Benutzer Diskussion:Leif Czerny/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:ZetKIK/Archiv/2011)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt Bin begeistert!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.
Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um hier archivierte Diskussionen fortzuführen.

Rationale Psychologie

habe ganz kurz darübergeschaut, muss aber noch weiter überarbeitet werden. Gruß, d41d4l05 13:46, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

hallo. ich hoffe, diese einmischung stört dich nicht weiter, sonst kann du sie natürlich gerne zurücknehmen. hatte ich dich übrigens schon hier begrüßt? wenn nicht: schön, dass mit dir ein neuer, offensichtlich kompetenter mitarbeiter im themenfeld philosophie hinzukommt! insb. im bereich der klassiker neuzeitlicher philosophie ist hier noch sehr viel zu tun, wie du ja offensichtlich auch schon bemerkt und bearbeitet hast. beste grüße, ca$e 14:25, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ergebnisse sind mittlerweile in die Neufassung von Rationale Psychologie eingeflossen.--ZetKIK 20:31, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 10:22, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

etc

auch deine bearbeitungen zum synth. urteil a priori etc finden übrigens meinen applaus. kleiner tip: die erledigt-vermerke funktionieren nur, wenn es einen derartigen baustein auf der entsprechenden funktionsseite gibt. (es werden programme ("bots") eingesetzt, welche diese bausteine abklappern und die archivierung entsprechend der dortigen einträge vornehmen. ohne baustein kommt kein bot kommt keine automatische archivierung zustande.) besten gruß, ca$e 11:44, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

noch eine kleinigkeit: wenn es sich um artikel handelt, die zum zentralbestand philosophischer themen zählen, wird auch die Vorlage:Projekt Philosophie verwendet. dann ist die einbindung von Vorlage:Diskussionsseite redundant - wie zb hier. beste grüße, ca$e 15:10, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oh, OK. Mir war nicht klar, das die PP-Vorlage nur ein Sonderfall der Disk.-Vorlage ist.--ZetKIK 15:13, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(kein problem. die vermeidung einer häufung von vorlagen ist hier übrigens eine art gute gewohnheit...) beste grüße, ca$e 15:24, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 10:22, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sicherrechte

Hallo ZetKIK, ich habe eben Deine Sichterrechte so eingestellt, dass Deine Änderungen nicht mehr durch Dritte bestätigt werden müssen. Schön, dass Du hier Philosophieartikel wie Metaphysikkritik ausbaust. Wenn Du in Bezug auf Philosophiethemen in der Wikipedia Fragen hast, kannst Du dich übrigens auch an das Wikipedia:WikiProjekt Philosophie wenden. Viele Grüße, --David Ludwig 16:53, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine zahlreichen Beiträge im Bereich der Philosophie.

Liebe Grüße
Tobias
ja, dafür wollte ich auch mal danke sagen ;) schöne grüße, ca$e 11:47, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:30, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hilfe

Hallo Leif! Vielen Dank für Deine schon wiederholte Hilfe. Gruß --Spießerfreund 10:12, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:31, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bin begeistert!

Großes Lob für deine umfassende Arbeit an Artikeln über die Philosophie Immanuel Kants. Ich habe sehr viele dieser Artikel gelesen und finde, obwohl ich in Sachen Kant relativ fit bin, kaum noch Unklarheiten, ergänzungsbedürftige Abschnitte oder gar Fehler. Im Gegenteil kann selbst ich davon noch einiges lernen. Vielen Dank für deine qualitativ sehr hochwertige Arbeit und weiter so! --Die Sengerin 21:59, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, aber ich bessere doch nur nach... Es ist hier leicht, auf die Schulter von Riesen zu klettern!--Leif Czerny 22:40, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Klar waren da schon gute Leute vor dir am Werk, aber du hast ja noch sehr viel hinzugefügt und verbessert. Gefällt mir. --Die Sengerin 22:43, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:52, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hypothetische Kommas

Moin! Kleiner Nerven- und Zeitspartipp: Ich würde bis zum Urknall abschweifende Diskussionsbeiträge über sinnverändernde Auswirkungen von Kommas, die im Artikel gar nicht drin sind und auch grammatikalisch nicht drin sein können, einfach ignorieren (vgl. <°))))>< ;-)) --Raphael Kirchner 12:50, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Klar, danke für die Anteilnahme, aber meine Geduld hält noch ganz gut. LG --ZetKIK 10:59, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 10:22, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:188.100.192.89

moin, falls du ein paar minuten zeit hast gelegentlich, könntest du mal darüberschaun, was die IP da vielleicht will (ich vermute, der schwachsinn vom 25.2. war noch jemand anders)? ;) danke, beste grüße, ca$e 10:16, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du meinst Beweis (Logik)? Oder die Diskussion bei Deduktion? Letztere scheint mir etwas verquer zu sein, die Änderungen in Beweis (Logik) zwar überschwänglich, aber ganz sinnvoll. Kannst Du etwas mit dem anfangen, was hier zu Fehlschluss hinzugefügt wurde? Ich kann damit kaum etwas anfangen, will es aber nicht wild revertieren )vielleicht ist mir ja was entgangen). LG, --ZetKIK 22:27, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
hallo, ich meinte sogar beides. danke schon mal. davids reply könnte die sache klarer gestellt oder erledigt haben, aber ich bin mir gar nicht sicher, ob die ip sowas überhaupt meinte, naja, egal vielleicht. den fehlschluss-edit hätte ich normalerweise auch zurückgesetzt, da er nicht wirklich was verbessert, eher das lesen noch komplizierter macht, aber ich schiebe sowas gelegentlich einfach auf abweichenden geschmack ;) der benutzer ist ja neu hier, den muss ich ja nicht gleich mit reverts eindecken, wenn nicht wirklich eindeutig nötig ;) schöne grüße, ca$e 00:59, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 10:22, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Mein Mentor ist Powerboy1110

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 14:41, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Kurze Frage

Wie kann man so Stammbäume machen, wie du einen für den Artikel Dihairese gemacht hast? Bin die Hilfe-Seiten zu Textgestaltung usw. durchgegangen, habe dort aber nichts gefunden. Danke im Voraus! PS: wenns zu kompliziert zum Erklären ist und du auch keinen Link angeben kannst, einfach sagen--Mischa004 21:47, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Mischa,

die SVG habe ich mit Inkscape gebaut. Das ist ein recht praktisches Zeichenprogramm und zudem Open Source. Der Stammbaum besteht ja nur aus zwei Ellipsen pro Zeile und der verbindenden Klammer, die ich als Bezier-Kurve gezeichnet habe - also geht das mit Copy&Paste und geschicktem ausrichten. Ein Problem bei der Einstellung von SYGs sind allerdinsg die Schriftarten, die gelegentlich nicht in der gleichen Größe wie die Grafik Skaliert werde, Dafür hat Inkscape aber die schicke Option "Objekt in Kurve umwandeln", so sakliert der text wie die resliche Grafik (aber er ist dann nicht mehr als Text editierbar, also sollte man eine unkonvertierte Version aufheben und die Konversion erst ganz zum Schluss machen). Wenn er dir gefällt, kannst du aber auch den Angelfischer-Stammbaum herunterladen und als Vorlage benutzen. LG --ZetKIK 21:57, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo! Bin leider Informatik-Laie. Habe mein bestes gegeben - und das war aufgeben. Habs hald mit Word als PDF gemacht und hochgeladen. Trotzdem danke für die Mühe!--Mischa004 03:01, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Keine Angst, ich habe auch ein paar Tage gebraucht, bis ich mich zurecht gefunden habe -- dann ist es aber auch angenehmer als Word. Falls ich etwas für dich basteln soll, sag Bescheid. --ZetKIK 11:14, 4. Mär. 2011 (CET)#Beantworten
PS: Die Höffe-Grafik ist ja auch trotz word sehr schön gelungen! --ZetKIK 11:21, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke nochmal! Ich glaub, ich bleib bei Word. Damit Einteilungen machen, treibt einen zwar zur Weißglut, aber was solls. Das ärgerlichste dabei is, dass es sicher irgendeine (speziell dazu gemachte) Software gibt, mit der das ganz einfach und praktisch geht..--Mischa004 18:45, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hmm, auf die Schnelle findet sich vielleicht hier etwas: http://www.pcreview.co.uk/forums/freeware-flowchart-software-t1988360.html. Aber Inkscape ist schon ganz ok, wenn man sich daran gewöhnt. Für meinen ersten Versuch hier habe ich aber auch 17 Versionen gebraucht...LG, --ZetKIK 13:21, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Coole Sache! Danke auch für den Link! Was ganz anderes: weißt du, wodurch sich Prädikatenlogik von Klassenlogik unterscheidet? (ich entschuldige mich für meine ständigen Fragen)--Mischa004 18:19, 7. Mär. 2011 (CET) Also "dia" ist ziemliich genau das, was ich gesucht habe--Mischa004 18:40, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Klassenlogik#Klassenlogik_im_engeren_Sinn erklärt das ganz gut, glaube ich. Es gibt nicht zu jedem möglichen Prädikat eine Klasse, die auch eine wohldefinierte Menge wäre. Mit PL ist ja normalerweise die Prädiaktenlogik erster Stufe gemeint, und sonst nichts. Klassenlogik scheint somit der allgemeinere Begriff zu sein, ist dann aber auch mit dem Bestreben einer Mengentheoretischen Grundlegung für PL verbunden. Frege selbst will sich aber Gerade von Boole absetzen: er will keinen leeren Kalkül, sondern eine semantisch gehaltvolle Sprache des Wahrheitsfunktionalen Denkens. Somit gibt es auch einen Unterschied bzgl. der Interpretiertheit des Kalküls und des primats der Logik vor der Mengentheorie. Die Trennung kann aber nicht sauber vollzogen werden, da zumindes in den erstn 60 Jahren der Debatte die Protagonisten der beiden Unternehmen stark aufeinander bezogen waren. --ZetKIK 18:40, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 14:40, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kunstgriffe

Deine Zusammenstellung der Kunstgriffe war stark verbesserungsbedürftig, und ich bin mir nicht sicher, ob sie hier ein Beitrag zu einer angenehmeren Diskussionskultur gewesen wäre. Aber es hätte was werden können, wo ich nachschauen kann, mit welchem rhetorischen Kunstgriff ein Troll mit den Diskutanten an einem Lemma gerade Schlitten fährt. Um dann möglicherweise leicht gegensteuern zu können. Könntest Du mir den Text mailen, so dasss ich ihn mir auf der Grundlage selbst weiter entwickeln kann, oder möchtest Du das ganz ad acta legen, oder vielleicht nochmal in Deinem BNR zugänglich machen? Gruß, --fluss 18:55, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Fluss, ich weiß leider nicht genau, worauf sich deine Schelte beziehst und welchen Text Du von mir möchtest. Falls es um die gelöschte Seite Kunstgriffe aus meinem BNR geht, die war nicht als Beitrag zur Diskussionskultur gedacht, sondern bezog sich auf das Manuskript von Schopenhauer, von dem auch die Zusammenstellung stammt. Eine Variante des Textes findet sich bei Gutenberg. (Disclaimer: Als Beiträge zur Diskussionskultur würde ich eher die Prinzipien lurk more und "google it" vorschlagen. (Disclaiming the Disclaimer: das soll kein PA sein, aber schon eine leichte Irritation über deinen Beitrag zum Ausdruck bringen)) LG --ZetKIK 12:55, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nönönööö, als Schelte war das nicht gemeint. Stimmt, jetzt wo Du es sagst, seh ich das auch: Ein Admin auf Dope könnte sowas losgelassen haben. Verbesserungsbedürftig ist in Wikipeia aber doch fast alles. Und als Anleitung zur Analyse abgedrehter Wiki-Diskussionen wären die Kunstgriffe manchmal brauchbar. Wenn ich mir jetzt das Lemma anseh', scheint's mir auch, nicht zuletzt durch Deine Korrekturen, besser zu sein, als die Version, die ich nur durch Zufall bei Dir überflogen hatte, ohne die Verbindung zum Lemma zu sehen. Deine Aufklärung und der Wink mit dem Urban Dictionary lassen mich nun zufrieden und belustigt von hinnen ziehen.--fluss 20:32, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ok, nichts für ungut! Das war vielleicht kein guter Erstkontakt, aber jetzt weiß ich Bescheid. --ZetKIK 13:04, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe nun in Deine Benutzerbeiträge geschaut. Von Schönecker bis heute, im Prinzip bitte weiter so. Deine Bemerkungen, beispielsweise zu Steiner, sind treffend. Falls Techne oder Junggesellenmaschine oder Wunschmaschine zufällig was für Dich sind, schau bitte mal, ob da noch was zu tun ist. Fast Alles nur ein Autor ;-) Und der würde sich über Dein Gegenlesen freuen. --fluss 01:08, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 14:40, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das SVG-Problem

Hallo. Ich habe herausgefunden, warum die Dateien immer noch nicht Valide waren. Es liegt an der Inkscape-Version. Version 0.48 lässt oben im Dateikopf etwas übrig:

Wenn Du die Datei in Inkscape 0.48 als normales SVG abspeicherst, dann sind noch folgende Schritte nötig:

Als zweite Zeile folgendes einfügen:

<!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 1.1//EN" "http://www.w3.org/Graphics/SVG/1.1/DTD/svg11.dtd">

Dann die folgenden Blöcke herausnehmen:

  xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#"
  xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
 <metadata
    id="metadata7">
   <rdf:RDF>
     <cc:Work
        rdf:about="">
       <dc:format>image/svg+xml</dc:format>
       <dc:type
          rdf:resource="http://purl.org/dc/dcmitype/StillImage" />
       <dc:title></dc:title>
     </cc:Work>
   </rdf:RDF>
 </metadata>

Danach stimmt es. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:35, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 14:38, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

WWV

Ich hab die Änderung zu "vierfache Wurzel..." rückgänig gemacht, da es unbegindingt "im Wesentlichen" heissen muss. Die Vorstellung hat zwar immer mit Objekten zu tun, die vorgestellt werden, der Satz vom Grunde des Werdens ist aber ohne den des Seins nutzlos, ist also ebenfalls Teil der Gesamtheit der Vorstellung. Daher der Unterschied, das in den beiden anderen Klassen nach einem Warum gefragt werden kann. Kausalität betrifft nur die Form der Materie, ohne den Satz vom Grunde des Sein, der Raum und Zeit betrifft ist er jedoch nutzlos, da nicht klar ist wo links wo rechts und so weiter (vgl. Abschnitt Satz vom Grunde des Seins...) Bei dem Satz vom Grunde des Handelns geht es um das Motiv, das rein aus dem Gesetz Kausalität nicht ersichtlich wird. Er differenziert da sehr genau. "Im Wesentlichen" habe ich deshalb gewählt, da der Satz vom Grunde des Seins mit der abstrakten und intuitiven Erkenntnis zusammenläuft, da die reine Anschauung von Raum und Zeit wichtig für jegliche Anschauung sowie jegliche Abstraktion. Der Leser denk natürlich, wenn er den Abschnitt Raum, Zeit und Kausalität liest, auch die reine Sinnlichkeit bzw. die Gesetze von Raum und Zeit automatisch mit - sowie bei jeglicher Erinnerung oder einem Begriff. Man kann also sagen das der Satz vom Grunde des Seins viel basaler ist als die anderen. Vgl. dazu die Dissertation §46 über die Reihenfolge. Schopenhauer hat die Reihenfolge, in der er die einzelnen Klassen erläutert, so wie auch ich vorgegangen bin, aus praktischen Gründen gewählt, da sich die reine Sinnlichkeit, also der Seinsgrund, nur an Beispielen der Anschauung erkennen lässt, dadurch aber Seinsgrund und Grund des Werdens schon "vermischt" sind. Als eigentliche Reihenfolge zählt er folgendermassen auf: Seinsgrund, Grund des Werdens, Grund des Handelns und Erkenntnisgrund. Man könnte sagen, das die Klassen von Vorstellungen, bei denen nach einem Warum gefragt werden kann, eine Art Surrogat der anderen bilden. Ich werde versuchen das noch deutlicher zu machen. Im Artikel klingt das natürlich alles sehr trocken und formell, es spielt jedoch in Schopenhauers Kritik an Kant eine wesentliche Rolle. Auch für den noch kommenden Abschnitt über die "Realitätsdebatte" für Schopi ist eine Differenz da sehr wichtig.(ZUSATZ: gemeint ist §3-5 in WWV Bd I) Auch der Motivationsgrund ist eine gesonderte Klasse, die sich in gewisser Hinsicht mit dem Satz vom Grunde des Werdens überschneidet, wie ich schon angedeutet habe. Schopenhauer unterteilt dabei in Ursache/Wirkung, Reiz und Motiv, als Formen der Kausalität. Diese Angelegenheit ist jedoch erst Teil der Metaphysik, betrifft die Erkenntnistheorie nur indirekt. Ich hoffe es ist okay, dass ich die Änderung zurückgesetzt habe. -- StMS 18:08, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Klar ist das okay, aber danke für die Erläuterung -- auch wenn ich die noch ein paarmal lesen muss, um sie zu verstehen. Es besteht beim referieren großer Denker immer die Gefahr, dass sich die eigene Erläuterung zu stark an deren Sprache anlehnt -- und somit für den nicht Forscher unverständlich wird. Benutzt man aber eine gerade, zu alltägliche Sprache besteht die Gefahr, dass sachliche Punkte, die für den Forscher offensichtlich relevant und wesentliche gedankliche Fortschritte darstellen, verloren gehen. Mir selbst ist bei der vierfachen Wurzel z.B: garnicht so klar, ob Schopenhauer den Satz als logisch-metaphysischen Grundsatz verteidigt, und die vier Wurzeln als Anwendungsfälle sieht, oder ob er die Wurzeln für selbstständige Prinzipien sieht, die aufgrund einer unzulässigen Verallgemeinerung zum Stz vom zureichenden Grund geworden sind. Kant z.B. scheint ja in der kritischen Phase eindeutig die Meinung zu haben, dass der Satz allgeien und als logischer gilt (wir haben keine Vorstellung und fällen kein Urteil ohne Grund), während er metaphysisch nur in Einschränkung auf die Erscheinungen als Kausaltitätsgrundsatz (Jede Erscheinung steht zu anderen Erscheinungen in einer dynamischen Grund-Folge Beziehung) zuläßt. Schopenhauer, will glaube ich (aber meine Lektüre ist was her), gerade die Kausalität auf die Erkenntnis ausdehnen und damit die ganze mundus intelligibilis zu einem emergenten Empirischen Phänomen machen. --ZetKIK 22:09, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sprachlich habe ich versucht, gerade weil ich mich beim paraphrasieren oft selbst verwirrt habe, bei Schopenhauer zu bleiben. Der Grund, wieso ich mich entschieden habe, weitestgehend mit Zitaten zu arbeiten, liegt daran, dass ich gemerkt habe, dass es nur Verwirrung stiftet, andere Begriffe zu verwenden, und weil die gewählten Zitate zumeist schon alles sagen und sich nur mit Mühe in andere Worte fassen lassen. Das Problem habe ich mit einer an sich sehr guten und sehr zugänglichen Einführung von Susanne Möbuß. Inhaltlich lässt sich Schopenhauer damit durchaus verstehen, die Einführung lässt sich jedoch oft nur mit Mühe an dem Hauptwerk anwenden. Viele Kernbegriffe werden zwar erklärt, der komplexe Zusammenhang jedoch nur ansatzweise zugänglich gemacht. Was Schopenhauers Beziehung zu Kant betrifft, fällt es mir noch schwer eine klare Aussage zu treffen. Ich lese immer wieder mal das Kapitel "Kritik der Kantischen Philosophie" - sehr komplex und viel. Schopenhauer kritisiert an Kant vor allem die inkonsistente Definition der Vernunft und des Verstandes bzw. eine Vermischung von intuitiver und abstrakter Erkenntni. Für Schopenhauer ist, im Gegensatz zu Kant, das Gesetz der Kausalität kein Prozess des "Denkens". Die Anschauung und der Verstand betreffen nur die Gegenwärtige Anschauung, also den Augenblick, wohingegen die Vernunft dort keine Einschränkung erfährt. In der Vernunft sieht Schopenhauer nur die Fähigkeit zu abstrahieren bzw. Begriffe zu bilden und Urteile zu fällen, und ist sehr bedacht sie der intuitiven Vorstellung unterzuordnen. Schopenhauer versucht vor allem gegen Kant mit der Subjekt-Objekt Beziehung anzugehen. Er wirft Kant vor, er übersehe, dass der Leib und dessen Sinne ebenfalls ein Objekt sind, auf welchen die Sinnesreize wirken, dass das Subjekt dadurch einen unmittelbaren Zugang zur Außwelt erhält, wenngleich "gefiltert", also der Verstand, nach Schopenhauer, sehr wohl für die Anschauung verantwortlich ist. Gemeint ist hier § 23 in der Dissertation, in welchem er sehr schön seine Position beschreibt und ich zum Verständnis sehr empfehlen kann. Dadurch lässt er sich jedoch ebenfalls schwer einordnen, wie ich im Abschnitt Intellekt schon angedeutet habe. Ich werde das noch im Artikel ausführlich Erläutern - auch andere Kritikpunkte. Schopenhauers Modifikationen an Kants Philosophie bilden einen wesentlichen Bestandteil seiner Philosophie. Es wird aber noch ein wenig dauern, da das Kapitel zur Kritik an Kant genauso lang ist wie seine Dissertation, bis es den Artikel schmücken wird. Einen kleinen Teil habe ich jedoch schon fast fertig und werde ihn bald einstellen. Ich selber kann Schopenhauers Kritik an Kant ganz gut verstehen, teile seine Auffassung, es mag aber auch daran liegen, dass ich mich nicht sehr gut mit Kant auskenne, nur im Zuge der Auseinandersetzung mit Schopenhauer angefangen habe einzelne Passagen bei Kant nachzulesen und zu vergleichen. Ich werde also im Artikel nur Schopenhauer wiederkäuen. Literatur die sich mit diesem Abschnitt ausführlich auseinandersetzt habe ich noch nicht gefunden
Ob Schopenhauer den Satz vom Grunde direkt verteidigt oder nicht ist schwer zu beantworten. Auf der einen Seite ist es für ihn Basis jeglicher Erkenntnis von Objekten der Wirklichkeit, auf der anderen Seite, bezüglich der Willensverneinung, dem "erkennen" des Dinges an sich, stellt die Vorstellung etwas unzureichendes dar, eine Art zerebrale Einschränkung. Historisch gesehen mokiert er sehr viel über den Umgang und der Definition seiner Kollegen und sieht seine Theorie im Vorteil. Im wesentlichen ist die ganze Erkenntnistheorie Schopenhauers nichts als eine Vorbereitung für seine Theorie über den Willen, der hinter dem Menschen steht. Er weitet es auch auf die ganze Welt aus, als ein ubiquitäres Prinzip, im Artikel ist bisher jedoch noch nicht so deutlich, auf was er allgemein hinaus will. In Bezug auf die Erkenntnistheorie und den Menschen lässt es sich am besten mit psychologischen Begriffen wie Trieben, "Egoismus" und Unbewusstsein übersetzen. Für Schopenhauer ist die Vorstellung, unsere Art der Fähigkeit von Erkenntnis und vor allem dessen Spaltung in Subjekt und Objekt eine Produkt der Individuation. Gerade weil wir ein Individuum sind sind wir ein Subjekt - deshalb die Distanz. In der Kontemplation und der Verneinung des Willens sieht Schopenhauer den Zugang zu den Dingen an sich. Schopenhauer versucht demnach zu zeigen, das der Mensch diesem Prinzip unterworfen ist. Er versucht zu zeigen, dass eben solch Psychologie die Welt regiert und nicht die Vernunft das Maß aller Dinge ist, diese gar für Böses missbraucht werden kann. Er versucht, könnte man sagen, auch der Philosophie den Nimbus zu nehmen. Ich weiß nicht ob das die beste Beschreibung ist. So, genug des Redeschwalls. Ich weiss nicht ob es zu dem ein anderen Lichtblick beigetragen hat, hoffe es jedoch. Gruß -- StMS 00:37, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bezgl. dem Satz vom Grunde habe ich dem Abschnitt "Satz vom Grunde des Handelns" noch einen wesentlichen Teil hinzugefügt. Das zeigt nochmals sein Verhältniss zur Vernunft, bzw. das Verhältnis der intuitiven zur abstrakten Vorstellung in Anbetracht der Subjekt-Objekt Beziehung, sein Verständnis davon, und der allgemeinen Grenzen der Vorstellung.--StMS 01:05, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Deine Artikelarbeit ist sehr fleißig, aber ich fürchte, dass Otto Normalleser mit dem Versuch, Begründgszusammenhänge kondensiert darzustellen, nicht viel anfangen können wird. Wichtig ist doch zunächst eine systematische Einordnung von Themen und Positionen, Kernargumenten und Rezeption. Inhaltlich kann ich dazu leider wenig sagen. --ZetKIK 12:30, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, versteh was du meinst. Ich hab ein wenig an der Einleitung gefeilt und werde morgen da weitermachen. Gruß--StMS 23:34, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 14:39, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtung von "Lexikalische Funktion"

