Benutzer Diskussion:UweRohwedder/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SHBL mal wieder

Band sechs, Seite 154, 155 vergaß man in meinem Exemplar beim Drucke ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:11, 10. Feb. 2018 (CET)

P.S. schreibt: wenn der Personenartikel zu Krock auf S. 154 endet, brauch ich nur diese Seite. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:16, 10. Feb. 2018 (CET)
Moin STT, ich versuch dran zu denken, wenn ich das nächste mal im Kontor bin. A propos: Vielleicht magst Du solche Wünsche demnächst direkt auf WD:Kontor Hamburg anpinnen, dann sehen es evtl. ein paar mehr Leute und die Abarbeitung geht vielleicht schneller? ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:49, 10. Feb. 2018 (CET)
Wenn du mir eine Mail schickst, kann ich dir Seite 154/155 zusenden. NNW 15:58, 10. Feb. 2018 (CET)
@NordNordWest: Danke fürs Angebot, aber ich war heut schon im Büro und habe die betr. Seite schon gescannt. ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:52, 10. Feb. 2018 (CET)
danke. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch  Ich befürchte, dass Herr Krock hier bald einen Artikel haben wird... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:58, 11. Feb. 2018 (CET)

@Schnabeltassentier: Mail angekommen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:33, 15. Feb. 2018 (CET)

Ja! Danke für den Hinweis und den einen Satz. Der Artikel zu Herrn Krock wird wohl eher knapp ausfallen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:14, 15. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:55, 15. Feb. 2018 (CET)

Josef Bachem (Verleger)

Habe ich gerade von Joseph Wilhelm Peter Bachem dahin verschoben, weil er mit f geschrieben wird, per DNB (und Josef Bachem (Verleger) die WL auf ihn war). Es gibt allerdings auch einen Josef Peter Bachem. Ich bin jetzt etwas ducheinander. Daher die Frage an dich: auf welches Lemma soll der jetzige Josef Bachem (Verleger): auf Joseph Bachem (dazu gehört die WL gelöscht) oder wieder zurück auf das ursprüngliche Lemma Joseph Wilhelm Peter Bachem zurück? Und Josef Peter Bachem gehört als Rotlink in Josef Bachem. Bitte um Entschuldigung für das Durcheinander. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:03, 13. Jan. 2018 (CET)

Sorry, dazu kann ich spontan nichts sagen, weil mir die Quelle, nach der ich den Artikel seinerzeit schrieb, nicht mehr vorliegt und ich auch keine Lust verspüre, deshalb nochmal in die Bib. zu fahren. Ich meine mich aber zu erinnern, dass es mehrere Verleger mit Namen Josef oder Joseph (die Schreibweise variierte damals durchaus öfter) Bachem gab, deshalb hatte ich ja auch den Langnamen als Lemma gewählt. Für das "Durcheinander" kann ich nix ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:11, 13. Jan. 2018 (CET)
Das Durcheinander kam vor allem daher, dass Josef Bachem (Verleger) die WL auf Joseph Wilhelm Peter Bachem war und mir der Unterschied zwischen Josef und Joseph nicht sofort aufgefallen ist. Wie gesagt, nach DNB, aber die Sammeln ja auch nur, schreibt man ihn mit f und laut Literatur mit ph. Hier wird er auch mit ph geschrieben. Ich schlage daher vor, ihn auf Joseph Bachem (jetzt noch WL) zu verschieben und beide Schreibweisen im Artikel zu nennen. Nicht den vollständigen Namen, sondern was da in dem Dokument bei deGruyter steht. Einverstanden? Den Rest bringe ich dann auch in Ordnung. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:21, 13. Jan. 2018 (CET)
Und ja, die Josefs und Josephs und Rudolfs und Rudolphs und Adolfs und Adolphs und Stephans und Stefans und Carls und Karls und Hans, Johann, Johannes sind meine BKS-Lieblinge... Muss man sehr aufpassen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:23, 13. Jan. 2018 (CET)
Siehe auch Joseph Stephan Moser. Schau genau! :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:08, 13. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:21, 16. Feb. 2018 (CET)

Diskussion:Internationaler Gewerkschaftsbund

Da könntest du ggf. mit deiner Expertise eine große Hilfe sein!

Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:03, 21. Jan. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis, aber meine "Expertise" müsste ich mir im vorliegenden Fall auch erst anlesen ein lächelnder Smiley  Mein Bauch sagt mir aber, dass es "früher" (zu Zeiten des Kalten Krieges) durchaus auch konkurrierende Welt-Dachverbände gegeben haben könnte. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:09, 21. Jan. 2018 (CET)
und ich hatte vermutet, dass du da irgendwie im Thema bist ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:10, 21. Jan. 2018 (CET)
Die Vermutung ist auch nicht gänzlich falsch, aber einlesen müsste ich mich trotzdem ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:18, 21. Jan. 2018 (CET)
Ein Rat, wartungsbedürftig, nahezu QS angesagt
Kommt Zeit, kommt Rad... --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:40, 21. Jan. 2018 (CET)

Hallo Uwe Rohwedder,

da Du sonst meist ziemlich promp reagierst, bin ich nicht sicher, ob Du den neuen Abschnitt "Wikipedia ist ja keine Selbstdarstellungs- oder 'Propaganda' Plattform ..." auf der Seite Diskussion:Internationaler Gewerkschaftsbund gesehen hat - ? Ich hoffe und denke, wir können uns da verständigen.

Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 09:46, 27. Jan. 2018 (CET)

Hallo Bernhard, gesehen schon, aber noch keine Zeit für eine angemessene Antwort gefunden. Ich will um diesen Punkt auch keine große Debatte führen, wollte Dich nur drauf hinweisen, dass es da Probleme geben könnte (andere sind da schnell mit der Löschtaste zugange). In der Sache sind wir da nicht weit auseinander. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:56, 27. Jan. 2018 (CET)

Hallo Uwe Rohwedder,

danke für die Antwort. Ich warte mal ab, was sich da weiter tut - von Deiner wie von anderer Seite. Und ggf. komme ich auf unseren Austausch zurück.

Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 15:04, 27. Jan. 2018 (CET)

Hallo Uwe Rohwedder,
kannst Du Dir mal die folgende Seite ansehen: Benutzer:Bernhard Pfitzner/programmatische Positionen des IGB? Inhaltlich enthält sie bisher (noch) nichts, was ich nicht schon auf der IGB-Seite geschrieben/zitiert habe.
Interessieren würde mich, was Du von der "Vorbemerkung" hältst.
Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 19:47, 27. Jan. 2018 (CET)
PS: Mir fällt gerade auf, dass Du mich einfach mit "Bernhard" angesprochen hast. Ich denke, dann kann ich auch zu dem etwas weniger förmlichen "Uwe" übergehen - ?

Hallo Uwe,

zu Deiner Information: Ich habe in der Sache Internationaler Gewerkschaftsbund jetzt einen Importwunsch erstellt.

Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 12:41, 8. Feb. 2018 (CET)

Hallo Uwe,
zu Deine Information:
Der Artikel Internationaler Gewerkschaftsbund wurde nun aufgeteilt in
Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 11:15, 14. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:21, 16. Feb. 2018 (CET)

bunte brücken

was bedeutet [[1]]? welche Brücken meinst du genau mit: "nicht alle brücken sind so alt"? --Jmv (Diskussion) 20:43, 3. Feb. 2018 (CET)

noch was, ich versuche seit Jahren da mehr herauszufinden und habe auch schon die "zuständigen Geschichts Werkstätten in HH" (Hamm, Billstedt, Bergedorf) konsultiert: die haben leider wenig bis garnichts als Quellen. Wenn du da mehr hast, als in den Artikeln steht, sollten wir da mal drüber reden. --Jmv (Diskussion) 20:54, 3. Feb. 2018 (CET)

Moin Jmv, guck mal hier Diskussion:Liste von Brücken in Hamburg#"Bunte" Bille-Brücken (Blaue, Braune, Gelbe, Grüne, Rote, Schwarze), das ist zwar auch mehr Vermutung als "gesichertes Wissen", aber vielleicht besser als nix. Die Geschichtswerkstätten sind dafür in der Tat oft nicht die richtige Adresse, weil die sich meist auf die jüngere Geschichte (Oral History) konzentrieren. Für Fragen zur älteren Zeit ist die "heimatkundliche" Literatur früherer Zeiten oft hilfreicher, wenn auch nicht immer. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:07, 3. Feb. 2018 (CET)
Nachtrag: Die Braune Brücke in Hamm-Süd dürfte erst in den 1930er Jahren hinzugekommen sein, als dieser Teil des Hammerbrook (Osterbrook) erschlossen und bebaut wurde. Auf diese Karte von 1910 ist sie zwar schon eingezeichnet, aber noch nicht benannt (auf diesem Stadtplan von 1928 ist sie immer noch in Planung, 1938 ist sie dann aber da), von der Gelben Brücke ist noch gar nichts zu sehen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:41, 3. Feb. 2018 (CET)

Über die gelbe Brücke erzähl ich dir gern nächsten Donnertag (im Kontor) was aus eingener Erfahrung , Es sind leider keine belastbaren Belege vorhanden. Damals: "Stinkbüddelsgang", nur für Fußgänger, Durchgang rechts neben der damaligen "Seipa", 60er Jahre) bin da mal "zuhause gewesen". --Jmv (Diskussion) 22:15, 3. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:21, 16. Feb. 2018 (CET)

nochmal zum Thema Internationaler Gewerkschaftsbund

Hallo Uwe

ich komme noch einmal auf einen Aspekt bei der Teilung des Artikels Internationaler Gewerkschaftsbund zurück.

Du hattest während der Diskussion auf die Seiten in der englisch-sprachigen Wikipedia

hingewiesen.

Nun entspricht dem Internationalen Gewerkschaftsbund die englisch-sprachige Seite en:International Trade Union Confederation - und so wird es auch korrekt angezeigt.

Dem Internationalen Gewerkschaftsbund (1901–1945) müsste dementsprechend die Seite en:International Federation of Trade Unions zugeordnet sein - ist es aber nicht. Wird so etwas händisch gemacht - und wenn ja: wie? Muss es irgendwo beantragt werden?? Oder erledigt das ein Bot (der dann ja mit ziemlicher Intelligenz ausgestattet sein müsste)??? Und wie läuft das dann mit anderen Sprachen????

Fragen über Fragen. Natürlich kannst Du mir da auch zunächst Links auf entsprechende Hilfe- etc. Seiten schicken, falls es solche gibt.

