, das Statistische Landesamt ist natürlich völlig unbeteiligt, es muss ja außerdem noch angehört werden bei einer Namensänderung. Die dortigen Mitarbeiter sind jedenfalls nicht zu dumm, um in ihrem Statistikportal die einzig korrekten Namen zu verwenden. Denn: Das amtliche Gemeindeverzeichnis findet sich hier, wen wundert's, die Bezeichnung lautet Sankt Katarinen (Landkreis Neuwied). Die Kreisverwaltung wird mit der Durchführung beauftrag, das letzte Wort hat aber in jedem Fall die Landesverwaltung. Im Übrigen haben wir in RP keine Vollkommunalisierung, d.h. die Kreisverwaltungen sind nicht nur selbstständige Kommunen, sondern eben auch als untere Behörde [Teil] der allgemeinen Landesverwaltung Weiterhin heißt es in Absatz 6: Das fachlich zuständige Ministerium kann durch Rechtsverordnung die Zuständigkeit nach den Absätzen 1, 3 und 4 auf nach geordnete Behörden übertragen. Genau darum handelt es sich bei den Landkreisen.
- Übrigens wird dem amtlichen Gemeindenamen in der Hauptsatzung laut Gemeindeordnung gar kein eigener Absatz, Paragraph zugesprochen, wie dies bei anderen Bundesländern der Fall ist. Die Gemeinde Sankt Katharinen (ich spare mir an dieser Stelle den Zusatz) mag den Zusatz für überflüssig erachten, weil er unschön aussieht, aber an den tatsächlichen, amtlichen Namen ändert dies nichts.--Eigntlich 21:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Nix neues, teilweise Wiederholung von dem was ich schon ausgeführt habe, und immer noch nicht überzeugend. Nur der erneute Versuch der Rechthaberei. Die Ortsgemeinde St. Katharinen hat seit ihrem Bestehen in der heutigen Form (1969) nach meinem Kenntnisstand es bisher nicht angestrebt ihren Namen zu ändern, also sind die Querverweise zur Anhörung und zu der Entscheidung des Landesministeriums bei Zweifeln hier rein theoretisch. Im Sinne von Verwaltungsvereinfachung macht es aus meiner Sicht auch Sinn, dass es innerhalb der Hauptsatzung nicht noch mal einen Paragraphen zum Namen gibt, der Name der Hauptsatzung beinhaltet ja schon den Namen der Ortsgemeinde. „Die Gemeinde ... mag den Zusatz für überflüssig erachten, weil er unschön aussieht“ (na, toll: Vermutung und KO-Phrase). Gehen wir wieder zurück auf die VV zu § 4 GemO Abs. 1: „Die Gemeinden haben im amtlichen Schriftverkehr nur ihren Namen in amtlicher Schreibweise, gegebenenfalls mit der staatlich verliehenen Zusatzbezeichnung, zu verwenden“. In der VV steht nix davon, dass hiervon „bei unschönem Aussehen“ auch abgewichen werden kann. Und selbst das "Statistische Landesamt", das ja angeblich die quasi-letzte Instanz ist, hat dann wohl auch Probleme mit dem "unschönen Aussehen" und möglichen Layoutproblemen auf der vom Landesamt betriebenen Webseite. So ne Bezeichnung: "Sankt Katharinen (LK.Neuw.)" hab ich überhaupt noch nicht gesehen (ich hab das Impressum und den Haftungshinweis gelesen, schuld ist wohl der Landeswahlleiter).
- Unbeantwortet bleibt die Frage, wieso die Ortsgemeinde sich in ihren amtlichen Bekanntmachungen nicht mit dem im amtlichen Schriftverkehr ja vorgeschriebenen Namen in amtlicher Schreibweise bezeichnet? Ach ja, wohl auch wegen unschönem Aussehen oder weil der Bürgermeister das so will? Und jeder Bürger von St. Katharinen wird dann wohl jeden Prozess beim Verwaltungsgericht schon aus formalen Gründen gewinnen, weil die Ortsgemeinde sich in den Bekanntmachungen ja nicht mit dem „vorgeschriebenen Namen in der amtlichen Schreibweise bezeichnet“ hat.
- Das Argument "Statistisches Landesamt" zieht nicht.
- Bei dieser Frage betone ich ausdrücklich, auch rechthaberisch zu sein!--Update 23:07, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Es geht nicht um ein Argument "Statistisches Landesamt". Es geht um Folgendes: Die Gemeinden haben im amtlichen Schriftverkehr nur ihren Namen in amtlicher Schreibweise, gegebenenfalls mit der staatlich verliehenen Zusatzbezeichnung, zu verwenden. Die amtliche Schreibweise der Namen und Bezeichnungen der Gemeinden sowie der Ortsbezirke und sonstigen Gemeindeteile richtet sich nach dem amtlichen Namensverzeichnis. Und genau in besagtem amtlichen Gemeindeverzeichnis steht: Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied), und der Zusatz gehört ausdrücklich dazu. Wie kann man das missverstehen? Die Gemeinde hätte auch den einfachen Namen Sankt Katharinen erhalten können, wenn es zwei gleichnamige Gemeinden gibt, macht das nix aus (wie in hunderten von anderen Fällen auch). Dass die Ortsgemeinde in ihrer Haupsatzung etwas anderes stehen hat, ist bedauerlich, ändert aber nichts an der Zuständigkeit des Landesministeriums für die Namensgebung. Dies ist übrigens kein Einzelfall, dass Hauptsatzungen uneinheitlich gestaltet sind und teilweise nachweislich einen falschen Namen enthalten (z. B., die Stadt führt den Namen Stadt XY, obwohl "Stadt" garnicht dazu gehört). Es geht ja nicht die Welt unter, wenn die Gemeinde wie sooft auch in offiziellen Publikationen von ihrem amtlichen Namen abweicht. Die Gemeinden dürfen weder ein Wappen noch eine Flagge oder eben einen Namen führen, der nicht von der Landesverwaltung genehmigt wurde. Gemäß der Gemeindeordnung hat ausschließlich das amtliche Namensverzeichnis Rechtsstatus. Allerdings gibt es auch für das Stat. Landesamt keine Verpflichtung, durchgängig den voll ausgeschriebenen Gemeindenamen zu verwenden. Nur, wo es ausdrücklich um die Gemeindenamen geht, nämlich im Gemeindeverzeichnis, das eine amtliche Publikation ist.--Eigntlich 23:26, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das ist wie Kölsch-Hänneschen-Theater und wir sollten verabreden wer denn von uns beiden Tünnes oder Schäl ist. Ich übernehme auch gerne die Rolle vom Speimanes.
Die Frage: "Die Gemeinden haben im amtlichen Schriftverkehr nur ihren Namen in amtlicher Schreibweise ... zu verwenden" und warum die Ortsgemeinde (und auch die Verbandsgemeinde Linz am Rhein) in den öffentlichen Bekanntmachungen das nicht tut (siehe oben "Gemäß der Gemeindeordnung hat ausschließlich das amtliche Namensverzeichnis Rechtsstatus";;;;;, ist nicht beantwortet, kann aber nicht ignoriert werden. Gemeindeverzeichnis des Landesamtes ist eine Sache, amtliche Bekanntmachungen einer Ortsgemeinde (Hauptsatzung gehört natürlich dazu) eine andere. Die Fragen werde ich nun versuchen auch auf Landesebene zu klären. --Update 00:04, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Die Gemeinden sind nicht dazu befugt, im Alleingang vom Amtlichen Gemeindeverzeichnis abzuweichen. Jeder Anwalt würde die Regelungen der Gemeindeordnung für bindend erachten. Landesrecht bricht Gemeinderecht, das ist klar. Die Länder dürfen mit ihren Gemeinden tun und lassen was sie wollen, denk bitte daran. Übrigens handelt es sich bei Sankt Katharinen um einen Sonderfall, da es die einzige Gemeinde ist, die einen Landkreisnamen offiziell führt.--Eigntlich 06:52, 17. Okt. 2007 (CEST)
Mit Vermutungen (Jeder Anwalt würde die Regelungen der Gemeindeordnung für bindend erachten) kommen wir hier nicht weiter. Wenn das vom statistischen Landesamt geführte „amtliche Gemeindeverzeichnis“ die rechtlich bindende letzte Instanz für den Namen der Ortsgemeinde sein sollte, dann sind alle erlassenen Verwaltungsakte (z.B. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen) der in der Verbandsgemeinde Linz am Rhein liegenden Gemeinde in der sie sich nur mit „St. Katharinen“ bezeichnet schon deswegen nichtig, weil er die erlassende Behörde nicht erkennen lässt (§ 44 Abs. 1 Nr. 1 VwVfG). Bekannter weise gibt es noch ein Sankt Katharinen, welches laut dem amtlichen Gemeindeverzeichnis keine Zusatzbezeichnung trägt. Hinweis: das [6] des Bundes findet laut § 1 des [7] weitgehend Anwendung.
