Benutzer Diskussion:Virtualiter/Archiv/2010
Bernhard Moebius, kleine Tipps
Hier findest du die Vorlage für die NDB, hier die Vorlage für Normdaten – und wenn du bei deinen Einstellungen unter „Helferlein“ bei den „Bearbeitungswerkzeugen“ ein Häkchen beim Begriffsklärungs-Check setzt, braucht auch niemand mehr Links auf Begriffsklärungen zu korrigieren. Damit deine Artikel gefunden werden, ist es immer sinnvoll, sie bei Begriffsklärungen (hier Möbius) sowie beim Geburtsort einzutragen. Das habe ich wie bei anderen Artikeln von dir wie Alfred Recknagel erledigt, bei der Begriffsklärung Recknagel war es ein anderer Benutzer. Hilfe:Einzelnachweise kann auch nützlich sein. Bitte diese am Ende eines Satzes einfügen, siehe bei Hans Krafft der Ältere und solche Links möglichst maskieren. Gruß --Werbeeinblendung 17:29, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Und nachdem du alles besser weißt, kannst du's künftig alleine erledigen. --Werbeeinblendung 17:36, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Den Begriffsklärungs-Check werde ich mal ausprobieren. Die Vorlagen für NDB und Normdaten(?) sind evil. Da soll sich der Programmierer selbst drum kümmern. Das Eintragen beim Geburtsort kann ein Bot besser. Da sollte sich der Programmierer vielleicht auch gleich drum kümmern.
- Das Maskieren von Links mache ich, wenn ich das für sinnvoll erachte. Mitunter halte ich es für sinnvoller, der Leser sieht wo er hingeführt wird. -- Virtualiter 17:41, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, liebe Werbeeinblendung, für deine freundlichen Vorschläge. Welcher Programmierer? Welcher Bot? Du hast wahrscheinlich keine Vorstellung, was in Wikipedia händisch erledigt wird. Die NDB-Artikel müssen herausgesucht werden (hier hattest du es bereits getan, was es mir leichter machte. Allerdings darf ich mir den Hinweis erlauben, dass ich die Vorlage auch zum ersten Mal benutzt habe bei einem Artikel, bei dem es noch keinen Eintrag bei Wikisource gibt. Dort ist die Vorlage für Wikipedia-Artikel bereits vorgegeben). Die Personenartikel können in Ortsartikeln nicht von einem Bot ergänzt werden, weil manche die „Söhne und Töchter“ alfabetisch, manche nach Geburtsdatum aufführen, in manchen ausgelagerten Listen sind sie noch nach Berufsgruppen unterteilt; bei manchen sind Lebensdaten genannt, bei anderen nicht, die Form ist von Ort zu Ort und auch von Land zu Land ganz unterschiedlich. Warum sind Vorlagen „evil“? Sie sorgen für eine einheitliche Form. Mit anderen Worten: Deine Beiträge auf meiner Benutzerdiskussionsseite finde ich, höflich gesagt, unfreundlich. Du kannst mir zwar unterstellen, dass ich die Vorschaufunktion nicht benutze, doch ist das falsch: Begriffsklärung aufgelöst, Neue Rechtschreibung, Normdaten zugefügt (für die man beispielsweise erst hier und hier nachsehen muss), Kategorien zugefügt, NDB-Vorlage eingefügt mit einer Korrektur. Wenn du von einer „vermurksten Versionshistorie“ sprechen möchtest, ist es deine Sache. Wenn du die Einzelnachweise richtig maskierst, sieht der Leser auch, wohin er geführt wird. Bequemlichkeit ist kein Argument. Gruß --Werbeeinblendung 21:07, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe deinen Dank gelesen
Hallo Virtualiter, ich habe deine Danksagung auf meiner Benutzerunterseite wieder rückgängig gemacht. Ein Dank könnte aber hier stehen, da ich dir eine Nachricht (Begrüßung) hinterlassen hatte steht diese Seite auf meiner Beobachtungliste und alle Neueinträge werde ich sehen. Daher auch die übliche Regel zu Diskussionen, Diskussionen werden dort weitergeführt wo sie begonnen wurden. Alle Beteiligten sehen die Neueinträge über ihre Beo-Liste. Noch kurz zu meiner Unterseite, diese benutze ich als Vorlage um auch Andere zu begrüßen und dein Dank hat nun auch (automatisch) auf allen Anderen Seiten gestanden wo ich meine Spuren (Begrüßung) hinterlassen habe. So nun genug der Verwirrung! Lieben Gruß -- 1971markus (☠) 22:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Nun hast Du mich erst recht verwirrt. -- Virtualiter 22:56, 23. Aug. 2010 (CEST)
- War mein Fehler (Antwort siehe meine Disk), ich verwende diese Begrüßungsformel nur noch in Textform und nicht mehr als Vorlage. Gruß -- 1971markus (☠) 23:20, 23. Aug. 2010 (CEST)
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass Du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung | Anlaufpunkt für Jugendliche |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe. Achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
- Dein Benutzername erscheint noch in Rot. Wie du dies ändern kannst erfährst Du hier.
- Lass dich nicht vom Verhalten gegenüber Neulingen mancher „Alteingessenen“ abschrecken. Es gibt genügend Mitarbeiter die dir freundlich und hilfsbereit weiterhelfen werden.
- Wenn du Fragen hast, kannst du diese hier auf deiner Diskussionsseite stellen - hier werde ich dir auch antworten.
Ich hoffe nun noch viele Beiträge von dir zu sehen und wünsche dir viel Spaß und Erfolg in der Wikipedia. Gruß-- 1971markus (☠) 23:12, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Danke nochmals -- Virtualiter 22:56, 23. Aug. 2010 (CEST)
Bitte gib bei diesem und künftigen Artikeln die Quelle Deiner Aussagen im Text an. Wieso und wie es geht siehe Wikipedia:Belege -- Andreas König 19:41, 27. Aug. 2010 (CEST)
- ist ja drin: Johann Joachim Winckelmann: Briefe: Bd. 1759-1765; S. 456f -- Virtualiter 19:46, 27. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Virtualiter, ich habe Deinen Eintrag bei "Carl Hagenbeck" zurückgesetzt, weil er im Zusammenhang des Artikels wie auch in der Auswertung der angegebenen Quelle mMn nicht ganz stimmig war. Auf "Ludwig Ruhe" steht ein SLA, ich habe dort einen Einspruch formuliert [1]. Grüße, --Felistoria 00:27, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Einspruch zu Ruhe. Einen normalen Löschantrag hätte ich fairer gefunden.
- Was zu Hagenbeck in der Quelle nicht stimmig sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Hast Du die Fußnote 110 gelesen? --Virtualiter 00:39, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Hab' ich, die Quelle ist schon o.k. Mein Revertkommentar bezog sich auf Deine Ergänzung: Der Artikel zu Carl Hagenbeck ist - pardon - grottenschlecht, und Dein Eintrag stand - so meine Ansicht - nun noch ganz und gar (sozusagen) "nackicht" da. Die ganze Konkurrenz etc. kann Erwähnung finden, wenn der Hagenbeck mal dermaleinst vernünftig ausgebaut werden sollte. Wenn's nur um eine Verlinkung geht, ist ein allgemein formulierter Satz (wie: "... hatte Konkurrenten, wie zum Beispiel...") passender und beim derzeitigen Zustand des Hagenbeck-Artikels hinreichend. Grüße, --Felistoria 00:59, 30. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Hab' mal einen Vorschlag editiert [2]. Gutnacht, --Felistoria 01:16, 30. Aug. 2010 (CEST)
L. Ruhe in der LD
Magst Du Dich nicht ein wenig um Deinen Ruhe kümmern? Diese Heimatkunde-Quelle ist zwar recht romanhaft abgefasst, aber Details, z.B. über Ruhes Tierhandel, lassen sich danach gewiss noch ergänzen? Ich hab' mir erlaubt, zwei Bilderchen beizutun. Grüße, --Felistoria 22:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
Otto Klung
Die Archivierung ist absurd, aber das nur am Rande. Hast Du nicht ein paar gute gedruckte Quellen über Otto Klung ??? - Durch seinen Preis ja heute ein wirklich zurecht berühmter Mensch
- Leider nicht. Auch seine Stiftung gibt sich da recht zugeknöpft. Eigentlich entstand der nur nebenbei bei Recherche zu Curt Stille. -- Virtualiter 14:26, 5. Sep. 2010 (CEST)
Der Artikel wurde nun doch nach der LD gelöscht, schade, dass Du nicht noch mehr hast beigetragen können, ich hatte Dich angeschrieben, aber Dein ArchivBot ist wohl etwas zu fix:-). Ich hatte noch zwei Bilder hochgeladen und eingefügt, und zwar dies und das. Ich hätte die Information gern behalten, aber vielleicht braucht's da zuvor einen Artikel zur Geschichte des Tierhandels. Gruß, --Felistoria 16:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Schade. Ich hatte das wohl mitgekriegt (fixer als der Bot) und auch nicht vergessen, war aber bis heute unterwegs.