Besten Dank für entsprechende Aufklärung!! --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 11:50, 14. Feb. 2018 (CET)

Hallo Bernhard, die Verknüpfung zu den anderen Sprachversionen wird über Wikidata hergestellt, erreichtbar über die linke Menüleiste neben dem Artikel. Ich habe das eben gemacht, bin aber grundsätzlich nach wie vor der Meinung, dass unter Internationaler Gewerkschaftsbund eine ordentliche Begriffsklärungsseite hingehört. Dass Du den aktuellen IGB für wichtiger hältst, sei Dir unbenommen, ist aber Deine persönliche Wertung, die nicht jeder teilen muss; aus historischer Sicht muss der neue IGB seine Bedeutung erst noch beweisen. Die Bevorzugung einer Bedeutungsvariante ist für absolute Ausnahmefälle (Bismarcks, Goethes und Mozarts) vorbehalten, der Regelfall ist die BKL-Seite, die nebenbei Falschverlinkungen vermeiden hilft, weil unerwünschte Links auf BKL-Seiten technisch leichter aufzuspüren und zu reparieren sind. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:41, 14. Feb. 2018 (CET)
Hallo Uwe,
ich plädiere hier auf "unschuldig":
Ich hatte die Thematik ausführlich auf der Seite für den Datenimport erläutert - einschl. der Meinungen, die von meiner abweichen. Außerdem hatte ich dort ausdrücklich geschrieben, dass ich mich auf meinen Standpunkt nicht versteifen will. (Ich denke, Schnabeltassentier kann das bestätigen.)
Doc Taxon hat dann den Import so vorgenommen, wie ich es favorisiert hatte. Das hat mich natürlich gefreut. Mir ist aber die Feststellung wichtig, dass das keine Eigenmächtigkeit von mir war.
Besten Gruß (in der Hoffnung auf weiteren produktiven - wenn auch gelegentlich kontroversen - Austausch) --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 15:33, 14. Feb. 2018 (CET)
PS.: Danke für Deinen Hinweis zu den Sprachversionen!
Nur zum Hintergrund: Der Versions-Import ist ein rein technischer Vorgang, keine inhaltliche Entscheidung oder Stellungnahme. Dabei geht es nur darum, aus einem Artikel zwei (oder mehr) zu machen; wie die am Ende heißen, dürfte dem Importeur herzlich egal gewesen sein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:45, 14. Feb. 2018 (CET)
Hallo Uwe,
bitte nimm's mir nicht übel, dass ich nochmal nachhake.
Ich meine, dass ich nicht mehr tun konnte, als
  • die Frage auf der Diskussionsseite anzusprechen,
  • dann ganz bewusst zwei Wochen zu warten, ob sich weitere DiskutantInnen finden,
  • beim Importwunsch nochmals die verschiedenen Positionen anzusprechen (nicht nur meine eigene, aber die natürlich auch; dabei hatte ich ausdrücklich auch den Kompromissvorschlag gemacht, den "heutigen IGB" als "Internationaler Gewerkschaftsbund (seit 2006)" zu bezeichnen).
Wie auch immer: ich würde mich freuen, wenn sich aus der Sache nicht eine dauerhafte Verstimmung ergeben würde.
Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 18:01, 14. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:21, 16. Feb. 2018 (CET)

LitStip - Frage

Hallo Uwe, ich suche eine Seite, über die man ein Literaturstipendium beantragen kann, das nicht von den aufgelisteten Verlagen stammt. Ich hatte vor Jahren darüber schon einmal Bücher erhalten, finde die Seite aber nicht mehr. Bei Wikipedia:Literaturstipendium habe ich schon geschaut ... Kannst du helfen? Beste Grüße, GregorHelms (Diskussion) 11:58, 26. Feb. 2018 (CET)

@GregorHelms: Alle übrigen Verlage kannst Du ganz normal bei WMDE beantragen (community@wikimedia.de), steht auf der Seite etwas versteckt weiter unten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:07, 26. Feb. 2018 (CET)
Danke! GregorHelms (Diskussion) 12:46, 26. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gern geschehen! Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:52, 26. Feb. 2018 (CET)

Einbindung von Medien mit dem Hakenkreuz

Hallo Uwe,

folgende Frage an Dich als alten Hasen: Die WP:IT hat hier ein gutes Foto des Ehrenzeichen Pionier der Arbeit. Dieses Bild lässt sich aber nicht in den Artikel einbinden. Gibt es da technische, rechtliche oder sonstige Gründe? Eine Anfrage ohne jede Dringlichkeit und mit einem Gruß aus Lüneburg-Oedeme ;)... --Taigatrommel (Diskussion) 15:42, 16. Apr. 2018 (CEST)

Moin, zur Lektüre: § 86 StGB. Inwieweit bei dem Abzeichen "staatsbürgerliche Aufklärung" vorliegt, könnt Ihr ja gern diskutieren, die 3 Jahre Bau eher nicht. Ich bezweifle hier die Gültigkeit einer Ausnahme nach Absatz (3). Und was die it-WP macht und/oder hat, interessiert in der de-WP nicht; einbinden kannst Du nur von Commons aus, nicht direkt aus anderen Sprachversionen. Gruß, --Felistoria (Diskussion) 15:59, 16. Apr. 2018 (CEST)
(Ich wusste schon, warum ich Uwe direkt angeschrieben habe, aber noch nicht, dass man sich auf den persönlichen Diskussionsseiten anderer User umtun darf) Der Ton, die Musik und Danke, dafür nicht... --Taigatrommel (Diskussion) 16:25, 16. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Taigatrommel, auf meiner Disk. darf jeder mittun, das mit dem "Ton" liegt bei schriftlicher Kommunikation immer auch ein wenig im Auge des Lesers, in der Sache hätte ich es auch nicht besser beantworten können als Felistoria: Deine Frage betrifft zwei Aspekte, den technischen und den rechtlichen. Technisch können in de-Artikel nur Dateien aus Commons oder de.wp eingebunden werden, nicht aus anderen Sprachversionen. D.h. man müsste die Datei ggf. zuerst entweder zu Commons oder de.wp migrieren. Hier kommt der rechtliche Aspekt zum Tragen, weil in Bezug auf NS-Symbole bei uns der o.g. Paragraf zu beachten ist, der die it.wp nicht zu interessieren braucht. Im Zweifel würde ich eher davon abraten, diese Datei hier einbinden zu wollen. Der enzyklopädische Nutzen ist eh nicht sonderlich groß, ist halt ein Adler auf einem DAF-Logo. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:31, 16. Apr. 2018 (CEST)
Dass die Datei nicht zu den Commons gehört, war mir so noch nicht wirklich aufgefallen. Es war eine Frage aus Interesse, '...halt ein Adler auf einem DAF-Logo' könnte man wahrscheinlich noch mit '...auf billigem Blech' ergänzen ;). Viele Grüße und Danke! --Taigatrommel (Diskussion) 17:41, 16. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Taigatrommel (Diskussion) 17:41, 16. Apr. 2018 (CEST)