Eine Frage bleibt ungeklärt: warum verstösst das in der Verbandsgemeinde Linz am Rhein liegende St. Katharinen in ihrer Hauptsatzung und in ihren öffentlichen Bekanntmachungen ständig gegen VV 1 zu § 4 GemO (weil „die Gemeinden ... im amtlichen Schriftverkehr nur ihren Namen in amtlicher Schreibweise, gegebenenfalls mit der staatlich verliehenen Zusatzbezeichnung, zu verwenden“ haben), wenn das vom statistischen Landesamt geführte „amtliche Gemeindeverzeichnis“ und der darin benutzte Name Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) die „amtliche Schreibweise“ sein sollte. --Update 12:51, 18. Okt. 2007 (CEST)
Letzter Edit
[Quelltext bearbeiten]Sorry, hat sich überschnitten. Aber ich glaube, wir meinen das gleiche. --Zinnmann d 02:13, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Nachfolgender Absatz neu formuliert:
- "...wir meinen das gleiche" konnte ich zuerst nicht zuordnen, es ging wohl um die Sebstdarstellungen von Avltimmermeister. Ich kann so was nicht leiden, jeder will sich in Wikipedia verewigt sehen: Firmen, Rapper und und und. Ich werde auf neue Benutzer und deren Seiten zukünftig verstärkt achten. Inzwischen ist der Werbeeintrag vom Timmermeister weg --Update 03:29, 27. Okt. 2007 (CEST)
Fraunhofer IZM
[Quelltext bearbeiten]Das von mir eingefügte Bild ist keine URV. Es wurde vom IZM erstellt und ich, als IZM-Mitarbeiter, kann es verwenden. Gruß, --Ao66 17:27, 28. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Ao66, zunächst mal zur Dokumentatation, es geht um diesen Edit von mir. Ich hatte in meiner Änderungsbegründung als Hauptgrund gesagt "ungeeignetes (Grösse, Auflösung) Bild entfernt". Das Bild:Fraunhofer IZM Berlin Wedding small.jpg hat eine Breite von 173 Pixeln, Standard für die Infobox ist eine Breite von 295 Pixeln, d.h. grösserer Bilder werden von der Wikipedia-Software entsprechend verkleinert. Na, „...ich, als IZM-Mitarbeiter, kann es verwenden“ kann ja vielleicht sein, aber verwenden für welche Zwecke oder in welcher Form? Um dieses weltweit als "public domain" ins Netz bzw. nach Wikipedia zu stellen? Mein Arbeitgeber würde mir ordendlich ärger machen, wenn ich ungefragt irgendwelche Fotos veröffentlichen würde, egal wo und wie. Aber die internen FhG-Spielregeln brauchen mich nicht zu interessieren. Mein Vorschlag wäre, Institut selber fotografieren (Spielregeln Wikipedia:Bildrechte, insbesondere "Panoramafreiheit", beachten) auf Wikipedia hochladen, dann dürfte es keine Probleme geben. --Update 23:02, 28. Okt. 2007 (CET)
Ihr Einwand in Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen bezüglich der Quelle Arbeitsagentur ist unsachgemäß!
- Zitat: Gegen eine evtl. Wiedergabe von Textpassagen (unverändert) aus Berufsbeschreibungen von BERUFENET für Ihre Internetseitel bestehen keine Einwendungen, auch nicht bei Aufnahme von Links zu Berufsbeschreibungen im Informationssystem BERUFENET. Die Wiedergabe einer Textpassage muss mit dem Hinweis: "Quelle-BERUFENET-ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit-Stand: z.B. 09/2007)" versehen werden. Ralf S. - Bundesagentur für Arbeit - BA-Service-Haus - Regensburger Str. 44 - Regensburger Str. 104 (Post-Zustelladresse) - 90478 Nürnberg--Te wiki 20:34, 29. Okt. 2007 (CET)
- aus der angegebenen Quelle Arbeitsagentur kann ich nichts dergleichen finden. Oben rechts auf der Seite gibt es aber einen Link "Nutzungsrechte", da steht u.a. folgendes:
Wenn eine kommerzielle, gewerbliche oder gewerbsmäßige Nutzung ausgeschlossen ist, dürfen Inhalte und Textpassagen aus BERUFENET nur dann übernommen werden, wenn:
die Genehmigung der Bundesagentur für Arbeit vorliegt
...
die Einhaltung der Nutzungsbedingungen vor Verwendung schriftlich bestätigt der Bundesagentur für Arbeit vorliegt... - Sollte eine solche schriftliche Bestätigung vorliegen, dann kann das wie es in Wikipedia:Support-Team/Vorgehen beschrieben ist korrigiert werden und alles ist wieder im grünen Bereich, Gruß --Update 22:25, 29. Okt. 2007 (CET)
- aus der angegebenen Quelle Arbeitsagentur kann ich nichts dergleichen finden. Oben rechts auf der Seite gibt es aber einen Link "Nutzungsrechte", da steht u.a. folgendes:
- Ralf S. (siehe oben) hat es mir bestätigt. Was du allerdings in Wikipedia machst ist viel Lärm um nichts. Schönen Dank.--84.169.159.12 14:20, 30. Okt. 2007 (CET)
- Möglicherweise hier ist Benutzer:Ralf S. gemeint, ob der was mit der Bundesagentur für Arbeit zu tun hat? Keine Ahnung. Verfahren hab ich schon beschrieben --Update 14:33, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hey Üpdate ich denke dein Verstand braucht ein selbiges.
