Benutzer Diskussion:WernerPopken
Hallo
[Quelltext bearbeiten]Hallo WernerPopken und willkommen bei Wikipedia!
Dies ist kein automatischer Eintrag, sondern diese Nachricht schreibt Dir jemand, der sich Zeit für Neulinge nimmt, sie begrüßt und ihre Fragen beantwortet. Lies dir bitte am besten das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Auch in der Hilfe und im Wikipedia-Handbuch kannst Du Dir einen guten Überblick verschaffen. Die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gern. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau einfach hier nach. Zum Ausprobieren ist die Spielwiese der richtige Platz.
Wenn Du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den häufig gestellten Fragen gefunden hast, dann stelle Deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder schreib mir. Bevor Du Nachrichten in Diskussionen hinterlässt, lerne bitte etwas über Signaturen. Wichtiger Tip: Sei mutig! :-)
Wenn Du etwas über Dich verraten willst, dann schreibe das bitte hier.
Alles Gute
Sciurus
P.S.: Zum Einstieg eignen sich auch unsere Empfehlungen und Hinweise und unsere Tips, wie du dich beteiligen kannst. Im Wikipedia-Index findest Du schnell Hilfe zu allen Themen.
Thanks by Alex
[Quelltext bearbeiten]Dear Werner, I'm so happy by your quotes! I'm working about a "Horse project" (it:Wikipedia:Progetto cavallo) , and I'm posting translations from en:wiki and some original contributions about "new horsemanship".
I see you are interested in "art and life" too; I recently worked about the fashinating theme of en:Complex sistems, a my far interest coming first from en:Fractals. I found marvellous fractal images on Commons! I recently found the deep links between complexity and life - I'd like to study this topic much more, but my "Horse project" pulls me away...
Take a look to Commons:Horse_hoof too: perhaps somethin useful inside (mainly the idea about quoting images with numbers, to make easy translations of notes)
Alex
WernerPopken schrieb: Weißt du etwas über diese Figur? Wer, wie, wann, wo? --Werner Popken 11:01, 26 October 2007 (UTC)
Leider nicht mehr als bei commons eingetragen.
Die Figur ist ungefähr Faustgroß.
Sie ist frei zugänglich, auf einer Säule ca 1,5m in Mitte der Gasse: BAJADA DE CERVANTES
im Museumsdorf: Poble Espanyol von Barcelona Spanien.
213.47.235.124 13:39, 4. Nov. 2007 (CET)
Löschwut
[Quelltext bearbeiten]Ich stimme vollkommen mit deinen Kommentaren bei der Löschdiskussion Hildy Beyeler überein. Kennst du noch weitere Wikipedianer mit dieser Einstellung? Vielleicht hat man gemeinsam eine grössere Stimme gegen die Löschwut? Berger 08:50, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Leider nein, ich kenne niemanden. Aber vielleicht kann man daraus mal eine Grundsatzdiskussion machen - wie geht das? --WernerPopken 16:25, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Habe mich bis jetzt ums Artikelmachen und -redigieren gekümmert und nicht um die Metaebene. Und ich habe ehrlich auch nicht Lust, mich mit dieser deutschen Freude an Gründlichkeit um Relevanzkriterien zu kümmern. Da ist mir der angelsächische Pragmatismus doch sympathischer. Auf meiner Benutzerseite habe ich angefangen, die Namen von Gleichgesinnten zu sammeln, schaun mer mal, was daraus wird. Berger 11:54, 26. Jul. 2008 (CEST)
Vorschaufunktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel booklooker vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße, Joschi Sprich mit mir 12:41, 1. Apr. 2009 (CEST)
Seitenleerung
[Quelltext bearbeiten]hallo. Bitte entferne nie den Inhalt einer Seite. Wenn die Seite gelöscht werden soll kann {{SLA}} oben in den Quelltext eingefügt werden. --Itu 21:35, 10. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis! Sorry, das war gewissermaßen Notwehr. Ich schreibe gerade einen Artikel (nicht für die Wikipedia), in dem ich Smullyan zitiere (Das Tao der Stille). Er schreibt über das Wu-Wei. Also nenne ich es ebenfalls so und möchte meine Leser auf die Wikipedia verweisen.
- Nun stellt sich heraus, dass die Wikipedia den Begriff Wu-Wei nicht kennt. Das glaube ich nicht und finde heraus, dass sie den Begriff Wu-wei kennt, der auf Wu wei verweist. Na gut, also lege ich einen Redirect von Wu-Wei auf Wu wei an. Das klappt aber nicht. Ich probiere 5 min, woran das wohl liegen mag (immerhin funktioniert ja der Verweis von Wu-wei auf Wu wei), und gebe dann auf.
- Ich möchte diese Seite also am liebsten löschen. Wikis gelten als sehr intuitiv; eine Löschung wäre so sinnvoll. Aber wenn ich drüber nachdenke, öffnet das natürlich dem Vandalismus Tür und Tor. Bleibt die Frage: Wie hätte ich es machen sollen, damit es funktioniert? Oder bin ich zufällig auf einen Bug gestoßen?
- Übrigens wollte ich direkt antworten, fand aber keine Möglichkeit dazu, außer auf Deiner Diskussionsseite zu schreiben, was mir nicht sinnvoll schien. Ob diese Antwort Dich wohl erreicht?-- WernerPopken 21:46, 10. Jan. 2010 (CET)
- Welche seite möchtest du löschen?
- Inhaltlich kann ich leider kaum was dazu sagen. Zur Zeit ist es einfach so dass der Artikel auf Wu wei lautet, wobei Leerzeichen und Unterstrich "_" hier immer identisch behandelt werden. Und Wu-wei ist die Weiterleitung. Also: Wu-wei --> Wu wei.
- Alles OK, soweit? --Itu 22:16, 10. Jan. 2010 (CET)
- Nee, leider nicht. Ich brauche Wu-Wei --> Wu wei (habe mir aber jetzt anderweitig geholfen). -- WernerPopken 22:25, 10. Jan. 2010 (CET)
- Oh, auf den Grossbuchstaben hab ich jetzt gar nicht geachtet. Ja, die Lemma sind alle Case-sensitive (jedoch der Anfangsbuchstabe immer Gross). Jetzt alles im Lot? --Itu 23:28, 10. Jan. 2010 (CET)
- Nein. Warum geht Wu-wei, aber Wu-Wei nicht??? Sieht mir nach einem Bug aus. Schließlich sind alle diese Schreibweisen eingeführt und müssten umgeleitet werden können.-- WernerPopken 00:39, 11. Jan. 2010 (CET)
- OK, das war eine Weiter-Weiterleitung ... Wu-Wei -> Wu-wei -> Wu wei. Und da macht die Wikisoftware offenbar nicht. Hab jetzt direkt Wu-Wei -> Wu wei eingetragen. Jetzt sollte es Ok sein soweit, hoffe ich. mfg. --Itu 03:40, 11. Jan. 2010 (CET)
- Soweit war ich ja auch; eine Weiter-Weiterleitung wollte ich nicht. Keine Ahnung, warum es nicht geklappt hat. Auf jeden Fall geht es ja jetzt, vielen Dank!-- WernerPopken 11:20, 11. Jan. 2010 (CET)
- OK, das war eine Weiter-Weiterleitung ... Wu-Wei -> Wu-wei -> Wu wei. Und da macht die Wikisoftware offenbar nicht. Hab jetzt direkt Wu-Wei -> Wu wei eingetragen. Jetzt sollte es Ok sein soweit, hoffe ich. mfg. --Itu 03:40, 11. Jan. 2010 (CET)
- Nein. Warum geht Wu-wei, aber Wu-Wei nicht??? Sieht mir nach einem Bug aus. Schließlich sind alle diese Schreibweisen eingeführt und müssten umgeleitet werden können.-- WernerPopken 00:39, 11. Jan. 2010 (CET)
- Oh, auf den Grossbuchstaben hab ich jetzt gar nicht geachtet. Ja, die Lemma sind alle Case-sensitive (jedoch der Anfangsbuchstabe immer Gross). Jetzt alles im Lot? --Itu 23:28, 10. Jan. 2010 (CET)
- Nee, leider nicht. Ich brauche Wu-Wei --> Wu wei (habe mir aber jetzt anderweitig geholfen). -- WernerPopken 22:25, 10. Jan. 2010 (CET)
- Welche seite möchtest du löschen?
Hallo WernerPopken,
Danke für Deine Hilfe. Die Lebenablaufdaten habe ich aus verschiedenen Büchern und von mehreren Gesprächen mit Frau B. Landgraf. Da gibt es keinen schriftlichen Nachweis oder ein Buch. Ich habe das Wesentliche von einem Flyer aus dem Jahr 1973 zu einer Kunstaustellung in Dresden übernommen. Daher weiß ich nicht, wie dies belegen soll. Den Flyer könnte ich kopieren.
Viele Grüße aus Dresden - Christian GebhardtBybbisch94 11:51, 17. Aug. 2010 (CEST)
Bebop Heads
[Quelltext bearbeiten]Hallo Herr Popken,
ich bin neu bei Wikipedia und wusste nicht, wo meine Änderung begründen kann. Ich hatte deshalb die Begründungen in die Diskussionsseiten geschrieben. Beste Grüße--Professor Bop 18:53, 17. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Herr Popken,
ich hoffe, ich bin hier auf der richtigen Seite, um zu antworten. Ich kenne mich mit Wiki noch nicht richtig aus. Danke für die Mitteilung zu Rózsa. Leider verstehe ich nicht, was "er entspricht nicht wirklich den Anforderungen der Wikipedia" bedeuten soll. Ich wollte damit darauf hinweisen, daß auch immer öfter seine Kammermusik auf CDs erscheint. Ich habe alleine in den letzten Wochen 7 neue CDs gekauft. Insgesamt habe ich 34 CDs und 13 LPs mit Kammermusik- und Chor-Stücken von Rózsa. Und wie man bei der Rózsa-Society nachlesen kann, wird auch laufend irgendwo auf der Welt etwas von ihm aufgeführt.
Viele Grüße, Jörg--Hajowag
Hallo
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich brauche Ihre Hilfe. Ich spreche kein Deutsch. Jemand erstellt einen Artikel über einen Malermeister in Wiki-de. Silvio Góes ist ein gemeinsames Haus Maler in Brasilien. Wer hat den Artikel hat Spam zu anderen Wikis. Ich habe versucht, für die Löschung vorschlagen, wissen aber nicht das richtige Verfahren. Wenn Sie mir helfen können, danke. Gnädig, --Ricardo Ferreira de Oliveira 20:57, 18. Aug. 2010 (CEST)
Thomas F. F.
[Quelltext bearbeiten]Ist in Wikipedia nicht üblich, aber weil es ziemlich nervig sein kann, dauernd durch die Mitleidsbrille "krank, Rollstuhlfahrer" gesehen zu werden, sollte die Person ausnahmsweise gefragt werden, ob die Info über Multiple Sklerose tendenziell eher nicht im Artikel sein soll. Vielleicht schreibt es immer wieder jemand hartnäckig rein, aber mal versuchen, ob es auch anders geht, wäre doch kein Beinbruch. Und wenn es ihm schnuppe ist, wäre es doch freundlich, mal nachgefragt zu haben. Dazu werde ich in der nächsten Zeit die Gelegenheit haben. Gruß, --fluss 11:55, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Ansprache; ich weiß aber leider nicht, worauf sich das bezieht. Kannst und willst Du mich aufklären? In der Sache gebe ich Dir vollkommen recht.-- WernerPopken 12:52, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ah, ich sehe jetzt: Thomas F. Fischer, habe ich wohl kürzlich gesichtet. Da ging es aber lediglich um harmlose Daten und Textverbesserungen, oder? -- WernerPopken 13:00, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ich die Versionsgeschichte richtig sehe, kam der Satz zur Multiplen Sklerose mit Version 23:58, 6. Aug. 2010 217.87.224.62 (Diskussion) [gesichtet von WernerPopken]. Hätte sein können, dass Du feste Vorstellungen hast, warum er dort stehen muß. Vielleicht dass Meister Fischers Krankheit irgendwo veröffentlicht ist, oder dass die von Dir gesichtete IP meint, ihm damit was Gutes zu tun, oder dass jemand vom Wikipedia-Vollständigkeitswahn besessen ist (wie ich manchmal). Schön, wenn wir es beide locker sehen: Der Knabe wird mir mitteilen, was er gerne hätte, und ich werds so machen.
- Finde übrigens Dein Wirken in Wikipedia angenehm. Ich habe mich zwar schon einige Jährchen mit ignoranten Allesbehaltern angelegt, die Ansprüche stellen, selbst aber nichts tun wollen, und daher halten mich Manche für einen Exklusionisten. Aber es entsteht Behaltenswertes, wenn jemand sich so wie Du beteiligt. Nachsichten, selbst was schreiben, verbessern, und in Löschdiskussionen angemessene Lösungen suchen bringt mehr als die heiße Luft in manchen Diskussionen. --fluss 17:08, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung und Dein Lob - Deine Rückmeldung verdient ebenfalls Lob! Ich bemühe mich, die Wikipedia so zu unterstützen und zu verbessern, wie ich sie selbst gerne hätte, da ich zunehmend darauf baue. Was wäre ein Leben ohne Wikipedia? Das meine ich jetzt ausdrücklich nicht als Mitarbeiter, sondern als Konsument. Zur Mitarbeit konnte ich mich nur schwer durchringen; aber das ist die logische und unvermeidliche Konsequenz der Nutzung. Wer, wenn nicht die Nutzer, sollte darauf stoßen, dass irgendwo Lücken oder Ungereimtheiten oder Fehler verborgen sind?-- WernerPopken 17:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Werner, nach meiner Originalquelle ist die Änderung der Zahl des Jahres, auf das sich Müllers Tagebuch bezieht, ungerechtfertigt. In Müllers Tagebuch heißt es unter dem 21.August: "Die Post bringt heute einen Brief ... vom 1.4.87 ... Fast fünf Monate hat die Nachricht für den Weg von Berlin noch Weimar gebraucht ..." Außerdem zeigt sich Müller am 4.Juli von der aktuellen Kasseler Documenta schockiert: auch sie fand 1987 statt, nicht ein Jahr früher. Da ich noch neu bin, kannst dir mir vielleicht raten, was ich unternehmen (oder lassen) sollte. Gruß --Datschist 09:56, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Datschist! Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe die Korrektheit der Angabe nicht überprüft; das ist auch nicht meine Aufgabe als Sichter. Du als Experte bist berechtigt (und moralisch verpflichtet), die Korrektur wieder zu korrigieren. Deine Begründung würde ich unbedingt öffentlich machen. Da diese für den Kommentar einer Änderung zu lang ist, würde ich sie auf die Diskussionsseite setzen und im Kommentar der Änderung auf diese per Link verweisen. Damit kann jeder, auch der Sichter, nachvollziehen, dass Deine Argumentation schlüssig erscheint. Nachprüfen kann es natürlich nur wieder der, der im Besitz des Buches ist. Ich konnte mich nur davon überzeugen, dass es im Jahre 1987 eine Documenta gegeben hat.
- Die Änderung ist von einem anonymen Benutzer vorgenommen worden (IP), was aber grundsätzlich nicht gegen die Glaubwürdigkeit spricht; nach meiner Erfahrung kommen die meisten tieferen Ergänzungen von IPs, weil eben Leute mit Sachverstand die Wikipedia lesen und ganz spontan ihr Wissen einbringen, wenn sie auf Lücken oder Fehler stoßen. Also: Ich bitte um Änderung mit Begründung - das dürfte auch ein Hindernis für eine nochmalige Änderung sein und demjenigen, der die Änderung vorgenommen hat, zeigen, dass sie unberechtigt war. Man könnte natürlich auch darüber spekulieren, ob es sich dabei um einen Schülerstreich handelt, einen Test gewissermaßen, ob eine solche Geschichtsverfälschung auffällt. Diesen Test hat die Wikipedia glänzend bestanden! Und außerdem ist dabei eine Qualitätsverbesserung herausgekommen. Und drittens wurde ein sachkundiger Mitarbeiter motiviert, sich einzubringen - unter dem Strich also ein durch und durch positives Ergebnis, selbst wenn die Absicht ursprünglich destruktiv gewesen sein sollte, was ich gar nicht einmal unterstellen will. Im Text selbst ist übrigens die Jahreszahl 1987 vermerkt. Hätte ich den Artikel gelesen, hätte mir das auffallen können. Hätte es mir auch auffallen müssen?
- Beim Sichten konzentriere ich mich lediglich auf die Änderungen und nur in Ausnahmefällen schaue ich mir den Artikel an; so auch in diesem Fall. Es ist einer von den Artikeln, die ich gar nicht schätze; bei diesen Artikeln fällt mir immer das Bonmot von Heidegger ein:
„Aristoteles wurde geboren, er lebte und starb. Wenden wir uns seinem Denken zu!“
- Genau das Denken beziehungsweise das Werk interessiert mich, und das kommt in den meisten Artikel nicht nur zu kurz, sondern existiert überhaupt nicht. Das hängt sicherlich auch mit den Wikipedia-Regeln zusammen; gerade bei Künstlern ist es extrem unangenehm, auf Primärquellen verzichten zu müssen, da Sekundärquellen im Regelfall unbrauchbar sind und weiteres nicht existiert. Infolgedessen sind fast alle Artikel über Künstler, insbesondere lebende Künstler, einfach nur furchtbar. Vielleicht könntest Du einen Versuch machen, den Artikel über Armin Müller aussagekräftig weiterzuentwickeln. Das würde mich interessieren. Was war denn der Weg von Berlin nach Weimar, warum hat der so lange gedauert? Was hat ihn an der Documenta schockiert? Was hat er als Maler und Schriftsteller zu sagen gehabt?
- Der Artikel ist übrigens nicht so schlecht, wie ich angenommen hatte. Vielleicht bin ich auch schon ein wenig voreingenommen und verbittert, weil ich auf so viele Artikel gestoßen bin, die eine Zumutung sind.--WernerPopken 10:47, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe gerade, es gibt zum Thema Armin Müller auf Deiner Benutzerseite schon allerhand zu lesen; da muss ich jetzt erstmal durch. Bis gleich. -- WernerPopken 10:49, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Also Du bist der Hauptautor; Deine Argumente finde ich genau richtig. Die Wikipedia beruft sich unter anderem auf das Hamburger Verständlichkeitskonzept; einer der Grundsätze, die sich aus der Praxis ergeben haben und nicht nur nachvollziehbar, sondern jedem aus persönlicher Erfahrung selbstverständlich sind, lautet:
„Ein wesentliches Kriterium dafür, ob Botschaften auf Leser oder Zuhörer interessant wirkten, sei der Aspekt der Selbstdarstellung. Selbst wissenschaftliche Texte oder Vorträge fänden vor allem dann Gehör, wenn der Verfasser sich als Person einbringe.“
- In diesem Sinne schreckt die Wikipedia vor sich selber zurück, wenn sie den Autoren Fesseln anlegt, die für Sekundärliteratur nicht gelten. Der Autor darf keinen Unfug schreiben, das finde ich auch, aber er darf Unfug zitieren, und das ist nicht in Ordnung. Die Vorbedingung einer persönlichen emotionalen Beziehung, ich würde sogar sagen Liebesbeziehung zum Kunstwerk wurde übrigens von Ernst Gombrich thematisiert und als Bonmot veranschaulicht: „Wer keinen Wein trinkt, wird schwerlich einen guten Jahrgang erkennen können.“ Vom Kunsthistoriker erwarte man, dass er sich auch über Gegenstände äußern könne, die ihm persönlich gar nicht liegen würden; es frage sich allerdings, welcher Art die Aussagen darüber dann sein könnten.
- Genau das ist das Problem: Wer sich mit dem Künstler nicht auskennt, kann gar nichts sagen, wer ihn wie ein Laborobjekt beschreibt und betrachtet, produziert trockenes Buchwissen, dessen Nutzen sehr bezweifelt werden darf. Wer ihn allerdings liebt und erfahren hat, der mag in der Lage sein, dem Leser eine Ahnung dessen zu vermitteln, was der Künstler in die Welt gebracht hat. Meine Meinung, natürlich. (Selbstverständlich soll der Artikel nicht wieder selbst Belletristik werden, das ist klar.) -- WernerPopken 11:02, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Besten Dank für das prompte Echo. Die Korrektur der Korrektur habe ich soeben vorgenommen. Deine obigen Ausführungen muß ich später noch einmal gründlich lesen, kriege Besuch. Werde wohl noch etwas dazu sagen. --Datschist 11:57, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, Werner, bin ganz deiner Ansicht, Artikel werden nur wirklich gut (überzeugend), wenn das Engagement des Autors zu verspüren ist. Das setzt natürlich auch die Kenntnis des Weines voraus, wenn er über Wein schreibt. Andererseits macht Liebe bekanntlich leicht blind; der engagierte Autor ist also befangen. So ist es immer eine Gratwanderung zwischen Genüßlichkeit und Nüchternheit.
- Habe kürzlich Ernst Kreuder stark renoviert und dessen Die Gesellschaft vom Dachboden neu angelegt. Vielleicht findest du ja diese Sachen nicht so schlimm. Nebenbei könntest du mir den Gefallen tun, den ersten Artikel - in dem ich einen Binnenlink zu dem zweiten setzte - zu sichten, damit der Link auch wirksam wird. Ich weiß nicht, warum das diesmal so lange dauert.
- Zuletzt habe ich zwei technische Fragen. 1. Wenn ich eine Änderung rückgängig machen will (wie eben "1986") - sollte das dann über "Wiederherstellen" der Vorversion geschehen, statt eine erneute Änderung vorzunehmen? 2. Wie setzt man die Link-Pfeile, die unmittelbar zu einem speziellen Abschnitt eines Artikels oder einer Diskussionsseite führen?
- Es grüßt --Datschist 19:43, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, Werner, bin ganz deiner Ansicht, Artikel werden nur wirklich gut (überzeugend), wenn das Engagement des Autors zu verspüren ist. Das setzt natürlich auch die Kenntnis des Weines voraus, wenn er über Wein schreibt. Andererseits macht Liebe bekanntlich leicht blind; der engagierte Autor ist also befangen. So ist es immer eine Gratwanderung zwischen Genüßlichkeit und Nüchternheit.
- Man soll den Wein genießen, aber sich nicht betrinken - dann kommt nicht mehr viel dabei heraus, die Kritikfähigkeit leidet, und schließlich sogar der Genuss selbst. Insofern ist die Analogie vielleicht gar nicht so schlecht gewählt.
- Bei Ernst Kreuder fällt mir im biografischen Teil der Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart auf; entweder oder. Eine Kleinigkeit: bis sie 1933 von => bis diese 1933 von. Dem Hinweis auf die Rezension von Schmidt musste ich nachgehen; unglaublich, welchen Stuss der die Stirn hatte zu verfassen! Man erfährt mehr über den Rezensenten als über das Buch. Er gibt sich wirklich Mühe, sich widerlich zu machen. Vielleicht ist das Buch ja objektiv schlecht, aber unwillkürlich drängt sich die Frage auf, wie umgekehrt Kreuder ein Buch von Schmidt beurteilt hätte. Insgesamt fand ich den Artikel von der Sache her ganz ausgezeichnet, obwohl sich der Leser vermutlich fragt, warum er das alles wissen soll, wenn dieser Mann doch so unbedeutend ist. Andererseits werden ja genug Leute angeführt, die wesentlich größere Teile ihres Lebens für diesen Mann geopfert haben (um dafür möglicherweise akademische Ehren einzuheimsen).
- Bei der Geschichte vom Dachboden wurde mir etwas mulmig; streckenweise stellte ich mir die Geschichte vor wie das Drogenabenteuer im Steppenwolf. Es wollte mir gar nicht einleuchten, dass diese Geschichte so erfolgreich gewesen ist. Der Satz Revolution war vielleicht etwas dick aufgetragen; sie kam auch 1968 nicht, wie wir inzwischen erfahren mussten. scheint mir entbehrlich und für eine Enzyklopädie auch nicht passend.
- Die Referenzen würde ich anders formatieren; statt "Henner Reitmeier: Etwas Kreudertee, Portrait von 2007, auf: http://www.ernst-kreuder.de/reitmeier.htm. Abgerufen am 23.Aug.2010" lieber "Henner Reitmeier: Etwas Kreudertee. Portrait von 2007. Abgerufen am 23. August 2010". (Man beachte das zusätzliche Leerzeichen - es gibt eine Wikipedia-Datumskonvention.)
- Ich wähle immer die Option, die vorherige Version wiederherzustellen mit der Möglichkeit, einen Kommentar dazu abzugeben. Im Prinzip ist es wohl egal, jedenfalls habe ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht. Eine Begründung ist für die Beurteilung extrem hilfreich; sonst muss man sich die Hintergründe aus den Umständen selber zusammenreimen, was eigentlich unzumutbar ist, sofern die Gründe nicht offensichtlich sind. Insbesondere bin ich immer irritiert, wenn jemand nur ein Komma hinzugefügt oder noch besser weggenommen hat, oder gar ein Leerzeichen, weil man das im Versionsvergleich entweder gar nicht oder nur sehr schlecht erkennen kann.
- Wenn man zu einem anderen Abschnitt springen will, setzt man einen Link nach HTML-Konvention. Das kann man direkt an der URL ablesen, wenn man einen solchen Abschnitt angesprungen hat. In der HTML-Nomenklatur nennt sich so etwas Anker und wird mit dem Nummernzeichen # notiert. Im Dokument selbst muss der Anker natürlich gesetzt sein - das wird von der Wikipedia-Software für alle Abschnitte automatisch gemacht. Heißt der Abschnitt also beispielsweise Bebop Heads und befindet sich auf derselben Seite, so notiert man den Anker Bebop Heads; befindet er sich auf einer anderen Wikipedia-Seite derselben Sprachversion, so fügt man entsprechend den Seitentitel davor Stil, andernfalls Conservation (einfache eckige Klammer statt doppelter, Leerzeichen statt senkrechter Strich). Hier gilt allerdings die Konvention, dass im eigentlichen Text kein Link auf externe Seiten auftauchen sollte; diesen muss man also in eine Referenz verpacken. Das gilt auch für ISBN, die automatisch in einen externen Link verwandelt wird.
- --WernerPopken 20:40, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Freut mich, daß dir der "Puppenkönig" zusagt. Was Staschek angeht, finde ich, dieser polnische Name bezieht sich eindeutig auf den zuvor genannten polnischen Jungen. Pandowski wiederum ist eine historische Figur; ich bringe ihn "unvermittelt", wie ich Trotzki bringen würde. Aber an all dem klebe ich nicht. Ja, die Wohnung "geht" (mit ihren Fenstern) auf das Lager. Was die Formatierung des Zitates angeht, bin ich zu unerfahren. Mache es doch einfach mal, dann kann ich unter "Bearbeiten" nachvollziehen, was du meintest und wie du es angestellt hast. Übrigens, Benutzer:DampflokfanDR hat, seinem Namen nicht zur Unehre, in eben diesem Zitat Rechtschreibkorrekturen vorgenommen, was ich ihm auf seiner Diskussionsseite einmal zu bedenken gegeben habe. Und noch zu oben: bin ganz deiner Ansicht, daß die Rezension von Arno Schmidt, Kreuders "Agimos" betreffend, grauenhaft, ja eine Unverschämtheit ist. --Datschist 20:15, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für deine wahrhaft ausgefuchste "Glättung" des Puppenkönigs. Diese Formatierungsschritte kommen mir beängstigend kompliziert vor, aber vielleicht kann ich ja beim nächsten Artikel von deinem Beispiel zehren. Ich nehme jetzt noch den von dir ungeliebten Parandowski heraus sowie eine überflüssige Jahreszahl in den Fußnoten. --Datschist 10:19, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Dein „Lob“ kann ich nicht akzeptieren, da ich ja wenig gemacht habe; insofern bleibt mir nur übrig, es ironisch zu verstehen. Das gleiche gilt für Deine Behauptung, es sei kompliziert gewesen; das kann ich nicht nachvollziehen. Der Trick mit dem Zitat besteht einfach darin, die endgültige Formatierung einem Programm zu überlassen; dadurch erhält man ein einheitliches Aussehen (Wikipedia:Zitate). Dieses Programm erwartet verschiedene Parameter; zum einen das Zitat selbst, dann die Quelle, die wiederum keinen externen Link enthalten sollte, den man dann also gefälligst in eine Fußnote verpackt; sodann habe ich mir noch gemerkt, dass man den Autor gesondert als Parameter übergeben kann, wodurch dann dieser Name in Majuskeln geschrieben wird, also ausschließlich in Großbuchstaben, wobei der erste dann etwas größer ist als die folgenden. Kann man machen, muss aber nicht.
- Ansonsten gibt es eine Konvention bei der Literatur (Wikipedia:Literatur); die Verweise (Wikipedia:Belege) sollten eigentlich immer die komplette Identifikation bringen, da die Wikipedia als veränderliches Medium nicht garantieren kann, dass ein Eintrag, auf den sich ein anderer bezieht, in Zukunft auch noch vorhanden sein wird. Das wird aber nicht ganz konsequent gehandhabt, da man zum Beispiel Anmerkungen mit Namen versehen kann und diese dann nicht wiederholen muss, sondern eine Kurzform wählen kann, die eben diesen Namen verwendet. Das wiederum scheint vertretbar, da die Software beim Formatieren schon in der Vorschau und auch in der endgültigen Version diesen Fehler entdecken kann und deutlich genug anzeigt. Bei einem Bezug auf einen Literaturtitel wäre dies nicht möglich, weil bisher keine entsprechende Koppelung möglich ist (könnte man natürlich machen; auf diese Art wird das System immer komplizierter). Schließlich habe ich mir die Mühe gemacht, die Literaturangaben entsprechend den Anforderungen zu vervollständigen; das ist mit Hilfe des Internet lediglich Fleißarbeit. Die ISBN war teilweise noch nach altem Standard angegeben; das hätte ich so stehen lassen können, da ein Wikipedia-Roboter über kurz oder lang automatisch eine Konvertierung vorgenommen hätte. An einer Stelle hatte ich jedoch die neue Fassung, so dass die unterschiedliche Darstellungsweise doch störte. Die Umwandlung ist wiederum mit Hilfe des Internet kein Problem; bei dieser Gelegenheit habe ich dann gleich auch die polnische ISBN gewandelt, die ich wiederum von der Deutschen Nationalbibliothek hatte.
- Parandowski ist nicht von mir ungeliebt; ich habe meine Gründe deutlich genug dargelegt. Ich habe nichts gegen diesen Mann, vielleicht würde ich den sogar liebenswert finden, wenn ich etwas über ihn wüsste (Deine Änderung finde ich ausgezeichnet). Die Jahreszahl in der Fußnote halte ich für nicht überflüssig; zunächst hattest Du den Publikationsort angegeben. Das mag in der wissenschaftlichen Literatur Usus sein, ist allerdings furchtbar, weil der Leser sich über den Ort mühsam das gemeinte Buch erschließen muss. Deshalb habe ich den Ort durch den Buchtitel ersetzt; es wurden ja zwei verschiedene Bücher auf diese Weise referenziert. Da aber eines dieser Bücher in drei verschiedenen Auflagen vorliegt, wobei man nicht weiß, ob diese Auflagen seitenidentisch sind, wäre bei einer Seitenangabe schon wichtig, auf welche Auflage sich diese Angabe bezieht. In der Germanistik beispielsweise ist es üblich, sich hier auf eine bestimmte Auflage zu verständigen, damit der Leser oder besser Forscher (Student) nicht verschiedene Auflagen erwerben und vorrätig halten muss.
- Weil man sich nicht alles merken und schon gar nicht von Anfang an wissen kann, habe ich mir nach dem Muster anderer Mitstreiter auf meiner Homepage eine Liste relevanter Hilfeseiten angelegt, damit ich im Zweifelsfall nicht erst mühsam suchen muss, wo ich die gewünschte Information finden könnte (Benutzer:WernerPopken#Hilfe. Und jedes Mal, wenn ich wieder etwas brauche und es endlich finde oder auch zufällig darauf stoße, ergänze ich diese Liste (eben zum Beispiel, wo ich merkte, dass der Hinweis auf die Hilfe zu Zitaten fehlte). Zusätzlich habe ich noch einen privaten elektronischen Notizzettel, wo ich bestimmte Kürzel, die ich immer wieder brauche, ablege - viele Wikipedianer haben so etwas ebenfalls auf ihrer Homepage abgelegt, meist unter dem Titel Helferlein. Dann nutze ich seit vielen Jahren ein Diktiersystem, was es mir ermöglicht, in kürzester Zeit große Textmengen zu erzeugen; dadurch vermeide ich beispielsweise leicht die sonst üblichen Abkürzungen, die der Leser gegebenenfalls wiederum über die Seite Hilfe:Glossar nachschlagen müsste. Dieses Diktiersystem kann auch etwas anderes schreiben, als das, was ich gesagt habe. So ist es ein Leichtes, ständig benutzte Helferlein als Vokabeln lernen zu lassen (beispielsweise bei der Formatierung von Zitaten, die ich als „Wiki Zitat“ und „Wiki Quelle“ spreche, um den Anfang und das Ende zu produzieren), so dass ich in diesem Fall gar nicht erst nachschlagen muss. Auf diese Weise kann man dann einigermaßen flüssig und produktiv arbeiten. -- WernerPopken 12:30, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die nützlichen Erläuterungen. - Ironisierung lag mir fern. Wenn du Angst vor technischen Anforderungen "nicht nachvollziehen" kannst, warst du vielleicht nie Anfänger? - In den Einzelnachweisen 2 und 3 ging es mir lediglich um Einheitlichkeit: du hattest die Jahreszahl nur bei 3 hingesetzt. Jetzt werde ich sie kurzerhand in beiden Zeilen hinzufügen, es herrscht ja wirklich keine Platznot, und außerdem einen winzigen Kursiv-Fehler tilgen. --Datschist 19:59, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Oh nein, ich bin natürlich ständig irgendwo Anfänger. Ich konnte mir tatsächlich nicht vorstellen, wo die Schwierigkeiten liegen sollten, abgesehen davon, dass man sich in das gesamte System und dessen Bestreben nach Einheitlichkeit einarbeiten muss, was mühsam genug ist, weil es wegen des Umfangs so unübersichtlich ist. Wenn ich selber etwas übersehen habe oder nicht konsistent war, desto besser, wenn Du mich korrigieren kannst. Ansonsten bitte ich einfach zu fragen; ich helfe gern, wenn ich kann. -- WernerPopken 05:33, 30. Aug. 2010 (CEST)
Fußnote
[Quelltext bearbeiten]Ja, danke, hier ist schon die nächste kleine Frage. Angenommen, ich füge irgendwo im Abschnitt "Literatur" eine Quelle ein. Kann ich dann deren Inhalt oder Bedeutung in einer Fußnote umreißen? Damit gäbe ich zugleich die Begründung für die Ergänzung. - Und noch eine andere Kleinigkeit. Wenn du in deiner Vorstellung sagst, du schaust oft nach noch ausstehenden Sichtungen - kannst du mal bei Ernst Kreuder gucken, damit der von mir gesetzte Link zum "Dachboden" wirksam wird? --Datschist 10:02, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Für Anmerkungen sind die Referenzen da; es wird unterschieden zwischen reinen Belegen und Kommentaren; wenn ich die Erläuterung noch recht im Kopf habe, hat sich noch keine Meinung durchgesetzt, ob man die Belege von den Kommentaren optisch trennen soll. Das kann man in Einzelfällen gar nicht, denke ich, weil man eben genau, wie Du anregst, sowohl die Quelle nennt als auch diese qualifiziert und es für den Leser unzumutbar wäre, wenn er sich diese Teile nachträglich wieder zusammensuchen müsste. Ich habe manchmal dann sogar noch ein Zitat da reingebaut, oder die Originalversion des Zitates gegeben, wenn ich im Text die Übersetzung gebracht habe.
- Und dann kann man in der Anmerkung natürlich noch wiederum auf weitere Quellen verweisen; hier ergibt sich jetzt ein Problem insofern, als im Lauftext keine Links auf fremde Seiten vorkommen sollten. Das Werkzeug wikilint, dass an sich sehr nützlich ist, würde hier einen Fehler melden beziehungsweise anmerken, dass hier vielleicht ein Problem vorliegt; man kann diese Quelle natürlich wiederum in eine Anmerkung verpacken, was es für den Leser natürlich umständlich macht, den Hinweis nachzugehen. Vielleicht müsste man mit dem Autor dieses Werkzeugs mal reden, denn nach Wikipedia:Weblinks#Wo_können_Weblinks_eingefügt_werden.? ist es durchaus erlaubt.
- Wenn man Quellen und Kommentare trennen möchte, kann man Gruppen anlegen, aber das habe ich noch nicht gemacht; ist aber ganz einfach: Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung_von_Einzelnachweisen. Ich nutze beim Sichten das Werkzeug deep_out_of_sight (siehe meine Benutzerseite), und zwar eingeschränkt auf bestimmte Kategorien. Wenn Kreuder unter diese Kategorien fällt, dann stolpere ich automatisch drüber; jetzt habe ich es gezielt gemacht. --WernerPopken 15:27, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Danke noch; habe schon einiges von dir gelernt. Nun die kleine Bitte, einmal bei dem von mir neu angelegten Artikel Die Pflicht, glücklich zu sein zu gucken, letzte Änderung eines nummerierten Benutzers. Wüßtest du, warum er den betreffenden Beleg (Nummer 1) fordert? Bei Suhrkamp erscheint das Buch ja sogar unter dem Namen Alain. --Datschist 21:31, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt; siehe auch Benutzer Diskussion:130.149.216.118. Ich habe noch die Zitate ordnungsgemäß formatiert. Das kannst Du auch! -- WernerPopken 22:03, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Mal sehen beim nächsten Artikel. Also besten Dank für das prompte Eingreifen.--Datschist 10:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Lieber Werner, wieder eine kleine Frage: Ich finde nicht heraus, was in der Liste meiner "Benutzerbeiträge" die fettgedruckte Bemerkung "aktuell" bedeudet. Sie steht auch bei einigen älteren Beiträgen. --Datschist 09:55, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Lieber Datschist, eine lange Antwort auf Deine kleine Frage: Die Artikel in der Wikipedia sind ja nicht statisch, sondern im Prinzip immer nur temporär gültig und werden deshalb als Versionen fortgeschrieben. Eine dieser Versionen ist die aktuelle, das heißt diejenige, die jedermann gezeigt wird. Alle früheren können nicht aktuell sein, spätere werden durch Sichtung zur aktuellen Version. Bis dahin werden sie nur den angemeldeten Benutzern gezeigt mit dem zusätzlichen Hinweis, dass es sich um eine ungesichtete Version handelt; man unterstellt diesen, dass sie sich dessen bewusst sind, hier unter Umständen auf ungerechtfertigte Änderungen zu stoßen und damit umgehen zu können. Früher oder später bekommt jeder aktive, angemeldete Mitarbeiter das Sichtungsrecht; man nimmt an, dass man über formale Kriterien entscheiden kann, ob jemand vertrauenswürdig und fähig ist, die gröbsten Fehler und willkürlichen Missbrauch zu erkennen und zu verhindern. Ob jemand sichten möchte oder nicht, ist diesem überlassen. Es ist mit Sicherheit ein Liebesdi enst und eine Fleißarbeit.
- Man bemüht sich, möglichst alle geänderten Artikel zeitnah zu sichten. Manche Artikel werden sehr schnell gesichtet, manche extrem spät. Das liegt bestimmt an den Themen; wer möchte sich schon bei umstrittenen oder zweifelhaften Sachverhalten in die Nesseln setzen? Man kann auf unterschiedliche Weise am Sichtungsprozes teilnehmen; durch zufällige Artikel, durch die Auswahl der ältesten Artikel usw. Ich persönlich habe mir einige Kategorien ausgesucht, die ich beobachte. Da gibt es einige Unterkategorien, von denen ich prinzipiell die Finger lasse. Manche Änderungen sind sehr erfreulich, der Anteil der Änderungen durch unangemeldete Benutzer daran ist extrem hoch, viele Änderungen sind mehr nebensächlicher Art (Tippfehler, Grammatikfehler, Kategorien, Sprachversionen), und manche sind so, dass man sehr viel Zeit investieren muss, wenn man die Sichtung ernst nehmen will.-- WernerPopken 12:12, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht könntest du gelegentlich bei Unklare Formulierung nachschauen - vielleicht verstehst du die dort von mir angesprochene Unklarheit. Mit Gruß und mit Anker: --Datschist 14:33, 25. Sep. 2010 (CEST)
Nadia Budde und Werkverzeichnis
[Quelltext bearbeiten]Hallo WernerPopken, danke für die Sichtung. Du schriebst, dass im Werkverzeichnis von Nadia Budde die Bücher entsprechend Wikipedia:Literatur immer mit Verlag, Ort, Erscheinungsjahr und ISBN, falls vorhanden, genannt werden sollten. Gilt dies nicht nur für Literaturangaben als Quelle? Oder auch für Werkverzeichnisse. Ich habe einfach mal Thomas Mann aufgerufen und hier auch keine Verlage oder ähnliches gefunden. Sind diese Angaben im Werkverzeichnis hilfreich, zumal sich später die Ausgaben ändern, hier die broschierte Ausgabe des Werkes von Nadia Budde. Dies ist aber kein neuer Output von ihr im eigentlichen Sinne. --Elektroschreiber 15:15, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt natürlich viele Angaben in der Wikipedia, die im Sinne der heutigen Anforderungen unvollständig sind. Manchmal erbarmt sich ein freundlicher Geist und trägt die notwendigen Angaben nach, damit daraus ein Beleg wird, also ein nachvollziehbarer Vorgang. Ich habe das schon in vielen Fällen gemacht, wenn ich gerade in der entsprechenden Laune war (in diesem Fall war ich nicht in der Laune und habe Dir den schwarzen Peter zugeschoben). Das ist ja kein großer Akt, wenn man sich mit den entsprechenden Techniken auskennt. Ob man das nun bei Allerweltsautoren wie Thomas Mann wirklich machen muss, sei dahingestellt. Desgleichen die Frage nach unterschiedlichen Ausgaben; die Wikipedia will und darf ja keine vollständige Bibliografie sein. Im Prinzip sollten aber alle Behauptungen belegt werden, sofern sie nicht als Selbstverständlichkeit gelten können. Trivialitäten müssen natürlich nicht belegt werden. Dass Obama derzeit Präsident der vereinigten Staaten ist, kann vorausgesetzt werden. Unterschiedliche Ausgaben sollten selbstverständlich nur dann vermerkt werden, wenn sich damit wirklich inhaltliche Änderungen ergeben, die den Leser weiterführen. Wenn sich ein Leser für eines der Bücher von Nadia Budde interessieren sollte, müsste er jetzt mit Hilfe der gemachten Angaben selbst auf die Suche begeben; das ist vermeidbar. Und wer die Bücher gerade zur Hand hat, muss noch nicht einmal bei Amazon suchen. Sollte die genannte Ausgabe vergriffen sein, kann man mit Hilfe der ISBN am leichtesten antiquarisch suchen; bei Amazon wird man automatisch sogar auf neue Ausgaben hingewiesen. Die Wikipedia kann aber natürlich auch keine Dienstleistung für Amazon übernehmen. Die ISBN wird automatisch verlinkt mit einer Seite, die einschlägige Dienstleister aufführt, so dass der Leser hier die Auswahl hat und beispielsweise auch gezielt Antiquariate ansprechen kann. -- WernerPopken 16:18, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ich werde hoffentlich in den nächsten Tagen versuchen den schwarzen Peter in die Hand zu nehmen. --Elektroschreiber 09:48, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ist erfolgt! Damit liegt der Schwarze Peter wieder bei der Sichtung. --Elektroschreiber 10:41, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Perfekt!--WernerPopken 13:20, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ist erfolgt! Damit liegt der Schwarze Peter wieder bei der Sichtung. --Elektroschreiber 10:41, 10. Sep. 2010 (CEST)
Temple Grandin
[Quelltext bearbeiten]Ich habe da etwas ergänzt. Möglicherweise möchtest Du es Dir ansehen. --Monika Wirthgen 19:36, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Wunderbar! Sehr gut!--WernerPopken 14:18, 16. Okt. 2010 (CEST)
Ivan Aguéli
[Quelltext bearbeiten]Lieber Werner, bitte einen Ratschlag. Der genannte schwedisch-arabische Maler und Autor (1869-1917) steht bislang nicht in WP, hätte es m.E. aber verdient. Allerdings steht er in der englischen Version. Erste Frage: darf die englische Version benutzt werden, wenn ich einen kleinen Artikel über A. schreibe? Nächste Frage: darf ich mich auf das Lexikon www.eslam.de stützen? Gebe ich dessen Adresse ein, wird es übrigens vom Spamfilter blockiert. Nebenbei auch noch dies: WP hat einen Artikel über A.s Kollegen René Guénon, der offenbar wörtlich identisch ist mit dem entsprechenden Artikel im Islamlexikon. Wer hat da von wem abgeschrieben? Und die dritte Frage: wen könnte ich bitten, einen neuen Artikel zu illustrieren, da fühle ich mich nämlich überfordert? A. hat hübsche Bilder gemalt und ist 1969 auch auf sechs schwedischen Briefmarken erschienen. Gruß --Datschist 16:04, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Datschist!
- Es ist nicht nur legitim, sondern sogar sinnvoll, zunächst eine Übersetzung anzufertigen. Übersetzungen sollte man mit Hilfe von Wikipedia:Importwünsche abwickeln. Du klickst (dort oder hier) auf Neuen Importwunsch anlegen und gibst dort Deine Wünsche an. Am besten bereitest Du den Quellcode schon vor:
{{subst:/Wunsch |Sprache=en |Fremdlemma=Ivan Aguéli |Lemma=Benutzer:Datschist/Ivan Aguéli |Bemerkung=--~~~~ }}
- Binnen Tagesfrist dürftest Du dann Nachricht erhalten, dass der Fremdartikel als Unterseite Deiner Benutzerseite zur Verfügung steht. Dort kannst Du dann in aller Ruhe die Übersetzung anfertigen und diese dann in den normalen, korrekten Namensraum verschieben, also
Benutzer:Datschist/Ivan Aguéli => Ivan Aguéli
- Schließlich würde ich noch ein Lemma John Gustaf Agelii anlegen und dieses auf das andere weiterleiten, wie bei der englischen Wikipedia.
- Das genannte Lexikon würde ich als Internetquelle angeben. Es wird übrigens in allen meinen Browsern ohne weiteres dargestellt, allerdings ist das Design unter Firefox bei den Banners defekt. Ich habe mich jetzt nicht weiter damit beschäftigt, aber das Impressum erscheint ja auf den ersten Blick unbedingt vertrauenswürdig.
- Urheberrechtlich geschützte Quellen dürfen nur dann in die Wikipedia übernommen werden, wenn sie unter einer mindestens so weitgehenden Lizenz wie von der Wikipedia verlangt veröffentlicht worden sind. Ob das in diesem Fall so ist, wird vielleicht jemand eines Tages interessieren. Und falls dies nicht so ist, muss der Text gelöscht oder eine entsprechende Genehmigung eingeholt werden. Siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten. Zu den Bildrechten verweise ich auf Wikipedia:Bildrechte. Es gilt dasselbe wie zuvor Gesagte.
- Das Copyright scheint aber ausschließlich bei der Firma zu liegen, die dieses Projekt sponsort. Damit dürfte es nicht möglich sein, die Texte per Kopie zu übernehmen. Texte sind aber im Grunde unproblematisch, weil man jeden Text jederzeit mehr oder weniger stark umformulieren kann. Indem man eine Nacherzählung anfertigt, ist man ja schon aus dem Schneider. Bei Bildern hat man da eigentlich keine Chance.
- Ich würde mir also nicht die Mühe machen, eine Einzelgenehmigung einzuholen, die dann als Beleg bei der Wikipedia hinterlegt werden müsste, um bei etwaigen späteren Rechtsstreitigkeiten zur Verfügung zu stehen. Andererseits könnte man dort natürlich nachfragen, warum sie angesichts ihrer Ziele nicht ihre Lizenzbedingungen der Wikipedia gleichstellen. Das dürfte doch eigentlich in ihrem Interesse liegen.
- Der Artikel in der englischen Wikipedia ist auf den ersten Blick wesentlich umfangreicher als dieser, so dass die Übersetzung allenfalls ergänzt werden müsste (dabei müsste man sich wiederum per Referenz auf die genannte Internetquelle beziehen; es gibt noch fünf andere Sprachversionen, wo Du weitere Bilder finden kannst).
- Der Autor ist ja nun schon lange genug tot, so dass es da bei Originalarbeiten und Fotos keine Probleme gibt; da die englische Version illustriert ist, würden deren Illustration automatisch übernommen werden. Hinsichtlich der Briefmarken müsste man sich erkundigen; ich kann mich an viele deutsche Briefmarken erinnern, die Bestandteil der Wikipedia sind, von daher muss es möglich sein. Es könnte sein, dass Briefmarken als solche gar nicht geschützt sind, etwa wie ein Plakat oder eine Skulptur in der Öffentlichkeit, die ja auch ohne weiteres reproduziert werden dürfen. Im Zweifel würdest Du ein Foto von der Briefmarke machen und könntest für diesen Akt auch kein Copyright verlangen, weil die Schöpfungshöhe zu gering ist.
- Wenn Du selbst die Reproduktion hergestellt hast oder darüber verfügst und die hochladen möchtest, benutzt Du am besten den Link Eigenes Werk (besser selber machen als jemand anders bitten müssen; das dauert vermutlich länger und ist aufwendiger - natürlich muss Du ein Konto auf commons haben beziehungsweise einrichten). Auch dort kannst Du die erforderlichen Angaben vorher aufbereiten. Mit zunehmender Übung gewöhnt man sich daran (Kategorien nicht vergessen). Frohes Schaffen!--WernerPopken 17:15, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Zum Übersetzen ist mein Englisch viel zu mangelhaft, da lasse ich lieber die Finger von. Aber danke für die vielen nützlichen Erläuterungen. --Datschist 19:52, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Ist mit Google translate nicht schwer. --WernerPopken 20:43, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Wieder ein guter Tip! Trotzdem, der Artikel ist mir zu heiß. Vielleicht hättest du selber Zeit und Lust, ihn anzulegen - schließlich bist du Kunstfreund. Ich würde darin den tragischen frühen Tod Aguelis erwähnen und dazu auf das Islamlexikon verlinken. Auch zu den Briefmarken könnte ein Weblink gesetzt werden, z.B. http://www.stampcollectingblog.com/ivan-agueli-stamps.php. --Datschist 14:30, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nein, nein, Du kannst auch gerne etwas dazulernen. Übertrage einfach Satz für Satz und formuliere das Ergebnis gegebenenfalls um, falls es kraus ist. Sollten einzelne Vokabeln fehlen oder zweifelhaft übersetzt sein, empfehle ich dict.cc. Es ist einfacher, als Du denkst.--WernerPopken 17:46, 31. Okt. 2010 (CET)
- Habe den Antrag mal gestellt. Vermutlich wirst du mir später noch helfen müssen. Übrigens: das Islamlexikon war nicht von meinem Browser, vielmehr von Wikipedia gefiltert/gesperrt worden. Also kann ich (vorerst) auch nicht auf es verlinken. Ist aber vielleicht auch nicht wichtig. - Eine andere Frage (nachdem ich gerade Zündschnüre online gestellt habe): wo erfahre ich den jeweils akuellen Stand der Artikelanzahl der dts. WP? Gruß --Datschist 14:46, 1. Nov. 2010 (CET)
- Gratuliere! Wunderbarer Artikel! Der Quelltext der Hauptseite zeigt, wie man's macht:
- Habe den Antrag mal gestellt. Vermutlich wirst du mir später noch helfen müssen. Übrigens: das Islamlexikon war nicht von meinem Browser, vielmehr von Wikipedia gefiltert/gesperrt worden. Also kann ich (vorerst) auch nicht auf es verlinken. Ist aber vielleicht auch nicht wichtig. - Eine andere Frage (nachdem ich gerade Zündschnüre online gestellt habe): wo erfahre ich den jeweils akuellen Stand der Artikelanzahl der dts. WP? Gruß --Datschist 14:46, 1. Nov. 2010 (CET)
Seit Mai 2001 sind so 2.962.083 (= {{ARTIKELANZAHL}}) Artikel in deutscher Sprache entstanden.
- Aus der Sperre schließe ich, dass die ungeschickt versucht haben, ihre Sache über die Wikipedia zu fördern. Sowas ist mir auch mal untergekommen, es war ein österreichischer Verlag, da kann man nichts machen. Man kann auch einfach die URL angeben, ohne zu verlinken. -- WernerPopken 15:32, 1. Nov. 2010 (CET)
- Danke. Aber wenn ich nicht begriffsstutzig bin (kommt oft vor), geht aus dem Quelltext der Hauptseite keine Artikelanzahl hervor. Wo hast du die 1,1 Millionen her?--Datschist 15:52, 1. Nov. 2010 (CET)
- Nochmal zum Mitschreiben: Geschweifte Klammer auf, geschweifte Klammer auf, dann in Großbuchstaben Artikelanzahl, dann zweimal geschweifte Klammer zu. Mit den doppelten geschweiften Klammern wird signalisiert, dass jetzt ein Template kommt, womit eine Anweisung gemeint ist, die vom Programm bei jedem Aufruf neu umzusetzen ist.
- Man kann damit beliebige Kunststückchen treiben. In diesem Falle wird sicher der Wert einer Variablen abgefragt, die immer dann erneuert wird, wenn sich die Anzahl der Artikel verändert. Auf eine solche Variable kann der Normalmensch natürlich nicht zugreifen. Derjenige, der das hier aufgerufene Template geschrieben hat, weiß aber wohl, wie das geht.
- Und irgendwo gibt es auch eine Liste von allen möglichen Templates, insbesondere denjenigen, die irgendwelche Daten wie diese bereitstellen. Ich hatte aber keine Lust, diese Liste zu suchen, weil ich nicht wusste, wo ich anfangen sollte, und habe deshalb einfach im Quelltext der Hauptseite nachgeschaut, weil ich wusste, dass dort die von Dir gesuchte Zahl genannt wird.
- Damit Du nicht denselben Weg gehen musst, habe ich den betreffenden Teil hierhinkopiert. Bei Deiner Antwort musst Du den also gesehen haben, weil Du ja auch direkt im Quelltext dieser Seite schreibst. Damit Du nun den Mechanismus auch erkennen kannst, ohne den Quelltext aufzurufen, habe ich den Quelltext noch einmal in Klammern zitiert und diesen mit nowiki eingerahmt, damit die Software die Umwandlung an dieser Stelle nicht vornimmt, so dass Du sehen kannst, was in den Quelltext hineinzuschreiben ist. Ich habe diesen Teil jetzt nachträglich rot gemacht, damit er besser zu erkennen ist.-- WernerPopken 17:53, 1. Nov. 2010 (CET)
Also doch begriffsstutzig! Habe, von deinem Hinweis geleitet, nur im Quelltext, aber nicht auf der Hauptseite selber nach der Zahl geschaut! Dort steht sie ja, wie ich jetzt sehe. Deine Erläuterungen sind trotzdem aufschlußreich, danke. Inzwischen ist der Import da: Benutzer:Datschist/Ivan Aguéli. Frage: Warum erscheinen die Referenzen nicht? --Datschist 19:54, 1. Nov. 2010 (CET)
- Die Amerikaner haben ihre eigenen Templates, was sich daran äußert, dass die fehlenden Auflösungen in rot angezeigt werden. Hier muss also angepasst werden. Das könnte man sich sparen, wenn man sämtliche Templates weltweit „synchronisieren“ würde, aber daran scheint keiner zu denken. Im Gegenteil tut sich anscheinend jede Nation etwas darauf zugute, ihre eigenen Sonderwege zu gehen. Es gibt allerdings tatsächlich Mechanismen, die automatisch eine Übersetzung vornehmen. So werden Bilder beziehungsweise Dateien eingebunden, egal ob sie mit Datei oder File oder Image oder Bild bezeichnet werden. Na sowas! Nur bei den Einzelnachweisen, da geht so etwas anscheinend nicht. Die Amerikaner schreiben
{{Reflist|3}}
- Die Deutschen bestehen auf
<references />
- Warum die nicht in der Lage sind, so etwas automatisch umzusetzen, bleibt immer ein Rätsel. Es gibt übrigens Leute, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die zwar funktionierenden, aber nach der strengen Lehre falschen Bezeichnungen zu korrigieren. Ob das mit unserem Nationalcharakter zu tun hat? Merkwürdigerweise hat man darauf verzichtet, das Tag für Referenz (<ref>...</ref>) einzudeutschen. An dieser Stelle muss man glücklicherweise nichts ändern.-- WernerPopken 21:15, 1. Nov. 2010 (CET)
- Habe die Bearbeitung weitgehend abgeschlossen: Benutzer:Datschist/Ivan Aguéli. Habe einiges gekürzt oder zusammengefaßt. Leider ist der Artikel immer noch schwach, wie ich finde. Geht zu erzählend vor. Vor allem vermisse ich Hinweise zu A.s Erziehung und seinen Motiven, sich ausgerechnet mit Metaphysik, Esoterik, Islam zu befassen. Aber wo soll ich sie hernehmen?
- Das Zeichen für "gestorben" finde ich nicht. Vor allem aber kriege ich verschiedene Illustrationen (Kästen) nicht in den Artikel. Vielleicht kannst du hier (und auch sonst) Abhilfe schaffen. Übrigens neige ich dazu, den ersten Kasten "muslim scholar", mit Ausnahme des Fotos, sowie den letzten "sufism" zu streichen. Was ist deine Ansicht? Gruß --Datschist 15:36, 6. Nov. 2010 (CET)
- Vorlagen, die rot sind, gibt es im Deutschen nicht; streichen (oder nachbauen). Statt Rquote Vorlage:Zitat verwenden. Tippfehler in Image:Ivan agueli's gravestone in sala sweden oct 1st 2006.jpg: der Buchstabe s fehlt. Persondata heißt Personendaten, Schema einfach irgendwo abkupfern, ebenso das Todeszeichen. Unten musst du noch <nowiki> </nowiki> rausnehmen, sonst wird das nicht umgesetzt.
- Wie bist Du auf den eigentlich gekommen? Ich habe neulich ein Buch über Carl Larsson gelesen, da kam der überhaupt nicht vor. Insofern kann ich dessen angeblichen Einfluss auf die schwedische Kunstszene nicht nachvollziehen. Artikel über Künstler sind in der Wikipedia häufig unter aller Kritik. Sehr gerne schwelgt man in Anekdoten, wie überhaupt in der gesamten Kunstliteratur, die ja auch auf einem extrem niedrigen Niveau dahinvegetiert - oder sollte man sagen: hemmungslos blüht? Insofern befindet sich dieser Artikel in allerbester Gesellschaft; im Vergleich zu anderen ist er extrem reichhaltig und sehr gut bequellt. Aber vielleicht ist das nur Tarnung? Der ursprüngliche Autor muss sich gut ausgekannt haben, jedenfalls tut er so. Ich nehme aber an, dass die Faszination nicht von der Kunst ausgeht, sondern vom Mystizismus, der Esoterik und dem Islam. Das ist aber eine ganz andere Baustelle, freilich noch viel obskurer als die Kunst. Damit kenne ich mich nicht so gut aus.
- Aber Du hast recht, da muss man noch viel dran feilen: Was soll beispielsweise „Seltsamerweise sollten sich das Sufi-Konzept...“ heißen? Man kann überall Bedeutung hineingeheimnissen, wenn man möchte. Und was soll der Verweis auf Swedenborg? Du meine Güte! Das nennt man Namedropping. Und dann wird auch noch Böhme verwurstet. Wie gut, dass ich mich nicht dazu berufen fühle, andere Texte auseinanderzunehmen. Nach dem ersten Absatz breche ich die Lektüre am besten ab.
- Hm. Im Abschnitt Ibn Arabi und der Koran kommt Ibn Arabi gar nicht vor. Aguéli museum sieht mir nach 404 aus; ist doppelt vorhanden und sollte als externer Link nicht im Fließtext auftauchen. Ist jetzt wohl Aguélimuseet. Siehe IVAN AGUELI i Waldemarsuddes samlingar für weitere Bilder.
- Insgesamt habe ich den Eindruck, dass hier jemand stilisiert wird; selbst wenn dies die Tendenz der angegebene Literatur sein sollte, kann man dem Autor durchaus den Vorwurf machen, diese Thesen arg marktschreierisch vorzutragen. Seine Bedeutung scheint mir allerdings auf jeden Fall maßlos übertrieben; die Briefmarken beweisen gar nichts. Das stört mich persönlich nicht, jeder kann sich seine eigene Meinung bilden und wird das auch tun, aber wer hat daran ein Interesse? Es gibt freilich mit Sicherheit andere hier, die daran Anstoß nehmen könnten; wundere Dich also nicht, wenn Du wegen des Artikels übel angegriffen wirst - der Umgangston lässt sehr zu wünschen übrig.--WernerPopken 00:15, 7. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die ausführliche Stellungnahme. A. wird im ersten Band (1986) meiner 24bändigen Brockhaus Enzyklopädie (der 19.Auflage) erwähnt - dort bin ich über ihn gestolpert. Der 12zeilige Artikel schließt mit der Behauptung, A.s Landschaften zählten zu den Hauptwerken der schwedischen Moderne.
- Allerdings muß ich deinen kritischen Anmerkungen und Befürchtungen nach reiflicher Überlegung zustimmen. Da wird ein Guru aufgebaut - warum auch immer. Für seine Demontage fehlen mir aber die Unterlagen, wobei ich keine Lust habe, wegen einem offensichtlich Besessenen englische Bücher zu besorgen und zu studieren (die vermutlich auch schon tendenziös sind). Deshalb möchte ich den Artikel nicht verantworten und also zurückziehen. Wie funktioniert das?
- Unabhängig davon habe ich bei der Bearbeitung doch einiges gelernt, vor allem sprachlich und technisch. Gruß 79.244.98.207 10:23, 7. Nov. 2010 (CET)
- War nicht angemeldet - Vorstehendes stammt von mir: --Datschist 10:27, 7. Nov. 2010 (CET)
Unter Wikipedia:Löschregeln und Wikipedia:Schnelllöschantrag findest Du entsprechende Informationen; da dieser Artikel bisher in Deinen persönlichen Namensraum residiert, wird es wahrscheinlich möglich sein, ihn komplett und ohne Diskussion zu löschen. Andernfalls ist das nicht so einfach (siehe dort Nicht akzeptierte Löschbegründungen). Deshalb wäre es vielleicht sinnvoller, den Artikel so weit zu kürzen und umzuschreiben, dass er vertretbar ist. Im übrigen könnte natürlich jeder andere auch auf die Idee gekommen, den Artikel anzulegen, womit die Auseinandersetzung erneut beginnen müsste.
Deine Fundstelle im Brockhaus zeigt, dass auch dieses Werk voll von subjektiven Wertungen ist. Die sogenannte Moderne ist meines Erachtens nach dem Zweiten Weltkrieg, nicht zuletzt durch den Kalten Krieg befördert, kritiklos überbewertet worden. Im Zuge dessen wird dann eben auch ein Künstler wie dieser mit irgendwelchen mittelmäßigen Skizzen als Held der neuen Zeit gefeiert. Das zieht sich dann bis in die Schulbücher und Enzyklopädien durch. Auch unsere Museen sind ja voll von diesem Zeug, aber inzwischen gibt es ja einen noch viel größeren Spaß, die zeitgenössische Kunst.
Die Wikipedia will ja ausdrücklich nicht werten, und zwar unter Berufung auf ihren Charakter als Enzyklopädie, was aber ein Widerspruch in sich ist. Es muss immer gewertet werden, schon die Aufnahme oder Nichtaufnahme eines Artikels ist eine Wertung, und jeder Satz ist eine Wertung, egal wie er aussieht. Man hat ja versucht, sich aus diesem Dilemma dadurch zu lösen, indem man einer positiven Bewertung eine Kritik beigesellt; bei Artikeln über alternative Heilmethoden mag das sogar nützlich sein, aber eigentlich möchte man ja doch nicht in einen Meinungsstreit hineingezogen werden. Leider gibt es enorm viele Bereiche des menschlichen Lebens, wo die Meinungen weit auseinandergehen und die Emotionen entsprechend brodeln. Wie weit dieser Artikel solchen angehört, kann ich nicht beurteilen.
Er kann auf jeden Fall dadurch verbessert werden, dass alle unhaltbaren Aussagen gestrichen oder so umformuliert werden, dass sie vertretbar sind. Wenn Du dazu keine Lust hast, wird sich vielleicht jemand anders finden. Und wenn nicht, ist es auch in Ordnung. Eine Enzyklopädie verkündet nicht die Wahrheit. Jeder Benutzer ist dazu angehalten, sein eigenes Urteilsvermögen zu benutzen. Sofern Du die weitere Diskussion über den Artikel nicht verfolgst, musst Du Dich über unangenehme Angriffe auch nicht ärgern. Du hast jedenfalls Deinen Teil getan.
In der Diskussionsseite zum endgültigen Artikel würde ich noch vermerken, dass es sich um eine Übersetzung der englischen Version handelt. Das kann man zwar aus der Versionsgeschichte ebenfalls entnehmen, aber eine ausdrückliche Erwähnung an dieser Stelle ist sinnvoll. Damit wäscht Du Deine Hände in Unschuld. Eventuell könntest Du an dieser Stelle noch dazu auffordern, den Artikel zu verbessern; oder vielleicht besser noch direkt den Qualitätssicherungsantrag gleich einbauen und auf der Begründungsseite Deine Bedenken anmelden. Damit wäre Deine Arbeit nicht umsonst gewesen und der schwarze Peter bei der interessierten Allgemeinheit. Es wäre sogar von Vorteil, wenn andere sich dieser Arbeit annehmen würden, weil dadurch den Kreis derer, die sich verantwortlich fühlen, vergrößert würde.--WernerPopken 13:58, 7. Nov. 2010 (CET)
- Na gut, danke, ich verfahre mal nach deinem Vorschlag, bitte dich aber, vor der Verschiebung noch einmal wegen technischer Fehler über den Artikel zu gucken, Kategorien eingeschlossen. Außerdem habe ich auf der Diskussionsseite schon einmal meinen Kommentar entworfen. - Was deine Skepsis gegen die moderne, zeitgenössische, avantgardistische Kunst angeht, dürften wir übereinstimmen. In meinen Veröffentlichungen habe ich hin und wieder auf Robert Gernhardts ergötzliche Attacken gegen den "erweiterten Kunstbegriff" zurück gegriffen. Übrigens komme ich aus der Hochburg der künstlerischen Schaumschlägerei, Kassel. Jahrgang 1950, habe ich an der vierten Documenta von 1968 sogar mitgeholfen, in der Karlsaue Christos "Riesenpenis" zu errichten. --Datschist 16:34, 7. Nov. 2010 (CET)
- O.k., ich warte auf Deine Nachricht. Deinen Diskussionsbeitrag finde ich prima. Robert Gernhardts Äußerungen zur Kunst sind mir unbekannt; was ich darüber im Internet finden konnte, hat mir bis auf Das ewig Wirkliche zieht ihn hinan wenig helfen können. Was darin ausgeführt wird, kann meine Zustimmung allerdings nicht finden. Als Humorist hatte Gernhardt vielleicht nicht die richtige Ader für das, was für mich Kunst eigentlich ausmacht, obwohl ich verstehe, was er meint und auch sehr schätze, was solche Leute können. Das ist meines Erachtens aber zu wenig, leider - leider viel zu wenig.
- Einige Errungenschaften der modernen Kunst halte ich durchaus für bahnbrechend; es sind Dimensionen eröffnet worden, die jenseits des Sichtbaren liegen, wobei ich damit nicht die Kritzeleien eines Paul Klee oder gar Kandinsky meine. Nicht, dass das Neue völlig neu gewesen wäre; bekanntlich hat die „Kunst“ der Primitiven in dieser Hinsicht wie eine Offenbarung gewirkt. Deren Kennzeichen ist es ja gerade, dass nicht das Sichtbare oder auch nur schwer wahrnehmbare Seiten des Sichtbaren dargestellt werden, sondern Qualitäten, die mit der reinen Anschauung eher wenig zu tun haben.
- Die Befreiung aus den Konventionen der Vergangenheit war sicher nicht einfach, und Vieles ist trotz der Vermummung genau diesen Konventionen geschuldet, Beuys inklusive. Dass man über das Ziel hinausschießt, ist ebenfalls unvermeidlich, das muss man in Kauf nehmen. Man kann Aguéli keinen Vorwurf machen, dass seine Kunst nicht besser war; Larsson, den ich zum Vergleich nannte, war Illustrator, mehr nicht, außer wenn er seine Familie darstellte, und auch da nur vordergründig, wenn auch grandios und zu Herzen gehend.
- Es ist schon nicht einfach mit der Kunst. Die Faszination durch die Technik ist verständlich, aber Technik kann nie mehr als Mittel sein. Übrigens hat die moderne Kunst auch für den Zeichner eine Menge gebracht, wovon die Karikaturisten ganz deutlich zehren (von Gernhardt kenne ich zu wenig, um das auch für ihn zu behaupten).-- WernerPopken 12:46, 8. Nov. 2010 (CET)
- Wäre es nicht sinnvoller, du sähest den Artikel (Benutzer:Datschist/Ivan Aguéli) vor dem Verschieben durch? Du könntest ihn ja sogar direkt bearbeiten. - Gernhardt ist als Zeichner und Cartoonist ein As. Ich sah einmal seine Blätter zu Lichtenberg in Wismar, wobei wir uns auch trafen, weil wir als Autoren schon Kontakt hatten. Seine Malerei kann ich nicht beurteilen, doch von wenigen Abbildungen her könnten es diese schlichten Stilleben in sich haben. Ich könnte dir mal ein oder zwei Texte von mir zu ästhetischen Fragen unterbreiten - ich meine, hier irgendwo gelesen zu haben, daß sich die BenutzerInnen Emails schicken können? --Datschist 14:33, 8. Nov. 2010 (CET)
- Natürlich, so war das gemeint; hältst Du den Artikel für fertig, so dass ich jetzt drüberschauen sollte? Wie wäre es, wenn Du die betreffenden Texte (vorübergehend) auf Deiner Seite veröffentlichst? Ich sehe nicht, wie man per E-Mail Kontakt aufnehmen kann. Das wird auf den Hilfeseiten, wo man es vermuten sollte (Hilfe:E-Mail), nicht erklärt.--WernerPopken 19:48, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ja, genau: mit dem Aguéli-Artikel bin ich am Ende meiner Frisier- und Formatierungskunst. - Das mit den eigenen Texten überlege ich mal. --Datschist 21:37, 8. Nov. 2010 (CET)
- Hast du die Kontrolle des Artikels noch auf deiner Agenda? --Datschist 19:37, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ja, aber im Moment keine Zeit; ich bitte um Geduld. Es kann auch noch ein paar Tage dauern. -- WernerPopken 21:28, 10. Nov. 2010 (CET)
Ich glaube, das war's für mich. Denk' dran, den Bearbeitungshinweis rauszunehmen, die Weiterleitung(en) anzulegen und die anderen Sprachversionen um die deutsche Version zu ergänzen (de:Ivan Aguéli).--WernerPopken 17:41, 12. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die viele Mühe. Habe den Artikel jetzt (nach Ivan Aguéli) verschoben. Allerdings begreife ich deine Aufforderungen mit den Weiterleitungen und Sprachversionen nicht. Von der alten Benutzerseite wird man ja jetzt automatisch zum neuen Artikel geleitet. --Datschist 10:59, 13. Nov. 2010 (CET)
- War nicht so schlimm, Dank ist nicht nötig. ;-) Weiterleitung: 1. Suchen nach Begriff, der weitergeleitet werden soll (Beispiel: John Gustaf Agelii). 2. Wird nicht gefunden, Artikel anlegen? 3. Ja. Eingeben: #REDIRECT Wikilink Ziel (Beispiel: #REDIRECT [[Ivan Aguéli]]). 4. Speichern, testen. Sprachversionen: 1. Der Reihe nach die Sprachversionen aus dem neuen Artikel aufrufen. 2. Jeweils den Gesamttext bearbeiten, am Ende Wikilink des neuen Artikels einfügen. 3. Speichern und überprüfen. Die deutsche Sprachversion müsste nun beim fremdsprachigen Text in der Liste auftauchen; die Reihenfolge wird automatisch festgelegt, darauf muss man nicht achten - die ist auch nicht unbedingt alphabetisch, was etwas verwirrend, aber nicht zu ändern ist.--WernerPopken 21:58, 13. Nov. 2010 (CET)
- Weiterleitung John Gustaf Agelii funktioniert. Aber die "Wikilinks" (Interner Link? Hyperlink?) in anderen Sprachversionen? Finde über Google nur die englische Version, darin aber keine "Liste", in die ich was einfügen könnte. Wo genau soll also der neue Link sitzen? Ist natürlich alles nicht dringend. --Datschist 11:36, 14. Nov. 2010 (CET)
- Bei meinem Skin ist das links im Menü unterhalb der Werkzeuge: Auf Deutsch: In anderen Sprachen.--WernerPopken 12:38, 14. Nov. 2010 (CET)
- Weiterleitung John Gustaf Agelii funktioniert. Aber die "Wikilinks" (Interner Link? Hyperlink?) in anderen Sprachversionen? Finde über Google nur die englische Version, darin aber keine "Liste", in die ich was einfügen könnte. Wo genau soll also der neue Link sitzen? Ist natürlich alles nicht dringend. --Datschist 11:36, 14. Nov. 2010 (CET)
- In der Tat, es haben sich einige fremdsprachliche Versionen gefunden, die ich auch auf Verdacht (oder kannst du Türkisch?) mit Wikilinks versehen habe. Bei der arabischen Version war ich allerdings durch einen Lachanfall daran gehindert! --Datschist 14:45, 14. Nov. 2010 (CET)
- Was Du nicht nachvollziehen kannst, musst Du auch nicht vertreten. Das können dann Leute machen, die beider Sprachen mächtig sind. Man muss auch anderen Leuten etwas zu tun übrig lassen. -- WernerPopken 14:56, 14. Nov. 2010 (CET)
Da hätte ich noch die Frage, in welchen Fällen solche Wikilinks gesetzt werden sollen? Bei jedem (neuen) Lemma, das auch in anderen WP-Versionen vertreten ist, oder nur bei übersetzten, mehr oder weniger gleichen Artikeln? --Datschist 19:36, 14. Nov. 2010 (CET)
- Immer, wenn es ein Lemma zum selben Thema gibt. Das hat mit Übersetzungen gar nichts zu tun. Soweit ich weiß, sollte es auch einen Roboter geben, der so etwas automatisch herausfindet und korrigiert. Ich bin mir aber nicht sicher und müsste da selber nochmal recherchieren. Jedenfalls habe ich oft genug manuelle Änderungen gesichtet. Soweit ich das erkennen konnte, waren das immer Leute aus der entsprechenden Sprachversion, die nach Varianten gefahndet haben.--WernerPopken 19:42, 14. Nov. 2010 (CET)
- Jemand hat den QS-Vermerk entfernt, nachdem, m.E., nur ein paar kosmetische Korrekturen vorgenommen wurden. Eine Begründung finde ich nicht. Was hälst du davon?--Datschist 14:58, 26. Nov. 2010 (CET)
- Das war nicht jemand, sondern ein Großmufti, ein altgedienter, gut vernetzter Administrator, der offenbar den Artikel für gut befunden hat. So sieht es aus. Das ist die Wikipedia live. Es hat sich bisher keiner gefunden, der die in unseren Augen notwendige Verbesserung durchführen wollte, und der Administrator hielt diese offenbar nicht für notwendig. Damit hat es sich einstweilen. Das ist das Wissen der Welt, wie es leibt und lebt. Im übrigen waren die fleißigen Zwerge am Werk, die die notwendigen Drecksarbeiten erledigt haben. Das darf man nicht unterschätzen, aber ich finde es interessant, dass es Leute wie Dich gibt, die überwiegend oder ausschließlich inhaltliche Arbeit leisten, und wiederum andere wie mich, die wiederum und ebenfalls so gut wie ausschließlich als Ausputzer tätig sind. -- WernerPopken 15:30, 26. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die Aufklärung. Aber den letzten Satz verstehe ich nicht. Beklagst du dein Los als Ausputzer? Oder meine einseitige "inhaltliche" Arbeit? Übrigens nehme ich öfter geringe Verbesserungen an mir ziemlich fremden Artikeln vor, das ist eher die Arbeit eines Schrottplatzarbeiters. --Datschist 19:26, 26. Nov. 2010 (CET)
- Wieso soll ich mich beklagt haben? Ich finde es interessant, mehr erstmal nicht. Zuweilen trage ich auch kleine inhaltliche Ergänzungen oder Korrekturen bei, wie es sich gerade ergibt. Die Beobachtung ist übrigens auch von anderen gemacht worden, ich habe es schon irgendwo gefunden. Vermutlich hat es noch keiner untersucht, aber es würde mich nicht wundern, wenn es auch Leute gibt, die nach einiger Zeit ihre Rolle wechseln. Die Frage, ob die Wikipedia-Inhalte eher eine Gemeinschaftsarbeit sind oder die Arbeit von einigen wenigen, ist oft aufgeworfen worden, und wenn ich mich nicht irre, hat ein Amerikaner vor einigen Jahren schon eine Untersuchung angestellt und meint herausgefunden zu haben, dass die überwiegende Zahl der Inhalte als zusammenhängender Text von einzelnen eingestellt worden ist, während die Vielen nur marginale Änderungen vorgenommen und damit nichts Wesentliches beigetragen haben. Diese These ist meines Wissens dann sofort stark angegriffen worden. Nach meinem bescheidenen Eindruck gibt es tatsächlich auch substantielle Beiträge, die das Werk vieler Autoren sind, die alle gleichermaßen beigetragen haben. Aber das ist vielleicht die Ausnahme. -- WernerPopken 23:55, 26. Nov. 2010 (CET)
- Habe erstmals ein Echo auf eine Mängelrüge erhalten - vielleicht amüsiert es dich: Diskussion:Enrique Amorim. Habe zudem neuen Artikel verfaßt: Der Mythos der Maschine. Übrigens fasse ich das gar nicht als "Arbeit" im üblichen Sinne auf. Zwar habe ich stets mit der Materie (oder den formalen Schwierigkeiten) zu kämpfen, gleichwohl bereitet mir das Verfassen Vergnügen. Gruß --Datschist 14:48, 27. Nov. 2010 (CET)
- Wieso soll ich mich beklagt haben? Ich finde es interessant, mehr erstmal nicht. Zuweilen trage ich auch kleine inhaltliche Ergänzungen oder Korrekturen bei, wie es sich gerade ergibt. Die Beobachtung ist übrigens auch von anderen gemacht worden, ich habe es schon irgendwo gefunden. Vermutlich hat es noch keiner untersucht, aber es würde mich nicht wundern, wenn es auch Leute gibt, die nach einiger Zeit ihre Rolle wechseln. Die Frage, ob die Wikipedia-Inhalte eher eine Gemeinschaftsarbeit sind oder die Arbeit von einigen wenigen, ist oft aufgeworfen worden, und wenn ich mich nicht irre, hat ein Amerikaner vor einigen Jahren schon eine Untersuchung angestellt und meint herausgefunden zu haben, dass die überwiegende Zahl der Inhalte als zusammenhängender Text von einzelnen eingestellt worden ist, während die Vielen nur marginale Änderungen vorgenommen und damit nichts Wesentliches beigetragen haben. Diese These ist meines Wissens dann sofort stark angegriffen worden. Nach meinem bescheidenen Eindruck gibt es tatsächlich auch substantielle Beiträge, die das Werk vieler Autoren sind, die alle gleichermaßen beigetragen haben. Aber das ist vielleicht die Ausnahme. -- WernerPopken 23:55, 26. Nov. 2010 (CET)
- Wenn man genug Beiträge dieser Art erlebt hat, kann man sie nicht mehr amüsant finden. Es lohnt sich nicht, darauf zu antworten. Man sollte vielleicht mal eine Sonderuntersuchung über Wikipedia-Trolle starten, die diejenigen erfasst, die angeblich hilfreich sind oder es zumindest sein wollen. Aber schon der Erfinder der Enzyklopädie hatte damit zu kämpfen, dass seine Autoren höchst unterschiedliche Qualitätsvorstellungen und Fähigkeiten hatten. Man muss damit wohl leben.
„Wir hatten keine Zeit, die Mitarbeiter sonderlich sorgfältig auszuwählen. Neben einigen ausgezeichneten Leuten gab es auch schwache, mittelmäßige oder gar ganz schlechte. Deshalb ist die Qualität des Werks so gemischt. Man findet Versuche eines Schuljungen neben Meisterwerken, Idiotisches neben äußerst Feinsinnigem, eine mit Kraft, Reinheit, Wärme, Urteilsvermögen, Vernunft und Eleganz geschriebene Seite neben einer armseligen, elenden, platten, miserablen. (Denis Diderot)“
- Übrigens sollten wir vielleicht mal diese Diskussion beenden und ein neues Thema anfangen. Man blickt ja nicht mehr durch. Über Deinen neuen Artikel habe ich einen neuen Abschnitt angelegt.-- WernerPopken 18:03, 27. Nov. 2010 (CET)
Bei Reverts...
[Quelltext bearbeiten]... bitte etwas Vorsicht walten lassen. Diese Entfernung der Nennung des Bundesverdienstkreuzes führte zu einer Konversation des Support-Teams mit dem Kunden, die sich über Monate hinzog. Sowas bindet Ressourcen; ein kurzer Check des Reverts hätte hier wohl Arbeit vermieden. ;-) Liebe Grüße, Yellowcard 20:44, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wo ist das Problem? Dieser Benutzer:Schlemm leitet seine Benutzerseite auf Peter Schubert (Maler) weiter - will er sich dahinter verstecken oder ist er mit diesem identisch? Am 31.10.2010 um 9:44 Uhr fügte er diese Bemerkung hinzu zusammen mit einem Bild, das es nicht gibt. Mit dieser Begründung nahm ich die gesamte Änderung am selben Tag um 18:18 Uhr zurück. Das halte ich für vollkommen legitim.
- Wie man aus seiner Diskussionsseite sehen kann, hat er diese Probleme mit Bildern aber nicht zum ersten Mal, und nicht zum ersten Mal reagiert er nicht.
- Dass die zweite Änderung keinen Beleg hat, habe ich mir in diesem Fall geschenkt. Vermutlich hätte ich auch darüber hinweggesehen, wenn nicht der eklatante Fehler mit dem Bild gewesen wäre. Ob jemand nun so einen Orden hat oder nicht, ist vermutlich nicht so wichtig. Ich halte es für nicht angemessen, von einem Sichter zu verlangen, bei jeglicher Änderung, die keinen Beleg hat, eine aufwendige Recherche durchzuführen, um einen Beleg zu finden. Das ist die Aufgabe desjenigen, der die Änderung vornimmt.
- Auf meine Änderung reagierte er nicht. Statt das Support-Team anzuschreiben, hätte er auch mich ansprechen können. Er hätte auch ganz stillschweigend seinen Orden wieder reinbringen können. Nein, er beschwert sich offiziell und ich bekomme jetzt Schelte - ist das fair?
- Aus der Tatsache, dass er sich hinsichtlich des Ordens um ein ganzes Jahr vertan hat, entnehme ich, dass er nicht identisch ist mit dem Künstler, denn der sollte sich hinsichtlich des Jahrgangs doch nicht vertun, selbst in diesem Alter. Irgendwie scheint er aber doch in den Besitz des Scans gekommen zu sein, also persönlichen Kontakt zu diesen zu haben.
- Schließlich: Die angebliche Konversation kann sich nicht über Monate hingezogen haben, da seither erst 14 Tage vergangen sind. Insofern halte ich diese Ermahnung für überflüssig und kontraproduktiv, trotz Smiley. Übrigens hat diese Auseinandersetzung ebenfalls Ressourcen gekostet. Ein kurzer Check der Versionsgeschichte und der Benutzerseite hätte vielleicht schon genügt, um den Zusammenhang zu erkennen.-- WernerPopken 11:04, 8. Nov. 2010 (CET)
Technisches
[Quelltext bearbeiten]Hat es Sinn, einem Benutzer auf dessen Diskussionsseite zu schreiben, wenn auf seiner Hauptseite verkündet wird, dieser Account sei derzeit inaktiv? Einen Email-Kontakt bietet seine Seite nicht. Wie käme man sonst an ihn heran? Gruß --Datschist 14:44, 18. Nov. 2010 (CET)
- Es wird einem wohl nichts anderes übrig bleiben. -- WernerPopken 11:16, 19. Nov. 2010 (CET
- Lieber Werner, ich hätte mal wieder ein geringes technisches Problem. Im neuen Artikel Marcel Arland wollte ich den offenbar üblichen Link zur Nationalbibliothek setzen und habe daher abgekupfert: DNB-Portal|118789937. Leider bezieht sich die Kennziffer auf Jean Paulhan - ohne daß ich sähe, wie ich jetzt eine vergleichbare Nummer für Arland bekäme, wenn ich ihn auf der DNB-Webseite aufrufe. Vielleicht blickst du da durch. Übrigens: setze ich hier auch die geschweiften Klammern, ergibt sich Folgendes: Literatur von und über WernerPopken im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ... Gruß --Datschist 09:41, 18. Dez. 2010 (CET)
- Das verstehe ich nicht. Hast Du die Sache inzwischen schon selbst in den Griff bekommen? Bei mir funktioniert alles so, wie man sich das vorstellt. -- WernerPopken 15:35, 18. Dez. 2010 (CET)
- Ich hatte dir kaum geschrieben, da nahm Benutzer:Schnark eine Korrektur des Links vor - s. die bislang nur zweigliedrige Versionsgeschichte des Artikels. Daraufhin erkundigte ich mich bei ihm, wie er an die korrekte Kennziffer gekommen sei. Bei meinem Aufruf der DNB-Seite "Marcel Arland" (durch Zurückversetzen des Suchformulars) war sie nämlich nicht in dem Suchfenster erschienen - jetzt schon. Bislang hat Schnark nicht geantwortet. --Datschist 19:31, 19. Dez. 2010 (CET)
- Schnark hat geantwortet! --Datschist 10:16, 20. Dez. 2010 (CET)
Frohes Neujahr. Ich würde gern einen Teil meiner Benutzerseite archivieren, blicke aber in Hilfe:Archivieren mal wieder nicht durch. Wähle ich beispielsweise den "sparsamen" Weg des "manuellen" Archivierens - muß ich dann tatsächlich den Inhalt der bisherigen Benutzerseite restlos löschen (bevor ich den "Permanentlink" einfüge)? Usw. Vielleicht kannst du einen narrensicheren Weg empfehlen. Wenn nicht, ist es auch kein Unglück. Gruß --Datschist 15:05, 1. Jan. 2011 (CET)
- Alles Gute zurück! Keine Ahnung, ich habe mich damit noch nicht beschäftigt.--WernerPopken 12:29, 9. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel selbst gefällt mir sehr gut. Den Satz über Bierce müsste man wohl streichen - wundere Dich also nicht, wenn es jemand tut. Gut gemeint. Der Abschnitt Fülle gehört nach Meinung vieler Wikipedianer nicht in eine Enzyklopädie, da er eine persönliche Stellungnahme des Autors darstellt, der dieser sich gefälligst zu enthalten habe. Ich finde hingegen, dass gerade durch solche Passagen die Artikel enorm an Wert gewinnen.--WernerPopken 18:09, 27. Nov. 2010 (CET)
- Danke für den Kommentar. Bislang blieb der Artikel unangetastet - vielleicht verirren sich zu wenige Wachhunde zu ihm. Eine nächste technische Frage: Kann ich nur über die dts. WP, nicht dagegen über Google zu einer anderen Sprachversion eines Artikels gehen - gibt es dann einen Knopf für automatische Übersetzung? --Datschist 14:48, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ich verstehe die Frage nicht ganz. Sofern der Name des Lemmas identisch ist, kann man auch manuell in der Adresszeile des Browsers den Sprachkürzel in der URL ändern, also zum Beispiel de.wikipedia.org => en.wikipedia.org - aber das wirst Du nicht meinen. Manche Browser haben auch Übersetzungslinks im Menü, zum Beispiel Maxthon, aber das ist natürlich nur ein Trick: Die URL wird an Babelfish übergeben, dort muss man dann die Übersetzung auslösen. Das kann man natürlich auch von Hand machen, in diesem Fall: http://de.babelfish.yahoo.com/translate_url?doit=done&tt=url&intl=1&fr=bf-home&lp=de_en&btnTrUrl=%C3%9Cbersetzen&trurl=... (... ist durch die URL zu ersetzen). Mit Browsern unter Windows, die mit der IE-Engine arbeiten, kann man auch Kürzel in der Registry anlegen, so dass man mit wenigen Tastendrücken zum Ziel kommt (ähnliche Shortcut-Mechanismen gibt es in anderen Browsern auch). Wenn ich beispielsweise auf die Buchstabenfolge bt den obigen Rattenschwanz lege, könnte ich einfach die Zeichenfolge „bt “ (man beachte das Leerzeichen) vor eine beliebige Adresse setzen und damit den Übersetzungsprozess auslösen. Es dürfte kaum einfacher gehen. Maxthon macht dann automatisch einen neuen Reiter auf (mit Firefox geht es auch, dazu muss man aber Addons installieren). Vor einiger Zeit habe ich von einem Startup gehört, was solche Scherze auf die rechte Maustaste gelegt hat. Ich habe ein bisschen damit herumgespielt, fand es aber für mich nicht überragend und habe es wieder vergessen. Wenn man in Google etwas gesucht und gefunden hat, kann man unter „mehr Optionen“ übersetzte Seiten zum Thema aufrufen. Darunter können natürlich auch Wikipedia-Seiten sein, sogar ausschließlich, wenn man auf die Wikipedia eingegrenzt hat. Die Sprachversionen der Wikipedia sind handverlesen, also zuverlässig; man findet so auch Seiten, deren Lemma vollkommen anders lautet. -- WernerPopken 23:45, 30. Nov. 2010 (CET)
- Inzwischen ist - aus der von dir befürchteten Richtung - eine Rüge eingegangen: Subjektive Werturteile - POV. Meine Erwiderung scheint den Beschwerdeführer aber eingeschüchtert zu haben. Weihnachtsgrüße --Datschist 20:24, 23. Dez. 2010 (CET)
- Gut gebrüllt, Löwe! Bravissimo! POV = Point of view = eigener Standpunkt/Werturteil, IMHO = in my humble opinion = mbMn = meiner bescheidenen Meinung nach = ich sach das ma so, nä, abba tu mir nich gleich weh, ey. Siehe IMHO#I Beste Grüße zurück. --WernerPopken 21:08, 23. Dez. 2010 (CET)
- Inzwischen ist - aus der von dir befürchteten Richtung - eine Rüge eingegangen: Subjektive Werturteile - POV. Meine Erwiderung scheint den Beschwerdeführer aber eingeschüchtert zu haben. Weihnachtsgrüße --Datschist 20:24, 23. Dez. 2010 (CET)
Danke für deine Meldung,
[Quelltext bearbeiten]bin aber nur Korrekturleserin, die sich manchmal (bei Interesse) bemüht, Wikipedia sprachlich zu verbessern. Also sei mutig :) Und hoffe das du friedliche Weihnachten gehabt hast, und wünsch dir in 2 1/2 Stunden gut zu rutschen. Der Artikel über Rene Girard war, als ich ihn vor 2/3 Jahren zum ersten mal gelesen haben, meiner Meinung nach, ein durchgehend konkludent lesbarer Artikel, der dann verschlimmbessert wurde. Wenn du da Anstrengungen unternehmen möchtest, den Artikel zu verbessern, wäre ich erstens dankbar und zweitens, als sporadischer Teilnehmer bei WP ein schlechter, aber trotzdem interessierter Unterstützer. Paulette 21:31, 31. Dez. 2010 (CET)
Frühlingsgrüße
[Quelltext bearbeiten]Hier zwei jüngere Arbeiten von mir, die dich wahrscheinlich interessieren können: Richard Parkes Bonington sowie Schein-Lexikon. --Datschist 14:28, 5. Mär. 2011 (CET)
Hallo WernerPopken!
Der von dir angelegte Artikel On-Line Picasso Project wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:28, 16. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)