VER.DI

Das ist Zensur! Du löschst einfach Postings die nicht Deiner Meinung entsprechen! Eine Arbeit sollte man ganz abgesehen davon auch aufgrund seiner Fähigkeiten und nicht aufgrund seines Geschlechts bekommen, das ist einfach nur Sexismus! 84.143.61.241

Nein, das war einfach nur ein sachlicher Hinweis auf die hier geltenden Diskussionsregeln. Mit meiner Meinung hat das gar nichts zu tun. Schönen Tag noch! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:20, 28. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:57, 22. Mai 2018 (CEST)

Europäische Transportarbeiter-Föderation

Hallo Uwe,

danke für Deine Korrektur im Artikel Europäische Transportarbeiter-Föderation. Es war also wohl ein Zeilenumbruch, den ich nicht bemerkt hatte - ?

Dass der Artikel insgesamt noch nicht ideal ist, ist mir klar, und ich werde morgen daran weiterarbeiten (was nicht unbedingt heißt, dass er danach schon höchsten Ansprüchen genügt; aber ich hoffe, schrittweise wird er doch besser).

Also nochmals besten Dank und Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 18:54, 28. Mär. 2018 (CEST)

Hallo Bernhard, sorry für das Missverständnis, aber mein Kommentar bezog sich gar nicht auf den Artikel (den ich noch gar nicht gelesen habe), sondern nur auf das Format der Fußnote, mit dem ich noch nicht zufrieden bin. Ich guck später nochmal drauf, aber vermutlich nicht mehr heute abend. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:59, 28. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:57, 22. Mai 2018 (CEST)

mein aktuelles Arbeitsprogramm in Sachen "Gewerkschaften International"

Hallo Uwe,

hier mein aktuelles Arbeitsprogramm in Sachen "Gewerkschaften International": Benutzer:Bernhard Pfitzner/Gewerkschaften International.
Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 10:31, 9. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:57, 22. Mai 2018 (CEST)

meine E-Mail: 26.04.2018, 15:23 Uhr

… ist eventuell im Spam-Ordner gelandet? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 04:14, 8. Mai 2018 (CEST)

... und vielleicht meine beiden vom 22. und 26. März eben-soo? Gruß --Vitavia (Diskussion) 08:45, 8. Mai 2018 (CEST)

Moin @Brunswyk, Vitavia: Die erstgenannte Mail hatte ich beantwortet, von den anderen weiß ich nichts. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:21, 22. Mai 2018 (CEST)

Hat sich zwischenzeitlich erledigt. Brunswyk (Diskussion) 17:06, 22. Mai 2018 (CEST)
Moin/Mahlzeit, UweRohwedder! Meine Obigen hatte ich damals vom iPad geschickt, soeben Inhalte vom relativ neu übernommenen Apple Notebook als 2. Versuch an dich per Wikimail.
Bitte irgendwie Rückmeldung, falls wider Erwarten auch auf dem Wege nichts bei dir eingetroffen ist. Bin gespannt ...! LG von --Vitavia (Diskussion) 12:19, 22. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:57, 22. Mai 2018 (CEST)

Bitte überprüfen

Hallo Uwe Rohwedder, bei dem Beitrag Johann Gabe gibt es unterschiedliche Jahres-Angaben zu seiner Zeit als Mitglied (Hinweis in Disk.) der Handelskammer. Der Beitrag stammt von Schnabeltassentier, von dem ich annehme, das ihm die Lektüre HamBio zwecks Überprüfung nicht mehr vorliegt. Hast Du eine Möglichkeit? Die im Text erwähnte Widmung im „... Kontoristen“ unterstützt das Argument einer falschen Jahres-Angabe. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 10:54, 22. Mai 2018 (CEST)

Moin Sorgenlos, in der HamBio steht tatsächlich 1792 bzw. 1795. Ob es sich dabei um einen Irrtum oder Tippfehler handelt, kann ich nicht beurteilen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:19, 22. Mai 2018 (CEST)
Hallo Uwe Rohwedder, folgendes könnte weiterhelfen: der Text auf der Seite „Hamburger Persönlichkeiten“ scheint korrekte Daten anzugeben. Entsprechende Hinweise finden sich unter Staatskalender für Hamburg, für „Altjungierter“ Band 1796, (S.) [45] und „Deputierte des Comercii“ Band 1783, (S.) [61], „Praeses“, Band 1787, (S.) [61]. (Es wären nicht die ersten „unsauberen“ Angaben in der HamBio) Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 12:25, 22. Mai 2018 (CEST)
Wenn Du das alles schon weißt, dann korrigiere den betr. Artikel doch bitte selbst bzw. bringe deine Hinweise auf der dortigen Artikeldisku. an. It's a wiki! ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:55, 22. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:57, 22. Mai 2018 (CEST)

Hans Walden: Booth, John Richmond. In: Hamburgische Biografie. Band 1, Christians, Hamburg 2001, S. 53–54.

Hallo Uwe Rohwedder, es geht um einen Beitrag von Schnabbeltassentier, der die Hamburger Biografie Band 1 als Quelle angibt. Ich weiß, dass sie ihm nicht mehr zur Hand ist. Deswegen die Frage an dich. Hier wird das Todesjahr von Marie Elisabeth de la Camp mit 1868 angegeben. Kannst du das bitte einmal überprüfen? Weiter heißt es, „Seine Frau ... leitete die Baumschule nach dem Tod ihres Ehemanns“, was bei dem von mir belegtem Todesjahr nicht korrekt wäre. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 18:07, 28. Feb. 2018 (CET)

@Sorgenlos: In der HB steht tatsächlich als Todesjahr 1868 und dass sie die Baumschule leitete. Welche Quelle jetzt Recht hat und welche irrt, kann ich Dir leider auch nicht beantworten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:26, 28. Feb. 2018 (CET) PS: Die NDB schreibt aber auch 1868, und die dortige Autorin hat immerhin über die Booth-Familie promoviert. Imho spricht daher einiges dafür, dass deine quelle falsch liegt.
Uwe Rohwedder, die Daten für das Geschlechterbuch stammen von der jeweiligen Familie (de la Camp). In diesem Fall ist der Eintrag im Geschlechterbuch 20 Jahre jünger, weshalb ich dem Eintrag Geschlechterbuch eher die Richtigkeit zutraue. Und Walden hat sich einfach auf Möhring bezogen. Auch der erwähnte Artikel aus der Gartenwelt spricht für die Richtigkeit von 1842. Ich habe jetzt alle Infos hier eingetragen. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 19:34, 28. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sorgenlos (Diskussion) 23:17, 24. Mai 2018 (CEST)

Rotkäppchen oder de Chapeau

Hallo Uwe Rohwedder, Nachtrag: hier findest du Eduard Lorenz-Meyer, Oskar Louis Tesdorpf: Hamburgische Wappen und Genealogien; auf Seite [179] [63] wird dir weitergeholfen. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 16:29, 22. Mär. 2018 (CET)

@Sorgenlos: Danke nachträglich/nochmals für diesen Link und auch für die Wikimail vor einiger Zeit. Kannst Du mir bitte nochmal die genaue Fundstelle (Seitenzahl) für Ja(c)ques de Chapeaurouge mitteilen, damit ich das auch ordentlich zitieren kann? Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:44, 2. Apr. 2018 (CEST)
@UweRohwedder:, Deutsche Geschlechterbuch, Bd. 127, S. 138–139 (S. 139 trifft nur für die Daten des 4. Kindes zu.). Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 11:54, 3. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sorgenlos (Diskussion) 23:16, 24. Mai 2018 (CEST)

Nochmal zu Altonas Toren

Moin Uwe, also doch: Altona hatte nach Vereinbarung mit Hamburg infolge der Grenzstreitigkeiten ab 1740 sechs Stadttore gegen Hamburg bekommen, die eigentlich zunächst lediglich als Grenzsteine vorgesehen waren - die Tore hingegen waren ja recht nutzlos, da Altona keine Stadtmauer hatte: Pinnastor (zwischen Kleiner Elbstraße und Pinnasberg), Schlachtertor (zwischen Schlachterbuden und Langer Straße), Trommeltor (zwischen Linden- und Trommelstraße), Nobistor (zwischen Reichenstraße und Reeperbahn), Hummeltor (zwischen Roosen- und Kieler Straße) sowie ein namenloses zwischen der großen Gärtner- und der Jägerstraße. (Nach Hans Ehlers: Aus Altonas Vergangenheit. Altona 1926; S. 98f., zitiert bei Hans-Günther Freitag, Hans-Werner Engels: Altona. Hamburgs schöne Schwester. Christians, Hamburg 1991; S. 80-81, dort auch ein Foto, das den Grenzpfahl des Hummeltors an der Großen Roosenstraße zeigt.) Die hatten sogar eine Torsperre, und wenn du zu spät kamst,wurde dir vom Torwächter das Sperrgeld aufgebrummt. Nur ohne Mauer sei das bedeutungslos gewesen, heißt es. In der Neujahrsnacht 1860/61 wurde die Torsperre aufgehoben, man behielt den Seitenpfeiler des Nobistors, versetzte diesen aber "später" aus verkehrstechnischen Gründen, heißt es da 1926. Gibt's den Pfeiler eigentlich noch? Herzlich,--Felistoria (Diskussion) 11:45, 21. Feb. 2018 (CET)