- Die Begründung zur Löschlust " jemand ernstzunehmend außerhalb der WP" oder "ausweislich der Quellenangaben" verstehe ich nicht. -- Virtualiter 11:49, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ludwig Droste
Warum hast du =Siehe auch= gelöscht? --AxelHH 03:07, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Weil es dort keine weitere Info zu Droste gab. -- Virtualiter 21:52, 3. Okt. 2010 (CEST)
Lunino
Hallo, möchtest du das nicht lieber erstmal in deinem Benutzernamensraum halbwegs fertigstellen? Also etwa unter Benutzer Diskussion:Virtualiter/Lunino? Das kannst du dahin verschieben. Gleich mal ein Hinweis: die litauischen Namen können natürlich ggfs. als Information dabei stehen, aber nicht als "aktuelle Namen" oder Lemmata. Die lange Liste sollte den Artikel nicht dominieren. Und Vorsicht beim Kopieren aus anderssprachigen Versionen, da gilt auch WP:URV. -- Amga 15:33, 11. Nov. 2010 (CET)
- Ist verschoben. -- Virtualiter 15:58, 11. Nov. 2010 (CET)
- Ups, ich meinte natürlich Benutzer:Virtualiter/Lunino. Ich mache das. -- Amga 16:08, 11. Nov. 2010 (CET)
Problem mit deiner Datei (26.11.2010)
Hallo Virtualiter,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:E_jeannin_1910_in_mannheim_auf_farman.JPG - Probleme: Quelle
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 26. Nov. 2010 (CET)
Probleme mit deinen Dateien (11.12.2010)
Hallo Virtualiter,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Albert_de_Dion_und_Georges_Bouton.jpg - Probleme: Lizenz
- Datei:Renée_Friderich-_Centre_de_L'Aviation_at_Orly.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 11. Dez. 2010 (CET)
Hallo Virtualiter, schön, dass du dich noch um den Artikel Johann Hintner kümmerst. Bitte stelle im Artikel deutlich dar, welches der unter WP:RK aufgeführten Relevanzkriterien der Maler erfüllt. Danke --Wkpd 16:51, 11. Dez. 2010 (CET)
Hallo Virtualiter! Woher weißt du, dass die Karte von 1910 ist? Und was hast du versucht, um den oder die Fotografen herauszufinden? --ireas :disk: :bew: 10:41, 10. Dez. 2010 (CET)
- 1.: Hast Du den Artikel zu Emile Jeannin gelesen und verstanden? -- Virtualiter 10:47, 10. Dez. 2010 (CET)
- 2.: Der Fotograf steht drauf: F. F., Paris -- Virtualiter 10:50, 10. Dez. 2010 (CET)
Der Bot hatte bemängelt, das die Quelle nicht angegeben war. Die Quelle habe ich nachgetragen. -- Virtualiter 16:58, 11. Dez. 2010 (CET)
Hallo Virtualiter, bitte beachte, dass nicht andere erst die Artikel lesen müssen sollten, sondern du solltest alles wichtige in der Dateibeschreibung vermerken. Sie dazu bitte auch die fettgedruckten Hinweise im Lizenzbaustein auf der Dateiseite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:25, 12. Dez. 2010 (CET)
Hähh???
Was sollt denn diese Änderung: [3] --AxelHH 00:37, 2. Jan. 2011 (CET)
- Au ja, falsch. 136x wäre natürlich 14. Jahrhundert. Änderst du das bitte. -- Virtualiter 20:07, 2. Jan. 2011 (CET)
Familie Garvens
Vielleicht ist es Dir möglich, den Unterschied zwischen einer Kurzbiografie und einer Werksgeschichte zu erkennen. Die lieben Herren Garvens/von Garvens hatten nicht das Geringste mit den Erfindungen ihrer Werksingenieure zu tun. Du kannst ja einen Artikel zur Firma schreiben, und da gehört das dann rein. --Cosal 18:59, 15. Jan. 2011 (CET)
- Das möchte ich ja. (Ich recherchiere zu besagten Ingenieuren.) Aber bis dahin laß das bitte drin. -- Virtualiter 19:07, 15. Jan. 2011 (CET)
Was Du da zur Firma zusammenträgst, kannst Du anderswo speichern. --Cosal 19:19, 15. Jan. 2011 (CET)
Probleme mit deiner Datei (20.01.2011)
Hallo Virtualiter,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Werner_J._Kleen.JPG - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Virtualiter) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe noch keine Idee, wer der Urheber seine mag. Daher wird das mit der Freigabe schwierig. -- Virtualiter 23:19, 20. Jan. 2011 (CET)
Probleme mit deiner Datei (01.02.2011)
Hallo Virtualiter,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Hordorf-21.JPG - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 1. Feb. 2011 (CET)
Systemtheorie des Rechts
Ich fasse mich kurz: Wikipedia ist eine Enzyklopäde, und deine Meinung, dass die Systemtheorie des Rechts keinen Bezug zur Systemtheorie hat ist ein POV. Deine Ausgrenzung trifft min. 7 Institute an dt. Juristischen Fakultäten, die hierzu einen Forschungsschwerpunkt haben; trifft regelmäßig stattfindende Konferenzen und Seminare zum Thema, und trifft international publizierte wissenschaftliche Literatur dazu, hier drei als Auswahl für dein Interesse:
- Niklas Luhmann, Die Einheit des Rechtssystems, in: Rechtstheorie 1983, 129, 137.
