Diskussion:Liste von Brücken in Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von NordNordWest in Abschnitt Habibi-Sezamki-Brücke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag Tabellenaufteilung (neu)

[Quelltext bearbeiten]

Ersmal noch zur diskussion:

Foto Name (BrückenNr.)
Kurzbeschreibung
Nutzung Stadtteil
Lage
* Baujahr
+ Erneuerung
-Abriss
Betreiber

-- Jom Klönsnack? 10:43, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Tabeintrag Betreiber

[Quelltext bearbeiten]

Betreiber wäre dann LSBG, HPA, DB, HHA, AKN --Jom Klönsnack? 11:01, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Tabeintrag Nutzung

[Quelltext bearbeiten]

Da wäre ich eventuell für eine Unterscheidung oben/unten, (eventuell mit Straßen- & Gewässernamen)wie zum Beispiel:

  • für Achterweidebrücke: Straße & Rohr / Müggenburger Kanal

--Jom Klönsnack? 11:01, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Betreiber dürfte bei den benannten Brücken (soviele sind es gar nicht in der Gesamtsumme) in der Regel die Stadt sein (vielleicht auch mal die Port Authority). Würde es nicht reichen, Ausnahmen in der Spalte Kurzbeschreibung zu erwähnen? Ich denke dabei an die Anzahl der Spalten: je mehr, desto unübersichtlicher. Wird nicht bei der Kurzbeschreibung immer stehen, worüber die Brücke führt? NNW 15:36, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
ja, ich denke auch: so wenig spalten wie unbedingt nötig. vg --emma7stern (Diskussion) 08:25, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
  • Man muss davon ausgehen, dass EP-Nutzer geistig behindert sind und das bunte Ding links nicht als Foto erkennen. Fabfoto wäre noch besser, für Farbenblinde. Aber unbedingt auszeichnen, dass „Kattrepelsbrücke“ keun Foto, sondern eine Zeichnung ist. Shit! Und die leeren Kästchen?
  • Ebenso wichtig ist, dass nach Name noch eine Kurzbeschreibung ist, damit keiner auf die Idee kommt, die Brücken hätten sooooo lange Namen. Das Nümmerli nach dem Namen bleibt dagegen ein Rätsel. Vermutlich Autobahnen wie (A621) oder was?
  • Ehrlich, wer die komischen Zahlen wie (♁53° 30′ 56″ N, 9° 59′ 52″ O) interpretieren kann, dem muss nicht erklärt werden, dass es eine Lage ist. Nach Lage der Dinge auch entbehrlich.

-- KPG 20:54, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Du beklagst, dass in WP Leute „ihr Wissen nutzen um selbstherrlich Anderen zu demonstrieren, wie dämlich sie doch sind“ (Zeichensetzung übernommen). „Konstruktiv oder destruktiv?“ fragst du. Wie würdest du deinen Beitrag hier einschätzen? Ich zumindest nicht sachlich und lösungsorientiert. Die Nummern nach den Namen werden übrigens erläutert. Scheinbar ist die Liste noch nicht offensichtlich genug. Eigentor. NNW 21:09, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Elbbergbrücke

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Elbbergbrücke stimmts nicht ganz. In der Liste ist sie als Fußgängerbrücke über die Kaistraße geführt. Meines Wissens heißt die (in der Liste noch fehlende) Brücke über die Gleise der Hafenbahn so. Ob die Fußgängerbrücke auch so genannt wird weiß ich nicht. Eine Brücke fehlt auf jeden Fall.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:18, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Lt. Karte ist die Elbbergbrücke in der Tat die Brücke der Straße Elbberg über die Hafenbahn (und liegt damit auch nur in Altona-Altstadt). Die Fußwegbrücke am Altonaer Balkon hat keinen offiziellen Namen. NNW 11:35, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Habe es mal korrigiert. Wie bringen wir die namenlose Fußgängerbrücke jetzt unter? Fußgangerbrücke Kaistraße? Fußgängerbrücke Altonaer Balkon? Kaistraßenbrücke?--Hinnerk11 (Diskussion) 00:30, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich persönlich würde darauf verzichten. Bei einem letzten Gespräch zumindest zwischen Jom und mir habe ich vorgeschlagen, sich erstmal auf alle benannten Brücken zu beschränken. Damit haben wir erstmal genug zu tun und es wäre noch möglich, alles auf einer Seite darzustellen. Wenn wir alle Brücken aufnehmen, müssten wir die Tabelle aufsplitten (aber wonach? Stadtteile?), außerdem stellt sich die Frage, was aufgenommen wird und was nicht. Soweit ich weiß, gibt es kein komplettes, öffentlich zugängliches Brückenverzeichnis, sodass die Liste dann nicht vollständig werden könnte. Aber selbst wenn das mal gemacht wird, macht es nichts, sich in einem ersten Schritt auf die benannten Brücken beschränkt zu haben. Ich persönlich fände es schön, überhaupt mal etwas ANR-tauglich zu haben. NNW 09:46, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Um es weiter zu verkomplizieren: Das Denkmalschutzamt hat dort zwei Brücken unter Schutz gestellt und nennt sie nördliche und südliche Elbbergbrücke.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:18, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die DGK5 bezeichnet nur den südlichen Teil als Elbbergbrücke. Ist der nördliche Teil verfüllt? Ein Brückenzeichen gibt es nicht in der Karte, allerdings in OpenStreetMap. Ich bin da so selten und komme vermutlich in der nächsten Zeit auch nicht dorthin. NNW 17:51, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich arbeite 500m entfernt und werde es hoffentlich im Laufe der Woche schaffen jeden brückenähnlichen Gegenstand dort zu fotografieren.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:05, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt war ich mal da. Es sind definitiv zwei verschiedene Bauwerke, so wie es in der Denkmalschutzliste beschrieben ist (dort jetzt auch bebildert).--Hinnerk11 (Diskussion) 22:20, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sternbrücke in Altona (Nord, Altstadt)

[Quelltext bearbeiten]

Eine bedeutende Altonaer Brücke fehlt noch in der Liste: Die Sternbrücke! Sie führt über die Kreuzung der Stresemannstraße mit der Max-Brauer-Allee und hat eine ziemlich große verkehrliche Bedeutung: über sie führen die vier Gleise der Verbindungsbahn, unter ihr mit der Stresemannstraße eine der am stärksten belasteten Straßen Hamburgs, und es gibt eine Bushaltestelle mit ihrem Namen (eigentlich zwei, die der Linie 3 und die der Linie 15). Ich meine sie sollte mit in die Liste. --HaFenbahneR (Diskussion) 22:36, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

stimmt. und vermutlich fehlen noch mehr, da es ja noch baustelle ist. hier kann übrigens jeder editieren, der mag. ich erledige das aber mal. vg --emma7stern (Diskussion) 00:03, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Frage zur Auswahl

[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen, da wir neulich im Kontor über die noch zu fotografierenden Brücken sprachen: Ist bei der Liste eine möglichst vollständige Erfassung sämtlicher Brücken angestrebt oder wonach soll ausgewählt werden? Ich habe heute trotz mäßiger Lichtverhältnisse mal 2 Brücken in meiner Nähe fotografiert, die weder in der umseitigen Liste noch im amtlichen Straßenverzeichnis[1] aufgeführt sind, und zwar 1. die Fußgängerbrücke vom Quellenweg in Hamm über die Güterumgehungsbahn rüber nach Marienthal[2] und 2. die Brücke im Verlauf der Sievekingsallee ebenfalls über die Güterumgehungsbahn zum Horner Kreisel[3]. Zumindest letztere müsste doch auch offiziell als Brücke gelten, oder? @NordNordWest: Hast Du eine Idee, wieso die auch im amtlichen Verzeichnis nicht auftaucht, oder hat die wmgl. einen anderen Namen der mir nicht geläufig ist? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:13, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich persönlich habe mich immer für benannte Brücken ausgesprochen (und daher für ein späteres Lemma Liste der benannten Brücken in Hamburg). Die Erläuterung im Abschnitt „Alphabetische Liste“ lässt das schon durchblicken. Diese Beschränkung hat zum einen den Vorteil, dass die Liste ein Ende finden kann, gerade bei den unterschiedlichen Brückendefinitionen, und zum anderen, dass wir das Ding auch noch irgendwie händeln können. Die von dir verlinkten Brücken haben keinen Namen. Warum die Brücke des Horner Wegs über die Güterumgehungsbahn einen Namen hat und die der Sievekingsallee nicht, kann ich dir nicht sagen. Ich empfehle, sich an Wikipedia:Kontor Hamburg/Brücken/fehlende Fotos zu halten. NNW 15:24, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Da zumindest in meiner Hammer Straßenliste sämtliche Brückenbezeichnungen angeblich von 1930* stammen: Kann es sein, dass die damals alle vorhandenen Brücken benamst haben, später hinzugekommene (die Sievekingsallee wurde erst nach 1930 in Richtung Osten verlängert) aber nicht? Schöne Willkür! ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:40, 22. Jan. 2017 (CET) *) Wobei man dem Beckershaus-Buch, aus dem die Zahl 1930 stammt, bekanntlich auch nicht immer vertrauen kann...Beantworten

Doppeleinträge

[Quelltext bearbeiten]

Moin, mein kleiner Beitrag für die Hamburger:

  • Neuengammer Blaue Brücke und Bei der Blauen Brücke sind vermutlich identisch
  • Heinrich-Stubbe-Brücke und Eggers-Mindt-Brücke dito.
  • Kirchenbrücke und Allermöher Kirchenbrücke dito.

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:08, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

  • Bei der Blauen Brücke ist die Straße, die über die Neuengammer Blaue Brücke geführt wird. Muss in der Tat raus.
  • Eggers-Mindt-Brücke hatte die falschen Koordinaten und ist eine andere Brücke als die Heinrich-Stubbe-Brücke.
  • Kirchenbrücke ist die Straße, die zur Allermöher Kirchenbrücke führt. Muss in der Tat raus. NNW 16:59, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Noch einer? Mir ist nicht klar, warum "Bei der Grünen Brücke (B170)" als eigener Eintrag geführt wird, da die gleichnamige Straße keine Brücke ist. Die "Grüne Brücke" ihrerseits schon, aber die hat ja bereits einen eigenen Eintrag unter "G". Kann das erste also raus? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:09, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Jepp. NNW 15:38, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Klar! --Enter (Diskussion) 16:37, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
OK, aber wo kommt dann die offiziell klingende Nummer (B170) her? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:52, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Straßen haben doch auch Nummern, gerade die. Bei den Brücken sind sie eher die Ausnahme. NNW 17:00, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

"Bunte" Bille-Brücken (Blaue, Braune, Gelbe, Grüne, Rote, Schwarze)

[Quelltext bearbeiten]

Im Tabellentext steht jeweils, dass die farbliche Markierung der Bille-Brücken den "Arbeitern im 19. Jahrhundert" die Orientierung erleichtern sollte. M.W. ist zumindest ein Teil dieser Brücken einschließlich ihrer Namen aber schon deutlich älter, auf dieser Karte aus dem 18. Jh. sind drei Brücken (Grün, Blau, Rot) schon so eingezeichnet, die übrigen scheinen später hinzugekommen zu sein. Btw: "Bei der Blauen Brücke" in Curslack hat damit gar nichts zu tun, jene Brücke führt nämlich über die Dove Elbe, während die "Blaue Brücke" in Horn/Billbrook wie die andern über die Bille führt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:59, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Orientierungsgeschichte deucht mir eh wenig glaubwürdig. Für wie blöd muss man Arbeiter denn halten, dass sie Brücken, die bis zu fünf, sechs Kilometer auseinander liegen, nicht unterscheiden können? NNW 10:06, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das stammt von mir - ich hatte es von einer der damals noch aktiven "Brücken in Hamburg"-webseiten und wollte es immer schon mal (vllt. gleich heute Abend) adäquat recherchieren. Grüße, --Enter (Diskussion) 10:50, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Beckershaus geht von der Farbe des Anstrichs aus. NNW 10:53, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Der NDR geht von umherirrenden Arbeitern aus das war ich --Enter (Diskussion) 11:05, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
(Mehrfach-BK) Beckershaus irrt sich ja öfter mal, wie wir wissen, und wo der NDR abgeschrieben hat, weiß der Himmel (im Zweifel bei uns). Ich könnte mir vorstellen, dass die Namen der ersten drei Brücken von anderen Örtlichkeiten abgeleitet wurden: Die Grüne Brücke liegt zum Beispiel recht nahe am Grünen Deich, der auch schon seit dem Mittelalter so heißt und früher unmittelbar in den Hammer Deich überging. Nahe der Blauen Brücke gibt es (zumindest heute) einen "Blauen Graben", und für die Rote Brücke zwischen Billstedt und Billbrook gibt es vllt. auch so etwas. Die andern drei (Braune, Gelbe, Schwarze) kamen eh erst später dazu. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:59, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist auf jeden Fall glaubwürdiger und wahrscheinlicher. NNW 11:05, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Gerade entdeckt: Bei der Roten Brücke bietet unsere Liste noch den orientierungsbedürftigen und leseunkundigen Bauern als Erklärung für die Farben. Wie die wohl ihre Weiden wiederfinden, wenn das Gras immer nur grün ist?--Hinnerk11 (Diskussion) 15:59, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Brückenbilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich lade hier mal meine gesammelten brückenbilder ab, die noch ihre brückeneinträge suchen - zur allgemeinen freude, zum rätseln und zum fach-erörtern ... :-) lg --emma7stern (Diskussion) 11:02, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Eisenbahnbrücken haben fast gar keine amtlichen Namen, die von U- und S-Bahn nie, die können also leicht raus (jaja, ich weiß, Kuhmühlenteichbrücke). Bei Fußwegen sind auch eher selten Namen vergeben. Bei den Alsterbrücken habe ich bei der Liste der Alsterbrücken alle vorhandenen Namen angegeben, die anderen Brücken haben keinen. NNW 11:12, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Niedernfelder Brücke

[Quelltext bearbeiten]

Das jetzige Bild der Niedernfelder Brücke ist veraltet, sowohl die Straßen- als auch die Eisenbahnbrückenteile sind erneuert worden. Ich habe nur ein Foto von Süden, sprich mit den Eisenbahnbrückenteilen, die eher nicht auch den Namen tragen. NNW 22:24, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Denkmalschutz

[Quelltext bearbeiten]

Kurze Rückfrage bevor ich weitermache. Ich habe angefangen bei den entsprechenden Brücken die Unterschutzstellung einzufügen. Halten das alle für eine sinnvolle Ergänzung der Liste?--Hinnerk11 (Diskussion) 22:27, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte das auf jeden Fall für sinnvoll. NNW 23:44, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, klar! --Enter (Diskussion) 13:59, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eine ergänzende Frage: Die Auswahl beruht ja weitgehend auf dem amtlichen Straßenverzeichnis und seinen benannten Brücken. Die Beschäftigung mit den Denkmalschutzlisten zeigt, dass es eine Anzahl weiterer Brücken mit einem Namen gibt. Der ist zwar "nur" vom Denkmalschutzamt, aber doch so halbwegs offiziell. Einpflegen oder nicht? Mit der Dänenbrücke im Verlauf der Kieler Straße war ich ja schon einmal vorgeprescht. (Auf einem anderen Blatt stehen natürlich die zahlreichen deknkmalgeschützten Brücken ohne Eigennamen, auch dazu sind Meinungen erbeten).--Hinnerk11 (Diskussion) 00:23, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Benannte Brücken dürfen gerne aufgenommen werden. Im Intro steht ja „sowie fett kursiv für Brückennamen, die nicht im Straßenverzeichnis zu finden sind“. Nicht benannte Brücken würde ich lieber draußen lassen wollen. NNW 10:05, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn wir Namen nachweisen können auf jeden Fall! Ich bin allerdings nicht für die Aufnahme namenloser Brücken, auch wenn sie denkmalgeschützt sind, obwohl ich es sehr interessant finde, dass es sowas gibt. Hast Du mal ein Beispiel, Hinnerk11? Apropos, wo wir gerade am Thema sind: Ich habe gestern im Kontor den Eintrag Goebenbrücke angelegt, im Glauben, es handele sich um eine denkmalgeschützte Brücke. Ich finde diese Brücke allerdings nicht in den Denkmallisten, vielleicht schaue ich aber auch nicht richtig, die sind ja z. T. recht unübersichtlich. Du hattest den Eintrag zur Goebenbrücke am 17. Oktober um "Die Brücke steht unter Denkmalschutz" erweitert- weißt Du noch, woher Du die Info hattest? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 10:53, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bei der Goebenbrücke habe ich wohl einen Fehler gemacht. Die namenlosen Brücken mit Denkmalschutz sind in der Regel Bahnbrücken. Ich werde die Listen im Laufe der nächsten Woche mal durchgehen.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:30, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Info! Mann, was hatte ich gesucht :-) Ich bin mal gespannt, ob der Artikel auch ohne Denkmalsstatus überlebt. Grüße, --Enter (Diskussion) 17:41, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Noch eine Frage zum gleichen Thema: Woher stammt die Info in der Tabelle, dass die Robert-Schuman-Brücke unter Denkmalschutz stehe? Die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Wandsbek (sowie diejenige zu Marienthal) listen zwar eine Reihe Denkmäler mit der Adressangabe "Robert-Schuman-Brücke" (die Straße heißt nämlich auch so), nicht aber die Brücke selbst. Ist das evtl. eine Verwechslung? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:07, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Stimmt, da ist eine Menge an Denkmalschutz im Verlauf dieser Straße, die Brücke selbst hat aber keinen Eintrag. Ich finde, das kann aber mal passieren, bei dem Straßen-Namen. Grüße, --Enter (Diskussion) 08:37, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Diebsteichbrücke

[Quelltext bearbeiten]

Ist das wirklich ein Gewässer oder nicht doch eine abgesoffene Bahnstrecke? immerhin wachsen dort Bäume, was in einem Gewässer unwahrscheinlich ist. Irgendwer hat bestimmt noch alte Karten mit dem Schiennennetz. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:01, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das ist ein abgesoffener Gleistrog. NNW 21:04, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
+1 --Jmv (Diskussion) 15:12, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zweite Amsinckbrücke

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, warum die besagte "Zweite ..." heißt, obwohl es keine erste gibt? Ging die etwa weiland mal über den Nordkanal? Und wieso hat die Brücke der Amsinckstraße über die Bille keinen Namen? Fragen über Fragen... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:00, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nur Spekulation: Die erste wurde abgerissen, um Platz für die zweite zu schaffen?--Hinnerk11 (Diskussion) 15:26, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nee, anscheinend wurden die Brücken im Hammerbrook von Norden nach Süden gezählt, also Erste-xy-Brücke über den (inzwischen zugeschütteten) Nordkanal, zweite über den Mittel- und dritte über den Südkanal (erkennbar z.B. noch beim Heidenkampsweg, auch dort gibt es keine Erste Heidenkampsbrücke mehr). Östlich des Hochwasserbassins weicht die Zählung allerdings ab, da der Nordkanal nie so weit nach Osten reichte und daher die Ersten Brücken über den Mittel- und die Zweiten über den Südkanal führen. Meine Frage hat sich insoweit also erledigt, nur nicht, warum die Brücke über die Bille keinen offz. Namen hat. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:44, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Erklärung, sehr spannend! Übrigens nennt der Landesbetrieb die threadtitelgebende Brücke "Amsinckstraßenbrücke", rätselnde Grüße, --Enter (Diskussion) 15:59, 8. Feb. 2018 (CET) siehe AusschreibungBeantworten

Reiherstiegsbrücke

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute, dass die Koordinaten in der Liste falsch sind. Im Moment wird die Eisenbahnbrücke parallel zur Ellernholzbrücke angezeigt.--Hinnerk11 (Diskussion) 10:36, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Lt. amtlicher Karte ist das tatsächlich die Reiherstiegbrücke. Warum gerade diese Eisenbahnbrücke einen Namen bekommen hat, weiß ich allerdings auch nicht. NNW 15:01, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Damit hatte ich nicht gerechnet.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:52, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nettelnburger Brücke

[Quelltext bearbeiten]

... stimmt auch nicht. Entweder führt sie über die Autobahn, dann sind die Koordinaten (53.47376,10.17661) richtig, oder die Koordinaten sind richtig, dann führt sie die Nettelnburger Straße über den Allermöher Landscheidefleet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:23, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, der Text geht auf ein google.maps-Suchergebnis zurück. Tatsächlich führt diese Brücke die Nettelnburger Straße über das Landscheidefleet. Grüße, --Enter (Diskussion) 21:47, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Aktuell ungesichtete IP-Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Moin Kollegen, eine Frage zu diesen umfangreichen Ergänzungen von gestern: Hat jemand von euch vergessen sich anzumelden oder war das ein unbekannter Dritter? Einige der Ergänzungen erscheinen mir problematisch, z.B. wurde die Erste und Zweite Osterbrookbrücke ergänzt, die es zwar faktisch gibt, die aber nicht im aktuellen amtlichen Straßenverzeichnis aufgeführt sind und daher wohl auch nicht als amtlich benannt gelten können. Wie gehen wir mit solchen Brücken um, würde deren pauschale Aufnahme (und ggf. mit welcher Quelle?) unsere Liste sprengen? Allein aus meinem Wohnumfeld kenne ich eine ganze Reihe von Straßen-, Eisenbahn- und Fußgängerbrücken, die nicht amtlich erfasst sind und deshalb bisher auch nicht in unserer Liste auftauchen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:53, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Habe ich mich auch schon gefragt. Eine Darstellung von Brücken, die nicht im Verzeichnis vorkommen wie die Sternbrücke, haben wir schon (fett kursiv), aber das sollte sich auf Brücken beschränken, die tatsächlich so benannt werden (Zeitungen usw.). Hier hatte ich noch keine Zeit zu prüfen, ob das zutrifft.
Bei der Achterweidenbrücke ist noch die Frage nach dem Imperfekt. Die Brücke ist nicht öffentlich zugänglich, aber deshalb gleich Imperfekt? NNW 13:01, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Auf metaver.de, wo die Daten des LBSG genutzt werden, sind beide Osterbrookbrücken aufgeführt. Ich schätze also, die könnte es durchaus als solche geben, oder zumindest könnten sie irgendwann mal als solche geführt worden sein. Ich schlage vor, das erstmal beizubehalten und dann gelegentlich nachzurecherchieren. Da sich alles so gut einfügt, und auch das lay-out nicht zerschossen wurde, hatte ich bis eben auch gedacht, das ist "eine/-r von uns" und erstmal abgewartet. Die Einfügungen scheinen mir im Großen und Ganzen sehr kundig - was Positionsdaten angeht sogar viel sachgerechter, als ich es könnte (auch wenn ich nicht so gerundet hätte). Ich finde, das können wir sichten, und dann nach und nach durchgehen, oder?
Zur Achterweidebrücke muss ich ganz pragmatisch sagen, dass eine Brücke, wofern sie eine solche ist, generell "über (etwas) führt", egal wie gesperrt oder zugestellt sie ist. Die Aussage gehört klar ins Präsens. Ich bin da sogar noch radikaler: selbst eine Brücke, wie bsp. die Grillparzerbrücke, die derzeit gar nicht da ist, "führt" weiterhin über den Hofwegkanal, auch wenn dort im Moment nur noch Rudimente der Widerlager stehen - einfach, weil die feste Absicht besteht, dort etwas brückenartiges (wieder-)zu errichten. Aber das ist natürlich diskutierbar. Grüße, --Enter (Diskussion) 15:29, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Um diese Frage nochmal aufzugreifen: Zweifellos hat der LSBG irgendeine interne Liste, in der sämtliche Brücken erfasst sind, schließlich muss er ja z.B. wissen, wann wo was zu reparieren ist. Allerdings taugt diese interne Liste für uns nicht als Quelle, solange sie nicht irgendwo veröffentlicht ist, und sei es "nur" als Datengrundlage für amtliche Kartendienste wie das Geoportal Hamburg. Hieraus ist z.B. erkennbar, dass die Sievekingsalleebrücke über die Güterumgehungsbahn kurz vorm Horner Kreisel eigentlich aus zwei Brücken mit verschiedenen Bauwerksnummern besteht, die zu unterschiedlichen Zeiten gebaut wurden (1930 bzw. 1937). Heißt das nun aber, dass wir auch solche Brücken hier in unser Projekt aufnehmen - und uns nicht mehr auf das amtliche Straßenverzeichnis beschränken? Im Übrigen scheint das Geoportal auch einige seltsame Datensätze zu enthalten: So wird z.B. für die ebenfalls über die Güterumgehungsbahn führende Quellenwegsbrücke eine Zuständigkeit des Bezirks Bergedorf behauptet, obwohl sie zwischen den Bezirken Hamburg-Mitte und Wandsbek verläuft. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:51, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
In einer Welt in der Helgoland zu Pinneberg und Neuwerk zu HH-Mitte gehört, akzeptiere ich kaltlächelnd, dass ein Schotter-Bolzplatz und ein paar Schrebergärten in Hamm in echt Bergedorf zugehörig sind. Der Landesbetrieb orientiert sich tatsächlich eher nicht an den Namen, wie wir u.A. bei der Renovierung der "Amsinckstraßenbrücke" festgestellt haben. Wir sollten es aber unbedingt tun, denn das entspricht der Systematik der Liste... auch wenn die ursprünglich deutlich auf dem Beckershaus fußt (der mehr Brückennamen "kennt" als Bardua). Wenn wir uns wiederum an die Namen halten wollen, müssen diese aus behördlichen Angaben ersichtlich sein. Das Geoportal ist mir nicht so vertraut - beispielsweise finde ich da die "Quellenwegbrücke" (oder ("Quellenweg-Brücke", wie das Hamburger Wochenblatt im April anlässlich der Erneuerung schrieb) nicht. Da ich sie bei metaver - wo sie auch zu Bergedorf gehört - nur ohne Namen finde, sollte sie draußen bleiben, obwohl es, wie gesagt einen Pressebericht gibt. Die Sievekingsalleebrücke ist bei metaver zwei Brücken: "Sievekingsalleebrücke-Süd" und "Sievekingsalleebrücke-Nord". Genaugenommen sind das zwei Einträge. Grüße, --Enter (Diskussion) 19:11, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ladenbeker-Furtweg-Brücke