@Felistoria: Danke fürs Nachschlagen, und ja, den einen Pfeiler gibt's noch, steht auch mit Bild im Artikel Nobistor. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:49, 21. Feb. 2018 (CET)
Jene Karte zeigt, dass die "Mauer" ganz einfach in durchgehender Bebauung bzw. in geschlossenen Grundstücken bestand - allerdings ist die Karte von 1839; das 18. Jahrhundert war noch nicht so voll bebaut. 1713 hatten die Schweden völlig freie Bahn für ihre Lunten gehabt... War solches Tor-Gehabe denn 1839 überhaupt noch modern? Auf der "Altona"-Vignette mit Nobistor von 1840 steht dieses "Tor" doch nur noch frei in der Gegend herum? Hübsch finde ich auch, dass man den Reichsgockel erst um 1890 an die bereits bestehende Laterne angebracht hat - die alten Fotos zeigen zwar Laterne, aber den Gockel noch nicht. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 15:33, 21. Feb. 2018 (CET)
Die SUB-Karte kann ich auf meinem Rechner seltsamerweise nicht vergrößern, die sollte mal jemand bei Gelegenheit nach Commons transferieren ;)
Wie in Deinem oben zitierten Text steht, wurde die Torsperre in Altona - wie auch in Hamburg - erst 1860/61 aufgehoben, so lange brauchte man die anscheinend noch zur (wenigstens nächtlichen) Einlasskontrolle. Auch in Hamburg wurden noch nach der Franzosenzeit neue Tore gebaut - sowohl das Wachhaus am Millerntor als auch die "Alte Wache" vorm Steintor/ZOB (heute Restaurant "Teheran") sind beide erst um 1820 neu erbaut worden. Nach 1860 hatte die Nobistor-Säule freilich nur noch nostalgischen Wert, mit oder ohne Gockel. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:53, 21. Feb. 2018 (CET)
Kann die Karte zwar anzeigen lassen (Adobe) und vergrößern (Zoomify), aber nicht herunterladen. - Während sie mit ersten Dampfschiffen unterwegs sind (und die Idee, dass man auch über Land herumdampfen können müsste, unaufhaltsam sein wird) und Niepce in ein paar Jahren sein erstes Foto machen wird, bauen die noch Wachhäuschen und schließen ihre Stadt abends zu... - Habe noch eine Karte vor mir (leider sehr schlechte Abbildung) von 1802 (in: Freitag/Engels 1991, s.o., S. 179), da sind ein "Pinnas Thor" und darüber ein "Juden Thor" gegen Hamburg eingezeichnet, und eine "Grenze" als Linie. Nach Westen war sowieso alles auf, aber nach Hamburg macht man auf "zu", verrückt:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:42, 21. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:58, 19. Sep. 2018 (CEST)

Ehe vollziehen

Im Artikel zu Falko Droßmann hast du meine Wortwahl geändert, da du behauptest, dass der feststehende Ausdruck eine Ehe vollziehen eine andere Bedeutung habe. (Vermutlich hast du auf die Hochzeitsnacht angespielt. 😁) Tatsächlich aber wird das Verb vollziehen im Behördendeutsch für die Eheschließung gebraucht.
Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/vollziehen, Punkt 1.a.:
"mit der standesamtlichen Trauung ist die Ehe rechtlich vollzogen (ist sie rechtsgültig)"--Hippocastanum (Diskussion) 16:11, 28. Feb. 2018 (CET)

Mag sein, aber der Begriff ist zumindest missverständlich, was man tunlichst vermeiden sollte. Schließlich schreiben wir hier eine Enzyklopädie und kein Behördenhandbuch ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:31, 28. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:58, 19. Sep. 2018 (CEST)

"Wikipedianer...

...sind ja meist um die 50 und älter" - hihi, pööh, musst Du alt ausgesehen haben:-p Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:47, 2. Mär. 2018 (CET)

Hah, vielleicht hat sie dabei auch eher an Benutzer:Dirtsc gedacht! ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:51, 2. Mär. 2018 (CET)
Billig, billig - wer stand denn im Rampenlicht? Pööh... Nebenbei: falls Du zu Deinem zweiten Thema etwas übers angestrebte Publikum wissen möchtest - immer gern:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:56, 2. Mär. 2018 (CET)
Wie diese Formulierung in das Interview gekommen ist, könnte man mal ermitteln. Da gibt es viele Wege. Aber abgesehen davon ist die Aussage, wenn man mal unseren Hamburger Kreis ansieht, auch nicht so richtig falsch, ich hätte jetzt nur das Wort "meist" durch "überraschend häufig" ersetzt. Und die Formulierung, man wolle Rentner ansprechen ist auch m.E. etwas unglücklich gewesen. Das ist einfach ein in Blankenese vorhandenes Zielpublikum, von dem wir angenommen haben, dass es sich für das Thema interessieren könnte. Das ganze Interview war übrigens ein echter Schnellschuss (vielleicht typisch für die Tagespresse): es gab Donnerstag einen Anruf bei der Organisatorin, ob die Journalisten mal schnell meine Telefonnummer haben könne, woraufhin die Organisatorin meinte, sie wisse gar nicht, ob ich das so gerne hätte und außerdem könne sie vielleicht auch die Fragen beantworten. Und ab dann läuft das klassische Schema ab: gedacht ist nicht gesagt, gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
Aber insgesamt fand ich die Veranstaltung nicht so schlecht. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 15:43, 4. Mär. 2018 (CET)

Dein Vortrag und auch die Präsentation hat mir sehr gefallen, vielen herzlichen Dank Dirk, wenn ich es zeitlich einrichten kann, komme ich auch zum nächsten sehr gerne, wo es ja um Fotos geht. Aber ich hatte auch den Eindruck, dass es sich um eine Senioren-Gruppe handelte. --Pauli-Pirat (Diskussion) 18:47, 4. Mär. 2018 (CET)

das hörte sich wirklich gut an (Link oben), und in "Altersrassismus" müssen wir wirklich nicht verfalllen. MfG Arieswings (Diskussion) 19:35, 4. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:58, 19. Sep. 2018 (CEST)

Historischer Friedhof Wandsbek

UweRohwedder, warum soll über diesen Friedhof/Park kein eigener Artikel geschrieben werden? Mein Artikel Historischer Friedhof Wandsbek hatte noch das Tag In Bearbeitung. Da kommt noch mehr Text von mir hinein. Der ergänzende Text unter Christuskirche (Hamburg-Wandsbek)#Historischer Friedhof Wandsbek wird dann im zweiten Schritt von mir importiert.--Roland.h.bueb (Diskussion) 16:47, 13. Jun. 2018 (CEST)

Lieber Roland.h.bueb, ich habe gar nichts dagegen, daraus einen eigenen Artikel zu machen. Es ist nur unüblich, den "Inuse"-Baustein länger als 24 Stunden drinzulassen (steht auch so im Bausteintext drin), und deshalb hatte den schon jemand vor mir rausgeworfen. Die Weiterleitung war von mir lediglich als Provisorium gedacht, bis du deinen Text soweit hast. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:44, 13. Jun. 2018 (CEST)
Danke.--Roland.h.bueb (Diskussion) 17:50, 13. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:58, 19. Sep. 2018 (CEST)

Artikel Carl Ludwig Wimmel

So wie hier das Millerntor dürften auch die andern von Wimmel um 1820 erbauten Tore ausgesehen haben.