Hallo ZetKIK, ich habe gesehen, dass du meine letzte Änderung am Artikel zu den Lexikalischen Funktionen gesichtet hast. Aus irgendeinem Grund wird aber immer noch die vorherige Version angezeigt. Kannst du das bitte mal anschauen? Vielen Dank! Roz.

Hallo Roz, der Effekt tritt bei mir leider nicht auf. Gerüchtweise habe ich gehört, dass so etwas passieren kann, wenn der Zwischenspreicher des Browsers die alte Version der Seite enthält. Also Cache leeren uhnd nachsehen! Lg --ZetKIK 20:47, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

hab ich schon versucht - ändert nichts; ich hab sogar schon an einem anderen Rechner die Seite aufgerufen; auch da war die alte Version am Schirm. Interessanter Weise bekomme ich tatsächlich die neue Version, wenn ich bei Wikipedia angemeldet bin und sogar, wenn ich mich wieder abgemeldet habe; (allerdings nicht, wenn ich danach den Browser schließe und dann unangemeldet wieder nachschaue). LG, -- Roz 13:16, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Habe mal neu gesichtet, vielleicht hilft das! --20:03, 17. Apr. 2011 (CEST)

leider immer noch alles beim Alten. Hab' die Seite testweise auch nochmal von einem anderen Rechner aus aufgerufen. -- Roz 00:22, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Tut mir Leid, da kann ich nichts machen. Frag doch mal einen Admin Wikipedia:Anfragen. --ZetKIK

Jetzt habe ich interessanter Weise auch die neue Version am Bildschirm -- dann passt ja alles. --Roz 12:09, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 18:54, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturangabe für Frage zur Kopernikanischen Wende bei Kant

Hallo ZetKIK! Vielen Dank für Deinen Literaturhinweis. Gruß --Spießerfreund 22:40, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen --ZetKIK 23:58, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 13:09, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Substanz

Wieso spätestens seit Descartes in der Definition einschliessen, wo doch schon Aristoteles unabhängige Einzeldinge (z.B. Sokrates) als (primäre) Substanzen bezeichnet? Beste Grüsse --Zwikki 19:09, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo: Ich dachte, deshalb: Von Aristoteles stammt der alte ousia-Begriff und die Frage nach dem haypokeimenon. In verschieden Schriften hat Aristoteles unterschiedliche Standpunkte entwickelt - einmal von der Substanz als Urmaterie (oder Sorten von urmaterie), also der Umgangssprachliche Sinn, einmal als Einzelding. Auch Universalien sind im Laufe der Philosophiegschichte schon einmal als Substanzen in Frage gekommen. Seit Descartes ist es so, das in der Philosophie nur noch Einzeldinge als Substanzen betrachtet werden. --ZetKIK 19:38, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Ich wollte diese alte Problematik der Doppelrolle bei Aristoteles nicht in der Definition ins Spiel bringen um sie nicht zu sehr zu komplizieren. --Zwikki 21:41, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist ein guter Punkt, aber beide Bedeutungen waren ja bereits angesprochen. Vielleicht findest Du ja noch eine elegantere Lösung! LG--ZetKIK 09:29, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Ball bleibt bei dir, denn du bist vermutlich der bessere Kenner der Substanz-Lehren. Vieleicht noch diesen Punkt: Sollte man nicht die Alternative Bedeutung als der von dir genannten "Urmaterie" noch deutlicher herausstellen? Beste Grüsse--Zwikki 10:40, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist ein Schöner Artikel, der sollte auf jeden Fall verlinkt sein, prima! Aber ich wollte dich in dem Artikel auch nicht ausgrätschen. Ich hatte ihn zwar auf der Beob. , aber wenn Du nicht angefangen hättest, die 'Definition etwas aufzuräumen, wäre mir die Idee gar nicht gekommen. --ZetKIK 11:11, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe die Def nochmal verlängert. Insgesamt könnte der Artikel aber ruhig ein bisschen Gegenlesen und Aufbau vertragen -- hats Du nicht Lust dazu? --ZetKIK 11:23, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gefällt mit gut, deine Verlängerung. Ich glaube wir belassen es - vorläufig - dabei. Von wegen "Lust": Ich bin derzeit sehr intensiv in einem anderen Projekt engagiert und editiere (meist bzw. i.a.) in WP nur, wenn ich selbst in WP recherchiere und mir dabei etwas "aufstösst". --Zwikki 11:35, 12. Mai 2011 (CEST) - PS: Ich habe den verlängerten Satz noch etwas umgebaut (wegen des Bezugs auf den Begriff statt auf die Person)--Zwikki 11:46, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
OK, danke, vielleicht findet sich in Zukunft ja mal eine Gelegenheit. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 11:54, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Spontaneität

Hallo, Leif Czerny, erst mal danke für die Umstellung, hatte ich auch mal erwogen. - Deine Ersetzung von "des Menschen" durch "der Vernunft" ist deshalb nicht recht passend, weil Du ja anschließend das Begreifen ausdrücklich (ganz richtig) dem Verstand zuordnest, die Vernunft aber nach Kant zwar ebenfalls ein spontanes Vermögen ist (als theoretische schon, indem sie die "Ideen" bildet), vom Verstand aber noch als das "höhere" Vermögen unterschieden wird. - Um die Sache nicht zu kompliziert zu machen, ersetze ich daher "Vernunft" durch "Verstand und Vernunft", und schiebe dann beim Begreifen des Verstandes ein "z. B." ein und erläutere den Willen als "praktische Vernunft". -- Klingelhage 18:45, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Kilngelhage, ich habe "Vernunft" genommen, weil Kant dieses Wort ja nicht nur für das Schlussvermögen, sondern auch alles drei (verstand Urteilskraft Schlussvermögen) bezeichne kann. Deine "und"-Lösung ist aber sicher besser nachzuvollziehen, vielen Dank --Leif Czerny 23:59, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 11:24, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

böse Bausteine

By the way, Deine Änderung hier [1] - es kann zwar Sinn machen, den QS-Baustein in den ÜA-Baustein zu tauschen - nur steht im ÜA-Baustein, dass die Mängel auf der Diskussionsseite stehen. Man müsste auf der Diskussionseite also irgendwie auf die QS-Philosophie und die recht lange Disk dort verlinken (die automatischen Archivierungen auf beiden Diskussionseiten machen das nicht leichter, kann man evt beim Artikel abschalten. Außerdem: der ÜA-Baustein ist für grobe Mängel gedacht, die i.d.R. von vielen Leser und nicht nur von Spezialisten bearbeitet werden können (so verstehe ich es zumindest). Eine Eintragung in die QS kann auf fachliche Mängel verweisen, die keinen ÜA-Baustein brauchen. Oder anders: wenn es die QS Philosophie in längerer Zeit (zumindest früher ein sehr aktives Portal) nicht verbessern kann, kann es keiner. Dann könnte der Baustein ganz raus. Sorry für das lange Geschreibsel. Grüße Cholo Aleman 20:35, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

naja, folgende Motivation hat mich bewogen: Der Artikel taucht mit dem ÜA-Baustein noch in den Arbeitslisten der Philosophie auf. Die QS-Disku dort ist allerdings uralt und kaum noch aktuell, es hilft nichts, den thread dort offenzuhalten und zu verlinken. Dort wohnen aber auch keine Zauberer, die das Thema automatisch gepachtet hätten - Das kann ja ruhig auch mal jemand anderes machen, u. Daher hätten ich statt ÜA höchsten allgemeine QS sichern können. Der Artikel ist so einfach lückenhaft und etwas willkürlich zusammengesetzt, wenn es tröstet, schreibe ich das gerne auch dort in die Disku, aber ich dachte, der geneigte WP-Autor sieht das auch ohne lange Beschwerdeliste. --Leif Czerny 22:21, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
lieber cholo aleman, danke für's mitkümmern, das ist in dem fall so schon alles bestens. bin gerade in eile, darum - sorry - nur ganz kurz im vorübergehen notiert:
"nur steht im ÜA-Baustein, dass die Mängel auf der Diskussionsseite stehen" - es gibt den baustein aber wesentlich länger als diesen zum zeitpunkt seiner hinzufügung unabgesprochenen und von damals bis heute umstrittenen und m.e. auch völlig sinnlosen zusatz im baustein. wer gröbste mängel erst erkennt, wenn er sie auf der diskussionsseite aufgelistet findet, ist meistens auch nicht in der lage, die mängel abzustellen. die diskussionsseite ist eher dazu da, detailprobleme zu notieren und dinge, die sich nicht sowieso von selbst verstehen. die bausteine haben eine doppelfunktion für mitarbeiter inkl. redaktionen wie auch für leser. der typische schüler / unterdurchschnittliche studienanfänger erkennt ggf. nur mit einem solchen baustein, dass der artikel unbrauchbar zb als referatsgrundlage ist.
"Man müsste auf der Diskussionseite also irgendwie auf die QS-Philosophie und die recht lange Disk dort verlinken" - muss zwar nicht, ist aber leicht erledigbar. auch die archivierung ist ggf. per nichtarchivieren-baustein automagisch verhinderbar.
"der ÜA-Baustein ist für grobe Mängel gedacht" - ja. und solche mängel liegen ja auch vor.
"die i.d.R. von vielen Leser und nicht nur von Spezialisten bearbeitet werden können" - nein, diese klausel steht nirgends und wäre m.e. in dieser allgemeinheit auch nicht hilfreich.
"Eine Eintragung in die QS kann auf fachliche Mängel verweisen, die keinen ÜA-Baustein brauchen" - ja, aber darum geht es hier ja nicht
"wenn es die QS Philosophie in längerer Zeit (zumindest früher ein sehr aktives Portal) nicht verbessern kann, kann es keiner" - die redaktion philosophie merkt solche fälle nicht mit diesem baustein (QS Philosophie) jahrelang vor. sie merkt aber artikel mit dem überarbeiten-baustein jahrelang vor. die zutunheiten sind gerade leider um ein mehrhundertfaches höher als die arbeitskapazitäten in der redaktion philosophie. übrigens gibt es mehrere mitarbeiter, die bei vielen philosophischen einzelthemen wesentlich kompetenter sind als viele/alle mitarbeiter in der redaktion philosophie (mich natürlich eingeschlossen ;). ich nenne nur mal als beispiel nwabueze und otfried lieberknecht. insofern sollte man auch die philosophieredaktion da nicht soo hoch hängen ;)
"Dann könnte der Baustein ganz raus" - nein, weil nicht konkludent und insb. die mängel noch vorhanden sind.
"Sorry für das lange Geschreibsel" - nope, sorry für die schnell im vorübergehn hingehackte antwort. schönen abend euch beiden, ca$e 22:36, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 17:25, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

aneinander vorbei reden

Hallo Leif,
ich habe das Gefühl, dass wir aneinander vorbei reden. Darum ein paar ausführlichere Anmerkungen die hier besser aufgehoben sind als auf der dazugehörigen Seite.
zu Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft#Fachgebiet:
Ich halte mich mit Bearbeitung an Artikeln zurück, wenn ich sehe andere Nutzer haben andere Vorstellungen. Vor einem neuen Edit stelle ich beide Sichtweisen zur Diskussion und erläutere warum ich die eine Version der anderen vorziehen würde. Das hat nichts mit Faulheit zu tun (eine Diskussion zu führen, und seine Meinung zu begründen ist wesentlich aufwendiger als ein Revert), sondern sehe ich als einen Aspekt von Streitkultur. Daher die Diskussion über den Wikilink zu Disziplin anstatt das einfache revertieren.
Ich kann nicht nachvollziehen, warum Du verärgert bist. Ich war an einem Punkt, wo ich sage "hier enden meine Kompetenzen" und hielt es deswegen für notwendig eine sachverständigere Meinung einzuholen. Wenn der Sachverständige dann seine Meinung äußert und niemand ändert etwas, da hast Du vollkommen Recht ist das noch keine Verbesserung am Artikel. Aber basierend auf den geäußerten Meinungen steht es nun jedem frei weiter zu diskutieren oder Verbesserung vorzunehmen - oder auch nicht (es wird niemand gezwungen hier mitzuarbeiten). Hätten mir die Meinungen direkt weiter geholfen, hätte ich sie auch eingearbeitet.
Grundsätzlich mache ich den Review nicht um einen "meiner" Artikel besonders toll werden zulassen, eine Lesenswert-Kandidatur zu gewinnen und ihn anschließend die Liste mit "meinen lesenswerten und exzellenten Artikeln" auf die Benutzerseite zu stellen. Vielmehr möchte ich eine gute Wikipedia mit guten und richtigen und verständlichen Artikeln. Da ich nicht beurteilen konnte ob Fachgebiet nach meiner Bearbeitung korrekt war, habe ich den Review gestartet, in der Hoffnung, dass Sachverständige ihn diesbezüglich beurteilen. Ich kann also nicht verstehen, warum Du verärgert bist, wenn ich aus Mangel an Fachwissen den Artikel nicht mehr weiter bearbeitet habe. Viele Grüße, --Qaswed 16:32, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, aber: ob die geäußerten Meinungn dir weiterhelfen oder nicht, ist doch für eine Review (bzw. deren Vorankommen oder Abschluss) ganz entscheidend. Wenn deine aktuelle Meinung ist, dass Du nicht weiterkommst, muss eigentlich entschieden werden, ob der Artikel nochmal in die allgemeine QS soll, oder nicht. Die Review ist schon deine, denn du hast sie mit einem bestimmten ziel eröffnet, und es wäre doch grob unhöflich, wenn jemand anderes sie schließen würde, ohne dass klar ist, ob dieses Ziel erreicht wurde. Wenn es im Moment keine Experten zum Thema gibt, ist das eben so. Deine Statements habe ich als immer ausweichender empfunden, und insofern hatte ich den Eindruck, es wäre dein Wunsch, aneinander vorbei zu reden, was mich sehr frustriert hat...--Leif Czerny 16:48, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 17:24, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