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt auch nicht: "Diese Brücke führt die gleichnamige Straße östlich der Boberger Niederung über die B5, die an dieser Stelle Bergedorfer Straße heißt", die Koordinaten bezeichnen jedenfalls die Brücke über die Bille und nicht die über die B5. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:36, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Stimmt! Das hatte ich letzten Sommer aus dem Beckershaus abgeschrieben, glaub' ich. Übrigens danke für die vielen neuen Bilder! Grüße, --Enter (Diskussion) 12:12, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Erste Luisenbrücke - Luisenweg in Hamm

[Quelltext bearbeiten]

Die Erste Luisenbrücke über den Mittelkanal heißt laut Brückenschild nur " Luisenbrücke ", in den Stadtplänen allerdings als Erste Luisenbrücke bezeichnet. Foto vom Brückennamen hab ich gemacht: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Luisenbrücke_(3)Luisenweg_HH-Hamm_Brückenname.jpg, V.l.G. --Pauli-Pirat (Diskussion) 21:22, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist in der Tat seltsam, denn im amtlichen Verzeichnis des LSBG (vgl. Geoportal HH > Fachdaten "Transport und Verkehr" > "Brücken und sonstige Ingenieurbauwerke") wird sie als "Erste Luisenbrücke" (Bw-Nr. 117, Bj. 1993) geführt, während die "Zweite Luisenbrücke" (Nr. 118, über den Südkanal) aus dem Jahr 1934 stammt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:57, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ähnlich wie bei der Friedrichsberger Brücke, die laut Brückenschild "Friedrichsbergerbrücke" heißt. Ich denke, das hat alles etwas mit dem Hin- und Her zwischen Bezirken und Landesbehörden zu tun. Grüße, --Enter (Diskussion) 09:58, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Verzwickter Fall, denn eigentlich müsste es ja umgekehrt sein. Falls ich da wieder vorbei komme, kucke ich mal bei der " Zweiten Luisenbrücke," ob es ein Brückenschild gibt. V.l.G. und allen ein schönen Sonntag.--Pauli-Pirat (Diskussion) 21:52, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wieso "umgekehrt"? Die Nummerierung der Kanalbrücken in Hammerbrook und Hamm hat nichts mit dem Baujahr zu tun, sondern erfolgt immer von Nord nach Süd. Und das Baujahr 1993 bei der "ersten" Luisenbrücke meint vermutlich das Jahr der Erneuerung und nicht das der Ersterbauung. Laut diesem Plan gab es dort schon in den 1920er Jahren eine Brücke. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:23, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ortsumgehung Finkenwerder

[Quelltext bearbeiten]

Für die Brückenliste: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ortsumgehung_Finkenwerder, Technische Daten: https://www.hchagemann.de/referenz/umgehung-finkenwerder-brueckenbauwerk-01-hamburg, Brücken-Nr: 889 ( Geo-online). V.l.G.--Pauli-Pirat (Diskussion) 21:57, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Super, danke für's finden und recherchieren! Neben der Ortsbezeichnung "Ortsumgehung Finkenwerder" hat die Brücke als solche aber keinen echten Namen, oder? Denn nur dann - siehe oben Diskussion über Brücken-Namen - können wir sie sinnvoll einsortieren. Vielleicht wird sie ja noch benamst? Grüße, --Enter (Diskussion) 19:11, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Alte Süderelbebrücke Enter, Brückenschild ist in der Kategorie, nur die Kategorie hab ich so benannt, weil die Ortsumgehung ja nicht nur aus dieser Brücke besteht. Schönen Sonntag für Dich.--Pauli-Pirat (Diskussion) 22:51, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke, aber jetzt habe ich den halben Sonntag nur gegrübelt :) Als "Alte Süderelbebrücke" kannte ich bisher die Fußgängerbrücke mit dem alten "Stadttor" nach Harburg rüber. Und bei MetaVer heißt die Nr. 889 "Alte Süderelbe Umgehung Finkenwerder". Mit dem Geoportal komme ich leider nicht so gut zurecht, aber soweit ich das verstehe, heißt die da auch nicht anders. Somit spricht der Grundsatz der entsprechenden behördlichen Erwähnung gegen eine Aufnahme in die Liste. Andererseits ist so ein Brückenschild ist schon ein triftiger Anhaltspunkt für einen Namen. Was tun? Weiterhin grübelnd, --Enter (Diskussion) 18:42, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Schwieriger Fall Enter, so heißt sie offizielll: Bauwerksname Alte Süderelbe Umgehung Finkenwerder Bauwerk 01/, lt. Geo-Online-Portal, zuständiges Amt: BWVI Amt V - Land / Bezirk Harburg, Interne Bauwerksnummer 889, ASB Nummer 2425270, mehr kann ich Dir leider auch nicht helfen. Ich würde evt. nach dem Brückenschild gehen und Ortsumgehung Finkenwerder dazu schreiben. Aber über die " Alte Süderelbe " gibt es ja keine andere Brücke, müsste eigentlich jeder wissen, was gemeint ist. V.l.G. --Pauli-Pirat (Diskussion) 19:04, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, aber es gibt so manche alte Brücke über die Süderelbe :-) Das mit dem Schild ist wirklich interessant und muss irgendwo offiziell in die Wege geleitet worden sein. Ich glaube, ich habe da auch schon einen Ansatz - Donnerstag vielleicht mehr. Grüße, --Enter (Diskussion) 19:34, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vertüddel mir nicht die " Alte Süderelbe " mit der " Süderelbe " Enter....schön, wenn Du am Donnerstag mal wieder vorbei kuckst. --Pauli-Pirat (Diskussion) 20:47, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Definition "Brücke"