Hallo UweRohwedder, Im Artikel Carl Ludwig Wimmel findet sich ab der von Dir bearbeiteten Version vom 11. Januar 2014 unter "Werke" (von Wimmel) der Eintrag

  • "1818: Steintor (Hamburg) und Alte Wache in St. Georg (heute: Gaststättengebäude Adenauer-Allee 70"

Im Artikel Steintor (Hamburg) steht derzeit u.a. dieser Text: Das letzte Steintor wurde 1617 im Rahmen der Erweiterung der Hamburger Wallanlagen erbaut. (....) 1697 (...) verlor das Steintor seine unmittelbare Bedeutung als Festungstor. 1827 waren die Gewölbe des Steintores bereits abgetragen
Somit scheint imho nicht plausibel, dass Wimmel 1818 das Steintor erbaut hätte (unbenommen des Gebäudes der Alten Wache.) Auch das an gleicher Stelle gleich davor gelistete "Dammtor" erscheint mir im gleichen Sinne fraglich. Ist da etwa bei Textübertragungen ein "Betriebsunfall" passiert oder habe ich etwas falsch interpretiert? Viele Grüße --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:13, 15. Aug. 2018 (CEST)

Moin @Jo.Fruechtnicht:, die Tore des großen Wallrings wurden nach dem Ende der Franzosenzeit im Zuge der "Entfestigung" sämtlich abgerissen und durch "zeitgemäße" Neubauten ersetzt, i.d.R. nur noch hohe Steinpfosten mit Eisentoren dazwischen und besagten Wachhäusern davor. Denn die Tore hatten zwar - wie die Wälle - ihre militärische Bedeutung verloren, wurden aber dennoch bis zur Aufhebung der Torsperre 1860 allabendlich geschlossen (angekündigt übrigens durch den Michel-Türmer, der noch heute jeden Abend um 9 tutet). Im Millerntor-Artikel kann man die Entwicklung anhand der Bilder am besten nachvollziehen, bei den andern müsste man das ggf. noch nachpflegen, wobei es im Steintor-Artikel zwar angedeutet ist, aber ohne Erwähnung Wimmels --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:30, 15. Aug. 2018 (CEST)
PS: Die Info, dass Wimmel die drei Tore (Millern/Damm/Steintor) damals neu gebaut hat, stammt übrigens aus dem Buch "Wie das Kunstwerk Hamburg entstand", S. 24. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:42, 15. Aug. 2018 (CEST)
PPS @Jo.Fruechtnicht: Den Steintor-Artikel hab ich soeben einmal komplett überarbeitet, jetzt wird die Chronologie der verschiedenen Bauphasen hoffentlich klarer. Die andern beiden (Damm- und Millerntor) nehm ich mir später vor. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:57, 15. Aug. 2018 (CEST)
@UweRohwedder: Danke für die umfangreiche Erklärung, so erscheint es auch plausibler! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:51, 15. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:58, 19. Sep. 2018 (CEST)

Augustenpassage, Angaben zum Denkmalsschutz

Hallo Uwe Rohwedder, da ich häufig von Dir Anmerkungen zu den Angaben der Denkmalsschutzes gesehen habe, mal eine Frage in dieser Richtung: Bei der Bearbeitung von Augustenpassage finde ich einen Widerspruch zwischen den Einträgen dieser Straße in hamburgischen Stadtkarten ab 1880 mit erst mal nur einer kurzen Stichstraße und den Einträgen in der Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Sternschanze, worin das ganze zusammenhängende Wohngebäude der Augustenpassage mit allen Hausnummern - also der kompletten Straße! - deutlich früher auf den Zeitbereich "1860/1870" datiert ist. Liegt da das Denkmalschutzamt falsch? Oder haben hier die Kartografen die Fortentwicklung des Stadtbildes verpennt? Über eine Antwort würde ich mich freuen! Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:35, 10. Mär. 2018 (CET)

Hallo Jo.Fruechtnicht, das kann ich spontan nicht beantworten, die Frage aber gern an das Amt weiterleiten. Soll ich? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:06, 10. Mär. 2018 (CET)
Danke, okay gern könntest Du die Frage an das Amt weiterleiten. Bin neugierig, was dazu gesagt wird! Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:09, 10. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:56, 5. Feb. 2019 (CET)

Hamburgische Bürgerschaft Verzeichnis der Abgeordneten nach den Wahlen vom 27. September 1931

Lieber Uwe Rohwedder, beim Durchsehen eines Nachlasses habe ich die o.a. Broschüre gefunden, die offenbar einem Verwandten meiner Frau gehört hat. Ich weiß nicht, ob es das Exemplar schon in der Hamburgensien-Sammlung des Hamburger Kontors gibt bzw. ob jemand dieses Heft schon einmal ausgewertet hat. Mir ist aufgefallen, dass lange nicht für alle darin aufgeführten Abgeordneten ein Wikipedia-Artikel existiert, weiß aber auch nicht, ob dies überhaupt beabsichtigt ist. Ich bin zeitlich und auch fachlich leider nicht in der Lage, genauere Recherchen zur Füllung von Lücken anzustellen. Wenn jemand im Hamburger Kontor an dem Büchlein Interesse hätte, würde ich die ca. 50 Seiten scannen oder abfotografieren. Liebe Grüße --Mitredner (Diskussion) 19:35, 22. Sep. 2018 (CEST)

@Mitredner: Vielen Dank für das freundliche Angebot! Soweit ich weiß, haben wir diese Broschüre bislang nicht im Kontor, und Artikel über frühere Abgeordnete sind grundsätzlich immer relevant und erwünscht (siehe z.B. diese Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft von 1919 bis 1933). Wenn Du Dir die Mühe des Scannens/Fotografierens nicht selber machen möchtest, kannst Du die Broschüre gern auch mal an einem Donnerstag im Kontor vorbeibringen, dann schauen wir mal gemeinsam rein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:35, 22. Sep. 2018 (CEST)
@Uwe Rohwedder: Das mach' ich gern, einen Donnerstag ohne Termine habe ich allerdings erst wieder ab November. Beim Vergleich des Verzeichnisses mit der Liste (Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft von 1919 bis 1933) habe ich 82 Personen gefunden, die darin nicht enthalten sind. Die Namen kann ich ja nach und nach schon einmal in die Liste eintragen, dann sieht man sie in rot und vielleicht weiß der eine oder die andere etwas zu den Personen und legt einen neuen Artikel an. --Mitredner (Diskussion) 00:25, 23. Sep. 2018 (CEST)
Ausgezeichnete Idee! Am besten hinterlässt du auf der Diskussionsseite der Liste einen kleine Erläuterung zu diesem Büchlein und deinen Einfügungen. Danke fürs Lückenfüllen.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:50, 23. Sep. 2018 (CEST)
Wenn ich mir was wünschen darf, würde ich sogar noch einen Schritt weiter gehen und darum bitten, nicht nur die 82 fehlenden, sondern sämtliche Namen irgendwo zu notieren, damit man diese merkwürdige Sammelliste 1919-33 schrittweise nach Legislaturperioden aufteilen kann, so wie wir es ja für die Zeit nach 1945 auch haben. (NB: Die Bibliothek des Hamburger Staatsarchivs hat offenbar sämtliche Verzeichnisse seit 1910 vorrätig, so dass ich auch dort bei Gelegenheit mal einen Blick reinwerfen kann. Eine Nachfrage an @Mitredner: Wenn das Heft nur ca. 50 Seiten hat, wieviel Text bleibt denn da pro Abgeordneten, außer Lebensdaten und Beruf? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:00, 23. Sep. 2018 (CEST)
Meist wenig Text. Bei allen: Nachname, Vornamen, Anschrift, Telefonnummer, Beruf, Geburtsdatum, MdB seit ..., Partei. Bei einigen gibt's nur diese Angaben. Die meisten haben mehr oder weniger ausführliche Angaben zu Schul- und Berufsausbildung, aktueller Tätigkeit und Mitgliedschaften aufgelistet. Bei denjenigen, zu denen Wiki-Artikel bestehen, sind diese Angaben nur zum geringeren Teil enthalten. Ich denke wg. mangelnder Relevanz. --Mitredner (Diskussion) 21:40, 23. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:56, 5. Feb. 2019 (CET)

EOS

Magst du – als "Betroffener" – dazu etwas Fachkundiges beitragen? :-) Diskussion:Erweiterte_Oberschule#Grundlegendes_unklar_bzw._fehlt --RokerHRO (Diskussion) 10:08, 2. Okt. 2018 (CEST)

Nö, wie du schon schreibst: Es steht eigentlich alles im Artikel (wenn auch etwas verteilt und zum Suchen), und auch in meinem Fall war es eine solche Spezialklasse mit erweitertem Fremdsprachenprofil (3 Fremdsprachen statt nur 2). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:27, 2. Okt. 2018 (CEST)
Okay. Aber ganz so klar scheint das Thema nicht zu sein und auch ich bin jetzt etwas verwirrt. Siehe den Fortgang der Diskussion nebenan. Kennst du jemanden, der uns da weiterhelfen könnte? --RokerHRO (Diskussion) 10:51, 9. Okt. 2018 (CEST)
@RokerHRO: Hab dort gesenft. Mal sehen obs hilft... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:31, 9. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:56, 5. Feb. 2019 (CET)

Hallo Uwe, Die Verschiebung habe ich gemacht, wäre gut wenn beim anpassen der Links helfen kannst. Danke und Gruß Catrin (Diskussion) 13:04, 5. Okt. 2018 (CEST)

klar mach ich sobald ich wieder am Rechner bin. Z.Zt. nur am Handy ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:20, 5. Okt. 2018 (CEST)
Dankes, Schönen Tag noch.Catrin (Diskussion) 13:29, 5. Okt. 2018 (CEST)

@Catrin: Done. Nachdem Karsten11 nun allerdings doch so schnell einen Eintrag über die gleichnamige Ost-Gewerkschaft angelegt, der auch noch länger ist als der über den West-Verein, frage ich mich ja, ob meine damalige Verschiebungsbegründung nicht eigentlich hinfällig geworden und die jetzige BKL-Lösung nicht unangemessen ist? Allerdings bräuchte es ggf. einen anderen Klammerzusatz als "Deutschland" - fändest du "BRD" passender oder "DGB"? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:20, 15. Okt. 2018 (CEST)

Ich würde für DGB plädieren, da BRD den Puristen nicht genehm wäre (und ich glaube auch nie im offiziellen Kontext verwendet wurde). Dann müssten allerding die Links nochmal umgebogen werden.Catrin (Diskussion) 11:26, 15. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:56, 5. Feb. 2019 (CET)