- Gunther Teubner, Recht als autopoetisches System, 1989.
- Anthony D'Amato, International Law as an Autopoetic System, in: Wolfrum, Volker Röben (Hrsg.), Developments of International Law in Treaty Making, 2005, 335–399
Bitte respektiere dass eine Enzykolpädie nicht deiner Theoriebildung "richtiger" und "unechter" Systemtheorie dienen kann.
--K.blomkvist 00:58, 3. Feb. 2011 (CET)
Ich hätte schon gerne eine Begründung für Deinen Revert gelesen! Sogar der eigene Sohn spricht in der Überschrift seiner Kurzbiografie nur vom Bildhauer und Direktor des Landeskunstgewerbemuseums. --B&A-H 22:49, 4. Feb. 2011 (CET)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Hallo Virtualiter,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Du hast angegeben, dass Du den Urheber nicht kennst und das Foto von 1910 stammt. Kannst Du das Datum 1910 irgendwie belegen?
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Yellowcard 12:50, 12. Feb. 2011 (CET)
Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien
Hallo Virtualiter,
Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Die Datei kann nur behalten werden, wenn der Urheber wirklich nicht auffindbar ist und die Datei entweder vor 1911 hergestellt oder vor 1923 veröffentlicht wurde. Gibt es da irgendwas konkretes? -- Yellowcard 18:58, 13. Feb. 2011 (CET)
- Vielleicht stehen die Namen der Fotografen ja auf der Rückseite.
- Das erste Bild entstand entsp. den Angaben in den "1890ern", also zwischen 1890 und 1899 (möglicherweise auch schon bis zu 7 Jahre früher). Das ist deutlich vor 1911. Was soll ich da beheben?
- Das zweite Bild, von Renée Friderich († 1932) entstand vor ihrem Tod. Googles-Cache zufolge - und wenn ich das "is about to set out on her fatal drive" richtig verstanden habe - recht kurz vor ihrem Tod. Da das nach 1923 ist, und ich den Fotografen nicht kenne, muß das weg. -- Virtualiter 21:12, 13. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Virtualiter, zweite Datei ist gelöscht. Zur Ersten: lies bitte nochmal, was Yellowcard geschrieben hat, bzw. was am Ende der grünen Box auf der Dateiseite steht. Das Datum ist okay. Aber: Du musst noch versuchen den Urheber herauszufinden und wenn du es nicht schaffst, auf der Dateiseite dokumentieren, wieso nicht bzw. was du gemacht hast, um ihn zu finden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:05, 15. Feb. 2011 (CET)
Probleme mit deiner Datei (19.02.2011)
Hallo Virtualiter,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Phoebus1000.JPG - Probleme: Quelle und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 19. Feb. 2011 (CET)
Probleme mit deiner Datei (20.02.2011)
Hallo Virtualiter,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Irving-Rossi-and-family.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Virtualiter) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 20. Feb. 2011 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:36, 1. Mär. 2011 (CET))
Hallo Virtualiter! Supermartl hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 17:36, 1. Mär. 2011 (CET)
WM wegen WP:KPA
Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Virtualiter -- Supermartl 17:36, 1. Mär. 2011 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:40, 1. Mär. 2011 (CET))
Hallo Virtualiter! Supermartl hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 17:40, 1. Mär. 2011 (CET)
Verschwörungtheorie
hallo virtualiter, da es dir offenbar gefällt, meine edits [4] + [5] mit weitgehend sinnfreien (zitate: "Unfug", "Verschwörungtheorie", "Dazu gibt es schon ein ganzes Kapitel") allgemeinplätzen + kommentaren zu revertieren + du auf ansprache-versuche meinerseits, auf der artikel-disk [6], bisher nicht reagiert hast. möchte ich dich darum bitten - nicht hier, sondern dort (artikel-disk) deine reverts etwas deutlicher + nicht nur mit floskeln - jeweils vor deinen reverts - zu begründen bzw. mit mir + anderen zu diskutieren! das mit dem "ein ganzes kapitel...." ist besonders sinnfrei, weil dort nur im sinne des kartells (scheinbar wissenschaftlich) argumentiert wird + dabei hinter einem "roman" (langatmig + umständlich) von worten der begriff "phoebuskartell" jedoch nie explizit erwähnt wird! dontworry 09:31, 17. Feb. 2011 (CET)
- A: Es gab dieses Kartell. (Und nicht jeder Glühlampenproduzent hat selbst Glühfäden hergestellt. So bezog z.B. England seine Glühfäden bis zum Krieg aus Berlin.)
- B: Glühlampen sind Verbrauchsartikel. Was weigerst Du dich, den techn. Zusammenhang einzusehen, dass Lebensdauer und Wirkungsgrad etwa reziprok sind? http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gluelebensdauerrp.png zeigt, dass du die Lebensdauer verdoppeln könntest mit einer Spannungsminderung um 5%. Dabei sinken Helligkeit sowie Wirkungsgrad um vielleicht 15%. Ne 100Watt-Birne braucht über ihre Lebenszeit (1000Std.) Strom zu 22 Euro. Bei einer doppelten Lebensdauer müßte man ca. 15% (3,30 Euro) mehr für Strom ausgeben - womit man jedoch im Großeinkauf etwa 20 Glühbirnen kaufen könnte.
- Ein rechtzeitiger Austausch dieser Verbrauchsartikel ist also durchaus im Sinne des Verbrauchers. -- Virtualiter 17:23, 17. Feb. 2011 (CET)
- 1. der sinn dieses kartells ist - wie bei kartellen grundsätzlich üblich - die sicherung des absatzes, abwehr von wettbewerb + die eigene gewinnmaximierung, jedoch keinesfalls der verbraucherschutz!
- 2. das mit dem verbrauchsartikel + seiner grundsätzlich begrenzten lebensdauer ist eine binsenweisheit. aber ein ganz wesentlicher unterschied, ist hier die gewollte - und auch mit einem internen strafenkatalog belegte überwachung + sanktionierung von verlängerungen derselben - "künstliche minimalisierung" der lebensdauer auf 1000 h.
- 3. deiner betriebwirtschaftlichen berechnungen sind daher makulatur, weil sie mit mehreren parameter-fehlern behaftet sind, wie z.b.: den fehlenden personalkosten zum (mindestens) 3-4 fachen wechseln in behörden u.ä.. mir hat dazu mal ein ehemaliger angestellter der frankfurter bäderbetriebe (vor einigen jahren in der sauna) erzählt, dass - in den anfangsjahren der "titus-therme", jährlich dazu extra eine mannschaft aus münchen mit mehreren leuten dafür mehrere tage an hotelkosten usw. verursachte, nur um den vertraglich festgelegten "lampenwechselservice" zu vollziehen!
- 4. weiterhin sind bei deinen "berechnungen", weder die umweltkosten noch der (zusätzliche) resourcenverbrauch berücksichtigt - von krankheitskosten durch daraus bedingte zusätzliche emissionen wollen wir garnicht erst reden!
- 5. fazit: wenn denn alles so rosa getönt, wie durch deine brille wäre, hätten weder ralph nader [7] noch "dm" [8] + später damit (test + verbraucherschutz) die stiftung warentest [9], jemals eine chance gehabt, angehört bzw. gelesen zu werden. dontworry 07:06, 18. Feb. 2011 (CET)
- Ich weiß ja nicht, wovon du glaubst ne Ahnung zu haben, aber Mathe und Physik sind offenkundig nicht deine Stärken. -- Virtualiter 18:16, 18. Feb. 2011 (CET)
- Maßgeblichen Einfluß auf die Lebensdauer hat der Benützer. Entschiedend ist z.B. die Einbaulage. Aus nem Dreierpack verwendete ich eine im Spiegelschrank, eine andere senkrecht in der Wandlampe. Letztere hält wohl schon über 3000 Std. Im Spiegelschrank sind sie regelmäßig nach weniger als 100 Std. hin. - Wegen P=U^2/R kann ein US-amerikanischer Glühfaden doppelt so dick sein wie ein deutscher. - Die Leute quäken wegen kaputter Birnen, aber benützen steinzeitliche Schalter, die sie auf der Spitze der Amplitude einschalten oder massakrieren sie gar mit Dimmern. -- Virtualiter 18:16, 18. Feb. 2011 (CET)
- bevor du dir jetzt weiter über meine dazu - wenn überhaupt - notwendigen naturwissenschaftlich-technischen kenntnisse den kopf zerbrichst, kannst du mir aber vielleicht erklären, wie du - unabhängig von deinen bisher hier "gezeigten" betriebswirtschaftlichen + mathematisch-physikalischen grundkenntnissen - die volkswirtschaftlichen auswirkungen eines solchen kartells beurteilst. denn es macht hier keinen sinn über die lebensdauer von lampen zu reden, wenn du nicht verstehen willst, was der hauptsächliche grund + zweck dieses [10] kartells war. dontworry 19:26, 18. Feb. 2011 (CET)
- Wenn du meinst -- Virtualiter 17:14, 8. Mär. 2011 (CET)
Bitte wieder anmelden
Gruß --Hans 11:50, 10. Mär. 2011 (CET)
- Wen? -- Virtualiter 11:59, 10. Mär. 2011 (CET)
- Dich!! Als Benutzer!!Damit deine guten Beiträge und Ergänzungen gesichtet sind! --Hans 10:31, 11. Mär. 2011 (CET)
Probleme mit deiner Datei (13.03.2011)
Hallo Virtualiter,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:GE-Mark-12.GIF - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ich muß mal schauen, ob ich die EMail-adresse vom Urheber herausfinde. -- Virtualiter 20:39, 13. Mär. 2011 (CET)
Probleme mit deiner Datei (14.03.2011)
Hallo Virtualiter,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Mark-1-containment.GIF - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 14. Mär. 2011 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:22, 14. Mär. 2011 (CET))
Hallo Virtualiter! WolfgangRieger hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 18:22, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ich bitte dich, bei viel besuchten Artikel zu aktuellen Themen in Zukunft behutsamer vorzugehen und die Diskussionsseite zu nutzen. Die Bausteine sind nicht für einzelne Sätze. Lies daher bitte auch den Text eines Bausteins, bevor du ihn setzt: Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet. [...] Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:25, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ja, ich hatte ja schon geschrieben, dass ich "Die von Jergen vorgeschlagene Form mit zusammengefaßten Bapperl" sofern die Textpassagen erkennbar sind, (vom Aussehen her) besser fände.
- Die merkwürdigen Thesen erstrecken sich ja über die ges. Disk. -- Virtualiter 20:54, 14. Mär. 2011 (CET)
Probleme mit deiner Datei (16.03.2011)
Hallo Virtualiter,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Mark1-0.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 16. Mär. 2011 (CET)
ein wenig mit eigenen Worten
Hallo mein Verehrtester, du stellst Artikel per Copy und Past ein, das ist nicht gewünscht und nicht konform mit den Regeln der Wikipedia, die Artikel werden gelöscht. Das ist nicht schlimm, schreib sie doch ein wenig mit Deinen eigenen Worten um und dann ist es ok. Schöne Grüße --AlterWolf49 00:39, 21. Mär. 2011 (CET)
- Meinst du das zu den Bestandteilen des Generators? Da verwendete ich doch "ein wenig" eigene Verben. -- Virtualiter 00:54, 21. Mär. 2011 (CET)
Hallo, mir liegt der Artikel von Quack vor. Er ist sehr vorsichtig bei seinen Schlussfolgerungen, absolute Sicherheit haben wir einfach nicht. Auch beim handgeschriebenen Lebenslauf attestiert er, dass man das "30" nur mit viel gutem Willen herauslesen kann. Eigenartig ist ja auch, dass Bunsen selbst am 31. gefeiert hat. Im besten Sinne von WP:NPOV (es gibt verschiedene Ansichten) würde ich gerne beide möglichen Geburtsdaten erwähnen. --Mai-Sachme 23:41, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Wer ist Quack? Bunsen selbst sollte das wohl besser wissen: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/uploads/pics/mag-lebenslauf-11_ID_59601.jpg (aus seinem Lebenslauf von 1851) Und was erdreistest Du dich, die Einzelnachweise zu löschen? -- Virtualiter 12:33, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Mal immer ruhig bleiben. Quack ist der Herr, auf den sich die Autorin des Artikels in der Pharmazeutischen Zeitung bezieht, steht ja in der Fußnote. Nur ist Quack eben weitaus vorsichtiger bei seinen Schlussfolgerungen als Christine Stock. Eine beliebige Anzahl an Einzelnachweisen zu Artikeln oder Seiten, die 30. März bringen, hilft nicht weiter. Umgekehrt könnte man auch eine Hundertschaft an Artikel und Seiten anführen, die den 31. März nennen. Es sollte ausreichen, einen Artikel anzugeben, der die Datumsproblematik anspricht, und das tut Quack, aber nicht die Website der Universität Heidelberg oder der NDB-Artikel. Tja, wenn Bunsen es selbst am besten wusste, wieso hat er dann am 31. seinen Geburtstag gefeiert? Der Punkt ist folgender: Es gibt in der Literatur widersprüchliche Meinungen und keine absolute Gewissheit, die Wahrheit dürfen (und können) wir ja nicht ermitteln. Wenn du mir eine e-mail-Adresse angibst, schicke ich dir gern den Artikel von Quack. --Mai-Sachme 13:14, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Wer ist denn dabei gewesen, wenn Bunsen Geburtstag feierte? (Sein Schüler und Biograf Debus wohl nicht, denn da waren ja Semesterferien. Ich habe auch noch keinen Hinweis, dass die beiden sich nach 1851 noch mal wieder gesehen haben.)
- Und wo mag man wohl das »Robert Wilhelm B., ein akademisches Gedächtnisblatt« (Heidelb. 1900) finden, das Meyers anführt. --Virtualiter 14:00, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Woher willst du denn wissen, wann im 19. Jahrhundert Semesterferien waren? Unterstellst du Debus, der die Geburtstagsfeiern am 31. erwähnt, sich das zum Spaß oder zur Verwirrung der Nachwelt ausgedacht zu haben? Und welchen Wert haben in der Wikipedia (Keine Theoriefindung) deine privaten Nachforschungen zur Beziehung zwischen Debus und Bunsen?
- Das Gedächtnisblatt wird bei Quack leider nicht angeführt, dafür aber eine andere Publikation aus dem Jahr 1900: Auch in der angesehenen, von unserer Gesellschaft 1904 herausgegebenen Sammlung von Bunsens Abhandlungen [7] findet man eine Biographie abgedruckt (von R. Rathke), die erstmals in der Zeitschrift für Anorganische Chemie im Jahre 1900 erschienen war, mit einem Geburtsdatum 31.3.1811 [8]. --Mai-Sachme 15:11, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Frau Stock schrieb: "Dass in den Briefen nicht weiter von Geburtstagen die Rede ist, verwundert nicht vor dem Hintergrund, dass Bunsen in der semesterfreien Zeit zumeist auf Reisen war und sein Geburtstag immer in die Osterferien fiel." Ob sie oder Hr. Quack das ausgebrütet hat, weiß ich nicht.
- Das was ich Debus "unterstelle", steht im Artikel. --Virtualiter 15:34, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Dort steht natürlich nicht, dass sich die beiden niemals wiedergesehen haben oder keinen anderweitigen Kontakt mehr hatten.
- Wie gesagt: Ich sehe keinen begründbaren Anlass, Debus' Behauptung zu den Geburtstagsfeiern am 31. März zu bezweifeln. Ich könnte mir ja nicht mal vorstellen, welche Hintergedanken er damit verfolgen sollte.
- Aber wir schweifen in Quellenkritik ab. Ich persönlich bin ja auch geneigt, eher dem 30. März Glauben zu schenken, aber ich kann nicht wegdiskutieren, dass bereits in seinen Nachrufen schon vom 31. die Rede ist und dieses Datum seither nicht mehr aus der Literatur verschwunden ist. Stock betreibt Quellenkritik und entscheidet sich für den 30., Quack tut dies ebenso und lehnt es ab, sich festlegen zu wollen. Es bleibt eine Restunschärfe (Vielleicht ist er ja einfach im Taufregister falsch eingetragen worden? Vielleicht wurde er in der Nacht zwischen den zwei Tagen geboren? Vielleicht ist der 31. einfach nur ein Abschreibefehler?). Ich glaube nicht, dass es Wikipedianern zusteht, die Frage letztgültig entscheiden zu wollen, wir referieren, was in der Literatur steht, und die ist sich nicht einig. Aber wir können auch gerne über Formulierungen im Artikel reden, die den verworrenen Sachverhalt besser darstellen. Etwa in der Einleitung nur den 30. nennen und dann im Artikel die Debatte referieren? --Mai-Sachme 18:06, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ach ohje, peinlicher Fehler meinerseits. Nicht Debus erwähnt die Geburtstagsfeiern, sondern Georg Lockemann. --Mai-Sachme 18:34, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Nun, Quellenkritik ist hier wohl erforderlich. Die Geburts- und Taufbescheinigung wurde, wie ich ja schon darlegte, 20 Jahre nach seiner Geburt ausgestellt. Aber der oben verlinkte Scan aus seinem Lebenslauf weist deutlich lesbar den 30ten März aus. Und ein weiterer Lebenslauf soll das gleiche Datum aufweisen. Vielleicht hat Bunsen dabei ja geflunkert.
- Von meinen eigenen Professoren könnte ich allenfalls von einem den Geburtstag kennen. Woher kennen diese Biografen, die allesamt (wie auch Bernhard Rathke) Schüler oder Assistenten waren, seinen Geburtstag? Ich will ihnen keinerlei Hintergedanken unterstellen (Das tun angeblich andere, die behaupten, Debus wollte seinen Lehrer in einem besonders guten Licht darstellen.) Anscheinend ist einer von ihnen einer Fehlinformation aufgesessen - irgendeinen Insider mußten sie ja zu solchen intimen Daten befragen. Und was mag Lockemann bewogen haben, dieser Frage nach dem Geburtstag nachzugehen, und nicht einfach aus der ADB abzuschreiben? (Möglicherweise hatte er einen anderen Tag in Erinnerung.)
- Ich werd mal bei Gelegenheit schauen, was Reinhard Bunsen im Stammbaum der Familie Bunsen geschreiben hat. --Virtualiter 18:58, 1. Apr. 2011 (CEST)
- In der Tat eine gute Frage, wieso Lockemann da überhaupt Nachforschungen angestellt hat. Ich habe am Montag Gelegenheit, mal einen Blick in sein Buch zu werfen. Möglicherweise steht da mehr zu seiner Motivation und seinen Informationsquellen, bei Quack wird er ja nur kurz referiert. Ich bin schon gespannt, ob du etwas im Stammbuch finden wirst. Schönen Abend noch. --Mai-Sachme 19:50, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ach ohje, peinlicher Fehler meinerseits. Nicht Debus erwähnt die Geburtstagsfeiern, sondern Georg Lockemann. --Mai-Sachme 18:34, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Mal immer ruhig bleiben. Quack ist der Herr, auf den sich die Autorin des Artikels in der Pharmazeutischen Zeitung bezieht, steht ja in der Fußnote. Nur ist Quack eben weitaus vorsichtiger bei seinen Schlussfolgerungen als Christine Stock. Eine beliebige Anzahl an Einzelnachweisen zu Artikeln oder Seiten, die 30. März bringen, hilft nicht weiter. Umgekehrt könnte man auch eine Hundertschaft an Artikel und Seiten anführen, die den 31. März nennen. Es sollte ausreichen, einen Artikel anzugeben, der die Datumsproblematik anspricht, und das tut Quack, aber nicht die Website der Universität Heidelberg oder der NDB-Artikel. Tja, wenn Bunsen es selbst am besten wusste, wieso hat er dann am 31. seinen Geburtstag gefeiert? Der Punkt ist folgender: Es gibt in der Literatur widersprüchliche Meinungen und keine absolute Gewissheit, die Wahrheit dürfen (und können) wir ja nicht ermitteln. Wenn du mir eine e-mail-Adresse angibst, schicke ich dir gern den Artikel von Quack. --Mai-Sachme 13:14, 1. Apr. 2011 (CEST)
Frage
Hallo, da du mitdiskutiert hast bei Fukushima-Daichii, frage ich dich mal zu deiner Meinung hierzu. MFG, Kopilot 05:32, 1. Apr. 2011 (CEST)
Problem mit deiner Datei (01.04.2011)
Hallo Virtualiter,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Heinrich_Debus_um1872.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 1. Apr. 2011 (CEST)
Hi
Der Artikel über Hirsch ist neu, mehr fand ich auf die Schnelle noch nicht. Was die Emissionsmengen angeht, so kann man nur bestimmte Emissionen ausrechnen und dann mit den Messwerten an den Messstationen vergleichen, und dann iterativ das Modell abstimmen. Hat man auch von draussen noch keine Messwerte, kann man nur noch die Verbreitung simulieren. – Simplicius 23:23, 1. Apr. 2011 (CEST)