[Quelltext bearbeiten]

LSBG und DB können da sicher erwähnt werden; oberste (rechtliche) Instanz ist hier aber die Hamburgische Landesbauordnung. 92.209.13.123 04:26, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis... und was steht da über hamburgische Brücken? --Enter (Diskussion) 17:59, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe dort keine Definition gefunden: http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?nid=0&showdoccase=1&doc.id=jlr-BauOHA2005rahmen&st=null --Hinnerk11 (Diskussion) 18:09, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich auch nicht. Vielleicht verrät uns die IP ja noch, was sie uns mit ihrem kryptischen Hinweis sagen wollte, ansonsten können wir das meinetwegen gerne als erledigt betrachten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:06, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Billhorner Deich Rothenburgsort

[Quelltext bearbeiten]

Moin Enter, falls Du diese Straßenbrücke mit aufnehmen willst; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Billhorner_Deichbrücke_Rothenburgsort.jpg, ASB Nummer 2426459 Bauwerksnummer 107 Bauwerksname Billhorner Deichbrücke/Billhorner Deich Bauwerksart Plattenbalkenbrücke, Trägerrostbrücke Amt BWVI Amt V - Land - LSBG-B3 / Bezirk HH-Mitte Viele liebe Grüsse und Dir einen schönen Sonntag. --Pauli-Pirat (Diskussion) 01:43, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Enter: A propos Billhorner Deich: Ich habe heute im Vorbeifahren diese Brücke im Verlauf des Billhorner Deichs über den Billekanal fotografiert, finde diese aber nicht in der Liste. Haben wir die schlicht vergessen oder hat die keinen amtlichen Namen? Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:46, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Bin zwar nicht Enter, aber keine Brücke über den Billekanal (außer der Schurzalleebrücke) hat einen offiziellen Namen. NNW 18:50, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wir haben da wieder ein typisches Beispiel für diese kleinen Widersprüchlichkeiten zwischen dem was die Stadt meint an Brücken zu haben, was der Bezirk sich bemüßigt fühlt, an Brückennamen zu vergeben und dem Impetus des Landesbetriebes, eine Brücke, an der gewerkelt wird, "für die Akten" zu benennen (was auch manchmal total danebengeht, siehe Thread "Zweite Amsinckbrücke"). So gibt die Datenbank metaver, die der LSBG füttert, für diese Brücke den Namen "Billhorner Deichstraßenbrücke" an. Grüße, --Enter (Diskussion) 19:28, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
"Deichstraßenbrücke" ist ja nun völlig schräg, die Straße heißt doch nur Deich und nicht Deichstraße... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/°-°  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:36, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nunja, es ist eine "Straßenbrücke" und die "Billhorner Deichbrücke" (s.o.) gibt es ja schon... wie gesagt, ich denke diese Benennungen entstehen wenn etwas am Bauwerk gemacht werden muss im Wechselspiel zwischen Behördenleitung, Projektleiter und Pressestelle. Vielleicht erzählen wir das mal der Mopo, wenn sie nächstes mal wieder nach einem griffigen "opener" für einen Bericht über uns suchen. Grüße, --Enter (Diskussion) 09:48, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hoheluftbrücke

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne jetzt jeden Quadratmeter auf beiden Seiten des Ufer der Isebeck auf min. 200 Meter Länge. Die Brücke ist nur vom Wasser aus oder vom Bug/Heck des Pontons/Boots des Theaters Zeppelin zu fotografieren. Die erste Variante scheitert an meinem mangelnden Schwimmvermögen bei aktuellen Temperaturen. Bei der zweiten scheitet es eher an Uhrzeiten in denen ich diesen Ort passiere. Ich übergebe an passionierte Eistaucher...--Hinnerk11 (Diskussion) 01:19, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Achterweidenbrücke abgerissen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

laut https://geoportal-hamburg.de/Geoportal/geo-online/?layerIDs=453,82&visibility=true,true&transparency=0,0&center=569029.2546719419,5930371.197982911&zoomlevel=7 gab es hier zwei Brücken, und die östliche hieß "Achterweidenbrücke". Die ist aber wohl seit ~ 20 Jahren abgerissen. Gibt es Anhaltspunkte, dass die westliche Brücke diesen Namen übernommen hat?

--2A04:4540:6A27:9B01:864D:AE31:FDB3:FB50 08:01, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Gute Frage. Ich weiß auch nicht mehr, wie wir darauf gekommen sind, die Koordinaten der firmeninternen Brücke daneben zu geben. Vermutlich ein Fehler. NNW 15:26, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
So lange wir nicht definitiv wissen, welchen Namen die noch vorhandene Brücke hat, sollten wir festhalten, dass die Achterweidenbrücke abgerissen wurde. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 16:51, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kornweidenbrücke abgerissen?

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Wenn ich mir die aktuelle Karte vom neuen Verlauf der Wilhelmsburger Reichsstraße ansehe, sieht es für mich so aus, als ob die Kornweidenbrücke mittlerweile abgerissen wurde. Hat jemand dazu Erkenntnisse? Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:54, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Siehe auch Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wilhelmsburg#Sonstiges: Die Kornweidenbrücke wurde 2009 abgerissen. Steht in der Brückenliste auch in der Vergangenheitsform. NNW 10:22, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke, dann kann ich die von meiner Liste der fehlenden Fotos entfernen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:16, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Achterweidenbrücke kannst du übrigens auch streichen. :o) NNW 11:21, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hab ich jetzt beide für mich als erledigt und hier als ehemalig gekennzeichnet. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:40, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Moin, sehe hier gerade die Diskussion zur Kornweidenbrücke. Sie wurde leicht versetzt neu errichtet und im April 2020 für den Verkehr freigegeben. Ich glaube, als Baujahr ist 2017 angegeben, sehe das aber immer nur im Vorbeifahren. Foto kann ich demnächst mal machen, ist schwieriges Rankommen. In der Liste hab ich entsprechend vermerkt, dass es sie wieder gibt.--Bernhard Diener (Diskussion) 20:08, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Brücken in den Vier- und Marschlanden

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner kleinen Expedition zu den in der Liste noch fehlenden Brücken in den Vier- und Marschlanden, stelle ich mir die Frage, ob wir in der Gegend wirklich alle Brücken erfasst haben. Gefühlt bin ich mit dem Auto alle 5 Minuten über eine Brücke gefahren bzw. habe einen Wasserlauf überquert. Mindestens das Beispiel File:Südliche Oortkatenwegbrücke Westseite.jpg hat mich stutzig gemacht. Das Ding sieht aus wie eine Brücke und links am Brückenkopf müsste eine Brückennummer stehen. Bedauerlicherweise habe ich die weder aufgeschrieben noch fotografiert. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 18:55, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Alle Brücken sowieso nicht, nur alle benannten. Woher hast du den Namen „Südliche Oortkatenwegbrücke“? NNW 18:57, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung ob die wirklich einen Namen hat. Es ist jedenfalls die südliche Brücke des Oortkatenweges zwischen Ochsenwerder Landscheideweg und Gauerter Hauptdeich. Natürlich könnte man die beiden Brücken am Oortkatenweg mit der gleichen Berechtigung auch als Westliche und Östliche Oortkatenwegbrücke bezeichnen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 19:20, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dann muss sie leider draußen bleiben. Nur benannte Brücken kommen in die Liste. :o) NNW 19:34, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das Kriterium ist ja nachvollziehbar. Ich wollte mich nur vergewissern, dass wir halbwegs vollständig sind. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 19:40, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die ID lautet: IDNR 1105, IBWNR 279-0, Bauwerksname Oortkatenweg südlich, Bauwerksart Plattenbrücke, Baujahr 1979. Die andere heißt genauso, nur nördlich (ID 278-0)und das Baujahr ist auch gleich, beide sind Straßenbrücken. Im Ochsenwerder Landscheideweg gibt es auch noch zwei Brücken, beide heissen Landscheidewegbrücke (1 + 2). ID ist 146-0 (1) und 147-0 (2). Infos von Geo-online. Viele liebe Grüsse. --Pauli-Pirat (Diskussion) 21:34, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

keine ENs?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo NNW,

natürlich gibt es Einzelnachweise, Du kannst ja mal am Ende von Abschnitt A schauen. Auch andere Abschnitte haben Einzelnachweise. Was ich nicht weiss: ist es Absicht, dass die Einzelnachweise über die einzelnen Abschnitte verstreut sind? vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 15:00, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ah, daher weht der Wind, ich hab mich auch schon gewundert was dieses ständige Einfügen des Ref-Tags soll! Leider hat das aber nicht das gewünschte Ergebnis, der neue EN-Abschnitt bleibt leer. Das liegt vermutlich daran, dass aufgrund des Umfangs der Liste die einzelnen Abschnitte samt Fußnoten in Unterseiten ausgelagert sind. Ich vermute mal, dass das technisch nicht anders geht und sehe auch keine Notwendigkeit: Solange die Fußnoten per Mausklick gefunden werden, ist es doch egal, ob sie am Ende des Abschnittes oder der Seite stehen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:26, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich muss zugeben, den leeren EN-Abschnitt habe ich erst nach Deinem Revert per Versionsvergleich gesehen, vorher ist mir das nicht aufgefallen. Die über die Abschnitte verteilten ENs finde ich unschön, kann aber trotzdem damit leben. Ich werde den Artikel gleich in die Ausschlussliste von AKAs Liste fehlendes References-Tag einfügen (darüber bin ich überhaupt auf diesen Artikel gestossen), sonst geht das lustige rein/raus hier bestimmt weiter. beste Grüße --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 16:02, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wir haben sehr unterschiedliche Herangehensweisen an dasselbe Problem gehabt. Ich sah am Ende des Artikels keine Einzelnachweise, andere (wie Benutzer:Girus, der es mir anderweitig erklärt hat) den Nachweis am Ende des ersten Absatzs des Abschnitts „Definition und Zählung der Brücken“, ohne aber mitzubekommen, dass ein <references /> am Ende zu keinem Ergebnis führt. Tatsächlich wird das in den Einzelnachweisen unter „A” angezeigt, wo es vermutlich niemand vermutet hat. Mein Vorschlag: Die Tabellen auf den einzelnen Unterseiten mit <onlyinclude> ergänzen und alle Einzelnachweise gesammelt am Ende der Gesamtliste ausgeben, die Nachweise dabei mit refname bündeln. Wobei ich nur vermute, dass das funktioniert, müssten wir also ausprobieren. Dann müsste allen Probleme begegnet worden sein und die Nachweise stehen nicht zwischen den Abschnitten, womit ja auch niemand rechnet. NNW 11:33, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hat geklappt. Jetzt gibt es nur noch einen Nachweis-Abschnitt. NNW 17:16, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Seltsame Redundanz-Frage

[Quelltext bearbeiten]

Moin, kennt schon jemand das hier: Wikipedia:Redundanz/März 2021#Liste von Brücken in Hamburg - 20 Unterartikel nach Buchstaben (Liste von Brücken in_Hamburg/A usw.)? Stieß ich durch Zufall drauf, war hier im Artikel offenbar nie vermerkt und ist vom Fragesteller bislang auch nicht weiterverfolgt worden... Nur damit sich niemand wundert, falls hier doch noch mal jemand aufschlägt und "aufräumen" will... Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:40, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Seltsam, dieses Insistieren, obwohl es ihm mehrfach mithilfe mehrerer Ansätze und unter mehreren Gesichtspunkten erläutert wird. Aber nun weiß ich auch endlich mal, was ein "Philonoist" ist, und zwar theoretisch und praktisch. Grüße, --Enter (Diskussion) 13:57, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Danke, Benutzer:Π π π, dass nun ein Problem gelöst wurde, das von niemandem außer dir gesehen wurde. NNW 15:38, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Dafür sind mit der damit verbundenen sich zu Eigenmachung fremder Beiträge und den gerade frisch hinzugekommenen Belegebausteinen gleich drei, bzw vier oder auch sechs (je nach Zählung) neue Probleme entstanden... extrem effizient, dieser philonoistische Ansatz! Grüße, --Enter (Diskussion) 16:47, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Habe die Beiträge letzten November wohl übersehen. In der Redundanzdiskussion habe ich mich etwas begriffsstutzig angestellt, das tut mir leid (die Erklärungsversuche finde ich nicht sehr gelungen). Für die neuen Artikel sind Importwünsche beantragt, mit denen die Versionsgeschichte übertragen wird (ist das übliche Vorgehen gemäß Hilfe:Artikelinhalte auslagern). Warum sollten die neuen Artikel Belege brauchen, die alten aber nicht? --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 17:22, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bei bausteinschubsenden Neusocken interessiert höchstens, wie lange es dauert, bis sie gesperrt werden. Hingegen verstehe ich nicht, warum es eine Redundanz-Diskussion gibt, ohne dass eine Redundanz vorliegt, und warum mögliche Probleme nicht zuerst hier auf der Disk angesprochen werden. NNW 21:29, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Lass uns hier keine Zeit verschwenden. Hier hat jemand ohne jegliches Interesse am Lemma seinen Editcount mittels Korinthenkacken erhöht. Eine inhaltliche mitarbeit ist nicht zu erwarten.--Hinnerk11 (Diskussion) 03:19, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Man kann aber schon fragen, ob diese Zerstückelung nur "aus Prinzip" (WP:BNS) eine Verbesserung darstellt oder ob hier nicht nur die Zahl der zu beobachtenden Unterseiten (und damit der Wartungsaufwand für uns) unnötigerweise erhöht wurde. Der Nutzen für den Leser ist gleich Null, der Mehraufwand für uns Bearbeiter aber durchaus vorhanden. Sowas muss man nicht unbedingt stillschweigend hinnehmen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:03, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Blendschutzbauten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal nach den Blendschutzbauten in der Einleitung gegoogelt. Ich habe nur Wikipedia und 14 Websites, die diesen Satz kopiert haben gefunden. Das Hamburger Abendblatt bietet noch eine Blendschutz-Brücke, aber ein Fachwort für diese Art der Konstruktion (und eine Quelle dazu) konnte ich nicht finden, was mich etwas verwundert, da das Thema vorbeiführende Straße und Blendung doch nicht nur ein singulär Hamburgisches Problem sein kann.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:55, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Mittlerweile habe ich mich mit einem beim Flughafen beschäftigten Architekten unterhalten. Der kannte auch keinen Fachbegriff.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:38, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Grevenaubrücke

[Quelltext bearbeiten]

Die Grevenaubrücke in Poppenbüttel fehlt bisher in der Liste, wird gerade abgerissen und ersetzt. Einen Artikel gibt es bereits: Grevenaubrücke. V. l. G. --Pauli-Pirat (Diskussion) 23:26, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die neue Grevenaubrücke gehört sicherlich in die Liste, Stützweite von mindestens fünf Metern. --Hapebalf (Diskussion) 22:59, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Grevenaubrücke
Dass sie bislang in der Liste fehlt, liegt wohl daran, dass sie keinen offiziellen Namen hat. NNW 07:48, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Der LSBG benennt sie in der verlinkten Pressemeldung als "Fußgängerbrücke Grevenau" und lt. der Daten bei Metaver gar nicht. Die Quelle Bardua erwähnt den Namen "Grevenaubrücke" meint damit aber genaugenommen die alte, nicht mehr vorhandene Brücke. Also: stimmt, die Brücke hat offensichtlich keinen Namen und somit auch keinen Platz in der Liste. Grüße, --Enter (Diskussion) 12:33, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ausschläger Billdeichbrücke in Rothenburgsort

[Quelltext bearbeiten]

Moin Enter, in der Denkmalliste für Rothenburgsort begegnete mir heute die Ausschläger Billdeichbrücke. In der Brückenliste ist sie bisher nicht enthalten, gerne ergänzen. Daten (geo-online): Baujahr 1932 als Plattenbalkenbrücke, Trägerrostbrücke. Bauwerksnummer 2426067, führt in Rothenburgsort über die Bille, Bauwerk unter Verkehr. In der Denkmalliste ist kein Verantwortlicher für den Bau angegeben. Denkmal-ID: 14047. Viele liebe Grüsse --Pauli-Pirat (Diskussion) 16:26, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die Brücke hat keinen offiziellen oder umgangssprachlichen Namen, daher steht sie nicht in der Liste. NNW 16:30, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Moin NNW. Ich dachte, das ist der offizielle Name. --Pauli-Pirat (Diskussion) 23:02, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Habibi-Sezamki-Brücke

[Quelltext bearbeiten]
Neue Brücke am S-Bahnhof Ottensen?

Sie hat einen Namen und ist bei OSM verzeichnet. Nehmen wir sie in die Liste auf?  ;) --Hinnerk11 (Diskussion) 00:24, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wäre es die Kemm’sche-Kuchen- oder Spekulatiusbrücke, dann ja, aber Sesamkeks?!? NNW 17:41, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten