Die Ermittlung (Film)
Film | |
Titel | Die Ermittlung |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Länge | 240 (Originalfassung) Minuten
186 (gekürzte Fassung) Minuten |
Altersfreigabe | |
Produktionsunternehmen | Film&Mischwaren Co-Produktion ARTE, BR und WDR |
Stab | |
Regie | RP Kahl |
Drehbuch | Peter Weiss |
Produktion | |
Musik | Matti Gajek |
Kamera | Guido Frenzel |
Schnitt | |
→ Besetzung |
Die Ermittlung ist ein deutscher Spielfilm von 2024. Grundlage für das Drehbuch und die Inszenierung war das Theaterstück Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen des Dramatikers Peter Weiss. Der Regisseur RP Kahl kombinierte darin Elemente des Kinos, Theaters und zeitgenössischer Broadcast-Techniken. Der Film hält sich weitgehend strukturell, inhaltlich und textlich an die Stückvorlage, die den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess von 1963 bis 1965 thematisiert. In dialogischer und erzählender Form beschreibt der Film in elf Etappen – von Peter Weiss Gesänge genannt – den Weg der Opfer von der Rampe bei der Ankunft in Auschwitz bis zu den Feueröfen. Die Dialoge basieren auf persönlichen Aufzeichnungen, Zeitungsartikeln und Protokollen des Gerichtsprozesses. Der Film feierte im Juli 2024 im Berliner Zoo Palast seine Premiere. Zuvor wurde er auf dem Münchner Filmfest uraufgeführt. Der offizielle Kinostart war der 25. Juli 2024.
Der Film wurde von Alexander van Dülmen produziert. Für die Bildgestaltung zeichnete Guido Frenzel verantwortlich, das Bühnenbild wurde von Nina Peller gestaltet und die Kostüme wählte Tina Kloempken aus. Der Film wurde von Peter R. Adam, Anne Fabini und Christoph Strothjohann geschnitten. Friede Springer ist Co-Produzentin des Films.
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zentrum des Films stehen ein Richter, ein Verteidiger und ein Ankläger, die im Rahmen der Verhandlung auf 28 Zeuginnen und Zeugen treffen, die von ihren Erlebnissen und Beobachtungen in Auschwitz berichten. Weitere 11 Zeugen der ehemaligen Lagerverwaltung sagen vor Gericht aus. Hier unterscheidet sich der Film von der Stückvorlage, in der aus den Aussagen mehrerer Hundert Zeugen nur neun Zeugenfiguren entwickelt wurden. Sowohl im Stück als auch im Film sind diese Zeugen anonymisiert, dem realen Geschehen folgend, in dem die Namen der Opfer in Auschwitz einer in die Haut tätowierten Nummer weichen mussten. Die 18 Angeklagten hingegen lassen sich klar durch ihre Namen und Aussagen identifizieren.
Inhalt der elf Gesänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Zeugenfiguren 1, 2, 12, 13, 19, 20, 25, 29, 36, 37, 39 sind Zeugen der Lagerverwaltung, die restlichen sind Häftlings-Zeugen.
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut Regisseur Kahl hebt sich der Film durch einen dynamischen „Show“-Charakter von anderen filmischen Umsetzungen zum gleichen Thema ab und macht den dargestellten Gerichtsprozess sehr eindringlich.
Musikalisch sind lediglich vereinzelte skizzenhafte Sounds von Matti Gajek zu hören. Erst am Ende erklingt mit Lento e Largo – Tranquillissimo ein Gesangsstück aus Henryk Góreckis Symphony No. 3, interpretiert von der Portishead-Stimme Beth Gibbons in voller Länge.
Kahl zufolge ergibt sich die Tonalität des Films aus dem, was in den Gesichtern der Schauspielerinnen und Schauspieler sichtbar wird, wenn sie sprechen und dem Gegenüber zuhören. Daher habe man besonderen Wert darauf gelegt, Schauspieler und Schauspielerinnen zu finden, die eine Figur und eine Situation in erster Linie über die Sprache abbilden könnten. „Solche, die eine starke Persönlichkeit und Präsenz mitbringen und persönliches Interesse daran haben, den Inhalt des Stückes zu erzählen, also auch ein wenig ‚Persona‘ zu sein, ihr Ich den Figuren zu schenken.“[3]
Rolle | Darsteller |
---|---|
Richter | Rainer Bock |
Ankläger | Clemens Schick |
Verteidiger | Bernhard Schütz |
Zeuge 1 I Zeuge der Lagerverwaltung | Christian Kaiser |
Zeuge 2 I Zeuge der Lagerverwaltung | Dirk Ossig |
Zeuge 3 I Häftlings-Zeuge | Arno Frisch |
Zeugin 4 I Häftlings-Zeugin | Elisabeth Duda |
Zeugin 5 I Häftlings-Zeugin | Nicolette Krebitz |
Zeuge 6 I Häftlings-Zeuge | Attila Georg Borlan |
Zeuge 7 I Häftlings-Zeuge | Robert Mika |
Zeuge 8 I Häftlings-Zeuge | Marcel Hensema |
Zeugin 9 I Häftlings-Zeugin | Christiane Paul |
Zeugin 10 I Häftlings-Zeugin | Barbara Philipp |
Zeuge 11 I Häftlings-Zeugin | Klaudiusz Kaufmann |
Zeuge 12 I Zeuge der Lagerverwaltung | Marc Fischer |
Zeuge 13 I Zeuge der Lagerverwaltung | Andreas Anke |
Zeugin 14 I Häftlings-Zeugin | Dorka Gryllus |
Zeuge 15 I Häftlings-Zeuge | Marek Harloff |
Zeuge 16 I Häftlings-Zeuge | André Szymanski |
Zeugin 17 I Häftlings-Zeugin | Sabine Timoteo |
Zeugin 18 I Häftlings-Zeugin | Eva Maria Jost |
Zeuge 19 I Zeuge der Lagerverwaltung | Peter Lohmeyer |
Zeuge 20 I Zeuge der Lagerverwaltung | Thomas Meinhardt |
Zeuge 21 I Häftlings-Zeuge | Marco Hofschneider |
Zeuge 22 I Häftlings-Zeuge | Matthias Zera |
Zeuge 23 I Häftlings-Zeuge | Rony Herman |
Zeuge 24 I Häftlings-Zeuge | Axel Moustache |
Zeuge 25 I Zeuge der Lagerverwaltung | André Hennicke |
Zeuge 26 I Häftlings-Zeuge | Karl Markovics |
Zeuge 27 I Häftlings-Zeuge | Filipe Avdeev |
Zeuge 28 I Häftlings-Zeuge | Mark Zak |
Zeuge 29 I Zeuge der Lagerverwaltung | Ralph Schicha |
Zeuge 30 I Häftlings-Zeuge | Andreas Schröders |
Zeuge 31 I Häftlings-Zeuge | René Ifrah |
Zeuge 32 I Häftlings-Zeuge | Axel Sichrovsky |
Zeuge 33 I Häftlings-Zeuge | Peter Schneider |
Zeuge 34 I Häftlings-Zeuge | Jiří Mádl |
Zeuge 35 I Häftlings-Zeuge | Andreas Lechner |
Zeuge 36 I Häftlings-Zeuge | Axel Pape |
Zeuge 37 I Zeuge der Lagerverwaltung | Andreas Pietschmann |
Zeuge 38 I Häftlings-Zeuge | Tom Wlaschiha |
Zeuge 39 I Zeuge der Laverwaltung | Robert Hunger-Bühler |
Angeklagter 1 | Mulka | Wilfried Hochholdinger |
Angeklagter 2 | Boger | Thomas Dehler |
Angeklagter 3 | Dr. Capesius | Michael Rotschopf |
Angeklagter 4 | Dr. Frank | Niels Bruno Schmidt |
Angeklagter 5 | Dr. Schatz | Christian Hockenbrink |
Angeklagter 6 | Dr. Lucas | Christian Pfeil |
Angeklagter 7 | Kaduk | Tristan Seith |
Angeklagter 8 | Hofmann | Torsten Ranft |
Angeklagter 9 | Klehr | Ronald Kukulies |
Angeklagter 10 | Scherpe | Michael Schenk |
Angeklagter 11 | Hantl | Frank Röth |
Angeklagter 12 | Stark | Nico Ehrenteit |
Angeklagter 13 | Baretzki | Adam Venhaus |
Angeklagter 14 | Schlage | Till Wonka |
Angeklagter 15 | Bischof | Arndt Schwering-Sohnrey |
Angeklagter 16 | Broad | Timo Jacobs |
Angeklagter 17 | Breitwieser | Lasse Myhr |
Angeklagter 18 | Bednarek | Matthias Salamon |
Die Ermittlung war der letzte Film, an dem der im Dezember 2023 verstorbene Cutter Peter R. Adam arbeitete.
Produktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach einer vierwöchigen Probenzeit mit 60 Schauspielern und Schauspielerinnen begannen im August 2023 die Dreharbeiten im Studio Berlin-Adlershof. Die einzelnen Gesänge wurden an fünf Drehtagen mit einem speziellen visuellen Konzept in jeweils nur einer Einstellung gedreht, gefilmt von insgesamt acht Kameras.
Die Ermittlung ist eine Produktion von Alexander van Dülmen, Film&Mischwaren in Co-Produktion mit Friede Springer, ARTE, Bayerischer Rundfunk und WDR sowie in Co-Operation mit A Company Film Licensing und wurde gefördert vom Medienboard-Berlin Brandenburg, der Film- und Medienstiftung NRW, dem BKM, der Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern sowie der FFA und dem DFFF. Das Budget betrug 2,7 Mio. €.[4]
Kritiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die deutsche Filmbewertungsstelle FBW verlieh dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“ und schreibt dazu: „ Die Ermittlung ist weitaus mehr als ein abgefilmtes Theaterstück. Ganz bewusst hat sich der Regisseur für diese künstlich-strenge Inszenierung entschieden. Nichts lenkt ab von der Ungeheuerlichkeit des Grauens, manche Sätze erschüttern gerade durch ihre Schlichtheit.“[5]
Jochen Werner schreibt auf filmstarts.de: „Ein vierstündiges, dialogintensives Theaterstück über die juristische Aufarbeitung des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz, in einem minimalistischen Bühnensetting für die Kinoleinwand inszeniert – das klingt zunächst anstrengend und wahnsinnig unfilmisch, wird aber dank des umsichtigen und extrem wirkungsvollen Einsatzes sowohl theatraler wie auch dezidiert filmischer Stilmittel zur ungeheuer intensiven Kinoerfahrung. Man kann nur dringend anraten, sich auf diese essenzielle filmische Auseinandersetzung mit den leider auch heute hochaktuellen Themen Faschismus, Genozid und Zivilsationsbruch einzulassen.“[6]
Sascha Westphal schreibt auf epd-Film.de: „Und es ist diese Sprache, die RP Kahl ins Zentrum seiner Verfilmung stellt. Nichts in Die Ermittlung lenkt von den Fragen des Anklägers (Clemens Schick), den Einlassungen des Richters (Rainer Bock), den Kommentaren des Verteidigers (Bernhard Schütz), den Aussagen der 39 Zeugen und den Ausflüchten und Lügen der 18 Angeklagten ab. Kahl hat einen Weg gefunden, das visuelle Medium Film ganz vom Wort her zu denken. Jeder Schnitt, jede Einstellung, die mal Nina Pellers Bühnenbild, eine Annäherung an den Raum Gerichtssaal, mal einzelne Gesichter, mal die Anklagten als Gruppe in den Fokus rückt, unterstreicht die Worte, die zum eigentlichen Abbild der Vernichtungsmaschinerie Auschwitz werden.“[7]
Jürgen Kaube schreibt in der FAZ: „Die Ermittlung (…) ist eine vierstündige Zumutung, der man sich unbedingt unterziehen sollte.“[8]
Sofia Glasl schreibt in der Süddeutschen Zeitung: „Erinnerungskultur ist hier kein trockener Schulstoff, sondern lebensnahe Konfrontation“[9]
Hanns-Georg Rodek schreibt in der Welt: „Die Ausrede, nie ein KZ besucht, nie einen Zeitzeugen erlebt zu haben, gilt nicht mehr. Es gibt nun diesen Film.“[10]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Ermittlung bei IMDb
- Die Ermittlung im Lexikon des internationalen Films
- Die Ermittlung bei Leonine
- Die Ermittlung bei filmportal.de
- Presseheft zu Die Ermittlung
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Freigabebescheinigung für Die Ermittlung. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Originalfassung).
- ↑ Freigabebescheinigung für Die Ermittlung. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; gekürzte Fassung).
- ↑ Zitat RP Kahl aus dem Presseheft zum Film.
- ↑ Hans-Georg Rodek: „Wo ich hingestellt werde, da mache ich meinen Dienst“. In: Welt.de. Axel Springer SE, 24. Juli 2024, abgerufen am 25. Juli 2024.
- ↑ Deutsche Filmbewertungsstelle FBW FBW Pressetext, abgerufen am 11. Juli 2024.
- ↑ Kritik der Filmstarts-Redaktion filmstarts.de, abgerufen am 11. Juli 2024.
- ↑ Sascha Westphal: epd-film.de, epd-film.de, 5. Juli 2024, abgerufen am 11. Juli 2024.
- ↑ Jürgen Kaube: Verweigertes Drama. In: F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, 22. Juli 2024, abgerufen am 22. Juli 2024.
- ↑ Sofia Glasl: Die Gerichtsshow. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung GmbH, 24. Juli 2024, abgerufen am 24. Juli 2024.
- ↑ Hanns-Georg Rodek: „Wo ich hingestellt werde, da mache ich meinen Dienst“. In: welt.de. Axel Springer Deutschland GmbH, 2. August 2024, abgerufen am 2. August 2024.