Benutzer Diskussion:UweRohwedder/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von UweRohwedder in Abschnitt Englische Kirche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kapernaumkirche/Moschee

Hallo Uwe, das wollte ich Dich am Freitag noch gefragt haben, hab's aber vergessen: Die Fotos von Dir drinnen, sind die durch persönliche Kontakte zustande gekommen oder hatten die am "Tag der offenen Moschee" die Ex-Kirche doch noch auf? Ich war damals auch da, allerdings waren zu dem Zeitpunkt (so um 13 Uhr, glaube ich) keine Leute zu sehen und der Bauzaun stand vorn wie immer usw. Also bin ich relativ enttäuscht wieder abgezogen. Guten Wochenstart & Gruß --GeoTrinity (Diskussion) 13:19, 18. Jan. 2016 (CET)

Ja, meine Innenaufnahmen sind von irgendeinem Tag der offenen Tür in 2014, ebenso die von Dirtsc. Nur die zwei von 2013 sind offenbar durch ein inzwischen geflicktes Loch in der Außenwand fotografiert worden, daher auch die vergleichsweise niedrige Perspektive. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:27, 18. Jan. 2016 (CET)

Hm, dann haben die sich offenbar nicht am "Tag der offenen Moschee" am 3.10.2015 beteiligt, da war alles zu. Mich interessiert schon, wie es da weitergeht. Der Turm jedenfalls strahlt jede Nacht grün und weithin sichtbar. Gruß --GeoTrinity (Diskussion) 16:02, 19. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:26, 27. Jan. 2016 (CET)

Jakob, Jacob Gensler

Moin Uwe Rohwedder, kann es sein, dass der rotgelinkte Jacob Gensler aus dem HH Biografie-Register mit Jakob Gensler identisch ist? Gruß aus der Provinz --MoSchle (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2016 (CET)

Moin MoSchle und danke für den - zutreffenden - Hinweis! Ich versuche gerade herauszufinden, wo die K-Variante herrührt, und ob evtl. eine Verschiebung des Artikels auf "Jacob" infrage kommt. Gruß zurück --Uwe Rohwedder (Diskussion)
Im Artikel Günther Gensler wird er als Johann Jacob Gensler erwähnt, verschieben wäre wohl richtig.--MoSchle (Diskussion) 15:26, 19. Jan. 2016 (CET)
Guten Abend, UweRohwedder! Bei Google Books fand sich der älteste k-Schreibweisen-Nachweis in Morgenblatt für gebilderte Leser, Verlag Cotta, 1845 (= Todesjahr!), darauffolgend in Ergänzungs-Conservationslexicon. Ergänzungsblätter zu allen Conversationslexiken. Hrsg. unter der Red. von Fr. Steger, Band 2,Verlag Romberg, 1847. Wikisource/ADB/Günther Gensler dagegen beruft sich bzgl. der c-Schreibweise auf Literatur von 1893 und 1898.
Interessant wäre eine Original-Signatur – aber kann man sicher sein, dass „er“ sich lebenslang für eine eindeutige Schreibweise entschieden hat? Die genealogischen Seiten ancestry.de und familysearch.org halfen nicht weiter; selbst wenn die Taufdaten irgendwo einsehbar wären, wüsste man immer noch nicht, welche Schreibweise der Künstler selbst tatsächlich favorisiert hat bzw. wer letztendlich die c-Version auf dem Grabstein (1845, ursprünglich St. Petri) in Auftrag gegeben (oder durchgesetzt?) hat. Alternativname unten in die Personendaten? Gruß --Vitavia (Diskussion) 20:38, 19. Jan. 2016 (CET)
Hallo Vitavia, schön von Dir zu lesen und vielen Dank für die Hinweise! Solche z.T. mehrfach wechselnden Schreibvarianten (wie auch Carl/Karl) sind ja vor der Erfindung des Dudens durchaus keine Seltenheit, dennoch sollen wir bei WP ja nicht in erster Linie Primärquellen erforschen, sondern uns auf die einschlägige Sekundärliteratur stützen. Und da habe ich bislang den Eindruck, dass die meisten diesen Gensler mit C schreiben, das K habe ich bislang nur bei Thieme-Becker gefunden. Das spräche aus meiner Sicht dafür, den Artikel nach Jacob Gensler zu verschieben, und die alternativen Schreibweisen im Text sowie in den Personendaten zu vermerken. Wenn die Forschung irgendwann zu einem anderen Schluss kommt, können wir es ja wieder zurückverschieben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:57, 20. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:26, 27. Jan. 2016 (CET)

Peter Kreuder

Ich hoffe, das hier stimmt auch? Ist das der "richtig" Peter Kreuder? Ich war mir nicht ganz sicher, daher das ? in der ZF. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:50, 21. Jan. 2016 (CET)

Doch, stimmt, genau darauf bezog sich doch mein Dank! War diesmal ausnahmsweise ganz ironiefrei gemeint ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:52, 21. Jan. 2016 (CET)
PS: Wenn Du mir ein Wikimail schickst, kann ich Dir gern auch einen Auszug aus der HambBio zusenden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:54, 21. Jan. 2016 (CET)
Ich würde dich doch nie der Ironie verdächtigen, auch ganz ironiefrei: sind wir schon mal artikeltechnisch aneinandergeraten? Ich weiß von nichts, ich leiste mir aber auch das Vergessen :). Nein, paßt schon, ich wollte es nur der Genauigkeit halber wissen. Danke. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:59, 21. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:26, 27. Jan. 2016 (CET)

Bewertung Artikel Triathlon auf WP:KALP#Triathlon

@UweRohwedder: ich habe Deinen Namen auf Wikipedia:Mentorenprogramm/Sport als Co-Mentor für Ausdauersport-Themen gefunden – ich würde mich freuen, wenn Du Lust und Zeit für ein Feedback Deines Eindrucks vom Artikel Triathlon auf WP:KALP#Triathlon findest. Der Artikel wurde im vergangenen Jahr erheblich ausgebaut, befand sich ab dem 27.12. für fünf Wochen im Review ... es gibt aber bisher noch wenig fachliches Feedback. Herzlichen Dank vorab! --Wibramuc (Diskussion) 14:22, 5. Feb. 2016 (CET)

@Wibramuc: Hier liegt ein Missverständnis vor: Ich bin kein Co-Mentor für Sport-Themen, sondern Co. (d.h. Vertreter im Abwesenheitsfall) für einen anderen Mentor, der sich zufällig für Sport interessiert. Ich fühle mich hier nicht sachkundig und werde mich daher auch nicht äußern. Ich bitte um Verständnis. Besten Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:07, 5. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:07, 5. Feb. 2016 (CET)

Lönnendonker

Hallo UweRohwedder,

die Ref mit dem Lebenslauf ist wieder drin siehe [1] grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 15:21, 27. Jan. 2016 (CET)

Ja, danke, hatte es schon gesehen, aber noch keine Zeit gefunden, mir die übrigen Änderungen nochmal genauer anzusehen. Solange mir niemand zuvor kommt, bleibt es eben erstmal ungesichtet. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:24, 27. Jan. 2016 (CET)

dazu habe ich auch keine Meinung - außer der, dass es vermutlich Lönnendonker oder ein Verwandter ist, der da aktiv ist. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:24, 28. Jan. 2016 (CET)

Ich tippe auf ihn selbst, als Pensionär hätte er ja jetzt Zeit, als "Alt-68er" auch das nötige Sendungsbewusstsein ;-) An sich fände ich es ja spannend, einen wie ihn auch langfristig als WP-Autor jenseits der eigenen Selbstdarstellung zu gewinnen, zumal es im Bereich der Nachkriegsgeschichte noch viel zu beackern gäbe - gerade auch im vorhandenen Artikelbestand! Mal sehen, wie ich das am besten anstelle... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:30, 28. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Alles kaputt in Caputh

Flug und Hotel waren gebucht. Wer bezahlt das jetzt? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:56, 1. Feb. 2016 (CET)

@Nightflyer: Wir sind halt nur ein Freiwilligenprojekt, da geht auch mal was schief. Im Übrigen kann ich Dir bei Deinem nächsten Kontorbesuch ein Freigetränk als "Entschädigung" anbieten ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:09, 1. Feb. 2016 (CET)
Soll ich einspringen? --Pölkkyposkisolisti 22:27, 1. Feb. 2016 (CET)
Nein, bitte hier nichts hineingeheimnissen. Es ist Oursanas Veranstaltung, und wir haben nur ein kleines Terminfindungsproblem, mehr nicht. Und NF's Beitrag oben war ein Scherz. Aber auf dein Angebot komme ich gern bei anderer Gelegenheit zurück! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:31, 1. Feb. 2016 (CET)
Ok, ich dachte nur, bevor was ausfallen muß... Ich will ihr das nicht wegnehmen. Mich würde ihre Einschätzung der Veranstaltung auch interessieren. --Pölkkyposkisolisti 22:35, 1. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Einführung in Wikipedia

Hallo Uwe Rohwedder, ich bin beruflich nach einer Einführung in die Struktur von Wikipedia gefragt worden. Bietet Wikimedia Unterlagen an, die man für so etwas benutzen kann? Grüße, --Grindinger (Diskussion) 18:49, 11. Feb. 2016 (CET)

@Grindinger: Abgesehen von diesen mehr oder weniger brauchbaren Broschüren und Videotutorials leider nein. Die im Rahmen des früheren Schulprojektes erarbeiteten Foliensätze etc. sind m.W. bisher nicht frei verfügbar. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:20, 11. Feb. 2016 (CET)
Danke. --Grindinger (Diskussion) 07:32, 12. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Mail

Hallo Uwe,
ich hatte Dir vor etwa 3 Wochen eine Mail geschickt. Kam die nicht an? Gruß Orik

Doch, angekommen ja, nur "untergegangen". Hast jetzt Antwort. Gruß & Danke fürs Nachhaken! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:41, 14. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Danke!

Hallo Uwe Rohwedder,

vor gut einem halben Jahr hatte ich bei Ihnen um Rat gefragt, weil ich bei Wikipedia mitmachen wollte. Seinerzeit hatten Sie mir das offene editieren empfohlen, ebenso eine Mentorschaft. Beides habe ich gemacht und bin jetzt sehr froh bei der Wikipedia. DerHexer ist seither mein Mentor und hiflt mir enorm, er ist ein hervorragender Mentor. Sicher mache ich noch recht viele Fehler aber vieles gelingt auch sehr gut. Da wo viel Sonne ist, da ist auch viel Schatten wie ja schon Heinrich von Kleist wusste. Ich danke Ihnen noch einmal ganz herzlich für Ihre sehr gute Ersthilfe. Alles alles Gute und hoffentlich bis bald, mit lieben Grüssen Aquilinae (Diskussion) 13:07, 15. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Bibliothekslehrhilfen in spe

Hallo Uwe, bin durch Linkfolge zum Hamburger Kontor auf Deinen Bericht zu den beiden von Dir durchgeführten dreistündigen Infoveranstaltungen für Bibliothekare gestoßen (Du hattest das ja bereits in der Vordiskussion zum bevorstehenden Workshop anklingen lassen): Auch an diesbezüglichen Einzelheiten bin ich stark interessiert und würde mich freuen, wenn es Gelegenheit gäbe, einiges mehr darüber von Dir zu erfahren. Denn genau auf dieser Schiene sollte es auch an möglichst vielen anderen Orten hoffentlich demnächst vorangehen, denke ich. Dir eine gute Zeit in Berlin wünschend -- Barnos (Post) 17:24, 18. Feb. 2016 (CET)

Ich denke, wir sehen uns doch am Wochenende, dann können wir das gern besprechen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:57, 18. Feb. 2016 (CET)
Danke hierfür, Uwe: Das lässt sich gut an! -- Barnos (Post) 08:14, 22. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

SHBL

Moin Uwe! Ich hätte gern Antjekathrin Graßmann: Gloxin, Balthasar. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck Band 6, S. 99f. Dank im Vorwege!--Kresspahl (Diskussion) 22:13, 20. Feb. 2016 (CET) ...und bitte Gloxin-Familie 6, 98f. und David Gloxin (1568–1646) 6, 101f gleich mit.--Kresspahl (Diskussion) 23:05, 20. Feb. 2016 (CET)

Moin Kresspahl, gerne. Ich kümmer mich drum, sobald ich wieder ins Kontor komme, spätestens Ende der Woche. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:17, 21. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Apotheker Müllers Vortrag

Hallo Uwe. Veröffentlicht wurde der Vortrag: siehe Disk. Ob der einst (Dr.med.Gorenflos starb anscheinend 1987) korrekt abgetippt wurde, kann ich auf die Schnelle nicht beurteilen. (WP:AGF?) Aber das Einsortieren und Verlinken üben wir noch. ;-) --Virtualiter (Diskussion) 00:10, 24. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Claus Macher

Hallo Herr Rohwedder, vielen Dank für Ihre "Befreiungsaktion" für meinen Artikel Claus Macher. Mir lag das ziemlich im Magen... für WikiPedia braucht man gute Nerven, das habe ich zumindest gelernt. :-) Hab noch in den Artikel ein Foto eingebunden. Da ich selbst nicht "sichten" kann, wäre ich Ihnen dankbar das zu tun.

LG --Kurt O. Wörl (Diskussion) 15:01, 10. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

neue Bestätigung am 10.3.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Fctberlin bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 11. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Bitte um Hilfe/Stellungnahme

Hallo, Uwe! Der Benutzer:Pink-Scorpio möchte mich als Mentor und diesen Artikel einstellen. Da bin ich mir nicht sicher, ob das überhaupt erwünscht ist. Was meinst du dazu? Abgesehen davon, dass der Artikel natürlich besser in Form gebracht werden muss, grammatisch und orthographisch überarbeitet werden muss: Ist das nicht zu sehr Werbung? Hat die Firma eine ausreichende Bedeutung? Kennst du einen Mentor, der hier besser Bescheid weiß als ich? Danke für deine Hilfe! --Gruß Claus 13:49, 15. Mär. 2016 (CET)

Hallo Claus, ich war gestern unterwegs und komme deshalb erst heute zum Antworten. Ob Du solche "Selbstdarsteller" als Mentor unterstützen willst, musst Du in erster Linie mit Dir selber ausmachen. Bei zweifelsfrei relevanten Personen oder Organisationen sehe ich da kein Problem und achte lediglich auf neutrale Formulierungen und ordentliche Quellen. Bei diesem Kandidaten sehe ich bisher allerdings weder Quellen noch sonst irgendwelche Hinweise auf Relevanz (vgl. auch den LA auf seinen Artikelversuch). Das kann man ihm freundlich auf die Diskussionsseite schreiben und mit dieser Begründung auch ein Mentorengesuch ablehnen. Hab ich auch schon gemacht. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:37, 16. Mär. 2016 (CET)
Vielen Dank für deine Stellungnahme. Ich habe schon in die gleiche Richtung gedacht. --Gruß Claus 10:54, 16. Mär. 2016 (CET)
Gruß Claus: wurde mittlerweile schnellgelöscht. Gut, dass du dafür nicht deine wertvolle Freizeit investiert hast... Schöne Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:13, 18. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Jurid Bremsbeläge

Brems mit JURID

Hallo Uwe,

für die Hamburger Industriegeschichte könnte man noch etwas zu den Jurid Werken in Reinbek-Glinde schreiben.--kopiersperre (Diskussion) 14:37, 16. Mär. 2016 (CET)

@Kopiersperre: Nur zu, wenn Du Material dazu hast! Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:22, 17. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Dammtorwall

Ich sehe das ein bißchen anders als Du. Der Dammtordamm trennt als Teil der alten Stadtbefestigung schon die Innenstadt (genauer gesagt die Neustadt) von den Außengebieten "But'n Dammthor". Verbinden tuts die Dammtorstraße, die ja durch den Wall gelegt wurde. Viele Grüße vom Mogelzahn (Diskussion) 08:42, 22. Mär. 2016 (CET)

Moin Kollege, ich kann Dir nicht ganz folgen: Die Dammtorstraße führt doch vom Gänsemarkt zum Stephansplatz/Gorch-Fock-Wall, verläuft also vollständig innerhalb des früher umwallten Stadtgebietes, der Dammtordamm wiederum führt durch die Wallanlagen nach außerhalb.[2] (Den Dammtorwall als kleine Querstraße parallel zum Gorch-Fock-Wall gibts auch noch, aber den meinst Du hier vermutlich nicht, oder?) Man könnte wohl spitzfindig darum streiten, wo die eine aufhört und die andere anfängt und wo genau die frühere Walllinie verlief, ob Graben und Glacis noch zur "Befestigung" gehören oder bereits außerhalb liegen. Fakt bleibt aber, dass eine Straße die von A nach B führt, diese beiden Punkte verbindet und nicht trennt, zumindest nach meinem Sprachgefühl. Trennen wäre m.E. eher passend bei den Wallringstraßen (Gorch-Fock-Wall, Glockengießerwall, Klosterwall etc.), die trennen in der Tat "innen" und "außen". ein lächelnder Smiley  Btw: Danke für Deinen Barmbek-Ausbau! Eine Anm. nur: Die Aufteilung in B-Nord, Süd und Dulsberg erfolgte nicht erst 1951, sondern bereits 1938, siehe hier. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:40, 22. Mär. 2016 (CET)
Mein Fehler: Ich habe Dammtordamm und -wall verwechselt. Sorry für die Unruhe ;-) --Mogelzahn (Diskussion) 11:11, 22. Mär. 2016 (CET)
Was Barmbek angeht: Dem kann ich so nicht ganz folgen. In allen mir vorliegenden Quellen steht, dass Barmbek stadtteilmäßig erst 1951 aufgeteilt wurde. Was tatsächlich 1938 erfolgte, war die Grenzverschiebung zwischen Uhlenhorst und Barmbek (von der Bachstraße zum Winterhuder Weg). Ich muss allerdings gestehen, den Martens nicht vorliegen zu haben. --Mogelzahn (Diskussion) 11:16, 22. Mär. 2016 (CET)
Diese Grafik hat NNW freundlicherweise auf meinen Wunsch hin nach dem Original bei Martens gezeichnet, in der Großansicht sieht man gut, dass die meisten Stadtteilgrenzen mit den damaligen übereinstimmen.
Ich weiß ja nicht, welche Quellen dir vorliegen, aber es wurde/wird halt immer wieder (vorzugweise von "Barfußhistorikern") falsch abgeschrieben, dass die heutige Stadtteilgliederung auf das Bezirksgesetz von 1949/51 zurückgeht. Ist aber trotzdem falsch. Martens deutet es zwar auch nur grob an, aber die wesentliche Neuerung erfolgte offenbar 1938, als die Nazis die Stadtgliederung an ihre Parteigliederung anpassten (siehe auch nebenstehende Grafik). Das Gesetz von 1949/51 knüpft daran an und sortiert lediglich die Bezirke neu (vorher gabs 10 Kreise, danach nur noch 7 Bezirke). Mir war der Widersinn seinerzeit bei Hamm aufgefallen, weil da auch immer behauptet wurde, die 2011 aufgehobene Dreiteilung in Nord, Mitte und Süd sei von 1951 gewesen. Damals lebten in den Ruinen dort aber weniger als 10 % der Vorkriegsbevölkerung, so dass eine solche Aufteilung wenig Sinn gemacht hätte. Bei 90.000 Ew. vor dem Krieg (heute haben wir immer noch weniger als die Hälfte) hingegen schon. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:45, 22. Mär. 2016 (CET)
Noch ein Satz zu Barmbek: Vielleicht ist den Leuten die Unter-Gliederung 1938 auch gar nicht so bewusst gewesen, weil die Kreis(leiter)ebene im Alltag wichtiger war und das dichtbesiedelte Barmbek damals mit Uhlenhorst einen eigenen Kreis bildete (quasi als Vorgänger des späteren Ortsamtes B-U). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:30, 22. Mär. 2016 (CET)
(nach BK) Gerade im Bereich Barmbek stimmen die Grenzen aber nicht überein. Nach der Karte gehörten Dulsberg, das Dehnhaidegebiet und der Heinskamp zu einem Stadtteil. Die heutige Grenze zwischen Dulsberg und Barmbek-Süd ist aber die Bahnlinie. Dehnhaide und Heinskamp gehören zu Barmbek-Süd. Das spricht dafür, dass da auf jeden Fall nach dem Krieg noch deutlich was geändert wurde, während das Humboldtstraßenquartier damals schon von der Uhlenhorst nach Barmbek gewandert ist. Vielleicht hat es im Barmbeker Raum auch zwei Änderungen gegeben, von denen Martens nur die erste und andere nur die zweite dokumentiert haben. --Mogelzahn (Diskussion) 14:35, 22. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Formulierung zu fiktivem Ritter

Moin Uwe! Ich brauche mal eine Meinung eines vollwertigen Historikers. Bei Recherchen zur Überarbeitung des Artikels zum Gelände des ehemaligen Altonaer Gaswerks bin ich auf den angeblichen "Otto von Bahren" gestoßen, dazu siehe den Abschnitt zur Namensgebung in meinem Entwurf. Nach meiner unmaßgeblichen Meinung ist dieser Mensch eine komplette neuzeitliche Erfindung. Die Namensbestandteile "Otto" und "Bahren" passen einfach viel zu gut zu den heutigen Namen der Stadtteile als dass sie wirklich die Ursprünge sein können. Bei den meisten Hamburger Stadtteilen haben diverse Verschiebungen und Verkürzungen in den Namen oder ein Übertrag aus dem Niederdeutschen stattgefunden, da kann ich dieses gute Zusammentreffen einfach nicht glauben. Ich befürchte nur, dass diese so wunderschön romantisch klingende Erklärung mittlerweile in diversen Büchern über Hamburger Stadtteile zu finden sein dürfte und deshalb immer wieder zitiert werden wird. Hast Du einen Vorschlag, wie man ein paar Sätze über die Namensherkunft schreibt, so dass es halbwegs korrekt bleibt? Vielleicht hat sich mit dieser Figur auch schon mal ein Kollege von Dir auseinander gesetzt und Du kennst die entsprechende Veröffentlichung. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:49, 22. Mär. 2016 (CET)

Moin Dirts(c), tut mir leid aber ich kenne mich da nicht wirklich aus. Wir haben aber 2 Bücher im Kontor, wo man gelegentlich mal reinschauen könnte: Die "Orts- und Gewässernamen" von W. Laur und die "Namen der Hamburger Stadtteile" von Beckershaus. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:08, 22. Mär. 2016 (CET)
Das ist schon einmal ein guter Tipp. Da werde ich demnächst mal suchen, danke! --Dirts(c) (Diskussion) 17:06, 22. Mär. 2016 (CET)
Beckershaus erwähnt die Ritter-Theorie mit viel Konjunktiven gespickt. Favorisiert aber offenbar die Herleitung von Bornfeld(Barnfeld), auf Grund des Quellenreichtums der Senke vor dem Bahrenfelder Höhenzug.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:02, 23. Mär. 2016 (CET)

@Dirtsc: Ich hab gestern abend im Kontor in beiden Büchern nachgeschaut, und es gibt offenbar etliche Theorien: Vom ominösen Ritter, aber auch "Bärenfeld" über "Bornfeld" (i.S.v. "Quelle" wie von Hinnerk erwähnt), aber auch "bares" Feld i.S.v. "wüstes, unbebautes Feld". Die Details/Scans schicke ich Dir per Mail. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:21, 24. Mär. 2016 (CET)

Bleibt aber spannendes Thema. Ich neige Dirtsc These einer recht neuen Erfindung zu. Außer einer Erwähnung in einem Dokument von 1342 zum Thema Kloster bei Grimma sind alle Funde aus diesem Jahrhundert/tausend. Oder um es verschwörungstheoretisch aufzubrezeln - Was ist älter? Die Projektentwicklungsgesellschaften rund um die Umnutzung des Geländes oder die Interneterwähnungen unseres Ritters?--Hinnerk11 (Diskussion) 03:26, 25. Mär. 2016 (CET)
Schön, dass Du diese Urkunde von 1348 gefunden hast. Das ist eine reife Leistung. Die Namensgleichheit und der passende Zeitraum machen schon stutzig, allerdings gibt es in der Nähe von Grimma in Sachsen den Ort Bahren (Grimma), da erklärt sich der Name in der sächsischen Urkunde von alleine. Die könnte man also nur als Begründung für einen Otto von Bahren aus der Nähe von Hamburg heranziehen, wenn man irgendwo nachweisen könnte, dass dieser Mensch auch Landbesitz nördlich der Elbe und 400 km stromabwärts hatte. Ich habe keine Ahnung, wie wahrscheinlich das ist. --Dirts(c) (Diskussion) 12:12, 25. Mär. 2016 (CET)
Die genannte Urkunde enthält keinerlei Hinweis, dass jener O. v. B. irgendwelche Verbindung zum Hamburg-Altonaer Raum hatte. Ich bin zwar kein Fachmann auf diesem Gebiet, halte es aber für eher unwahrscheinlich, dass sich dessen Besitztümer über ein so großes Gebiet verteilten, schließlich reden wir wahrscheinlich über einen "einfachen" Ritter/Landjunker und keinen Angehörigen des Hochadels. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:48, 25. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Co-Mentor

Moin Uwe,
gesetzt den Fall, ich würde gewählt - würdest Du mein Co-Mentor sein wollen? Ich halte die räumliche Nähe gerade für den Anfang für vielleicht hilfreich - beim Stammtisch oder im Kontor mag die eine oder andere Inspiration oder Frage aufpoppen, die mir weiterhilft. Der Arbeitsaufwand hielte sich vermutlich in Grenzen, ich bin ja noch jung, und meine Blutwerte sind eigentlich ganz okay. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 07:10, 24. Mär. 2016 (CET)

@Grueslayer: Klar, mach ich. Schließlich hab ich ja auch für Dich gestimmt und da ist es nur recht und billig, dass ich die Suppe mit auslöffle. Angesichts des derzeitigen Zwischenstands ist der Konjunktiv wohl auch obsolet, es steht ja nicht zu erwarten, dass bis heute nommiddach noch 20 Contra-Stimmen zusammenkommen :-P --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:27, 24. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Mentorentreffen 2016

Hallo liebe Mitmentoren,

dürfte ich euch noch einmal an Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/2016 und speziell an Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/2016/Teilnehmer erinnern!?

Viele Grüße Reinhard Kraasch 15:58, 28. Mär. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Alwin01 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 11:27, 31. Mär. 2016 (CEST)

Wieso muss man im Thieme Becker stehen , wenn jemand fast 100 Jahre unbekannt war ? Der Thieme worden das letzte mal 2008 in veränderter Form heraus gegeben. Was ist mit Artprice usw. ??? Zählt der Malkasten mit seinen herausragenden Düsseldorfer Künstlern nichts ? Er steht mit Sicherheit nicht umsonst in der Bestandsliste des Malkasten. Nur weil andere noch nichts von Ihm gehört haben, ist der Thieme mit Sicherheit nicht das Maß der Dinge , oder ? Ich freue mich auf Antworten 😉

@Alwin01: Nein, der Hinweis bezog sich auf unsere Relevanzkriterien und war so gemeint: Wer in einem anerkannten Lexikon wie dem Thieme-Becker steht, gilt bei uns automatisch auch als relevant. Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass alle anderen irrelevant seien, man kann Relevanz auch anders begründen; ob aber eine Nennung im Malkasten ausreicht, kann ich wie gesagt nicht beurteilen. Ansonsten bitte ich darum, die Diskussion auf Deiner Seite fortzusetzen, damit sie auch für Dritte nachvollziehbar bleibt, und erstmal die Antworten der angefragten Kunstexperten abzuwarten. Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:10, 31. Mär. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Holstein-Kiel

@UweRohwedder: Moin, Du kennst Dich doch auch im außerhamburgischen Nordelbien aus: Passt diese Änderung? --Mogelzahn (Diskussion) 12:51, 5. Apr. 2016 (CEST)

Moin Kollege, so ohne Quellenangabe kann ich das schlecht überprüfen. Ich könnte höchstens bei der nächsten Gelegenheit (Donnerstag?) im Kontor im SHBL nachgucken, ob da was über den besagten Grafen drinsteht. Ansonsten könntest Du auch Benutzer:Kresspahl fragen. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:30, 5. Apr. 2016 (CEST)
@Kresspahl: Mein linker linker Platz ist leer, da wünsch ich mir den Kresspahl her. Kannst Du was dazu sagen? --Mogelzahn (Diskussion) 16:52, 5. Apr. 2016 (CEST)
Nee, kann ich nicht; ich müsste wie Uwe nachschauen. Da ist Uwe aber näher dran...--Kresspahl (Diskussion) 14:29, 7. Apr. 2016 (CEST)
Danke für die Erinnerung, Kresspahl, ich versuch heute abend dran zu denken (nach der Bücherhallen-Sprechstunde bin ich immer ziemlich platt). ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:32, 7. Apr. 2016 (CEST) @Kresspahl, Mogelzahn: Wie ich gerade sehe, enthält das SHBL-Register weder einen Albrecht II, noch einen Heinrich II. Da werde ich wohl auch nix finden :( --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:36, 7. Apr. 2016 (CEST)
Ich frage den Autor mal nach einer Quelle ... --Mogelzahn (Diskussion) 14:47, 7. Apr. 2016 (CEST) So richtig Hoffnung auf eine Antwort habe ich aber nicht.
Dieselbe Idee hatte ich auch gerade ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:02, 7. Apr. 2016 (CEST)
Albrecht II. (Holstein), da stehts wohl mit Quelle und Vater Heinrich II. (Holstein-Rendsburg)...--Kresspahl (Diskussion) 15:02, 7. Apr. 2016 (CEST)
Achso, warum hat er/sie die Artikel dann nicht gleich verlinkt, damit man nicht lange suchen muss. Btw.: Über Heinrich gelangte ich zu Pfandherr und wunderte mich dort über die merkwürdige Literaturangabe "in der Schulbuchhandlung" - wisst ihr was das bedeuten soll? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:07, 7. Apr. 2016 (CEST)
Auch dafür braucht es heute kein google mehr. Siehe Joachim Heinrich Campe...--Kresspahl (Diskussion) 21:19, 7. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Uwe deine Löschung im Artikel Sozialerhebung hat eine defekte Weiterleitung Bildungstrichter erzeugt. Würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen oder ggf. Löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:41, 16. Mai 2016 (CEST)

@Lómelinde: Danke für den Hinweis! Die Überarbeitung stammte ursächlich nicht von mir, sondern von einer IP, ich habe aber mal die Weiterleitung gefixt und auf ein geeigneteres Lemma umgebogen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:41, 17. Mai 2016 (CEST)
Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:45, 17. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:41, 17. Mai 2016 (CEST)

Dankeschön

Hallo Uwe, eigentlich mag ich es nicht sonderlich, wenn mein Name so prominent auf der Diskussionsseite des Kuriers verlinkt wird.

  • Zum einen lese ich da generell nicht mit, weder auf der Vorderseite noch auf der Disk, zum anderen habe ich genau mit diesem von die angesprochenen Thema, nämlich dem „Entrümpeln der Hilfeseiten“ derart schlechte Erfahrungen gemacht, ich wurde beleidigt, gedemütigt und fast rausgeworfen, weil ich versuchte dort etwas mehr Ordnung reinzubringen, und das belastet mich und meine Mitarbeit bis heute.
  • Daher möchte ich dir zwar einerseits danken, weil ich herauslese, dass eben nicht alle so denken, wie man mir weismachen wollte und das mein Ansatz eigentlich grundsätzlich richtig war, aber andererseits werde ich mich dort, aus genannten Gründen, nicht wieder mit einbringen, das Risiko nochmals der aktiven Projektschädigung bezichtigt zu werden, ist mir zu hoch.
  • Ihr dürft aber selbstverständlich gern meine Unterseite jederzeit benutzen, um selbst eine bessere Zuordnung umzusetzen.
  • Auch Kritzolina weiß um diesen Sachverhalt (Konflikt), alle haben auf mir herumgehackt, mir was weiß ich für Motive unterstellt und ich fühlte mich so alleingelassen mit meinem Wunsch Neuautoren zu helfen sich im WPNR wenigstens ein wenig besser zurechtzufinden, daher verwundert mich, dass du sie darauf aufmerksam gemacht und meine Übersichtsseite quasi lobend erwähnt hast.
  • Alles was ich, aus meiner Sicht, tun konnte, Einsteigerseiten wie die Starthilfe umgestalten, den freundlichen Umgang mit Neuautoren fördern, aktive Mitarbeit im Mentorenprogramm … habe ich bereits versucht, ich kann nichts mehr dazu beitragen. Es hat mich dermaßen frustriert, wie ich behandelt wurde, dass ich es aufgegeben habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:32, 4. Feb. 2016 (CET)
Na ja, so ganz stimmt das mal nicht und ganz so wars ja auch nicht. Du hast Seiten für beendet erklärt und archiviert, wie z.B. Stammtische, hast munter Arbeitsseiten archiviert und durch die Gegend gewirbelt, wie die WikiCon-Seiten und andere, schlicht wie es dir in den Kram passte. Hast auf Hinweise nicht reagiert und wenn sie nicht in dein Schema passten hast du einfach munter weitergemcht. Alles rauszukramen wäre jetzt ein wenig viel, es derartig verkürzt darzustellen, wie oben passiert, entspricht jedoch in keinster Weise den Tatsachen und wenn du Kritik an deiner Arbeiteweise als versuchten Rauswurf auffasst, dann spricht das Bände. --Itti 10:01, 4. Feb. 2016 (CET)
Bitte diese Diskussion nicht nochmal führen, ja? Danke. Die Erwähnung im Kurier diente gerade nicht dazu, alte Geschichten aufzuwärmen, sondern lediglich als Statement, dass ich Lomelindes Grundanliegen (Neulingen den Einstieg durch bessere Übersicht zu vereinfachen) nach wie vor richtig finde. Ob ihr konkretes Vorgehen an dieser oder jener Stelle vielleicht zu forsch, "unsensibel" oder gar unangemessen war, steht auf einem andern Blatt. Das weitaus größere Problem aus meiner Sicht ist aber die mangelnde Kritik- und Reformfähigkeit der Community: Alle meckern zwar über den Status quo, vor allem im Kurier, aber kaum jemand macht mal etwas dagegen, und wenn eine/r doch mal was macht, hat er zwangsläufig erstmal alle gegen sich, die sich in ihren Routinen gestört fühlen, egal ob eine Änderung sinnvoll ist oder nicht. Ich habe für dieses Problem auch keine Lösung parat, will mich aber trotzdem nicht damit abfinden, dass immer alles "bi'n ollen bliwwt". --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:12, 4. Feb. 2016 (CET)
Das wollte ich auch gar nicht, nur wollte ich erklären warum ich mich nicht mehr dort einbringen kann. Genau das Problem sehe ich ja auch, alle mosern und beschweren sich, dass sie oft nicht finden wonach sie suchen, dass es zu viele redundante oder gar widersprüchliche Seiten gibt, aber ändern darf man eben auch nichts, weil dann wiederum andere nörgeln und Bestandsschutz einfordern.
Wie gesagt, mir ist es daher auch eher sehr unangenehm, dass mein Name dort wieder in genau diesem Zusammenhang steht, auch wenn ich weiß, dass es hier im positiven Sinne geschah.
Es weckt aber bei allen beteiligten dunkle Erinnerungen, die ich gern endlich loswerden würde. Ich werde daher auch dort gewiss nichts schreiben.--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:35, 4. Feb. 2016 (CET)
@Lomelinde: Ich habe dich schon verstanden. Ich will das auch weder im Kurier diskutieren noch hier, jedenfalls nicht ausführlich. Ich habe Dich nur angepingt, um Dir zu signalisieren, dass Deine Vorarbeit trotz allem Ärger nicht ganz umsonst war ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:51, 4. Feb. 2016 (CET)
Um mal konkret zu werden: Der WPNR ist m.E. nicht das vordringlichste, was "aufgeräumt" werden muss. Für Neulinge viel wichtiger wäre eine gründliche Revision und Entrümpelung des Hilfe-NR sowie - im Anschluss daran oder auch parallel dazu - eine(!) überschaubare(!) Einstiegsseite, und zwar nicht zusätzlich zu den Dutzenden schon bestehenden Seiten, sondern anstelle davon. D.h. man muss sich auch mal von ein paar liebgewordenen Dingen trennen, aber eben möglichst im Konsens und nicht im Alleingang. Ganz ohne Konflikte wird es aber nicht möglich sein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:23, 4. Feb. 2016 (CET)
Da unterliegst du aber einem Irrtum, der Hilfenamensraum richtet sich gerade „nicht an Neuautoren“, er bietet technische Unterstützung für die Anwendung. Der HNR ist eine Zusammenstellung Allgemeiner (technischer) Hilfeseiten zur MediaWiki-Software. Die für Neuautoern Unterstützungsseiten befinden sich hingegen im Wikipedianamensraum, WP:Richtlinien, Wp:Formatvorlagen, Wp:Wie schreibe ich gute Artikel … Das genau ist das Problem, das sind zwei gänzlich unterschiedliche Dinge. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:35, 4. Feb. 2016 (CET)
Der WPNR ist - historisch gewachsen - ein chaotisches Sammelsurium von Regeln, Richtlinien, aber auch diversen "Projekten" unterschiedlichster Art. Gerade weil er so chaotisch ist, halte ich ihn momentan für nicht "heilbar", vielleicht müsste man ihn mittelfristig aufteilen, aber das geht nicht auf die Schnelle. M.E. kann aber alles, was der Neuling sucht, ohne Verlust in den HNR verlagert bzw. dort zusammengefasst werden. Manche Themen werden eh in beiden Namensräumen behandelt, manchesmal wird man wild hin- und her-weitergeleitet. M.E. ein sicheres zeichen dafür, dass die Trennung zwischen WNR und HNR nie wirklich stringent oder gar durchdacht war. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:51, 4. Feb. 2016 (CET)
PS: "Hilfe" ist nach meiner Erfahrung das erste, worauf ein Neuling klickt, wenn er Hilfe braucht. Also gehört alles was ihm weiterhilft, m.E. genau dorthin! :-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 4. Feb. 2016 (CET)
  • Bitte tu das nicht, The Master of Chaos wird mich verfluchen, wenn ich diesem Vorschlag auch nur ansatzweise meine Zustimmung geben würde. Ja, das Wort „Hilfe“ würde ich auch so beurteilen (daher war der erste „Artikel“ auch Hilfe:Musterartikel, falscher Namensraum, aber ebendiesem Umstand geschuldet), aber 1. Kaum ein Neuautor findet von allein in den technischen Hilfenamensraum und 2. ein Zusammenwerfen würde Jahrelange Arbeit zunichte machen, in der versucht wurde genau zu trennen was eben zur Technik gehört und was Richtlinien und Hilfestellungen sind.
  • Im HNR herrscht Ordnung, es gibt ein Hierarchisches System, genau das, was dem WPNR fehlt, dort sind überwiegend aktuelle Seiten und es wird versucht sie auch immer aktuell zu halten.
  • Das kann ich nicht befürworten, ich würde alles verlieren, was ich noch habe, denn dort darf ich noch frei arbeiten. Die Trennung ist wichtig.
  • Ich denke man sollte eher über einen eigenen „Projektnamensraum“ PNR und/oder „Veranstaltungsnamensraum“ VNR nachdenken und alles aus dem WPNR auslagern, was nicht zu den Grundprinzipien, Richtlinien, Funktionsseite … gehört, nur wird das keiner wollen. Dabei wäre das die einfachste Lösung, dann würde mich auch die Archivierung inaktiver Projektseiten und Stammtische dort absolut nicht mehr interessieren.
  • Und nein, ich werde nicht an einer derartigen Diskussion teilnehmen, ich bin damit durch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:53, 4. Feb. 2016 (CET)
OK, ich nehm das mal zur Kenntnis. Ich hatte eh nicht vor, in allernächster Zeit irgendwelche Schnellschüsse zu unternehmen ;-) Danke für Deine Rückmeldung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:58, 4. Feb. 2016 (CET)
Ich denke, wir haben oft von all dem viel zu viel. Vor zwei Wochen haben wir zu zweit einen Einsteigerkurs gegeben. Die Teilneher haben sich ein Benutzerkonto angelegt und wurden begrüßt, mit dem {{subst:Hallo}} Baustein. Das hat sie komplett überfordert. Sie haben nicht mal gemerkt, dass dort Hilfeseiten verlinkt waren. Es war zu viel und zu bunt. Erst als wir erklärten, was es mit diesen Symbolen, Links, usw. auf sich hatte, kamen sie damit klar. Ich fand das interessant und ich pers. verwende eine deutlich abgespeckte Begrüßung. Damit habe ich bessere Erfahrungen gemacht. Viele Grüße --Itti 10:28, 4. Feb. 2016 (CET)
@Itti, mal konkret zurückgefragt:
  1. Wie findest Du denn diesen (automatisch erstellten) Begrüßungsbaustein? Angemessen, immer noch zuviel, zu unpersönlich?
  2. Hast Du Lust, Deine praktischen Kurs-Erfahrungen bei WP:Lehre einzubringen?
Dank & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:51, 4. Feb. 2016 (CET)
Deinen Baustein finde ich gut, dies ist meiner, evt. noch kürzbar, doch ich denke, schon übersichtlich und da der Baustein zumeist ja länger auf den Seiten bleibt, sind da schon einige Dinge drin, die helfen können. Ja, WP:Lehre finde ich spannend, hatte ich noch nicht gesehen. Schaue ich mir gerne an und da würde ich auch gerne mithelfen, wenn möglich. Viele Grüße --Itti 11:01, 4. Feb. 2016 (CET)

Kursorischer Senf:

  • Wenn man aus der vorstehend angegebenen Vokabel „Hilfe“ mal das Wort „Starthilfe“ macht, dann ergibt sich genau der Wunsch von oben hinsichtlich Übersichtlichkeit.
    • Obwohl absolutes Kriterium für diese Seite gewesen war, dass sie genau 4×6 weiterführende Verlinkungen enthalten darf, um Newbies nicht zu verwirren, erinnere ich mich noch sehr gut an einen kürzlichen Versuch, einfach noch ein 25., 26. und 27. Link dranzuklatschen, um Reklame für auch noch irgendwie interessante Sächelchen zu machen.
  • Eben um klarer zu machen, was weltweite technische Funktion und was konsensuale Festlegung der deutschsprachigen Wikipedia ist, sind H:DS und WP:DS voneinander getrennt, genauso wie H:WL und WP:WL.
  • Wenn jemand etwas entrümpeln möchte, dann gern aus der H:EN alles rauswerfen und in den Projektbereich verfrachten, was nicht innerhalb der technischen < und > steht; davon würden beide Aspekte gewinnen. Insbesondere die Diskussionen gehen zu 99 % über enzyklopädisch-inhaltlich-typografische Fragen und haben mit dem <ref> und seiner Technik eigentlich nichts zu tun.
  • Zumal ganz allgemein die Diskutanten über Hilfeseiten noch nicht antizipiert haben, was der zunehmende Einsatz des VE nach sich zieht: Die Hilfeseiten gehen schwerpunktmäßig von der Quelltextbearbeitung aus. Davon sieht ein VE-Bearbeiter aber überhaupt nichts. Ein Newbie benötigt fokussiert die Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia wie WP:VL, aber nicht mehr die Hilfe:Links, die die eckigen Klammern der Quelltextbearbeitung beschreibt. Die Seiten zu Gepflogenheiten der deutschsprachigen Wikipedia („Richtlinien“) im Projektnamensraum sind das, wes Newbies zukünftig schwerpunktmäßig bedürfen, während die Hilfeseiten als technische Referenz zu spitzen und eckigen Klammern in den Hintergrund treten.
  • Die Hilfeseiten bewahren auch unser vertieftes Know-How über die MediaWiki-Software, das sehr viel ausführlicher, aktueller und hilfreicher ist als deren eigene Dokumentation, zumal wir im Unterschied zu jener immer auf unsere spezifischen Projektseiten verlinken können. Sie sollen nicht nur Fragen der Newbies beantworten, sondern auch diejenigen fortgeschrittener Autoren. Die ganz harten Sachen habe ich längst nach WP:TECH ausgelagert, worüber auch diverse Leute rumgemeckert hatten.
  • Reine Tutorial-Seiten gehören in den Projektnamensraum; zum Thema „Neuer Artikel“ gab es schon ein Dutzend mehr oder weniger dauerhafter Ansätze.
  • Bevor jemand großflächig an Hilfeseiten rum-„entrümpelt“, empfiehlt sich das bewährte Verfahren der Ankündigung konkretisierter Absichten auf der zugehörigen Diskussionsseite.

VG --PerfektesChaos 12:25, 4. Feb. 2016 (CET)

Auch das nehme ich erstmal dankend zur Kenntnis und sammle vorerst die verschiedenen Gesichtspunkte. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:31, 4. Feb. 2016 (CET)
Eine Nachfrage hätte ich aber noch, PerfektesChaos: Wo steht geschrieben, dass in den HNR nur und ausschließlich technische Belange gehören, und wer entscheidet darüber, was technisch ist und was "Gedöns"? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:40, 4. Feb. 2016 (CET)
Das ist die innerhalb von zehn Jahren herauskristallisierte und allmählich von immer mehr Anwendern verstandene Abgrenzung, die auch von über 250 der momentan etwa 270 Hilfeseiten (ohne Weiterleitungen, Foren und Hilfsseiten) so gehandhabt wird.
Bei der Begründung des HNR hatte es kein klares Konzept gegeben, wie die Namensräume voneinander abzugrenzen wären. Man hatte ca. 50 Seiten, die „irgendwie hilfreich“ waren, in den neuen Namensraum verschoben, während 180 Seiten, die sich mehr mit Richtlinien und innersten Projektangelegenheiten beschäftigten, im WP-NR verblieben.
  • In den darauffolgenden fünf Jahren entwickelte sich ein völliges Desaster, weil eigentlich jede Seite „irgendwie hilfreich“ ist. Niemand wusste mehr, wo was zu suchen ist.
  • In den letzten fünf Jahren ist das (auch maßgeblich durch mich) klar konturiert worden.
  • Mittlerweile gibt es weit über 10.000 Projektseiten im WP-NR (ohne Weiterleitungen).
„Technisch“ ist hier das, was offenkundig die weltweite Funktionalität der MediaWiki-Software beschreibt; „Projektangelegenheit“ ist das, was die deutschsprachige Wikipedia für sich allein (überwiegend im Konsens) feststellt. Außerhalb der Normalbenutzern zugänglichen Funktionen der MediaWiki-Software gibt es mit Wikipedia:Technik noch etwa 290 weitere Seiten, die nur für Programmierer bzw. Systemkonfigurierer relevant sind, zumindest weit über das Schreiben an einem Artikel und Lesen in der Wikipedia hinausgehen, oder aber Software fremder Herkunft beschreiben.
  • Der Hilfe-Namensraum hosted mit H:I und H:G zwei übergreifende Verzeichnisse, die bei einer Suche entsprechende Suchtreffer liefern und den Weg zur richtigen Seite an der richtigen Stelle weisen.
  • Die in der linken Spalte jeder Desktop-Seite verlinkte Hilfe:Übersicht enthält als ersten Block die „Unterstützung bei den ersten Schritten“ und lotst in einem eigenen Block zu den elementaren „Projekt-Angelegenheiten“.
  • Insofern gibt es durchaus nicht nur und ausschließlich technische Inhalte; jedoch keine inhaltlich tiefschürfende Auseinandersetzung mit didaktischen und projektorganisatorischen Fragen, sondern überall Hinweise darauf, an welcher Stelle die im Kontext mit der technischen Frage stehenden Projektangelegenheiten vertieft werden.
VG --PerfektesChaos 13:40, 4. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:21, 10. Jun. 2016 (CEST)

TH in Ostdeutschland

Sehr geehrter Herr Rohwedder, vielenDank für Ihre Anmerkungen.

Ich empfehle Ihnen die Literatur von http://www.wissenschaftsrat.de/index.php?area=&ptyp=3&year=1991&keyword=Suchbegriff%20eingeben&suchen=suchen&searchdata=1&id=836&L=0&pos=21&rpp=10, Wissenschaftsrat: Empfehlungen zu den Ingenieurwissenschaften an den Universitäten und Technischen Hochschulen der neuen Länder, 1991

In diesem Beitrag vom Wissnschaftsrat sind alle ostdeutschen Hochschulen erfasst worden. Auch die erst 1989 umbnannten THs (TH Warnemünde-Wustrow, und TH Köthen) waren universitäre Einrichtungen. Ich weiß, dass ist schwer zu verstehen, war aber so. In der "Sowjetzone/DDR" gab es keine Fachhochschulen, nur so genannte Fachschulen ohne Promotionsrecht.

Die Lehrinhalte (in Form von Lehrbriefen) in den "DDR"-Hochschulen waren relativ einheitlich, egal ob TU Dresden oder TH Leipzig etc.

Grüße Daniela Döring

Hallo Frau Döring und vielen Dank für den Link zu dem WR-Dokument! Ich werde es mir noch genauer ansehen, aber schon ein erstes Überfliegen bestätigt meine Vermutung, dass die meisten der IHS zwar kurz vor der Wende nominell zu TH aufgewertet wurden, inhaltlich und personell aber offenbar weiterhin sehr klein und spezialisiert waren und deshalb vom WR seinerzeit als nicht gleichwertig eingestuft wurden. Hinzu kamen strukturpolitische Erwägungen, die zu den bekannten Ergebnissen geführt haben. D.h. für einzelne Fakten mag das Gutachten zwar zitierbar sein, für politisch-historische Wertungen aus der Rückschau allerdings nicht. Ich bin mir aber sicher, dass es mittlerweile Literatur dazu gibt, und werde mal schauen, was ich auftreiben kann. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:55, 18. Apr. 2016 (CEST)

Ja, ich glaube die Aussagekraft des Dokumentes des Wissenschaftsrates von 1991 ist aus meiner Sicht umstritten.

Im Wissenschaftsrat der BRD von 1991 waren - bis auf ganz wenige Ausnahmen - nur westdeutsche Wissenschaftler, die das „DDR“-Hochschulsystem aus ihrer Perspektive abwerteten. Es war politischer Wille, die THs zu zerschlagen, mit dem Ziel, billige und (minderwertige) Fachhochschulen in Ostdeutschland zu installieren. Der Osten sollte dauerhaft wissenschaftlich beschädigt werden.

Die Aussagen des WR über die TH Leipzig sind sehr kritisch und aus meiner Sicht umstritten. Ich habe selbst an der TH Leipzig studiert, im Anschluss an einer ostdeutschen Universität promoviert, und viele Hochschulen kennengelernt. Das wissenschaftliche Niveau der THs war weit über dem Niveau der heutigen westdeutschen Fachhochschulen. Auch in den Grundlagenfächern wie Mathematik und Physik war das Niveau universitär. 99% aller der DDR-Professoren waren habilitiert. So etwas gibt es an keiner gegenwärtigen dt. Universität.

Durch die Löschung meines Beitrages, tilgen Sie deutsche Geschichte, so, wie es die Westdeutschen seit 26 Jahren auf vielen Themenfeldern (Oder-Neiße-Linie, Potsdamer Abkommen, historische Bedeutung des 03. Juli 1866 etc.) praktizieren.

Grüße Prof. Dr. Daniela Döring

Liebe Frau Prof. Döring, erstens geht bei Wikipedia nichts verloren, sondern ist jederzeit wiederherstellbar. Ich habe daher nichts gelöscht oder gar "getilgt", sondern lediglich vorläufig zurückgesetzt und die Gründe dafür hier dargelegt. Dort habe ich auch geschrieben, dass ich einen Ausbau des betr. Abschnittes begrüße, aber eben auf der Basis reputabler Literatur. Zweitens bestreite ich gar nicht, dass die damaligen WR-Empfehlungen und die darauf gegründeten politischen Entscheidungen umstritten waren. (Ich habe übrigens selber als gebürtiger "Ossi" in jenen Jahren nach der Wende studiert und weiß also aus eigener Erfahrung worüber wir reden.) Wikipedia ist aber kein Forum für persönliche Meinungen und Erfahrungen, darum brauchen wir eben gerade bei solch umstrittenen Themen anerkannte - möglichst wissenschaftliche - Literatur, um Aussagen und Wertungen zu belegen. Sobald diese vorliegt, können die betr. Passagen gern wieder in den Artikel. Was das Ganze im Übrigen mit der Schlacht von Königgrätz zu tun haben soll, erschließt sich mir auch als Historiker nicht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:46, 18. Apr. 2016 (CEST)

Sehr geehrter Herr Dr. Rohwedder (ist der Name Zufall oder gewollt?), mir sind die THs am Ende auch egal, Geschichte kann kaum revidiert werden.

Am 03.07.1866 (im böhmischen Königgrätz) entschied sich aus meiner Sicht das Schicksal aller Deutschen: Hätten die Bundestruppen unter der Schwarz-Rot-Goldenen-Flagge um Österreich gewonnen, wäre die Geschichte anders verlaufen. Vermutlich hätte es aufgrund der "Großdeutschen"-Lösung keine imperialen Wünsche Deutschlands gegeben, Preußen wäre zum Zwergstaat mutiert, Süddeutschland (Österreich) wäre mit dem Vielvölkerstaat im Süden beschäftigt gewesen. Die Verwerfungen im 20. Jahrhundert wären nicht ins Extreme gekippt. Selbst wenn es den 1. Weltkrieg gegeben hätte, wären Folgen, wie gravierende Gebietsabtretungen und das Ausscheiden Österreichs eher unwahrscheinlich gewesen. Den Staat Polen hätte es sowieso gegeben, und die Tschechen hätten vermutlich auch eine Republik bekommen. Aber entscheidend ist, dass Hitler nie an die Macht gekommen wäre, Deutschland nie geteilt worden wäre und die Debatten über Ost und West eine Fiktion von Spinnern dieser parallelen Welt geblieben wäre.

Okay, ich weiß, Geschichte ist nüchtern und beruht auf Tatsachen etc. Aber wer weiß schon wie real diese Zeitebene wirklich ist.

Freundliche Grüße Daniela Döring


Mag ja alles sein. "Allein zwischen 1789 und 1815 sank die Zahl der Universitäten in Europa von 143 auf 83, in Deutschland sogar von 34 auf 16, in Spanien von 25 auf 10." Dies bedeutet aber nicht, dass diese akademisch abgewertet worden sind, wie es im Fall mit den Technischen Hochschulen in Ostdeutschland geschah. Als heutige FH-Professorin (BTU CS) habe ich einen sehr guten Vergleich über die Inhalte und Niveaulinien zwischen den heutigen Hochschulen und den Hochschulen der ehem. DDR.

Im Übrigen will ich nicht das Unrechtsregime der "DDR/Sowjetzone" verteidigen. Ich war zu "DDR"-Zeiten eine der größten Gegner des ostdeutschen Staates. Sie können dies alles von ihren "Leuten" überprüfen lassen. Heute bin ich SPD-Mitglied (seit 1993). Dennoch bin ich für eine faire Geschichtsbetrachtung und es ist nicht von der Hand zu weisen, dass der Westen, ein unmittelbares Interesse hatte, in Ostdeutschland vorrangig nur FHs zu installieren. Der Osten sollte sich nie richtig wirtschaftlich/wissenschaftlich entwickeln können. Wenn beispielsweise Leipzig eine westdeutsche Stadt gewesen wäre, hätte Leipzig heute eine Universität Leipzig und eine TU Leipzig, glauben Sie mir. (Ich gebe zu, ich habe wieder nur spekuliert.)

Ich habe den Artikel noch einmal etwas überarbeitet und als Beweis meine "Urkunde" hinzugefügt. Herr R., ich gebe zu, dass Sie mir unheimlich sind, und ich vor Ihnen sogar etwas Angst habe. Ich stehe auf der Seite der Bundesrepublik, glauben Sie mir.--Ddoe66 (Diskussion) 19:23, 23. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:21, 10. Jun. 2016 (CEST)

SHBL

Moin, könntest du mir bei Gelegenheit bitte einen scan des Artikel Johannes Biernatzki Bd. 10, S. 38–41 zukommen lassen? Herzliche GRüsse --Concord (Diskussion) 13:58, 5. Mai 2016 (CEST)

schreib mir bloß nicht den Reinhard Biernatzki weg ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  Ich vermute aber mal, dass er irgendwie zur Familie gehörte. Du darfst daher gene den Rotlink schonmal setzen  ;-) @ Uwe: könntest du mir bei Gelegenheit auch mal irgendeinen, gerne auch etwas älteren Eintrag aus der SHBL zumailen? Ich überlege eine Anschaffung, sobald ich mit der HamBio durch bin und möchte mal sehen, wie die Artikel aufgebaut sind. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:16, 5. Mai 2016 (CEST)
@Schnabeltassentier: Du hast Mehl! @Concord: Mach ich nächste Woche. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:53, 6. Mai 2016 (CEST)
Danke sehr. Das liest sich gut. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:15, 6. Mai 2016 (CEST)
@Concord: Du hast jetzt auch Mehl. ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:32, 13. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:21, 10. Jun. 2016 (CEST)

VisualEditor

Hallo UweRohwedder, hab ich gar nicht mitbekommen, das der VisualEditor für Neu-Wikipedianer jetzt Standard ist. Hast du eine Info, wann der außerhalb des Artikel- und des Benutzer-Namensraum nutzbar ist? Und dann noch: Was löst denn die Mentorenschaft? Von welcher Seite wird die denn eigentlich für beendet erklärt? Denn bei der Stuktur des WP-Regelwerks hat man doch nie ausgelernt. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 07:57, 6. Mai 2016 (CEST)

Hallo Albrecht62, ob und wann der VisualEditor jemals außerhalb der genannten Namensräume eingeführt wird, weiß ich auch nicht und habe auf die Schnelle auch nichts dazu finden können. Da müsste man wohl direkt bei der Wikimedia Foundation nachfragen, vielleicht weiß Benutzer:Gnom etwas? Dein Mentoring kannst Du in Absprache mit Deinem Mentor jederzeit beenden, ansonsten siehe hier: Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Wann endet die Betreuung?. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:45, 6. Mai 2016 (CEST)
Hallo Albrecht62, meines Wissens ist eine Einführung des VisualEditor für den Diskussionsnamensraum in absehbarer Zeit nicht geplant. Derzeit wird evaluiert, welches Projekt stattdessen verfolgt werden sollte. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:47, 6. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:21, 10. Jun. 2016 (CEST)

Benutzer:Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Ich habe deren erste Bearbeitung trotz irgendwie vorhandenem persönlichen Bezug aufgrund von Belegmangel und POV revertiert, aber es wäre natürlich genial, wenn die sich dauerhaft einbringen würden. Bitte sei mir nicht böse, dich auf der Disk als Ansprechpartner erwähnt zu haben... Vielleicht wäre das auch ein Thema für euren Stammtisch oder das Kontorhaus? Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:26, 5. Aug. 2016 (CEST)

Nein das war schon völlig OK, zumal wir uns eh schon seit einer Weile um persönlichen Kontakt zu denen bemühen. Ich schreibe denen gleich noch was auf ihre Seite. Danke fürs Anpingen ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:34, 5. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:38, 26. Okt. 2016 (CEST)

die gadget-frage

Moin Uwe, die Gadgets, die du gesehen hast, lassen sich über die "Helferlein"-Seite in deinen Benutzereinstellungen einbinden (JavaScript muss in deinem Browser aktiviert sein), dort das Häkchen in der ersten Zeile des obersten Abschnitts ("Bearbeitungswerkzeuge") setzen. Anschließend musst du noch eine .js-Seite in deinem Nutzerraum anlegen, um die Tools freizuschalten und zu konfigurieren. Das geht am einfachsten direkt und automatisch über die selbsterklärenden Links auf der Seite Wikipedia:Helferlein/Toolserver-Integration/Konfiguration. Wenn du es anschließend genau so haben möchtest wie bei mir, dann siehe Benutzer:Rax/toolserverhelferleinconfig.js. Grüße --Rax post 12:37, 18. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:38, 26. Okt. 2016 (CEST)

Dank

Lieber Uwe, Dein Vortrag bei der gestrigen GEW-Veranstaltung war ganz hervorragend. Ich bin zuversichtlich, dass wir dadurch einige kompetente neue Benutzer als Autoren gewinnen konnten. Herzlichen Dank Holgerjan --87.142.153.193 14:44, 5. Okt. 2016 (CEST)

Was für ein Vortrag war das denn? *neugierig reingrätsch* --RokerHRO (Diskussion) 21:54, 5. Okt. 2016 (CEST)
Och, was ich halt immer erzähle: Wie Wikipedia funktioniert, erste Schritte, wo finde ich Hilfe etc. Und was die Leute halt so fragen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:57, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ach so. Okay. Naja, ich werd am 12.10. dich dann mal für einen "Meta-Vortrag" vorschlagen. Bin gespannt, ob das klappt. :-) --RokerHRO (Diskussion) 13:08, 7. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:38, 26. Okt. 2016 (CEST)

Konrad Bernhauer

Hallo Uwe,

könntest du mir bitte den Eintrag zu Konrad Bernhauer (1900-1975) in deinem Lexikon heraussuchen?--kopiersperre (Diskussion) 17:33, 8. Okt. 2016 (CEST)

@Kopiersperre: Du hast Mehl. Sorry für die urlaubsbedingte Verspätung! Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:32, 26. Okt. 2016 (CEST)
Dankeschön, magst du bitte noch die Seite raussuchen, dass ich den Beleg verfeinern kann?--kopiersperre (Diskussion) 23:47, 26. Okt. 2016 (CEST)
@Kopiersperre: S. 21 f. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:31, 27. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:31, 27. Okt. 2016 (CEST)

Hamburger Bürgermeister oda nich?

Moin Uwe! Ich bin den Recherchen zu St. Matthias (Jork) auf die Behauptung gestoßen Klaus Schuback wäre Hamburger Bürgermeister gewesen. Könnte irgendwie passen, weil Nicolaus Schuback (mglw. sein Sohn) im Jork geboren ist. Aber in der Liste der Hamburger Bürgermeister in der WP finde ich Klaus Schuback nicht. Da die Liste unvollständig ist, ist das natürlich kein Argument gegen das Amt. Hast Du ggf. Zugriff auf andere Quellen? Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 12:15, 24. Jun. 2016 (CEST)

Nee, zu Klaus Schuback fällt mir auf die Schnelle nichts hilfreiches ein. Die Hamburgische Biografie hat nur einen Eintrag zu Johannes Schuback, in dieser Bürgermeister-Liste (die allerdings auch unvollständig zu sein scheint, zudem keinerlei Quellen nennt und schlimmstenfalls auch nur von von Wikipedia abgeschrieben ist) taucht als einziger Schuback auch nur Nicolaus auf. Im ADB-Eintrag zu Nicolaus Schuback heißt es zudem lapidar, sein Vater sei ein in Jork "angesessener Landmann" gewesen; wäre er Bürgermeister gewesen, hätte Otto Beneke das sicher erwähnt. Vielleicht ist die Angabe "Bürgermeister" bei Klaus ja eine Verwechslung mit dem berühmteren Sohn. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:36, 24. Jun. 2016 (CEST)
Dann sehe ich die Behauptung, der wäre Bürgermeister gewesen mit Skepsis. In der Veröffentlichung die ich ausgewertet habe, ist zu allem Überfluss auch noch die Rede davon, dass der Altar als Dank für das Überleben eines Erdbebens in Lissabon gestiftet worden sei. Das hätte aber vor 1710 gewesen sein müssen, was ich für merkwürdig halte, weil ich immer nur das 1755er-Erdbeben finde. Irgendwie scheint da etwas verquirlt worden zu sein. Dass das die gleiche Familie ist, stimmt wahrscheinlich, ich werde zurückhaltender formulieren. Danke --Dirts(c) (Diskussion) 14:46, 24. Jun. 2016 (CEST)
Weiß man denn von wann der Altar ist? Falls nach 1755, ist der Fall m.E. klar. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:50, 24. Jun. 2016 (CEST)
Für den Altar finde ich in allen Quellen übereinstimmend 1710 als "Baujahr". Und damit fällt der Nicolaus raus, der wird nicht als 10-jähriger einen Altar gestiftet haben. --Dirts(c) (Diskussion) 15:33, 24. Jun. 2016 (CEST)

Nikolaus vs. Klaus

--RokerHRO (Diskussion) 14:58, 26. Jun. 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis. @Dirtsc: Liest Du noch mit? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:55, 26. Jun. 2016 (CEST)
Daran habe ich auch schon gedacht. Kann aber auch einfach sein, dass der Sohn ähnlich hieß wie der Vater. Das Alter des Altars passt ja einfach nicht zu den Lebensdaten des Bürgermeisters. Ich werde mir das zunächst mal als Problem merken. Aber da muss wohl ein wenig OR betrieben werden. ;-) Z. B. könnte ich dann doch mal die Kirche betreten (verwegene Idee, oder?), nach Jahreszahlen am Altar suchen und sehen, ob die Grabplatte von Claus Schuback noch auffindbar ist (in den 60ern hat man das Grab nämlich mal aufgemacht, weil es dem Heizungsneubau im Weg war). Ein Nebeneffekt wären qualitativ bessere Fotos... Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 08:04, 27. Jun. 2016 (CEST)

Nach der heutigen Auswertung kommt es mir so vor, als ob Fr. Bitter-Wirtz die ganzen Schubacks vertüddelt hat. Und ich glaube, ich muss doch noch mal selber in die Kirche, alleine um das Portrait von Johannes Schuback zu fotografieren. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 13:49, 29. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:20, 21. Dez. 2016 (CET)

Chaos Communication Congress

Hallo Uwe, Du erinnerst Dich sicher an meinen Hinweis im letzten Jahr wegen eines Wikipedia Standes auf dem Chaos Communication Congress (räumlich neben dem von OpenStreetMap). Möglicherweise war das etwas zu spät. Vielleicht magst Du das auf Eurem nächsten Treffen in Hamburg thematisieren. Gruß -- Tirkon (Diskussion) 06:47, 21. Sep. 2016 (CEST)

@Tirkon: Danke für den Hinweis. Ich werde das im WP:Kontor Hamburg zur Diskussion stellen, vllt. finden sich ja ein paar Interessenten, oder wir machen was zusammen mit "Code for Hamburg". --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:52, 21. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:20, 21. Dez. 2016 (CET)

Änderung durch Deinen Mentee

Guten Tag UweRohwedder, da Dein Mentee Benutzer:KarlNaxxx derzeit offenbar inaktiv ist, würde ich Dich um Deine Unterstützung bitten. Ich informiere Dich hiermit über [diese Ansprache]. Herzlichen Dank! --84.160.125.201 11:16, 13. Nov. 2016 (CET)


Lieber Uwe, ich habe 84.160.125.201 folgendes geantwortet:


Sehr geehrte/r Herr/Frau 84.160.125.201, ich habe in "Personen der Weißen Rose Hamburg" die Quelle der Informationen über Wilhelm Stoldt eingefügt. Der Ton Ihres Postes und die Denunziation bei Uwe Rohwedder befremden mich und nehmen mir die Lust, Ihnen weitere Einzelheiten zum Leben von Wilhelm Stoldt mitzuteilen.

Soviel aber doch: Ferner steht sein Name auf dem Monument vom KZ Natzweiler

Ich kann mir nach meinem Kenntnisstand nicht vorstellen, dass es sich hier um Wilhelm Stoldt, dem Mitglied der WRH handelt, aber nichts ist unmöglich. Ist die Nennung in der Gedenkstätte mit Lebensdaten hinterlegt?


Ich weiß nicht, warum er Dich um Hilfe bittet und kann nicht verstehen dass ich inaktiv sein soll. Beste Grüße - --KarlNaxxx (Diskussion) 11:59, 14. Nov. 2016 (CET)

Eine Quelle über die Änderung zu Wilhelm Stoldt wurde bislang (obwohl oben behauptet) [NICHT nachgewiesen], ein bestehender Beleg wurde ohne GRund gelöscht. Ich habe zur Sache auf der Disk des Mentee geantwortet. Sein letzte Edit vor meinem Beitrag war vom 26. Oktober, also fast drei Wochen her. da spreche nicht nur ich von (vorläufig) "inaktiv". Ferner: Belegenachforderungen sind in der WP Uses, wenn "freihändig" ohne Quellenangaben (wie hier vom Mentee vorgenommen) geändert wurde. Bitte auch darauf hinweisen dass "Belege" aus unveröffentlichen Archivdokumenten keine zulässigen Belege gem WP:Belege sind. Danke! --79.225.243.49 13:02, 14. Nov. 2016 (CET)


Lieber Karl, liebe/r unbekannte/r IP-Benutzer/in, vielen Dank für eure Hinweise hier. Mich würde ebenfalls interessieren, woher die fragliche Information stammt, im Artikel ist sie bislang jedenfalls nicht nachvollziehbar belegt. Die in einem einzelnen Bearbeitungskommentar genannten Archivalien sind auch nach meiner Auffassung keine zitierfähigen Quellen im Sinne von WP:Q, Originalforschung ist gemäß WP:KTF hier nicht erwünscht bzw. nur in sehr eng umrissenen Ausnahmefällen zulässig. Wenn Du, lieber Karl, zum Thema "Weiße Rose Hamburg" neuere Erkenntnisse hast, die bisher noch nirgendwo publiziert wurden, würde ich dazu raten, diese der Landeszentrale für politische Bildung oder dem Verein für Hamburgische Geschichte zur Publikation anzubieten, damit sie dort fachkundig geprüft werden können, bevor wir sie anschließend hier zitieren können. Dieser "Umweg" ist m.E. erforderlich, weil wir bei Wikipedia diese fachliche Prüfung nicht leisten können. Im Übrigen möchte ich an euch beide appellieren, strittige Sachfragen auch sachlich zu diskutieren und nicht unnötig zu emotionalisieren. Soweit es mich betrifft, betrachte ich die Anfrage der IP hier nicht als "Denunziation", sondern eher als Hilferuf. Zugleich ist mir klar, dass das Thema ein sensibles ist, erst recht, wenn familiäre Befindlichkeiten mit im Spiel sind. In diesem Sinne auf konstruktive Zusammenarbeit hoffend grüßt euch beide --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:36, 14. Nov. 2016 (CET)
Ich danke recht herzlich! MfG M. Stoldt --79.225.243.49 13:43, 14. Nov. 2016 (CET)

Lieber Uwe, da Du involviert bist, Dir mit Dank für deeskalierenden Deinen Beitrag zur Kenntnis:

Ich habe folgendes an IP 84.160.125.201 / 79.225.243.49: geschrieben


Sehr geehrte/r Herr/Frau IP 84.160.125.201 / 79.225.243.49 Ich versuche nacheinander die Probleme zu klären um mit Ihnen zu einem Verständnis zu kommen:

1. Nun, was heißt "befremdlich"?

   Mich befremdet Ihr Ton, ich hätte zuerst eine Frage zur Diskussion gestellt und versucht, das im gegenseitigen Gespräch zu klären. Außerdem hätte ich nicht gleich einen Dritten einbezogen und ich hätte nicht mit einem Ultimatum geschlossen Ansonsten werde ich es als nicht belegte Änderung reverten. Durch Ihre Schlussformel Danke! fühle ich mich angebrüllt.

2. Ich habe freundlich bei Ihnen nachgefragt und werde nun angepampt.

   Ihre Antwort bestätigt mein Befremden. Ich sehe das umgekehrt. Ihre Erklärungen über Wikipediagebräuche treffen zu, ich finde sie leider im Ton sehr belehrend und herabsetzend.

3. Anderfalls werde ich die Änderung von Ihnen administrativ sofort reverten lassen.

   Das ist auch kein freundlicher Ton. 

4. „Des weiteren kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass Außenstehende mehr über Wilhelm und Karl wissen als die eigene Familie.“

   Dazu habe ich mich in der Dauerausstellung der "Gedenkstätte Deutscher Widerstand" noch einmal über Wilhelm Stoldt sachkundig gemacht und teile Ihnen meinen Wissensstand mit:

14.02.1886: Geburt – Q.: Standesamtlicher Geburtseintrag

04.12.1943: Verhaftung – Q.: Anklageschrift

04.12.1943: Gestapogefängnis Hamburg-Fuhlsbüttel

Sommer 1944: Verschleppung für einige Wochen in das KZ Neuengamme

26.10.1944: Verlegung in das Untersuchungsgefängnis Hamburg

16.11.1944: Verlegung in das Landgerichtsgefängnis Stendal – Q.: Haftbuch Landgerichtsgefängnis Stendal

12.04.1945: Befreiung – Q.: Haftbuch Landgerichtsgefängnis Stendal

13.03.1957: Sterbedatum – Q.: Standesamtlicher Geburtseintrag

Angaben ohne Quelle siehe Literatur zur WRH (z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Rose_Hamburg#Literatur)

5. Haben Sie valide Belege?

Ich hoffe, dass Sie meine Aufstellung als valide anerkennen. Eine Haft im KZ Natzweiler scheint mit diesen Daten 1944/45 nicht möglich gewesen sein. Eine frühere Haft wäre sicherlich in der Anklageschrift erwähnt worden. Wilhelm Stoldt hat in seinem "Antrag auf Ausstellung eines Ausweises für politisch Verfolgte" 1946 diese Haftstation auch nicht erwähnt. Ich habe für Ihren Fakt keine Erklärung.

6. Sein letzte Edit vor meinem Beitrag war vom 26. Oktober, also fast drei Wochen her. da spreche nicht nur ich von (vorläufig) "inaktiv".

    Das verstehe ich gar nicht. Ich versuche, Erkenntnisse, wenn sie anfallen, einzustellen. Mehr nicht. Das passiert nicht aller drei Tage, erwarten Sie das? Ich beobachte aber Seiten, in denen ich wesentliche Eintragungen gemacht habe.

Meine private Kritik an den Wikipedia-Belegen ist die, dass zwar unveröffentlichte Archivarien schwerer zu überprüfen sind als veröffentlichte Bücher, aber sie sind überprüfbar und im Ergebnis mit einer höheren Glaubwürdigkeit zu bewerten als Bücher. Was ich da schon an Fehlern und Aussagen ohne Quellen gefunden habe … Das also Archivblege nicht anerkannt werden ist sehr schade, denn es ist ein Verzicht auf Wissneschaft und Wissen. Ich wünsche einen guten Tag und verbleibe mit besten Grüßen


Lieber Uwe,

Wenn Du, lieber Karl, zum Thema "Weiße Rose Hamburg" neuere Erkenntnisse hast, die bisher noch nirgendwo publiziert wurden, würde ich dazu raten, diese der Landeszentrale für politische Bildung oder dem Verein für Hamburgische Geschichte zur Publikation anzubieten, damit sie dort fachkundig geprüft werden können,

Ich habe die Quelle Gedenkstätte Deutscher Widerstand/Dauerausstellung angegeben, das ist eine wissenschaftliche Gedekstätte und die Ausstellung ist öffentlich, sie dürfte den von Dir genannten Einrichtungen vom wissenschaftlichen Gehalt her auf jeden Fall entsprechen. Die genanten Fakten sind dort einsehbar und mit Quellen hinterlegt. Und für ein neues Datum oder eine neue Erkenntnis (Beifang) kann und will ich keine Publikation ausarbeiten.

Lieber Uwe, Dank und beste Grüße - --KarlNaxxx (Diskussion) 13:54, 16. Nov. 2016 (CET)

@KarlNaxxx: Nur zwei allgemeine Anmerkungen:
  1. Als Historiker weiß ich natürlich um den Wert von Archivquellen, aber auch, dass diese immer einer kritischen Interpretation bedürfen. Nicht jede Quelle ist gleichermaßen glaubwürdig, nicht alles was in einer Quelle steht, muss auch stimmen. Diese Quellenkritik ist für jeden Historiker selbstverständlich, für Laien aber oftmals nicht: Die allzu unkritische Übernahme von willkürlich ergoogelten "Quellen" (damit meine ich nicht Dich!) ist hier leider der traurige Alltag. Um dem einen Riegel vorzuschieben, gilt die Maxime: Wikipedia forscht nicht selbst, sondern bildet lediglich wissenschaftlich "gesichertes" und publiziertes Wissen ab. Im konkreten Fall kann man zwar die GDW wohl als glaubwürdig ansehen, dennoch würde ich es bevorzugen, wenn es einen Ausstellungskatalog oder etwas anderes zum Zitieren gäbe.
  2. Gegenseitige "Belehrungen" über den richtigen Ton halte ich für wenig zielführend. Wikipedia ist ein kollaboratives Projekt, da muss man konträre Meinungen schon mal aushalten können. Wie schon angemerkt, fand ich den Hilferuf der IP keineswegs denunzierend oder pampig. Allerdings erlebe ich auch nicht zum ersten mal, dass familiär tradiertes "Wissen" aus jener Zeit mitunter zäh gegen alle Widerstände von außen verteidigt wird, und zwar sowohl bei Tätern (vgl. "Opa war kein Nazi") wie Opfern. Das meinte ich, als ich von "Befindlichkeiten" schrieb, die man berücksichtigen müsse. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:46, 16. Nov. 2016 (CET)
Nochmal: privaten Erkenntnisse und andere Original-Untersuchungen, -Einsichtnahmen bzw. -Research ("Haftbuch" oder "Antrag auf Ausstellung eines Ausweises für politisch Verfolgte") sind hier in der WP nicht ausreichend (siehe WP:OR). Man kann dazu stehen, wie man will, aber hier interessiert nur Literatur (!), die von jedem eingesehen werden kann. Ein Hinweis auf eine Bücherliste von ca 18 Büchern (nach dem Motte "Suche es dir gefälligst selbst raus") ist natürlich auch keine valide Beleg-Angabe gem WP:Belege. Bitte nennen Sie einfach Autor, Titel, ggf Ausgabe und Seitenzahl Ihrer Quellen. Können Sie sich vorstellen, dass es im Durcheinander nach dem Krieg viele Menschen gab, die im Zuge der Entnazifizierung falsche Identitäten angaben? Warum steht der Name "Wilhelm Stoldt" auf der Todesmitteilung von Ende 1944 (noch von der halbwegs "geordneten" Verwaltung) an die Familie? Zusammen in einer kleinen Kiste mit persönlichen Gegenständen? Ich weiß, alles auch keine Belege. Aber bitte auch kein Grund, dass Sie, nur weil Sie einen Namen in einem Verzeichnis fanden, hier die Angaben in der WP abändern. Ich bitte Sie, Ihre Änderungen betreffend "Wilhelm Stoldt" selbst zurückzunehmen auf den "unbestimmt"-Status vor Ihrer Änderung (denn ich kann auch nichts gem WP:Belege belegen). Danke! --91.36.39.124 16:03, 16. Nov. 2016 (CET)
@Uwe Rohwedder: "dass familiär tradiertes "Wissen" aus jener Zeit mitunter zäh gegen alle Widerstände von außen verteidigt wird)": Ich möchte nicht die familiären Überlieferungen zwingend hier in der WP dargelegt haben. Ich möchte nur die neuen Quellen erfahren, und solange diese (leider bis jetzt noch nicht dargelegt) von dritten nicht geprüft sind wurden, den "unbekannt"-Status im Artikel haben. "Unbekannt" ist nach allgemeinem WP-Verständnis besser als falsche Angaben. Wenn ich die Original-Belege einsehen konnte und feststellen musste, das Familien-"Wissen" (bzw -Überlieferung) gefärbt sind, die Quellen, dass Wilhelm nach dem Krieg noch lebte (und sich, warum auch immer, nicht bei der Familie meldete) dagege richtig sind, kann man gerne die neuen Erkenntnisse stehen lassen. Solange aber werden sie von mir bestritten und sind zu belegen. M. Stoldt --91.36.39.124 16:11, 16. Nov. 2016 (CET)
Liebe/r M. Stoldt, es tut mir leid wenn ich Sie durch meine ungeschickte Bemerkung (die in meinem Sinn nicht auf Sie bezogen war) unabsichtlich verletzt habe. Ich habe volles Verständnis für Ihr Anliegen, Klarheit über das Schicksal Ihres Angehörigen zu finden. Ich würde Ihnen empfehlen, direkt mit der oben erwähnten Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, aus der die fragliche Info stammen soll, Kontakt aufzunehmen und dort um entsprechende Auskunft zu bitten. KarlNaxxx würde ich zugute halten, im guten Glauben gehandelt zu haben, dennoch ist diese Geschichte m.E. ein weiterer Grund dafür, dass wir in Wikipedia bei solchen Fragen Vorsicht walten lassen und keine eindeutig gesicherten Fakten aufnehmen sollten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:16, 16. Nov. 2016 (CET)
Ich glaube bei deinem letzten Satz ist etwas schiefgegangen.--Hinnerk11 (Diskussion) 17:44, 16. Nov. 2016 (CET)
Anyway (zum letzten Satz, ich habe es schon richtig verstanden). Nur einer Angabe (Zitat!) "13.03.1957: Sterbedatum – Q.: Standesamtlicher Geburtseintrag" glaube ich nicht. Erstens ist es unglaubwürdig, dass in einer Ausstellung zu Widerstandskämpfer, die den Krieg überlebt haben und mehr als zehn Jahre später "normal" gestorben sind, darüber eine Urkunde mit Sterbedatum in der Vitrine liegt (oder wie auch immert, es wurde ja noch nicht verraten) und dann, dass es ein standesamtlicher "Geburts"-Eintrag sein soll. Das klingt eher danach, dass schnell (irgend-?) etwas mittels copy+post zusammenkopiert wurde. Ich fahre die nächsten Tage nach Berlin. Ich will das jetzt wissen... --91.36.39.124 17:50, 16. Nov. 2016 (CET)

Sehr geehrte(r) Herr / Frau Stoldt, gut, wenn das so üblich ist, reden wir hier weiter. "es wurde ja noch nicht verraten" Ich habe Ihnen allerhand verraten, indem ich Ihnen sagte, wo sie weitere Informationen erlangen können. Die Forschungsarbeit wollte ich Ihnen jedoch nach diesem Theater nicht abnehmen. Der Geburtseintrag für Wilhelm Stoldt ist im Staatsarchiv Hamburg unter der Sign. 332-5 – 626/1886 zu finden. Auf diesem ist auch ein Stempel mit Todesdatum und Verweis zum Sterbestandesamt sowie eine Scheidung (ohne Datum) vermerkt, das ist in den Standesämtern üblich, es wird nach Möglichkeit immer auf weitere Personenstandsdokumente (Geburt, Heirat, Scheidung, Tod) verwiesen. Ich kann Ihnen eine Kopie desselben zuschicken, weiß aber nicht wie. Es ist verrückt, ich dachte Ihnen zu helfen und Sie unterstellen mir Unglaubwürdigkeit! ":Nochmal: privaten Erkenntnisse und andere Original-Untersuchungen, -Einsichtnahmen bzw. -Research ("Haftbuch" oder "Antrag auf Ausstellung eines Ausweises für politisch Verfolgte") sind hier in der WP nicht ausreichend (siehe WP:OR). Man kann dazu stehen, wie man will, aber hier interessiert nur Literatur (!), die von jedem eingesehen werden kann." Ich dachte, Sie interessiert das Schicksal Ihres Onkels, aber Wikipediaregeln scheinen wichtiger zu sein. Ich hätte mich riesig gefreut, solche Hinweise einmal geschenkt zu erhalten. Den Geburtsvermerk wie auch das Haftbuch des Landgerichtes Stendal und den Antrag auf Ausstellung eines Ausweises für politisch Verfolgte habe ich selbst recherchiert und mir die Dokumente kopieren lassen, und das hat auch richtig Arbeit gemacht. Das können Sie glauben - oder nicht.
Sei es wie es sei, ich tippe auf eine Verwechselung, wo und bei wem auch immer. Er steht Ihnen frei, den Eintrag zu ändern, ich werde es aber nicht tun. Den Beitrag über Wilhelm Stoldt nehme ich dann von meiner Beobachtungsliste. MfG - --KarlNaxxx (Diskussion) 21:14, 16. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:20, 21. Dez. 2016 (CET)

WP Schulprojekt

Auf der Seite https://wikimedia.de/wiki/Schulprojekt sind die letzten Einträge zwar von 2011, aber es steht nirgends, wann dieses Projekt eingestellt wurde oder wie da der aktuelle Status ist ("Beendet", "auf Eis" oder noch "auf Sparflamme aktiv"). Weißt du da genaueres drüber oder kannst mal dafür sorgen, dass das aktualisiert wird? (und sei es nur, dass ein Link eingefügt wird, wo man darüber lesen kann, dass das Projekt heruntergefahren wurde und warum und wann usw.) --RokerHRO (Diskussion) 09:43, 8. Dez. 2016 (CET)

Öhm, das ist eine Vereinsseite, da hab ich wenig bis gar keinen Einfluss drauf. Und der Verein hat wahrscheinlich Gründe, nicht konkreter zu werden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:48, 8. Dez. 2016 (CET)
Hm, schade. Wo hast du denn Einfluss? Wo kann man denn mehr darüber erfahren, ob es das Projekt nun noch gibt oder nicht und wenn nein warum nicht und seit wann? --RokerHRO (Diskussion) 13:28, 8. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:20, 21. Dez. 2016 (CET)

Nummerierung 1. WP BT

Hallo, m.E. nach wurden die Ausschüsse in der 1. WP (alle) durchgängig nummeriert und zwar unabhängig davon ob es Ständige oder Nichtständige (Sonder- und Untersuchungsausschüsse) Ausschüsse waren. Beispielsweise war der Ausschuss "für Fragen der Jugendfürsorge" der 33. Ausschuss und der Ausschuss "für Fragen der Presse, des Rundfunks und des Films" der 34. Ausschuss. Der Sonderausschuss „Londoner Schuldenabkommen" war der 53. Ausschuss. Der 40. Ausschuss war dann der Untersuchungsausschuss zu "Einfuhren in das Vereinigte Wirtschaftsgebiet und in das Gebiet der Bundesrepublik". Die Bezeichnung "40. Untersuchungsausschuss" ist dann eher auf das Wort AUSSCHUSS bezogen gewesen - In der BT Drs. Nr. 1596 (1. Wahlperiode) heißt es: "Bericht des Untersuchungsausschusses Nr. 40 (40. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der Bayern-Partei - Nr. 381 der Drucksachen".---Grünzeug (Diskussion) 01:38, 16. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:20, 21. Dez. 2016 (CET)

SHBL 7

Moin, nachdem ich mich nun tagelang mit Rantzaus und Reventlows beschäftigt habe, wäre es wohl ganz gut, das mit den Reventlow-Einträgen in SHBL 7 abzugleichen. Das sind aber, wenn ich es richtige sehe, mal so eben um die 60 Seiten (190-250). Am wichtigsten wäre mir der Familienartikel (196ff) und der zu Eugen von Reventlow (224). Ich bin fast sicher, dass Cay Graf von Reventlow 7, 201 = Cay Friedrich von Reventlow, Christian Detlev Graf zu Reventlow 7, 204 = Christian Detlev von Reventlow und Conrad Graf zu Reventlow 7, 208 = Conrad von Reventlow, aber könntes du das mal am Band überprüfen, bitte? Herzlichen Gruss --Concord (Diskussion) 22:32, 21. Aug. 2016 (CEST)

Moin Concord, mach ich gern, aber nicht vor Ende der Woche. Erinnere mich im Bedarfsfall bitte gerne daran. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:36, 21. Aug. 2016 (CEST)
Danke! --Concord (Diskussion) 14:34, 22. Aug. 2016 (CEST)
Und wenn du sowieso dabei bist: Wulf, Nikolaus: geb. etwa 1395 Rendsburg-gest. 27.1.1481 ebd. ; Bischof von Schleswig 1429-1474 Boockmann, Andrea. (1971) - In: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon Bd. 2 Sp. 248 hätte ich auch gern... --Concord (Diskussion) 20:45, 26. Aug. 2016 (CEST)
Nee, tu`s nicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel . Band zwei (ist grade günstig bei Amazon) kommt dran, nachdem ich Band eins durchhabe. :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:52, 26. Aug. 2016 (CEST)
@Schnabeltassentier: Wieviele sind bei SHBL Band 1 offen? Du hast doch bestimmt schon durchgezählt.--Kresspahl (Diskussion) 21:18, 26. Aug. 2016 (CEST)
@ Kresspahl: nee, ick habe Band eins noch nicht kontrolliert. Ich bin auch noch bei der HamBio im Rückstand.. Erst drei von sechs Bänden gegengelesen.... Da warten vermutlich noch sechs bis zehn Personen auf den ihnen gebührenden Artikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:25, 26. Aug. 2016 (CEST)
Ok, ok... Ich habe kein Problem damit abzuwarten... --Concord (Diskussion) 23:46, 26. Aug. 2016 (CEST)
War doch nur Spaß ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:15, 27. Aug. 2016 (CEST)
@Concord: Ich habe Deine Anfrage nicht vergessen, bin nur noch nicht dazu gekommen. Vielleicht schaff ich es nächste Woche. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:19, 2. Sep. 2016 (CEST)
Danke! Das ist schon ok. Take your time! --Concord (Diskussion) 13:32, 2. Sep. 2016 (CEST)

@Concord, Schnabeltassentier: Helft mir altem Mann mal bitte auf die Sprünge: Hatte ich diese Anfrage schon erledigt oder nicht? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:38, 26. Okt. 2016 (CEST)

Also Band 1 wird nahezu täglich blauer. Ob du Concord den Artikel allerdings schon zugemailt hast, entzieht sich mangels Zugriff auf deinen Mailaccount allerdings meiner Kenntnis ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:43, 26. Okt. 2016 (CEST)
Also ich hab nix in meiner inbox, soweit ich sehen kann... --Concord (Diskussion) 00:20, 28. Okt. 2016 (CEST)

@Concord: Bevor ich diese "Altlast" noch mit ins neue Jahr schleppe: Ja, Deine obigen Vermutungen betr. Cay, Christian und Conrad sind zutreffend, brauchst Du die dann auch? Den Familienartikel und Eugen schicke ich Dir gleich per Mail. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:55, 29. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:50, 8. Mär. 2017 (CET)

Englische Kirche

Moin Uwe! Wie (irgendwo) mal versprochen habe ich den Artikel zur Englischen Kirche überarbeitet. Ergebnis siehe Entwurf in meinem BNR. Schau mal bitte drauf, wie Dir das gefällt und ob man noch was ändern sollte. Am Ende habe ich von der aktuellen Version nicht mehr viel übrig gelassen. Wenn ich jetzt noch möglichst bald in die Kirche rein könnte, könnte ich auch Innenraumfotos machen und der Artikel wäre so vollständig wie man das aktuell m.E. nur machen kann. Für ein brauchbares Fassadenbild muss man erst wieder fast bis Mittsommer warten. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:08, 27. Dez. 2016 (CET)

Moin Dirts(c), ja der Text scheint mir auf den ersten Blick soweit in Ordnung. Für Anfang Januar bin ich mit unserer Ansprechpartnerin in der Gemeinde lose verabredet, dann frage ich sie auch nach einem Foto-Termin. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:15, 27. Dez. 2016 (CET)
PS. Noch was anderes, Dirts(c): Ich bin gestern zufällig mal bei der Gertrudenkirche auf der Uhlenhorst vorbeigekommen und habe neben dem Pastorat ein kleines, klassizistisch anmutendes Häuschen entdeckt, dass trotz seines mutmaßlichen Alters anscheinend auf keiner Denkmalliste auftaucht. Das Haus selbst liegt zwar nahe am Fußweg "Bei der St. Gertrud-Kirche" (Lage), der Zugang zum Grundstück aber zwischen den Häusern Lerchenfeld 5 und 7a, wie die Adresse lautet weiß ich nicht. Weißt Du was ich meine und was es damit auf sich hat? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:23, 27. Dez. 2016 (CET)
Literatur und Karte hat mich zu dem Uhlenhorster Gebäude erstmal nicht weitergebracht. Vorgängerbauten o.ä. zur Kirche sind jedenfalls nicht erwähnt. OpenStreetMap meint, das Gebäude hätte die Adresse Lerchenfeld 7a, aber unter der Adresse steht auch in den alten Denkmallisten und Listen erkannter Denkmäler nichts. Manchmal stehen dort ja Dinge drin, die in unsere Listen nicht übertragen worden sind. Falls ich mal in der Gegend bin und dran denke, schaue ich mir das gerne selber an. Vorerst mit etwas ratlosen Grüßen, --Dirts(c) (Diskussion) 18:29, 27. Dez. 2016 (CET)
@Dirtsc: Du hast Mehl. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:34, 27. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:36, 11. Jan. 2018 (CET)