CLOVE-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q87.3 Angeborene Fehlbildungssyndrome mit vermehrtem Gewebewachstum im frühen Kindesalter
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das CLOVE-Syndrom, Akronym für Congenital Lipomatous Overgrowth, Vaskuläre Fehlbildung und Epidermaler Nävus, ist ein sehr seltenes angeborenes Fehlbildungssyndrom mit den namensgebenden Hauptmerkmalen.[1] Das Syndrom gehört zu den PIK3CA-assoziierten Großwuchssyndromen (PROS), einer Untergruppe der Großwuchssyndrome.

Synonyme sind: CLOVES-Syndrom (mit Skoliose); Kongenitaler lipomatöser Überwuchs - vaskuläre Fehlbildung - epidermale Naevi – Skelettanomalien; Kongenitaler lipomatöser Überwuchs - vaskuläre Fehlbildung - epidermale Nävi.

Die Erstbeschreibung stammt wohl aus dem Jahre 1867 durch Hermann Friedberg.[2][3]

Das Akronym wurde im Jahr 2007 durch die US-amerikanische Humangenetikerin Julie C. Sapp und Mitarbeiter geprägt.[4]

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben.[1]

Der Erkrankung liegt ein Mosaik postzygotisch aktivierender Mutationen im PIK3CA-Gen auf Chromosom 3 Genort q26,32 zugrunde, welches für die Phosphatidylinositol 3-Kinase kodiert.[5]

Klinische Erscheinungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1]

Hinzu können Asymmetrie des Schädels, Epilepsie, Hemimegalenzephalie, Balkenmangel kommen.

Differentialdiagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen ist das Proteus-Syndrom.

Im Jahr 2018 demonstrierten Guillaume Canaud, Nephrologe am Pariser Kinderkrankenhaus Hôpital Necker–Enfants malades, und sein Team an neunzehn Patienten die Wirksamkeit eines neuen Medikaments, Alpesilib (BYL719), und veröffentlichten die Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift Nature. Bereits in den ersten Tagen der Behandlung zeigten die Patienten eine dramatische Verbesserung ihres Allgemeinzustands. Nach sechs Monaten Behandlung waren alle am Leben und es wurde kein chirurgischer Eingriff vorgenommen.

Canaud erhielt für diese Entdeckung im Oktober 2019 den Line Renaud-Loulou Gasté-Preis für medizinische Forschung und im Jahr 2022 den "Galien France 2022"-Preis.[6][7]

Im April 2022 erteilte die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA die Marktzulassung für Alpelisib8.[8][9]

  • A. Kasinathan, N. Sankhyan, C. K. Ahuja, P. Singhi: CLOVE Syndrome. In: Indian journal of pediatrics. Band 85, Nummer 1, 01 2018, S. 79–80, doi:10.1007/s12098-017-2416-z, PMID 28752282.
  • V. L. Luks, N. Kamitaki, M. P. Vivero, W. Uller, R. Rab, J. V. Bovée, K. L. Rialon, C. J. Guevara, A. I. Alomari, A. K. Greene, S. J. Fishman, H. P. Kozakewich, R. A. Maclellan, J. B. Mulliken, R. Rahbar, S. A. Spencer, C. C. Trenor, J. Upton, D. Zurakowski, J. A. Perkins, A. Kirsh, J. T. Bennett, W. B. Dobyns, K. C. Kurek, M. L. Warman, S. A. McCarroll, R. Murillo: Lymphatic and other vascular malformative/overgrowth disorders are caused by somatic mutations in PIK3CA. In: The Journal of pediatrics. Band 166, Nummer 4, April 2015, S. 1048–54.e1, doi:10.1016/j.jpeds.2014.12.069, PMID 25681199, PMC 4498659 (freier Volltext).
  • D. Harit, A. Aggarwal: CLOVE syndrome with nevus unis lateris: report of a case. In: Pediatric dermatology. Band 27, Nummer 3, 2010 May-Jun, S. 311–312, doi:10.1111/j.1525-1470.2010.01149.x, PMID 20609160.
  • Z. S. Gucev, V. Tasic, A. Jancevska, M. K. Konstantinova, N. Pop-Jordanova, Z. Trajkovski, L. G. Biesecker: Congenital lipomatous overgrowth, vascular malformations, and epidermal nevi (CLOVE) syndrome: CNS malformations and seizures may be a component of this disorder. In: American journal of medical genetics. Part A. Band 146A, Nummer 20, Oktober 2008, S. 2688–2690, doi:10.1002/ajmg.a.32515, PMID 18816642, PMC 2819374 (freier Volltext).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Eintrag zu CLOVE-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 8. August 2024.
  2. H. Friedberg: Riesenwuchs des rechten Beines. in: Virchow Arch. 1867, Bd. 40, S. 353–360.
  3. A. I. Alomari, R. Thiex, J. B. Mulliken: Hermann Friedberg's case report: an early description of CLOVES syndrome. In: Clinical genetics. Band 78, Nummer 4, Oktober 2010, S. 342–347, doi:10.1111/j.1399-0004.2010.01479.x, PMID 21050185.
  4. J. C. Sapp, J. T. Turner, J. M. van de Kamp, F. S. van Dijk, R. B. Lowry, L. G. Biesecker: Newly delineated syndrome of congenital lipomatous overgrowth, vascular malformations, and epidermal nevi (CLOVE syndrome) in seven patients. In: American journal of medical genetics. Part A. Band 143A, Nummer 24, Dezember 2007, S. 2944–2958, doi:10.1002/ajmg.a.32023, PMID 17963221.
  5. CLOVE syndrome, somatic. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. Elsa Bellanger: Un traitement dans le syndrome de CLOVES récompensé. In: Le quotidien du médecin. Groupe Profession Santé, une entreprise du Groupe MNH., 7. November 2019, abgerufen am 30. Januar 2023 (französisch).
  7. Le Pr Guillaume Canaud a reçu le prix Galien France 2022, volet travaux de recherche. Abgerufen am 30. Januar 2023 (französisch).
  8. « CLOVES » : un espoir pour les victimes de cette maladie orpheline. Abgerufen am 30. Januar 2023 (Schweizer Französisch).
  9. Quitterie Venot, Thomas Blanc, Smail Hadj Rabia, Laureline Berteloot, Sophia Ladraa, Jean-Paul Duong, Estelle Blanc, Simon C. Johnson, Clément Hoguin, Olivia Boccara, Sabine Sarnacki, Nathalie Boddaert, Stephanie Pannier, Frank Martinez, Sato Magassa, Junna Yamaguchi, Bertrand Knebelmann, Pierre Merville, Nicolas Grenier, Dominique Joly, Valérie Cormier-Daire, Caroline Michot, Christine Bole-Feysot, Arnaud Picard, Véronique Soupre, Stanislas Lyonnet, Jeremy Sadoine, Lotfi Slimani, Catherine Chaussain, Cécile Laroche-Raynaud, Laurent Guibaud, Christine Broissand, Jeanne Amiel, Christophe Legendre, Fabiola Terzi, Guillaume Canaud: Targeted therapy in patients with PIK3CA-related overgrowth syndrome. In: Nature. Band 558, Nr. 7711, Juni 2018, ISSN 0028-0836, S. 540–546, doi:10.1038/s41586-018-0217-9, PMID 29899452, PMC 7610773 (freier Volltext) – (nature.com [abgerufen am 30. Januar 2023]).