Medienassistent wurde 12:46, 5. Nov. 2007 von Ra'ike gelöscht mit der Begründung "URV von http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=7020; OTRS-Freigabe nach GFDL wurde nicht erteilt" --Update 23:11, 5. Nov. 2007 (CET)
Icons
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update, schau dir mal diesen Edit [8] an. Hier scheint jemand das MB und den "Waffenstillstand" nicht zu kennen. Willst du das klären? Gruß --Times 17:22, 30. Okt. 2007 (CET)
ich sage dir als physiker, dass das zumindest kein fake ist. kein perpetuum mobile. ueber das ein oder andere (zB lemma) mag man diskutieren koennen, aber irgendwie nicht mit der loeschbegruendung fakeverdacht. koenntest du den loeschantrag einfach zurueckziehen? --Eckh 01:01, 3. Nov. 2007 (CET)
- OK, dann in die QS --Update 01:05, 3. Nov. 2007 (CET)
- Nachtrag: Wenn man die Neueinträge der Artikel und das Benutzerverhalten von Neuanmeldungen (Anmelden, Artikel reinwerfen, dann weg) ein wenig verfolgt, wird man skeptisch. Wie schon angedeutet, Neuanmeldung und gleich die "Selbstenergie" war für mich nicht nachvollziehbar. --Update 01:27, 3. Nov. 2007 (CET)
kann ja wohl sein, nur in diesem fall hast du danebengegriffen. bei der QS gibts ein problem: du verstehst offenbar zu wenig davon, um den artikel begruendet in die QS zu stellen, und ich tu es wahrscheinlich nicht, weil ich mir noch nicht klar bin, inwieweit ich dem artikel irgendwas vorzuwerfen habe. du koenntest allerdings das portal physik auf den artikel aufmerksam machen, entweder, die sehen dann handlungsbedarf, oder eben nicht. --Eckh 01:33, 3. Nov. 2007 (CET)
- Warum muß ich den Artikel "begründet" in die QS geben, es genügt doch den allgemeinen Baustein "WP:QS" zu setzen und eine kurze Begündung analog meiner Begründung zum Löschantrag einzutragen. Danke für den Hinweis, ich werde auf dem Portal Diskussion:Physik eine entsprechende Info setzen. --Update 02:15, 3. Nov. 2007 (CET)
- soweit mir bekannt, sollte man auch beim einstellen in die qualitaetssicherung einen grund angeben, wieso der artikel verbessert werden muss (oder sagen, wie er verbessert werden muss). einfach nur zu sagen "das riecht mir nach fake", wenn fachleute schon sagen, dass es kein fake ist, das kanns meines erachtens nicht sein. --Eckh 02:38, 3. Nov. 2007 (CET)
- Weiteres hierzu unter Löschkandidaten/3. November 2007 --Update 23:18, 3. Nov. 2007 (CET)
Kleiner Patch für den Fall, dass dus noch nicht selbst rausgefunden hast: Du hast auf der Löschdisku gemeint, du hättest keine "QS Physik" gefunden: Der Baustein für die Physik QS hat einen Bindetrich drin, also {{QS-Physik}}. "Ich hab keine Ahnung, aber es kommt mir wegen <kurzem Grund> komisch vor" ist da eine weitgehend akzeptierte Begründung (behaupte ich mal ...).--timo 02:32, 4. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die Info, aber ich hatte {{QS-Physik}} in der Tat nicht gefunden. Sorry, wenn ich die Physiker (ich meine hiermit nicht jene) verärgert haben sollte. --Update 02:48, 4. Nov. 2007 (CET)
Hallo Update, der Text ist 1:1 aus der Website übernommen. Für die Donau relevant, am Rhein ist es ELWIS. Da hat aber noch niemand die Website kopiert. Ich sage:löschen. Gruß--Frila 22:05, 11. Nov. 2007 (CET)
Hallo Frila, der Text ist keine URV - Freigabe liegt vor. Kannst Du das nicht etwas glätten - bin selbst zu lange aus dem Geschäft. Gruß Jens.--SVL ☺ Vermittlung? 23:18, 11. Nov. 2007 (CET)
Benutzerseiten-LAs
[Quelltext bearbeiten]Du hast vergessen, die LAs in die zu löschenden Seiten einzutragen. --62.203.28.34 02:32, 12. Nov. 2007 (CET)
- Oh ja, vorhin noch dran gedacht aber doch wieder vergessen. Mach ich noch, Danke für die Info--Update 02:38, 12. Nov. 2007 (CET)
Hallo Update, prinzipiell bin ich auch dafür, jegliche Werbung zu entfernen. In diesem Fall bin ich mir aber nicht sicher, ob das Buch nicht doch einen Mehrwert zum Artikel bringt. Gruß, --Flominator 19:00, 13. Nov. 2007 (CET)
- Nun, wenn mir das, wie ich gesehen habe, ein langjähriger aktiver Benutzer sagt, dann kann ich selbstverständlich nichts dagegen haben, meine Änderung wieder rückgängig zumachen. Es ging mir auch in erster Linie um den Weblink, eingesetzt durch eine IP. Bekanterweise werden andauernd irgendwelche Links aus den unterschiedlichsten Motiven in welche Seiten auch immer gesetzt. Danke für die Info, --Update 19:12, 13. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die Blumen. Ich bin mir da auch nicht ganz sicher, aber ich will mir das Buch irgendwann mal anschauen ... wenn es nur nicht so teuer wäre. --Flominator 09:37, 14. Nov. 2007 (CET)
Hallo Update, du bist die Nr. 51. Bitte trage dich noch mit einem Text und Bild ein. Gruß. --88.73.234.101 12:12, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Update! Mit Deinem Eintritt ins MP wird Deine Disk. sicherlich recht schnell weiter anwachsen. Kennst Du schon die Möglichkeiten zum Archivieren? --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:58, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ja, ich habe vor, zum Jahreswechsel alles in ein Archiv 2007 zu packen und dann die automatische Archivierung zu beginnen. Einen neuen hab ich ja schon, war zwar etwas skeptisch wegen der Nähe zur Selbstdarstellung, wir bauen erst mal in der Benutzerunterseite, es wird keine Selbstdarstellung sondern ein hoffentlich guter Artikel und es könnte sein, dass der Benutzer Spass an der Artikelarbeit bekommt, er hat scheinbar gute Quellen zur Geschichte seiner Umgebung. Nebenbei, für den Benutzer:Rheintaler hatte ich mich auch interessiert (ich habe dort wo der e.V. seinen Sitz hat, ein paar Jahrzehnte gewohnt). Weil ich die Vermutung hatte, es geht in erster Linie um die Taler, hab ichs dann sein gelassen, Gruß --Update 13:16, 24. Nov. 2007 (CET)
Von wegen "Umgang" ...
[Quelltext bearbeiten]Jetzt werde ich, leider gleich ganz zu Anfang meines Wikipedia-Aufenthaltes, sehr unschwäbisch und rede Hochdeutsch bzw. Klartext: Wenn Dir was auf meiner Benutzerseite nicht passt, oder Du der Meinung bist, ich hätte etwas falsches dort gemacht: Sprich mich zuvor auf meiner Diskussionsseite an, den dafür ist sie da. Ohne dies auf fremden Benutzerseiten rumzueditieren ist tabu und wird von mir, soweit habe ich mir die Einführungsseiten schon zu Gemüte geführt, als klarer Verstoß gegen die Wikiquette bzw. als Vandalismus betrachtet. --Gälfiaßler 14:02, 27. Nov. 2007 (CET)
- Bitte auch mal Hilfe:Weiterleitung Nr 5.8 lesen.
- Keine Redirects zwischen Namensräumen
Redirects sollten nur innerhalb eines Namensraums verwendet werden. Dies gilt insbesondere für den enzyklopädischen Artikelnamensraum, für den dadurch sichergestellt wird, dass er isoliert und unkompliziert weiterverwendet werden kann. Das heißt, dass beispielsweise aus dem Artikelnamensraum kein Redirect in den Wikipedia-Namensraum oder auf Benutzerseiten führen darf. (gilt zwangsläufig auch umgekehrt) --Update 14:15, 27. Nov. 2007 (CET)- Aus Transparenzgründen, bezog sich auf diesen Eintrag --Update 23:33, 27. Nov. 2007 (CET)
Wer ..
[Quelltext bearbeiten]Wer solche Löschanträge stellt, sollte sich mit einem Benutzernamen, d.h. auch mit seiner sonstigen Mitarbeit, zu erkennen geben - klar, gerne: Benutzer:Achim Raschka, derzeit im IP-Selbstschutz. Hoffe, es macht dich etwas glücklicher -- 89.196.20.145 23:24, 27. Nov. 2007 (CET)
- zumindest beruhigter --Update 23:26, 27. Nov. 2007 (CET)
- Aus Transparenzgründen, bezog sich auf Löschkandidaten/27. November 2007 --Update 23:31, 27. Nov. 2007 (CET)
am 15. Dez. 2007 archiviert
[Quelltext bearbeiten]Überschneidung
[Quelltext bearbeiten]Mein Edit hat sich gerade mit Deiner Übernahme ins MP überschnitten. Das war also nicht "an Dir vorbei" geplant. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:22, 1. Dez. 2007 (CET)
- OK, dann Kommando zurück --Update 14:24, 1. Dez. 2007 (CET)
- Wie meinst Du das? Ich wollte Deiner Arbeit mit ihm mit meinem Edit nicht in die Quere kommen. Das meinte ich damit. Hat sich einfach mit Deiner Übernahme überschnitten. Ciao --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:26, 1. Dez. 2007 (CET)
- Das hatte ich jetzt leider missverstanden, ich hatte es so verstanden, dass wir uns mit der Übernahme überkreuzt hätten. Also übernehme ich Robart15 --Update 14:30, 1. Dez. 2007 (CET)
- Jenau ... beim Hinterlassen meiner Hinweise war er schon im MP. Das meinte ich mit "an Dir vorbei". Ich wollte also Deiner Arbeit mit ihm nicht "vorgreifen", war einfach eine Überschneidung. Tschau --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:34, 1. Dez. 2007 (CET)
- Das hatte ich jetzt leider missverstanden, ich hatte es so verstanden, dass wir uns mit der Übernahme überkreuzt hätten. Also übernehme ich Robart15 --Update 14:30, 1. Dez. 2007 (CET)
- Wie meinst Du das? Ich wollte Deiner Arbeit mit ihm mit meinem Edit nicht in die Quere kommen. Das meinte ich damit. Hat sich einfach mit Deiner Übernahme überschnitten. Ciao --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:26, 1. Dez. 2007 (CET)
Dein Antrag zur Löschung des Artikels "youme.net"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update Sag mir doch, was ich anders schreiben, formulieren soll, damit du meinen Artikel gutheissen kannst. Wir sind sehr wohl der Meinung, dass das erste echte Schweizer Online Social Network eine Relevanz hat, nicht nur weil die meisten anderen Online Social Networks in Europa ihren Eintrag haben. Wir sind eine Art moderner Verein / Club, in welchem sich Gleichgesinnte treffen. Darüber hinaus besteht ein grosser Aufklärungsbedarf "warum und wieso" Leute bei Online Social Networks partizipieren. Wir wollen unseren Beitrag zur Aufklärung leisten. Freue mich auf deine Inputs, damit wir unseren Artikel noch besser machen können.
Hallo Marcel.meier, es macht keinen Sinn, dass wir die Frage der Relevanz auf meiner Diskussionsseite diskutieren, hier ist der richtige Platz, nichts für ungut, ist nicht persönlich gemeint, Gruß --Update 15:21, 1. Dez. 2007 (CET)
Hopperbagger
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update, die IP hat schon recht, die Überschrift ist falsch, es werden ja alle Sorten von Baggern aufgeführt. Eigentlich müsste es Wasserbaufahrzeuge heißen. Ich weiß nicht ob Du schon meine beiden Artikel über die Bagger gesehen hast, da beschreibe ich die unterschiedlichen Baggertypen. Gruß--Frila 23:40, 1. Dez. 2007 (CET)
Willst du mich verarschen Yo Tube ist keine zuverlässige Quelle OK "Bitte schön!" hier hast du deine zuverlässige Quelle http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,402518,00.html Mladic worte waren genau wie es da beschrieben wird ""Schießt nur auf Menschenfleisch"" bei You Tube kann man das sogar noch hören wen du Serbokroatisch verstehst überzeuge dich selbst http://de.youtube.com/watch?v=XO1avhVZDSk Halbkreis 17:46, 2. Dez. 2007 (CET)
Ähem, ich sehe das nur ganz zufällig - ich kann kein Serbokroatisch - aber wenn das sicher die Stimme von Mladic ist, die das sagt, sollte es deutlicher in den Artikel. Der Spiegel schreibt nur "soll gesagt haben", wie es auch jetzt im Artikel steht. Da es youtoube dokumentiert, ist es nicht nur eine Vermutung. Cholo Aleman 18:03, 2. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Halbkreis,
1. KPA
2. Zum Thema "Yo Tube als zuverlässige Quelle" lese ich hier folgendes: "Die Authentizität von Inhalten ist häufig nur schwierig zu beurteilen". --Update 18:16, 2. Dez. 2007 (CET)- Hallo Cholo Aleman, danke für die Beteiligung. Ich denke ich erzähle einem erfahrenen aktiven Benutzer nichts neues wenn ich darauf hinweise, dass nicht alle neuen Benutzer mit ihren ersten Edits immer zur Verbesserung von Artikeln beitragen (das kann ja durchaus in guter Absicht sein). Nicht ohne Grund gibt es dieses Tool, Gruß --Update 18:31, 2. Dez. 2007 (CET)
Es ist keine Vermutung, ich selbst bin Moslem ich komme eigentlich aus Bosnien genauer gesagt Vogosca (Sarajevo), bei uns leben genug bosnisch Muslimische Flüchtinge die aus der Region Srebrenica stammen. Die Aussagen von den Überlebenden kannst du dir nicht einmal vorstellen was alles meine Leute damals erlebt haben. Eine Nachbarin in Sarajevo von mir ist zwar eine ältere Dame hat damals mit ihren sohn in Potocari gehört wie Mladic gesagt hat Tötet alles was fähig ist einen Gewehr oder eine Schrotflinte zu tragen. Sie hat mir die Geschichte selbst erzählt, ihren Ehemann und den sohn hat sie damlas verloren der sohn war 17 und ihr Mann 58 jahre alt. Halbkreis 18:39, 2. Dez. 2007 (CET)
- Vor dem geschilderten Hintergrund kann ich die Verärgerung und die Formulierungen oben verstehen. Es tut mir leid, dass das gleich beim ersten Edit in einem Artikel war. Aber ich bitte auch um Verständnis, es gibt leider auch viele Benutzer die aus den verschiedensten Motiven Artikel verändern, manchmal ist das auch nur Unerfahrenheit. --Update 19:04, 2. Dez. 2007 (CET)
@update: ich weiß, die Beteiligung an anderen Diskussionen ist immer schräg, sorry. Der Spiegel online ist allerdings reputabel, der Hinweis auf youtoube zusätzlich auch sinnvoll. Insofern ist jetzt schon eine Verbesserung herausgekommen, denke ich. Grüße Cholo Aleman 18:55, 2. Dez. 2007 (CET)
- Kein Problem für mich --Update 19:04, 2. Dez. 2007 (CET)
neuer Artikel erscheint nicht in der Suche
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update! Zunächst mal Danke, daß Du Dich meiner Betreuung angenommen hast! :-)
Ich hatte Dich bereits auf das oben genannte Problem angesprochen:
Wenn man bei der "Suche" nur "Römerturm" eingibt erscheinen die vier verschiedene Römertürme (Augsburg), Idstein-Dasbach, Köln, (Regensburg)) aber nicht der aus!
Du meintest es würde etwa n halben Tag dauern, bis man die Artikel so finden würde, nun ist aber das ganze Wochenende schon rum und ich finde immer noch nichts über diese Suche!!!
In der Liste "von A-Z" ist jedoch der Römerturm (Bergheim-Thorr). Warum da und nicht in der Suche??? Oder habe ich irgendetwas falsch einggeben?
--CCAA2007 14:31, 3. Dez. 2007 (CET)
- Hallo CCAA2007, ja, jetzt hab ich es verstanden Römerturm landet auf einer Begriffsklärung, d.h. da landet ein neuer Artikel nicht automatisch. Einfach auf "Seite bearbeiten" klicken, das Wort "vier" durch "fünf" ersetzen und den Römerturm (Bergheim-Thorr) eintragen. Ich hatte die "Volltextsuche" verstanden (sorry).
- Wegen der Betreuung im Mentorenprogramm entweder hier eintragen oder auf der eigenen Benutzerseite {{Hilfe gesucht|Update}} eingeben. Ist aber keine Bedingung, ich kann auch so gerne helfen, Gruß --Update 14:51, 3. Dez. 2007 (CET)
Geschäftsführende Direktoren bei Max-Planck-Instituten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Update, Du hast diese hervorragende Info-Box bei den Forschungsinstituten eingeführt, wenn ich recht sehe. Kleine Anmerkung: bei MPIs gibt es in aller Regel "Geschäftsführende Direktoren", die alle zwei Jahre wechseln (es gibt wieder 2-3 Ausnahmen). Insofern passt der "Leiter" nicht recht. Kann ich von Fall zu Fall die Box anpassen? Grüße 193.174.133.20 09:24, 7. Dez. 2007 (CET)
- Hallo IP (MPG-GV). Nun, die Infobox ist nicht nur für MPIs sondern für Forschungseinrichtungen allgemein (also auch für FhIs, Leibniz-Institute usw.) vorgesehen und wird inzwischen in ca. 150 Artikeln verwendet. Wie sollte denn diese Änderung aussehen? Andererseits lassen sich durchaus mehrere Personen aufführen, einfach hinter die einzelnen Namen <br /> setzen, dann erscheinen diese untereinander. Im Fließtext kann das ja dann detaillierter beschrieben werden und auch der geweils zur Zeit geschäftsführende Direktor als solcher genannt werden. Wenn nun die Box z.B. in "Direktoren" geändert geändert würde, dann würde das zumindest bei einigen Leibniz-Instituten wiederum nicht stimmig sein, diese haben in der Regel Geschäftsführer. --Update 11:17, 7. Dez. 2007 (CET)
Der Name
[Quelltext bearbeiten]Ja, Du warst angesprochen. Dies nur so zur Klarstellung. Ich klick für das Absenden dieses Beitrags auch brav "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" an. ;) --Marcus Schätzle 04:28, 12. Dez. 2007 (CET)
- Bitte mal sagen was gemeint ist? Hat das was mit "Der Nazi und der Internazi" zu tun? Das "Schätzle" muss dann wohl beobachtet werden. --Update 05:07, 12. Dez. 2007 (CET)
- keine Ahnung was das Schätzle sagen will. Morgen gehts ins Archiv. --Update 05:16, 12. Dez. 2007 (CET)
- Der Internazi war von einem Vandalen, lösch es doch einfach. Mein Kommentar bezog sich darauf, dass Du in der Löschdiskussion mehrmals ein "update" geliefert hast, also Dein Name passend ist. Ich hoffe ich habe das jetzt geklärt ;) --Marcus Schätzle 14:25, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ja, ist schon OK, Gruß --Update 14:28, 12. Dez. 2007 (CET)
- keine Ahnung was das Schätzle sagen will. Morgen gehts ins Archiv. --Update 05:16, 12. Dez. 2007 (CET)
Artikel löschen weil ich nicht mit dir diskutieren will
[Quelltext bearbeiten]also ich find irgendwie komisch dass du den Artikel löschst nur weil ich auf deine Diskussion nicht einsteige. Aber wenn du meinst dass man so in der Arbeit her vorankommt dann nur weiter so. Wieso hast du so ein großes Problem mit roten Links? Das zeigt doch nur wo man noch an Wikipedia arbeiten muss. Und der Artikel den ich geschrieben hab bestand nicht nur aus der Rotlinklist. Aber weißu was ich hab eigentlich auch nix anderes erwartet. Zusammenarbeit war bei Wikipedia schon immer Mangelware und das Strebe danach möglichst viele Informationen zu sammeln auch. --DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 13:12, 15. Dez. 2007 (CET)
- Hier zunächst das was ich auf der Diskussionsseite von DaSch geschrieben hatte:
- Hallo DaSch, vor dem Hintergrund der aktuellen Löschdiskussion kann ich aber jetzt nicht mehr nachvollziehen warum dieser Artikel (d.h. diese Liste mit "Rotlinks") angelegt wurde. --Update 19:30, 14. Dez. 2007 (CET)
- Bei der angesprochenen Löschdiskussion ging es u.a. darum, dass einzelne Krankenhäuser des Katholischen Klinikums Bochum, konkret "Klinik Blankenstein" und "St. Maria-Hilf-Krankenhaus" nicht in Form von Einzelartikeln in WP dargestellt werden sollen, sondern in den "Hauptartikel" Katholisches Klinikum Bochum gGmbH (inzwischen verschoben auf Katholisches Klinikum Bochum) integriert werden sollen. Daraufhin hat Benutzer:DaSch selbst Blankenstein und Maria-Hilf dort integriert und die beiden Einzelartikel zu Redirects geändert. Mehr oder weniger zeitgleich legt DaSch einen neuen Artikel Verband Katholischer Kliniken Düsseldorf (und eine Weiterleitung VKKD) an, in dem eine kurze Einleitung und eine Auflistung von ca. 6 Rotlinks zu einzelnen Krankenhäusern enthalten waren. Daher meine Anfrage Diskussionsseite von DaSch (19:30, 14. Dez. 2007) die dann (01:28, 15. Dez. 2007) kommentarlos herausgenommen wurde. Es war mir vollkommen unverständlich, warum nun in Form einer Auflistung von Rotlinks wieder Vorbereitungen für die Darstellung von Einzelkrankenhäusern gemacht wurden. In der dargestellten Form war Verband Katholischer Kliniken Düsseldorf kein Artikel, daher SLA. --Update 14:21, 15. Dez. 2007 (CET)
- Dickes LOL, du sollst mit mir reden nicht anderen darstellen was ich falsch gemacht hab, außerdem bilde dir ja nicht ein meine Intentionen aus dem was ich bei Wikipedia tue ersehen zu können, außerdem war da in dem Artikel etwas mehr als nur diese List, aber nun gut, tu was du net lassen kannst. Hab eh nicht erwartet jemals Fortschritt bei Wikipedia zu erleben. Früher oder später wird sich Wikipedia vermutlich selbst auflösen. TOTAL SELF REVERT :D, alles viel zu amüsant, der größte Spaßbetrieb auf Erden. Ganz ehrlich, so viel wie über die Leute hier bei Wikipedia lach ich sonst nie. Und red gefälligst mit mir und nicht in der dritten Person über mich. Oder sollen wir euch noch Manieren beibringen müssen. --DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 15:34, 15. Dez. 2007 (CET)
- Hübsch dieses Benutzersperr-Logbuch --Update 15:53, 15. Dez. 2007 (CET)
- Dickes LOL, du sollst mit mir reden nicht anderen darstellen was ich falsch gemacht hab, außerdem bilde dir ja nicht ein meine Intentionen aus dem was ich bei Wikipedia tue ersehen zu können, außerdem war da in dem Artikel etwas mehr als nur diese List, aber nun gut, tu was du net lassen kannst. Hab eh nicht erwartet jemals Fortschritt bei Wikipedia zu erleben. Früher oder später wird sich Wikipedia vermutlich selbst auflösen. TOTAL SELF REVERT :D, alles viel zu amüsant, der größte Spaßbetrieb auf Erden. Ganz ehrlich, so viel wie über die Leute hier bei Wikipedia lach ich sonst nie. Und red gefälligst mit mir und nicht in der dritten Person über mich. Oder sollen wir euch noch Manieren beibringen müssen. --DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 15:34, 15. Dez. 2007 (CET)
- Hier zunächst das was ich auf der Diskussionsseite von DaSch geschrieben hatte:
Ratespiel für Anfänger und eigene Meinungsdurchsetzer sowie Tatsachenunterdrücker.
- 1. Wo wurde Salentin von Isenburg geboren? Richtig! Burg Isenburg
- 2. In welcher Gemeinde liegt diese Ort? Richtig! Isenburg (Westerwald)
- 3. In welchen Artikel kann und muß er erwähnt werden? Richtig! Isenburg (Westerwald)
Einfache Fragen und Antworten Herr Mentor! In meiner StudienZeit wurden nur die Besten zu Mentoren ernannt. Bei der Wikipedia hab ich meine Zweifel! (nicht signierter Beitrag von 87.181.255.207 (Diskussion) 16:07, 15. Dez. 2007)
- Die erste Zeile des Beitrags ignoriere ich fürs Erste. Die Überschrift Stars und Sternchen zu Salentin war doch wohl ein Scherz --Update 16:18, 15. Dez. 2007 (CET)
- Nicht ärgern lassen, die 87.181-Adressen gehen alle auf einen notorischen Stalker (einen ehemaligen Benutzer) im Ortsartikelbereich zurück.--Eigntlich 16:21, 15. Dez. 2007 (CET)