deine bearbeitungen von diskussionsseiten

WP:DISK sagt klar: "Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer". solche bearbeitungen sind ein klarer verstoss dagegen, du legst benutzern dinge in den mund, die sie nie gesagt haben. da du die seite danach noch weiter bearbeitet hast, moechte ich dich bitten, deine aenderungen an beitraegen anderer benutzer zurueckzusetzen (und danach evtl. deine eigenen wieder einzufuegen). --Mario d 13:16, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Mario,
tut mir leid, da ist etwas durcheinander gegangen - ich habe versucht, die z.T. unsiginerten Beiträge, die ich z.T. für Auslagerungen aus dem Artikel hielt (mein fehler), durch das setzen von Rahmen wieder zuordnenbar zu machen - . Ich sehe mal, ob ich das heute am Nachmittag wieder hinbekomme (würde dann aber auch die Versionsgeschichte nochmal Studieren) --Leif Czerny 14:13, 29. Jun. 2011 (CEST), 17:24, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So, jetzt sollte es richtig sein und niemandem falsche Worte in den Mund legen. LG --Leif Czerny 18:50, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
danke fuers ueberarbeiten. ich bin ueberzeigt, dass du es gut gemeint hast, aber auf diskussionsseiten haben benutzer das recht, ihre beitraege so zu formatieren, wie sie es fuer richtig halten. wenn du da neue absaetze einfuegst oder welche loeschst, verliert man mit dem normalen WP-"versionen vergleichen"-tool die uebersicht [2], das nur zum bedenken vor zukuenftigen aenderungen. --Mario d 12:07, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, in diesem Fall hatee ich auch echt Mist gebaut. Normalerweise bin ich vorsichitger. Aber grundsätzlich war die Disk voher auch nicht in Ordnung: Ein beitrag war garnicht signiert - und der nächste (von einem anderen Benutzer) schloss sich nahtlos an, ein Beitrag (von iwk) enthielt lauter Leerzeilen, so dass man nicht wusste, ob es nicht lauter verschiedene sind - und dann war genau in diesen Beitrag über der (nicht automatischen) Signatur noch ein anderer Beitrag eingefügt worden. Da iwk auch noch zwischenüberschriften in seinem Beitrag gesetzt hatte, war das so auch nicht vernünftig archivierbar -- das war auch der Grund, warum ich erst dachte, es würde sich um Auslagerungen aus dem Artikel handeln. Diesen Beitrag habe ich nun daher "eingeboxt", eingentlich müssten die Zwischentitel === Wirklichkeitsauffassung seit Einstein === und === Zur Wirklichkeitsauffassung in der Physik === noch durch Überschriftensimualtionen ersetzt werden, damit beim archivieren nichts durcheinander kommt. Und Zeitstempel fehlten auch häufiger, was ja für den Diskverlauf nicht unergheblich ist. So war die Disk für später Hinzukommende nicht nachvollziehbar. Die wirklich dramatischen Sachen auf der Änderungsansicht rühren leider tatsächlich nur daher, dass ich ein paar leerzeien durch breaks ersetzt habe (damit die Beiträge nicht auseinandergerissen werden) und weil ich oben die Disk-vorlage eingefügt habe - leider ist die Änderungsansicht im matching manchmal etwas ungeschickt. Tut mir leid und danke fürs aufpassen.

ps: Was sagt du eigentlich zum Artikel? LG--Leif Czerny 15:30, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

der artikel ist jetzt viel besser also vorher, da war er eine wilde sammlung von begriffen aus anderen gebieten. jetzt koennte er ausgebaut werden. --Mario d 12:49, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! --Leif Czerny 13:18, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 17:23, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo Leif Czerny!

Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht PowerMCX Sprich zu mir! +/- 08:14, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Schade, dass wir letzten Endes so wenig gemeinsam angehen konnten. LG --Leif Czerny 14:50, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mach dir nichts draus. Als Mentor bin ich ja sozusagen nur dafür da, dir die ersten Schritte zu erleichtern. Und du bist durchaus schon um einiges weiter. ;-) Bei Fragen steh ich dir aber auch weiterhin gern zur Verfügung.
PS: Den Baustein hab ich aus deiner Benutzerseite rausgenommen, sry habs vorhin vergessen. Liebe Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 14:59, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 14:50, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Entscheidung unter Ungewissheit

Ich habe als Beispiel für die MaxiMin Regel Schachprogramme genannt. Was ist daran bitteschön nicht konkret? Zur näheren Ausführung der MaxiMin Regel empfehle ich übrigens den Artikel Minimax-Algorithmus. --Eulenspiegel1 23:44, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Eulenspiegl1, jetzt verstehe ich - den Link zum Algorithmus hatte ich nicht zugeordnet, und einen direkten Backling zu Entsch u- U. gab es ja nicht. Vorschlag: ich baue es. leicht geändert, wieder ein. LG --Leif Czerny 23:59, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
In Ordnung. --Eulenspiegel1 00:03, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 00:17, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Postulat

Ich und andere haben sich auf der Diskussionsseite zum Abschnitt "Mathematik" mehrfach ausführlich geäußert, Du aber nicht. Daher würde ich es begrüßen, wenn Du vor weiteren Änderungen an diesem Abschnitt Dich erst einmal an der Diskussion dort beteiligen würdest. Der Ausdruck "unbewiesene Sätze" ist ganz und gar inakzeptabel. --84.130.156.88 13:03, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das hatte ich übersehen. Ich habe dort geantwortet --Leif Czerny 14:00, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 21:28, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moral#Forschung

"googeln vor löschen"...? Dass ich recherchiert hatte, ist meinem Edit-Kommentar doch klar zu entnehmen. Und veröffentlichte Ergebnisse der dargestellten Arbeitsgruppe am MPIfB (Cokely e.a.) hast Du offenbar auch nicht gefunden. Statt dessen hast Du die allgemeine Publikationsliste des "The New Science of Virtues Project" an der Universität Chicago verlinkt. Auf der stehen alle möglichen Publikationen, aber eben (noch) keine der genannten Arbeitsgruppe. Ausserdem steht in der Quelle, dass sie "an einer Studie, die ... zusammenführen wird" arbeiten. Wenn Du das kurzerhand auf "an einer (sic!) Projekt, das laufend ... zusammenführt" änderst, ist das nicht nur grammatisch falsch ;-). Vorschlag: Mal tief durchatmen, und die Sache mit Abstand betrachten. Ich denke, wir können uns leicht darauf einigen, dass das so nicht in den Artikel gehört. --Raphael Kirchner 15:43, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Raphael, nun war das Ziel des defekten links schon googlebar und daher nahm ich an, dass du den seltsamen Werbeabschnitt ohne weitere Recherche gekillt hastet. Dafür möchte ich um Verzeihung bitten. Ich hatte gehofft, den Abschnitt schon weitgehend entschärft zu haben, so dass er nicht mehr direkt Werbung für Gerd Gigerenzer macht, der allerdings z.Zt. ein großer Name zu sein scheint.. Fändest u den Science of Vitues, also das (wohl tatsächlich Ergebnisse bringende) Projekt denn statt dessen erwähnenswert, oder eher auch nicht? --Leif Czerny
Moin Leif, Entschuldigung angenommen :-)! Ja, ich hatte auch kurz nachgedacht, ob man nicht das Meta-Projekt darstellen sollte. Aber ich denke, "Science of Virtues" gehört dann besser ins Lemma Tugend, oder? Den gehaltarmen Absatz radiere ich jetzt jedenfalls vorsichtig wieder aus und puste die Gummifitzelchen von der Festplatte ;-). --Raphael Kirchner 22:25, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
OK, Danke! --Leif Czerny 22:28, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 21:28, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Stange (Einheit)

Ich habe dir dort die Literatur verlinkt, die du nicht gefunden hast. J.R.84.190.157.234 17:54, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! jetzt ist klar, worauf sich die Zahlen beziehen... --Leif Czerny 21:10, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 19:26, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry...

...das war ein bei mir nicht angezeigter BK. Ich wollte keinesfalls Deine Änderung rückgängig machen. Lieben Gruß--in dubio Zweifel? 14:27, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Habe ich vermutet, aber was ich da gemacht hatte, war eh unsinnig und musste nachgebessert werden. Danke fürs Bescheidsagen --Leif Czerny 14:49, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 10:26, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jason Brennan LA

Hoffe ich habe es einigermaßen richtig gemacht. War mein erste Antrag. Gruß --Hector Bosch 17:20, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sieht korrekt aus, ich wünsche eine gelingende Abarbeitung! --Leif Czerny 18:15, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 13:23, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Parameterschätzung mit dem Bayestheorem

Hallo Leif, der o.g. Abschnitt Parameterschätzung mit dem Bayestheorem müsste meiner Meinung nach dringend überarbeitet werden:

  • Er müsste allgemeingültiger geschrieben werden, da bayesianische Parameterschätzung inzwischen in vielen Bereichen angwandt wird.
  • Bie angegebene Literaturquelle müsste Denkfallen und Paradoxa: Bayes-Schätzung taugt meines Erachtens nicht als Quelle, da sie gröbere Fehler enthält. So ist m. E. das in der Website verwendete Beispiel Ein-Euro-Spiel unzureichend, da das in diesem Beispiel verwendete Wahrscheinlichkeitsmodell nicht auf das beschriebene Spiel passt. Und wenn schon das verwendete Wahscheinlichkeitsmodell nicht passt, dann kann man mit keiner Schätzmethode vernünftige Ergebnisse erhalten.

Ich werde mich in den nächsten Tagen daransetzen und den Artikel umschreiben. --Bw234 21:53, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo BW234, gerne, allerdings bin ich weder einer der Hauptautoren des betreffenden Artikels noch der Verfasser dieses Abschnitts, ich kann dazu also nicht sehr viel sagen. --Leif Czerny 22:21, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 14:51, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lügt Epimenides?

Ich hätte gerne eine Stellungnahme zu diesem Revert: [3] Du hast meine bequellte Änderung rückgängig gemacht. --Headbreak 20:07, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber headbreak, bitte sehr: 1) die Änderung wurde bereits zuvor von einem anderen Benutzer rückgängig gemacht und dann erneut von dir eingestellt. 2)Inwiefern bequellt? Im Versionkommentar war keine Quelle angegeben. 3) Die Originalstelle bei Russell lautet : "Epimenides the Cretan said that all Cretans were liars, and all other statements made by Cretans were certainly lies." Deine Version ist keine getreue Übersetzung und stellte keine Verbesserung dar, sondern eine Verfälschung des (ohne hin abgekürzten) Zitats. 4) Du wurdest gebeten, Philosophieartikel in Ruhe zu lassen 5) Wir haben über den Lügner-Artikel mehr als ausführlich diskutiert. Es schmeichelt mir sehr, dass Du mir soviel Geduld zutraust.--Leif Czerny 20:58, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

FALSCH. Nochmal lesen! 1) Ja, aber in Kombination mit einer anderen Änderung 2) Die Quelle kennst du. [4] 3) Falsch. Die deiner Meinung falsche Übersetzung steht jetzt immer noch im Artikel (!) und auf meine Änderung („Was this a lie?“) hast du gerade keinen Bezug genommen (!). 5) Nein. --Headbreak 21:14, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Also du bist jetzt der Meinung, dass „Epimenides der Kreter sagte: Alle Kreter sind Lügner.“ aus dem Artikel rausgehört? Ja? Warum machst du das dann nicht? Schizophren? Und was soll das Strohmann-Argument. Wie soll ich denn "Epimenides the Cretan said ...", zu "Lügt Epimenides?" übersetzen? Ja, wie? Das sind einfach harte Logik-Fehler. Logik ist sowas von das einfachste bei Diskussionen aber du scheinst zu Denken 1+1=1. --Headbreak 21:14, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber headbreak. Das von dir veränderte Zitat ist eine Verkürzte Übersetzung aus der uns beiden in der Tat bekannten Quelle, und zwar des Satzes: "Epimenides the Cretan said that all Cretans were liars, and all other statements made by Cretans were certainly lies." "Was this a lie" folgt erst auf den gesamten Satz. Wenn Du es unbedingt drin haben willst, nehmen wir eben die ausführliche Fassung und hängen ein ref dran. Ob das eine Verbesserung darstellt, weiß ich nicht, in der Form, in der du es gemacht hast, war es das nicht. 3) Wie gesagt, es ist keine Verbesserung. Das Zitat war vorher verkürzt (un die "and that all other statements"-Bedingung. Wenn du nun den folgesatz dahintersetzt, wird aus der Verkürzung eine Auslassung. Auslassungen in Zitaten sollte man anzeigen. Ich habe nicht gesagt, das die Übersetzung in der jetzigen Form falsch ist, sondern verkürzt. Was hast du zu 4) zu sagen? Und was soll das Nein zu 5) bedeuten? -- Ach ich will es garnicht hören, dann werden mir ja doch nur Geisteskrankheiten unterstellt. Das ist schon eine sehr unfreundliche Bemerkung. --Leif Czerny 21:30, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ist mir egal, ich hab was gegen immer-freundliche Leute. Was ist der Unterschied zwischen Verkürzung und Auslassung? Klar bei einer Auslassung braucht man ein paar Pünktchen dazuwischen. Aber das ist doch nur formal. Im Bezug ändert sich nichts. --Headbreak 10:14, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Lies mal, was Mario auf der Diskussionsseite des Lügner-Paradoxons geschrieben hat. Er hält es nicht für falsch, wie du, sondern für überflüssig. --Headbreak 10:19, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Knock, Knock! *aufmerksammach* Diskussion:Lügner-Paradox#Russell --Headbreak 11:37, 1. Okt. 2011 (CEST) Aber ich finde es schon einmal toll, dass wir im Artikel zum Lügner-Paradox einiges verbessert haben. Man denke an den Abschnitt zur Problematik mit der Selbstreferenzialtität, der neuen Einleitung, die neue Interpretation des Paradoxon des Epimenides, welches dadurch, dass Lügner nun immer lügen, erlaubt, dass sich tatsächlich ein Paradoxon bildet. Die falsche Schlussfolgerung, dass aus der Aussage, dass ein Kreter etwas sagt, folgen würde, dass es keinen Kreter geben würde, ist wieder raus. Auch wenn viele Änderungen immer wieder rückgängig gemacht worden sind, hat sich doch einiges geändert. --Headbreak 09:11, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Allquantifizierter Wenn-Dann-Satz kann wahr sein, wenn das Prädikat im Antecedenz leer ist. Wie man in WP Quellen angibt, ist eine andere Frage. Dass die Änderung dem Artikel nichts hinzuzufügen hatte, habe ich oben bereits zweimal genannt. Mir missfällt deine wiederholte Unfreundlichkeit, die Du mit persönlichen Abneigungen gegen recht willkürlich definierte Arten von Leuten in meinen Augen nur unzureichend begründest. Unfreundlichkeit kann man sich erst leisten, wenn Vertrauen in die Absichten und Fähigkeiten des anderen besteht. --Leif Czerny 14:05, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
nachdem der chaosautor headbreak erneut seine fixen ideen in artikeln platziert, habe ich erneut eine vm gestellt. ich rege an, weitere wortmeldungen des problembenutzers zu ignorieren und problematische artikeledits umgehend zurückzusetzen und jeweils auf WP:VM zu vermerken, mit dem hoffentlichen ziel einer indefiniten sperre des störers. ca$e 23:42, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 23:00, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel Homonym

Hallo! Könntest Du mir erklären "Warum?" Du das hinzugefügte Beispiel entfernt hast? Es war keine "Änderung" von bereits bestehenden Artikelinhalten. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 18:13, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo cw, bei deiner Änderung wurden auch zwei Kategorien und ein Interwikilink gelöscht, und das beschwerdebeispiel war vom Satzbau etwas unausgegoren, außerdem war ich deinem Editkommentar auf den Leim gegangen: Dort stand: Beispiele für Homoforme, du hast aber tatsächlich ein Beispiel für Homographe - in dem passenden Abschnitt - eingefügt. Ich dachte also versehentlich, das Beispiel wäre am falschen Platz. Bitte füge es doch erneut wieder ein. Liebe Grüße --Leif Czerny 20:28, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Von Extralöschungen hatte mir der Vorschaubutton nichts erzählt. Egal. Danke für die rasche Reaktion. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 20:49, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gut, aber jetzt hast Du auch verschiedenes anderes wieder rückgängig gemacht. Warum der Fettdruck? Was soll "ich versprach zu böten" bedeuten? Wieso ist abgebrüht kein polysem? --Leif Czerny 21:37, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo! Das ist die deutsche Sprache. Ob fett oder kursiv ist belanglos. Der Unterschied ist lediglich ein '. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 21:44, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo! In meinem wahrig kommt kein Infinitiv "böten" vor. In allen anderen Beispielen wurde kursiviert. Das hatte ich alles bereits korrigiert, der Hinweis "Das ist deutsche Sprache"n ist als Begründung unzureichend. --Leif Czerny 22:01, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Habe die Beispiele nun noch einmal sortiert und "böten" gelöscht. Bitte beachte auch die Unterscheidung von Homonymen und Polysemen! --Leif Czerny 22:37, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Leif Czerny! Deine Begründung, dass der Infinitiv "böten" im verwendeten Sinne in Deinem Wahrig nicht enthalten sei, wäre keine hinreichende Begründung eines Löschgrundes. Egal in welchem Wahrig nicht. Wer nicht über den Wahrigtellerrand hinaus recherchieren möchte, dem soll diese Arbeit auch nicht abgenommen werden. ... Zumal recht unlogisch angesetzt, denn Du müßtest jetzt -folgerichtig- alles Verbale löschen, was nicht in Deinem Wahrig steht. Was für ein weites Arbeitsfeld "dt. Wiki". Viel Spaß dabei. :o) ... Da die Qualität in einem Artikel wie "Homonym" nicht durch Beispielquantität sicher gestellt werden kann, belassen wir es doch mal eine zeitlang bei den von Dir verschont gebliebenen Beispielen. ... Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 18:50, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte sag mir doch einfach, was "böten" bedeuten soll, das kann ja wohl nicht so schwer sein. Der Wahrig ist ein recht umfangreiches Wörterbuch, aber ich habe auch im http://wortschatz.uni-leipzig.de/ nachgesehen und nichts anderes als konj. Plural von bieten gefunden. Es wäre nett, wenn du auf weiteren Sarkasmus auf meiner Disk verzichten könntest und wir beim inhaltlichen blieben. Lg --Leif Czerny 19:35, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 08:58, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ironie-Diskussion

Lieber Leif! Ich habe heute die entsprechende Stelle in Uwe Japps "Theorie der Ironie" gelesen, und ich glaube, ich habe das Kapitel diesmal verstanden. Er gebraucht zwar den Begriff "Ironie der Situation" nicht, es geht aber konzeptuell darum. Das Prinzip ist aus der verbalen Ironie bekannt. Man kann zum Beispiel die Funktion von ironischer Kritik so verstehen, dass man ausspricht, was man eigentlich erwartet hätte, aber eben kritisiert, dass das Gegenteil der Erwartung eingetreten ist (siehe z.B. die ironische Verwendung "Dies ist ja eine tolle Party", eben wenn sie nicht gerade berauschend ist). Dieses Prinzip, statt des Erwarteten tritt das Gegenteil ein, wird ausgedehnt, auf Dinge, die kein Bewusstsein haben. Z.B. das Schicksal, die Welt, die Geschichte, die Natur, eine Situation. Entsprechend gibt es die Begriffe "Ironie des Schicksals, der Welt, ...". Hat das ironische "Subjekt" kein Bewusstsein, so spricht man von objektiver Ironie, verbale Ironie wäre dann subjektive Ironie. Die im Artikel erwähnte philosophische Haltung, welche als objektive Ironie bezeichnet wurde ist auch in diesem beschriebenen Zusammenhang zu sehen, da diese Bewusstseinshaltung die Welt eben in diesem Sinne beschriebenes ironisches Objekt sieht. Uwe Japp räumt diesen Erläuterungen einen ziemlich breiten Raum ein (diese Form der Ironie war Diskursinhalt im 19.Jahrhundert, Kierkegaard ist da zu nennen). In jedem Fall scheint mir diese Form der Ironie relevant zu sein. Sehr häufig entspricht m.E. der Sprachgebrauch der Ironie diesem Konzept. Vorschlag: Ich werde den Abschnitt vollständig umarbeiten, und im wesentlichen dieses Konzept beschreiben. Im Rahmen dieser Beschreibung erwähne ich dann auch, eher nebenbei, die entsprechenden Begiffe. Liebe Grüße --Spießerfreund 19:48, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Prima! So ist das doch von der englischen wp unabhängig und kann in einem separaten Absatz formuliert werden! Bitte überarbeite den Abschnitt doch ruhig entsprechend, so dass er sich ein wenig von der Übersetzung entfernt -- dass etwas relevant ist, sollt ja im Artikel erkennbar sein, und das was du hier zur objektiven Ironie schreibst, ist besser und klarer als die en-wp, verwendet die Begrifflichkeit der dtsprachigen Disakussion, hat ein Fachbuch als Belegt etc. Genau so etwas hatte ich erhofft. Liebe Grüße --Leif Czerny 22:34, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 08:58, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Strukturelle Induktion

Hallo Leif, vielleicht interessiert Dich, dass ich nach etwas Nachdenken Definition#Rekursive_Definition leicht überarbeitet habe: Jetzt wird sowohl auf strukturelle als auch auf vollständige Induktion verwiesen. Gruß, UKoch 18:57, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, das ist sehr gut! Dann muss man nicht so umhertappen, sondern wird direkt verwiesen Liebe Grüße --Leif Czerny 21:24, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 08:58, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Streit der Fakultäten

Hallo Leif. Du hast diese Änderung gemacht und als Bearbeitungskommentar hinterlassen "Wieso bitte nur Geisteswissenschaften?". Zur Erklärung: Kant legitimiert im Streit der Fakultäten die neu entstehenden Geisteswissenschaften, die bis dahin noch keine akademischen Disziplinen waren, indem er Methodiken aus den anerkannten Natur- und Rechtswissenschaften nimmt und sie auf die Geisteswissenschaften anwendet. Vielleicht sollte man das genauer erklären. Aber die Aussage "Kant legitimierte mit dem Werk auch Naturwissenschaften" ist falsch. Viele Grüße, --Die Sengerin 11:58, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Sengerin, der eigentliche Streit der Fakultäten dreht sich doch um die Rolle der Phil. Fak. in der Universität. Die Fächer dieser Fak. sollte nach Kants Meinung nicht zu bloßen Hilfsdisziplinen von Medizin, Theologie, Rechts- und Verwaltungswissenschaft herabgewürdigt werden, sondern vielmehr größere Freiheit in Forschung und lehre besitzen, da es ihnen nicht um ein Training Ausübung eines staatlich kontrollieren Berufs (Lehrer, Beamter, Arzt, Kleriker) geht. Dieses sollte nach Kant selbstverständlich vom Staat normativ kontrolliert werden. Die Naturwissenschaftlichen Fächer waren damals Teil der Philosophischen Fakultäten. Der moderne begriff der Geisteswissenschaft ist Kant so sicher nicht vertraut gewesen. --Leif Czerny 14:40, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist genau, wie du es schreibst. Aber wieso meinst du dann, Kant habe auch die Naturwissenschaften mit dem Werk legitimiert? Das will mir nicht so recht aufgehen. --Die Sengerin 15:07, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da habe ich wohl zu schlampig gearbeitet - jetzt habe ich es etwas ausführlicher versucht. Bist Du so damit einverstanden? --Leif Czerny 18:22, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Habe es noch etwas modifiziert und bin mit dem Gesamtergebnis sehr zufrieden. Wieder ein kleiner Gewinn für die WP. :-) Viele Grüße, --Die Sengerin 21:04, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Prima, gefällt mir auch besser. Danke fürs nachhaken--Leif Czerny 22:37, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 16:30, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Ironieartikel-Beispiel

Lieber Leif! Dein Zusatz, dass der Vater davon weiß, dass das Kind eine falsche Annahme hegt, macht das Beispiel sehr kompliziert. Es ist m.E. fraglich, ob man diese Aussage des Vaters "Wir haben's ja" überhaupt noch als ironisch bezeichnen kann. Der Vater sagt dann etwas objektiv falsches, von dem er weiß, dass das Kind dies glaubt. Es wird mehr zur Lüge. Aus Sicht des Kindes wird es ebenfalls schwierig. Aus dieser Sicht des Kindes sagt der Vater etwas, was aus seiner Sicht selbstverständlich ist. Aus seiner Sicht verstößt die Aussage gegen die Maxime der Quantität, die Aussage ist ohne Informationsgehalt. Das Kind wird aus diesem Grunde einen Sinn konstruieren, nach dem diese Aussage informativ ist. Was könnte dies sein. Es wird schwierig. Aus der Änderung der IP und Deinem Rettungsversuch sehe ich, dass es noch Unklarheiten bezüglich des Verstehensprozesses der Ironie gibt. Es gibt in der Linguistik ein Verstehensmodell der Ironie. Aus diesem Modell ergeben sich dann auch die Fallstricke der Ironie, die Ursachen des Misslingens von Ironie. Ich werde einen Abschnitt mit diesem Verstehensmodell in den Artikle einfügen, und das Beispiel in diesen Abschnitt eventuell integrieren. Viele Grüße --Spießerfreund 06:56, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Sf, ich fürchte, da hast du mich missverstanden: ich hatte geschrieben: "Ginge der Adressat hingegen davon aus, dass die Familie reich sei und dass der Vater dies weiß..." und gedacht es ist klar, das sich "dies" auf "dass die Familie reich sei" bezieht. ich wollte nur die Überzeugungen des Adressaten (hinsichtlich des Vermögenstands und hinsichtlich der Überzeugungen des Sprechers) beschreiben, die dazu führen, dass die Ironie nicht wahrgenommen wird. die Korrektur der IP hatte ich nämlich so verstanden, dass IP dachte, Du hättest sagen wollen, dass Kinder bis zu einem gewissen Alter ohnehin ironieunfähig sind. insofern für ironieverstehen das haben von Überzeugungen über die Überzeugungen anderer erforderlich ist (sg. "Metarepräsentation") ist das bei jüngeren Kindern nämlich auch tatsächlich der Fall. Daher wollte ich es mit "Sprecher" und "Adressat" unabhängig vom Alter formulieren. Könntest Du in den neuen Abschnitt noch ein oder zwei Einzelnachweise einfügen? LG --Leif Czerny 11:25, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Leif! Ich glaube, ich habe jetzt verstanden. Die mögliche Inferenz des Adressaten wäre dann eben nicht die Kritik, sondern die von Dir Beschriebene. Nur, die Aussage wäre, da die Familie es ja in diesem Fall tatsächlich hat, keine Verstellung, keine Ironie. Es wäre die Wertvorstellung, wir haben's zwar, kaufen aber trotzdem nichts Unnützes, also sind bescheiden, ironisch zu thematisieren. Wie auch immer. Ich habe ein paar Nachweise hinzugefügt. Was das Beispiel betrifft, so hat mich meine Frau darauf hingewiesen, dass es wohl nicht so gut geeignet ist. Einerseits, um die Folgen der Ironieunfähigkeit zu erläutern, muss der Kritisierte ein Kind sein, anderseits sind Kinder noch nicht in der Lage unnütze Geldausgaben zu tätigen. Vielleicht hättest Du ja eine Idee. Viele Grüße --Spießerfreund 11:18, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Nein, aus der Annahme des Adressaten folgt ja noch lange nicht, dass die Familie wirklich reich ist. Warum es ein Kind sein muss, bzw. warum ein Kind die kritisierte Person und die Person sein muss, bei der die Frage des Ironiverstehens gestellt wird, verstehe ich nicht ganz. Die Ironie kann sich ja einem Hörer, der eine Überzeugung dazu hat, ob die Familie sparen muss oder nicht, ebenso (oder angesichts der Fähigkeit zur Metarepräsentation sogar besser) erschließen als dem angesprochenen Kind. Oder wolltest Du betonen, dass es gerade darum geht, dass Tadelnder und Getadelter die Überzeugung, dass der Kassenstand niedrig ist, teilen? Die Ironische Absicht des Tadelnden wird aber auch dann verstehbar, wenn bekannt ist, dass der Tadelnde sich über den Kassenstand irrt, oder wenn der Getadelte diese Überzeugung gar nicht teilt (nur wird er speziell die Ironie eben nicht verstehen).
Außerdem sind ja auch Teenager durchaus noch Kinder und können sehr wohl unnütze Geldausgaben tätigen. Generell setzt das Beispiel aber nur voraus, das Tadelnder und getadelter eine gemeinsame Kasse haben, über deren Stand sie beide informiert sein sollten. --Leif Czerny 12:45, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Was die gemeinsame Kasse von Eltern mit ihren Kindern betrifft, ich kenne das nicht, vielleicht ist das in vielen Familien so, dass Kinder schon gemeinsame Kassen mit ihren Eltern haben. Dann wäre das Beispiel doch in Ordnung.
Mir ist jetzt momentan nicht ganz klar, worauf sich unsere Meinungsunterschiede eigentlich beziehen. Also: Die Ironische Absicht des Tadelnden wird aber auch dann verstehbar, wenn bekannt ist, dass der Tadelnde sich über den Kassenstand irrt, oder wenn der Getadelte diese Überzeugung gar nicht teilt. Korrekt. Für das Verständnis der ironischen Absicht ist es irrelevant, ob die Familie genug Geld hat oder nicht, das geteilte Wissen besteht in dem geteilten Wissen um die Überzeugung des Tadelnden, dass dieser denkt, man hat nicht genug Geld. Muss im Artikel geändert werden. Habe ich Deinen Einwand richtig verstanden? --Spießerfreund 13:58, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
1) Naja, Ehepartner oder Mitglieder einer Wohngemeinschaft, Mitarbeiter einer kleinen Firma etc. gingen ja auch und sind weniger verfänglich als Vater und Kind. zu dem anderen Punkt: ich fand deine Änderung nicht sachlich falsch, ich wollte nur begründen, dass meine Version ebenfalls korrekt war. in der obigen Formulierung binn ich etwas irritiert: der Hörer muss ja gar kein wissen teilen, sondern nur eine Vorstellung davon haben, was der Sprecher für die gemeinsame Überzeugung zwischen sich selbst und den Adressaten (zu denen der Hörer gehören oder nicht gehören kann) hält. --Leif Czerny 16:29, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, wir sollten noch einmal direkt Deine Artikel-Formulierung anschauen. Diese Äußerung kann nur dann als ironisch verstanden werden, wenn der Adressat mit dem Sprecher die Überzeugung, dass die finanziellen Mittel der Familie beschränkt sind und das die Ausgabe überflüssig war, teilt. Das ist m.E. nicht ganz korrekt. Zum Erkennen der Ironie (das aktuelle Beispiel ist eigentlich für diese Erörterungen etwas ungeeignet, da "Wir haben's ja" quasi schon konventionalisiert ist; aber nehmen wir einmal an, die Formulierung wäre neu) reicht es aus, dass der Adressat die tatsächliche Überzeugung des Sprechers, dass man's aus seiner Sicht eben NICHT hat, kennt. Ob er diese Überzeugung teilt oder nicht, ist für das Erkennen der Ironie irrelevant (z.B. Studenten WG, unterschiedliche Einstellungen zum Geld; der Sprecher ist als spießerischer Pfennigfuchser bekannt, der permanent über die beschränkten finanziellen Mittel jammert, wohingegen der Hörer meint, dass die finanziellen Mittel durchaus zufriedenstellend sind). --Spießerfreund 17:23, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Hmmm, also so: Will man die ironische Absicht der Äußerung verstehen, so muss man annehmen, dass der Sprecher annimmt, dass der Angesprochene seine Einstellung zum Thema kennt. Will man die Ironie empfinden, so muss man zusätzlich die in der Äußerung getarnte Einstellung zumindest für akzeptabel halten, wenn nicht sogar teilen. Ist es das --Leif Czerny 19:29, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube, so kann man's sagen. Wobei die Ironie bei der ironisch formulierten Kritik, in der die Einstellungen zum Thema geteilt werden und nur ein Verstoß gegen diese geteilten Einstellungen getadelt wird, zumeist als konfliktmildernd empfunden wird, wohingegen bei der ironischen Kritik, in welcher das gemeinsame Wissen sich auf ein Wissen um die divergierenden Einstellungen bezieht und die Kritik gerade die divergierende Einstellung kritisiert, die Ironie konfliktfördernd sein kann. Z.B. wenn auch noch ein Hörer anwesend ist, welcher die Einstellung des Sprechers teilt, falls die Ironie zum Spott wird. Auch weil die Kritik an Einstellungen persönlicher ist. Viele Grüße --Spießerfreund 08:41, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 22:47, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zirkelschluss

Hallo Leif, Du hast beim "Zirkelschluss" das cogito-ergo-sum-Bsp. gestrichen. Habe einen Eintrag auf der Diskussionsseite gemacht. --Brahmavihara 16:20, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

OK. --Leif Czerny 17:09, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 17:09, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Moralische Rechtfertigung

Hallo Leif,

nochmals Dank für die Neugestaltung des Rechtfertigungsartikels. Dein Hinweis auf Kierkegaard war für mich goldwert. Ich war auf die ganze Sache durch Satre gekommen, hatte aber nicht realisiert, dass die Existenzialisten und Existenzphilosophen sich auf Kierkegaard beziehen. Übrigends hat auch Habermas in "Die Zukunft der menschlichen Natur" sich ausführlich mit Kierkegaard auseinander gesetzt. Entsprechend habe ich den Text zu Habermas etwas modifiziert. Wenn Du einverstanden bist (du bist ja quasi der Autor des Artikels), dann möchte ich Dich bitten, diesen wieder einzustellen.

Herzlichen Gruß

Cora62 18:05, 6. Nov. 2011 (CET)Cora62, 18:04, 06.11.2011Beantworten

Hallo Cora, inhaltlich habe ich ja mehr zurechtgestutzt und nur wenige Hinweise ergänzt. Bitte stelle doch unter [[5]] einen Hinweis mit bitte um Stellungnahmen ein. Falls diese positiv ausfallen, schiebe ich den Artikel in ein paar Tagen gerne für dich rüber. Wärst Du denn mit dem Lemma "Moralische Rechtfertigung" so auch einverstanden? Liebe Grüße --Leif Czerny 22:51, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten


An alle Diskussionsteilnehmer bezüglich dieses Artikels :

Bitte nehmt Stellung, ob der Artikel vom philosophischen Standpunkt in Ordnung ist, oder macht Änderungsvorschläge !

Cora62 20:59, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Leif,

Dein Lemma "Moralische Rechtfertigung" trifft den Nagel auf den Kopf !!

Viele Grüße


Cora62 20:59, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Habe es in der QSPhil angemeldet. --Leif Czerny 21:24, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 18:20, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke das wusste ich nicht

Hallo Leif,
danke dass du die Gedichtform geändert hast, so sieht es besser aus. Ich wusste nicht, dass es auch so herum funktioniert. Ich wollte bloß, dass man keine Zeilenumbrüche und Doppelpunkte dafür einsetzen muss. Aber könntest du den Ring bitte wieder nach links setzen? Er sollte schon neben dem Ringspruch auftauchen und bei rechts funktioniert das wegen des Inhaltsverzeichnisses nicht. -- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:46, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Du magst - er stört dann allerdings den Zeilenumbruch. An der Interaktion von <poem> und Zitat hatte ich selbst auch ganz schon zu knapsen. LG --Leif Czerny 09:19, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, dass weiß ich, eigentlich wäre es schöner, wenn das Bild zwischen dem Zitat und dem Inhalt stehen würde. Aber ich weiß nicht, wie man das machen kann. Wenn man center nimmt geht es auch nicht. Gibt es vielleicht irgendeinen rechts, aber links vom Inhaltsverzeichnis Befehl? Das würde bestimmt besser aussehen. Ich hatte ihn ja auch schon kleiner gemacht, weil er viel zu groß war. -- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:36, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, wenn man das Bild in eine div-Umgebung setzt:
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:(Name)|miniatur|right|(unterschrift)]]</div>
Habe es direkt mal ausprobiert, Falls das Bild wieder kleiner woanders stehen soll,kannst du es sicher selbst anpassen. Liebe Grüße. --Leif Czerny 11:16, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja danke, so ähnlich hatte ich mir das gedacht, aber ich mache es kleiner und verschiebe es, du kannst es dir ja ansehen. Darf man denn »div« so im Artikel einsetzen? Danke nochmal. -- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:25, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Man soll es nicht übermäßig, aber ich glaube, man darf. --Leif Czerny 12:41, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

O.k. dann ist die Sache erledigt.-- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:50, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 09:19, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wissen

Hallo, stand denn in meiner Ergänzung irgendwo, dass Nonaka Wissen so definiert hat? Er sagt nur, dass das die übliche Def. in der traditionellen Epistemologie sei. Meine Ergänzung ist also nur ein Beleg für den davorstehenden Satz. --Hnsjrgnweis 17:25, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, aber ein unspezifischer und unnötiger Beleg, da es sich um Fachliteratur aus einem ganz anderen Sachgebiet handelt. Einschlägig währen Paul Gettier oder Platons Theaität, die im Artikelabschnitt Definition auch ausführlich behandelt werden. Was soll da ein Buch aus der theoretischen BWL? --Leif Czerny 10:18, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 22:43, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kant, Rousseau und Westerwelle

Ich bin nicht mehr ärgerlich, trotzdem lasse ich Dir einfach alle Freiheit. Ich sollte mich da nicht so festbeißen. Andere können auch mal mit Hojkendal diskutieren. Ich hab das schon oft genug mit seinen diversen Vorgängern Baritwa, NL, Pexpil etc. Dass mir unterstellt wurde, ich wollte Kant für die Sozialdemokratie instrumentalisieren, finde ich ziemlich witzig. Nichts läge mir ferner. Viele Grüße--95.33.126.233 22:31, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

DAnke für die Mail, ich versteh jetzt, wie Du drauf kamst. Gruß--olag 20:42, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Da bin ich erleichtert. Viele Grüße -- Leif Czerny 22:43, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 14:18, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Visualisierung von Wikipediaeinträgen

Hallo Leif Czerny,

ich suche ambitionierte Wikipedianer, die für Neues zu begeistern sind und Wikipedia weiterentwickeln möchten. Eines meiner Ziele ist es, Wissen für nachfolgende Generationen, in einer Welt die von Informationen geradezu überflutet wird, zu vereinfachen und somit Wissen für jeden erlebbar zu machen.

Ich habe eine Methodik entwickelt, komplexe Sachverhalte in eine einfache Sprache zu bringen und entsprechend zu visualisieren. Die Verknüpfung von Wort und Bild macht lernen leichter und schafft einen einfachen Zugang zu Wissen für nachfolgende Generationen. Gerade auch E-Learning wird in Zukunft immer mehr und mehr an Bedeutung gewinnen.

Nun suche ich Wikipedianer, die mich bei meinem Projekt unterstützen. Ziel soll es sein, möglichst viele Wikipediaeinträge, bzw. komplizierte Sachverhalte, mithilfe von kurzen Videos zu erklären und zu vereinfachen.
Gerne würde ich mit Dir persönlich Kontakt aufnehmen.
Ich bin gespannt und freue mich über deine Antwort. Kontaktieren kannst Du mich über XING, Mail oder direkt in dieser Diskussion.

Danke & viele Grüße,

--Simone 66 14:07, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Liebe Simone, dazu kann ich mir im Moment noch wenig vorstellen. Insbesondere wüsste ich natürlich gerne, welche Motive dahinter stehen, wie die Entwicklung und technische umsetzung aussehen soll, und warum es gerade Videos sein müssten. Schon durch illustrative Schaubilder wäre ja oft viel getan. Zu allerletzt wüsste ich gerne, wieso ich auf die bisher kleine Liste der von dir Angesprochenen gerutscht bin. Am besten wäre es villeicht, wenn Du mir über die Funktion E-mail an diesen Benutzer privat schreibst. Liebe Grüße ---- Leif Czerny 14:18, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 18:14, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einladung zur Diskussion

Hallo Leif Czerny! Vielleicht hast du irgendwann Zeit und Lust, dich an der Wikipedia:Projektdiskussion/Wo werden Kategorisierungen diskutiert? zu beteiligen. Gruß--Katakana-Peter 08:34, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Einladung, aber ich weiß nicht, ob ich etwas beitragen kann. Wenn es klare Richtlinien für das Erstellen von Kategorien gibt, die bestimmte Sorten von Kategorien ausschließen, wie man mir in der Disk zu Philosophie (Sonstiges) mehr oder weniger freundlich vorgehalten hat, dann ist das eben so. Dann sollte das kategorisieren aber auch nur mit hotkat etc. im bestehendem Schlagwortbaum erfolgen, den nur Poweruser ändern können sollten. Wenn Fachportale und Redaktionen mit den Dingern arbeiten sollen, dann sollten sich die Dinger unmittelbar an deren Praxis orientieren. Was sowieso fehlt, ist eine Vernetzung von Fachmenschen und Katspezialisten auf freundschaftlicher Ebene, so dass man sich gegenseitig die fachlichen bzw. systematischen Absichten begreiflich machen könnte, ohne sofort um Entscheidungskompetenzen zu kämpfen. LG -- Leif Czerny 21:05, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 18:14, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten