Diskussion:Öffentliche Bedürfnisanstalt im Volksgarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Öffentliche Bedürfnisanstalt im Volksgarten“ wurde im Mai 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 11.06.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Kein Denkmalschutz

[Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu anderen 9 Gebäuden im Volksgarten (Theseustempel z.B.) oder der Öffentlichen Bedürfnisanstalt am Parkring, die in der Denkmalliste einzeln aufgeführt werden - steht das Gebäude nicht als Einzelobjekt unter Denkmalschutz (und könnte daher abgerissen werden). Der Volksgarten steht als nur Parkanlage unter Denkmalschutz (dazu gehört z.B. der Baumschnitt der Kastanien [1]), dieser Denkmalschutz erstreckt sich aber nicht auf die Gebäude des Parks - darum haben schützenswerte Objekte innerhalb des Parks auch einen separaten Eintrag in der Denkmalliste. Dieses Objekt hat keinen.--Chianti (Diskussion) 17:22, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zum Gesamtensemble zählen aber auch alle nichtbeweglichen restlichen Objekte (etwa Wegeverlauf, Zäune, aber auch die restlichen Gebäude, Denkmäler). Alles weitere siehe unten. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:26, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
In Einzelnachweis 2 kann ich nichts davon lesen, dass die Bedürfnisanstalt aus dem Denkmalschutz ausgenommen ist. Es gibt zwar die 9 Objekte, und das Gesamtensemble Volksgarten. Da die WC-Anlage zu dem Gesamtensemble dazuzählt, ist sie auch denkmalgeschützt. Die Extra-Unterschutzstellung bei den restlichen 9 Objekten bedeutet, dass sie einen stärkeren Schutz genießen oder auch z.B. beim Theseustempel auch im Inneren nichts verändert werden darf. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:24, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Diese Argumentation ist nicht nachvollziehbar, da sonst jeder Papierkorb und jede Bank im Volksgarten denkmalgeschützt wäre und die 9 einzeln aufgeführten Gebäude im Volksgarten auch keinen separaten DMS-Bescheid bräuchten.--Chianti (Diskussion) 17:38, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Einen Nicht-Schutz kann man nicht beweisen, nur einen Schutz. Oder kannst du beweisen, dass Max Mustermann nicht mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde? Höchstens dadurch, dass er nicht auf der Liste der mit dem BVK ausgezeichneten Personen auftaucht - so wie diese Bedürfnisanstalt nicht auf der Liste der denkmalgeschützten Objekte auftaucht.--Chianti (Diskussion) 17:43, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe es zwar schon in der LD erwähnt, aber Papierkübel und Parkbänke sind beweglich und fallen daher nicht unter den Denkmalschutz. Das Design der Parkbänke könnte vll. durch einen Ensemble-Schutz gedeckt werden, da bin ich mir aber nicht sicher. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:50, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Noch einmal: Gebäude bzw. Objekte im Volksgarten stehen dann unter Denkmalschutz, wenn sie selbst denkmalgeschützt sind - was man daran erkennt, dass sie in der Denkmalliste eingetragen sind. Dazu gehören Triton- und Nymphen-Brunnen, Volksgartenbrunnen, Café Meierei (das ehem. Wasserreservoirhäuschen), drei Denkmäler, die Figur "Jugendlicher Athlet" und der Theseustempel. Diese Bedürfnisanstalt nicht.--Chianti (Diskussion) 18:34, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: sie ist nicht einmal im Dehio erwähnt [2].--Chianti (Diskussion) 18:43, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nur blöd, dass im Internet nicht das ganze Buch veröffentlicht ist. Aber das Buch liegt in der Geschäftsstelle von WMAT auf. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:43, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du Einsicht in das Buch hast: kannst du bitte die Passage, die das Gebäude beschreibt, hier wiedergeben?--Chianti (Diskussion) 01:49, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Und wenn ich mein Quitschentchen in den Nymphenbrunnen werfe, wird es zum Denkmal. Ist doch alles vollkommen irrelevant und interessiert den Leser herzlich wenig, das soll doch nur ein Argument fürs Löschen sein. Dabei ist die historische Relevanz längst dargestellt. Und die vergeht bekanntlich nicht. Aber klar, bei österreichischen Artikeln gelten andere Maßstäbe. --Pölkky 18:42, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte nur sachlich hilfreiche Diskussionsbeiträge und kein POV-Geschreibsel, das nach der VM sowieso keine Alibifunktion mehr erfüllen kann.--Chianti (Diskussion) 18:48, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie du in einem einzigen Edit einen EW sehen kannst, wirst du wahrscheinlich niemals erklären können. --Pölkky 18:55, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Ganze heißt dann "Beteiligung an einem Edit-War". Und jetzt ist bitte Schluss mit Revertieren! --Coyote III (Diskussion) 19:27, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nicht in Dehio? Man sucht in GB nach "Bedürfnisanstalt", findet nichts und schließt daraus, dass eine Literaturangabe mit Seitenzahl schlicht erfunden ist. Das ist vorbildliches wissenschaftliches Arbeiten. Suche nach "Latrinenanlage" hilft. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:55, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dehio S. 965

[Quelltext bearbeiten]

Kleines Service, aus dem Abschnitt "Technische Denkmäler": Vor der Rückfront des Theseustempels öffentliche Bedürfnisanstalt, errichtet 1884 von Firma Wilhelm Beetz; erneuert. Kleiner holzverschalter Pavillon mit längsseitig pultverdachten Zubau und zwei seitlichen Eingängen. Zeltdach mit Oberlichte, Konsolenfries, Zinkblecheindeckung. -- Clemens 15:27, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das solltest du als Admin in den Artikel als Beleg für den Denkmalschutz eintragen, weil der Artikel derzeit gesperrt ist. --Nervzwerg (Diskussion) 15:45, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Steht ja als Literaturangabe drinnen. Ich wollte nur zeigen, dass es diesen Eintrag tatsächlich gibt. Beleg für Denkmalschutz ist ein Eintrag im Dehio übrigens nicht (es scheinen dort auch nicht geschützte Häuser und Objekte auf), es heißt "lediglich", dass dieses Objekt aus kunsthistorischer Sicht von Interesse ist. -- Clemens 16:00, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Klofrau

[Quelltext bearbeiten]

der Satz Die Anlage war auch eine der letzten, die mit einer Toilettfrau besetzt waren. lässt sich nicht einfach belegen. Mir kommen pausenlos Klofrauen unter, die auf diversen Autobahnraststätten und auch in öffentlichen Toiletten in Wien (etwa Meidling U4) den Teller bzw. das Handerl aufhalten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:10, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Und wo sind noch die anderen drei denkmalgeschützten Toilettenanlagen in Wien?

[Quelltext bearbeiten]

Schon gewusst? Toilettenanlage im Volksgarten. Die öffentliche Bedürfnisanstalt im Volksgarten ist eine von vier denkmalgeschützten Toilettenanlagen in Wien. --Ilja (Diskussion) 06:26, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

In Wien-Innere Stadt: Öffentliche Bedürfnisanstalt am Parkring, Öffentliche Bedürfnisanstalt am Graben, Öffentliche Bedürfnisanstalt in der Irisgasse --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 08:21, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, ich denke, es wäre nützlich diese Wikipediaartikel auch sinnvoll miteinander zu verlinken. Die vorherige Löschdiskussion hat gezeigt, dass es schon hilfreich wäre. Leider kann man als User in der Wikipedia nicht mit SQL nach mehreren Kategorie zugleich suchen (Bedürfnisanstalt and Baudenkmal and Wien). -- Ilja (Diskussion) 08:36, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dafür wäre eine Navileiste gut (Themenring dürfte das m.M.n. keiner sein) Es sind übrigens um einiges mehr als drei. -- Clemens 12:35, 11. Jun. 2014 (CEST) PS: Leider doch. Sehe gerade, dass ein paar davon doch nicht denkmalgeschützt sindBeantworten

@Ilja Lorek: Mit CatScan kannst du deine Suche nach einem Klo schnell und erfolgreich gestalten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:55, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, das sieht recht vielversprechnd aus, das werde ich auch an anderen Orten ausprobieren, Wikipedia ist so umfangreich geworden, dass man oft wirklich die Zusammenhänge suchen muss, z. B. Toilette & Denkmalschutz, das ist schon eine bisschen seltene Kombination -- Ilja (Diskussion) 07:17, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kreuzer, nicht Krone!

[Quelltext bearbeiten]

Ja, in der Quelle für die Kosten auf dem Pissoir heißt es, die Benutzung kostet 2kr und 4kr. Aber in dem Fall sind doch eher Kreuzer gemeint, nicht Kronen, wie es hier im Artikel heißt. Die Zahl in der Quelle bezieht sich auf das Jahr 1882, und da galt in Österreich-Ungarn noch der Gulden; die österreichische Krone kam erst 1892. Und der war in 100 Kreuzer unterteilt. Ist auch realistischer, als dass man 2 oder 4 Kronen (!!!) bezahlt hätte! Das wäre alles andere als preisgünstig. --80.81.10.205 11:21, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Stimmt natürlich, wurde geändert. Vielen Dank! -- Clemens 11:58, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten