Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2014/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag: Kleinlichtenhain (12. Januar 2013) (erl.)

Ich weiß: Eigentlich zu alt. Aber oben steht nur "sollte", und dieses Artikelchen von Harry8 hat mich heute umgehauen! --Elop 15:13, 3. Mai 2014 (CEST)

Ja solche Blüten tireb die innerdeutsche Grenze. Bei Philippsthal (Werra) gab es sogar ein geteiltes Haus (!), auch hier half eine Grenzbereinigung: [1], [2]. Wirklich SG?-tauglich scheint mir diese Episode deutscher Geschichte allerdings nicht. --Dk0704 (Diskussion) 16:38, 3. Mai 2014 (CEST)
Vom Erstellungsdatum her geht es nicht, sonst kommen andere und schlagen aufgrund eines Präzedenzfalls evtl. noch ältere Artikel vor. --AxelHH (Diskussion) 18:53, 3. Mai 2014 (CEST)
+1 —|Lantus|— 19:09, 3. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 19:09, 3. Mai 2014 (CEST)

Archivierung ? (erl.)

Hat der Archiv-Bot Brückentagsfrei oder warum stehen hier Artikel wie die Schnüröse seit fast einer Woche auf Erledigt ? --Dk0704 (Diskussion) 11:51, 2. Mai 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich hatte mich auch schon gewundert, dass ich so viel scrollen muss. Auf der Disk. von SpBot (bzw. dem Benutzer, der ihn pflegt) ist das bereits gemeldet, aber scheinbar kann erst in der nächsten Woche was unternommen werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:14, 3. Mai 2014 (CEST)
SpBot hat seine Arbeit wieder aufgenommen, zu den Ursachen siehe hier. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:18, 4. Mai 2014 (CEST)
den Hinweis auf SpBot habe ich in die allgemeinen Hinweise aufgenommen: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Intro, fürs nächste Mal.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 22:21, 4. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: St. Andreas (Bad Salzungen) 01. Mai 2014 (erl.)

Ansicht der St. Andreas Kirche von Norden

Dagegen war der Bischofssitz in Limburg ein Schnäppchen:

  • Der Bau der katholischen St. Andreaskirche in Bad Salzungen kostete 77 Billionen Reichsmark.

--Dk0704 (Diskussion) 22:09, 1. Mai 2014 (CEST)

Ich musste erst gucken, ob da oben nicht doch 1. April steht. Du hältst den Artikel auch trotz des Limburger Bischofs 90 Jahre später für relevant genug, um auf der Hauptseite präsentiert zu werden? Jedenfalls: Einzelbelege fehlen und Literatur zu dem Bau. Eine Umrechnung für 1923 wäre auch gut im Artikel, je nach Dramatik der Inflationsrate dann mit Datum und Uhrzeit ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 23:01, 3. Mai 2014 (CEST)
In der Tat ist mein Artikel noch ein wenig dünn. Ich ziehe den Vorschlag zurück.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 21:13, 4. Mai 2014 (CEST)

Aktualisierung für 8. Mai (erl.)

Huhu, heute früh wollte ich den Vorschlag für Morgen aktualisieren. Gerade schon wieder. Problem: heute drei Mal Literatur, und morgen schon wieder, das scheidet IMHO aus. Und die verfügbaren anderen TABOK-Vermerke stammen zum großen Teil von mir, wie auch etliche letzte Teaser-Vorschläge. Folge: meine Auswahl ist unzureichend, und meinem eigenen Teaser-Vorschlag gebe ich natürlich auch keine Freigabe. Wenn heute um 23 Uhr noch keine Aktualisierung erfolgt ist übernehme ich das Zepter, nötigenfalls mit nur zwei statt sechs Augen. -- Cimbail - (Kläffen) 19:46, 7. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 21:53, 7. Mai 2014 (CEST)

Maßnahmen (2)

nachdem der erste Teil ausdiskutiert und umgesetzt wurde, bleiben noch diese Punkte, für die ich wegen der Archivierung eine neue Überschrift einstelle. --Goesseln (Diskussion) 23:23, 4. Mai 2014 (CEST)

+1 --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:28, 5. Mai 2014 (CEST)

Teaser-Vorlauf

ein organisatorisches Mittel wäre, dass wir einen (Selbst-)Zwang einführen, dass stets der Teaser des übernächsten Tages bearbeitet werden muss. Der Zwang könnte sein, dass wir andernfalls den Vortagsteaser noch einen weiteren Tag präsentieren. Den dadurch entstehenden Schaden halte ich für gering: wenn das 15mal im Jahr passiert, dann kommen halt statt 730 Artikel vielleicht nur 700 Artikel im Jahr auf die Hauptseite.
--Goesseln (Diskussion) 12:27, 15. Apr. 2014 (CEST)

Hier sollte es ausreichen, den übernächsten Tag im Teaser-Review einfach mal zu nutzen. Der Aufschrei wenn SG? nicht aktualisiert wurde wäre sonst zu groß, zumal wir immer einen ausreichenden Fundus an Teaservorschlägen haben. --Dk0704 (Diskussion) 15:32, 15. Apr. 2014 (CEST)
Sehe ich wie Dk0704, --A doubt (Diskussion) 16:52, 15. Apr. 2014 (CEST)

Das morgige Schon gewusst muss aktualisiert werden. Fühlt sich jemand berufen? Ich dachte, die Idee, mind. 24 Stunden vorher das Teaser-Review zu aktualisieren, wäre von den Diskussionsteilnehmern gutgeheißen worden? Niemals die eigene Teaser-Formulierung einstellen, also werde ich das auch nicht tun. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:36, 22. Apr. 2014 (CEST)

Das mit dem Vorlauf klappt noch nicht so gut, vor allem nicht an verlängerbaren Wochenenden. Aber von denen kommen noch ein paar. Die Tabelle hat glaube ich ausgedient, oder wie seht Ihr das? Jedenfals, ich habe eben für den dritten Tag nacheinander Teaser ausgewählt, weil ich "mindestens 24 Stunden vorher" sehr gut finde, aber selbst abends nicht dran denken wollte. Für Mittwoch gern wieder jemand anderes, bitte ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:38, 4. Mai 2014 (CEST)

Um den Teaser-Vorlauf mal mehr in den Vordergrund zu rücken, habe ich das Review mal nach weiter vorn gestellt und in der Einleitung einen entsprechenden Hinweis eingefügt. Bei nichtgefallen bitte revertieren. --Dk0704 (Diskussion) 12:03, 5. Mai 2014 (CEST)

Ich denke das Thema ist auch erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 15:45, 9. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Hamburger Chinesenviertel (7. Mai); Wunschtermin: 13. Mai (erl.)

  • Das Hamburger Chinesenviertel in St. Pauli bestand bis zum 13. Mai 1944 und wurde von den Nationalsozialisten durch Massenverhaftungen aufgelöst.
Gedenktafel für das ehemalige Chinesenviertel in Hamburg-St. Pauli

--emma7stern (Diskussion) 08:59, 8. Mai 2014 (CEST)

+1, sehr interessanter Artikel, der Teaser ist auch OK, gerne auch vorgezogen am 13. Mai. --Dk0704 (Diskussion) 11:22, 10. Mai 2014 (CEST)

Teaser, Artikel, Bild ok.

wenn auch reichlich lang (der Artikel). Das Bild muss nicht unbedingt sein.

Der Termin ist der 13. Mai 1944, siehe auch Artikel Chinesenaktion.
Daher bitte vorziehen.
hier noch ein leicht geänderter Teaser:

  • Das Hamburger Chinesenviertel in St. Pauli bestand bis zum 13. Mai 1944,als es von den Nationalsozialisten durch Massenverhaftungen aufgelöst wurde.

--Goesseln (Diskussion) 00:21, 12. Mai 2014 (CEST)

ich bin mit den (diskussions-)gewohnheiten dieser seite leider nicht vertraut, sehe aber, dass dieser artikel in der vorbereitung für morgen nun leider doch (noch?) nicht berücksichtigt ist, möchte aber auch niemanden auf die füße treten. was kann ich tun? vg --emma7stern (Diskussion) 15:42, 12. Mai 2014 (CEST)
Habe es (wegen aktuellem Jahrestag) mit leicht geändertem Teaser geändert eingesetzt für den 13.5. mit

Sorry, hatte nicht mehr an den Artikelwunschtermin gedacht und die Liste von oben an nach geeingeten Vorschlägen abgegrast. Natürlich gibt es auch meinerseits keine Vorbehalte gegen diesen interessanten Vorschlag, der eigentlich fast schon geeignet wäre für "was geschah am", weil es der 70. Jahrestag ist. --Dk0704 (Diskussion) 16:59, 12. Mai 2014 (CEST)


Habe schon mal geschaut unter "Was geschah am..." , aber es ist nicht für morgen aufgeführt. Insofern taucht es jetzt nicht doppelt auf der Hauptseite auf. Der 70. Jahrestag ist zwar nicht direkt im Teaser genannt, aber jetzt indirekt dabei. --AxelHH (Diskussion) 17:08, 12. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Terminwunsch für Dienstag, 13.5. eingetragen mit leicht verändertem Teaser. --AxelHH (Diskussion) 16:33, 12. Mai 2014 (CEST)
vielen dank, --emma7stern (Diskussion) 17:07, 12. Mai 2014 (CEST)
Nachklapp: Nein, ich hatte davon nichts gewusst, und ich bin froh, durch diesen sehr guten Artikel davon erfahren zu haben. -- Nicola - Ming Klaaf 09:24, 13. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Soldatensprache der NVA (24. April 2014) (erl.)

In der Soldatensprache der NVA bezeichnete „Kristallnacht“ ein Saufgelage. --Gripweed (Diskussion) 11:07, 10. Mai 2014 (CEST)

Abgesehen von den inhaltlichen Problemen des Artikels (s. Artikeldisk) ein problematischer, weil skandalisierender Teaser. Ich möchte es dahingestellt sein lassen, ob überhaupt mit einem der unzähligen lustigen Soldaten-Ausdrücke geteast werden sollte. Da man hier aber mit derselben Fundstelle genausogut "Kristallnacht" durch "Verdichtung" ersetzen könnte, halte ich die Teaserwahl für nicht gelungen.--Assayer (Diskussion) 16:34, 10. Mai 2014 (CEST)
+1, im Artikel tragbar, schon weil belegt, als Teaser nicht, -- Cimbail - (Kläffen) 18:49, 10. Mai 2014 (CEST)

Dass ich den Artikel für qualitativ problematisch halte, habe ich schon lange bevor er hier am 10. Mai für SG? vorgeschlagen wurde, auf der Artikeldisku bereits am 28. April begründet. Seither wurde er (leider) nicht substantiell verbessert. Ich halte den Artikel für keine Bereicherung der Hauptseite. -- Miraki (Diskussion) 08:17, 12. Mai 2014 (CEST)

Wir hatten hier schonmal den Vorschlag Landsersprache, der ähnlich problematisch war. Kriegt jetzt jede Armee einen eigenen Sprachartikel oder reicht da nicht der Sammelartikel Soldatensprache aus? Hier gerne erlen. --Dk0704 (Diskussion) 17:24, 12. Mai 2014 (CEST)

Mit hier erlen, bin ich einverstanden, aber ein Sammel-Lemma Soldatensprache halte ich für sehr unübersichtlich und würde ich von abraten. Selbst innerhalb der Bundeswehr fällt es den Soldaten der einzelnen Teilstreitkräfte manchmal schwer sich zu verstehen, weil jede Gruppe seine eigenen Fachbegriffe und "Slang"-Ausdrücke hat, die nicht immer kompatibel sind. Auch für eine Einordnung in den Gesamtkontext fände ich es besser, das den tatsächlichen Armeen/Gruppen zuzuordnen, da z.B. gerade der gewählte Teaser zeigt, dass es schlimme Verfehlungen gab, wo man von einer Armee nicht auf alle schließen sollte.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:03, 13. Mai 2014 (CEST)

Ich bin dann mal so frei:

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tumelum un sien Sabbel-Bude 09:33, 14. Mai 2014 (CEST)
@Tumelum: Das halte ich für eine gute Entscheidung. Das Sammellemma Soldatensprache macht schon Sinn, aber nur für generelle Betrachtungen, aber nicht zur Darstellung einzelner "Slangs". -- Nicola - Ming Klaaf 09:42, 14. Mai 2014 (CEST)

Übersetzung: 2 Glynrhondda Street (4. Mai) (erl.)

Al-Manar Centre, 2 Glynrhondda Street, Cardiff

Aufgrund eines Schreibfehlers galt die Moschee unter der Adresse 2 Glynrhondda Street jahrelang als älteste Moschee Großbritanniens. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 15. Mai 2014 (CEST)

Haben wir schon oben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:25, 15. Mai 2014 (CEST)

Zu viele Vorschläge?

Ich sehe jetzt, dass ich vier Artikel von mir vorgeschlagen habe. Also, wenn das zuviel von einem Benutzer, ok, ich hatte da echt nicht drauf geachtet. Es sind ja auch nur Vorschläge, womit ich nicht verbinde, dass die Artikel auch genommen werden müssen. Mir gehts dabei auch nicht darum, dass es meine Artikel sind, sondern um die Themen. -- Nicola - Ming Klaaf 17:09, 1. Mai 2014 (CEST)

Nein. Hier wird (mehr oder weniger) von oben abgearbeitet. Was zählt, ist die Artikelqualität, nicht die Nase des Autors (und auch nicht der kleine Finger). Manchmal wünschte ich, wir hätten so viele Vorschläge, dass wir eine echte Auswahl hätten und wir deshalb mässige Artikel ablehnen *müssten*! —|Lantus|— 18:21, 1. Mai 2014 (CEST)
OK. Ich erinnerte mich nur an eine entsprechende Diskussion. Naja, wegen der Qualität muss ich mir ja keine Sorgen machen *eingebildet* :) -- Nicola - Ming Klaaf 18:26, 1. Mai 2014 (CEST)
Mein Artikel Typhlocaris ayyaloni ist an zwei Tagen mehr als 11.000 mal aufgerufen worden. Aber vielleicht 20 Leser haben festgestellt dass er von Cimbail ist. Und auch bei der Auswahl interessieren mich selbst die Autoren wenig, die Inhalte sehr. Das einzige Problem dass ich für möglich halte ist eine starke Konzentration auf bestimmte eng begrenzte Themenbereiche, in einer Woche zehn Fußballvereine, romanische Kirchen, Sportflugzeuge oder Biographien der Weimarer Republik. Ist aber derzeit nicht so, da könnte man immer noch entzerren, und bei einer Woche Regenwetter kriegen wir auch mal zwei Schwimmer an einem Tag in die Rubrik - zwei Schwimmer übrigens, von denen ich keinen missen möchte. Kein Änderungsbedarf, weiter so. -- Cimbail - (Kläffen) 18:59, 1. Mai 2014 (CEST)
Obwohl ich viele Sportartikel schreibe, schlage ich eher selten Sportartikel hier vor. In der Regel sind Sportler nicht wirklich "spannend", wenn man mal von irgendwelchen Siegen oder Titeln absieht. So sind da jetzt auch zwei Schwimmer, was eher Zufall ist, denn bei dem einen interessiert mich mehr die Lebensgeschichte, die Kraft, dieser Mann, der in Auschwitz war, an den Tag gelegt hat. Bei dem anderen Schwimmer finde ich es bezeichnend, dass er so ein großer Sportler war, ihn aber in unseren Breiten kaum jemand kennt (zudem bin ich egyptophil). -- Nicola - Ming Klaaf 19:18, 1. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 20:20, 20. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Abdellatif Abuhif (30. April) (erl.)

  • Der Ägypter Abdellatif Abuhif wurde 2001 zum „Marathonschwimmer des Jahrhunderts” gewählt.

-- Nicola - Ming Klaaf 08:26, 1. Mai 2014 (CEST)

In der Einleitung des Artikels steht (möglicherweise fälschlicher Weise) „Marathonschwimmer des Jahrhunderts”, weiter unten „Freiwasserschwimmer des Jahrhunderts”. War er beides? --NearEMPTiness (Diskussion) 09:17, 1. Mai 2014 (CEST)
Nein. Im Englischen heißt das "Marathon Swimmer", die korrekte deutsche Bezeichnung ist "Freiwasserschwimmer". Das ist im Text auch erklärt. Ich finde allerdings "Marathonschwimmer" knalliger, da es präziser beschreibt, um was es geht. -- Nicola - Ming Klaaf 09:22, 1. Mai 2014 (CEST)

Und auch der ist heute auf der HS.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tumelum un sien Sabbel-Bude 08:56, 20. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Hugh Glass (4. Mai 2014) (erl.)

Da ihm ein Grizzlybär bei einem Angriff ein Bein brach, musste sich der Trapper Hugh Glass zunächst kriechend auf den 200 Meilen langen Rückweg machen.

oder

Nachdem Hugh Glass von einem Grizzlybären schwer verletzt worden war, ließen ihn seine Kameraden ohne Waffen und Ausrüstung im Indianerland zum Sterben zurück.

--NiTen (Discworld) 12:25, 4. Mai 2014 (CEST)

Sehr schöner Artikel. Mir gefällt der erste Teaser besser. Gruß, --Gnom (Diskussion) 09:44, 5. Mai 2014 (CEST)

Für morgen mit dem ersten Teaser eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:49, 20. Mai 2014 (CEST)

(Eigen-)Vorschlag: Katja Meirowsky (28. April 2014) (erl.)

  • Die Malerin und Kabarettgründerin Katja Meirowsky war mit 89 kein bisschen leise.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 12:48, 3. Mai 2014 (CEST)
Der Teaser findet sich nur als Quelle wieder, das finde ich nicht optimal, zumal ich auch nicht gelesen habe, was sie so lautes getan hat mit 89. Wie wäre es mit:
--Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:43, 6. Mai 2014 (CEST)
Ja, ist besser, danke. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:53, 14. Mai 2014 (CEST)
Ne Musikerin, die in mehreren Bands gespielt hat? :) -- Nicola - Ming Klaaf 14:54, 15. Mai 2014 (CEST)
Also passt der zweite Teaser bestens für ne Überraschung ;-)
2. Teaser OK, was halten andere vom Artikel? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:42, 19. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tumelum un sien Sabbel-Bude 22:01, 22. Mai 2014 (CEST)

Vorschlag: Sackkanal (30. April 2014) (erl.)

Sackkanal
  • Der Sackkanal wurde auf Veranlassung des Oberpräsidenten der Provinz Pommern, Johann August Sack, von 1817 bis 1818 angelegt.
  • Der Sackkanal ist ein Wassergraben auf der Insel Usedom.
  • Der Sackkanal entwässert das Thurbruch auf der Insel Usedom.

--Turpit (Diskussion) 23:21, 3. Mai 2014 (CEST)

Sackkanal
  • Der Sackkanal hat seinen Namen nicht wegen seiner Form.

-- Nicola - Ming Klaaf 23:39, 3. Mai 2014 (CEST)

+ Bildausschnitt. Der erste und dritte Teaser erscheinen mir zu langweilig, verraten schon alles. Kann man usedomsch sagen?

Heißt das usedomsch ? Man sagt ja auch Sylter oder Rügener statt syltscher / rügenscher. Hier also wohl usedomer, oder ? --Dk0704 (Diskussion) 22:39, 4. Mai 2014 (CEST)

Danke für die Sprachhilfe. Habe es im Teaser geändert. --AxelHH (Diskussion) 22:44, 4. Mai 2014 (CEST)

--Erell (Diskussion) 07:36, 4. Mai 2014 (CEST)

Die letzten beiden Teaser finde ich genial, aber sie funktionieren nur ohne Abbildung ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:07, 9. Mai 2014 (CEST)
Der Sackkanal auf der Insel Usedom endet anders als eine Sackgasse nicht blind, sondern verbindet den Gothensee mit der Ostsee.
--Chianti (Diskussion) 15:17, 14. Mai 2014 (CEST)

Mit dem drittletzen und kürzesten Sackgassen-Teaser, ohne Bild, für den 24. Mai eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 22:37, 22. Mai 2014 (CEST)

Sind die Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Teaser#Regeln zur Teasererstellung eigentlich noch gültig, oder gilt nur noch die Regel "der einfachste Lacher ist der Beste"? Man muss ja schon dankbar sein, dass nicht der Teaser "Der Sackkanal wurde nicht nach Erna Sack benannt" vorgeschlagen wurde... --Andibrunt 09:29, 24. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Problem (Lied) (6. Mai 2014) (erl.)

Ariana Grande im Dezember 2013
Ariana Grande im Dezember 2013
  • Ariana Grandes Problem erreichte die Top-Ten der iTunes Single Charts – noch bevor der Titel veröffentlicht wurde.

Den Artikel habe ich am 3. Mai importiert. Der Teaser darf gerne angepasst werden. Ein Bild gibt es bislang nicht; wer ein passendes findet, darf es gerne hinzufügen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:55, 6. Mai 2014 (CEST)

warum nimmst Du nicht ein Bild der Sängerin? Das ist doch naheliegend, und bei Commons gibt es eine ganze Galerie. --Goesseln (Diskussion) 23:15, 6. Mai 2014 (CEST)
Warum habe ich da nicht gleich dran gedacht? Habe ein Bild ergänzt. Schade, dass Fair Use hier nicht geht, sonst könnte man das Cover nehmen. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:27, 6. Mai 2014 (CEST)
Ausschnitt der Abbildung ergänzt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:43, 8. Mai 2014 (CEST)
Ariana Grande im Dezember 2013
Der Ausschnitt mit dem Portraitbild erscheint unscharf. Das Halbkörperbild ist wegen der Pose reizvoll. --AxelHH (Diskussion) 09:52, 8. Mai 2014 (CEST)
Einverstanden, etwas unscharf betont das quasi-Märchenhafte. Anregung: Grandes Pose im Halbkörperbild, die du reizvoll findest, käme besser zur Geltung mit weniger unruhigem Hintergrund. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:00, 8. Mai 2014 (CEST)
Hintergrund habe ich gar nicht bemerkt. Habe es geändert. --AxelHH (Diskussion) 10:22, 8. Mai 2014 (CEST)
+1 zu der Version ohne Hintergrund. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 15:47, 8. Mai 2014 (CEST)
  • Das Lied Problem von Ariana Grandes und Iggy Azalea erreichte schon vor der Veröffentlichung die Top-Ten der iTunes Single Charts.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 10:03, 9. Mai 2014 (CEST)
−1; die Erwähnung von Azalea suggeriert, dass beide gleichberechtigt an dem Stück gearbeitet hätten, in Wirklichkeit ist Azalea aber nunmal nur Gastmusikerin. Außerdem habe ich die Erwähnung der Tatsache, dass das vor der Veröffentlichung war, bewusst nach hinten gesetzt, quasi als eine Art Pointe. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 15:54, 9. Mai 2014 (CEST)

Der erste Vorschlag ist der Beste, er verrät nicht gleich, dass mit Ariana Grandes Problem ein Lied gemeint ist. Artikel, Bild und erster Teaservorschlag OK. --Dk0704 (Diskussion) 11:12, 10. Mai 2014 (CEST)

Bin für ersten Teaser und Verzicht auf ein Bild... wir haben derzeit mehr als genug Artikel mit (wie ich finde) besseren Bildern.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 06:54, 20. Mai 2014 (CEST)
Ob die Bilder der anderen Vorschläge besser sind, darüber kann man sicherlich streiten. Ich würde mich aber freuen, wenn der Vorschlag hier mit einer optischen Auflockerung in Form des Bildes ohne Hintergrund auf der Hauptseite erscheinen würde. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 18:06, 20. Mai 2014 (CEST)
Ich würde mich besonders über das Bild der junge Frau in der kecken Pose freuen, da das Freistellen etwas Arbeit verursacht hat. Aber auch, weil bekanntermaßen so ein Bild die Anklickzahlen des "Schon gewusst" Artikels in astronomische Höhen treibt. Beispiele:
Sehe ich ähnlich. Warum auf das Bild verzichten, wenn die Sängerin ja auch direkt im Teaser erwähnt wird ? --Dk0704 (Diskussion) 20:48, 20. Mai 2014 (CEST)
+1 --Chianti (Diskussion) 12:59, 21. Mai 2014 (CEST)
Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden... Das Hosk-Bild mag ich auch nicht besonders und die Aussage "Hübsche junge Frau = hohe Klickzahl" ist für mich kein Argument für die Auswahl eines Bildes--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:10, 21. Mai 2014 (CEST)
Ich halte einen Teaser mit Bild für ansprechender als ohne Bild. Ob ein Bild einer hübschen jungen Frau nun ansprechender oder höhere Klickzahl erzeugend ist als ein anderes, darüber kann man sich wohl streiten, bis die Server voll sind, daher lasst uns hier nicht darüber streiten. Bislang wurde auch noch kein valides Argument gegen das Bild vorgebracht. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 14:47, 21. Mai 2014 (CEST)

Mit dem ersten Teaser und Bild ohne Hintergrund für den 25. Mai eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 20:03, 23. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Erfrischungsgeld (12. Mai 2014) Wunschtermin: 25. Mai (erl.)

Als Erfrischungsgeld wird, aus einer Wahltradition, die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Wahlhelfer in Deutschland bezeichnet. Als Anerkennung für den ehrenamtlichen Einsatz erhält man eine (pauschale) Entschädigung, die für Essen und Getränke gedacht ist.

Wäre das nichts für den Europa-Wahlsonntag 25. Mai 2014? Gruß kandschwar (Diskussion) 20:08, 13. Mai 2014 (CEST)

Schon, aber der Teaser mit dem ersten Satz des Artikels nicht, weil er schon alles verrät. (Hoffentlich denkt jemand am 24. Mai daran). Anderer Vorschlag:

+1 zu Axels Vorschlag. Termin 25. Mai wäre ideal. --Dk0704 (Diskussion) 11:41, 14. Mai 2014 (CEST)

-- Nicola - Ming Klaaf 12:40, 14. Mai 2014 (CEST)

Stimmt, daran hatte ich gar nicht gedacht. Dann werfe ich auch noch einen möglichen Teaser ins Rennen:

Ein Erfrischungsgeld wird nach dem 25. Mai an über eine halbe Million Menschen in Deutschland gezahlt.

Die Zahl von einer halben Million ist jetzt mal eine reine Schätzung von mir und nimmt bezug auf die letzte Bundestagswahl:

Wobei mir die Vorschläge von Nicola auch ganz gut gefallen. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:46, 14. Mai 2014 (CEST)

Zumindest in NRW kriegt man das Erfrischungsgeld nach dem Auszählen bar auf die Hand, oder auch schon zwischendurch. Der Schriftführer kriegt das Geld zusammen mit der Urne und verteilt das dann (eigene Erfahrung :)). Also, in diesem Fall stimmt nach nicht. -- Nicola - Ming Klaaf 17:23, 14. Mai 2014 (CEST)
Hallo Nicola, da habe ich bisher noch keine Erfahrung mit. Werde diese erst am 25. Mai sammeln. Von daher neuer Textvorschlag:
  • Ein Erfrischungsgeld wird am 25. Mai an über eine halbe Million Menschen in Deutschland gezahlt.
Gruß kandschwar (Diskussion) 18:46, 14. Mai 2014 (CEST)
Off-Topic: Ich mache das schon seit vielen Jahren. Europa-Wahlen sind besonders ätzend, weil die Wahlzettel so lang sind und man die ganz ausrollen muss, um zu gucken, ob jemand nicht etwa fünf Kreuze gemacht hat :) Aber ansonsten machts Spaß. -- Nicola - Ming Klaaf 19:59, 14. Mai 2014 (CEST)
Nochn Vorschlag:
  • Am 25. Mai 2014 erhalten über eine halbe Millionen Menschen in Deutschland ein Erfrischungsgeld.
-- Nicola - Ming Klaaf 21:29, 14. Mai 2014 (CEST)
In Rheinland-Pfalz haben wir gleichzeitig noch Kommunalwahlen. Da dürfte der Wahlzettel für das EP noch das einfachste sein. Der Wahlzettel für den Kreistag ist so groß wie ein Poster. Ich werde mal ein Bild davon machen. Bezüglich Deines Vorschlages: das "Deutsche" würde ich weg lassen, da ja auch EU-Bürger Wahlhelfer sein können. Deshalb habe ich das schon so formuliert, dass "Menschen in Deutschland" das Erfrischungsgeld bekommen. Gruß kandschwar (Diskussion) 22:36, 14. Mai 2014 (CEST)
Brandenburg: 3 Kreuze Stadt, 3 Kreuze Kreis, (beides mit panachieren und kumulieren), 1 Kreuz Europa...da wirds dann langsam eng in der wahlkabine....will nicht wissen, wieviele Stimmen ungültig sein werden.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:15, 15. Mai 2014 (CEST)
Die enge in der Wahlkabine kann, glaube ich, Rheinland-Pfalz toppen:
  1. Europawahl: 1 Stimme
  2. Kreistag: 46 Stimmen (DIN A2)
  3. Verbandsgemeinde-Rat: 36 Stimmen (etwas größer als DIN A3)
  4. Ortsgemeinde-Rat: 16 Stimmen (DIN A4)
  5. Ortsbürgermeister: 1 Stimme (DIN A4)
Bilder davon habe ich heute gemacht, werde ich aber frühestens am Wahlabend nach schließen der Wahllokale hochladen, bzw. am Montag danach. Die Auszählung könnte sich durch das mögliche panachieren und kumulieren etwas länger dauern. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:44, 15. Mai 2014 (CEST)
Ich sag nur: puuuuh :) Dann zählt mal schön. -- Nicola - Ming Klaaf 08:53, 16. Mai 2014 (CEST)

Mit dem letzten Teaser für den 25. Mai eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 19:55, 23. Mai 2014 (CEST)
Ich habe im Teaser von morgen "erhalten" in "erhielten" umgewandelt. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:43, 25. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Kreidler Florett RS (23. April 2014) (erl.)

Kreidler Florett RS (1970)
Kreidler Florett RS (1974)
Kreidler Florett RS (1977)

-- Beademung (Diskussion) 13:24, 3. Mai 2014 (CEST)
Warum kein Bild ?
--Goesseln (Diskussion) 20:26, 5. Mai 2014 (CEST)

Das verstehe ich auch nicht. Es gibt doch welche. -- Nicola - Ming Klaaf 23:58, 5. Mai 2014 (CEST)
Habe mal für den Anfang drei Bilder zur Auswahl eingefügt. Da sind noch andere im Artikel, auch Detailaufnahmen, wenn jemand etwas anderes bevorzugt: gerne. -- Cimbail - (Kläffen) 04:05, 6. Mai 2014 (CEST)
unsachlicher Einwurf: war es die Kreidler, die zur Helmpflicht führte ? --Goesseln (Diskussion) 19:15, 6. Mai 2014 (CEST)
Auch. 198 (Kleinkrafträder) zu 172 (Motorrad über 50 PS) Schadensfälle je Tausend tut sich nicht viel - DVR und BASt lieferten die Studien. Als Teaser-Bild, wenn möglich, bitte orange oder gelb. Gruss -- Beademung (Diskussion) 11:51, 8. Mai 2014 (CEST)

Wenn ich Kreidler Florett höre, muss ich immer noch sofort an den Kleinen Tierfreund, eine Comedy-Figur von Dietmar Wischmeyer aus den 90ern, denken. Der war nämlich immer damit unterwegs. Siehe [3] oder [4]. Ist das von ezyklopädischer Relevanz? Ich würde sagen JA, also unbedingt im Artikel erwähnen. ;-) --TETRIS L 15:49, 8. Mai 2014 (CEST)

Klassischer Fall von Selbstdarsteller, der Wischmeyer - er meinte jedoch nicht die RS. -- Beademung (Diskussion) 15:55, 8. Mai 2014 (CEST)
RS oder nicht - keine Ahnung, ich kenn nix von Motorrädern. Der Unterschied könnte übrigens im Artikel zumindest kurz erklärt werden. --TETRIS L 16:23, 8. Mai 2014 (CEST)

Ich würde mich sehr freuen, wenn es der Artikel auf die Hauptseite schafft - die "Flori" war das Mokick der 70er/80er und damals schon Kult, auch weil sie so gut "frisiert" werden konnte.

--Chianti (Diskussion) 13:07, 21. Mai 2014 (CEST)

Für Montag als ersten Teaser eingetragen mit dem Teaser:

Die Kreidler Florett RS musste in einem Film vom Baum geholt werden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 15:01, 24. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Lengarica (4. Mai 2014) (erl.)

Lengarica-Schlucht
  • Der Fluss Lengarica in Südalbanien bildet eine nur wenige Meter breite Klamm, die im Sommer durchwatet werden kann

--Lars 23:29, 5. Mai 2014 (CEST)

Sehr schön :) Ich kenne zwar keinen einzigen der genannten Orte, aber klingt alles irgendwie sehr exotisch. Teaser, Artikel, Bild OK von mir. -- Nicola - Ming Klaaf 23:56, 5. Mai 2014 (CEST)
+1 - hier passt alles, Artikel, Bild und Teaser. Man kriegt Lust, sich die Klamm mal vor Ort anzuschauen, mindestens aber den Artikel zu lesen. --Dk0704 (Diskussion) 07:28, 6. Mai 2014 (CEST)
Die Abbildung River and Canyon Lëngarica with sky.jpg kommt im Artikel (noch) nicht vor. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:37, 6. Mai 2014 (CEST)
Muss es das? --AxelHH (Diskussion) 17:09, 6. Mai 2014 (CEST)
Muss es das? Ich habe bewusst ein (gutes) Bild genommen, das noch nicht vorkommt, um die Vielfalt zu erhöhen. Ansonsten könnte man auch das ~dort verwendete Bild der Schlucht nehmen. --Lars 18:55, 6. Mai 2014 (CEST)
Bin einverstanden, ich habe also beim Intro zu Punkt 4. ergänzt: "Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Fehlt eine Bebilderung, ist dies kein Ausschlusskriterium." (nicht signierter Beitrag von C.Koltzenburg (Diskussion | Beiträge) 8. Mai 2014, 10:02 Uhr)
Teaser, Artikel, Bild ok.
zum Bild: es gibt ein gleichartiges Bild im Artikel und überhaupt gibt es auch einen Link nach Commons.
--Goesseln (Diskussion) 19:09, 6. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Micha 09:13, 25. Mai 2014 (CEST)

Umgang miteinander (erl.)

Die letzten Tage haben mal wieder gezeigt, dass es nicht immer ganz einfach ist, was wir hier machen. Hier treffen oft zwei Blickwinkel aufeinander, die zu Spannungen führen können. Auf der einen Seite ist da ein Hauptautor, der (meist zurecht) stolz auf seinen Artikel ist und der sich dazu schon seit längerer Zeit viele Gedanken gemacht hat, Bilder ausgesucht und sich vielleicht noch einen hübschen Teaser ausgedacht hat. Auf der anderen Seite sind da die SG?-ler, die einen Blick auf den Artikel werfen, die Dinge ansprechen, Sachen in Frage stellen und auf Kleinigkeiten achten. Eine gewisse Sturheit gibt es auf beiden Seiten und auf beiden Seiten zurecht (finde ich zumindest). Der Autor fragt sich, warum so eine Kleinigkeit aufgebauscht und durchdiskutiert werden muss, die doch eigentlich so richtig ist, wie sie im Artikel steht, der SG?-ler fragt sich, warum der Autor so unflexibel ist, so etwas mißverständliches nicht sofort zu ändern. Wir sollten uns vielleicht alle noch mal ins Gedächnis rufen, warum wir das ganze hier machen: Wir wollen Artikel verbessern, Wissen mehren und Leute damit informieren. Jeder macht das auf seine Weise, der Eine schreibt tolle Artikel, der Andere gibt Gedankenanstöße, welche Artikel noch fehlen, der Dritte verbessert die Bilder dazu, der Vierte spaltet Haare und versucht Mißverständnisse aufzuklären, der Fünfte räumt auf, usw. Alle wollen wir aber dieses Projekt voranbringen. Niemand mag es, für das was er tut kritisiert zu werden und oftmals gibt dann schnell ein Wort das andere, gerade in der scheinbaren Annonimität des Internets. Was können wir tun, um sowas zu verhindern. Wenig, fürchte ich, denn das Problem ist system-immanent. Vielleicht könnte man einen Hinweis beim Vorschlag einbauen, dass dieser Vorschlag hier kritisch begleitet wird und angesprochene Punkte als Verbesserung gedacht sind, auch wenn man es vielleicht mißverständlich verstehen kann. Obs was bringt? Keine Ahnung, aber was besseres fällt mir nicht ein. Letztlich muss jeder an sich selbst arbeiten und das kann uns niemand abnehmen. Wir alle sind aber auch gefordert bei sich abzeichnenden Konflikten vielleicht früher mäßigend einzugreifen, bevor es zu tatsächlichen PAs kommt, hier lesen doch genug Leute mit. Oft genug habe ich selbst bei mir gedacht, "was sollte das denn jetzt", aber eben nur bei mir und nicht hier. Wir sind doch genug Leute hier, da braucht es doch keine extra 3M. Nur gemeinsam wirds doch gut. Grüße--Tumelum un sien Sabbel-Bude 08:32, 6. Mai 2014 (CEST)

Im Prinzip hast Du ja recht. Andererseits, wenn wir jetzt vom aktuellen Fall sprechen, sollte jemand, der gerne kritisiert und auch gerne mit scharfen Worten, auch Kritik annehmen können. Wenn das jemand nicht kann, wirds schwierig. Und daran können auch gutgemeinte Appelle nichts ändern. Zudem hatten wir jetzt zwei Fälle, wenn ich das recht sehe, wo Benutzer ihre Artikel hier vorgeschlagen hatten, dann aber die Diskussion hier nicht verfolgt haben und höchst erstaunt waren, dass "plötzlich" auf der Artikeldisk. was stand. Das ist aber nun wirklich nicht das Problem derjenigen, die hier aktiv mitarbeiten. -- Nicola - Ming Klaaf 09:28, 6. Mai 2014 (CEST)
Wo Kritik draufsteht, ist nicht unbedingt Kritik drin. Deine ad personam Ausfälle wie kürzlich gegen AC und oft gegen mich, sind es definitiv nicht, Nicola. AC kritisiert, auch scharf, deine Arbeit, nicht dich als Person. Du nimmst dir hingegen heraus, andere persönlich und normativ abzuwatschen, die du nicht magst. Wenn du das für "aktive Mitarbeit" hältst, dann hast du vergessen, dass Wikipedia ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist.--Fiona (Diskussion) 12:21, 6. Mai 2014 (CEST)
Wo ihr aneinander geraten seid, weiß ich nicht, will ich jetzt auch gar nicht wissen. Der letzte Fall (also AC vs. Nicola) hat sich imho gegenseitig hochgeschauckelt und die beiden haben sich nicht viel gegeben. ABER: Wir können jetzt tausend konkrete Einzelfälle (z.B. auch mich vs. Miraki, ne Weile her) zitieren und sezieren, das hilft uns hier aber nicht. Bitte hier abseits von Namen und konkreten Fällen, abstrakt diskutieren. Danke--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:30, 6. Mai 2014 (CEST)
Ach Fiona. Immer wieder schön, Deinen fantasievollen Umgang mit der Wahrheit zu lesen. Weiter so :) Du gehörst leider auch zu dem Personenkreis, der andere Benutzer solange bis zur Weißglut provoziert oder reizt, bis diese dann die Schnauze voll haben und auch unfreundlich werden. Und dann sind natürlich die anderen Schuld.
Jeder, der den unteren Abschnitt lesen kann, kann erkennen, dass die ad-personam-Angriffe zunächst nicht von mir ausgingen, sondern ich mich lediglich auf den Artikel bezogen habe. Im Übrigen bist Du gerade unnötigerweise dabei, Öl ins Feuer zu gießen in einer Angelegenheit, an der Du im Prinzip nicht beteiligst warst und die auch per Sperre erledigt wurde, die ich ohne zu murren akzeptiert habe. Aber was solls... -- Nicola - Ming Klaaf 13:49, 6. Mai 2014 (CEST)
"Ohne murren akzeptiert" ist wieder einmal ein sehr kreativer Umgang mit der Wahrheit. Du hast eine Sperre umgangen und dich via IP auf VM gemeldet. Zu einem Konflikt, der mich betraf. Und hast dort wieder gehetzt, Zitat: "Ich habe beschlossen, AC weitgehendst zu meiden und höchstenfalls noch peinlich zu finden. Er teilt ohne Ende rüpelig aus, und selbst ist er eine Mimose. Das ist eine ungute Mischung." Soviel zu deinem Respekt vor Regeln, soviel zu deiner ach so sachbezogenen Mitarbeit in WP, soviel zu deiner Rede von "ohne murren", soviel zu deiner Selbstwahrnehmung als Opfer.
Zum Beginn des Streits: Ich habe 55 Jahrgänge (ca. 550 bis 650 Ausgaben) Stück für Stück durchgesehen. Und jene Autoren rausgeschrieben, die in Publizistik, Wissenschaft, Gewerkschaft und Politik ein Wörtchen mitgeredet haben in diesen Jahren der Republik. Und dann kommt eine/r daher und meint, die Liste sei ein Unding, die geht ja gar nicht, so kann das nicht auf die Hauptseite. Was für ein Quatsch. Und welche Ignoranz gegenüber der Sacharbeit anderer. Atomiccocktail (Diskussion) 16:50, 6. Mai 2014 (CEST)

@Tumelum: Danke für Deine Worte, wo natürlich viel dran ist. Es fehlt aber ein Aspekt: Wir sind ja ein Gemeinschaftsprojekt, sprich jeder müsste theoretisch hinter jedem Satz stehen, hat eine "Mitverantwortung". Nun gibt es aber, besonders im Honeypot, Personen(gruppen), die ganz bewusst ihren meist nicht neutralen bis parteischen Standpunkt "mit aller Kraft" durchsetzen ("wer schreibt, der bleibt") und kritischen Neulingen gegenüber dann auch ihr forrmales WP-Wissen einsetzen, wie man die am schnellsten wegbeisst oder mundtot macht. Die Erfahrung zeigt, dass bei Kritik dann bewusst die Konfrontation gesucht wird, weil man auf gewogene Admins und die eigenen Erfahrungen setzt (Admins sind ja auch nur Menschen). Meine Frage ist da: Mischt man sich nicht ein, verantwortet man die Verbiegung der WP mit. Mischt man sich ein, kann das zumindest anstrengend sein. Ein Verstoss gegen WP:WWALS (wir wollen alle lieb sein) ist ja fast alles, was hier nicht mit dem Daunenkissen vorgetragen wird. Ich bin der Meinung, dass eine möglichst saubere und klare Konfrontation manchmal besser ist als ein Wegschauen (wie im RL, wo auch Zivilcourage gefragt ist). --Brainswiffer (Disk) 08:05, 7. Mai 2014 (CEST)

Tumelum nennt als einziges Beispiel für „tausend konkrete Einzelfälle“ an Konflikten: „z.B. auch mich vs. Miraki, ne Weile her“ und fordert dann, man solle doch „abseits von Namen und konkreten Fällen, abstrakt diskutieren“ (sein Posting 12:30, 6. Mai 2014). Davon abgesehen, dass „Tumelum vs. Miraki“ nicht erst eine Weile vorbei ist, sondern schon richtig lange zurück liegt (ich suche jetzt nicht den ewig zurückliegenden Diff.), schafft man so Anknüpfungsmöglichkeiten für Anti-Miraki-Stimmungen. Ist Miraki nicht derjenige, der den Artikel „Gewerkschaftliche Monatshefte“ gegen die Auffassung verdienter Kollegen (wie z.B. Lantus) für die Hauptseite eingetragen hat? Oh Gott, jetzt redet er noch von sich in der dritten Person ... Gehört der überhaupt zu „uns“?
In der Sache steht und fällt unser Umgang miteinander – wenn er sachorientiert sein soll und über ein kuscheliges In-Group-Feeling hinauskommen will – mit unserer Haltung und unserem Respekt zu den für SG in Frage kommenden Artikeln und ihren Hauptautoren, gerade wenn diese nicht auf olympischen Höhen kommunizieren. Wie oft werden fragwürdige Artikel durchgewunken und bei guten Artikeln Erbsenzählerei und Abtesten der „Kooperationsfähigkeit“ des Hauptautors betrieben, z. B. aktuell bei diesem Vorschlag: Kastell Arrabona. Ich habe das bei meinen eigenen Vorschlägen als Hauptautor auch schon erlebt. Natürlich war und ist es immer nur purer Zufall, dass einzelne SG-Mitarbeiter (ich nenne jetzt von Tumelums Beispiel lernend keinen Namen und es sind ja auch wirklich nur zwei SG-Mitarbeiter) nie auch nur einen einzigen Vorschlag von mir positiv beurteilten oder gar auf die Hauptseite setzten. Und, was ich am schlimmsten fand (aber wahrscheinlich bin ich halt schrecklich überempfindlich), wenn sich SG-Mitarbeiter einen Spaß machen, auf der Artikeldisku meines Vorschlags etwas skandalisieren zu wollen („Dieser Satz, dass er an Hitlers Geburtstag befördert wurde, muss unbedingt raus“), was es in der Sache nicht zu skandalisieren gab, sondern bestens referenziert war: siehe hier.
Dass die zur Inside-Group gehörende bzw. gehören wollende Nicola nun die vermeintliche Außenseiterin Fiona mit der lieblichen Herabwürdigung: „Ach Fiona. Immer wieder schön, Deinen fantasievollen Umgang mit der Wahrheit zu lesen“ bedenkt und sie zumindest implizit der Lüge bezichtigt, passt (leider) ins Bild. -- Miraki (Diskussion) 08:14, 7. Mai 2014 (CEST)
Was bitte veranlasst Dich nun, in dieser Art über mich herziehen? Im Übrigen hat mich lt. Deiner Lesart AC ebenso der Lüge bezichtigt. Das hast Du nicht moniert. Und diese Diskussion verkommt jetzt gerade wieder zu einer Schlammschlacht mit der Nennung von Namen usw. Ich glaube nicht, dass das Tumelums Anliegen war. -- Nicola - Ming Klaaf 15:47, 7. Mai 2014 (CEST)
Dies vorausahnend habe ich mich geflissendlich aus dieser Diskussion herausgehalten. Für das Schreiben solcher Konvolute habe ich keine Lust und keine Zeit. Schade, dass diese Energie den Artikeln, die noch geschrieben und verbessert werden wollen, verloren geht. —|Lantus|— 16:02, 7. Mai 2014 (CEST)
Im Englischen gibt es den Begriff des Gatekeepers. Es kann nicht sein, to my mind, dass hier Gatekeeper am Werke sind, die aus persönlichen Aversionen gegen Andere verhindern wollen, dass Artikelvorschläge dieser Anderen platziert werden. Es handelt sich bei SG? nicht um ein Hinterzimmer der WP, sondern um einen Teil der Hauptseite. Wer hier zur Sacharbeit nicht fähig ist unter den Gatekeepern, solllte nicht beteiligt sein. Atomiccocktail (Diskussion) 08:25, 7. Mai 2014 (CEST)
Wo ist die Grenze zwischen Gatekeeping und Wahrung der Neutralität, die beide manchmal aktives bis polemisches Verhalten erfordern?--Brainswiffer (Disk) 08:46, 7. Mai 2014 (CEST)
Wo bitteschön ging es um Neutralitätsfragen? Atomiccocktail (Diskussion) 09:23, 7. Mai 2014 (CEST)
Tumelum bat um allgemeine Diskussion, ich sehe zumindest, dass viel derartiger Streit entsteht, weil die einen die Darstellung der anderen für nicht neutral (tendenziös, parteiisch) halten und die anderen dann die Darstellung trotzdem erzwingen wollen. Sollen die einen die anderen machen lassen oder müssen sie einschreiten? --Brainswiffer (Disk) 10:12, 7. Mai 2014 (CEST)
In den Konflikten ging es meiner Beobachtung nach nicht um Neutralität der Artikel. Das anzunehmen, führt zu einer Phantomdebatte. Atomiccocktail (Diskussion) 10:19, 7. Mai 2014 (CEST)
Worum dann? Auch Rechthaberei der einen Seite wird von der anderen deshalb widersprochen, weil letztere das anders sieht und sich "über den Tisch gezogen" fühlt - eine Form monierter fehlender Neutralität. --Brainswiffer (Disk) 10:23, 7. Mai 2014 (CEST)
Das ist alles zu unkonkret. Wo ist hier ein Streit um Artikelneutralität gewesen? Atomiccocktail (Diskussion) 10:36, 7. Mai 2014 (CEST)
Wie vom Initianten der Diskussion gewünscht, rede ich über die Prinzipien. Wenn man die "Primärursachen" des von Dir gemeinten Streites sucht, landet man doch auch nur dabei, dass den einen das Geschreibe des andern nicht passte. Warum wohl? DORT muss man anfangen. Deine konkreten Dinge werden ja an genug anderen Stellen diskutiert, nicht auch noch hier :-) --Brainswiffer (Disk) 10:40, 7. Mai 2014 (CEST)

Ein neuer Tiefpunkt ist, dass regelmäßige Mitarbeit auf dieser Seite als Gatekeeping angeprangert wird, obwohl hier händeringend mehr Freiwillige gesucht werden. Soll doch Atomiccocktail mal die Vorlage für die morgige Hauptseite erstellen, statt die die es regelmäßig tun (weil kein anderer will) hier zu beleidigen. --Dk0704 (Diskussion) 14:40, 7. Mai 2014 (CEST)

Was für ein Quatsch. Wie man aus diesem Terminus eine "Beleidigung" bzw. ein "an den Pranger stellen" ableiten kann, bleibt ein Rätsel. Atomiccocktail (Diskussion) 15:06, 7. Mai 2014 (CEST)
"Quatsch!" - das hat aber gesessen! und das im Thread Umgangsformen bei WP:SG?.
Game/Gatekeeper wartet auf den nächsten Teaser
Die nächste Quatsche-Watsche bitte an mich, da ich dann doch lieber eine Stelle bei Constance als Gamekeeper (hä?) hätte.
Es ist schon wenig amüsant, welche Töne hier angeschlagen werden, wobei Bova/Bovus dann damit rechnen muss, vor die WP-Tonbeurteilungsstelle gebracht und dort mit Auszeiten bedacht zu werden - derweil Jupiter hier den Ton angibt: quod licet Iovi ...
--Goesseln (Diskussion) 16:59, 7. Mai 2014 (CEST)
Leseempfehlung: Gatekeeper (Soziologie) - in dem von Atomiccocktail verwendeten Zusammenhang ("dass hier Gatekeeper am Werke sind, die aus persönlichen Aversionen gegen Andere verhindern wollen, dass Artikelvorschläge dieser Anderen platziert werden.") impliziert der Begriff eine Art willkürliche Machtausübung derer, die sich hier regelmäßig beteiligen gegenüber denen, die hier mal vereinzelt einen Artikel vorschlagen. Das kann man schon mal als anprangernd oder beleidigend empfinden. Zumindest ist es eine grobe Fehleinschätzung der hier geleisteten Arbeit. Hier sind schließlich keine Platzhirsche am Werk, hier werden im Gegenteil mehr Freiwillige gesucht. --Dk0704 (Diskussion) 21:39, 7. Mai 2014 (CEST)
Das kann man nur schreiben, wenn man von Soziologie und von Abläufen einer Redaktion keine Ahnung hat. Gatekeeping ist eine Funktionsbeschreibung. Atomiccocktail (Diskussion) 22:52, 9. Mai 2014 (CEST)
Ich finde es unerträglich, wie hier gute Vorschläge mit wirklich albernen Argumenten abgeschossen werden. Letztes Beispiel ist der Artikel von Kurt Hancke von Miraki. Wirklich Fachleute werden hier von der Hauptseite weggeekelt, weil eine In-Group sich sonstwas einbildet. Atomiccocktail (Diskussion) 22:58, 9. Mai 2014 (CEST)

Ich fand den Ansatz von Tumelum (ganz oben in diesem Abschnitt) gut und richtig, diesen Punkt anzusprechen, weil er auch mir Kopfzerbrechen bereitet. Aber wenn ich nun die Diskussion dazu lese, in der hauptsächlich wieder Beschuldigungen aufgewärmt werden, finde ich das frustrierend. Aus meiner Sicht dienen bei den Vorschlägen geäußerte Kommentare selbstverständlich der Verbesserung des Artikels oder Teasers, also sollte man versuchen, Kritik nicht verletztend zu formulieren. Andererseits sollte ein Autor sich der Kritik auch nicht verschließen, vor allem, wenn sie von mehr als einem Benutzer geäußert wird. Wie man aber derartige Konflikte verhindert, weiß ich nicht. Bei dem Konflikt, den ich hier vor kurzem miterlebt (bzw. gelesen) habe, wäre meiner Ansicht nach ein mäßigender Kommentar entweder untergegangen (wie auch in dieser Metadisk.) oder der „Schlichter“ wäre gleich selber angegriffen worden. --A doubt (Diskussion) 19:57, 7. Mai 2014 (CEST)

Passend zum Thema [5] Also, wenn DAS nicht unfreundlich ist... -- Nicola - Ming Klaaf 14:46, 9. Mai 2014 (CEST)
Es geht auf dieser Seite um Artikel, nicht um Personen.
Bei den "handelnden Personen" hier handelt es sich nicht um eine "Gruppe", sondern jeder WP-Benutzer kann hier sein Votum abgeben oder seine Kritik äußern. Wenn dieses Recht nur eine kleine Gruppe von Benutzern wahrnimmt, kann man schlecht diesen einen Vorwurf machen, sondern höchstens denjenigen, die sich hier nicht beteiligen.
Derjenige, der die Artikel auf die Hauptseite setzt, trägt eine Verantwortung. Bei seiner Einschätzung eines Artikels etc. muss er sich auf die Meinung weiterer Benutzer stützen können.
Kommen Artikel auf die Hauptseite, die von der Qualität her von anderen Benutzern als minder angesehen werden, kriegt derjenige Prügel, der den Artikel reingesetzt hat. Meines Erachtens besteht ein Mißverhältnis zwischen der Verantwortung, die jemand freiwillig übernimmt, und dem Respekt vor dessen Entscheidung, vor allem dann, wenn sie sich auf ein Mehrheitsvotum stützt.
SG? befindet sich also immer zwischen Baum und Borke: zwischen den Artikelerstellern, die evtl. von Kritik gekränkt sind, und zwischen dem Qualitätsanspruch anderer. -- Nicola - Ming Klaaf 14:43, 14. Mai 2014 (CEST)

Da die Diskussion hier beendet scheint:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:30, 26. Mai 2014 (CEST)

P.S.: Falls jemand doch noch Gesprächsbedarf sieht, darf er das erlen gerne rückkängig machen.

@Tumelum: Ich finde es eigentlich schade, dass niemand auf meinen Beitrag geantwortet hat, und auch Deiner nicht wirklich gewürdigt wurde, sondern Anlass zu neuer Polemik war. Sachliche Diskussion ist offensichtlich uninteressant, Rumpöbeln, unwahre Behauptungen und Unterstellungen in die Welt zu setzen wesentlich anziehender. Traurig, aber wahr. -- Nicola - Ming Klaaf 22:24, 26. Mai 2014 (CEST)

Vorschlag: Two Ocean Pass (4. Mai) (erl.)

  • Am Two Ocean Pass teilt sich das Wasser eines Baches und fließt in zwei verschiedene Ozeane.
  • Ein Bach vom Two Ocean Pass fließt von Wyoming aus gleichzeitig in den Atlantik und den Pazifik.
  • Der Yellowstone Lake wäre ohne den Two Ocean Pass von Natur aus fischlos.

--тнояsтеn 22:17, 5. Mai 2014 (CEST) Ergänzt --тнояsтеn 15:31, 6. Mai 2014 (CEST)

Interessantes Thema, aber Artikel erscheint mir (noch) zu kurz. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 5. Mai 2014 (CEST)
Wurde mittlerweile augebaut, danke an Lars. --тнояsтеn 21:49, 6. Mai 2014 (CEST)
  • Am Two Ocean Pass teilt sich ein Bach in zwei Arme, von denen der eine in den Pazifik und der andere in den Atlantik fließt.
-- Nicola - Ming Klaaf 22:42, 6. Mai 2014 (CEST)

Für Mittwoch vorbereitet mit Nicolas Teaser.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:27, 26. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Otterfischerei (10. Mai 2014) (erl.)

Ein Otter apportiert einen Fisch. Ausschnitt aus der Carta Marina des Olaus Magnus von 1539.
Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 20:30, 10. Mai 2014 (CEST)



Der (übersetzte) Artikel ist ok, der Teaser ist ok, das schöne Bild ist ok. Aber das spezifische Bild passt geographisch nicht zu dem spezifischen Teaser - mit der spannenden Geschichte, die sich auch lohnt, weitergelesen zu werden ;).
Ein Otter apportiert einen Fisch. Ausschnitt aus der Carta Marina des Olaus Magnus von 1539.
Ersteinmal keine Ahnung, wie man das zusammenbringen kann. --Goesseln (Diskussion) 21:14, 10. Mai 2014 (CEST)
Aufgehelltes Bild noch weiter beschnitten, um geographische Referenz (weitgehend) zu entfernen. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:19, 10. Mai 2014 (CEST)
Teaser, Artikel, Bild ok. Es gibt ja leider kein Foto davon, aber das Bild ist auch hübsch. Den fehlenden geographischen Bezug auf den Teaser finde ich nicht tragisch. -- Nicola - Ming Klaaf 23:33, 10. Mai 2014 (CEST)
Ausschnitt nochmals leicht geändert nach Bildretusche. --AxelHH (Diskussion) 11:04, 11. Mai 2014 (CEST)

Für Mittwoch vorbereitet mit dem Ausschnittsbild und dem Teaser von NearEMPTiness

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:27, 26. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Bosideng-Brücke (2. Mai 2014) Terminvorschlag 30. Mai (Brückentag) (erl.)

Bosideng-Brücke über den Jangtse in China

... damit der nächste Brückentag nicht leer ausgeht.--Pechristener (Diskussion) 08:49, 2. Mai 2014 (CEST)

Ich würde statt der unverständlichen Beschreibung CFST-Brücke eher eine Beschreibung wählen, die halbwegs allgemeinverständlich ist.
Du hast vielleicht recht wegen "unverständlich". Habe gedacht, dass das neugierig machen könnte. Deutsch tönt die Erklärung alleine etwas seltsam, weil der Begriff auch in Deutschland gebraucht wird. Die Technik wird allerdings fast auschliesslich in China verwendet. Ich versuch mal so, kann aber auch mit dem Teaser 2 leben:
Bosideng-Brücke über den Jangtse in China
Ich finde den ersten Teaservorschlag besser, eben deswegen weil das "CFST" zusammen mit dem netten Bild neugierig macht. --Furfur (Diskussion) 01:16, 3. Mai 2014 (CEST)
Habe etwas am Bild gearbeitet. Die technisch klingende Bezeichnung CFST-Brücke würde mich eher vom Lesen abhalten. Betongefüllte Stahlrohrbogenbrücke klingt meiner Meinung nach ebenso neugierig machend und ist zum Teil noch verständlich. Weitere Idee, wenns richtig ist:
^^^ bisher bester Vorschlag ohne CFST drin.--Pechristener (Diskussion) 13:52, 3. Mai 2014 (CEST)
Mir gefällt dieser Vorschlag von AxelHH auch am besten, da ich "CFST" im Teaser nicht gut finde. Mich würde das nicht neugierig machen, sondern mich dazu bringen, den Artikel nicht zu lesen. -- Nicola - Ming Klaaf 18:53, 3. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Benutzer:Baumfreund . Vermerk nachgetragen --Goesseln (Diskussion) 10:57, 29. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Krankenhaus Neu-Mariahilf (3. Mai 2014) (erl.)

Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf
  • 1962 wurde im Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf die weltweit erste psychochirurgische Operation am Hypothalamus zur Behandlung der Pädophilie durchgeführt.

--Bellini 17:45, 6. Mai 2014 (CEST)

Ohne die Methode obsolet zu nennen möchte ich so einen Eingriff nicht im Superlativ auf der Hauptseite anpriesen sehen. Ich schlage also einen anderen Teaser vor. Um welche Art von Operation es geht, können dann diejenigen herausfinden, die darauf neugierig sind. --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:54, 6. Mai 2014 (CEST)
Der Aspekt, C.Klotzenburg, auf den Du reduziert hast, finde ich recht unspektakulär. Es gibt in der Geschichte der Medizin wahrscheinlich mehr obsolete als effektive Behandlungsmethoden. So würde mich das als Leser nicht antörnen, anzuklicken. Sorry. —|Lantus|— 19:00, 6. Mai 2014 (CEST)
Die Reizwörter, auf die der Leser anspringt, könnten Psychochirurgie und Pädophilie sein.
  • 1962 wurde im Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf erstmals eine Operation durchgeführt, die einen Pädophilen heilen sollte und heute als obsolet gilt.

Grüße, --Bellini 22:27, 6. Mai 2014 (CEST)

  • Die 1962 im Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf durchgeführte weltweit erste psychochirurgische Operation am Hypothalamus eines Pädophilen schlug fehl.
... drückt ein bisschen was anderes aus, da die Methode nicht generell für obsolet erklärt wird, dürfte aber auch hinkommen, da im Artikel steht, dass unbeabsichtigt auch weitere Teile des Gehirns zerstört wurden.--Susumu (Diskussion) 22:47, 6. Mai 2014 (CEST)
Gut! Grüße, --Bellini 09:21, 7. Mai 2014 (CEST)
Der jüngste Teaser könnte für manche implizieren, dass es "immerhin anderswo geklappt" hat. Die These, die imho darin verpackt ist, lautet: Wäre doch gut, wenn sowas endlich geht. Falls auch andere finden, dass es so nicht auf die Hauptseite soll, wäre ich einverstanden. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:48, 8. Mai 2014 (CEST)
  • Die 1962 im Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf durchgeführte weltweit erste psychochirurgische Operation am Hypothalamus eines Pädophilen schlug fehl. Die Methode an sich gilt heute als obsolet.
  • 1962 versuchte man, im Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf, einen Pädophilen mit einer neuartigen neurochirurgischen Operation zu heilen. Die Operation schlug fehl, die Methodik wurde von der Medizin verlassen.

--06:06, 10. Mai 2014 (CEST)

Schöne Vorschläge, aber der Teaser besteht   g r u n d s ä t z l i c h   nur aus einem Satz. —|Lantus|— 10:32, 10. Mai 2014 (CEST)

Warum nicht nur der erste Satz des letzten Vorschlages? versuchte man impliziert doch schon, dass es nicht funktioniert hat.

  • 1962 versuchte man, im Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf, einen Pädophilen mit einer neuartigen neurochirurgischen Operation zu heilen. oder
  • 1962 versuchte man, im Göttinger Krankenhaus Neu-Mariahilf, einen Pädophilen mit der weltweit ersten psychochirurgischen Operation zu heilen.

--Dk0704 (Diskussion) 11:08, 10. Mai 2014 (CEST)

Man könnte in die letzten beiden Teaser auch noch ein "vergeblich" einsetzen, um klar zu machen, dass der Versuch scheiterete, also "1962 versuchte man vergeblich, (...)"--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:21, 19. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Benutzer:Baumfreund . Vermerk nachgetragen --Goesseln (Diskussion) 10:58, 29. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Bīdil (3. Mai 2014) (erl.)

Mirza Abdul Qadir Bedil Delhawi (1645-1721)
Die Teaserinfos zu den Sprachen erscheinen mir zu viel mit persisch, indisch, afghanisch. Etwas gekürzt:
Teaser, Artikel, Bild OK --Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:30, 28. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Benutzer:Baumfreund . Vermerk nachgetragen --Goesseln (Diskussion) 10:59, 29. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Pickmans Modell (12. April) (erl.)

  • In der Kurzgeschichte Pickmans Modell sieht der Erzähler echte Monster aus der Tiefe.
Howard Phillips Lovecraft (1915)

--Hans Castorp (Diskussion) 13:38, 10. Mai 2014 (CEST)

Zusammenhang zwischen Teaser und Foto nicht erkennbar. --AxelHH (Diskussion) 20:17, 10. Mai 2014 (CEST)
  • In H. P. Lovecrafts Kurzgeschichte Pickmans Modell sieht der Erzähler wirkliche Monster aus der Tiefe.
  • In H. P. Lovecrafts Kurzgeschichte Pickmans Modell wird der Erzähler am Ende mit der Existenz echter Monster konfrontiert.
Diese Formulierungen sollten möglich sein. --Hans Castorp (Diskussion) 20:34, 10. Mai 2014 (CEST)
technische Korrektur der Vorschläge zwei und drei. --Goesseln (Diskussion) 23:26, 11. Mai 2014 (CEST)
Artikel korrekturgelesen. Monster im Plural: Monster, alle drei Teaser so geändert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:51, 20. Mai 2014 (CEST)
"Monstren" ist der Plural von Monstrum! Bitte korrigieren! Daß mein zweiter oder dritter Teaser mit dem Namen H.P. Lovecraft nicht genonnen und auf das Bild verzichtet wurde, ist ebenfalls unbefriedigend. Es ist immer wieder rätselhaft und enervierend, warum man auf die Hinweise und Wünsche der Autoren so wenig Rücksicht nimmt! --Hans Castorp (Diskussion) 16:24, 31. Mai 2014 (CEST)
@Benutzer:Hans J. Castorp:
1. Wenn Du Deinen ersten Vorschlag hättest streichen wollen, warum hast Du das dann nicht gemacht ?
2. Es wurden hier drei Teaser von Dir vorgeschlagen, es hat Dir niemand reingepfuscht, Monster/Monstren stammt von Dir.
3. Da wir immer einen leichten Überhang an Vorschlägen mit Bildern haben, kann das schon mal passieren, dass ein gutes Bild nicht genommen werden kann, so what? Jetzt erscheint hier ein Roman ohne das Bild des Autors, wo ist das Problem?
4. Meine Bearbeitung stand hier 36 Stunden bis heute morgen 0.00 Uhr in der Pipeline, Zeit genug, da noch zu intervenieren.
5. Für morgen, Sonntag, kannst Du den Teaser noch in den nächsten sechs Stunden ändern und Nummer 2 oder 3 einstellen, auch mit "Monstren". Siehe: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Sonntag. Die Änderung dort ist kein großes Geheimnis.
6. Wenn Du das hier alles persönlich nimmst ("immer wieder rätselhaft und enervierend"), dann auch gut. Dann kann ich nur sagen, selber machen! und sich hier dem Shitstorm aussetzen! Bislang habe ich solche Gemeinheiten, wie Deine, immer wieder, nach einer Denkpause, runtergeschluckt. Da ich erst in einer Woche wieder "freiwillig dran" bin, werde ich auch dieses bis dahin irgendwie überlebt haben, oder auch nicht...
--Goesseln (Diskussion) 17:05, 31. Mai 2014 (CEST)
Tut mir leid, wenn es "falsch" rüberkam und Du Dich..."angegriffen" fühlst; es ist mir indes schon häufig aufgefallen, daß "formale", inhaltlich nicht sonderlich hilfreiche Hinweise, Einwendungen, Bearbeitungen etc. gegenüber Autoren vorgenommen wurden, die dem einfachen Sinn - Teaser, kurze Bewertung, zeitliche Überprüfung ... dieser schlichten Funktionsseite irgendwie...zuwiderliefen. Daß es auch viele hilfreiche, gutgemeinte und -gemachte Vorschläge gibt, für die ich natürlich dankbar bin, habe ich nicht erwähnt, da es mir um einen bestimmten Aspekt ging, aber stillschweigend vorausgesetzt. Dies nun in allen Einzelheiten aufzuführen, würde (als weitere müßige Metageschichte) nicht nur zu weit führen, sondern dem einfachen Zweck dieser Seite widersprechen. Es ist richtig, daß ich - auch aus Zeitgründen - die Entwicklung hier nicht weiter verfolgt und an den "Teasern" gearbeitet, mir die Suppe also selbst eingebrockt habe (es mag mit...inneren Schwierigkeiten und Problemen gegenüber diesen "Anrisstexten" zusammenhängen). Meine schlichte, auf Erfahrung - nicht nur als Vorschlagender, sondern auch Beobachtender dieser Seite beruhende, in der Tat, eben etwas...einseitige allgemeine Bewertung als "Gemeinheit" abzutun, ist hingegen m.E. überzogen, da ich Dich persönlich gar nicht gemeint habe, und stellt einen PA dar. Vergleiche ich die allgemeine Einschätzung, die ich mir erlaubt habe, mit all dem hämischen Unfug, den unsäglich niederträchtigen PAs und Trollereien, die man sich als Bearbeiter schwieriger VMs, Sperrprüfungen oder anderer admin. Einschätzungen anhören muss - weswegen auch mir die Lust dort oft vergeht und ich mich in die Reihe bloßer Vandalenjäger zurückziehen möchte, jenen also, die nichts zu befürchten haben, weil sie keine wesentlichen Entscheidungen treffen, ja im Grunde gar nicht entscheiden - ist sie geradezu läppisch. Dann bleibt es halt bei diesem Teaser, zumal der noch kurze Artikel ohnehin wesentlicher ist, als diese nervigen, letztlich nicht sonderlich relevanten Teaser- oder Bild-Fragen. --Hans Castorp (Diskussion) 17:59, 31. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem ersten Teaser, ohne Bild, für den 31. Mai eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 11:47, 29. Mai 2014 (CEST)

Vorschlag: Eduard Trautwein (1. Mai) (erl.)

Guter Artikel aber der Teaser geht garnicht. Weder eine Prägung des Stadtbildes ist im Artikel belegt, noch eine Rezeption als "Nazi-Kitsch". --Dk0704 (Diskussion) 13:59, 27. Mai 2014 (CEST)
Anderer Teaser:

Eduard Trautwein bemalte das Schiltacher und das Wolfacher Rathaus je zweimal.

--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:14, 28. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Benutzer:Baumfreund . Vermerk nachgetragen --Goesseln (Diskussion) 11:02, 29. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Referendum über die Unabhängigkeit der Ukraine (3. Mai) (erl.)

Ein Teaservorschlag:

Prozent Ja-Stimmen beim ukrainischen Referendum 1991

Bei dem Referendum 1991 in der Ukraine stimmte auch die Bevölkerung der Krim mehrheitlich für die Unabhängigkeit des Landes von der Sowjetunion.

Gruß --Furfur (Diskussion) 01:14, 3. Mai 2014 (CEST)

Auf der Krim aber nur recht knapp mehrheitlich mit 54 % gegenüber anderen Bereichen. Evtl. könnte man nicht das Gesamtergebnis mit 92 % Ja-Stimmen reinbringen und/oder die hohe Wahlbeteiligung. --AxelHH (Diskussion) 01:52, 3. Mai 2014 (CEST)
Das Ergebnis war knapp, das ist korrekt aber eben trotzem mehrheitlich "Ja". Das ist der entscheidende Punkt und gibt den aktuellen Bezug zur jetzigen Krise. --Furfur (Diskussion) 01:57, 3. Mai 2014 (CEST)

Ich denke, das Thema hat und hatte bereits sehr viel Aufmerksamkeit "In den Nachrichten" und passt damit imho nicht mehr so recht in die Kategorie "Schon gewusst?", die sich auf die eher unbekannteren Ecken konzentrieren sollte. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:44, 3. Mai 2014 (CEST)

Das finde ich ehrlich gesagt so nicht. Ich bin überzeugt dass >95% der Leser noch nie von diesem Referendum gehört haben, bei aller Aufmerksamkeit, die momentan auf die Ukraine gelenkt ist. Und es wäre meines Erachtens wünschenswert für das Gesamtverständnis der aktuellen Vorgänge wenn sich mehr Leser mit der Geschichte der Ukraine beschäftigen würden. --Furfur (Diskussion) 11:19, 3. Mai 2014 (CEST)
@Achim Raschka: unter SG? zeigen wir auch, wo es noch Lücken im Artikelgerüst gibt, auch in Themen, über die vermeintlich schon alles gesagt wurde. Und manchmal hängen wir uns in dieser kleinen Hauptseitenrubrik auch aufmerksamkeitsheischend an große Themen dran. - Da sehe ich also kein Das haben wir aber noch nie so gemacht....
@Furfur: Ein großes Problem habe ich allerdings mit dieser Siehste-Teaser-Attitüde: man könnte das krass abweichende Ergebnis in zwei Stimmbezirken auch ganz anders teasen...: Schon beim Verfassungsreferendum der Ukraine im Jahr 1991 gab es in den Stimmbezirken auf der Krim stark abweichende Ergebnisse. halbvoll ist eben auch halbleer, aber das werden wir nicht hier diskutieren. Also für diesen Artikel braucht es einen anderen Teaservorschlag. my 2 ¢. --Goesseln (Diskussion) 11:28, 3. Mai 2014 (CEST)
@Grafik: auf den ersten Blick ist alles irgendwie gelb, (ok, waren ja eh alle dafür, andere Farbtöne waren auf der Palette mal grad ausgegangen...). Auf den zweiten Blick fällt auf, dass es eine Skalierung in 5%-Werten gibt. Auf den dritten fällt auf, dass die Skala drei Fallklassen mit 5%, eine Fallklasse mit 15% und eine mit 20% hat.
Es gibt da halt so einen blöden Spruch: glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst aufbereitet hast.
Also, das Bild ist nicht wirklich gut: kein Vor-Bild, wie man solche Verteilungen darstellen sollte. --Goesseln (Diskussion) 11:46, 3. Mai 2014 (CEST)
Je dunkler das gelb, desto mehr Ja-Stimmen beim ukrainischen Referendum 1991
Tendenziell spiegelt das Bild den heutigen Zustand wieder, dass es im Osten und vor allem im Süden sehr hellgelb ist. Müsste man aber grafisch anders, besser ersichtlich umsetzten beim Minibild. --AxelHH (Diskussion) 11:54, 3. Mai 2014 (CEST)
@AxelHH, genau eben deswegen finde ich es nicht unaktuell. Das alles in Gelb ist, finde ich allerdings ok. Es sind ja in allen Rayonen deutliche „Ja“-Mehrheiten zustandegekommen. Für Mehrheiten von 96 % bis 83 % können wirklich auch kräftige Farbtöne genommen werden. Die Krim ist dagegen nur blassgelb dargestellt. Auch die 54% : 42%-Mehrheit auf der Krim finde ich jetzt auch nicht so gering, dass man sie direkt als „knapp“ bezeichen sollte, aber sie sticht natürlich sicher hervor vor den anderen sehr viel deutlicheren Mehrheiten. Deswegen fände ich persönlich einen Teaser Schon beim Verfassungsreferendum der Ukraine im Jahr 1991 gab es in den Stimmbezirken auf der Krim stark abweichende Ergebnisse zu antizipatorisch, nach dem Motto „Ich habe es doch kommen sehen.“. Ich finde das Erstaunliche bei diesem Referendum eher das deutliche Ja-Votum auf der Krim, trotz der mehrheitlich russischsprachigen Bevölkerung dort. --Furfur (Diskussion) 14:05, 3. Mai 2014 (CEST)
Ein Bildversuch ohne Gewähr und zahlenmäßig genau abgesicherte Farbschattierungen. --AxelHH (Diskussion) 19:22, 3. Mai 2014 (CEST)
Hallo AxelHH, bei Deinem Bild finde ich nicht so schön, dass die Ost-Ukraine (83 %) in fast genau demselben Farbton dargestellt wird wie die Krim (54 %), in diesem Punkt fand ich das das alte Bild wesentlich geeigneter. 83 % muss schon deutlich ähnlicher zu 96 % sein als zu 54 %. Außerdem vermisse ich die Zahlenangaben. Ich fände einen ganz entfärbten Hintergrund am Besten (also weder blau noch weiß). Ein farbiger Bildhintergrund sieht auf weißem oder hellblauem Hintergrund (z. B. der Hauptseite) nicht so gut aus. --Furfur (Diskussion) 00:23, 5. Mai 2014 (CEST)
War ein Versuch, mit dessen Ergebnis ich selbst nicht zufrieden bin. --AxelHH (Diskussion) 00:27, 5. Mai 2014 (CEST)
Ich finde das Originalbild nicht so schlecht, dass man da unbedingt ein neues erzeugen müsste. Das Einzige, was mich am Original etwas stört, ist der weiße Hintergrund, da fände ich farblos besser. --Furfur (Diskussion) 00:33, 5. Mai 2014 (CEST)
Nochmal, das erste Bild geht wegen der chaotischen Skalierung gar nicht.
Wenn, wie Furfur meint, ohnehin alle mehrheitlich zugestimmt haben, dann sagt eine andere Grafik auch nichts, außer dass eben alles im Grünen-Bereich ist, egal mit welcher Einheitsfarbsuppe, dafür braucht es keine Grafik.
Wenn "man" einen Unterschied zwischen den Stimmbezirken hervorheben will, in denen die 2/3-Mehrheit für GG-Änderungen (um mal ein bei uns bekanntes Beispiel zu nennen) nicht erreicht wurde, dann würden zwei Gruppen und zwei deutlich voneinander abgesetzte Farben reichen.
Es kommt also darauf an, was man mit der Statistik "zeigen" will ...
--Goesseln (Diskussion) 12:01, 5. Mai 2014 (CEST)
Ich verstehe nicht, wo das Problem genau liegt. Die Krim ist deutlich heller dargestellt, als die übrige Ukraine. „Chaotisch“ sind die Schattierungen sicher nicht. Ich sehe kein Problem darin, Abstimmungsbezirke, die mit >80 % „Ja“ abgestimmt haben auch in einer kräftigen Farbe darzustellen, und ich sehe es andererseits nicht als sinnvoll an, farblich eine riesigen Unterschied zwischen 83 % und 96 % zu machen. Das wäre dann schon eher eine verzerrte Darstellung des Ergebnisses. Hier ging es nicht um ein 2/3 Quorum, oder ähnliches, sondern allein um die absolute Stimmenmehrheit. Ich halte es für vertretbar, die „Ja“-Stimmen in Form von Schattierungen in ein und derselben Farbe darzustellen. Es gibt ja die ganz analoge Karte auch für die „Nein“-Stimmen in Rot-Schattierungen, siehe Artikel. Die Karte ist meines Erachtens denkbar klar. Vielleicht gefällt manchem das dargestellte Ergebnis nicht, aber das ist dann ja ein anderes Problem. --Furfur (Diskussion) 00:32, 9. Mai 2014 (CEST)
bitte oben lesen:
Auf den dritten [Blick] fällt auf, dass die Skala drei Fallklassen mit 5%, eine Fallklasse mit 15% und eine mit 20% hat.
in einem Proseminar in politischer Soziologie wäre das "früher", vor G8, nicht gegangen, um es mal salopp auszudrücken:
Die Fallklassen müssen in eine gleiche Größe eingeteilt werden und nicht, weil es grad geschickt ist, an die Daten angepasst werden. Stell Dir mal ein Balkendiagramm vor, dann siehst Du es sofort.
Also: eine andere Darstellung bitte als diese aus der ukrainischen WP übernommene.
My 2 ¢. Aber vielleicht gibt es ja Koautoren, die das alles nicht so eng sehen, dann bitte...
Deine Spekulation darüber, wem hier in der WP im Jahre 1991 das Ergebnis des Referendums nicht gefallen hat, die solltest Du Dir verkneifen. Wir haben hier in der WP schon genug Verdächtigungen. Sonst lies meine Artikel, es sind auch ein paar über Personen aus dieser Region dabei und meine Beiträge zum Budapester Memorandum.
--Goesseln (Diskussion) 01:16, 9. Mai 2014 (CEST)
Ich habe gelesen was dort steht, und weiß auch was die Grafik beinhaltet, da ich den Artikel geschrieben habe. Hälst Du es für sinnvoll Farb-Abstufungen im 5 %-Abstand zu machen zwischen 100 und 50 % (also 10 Farbabstufungen), wenn von vorneherein klar ist, dass fünf davon (zwischen 55 und 80 %) überhaupt nicht in der Karte vorkommen ? Ich halte das nicht für sinnvoll. Ich würde die Kritik verstehen, wenn die Krim in einem ähnlichen Farbton wie die anderen Regionen gefärbt wäre, aber das ist ja eindeutig nicht der Fall. Die Krim ist deutlich heller gefärbt als die anderen Regionen, das ist schon in der Miniaturansicht sichtbar. Die Prozentzahlen stehen ebenfalls gut lesbar direkt in der Karte. Es gibt auch dieselbe Karte für die Nein-Stimmen. Die ist ganz analog dargestellt. Man kann wirklich nicht behaupten, dass die Ja-Stimmen überbetont sind, trotz ukrainischer Wikipedia. --Furfur (Diskussion) 02:14, 14. Mai 2014 (CEST)
Prozent Ja-Stimmen beim ukrainischen Referendum 1991

Mit neuer Karte und erstem Teaser für Montag vorbereitet. —|Lantus|— 15:30, 31. Mai 2014 (CEST)

Bei dem Referendum 1991 in der Ukraine stimmte auch die Bevölkerung der Krim mehrheitlich für die Unabhängigkeit des Landes von der Sowjetunion.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 15:30, 31. Mai 2014 (CEST)

Vorschlag Paul Reimann (28. Apr.) (erl.)

Paul Reimann in jungen Jahren

--Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 11:07, 7. Mai 2014 (CEST)

SG?-Baustein auf Artikeldisk. nachgetragen. --Goesseln (Diskussion) 11:25, 7. Mai 2014 (CEST)
Bildrechte unklar. --Goesseln (Diskussion) 12:50, 7. Mai 2014 (CEST)
Teaser ist viel zu lang und hat 3 Links. --AxelHH (Diskussion) 21:31, 7. Mai 2014 (CEST)

Als Protest gegen die Mithilfe der DDR bei der Niederschlagung des Prager Frühlings gab der tschechische Kafka-Forscher Pavel Reiman seinen Ehrendoktortitel der Leipziger Karl-Marx Universität zurück.--Chianti (Diskussion) 15:47, 11. Mai 2014 (CEST)

Als zweiten Teaser für Sonntag vorgesehen mit dem Vorschlag von Chianti. Offensichtlich vergessen worden, zu erlen. —|Lantus|— 15:35, 31. Mai 2014 (CEST)

Als Protest gegen die Mithilfe der DDR bei der Niederschlagung des Prager Frühlings gab der tschechische Kafka-Forscher Pavel Reiman
seinen Ehrendoktortitel der Leipziger Karl-Marx Universität zurück.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 15:35, 31. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag Weit vom Stamm: Wenn Kinder ganz anders als ihre Eltern sind (23.April) (erl.)

Danke für deinen Vorschlag und für deinen Artikel. Hier ein anderer Teaser, denn das Wort Homosexueller kommt im Artikel nicht vor:

oder ein anderer Aspekt, den ich noch interessanter finde:
Würde es inhaltlich so auch stimmen, BS Thurner Hof? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:28, 8. Mai 2014 (CEST)

Das Wort Homosexueller kommt im Artikel nicht vor, weil ich Solomon direkt zitiere und er sich schwul nennt. Siehe im Kapitel Entstehungsgeschichte. Effektiv dreht sich das ganze Einführungskapitel des Buches um seine Identitätsfindung als Homosexueller und er bezieht sich wiederholt in dem Buch sein Heranwachsen als Homosexueller - es spielt also durchaus eine große Rolle. Aus diesem Grund passt auch dein zweiter Teaser-Vorschlag nicht gut. Er hat es außerdem primär als Dozent für Psychiatrie geschrieben, nicht als schwuler Sohn heterosexueller Eltern oder als Angehöriger einer Minderheit. Seine eigene Lebenserfahrung ist lediglich der Anlass gewesen, sich mit diesem Thema vertieft auseinanderzusetzen und sich dabei unterschiedliche Familienkonstellationen und Problemfelder anzusehen. --BS Thurner Hof (Diskussion) 19:41, 8. Mai 2014 (CEST)

Gute Einwände. Ich habe meine beiden Teaser gestrichen. Deinen ersten würde ich anders formulieren:
--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:56, 9. Mai 2014 (CEST)
Vorschlag gefällt mir gut - ich würde allerdings immer noch Homosexueller bevorzugen. Aber da bin ich vielleicht altmodisch. Danke für die Umformulierung. --BS Thurner Hof (Diskussion) 19:48, 9. Mai 2014 (CEST)

Als zweiten Teaser für Montag vorgesehen mit dem Vorschlag von C.Klotzenburg. —|Lantus|— 15:40, 31. Mai 2014 (CEST)

Die eigene Identitätsfindung als Schwuler war für Andrew Solomon der Anlass, das Sachbuch Weit vom Stamm: Wenn Kinder ganz anders als ihre Eltern sind zu schreiben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 15:40, 31. Mai 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Polistes helveticus (5. Mai) (erl.)

Polistes helveticus auf ihrem Nest

--kulacFragen? 09:32, 6. Mai 2014 (CEST)

Da fehlt wohl noch für den Laien relevante Informationen:
  • Die Feldwespe Polistes helveticus wurde bereits 1882 entdeckt, war 2014 aber dennoch eine Neuentdeckung.
--Lars 10:52, 6. Mai 2014 (CEST)
@Albinfo: Naja, der Gag soll ja sein, dass man nicht sofort weiß, worum es geht :) -- Nicola - Ming Klaaf 10:54, 6. Mai 2014 (CEST)
Verlinkungen in den Teasern eingefügt.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:03, 6. Mai 2014 (CEST)
Meines Erachtens braucht es keinen verführerischen Extra-Gag, die "Neuentdeckung" sollte schon Neugierde genug kreieren. Wobei ich das mit der Neuentdeckung beim Überfliegen des Artikel noch nicht genau kapiert hatte - was genau 1882 schon bekannt war und was erst später hinzukam. Da könnte der Artikel meines Erachtens noch etwas optimiert werden. --Lars 11:13, 6. Mai 2014 (CEST)
die ergänzung "Feldwespe" im teaser finde ich ok. @lars: eigentlich steht das im 2. satz (erster halbsatz) der einleitung. ist das echt unverständlich? lg, --kulacFragen? 11:42, 6. Mai 2014 (CEST)
Das Bild finde ich nich so doll...ist mir zu kleinteilig, evtl. ein Ausschnitt davon? --Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:25, 6. Mai 2014 (CEST)
fixed ;-) --kulacFragen? 11:49, 8. Mai 2014 (CEST)
Zur Ergänzung: Das Bild mit dem Nest oben ist jetzt ein anderes als vorher. Kritik "ist mir zu kleinteilig," damit erledigt. --AxelHH (Diskussion) 18:28, 9. Mai 2014 (CEST)
Allerdings sehe ich auf dem Bild im Miniformat nur ein Wespennest, keine Wespe wie laut Bildtitel. --AxelHH (Diskussion) 20:33, 10. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stand bereits gestern (!) auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 07:31, 2. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Ob der Staig (22. April 2014) (erl.)

Herzogtum Württemberg ob der Staig
Kürzer:
Dieser Teaser, Artikel, Bild OK --Chianti (Diskussion) 14:39, 21. Mai 2014 (CEST)

Mit dem letzten Teaser und Bild (Legende korrigiert) für den 31. Mai eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 11:57, 29. Mai 2014 (CEST)
Habe die Bildqualität verbessert. --AxelHH (Diskussion) 14:30, 29. Mai 2014 (CEST)

Das längliche Bild steht mit vier kurzen Teasern und ist länger als diese, ist das nicht vom Layout her ungünstig? --Dk0704 (Diskussion) 16:52, 29. Mai 2014 (CEST)

Anderer Bildvorschlag? --AxelHH (Diskussion) 17:12, 29. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Micha 22:10, 2. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Henri Guilbeaux (3. Mai) (erl.)

Lenins Telegramm an Guilbeaux am 6. April 1917
  • Henri Guilbeaux wurde 1916 bei der Kientaler Konferenz der sozialistischen Kriegsgegner „leninisiert“.

oder

  • Henri Guilbeaux erhielt 1917 ein Telegramm von Lenin, das 2013 für 60.000 € bei Christie's versteigert wurde.

meine Scans aus Guilbeaux' Lenin-Biografie sind leider alle bläßlich, vielleicht kann der SG?-Zauberer da noch was zaubern. --Goesseln (Diskussion) 00:00, 8. Mai 2014 (CEST)

Kontrast am Bild verstärkt, aber ich fürchte in der Größe wird man am Bild kein Telegramm erkennen können. --AxelHH (Diskussion) 11:00, 8. Mai 2014 (CEST)
Aus meiner Sicht passt die Abbildung dennoch zum zweiten Teaser: "Schriftstück" ist erkennbar, das reicht für Illustration (Bilder müssen ja nicht immer was vertiefen, denn sichtbar machen reicht meistens für diesen Zweck). Jedenfalls ist es eine ungewöhnliche Abbildung in einem Teaser. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:52, 9. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Micha 22:00, 2. Jun. 2014 (CEST)

Tausch von Guilbeaux mit Mittwoch, da sonst zwei Personenartikel mit Hosk und Guilbeaux am Dienstag direkt untereinander als neue Artikel. --AxelHH (Diskussion) 23:04, 2. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Weißrussische Literatur (21. Mai) (erl.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Micha 22:10, 2. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Wilhelm Adolf Paulli (25. April 2014) (erl.)

Textblatt von Paulli's Buch "Gedanken und Wünsche beym Trunke" von 1750
  • W. A. Paulli wohnte in Hamburg, schrieb Texte zu Kapitänsmusiken und verfasste 'Gedanken und Wünsche beim Trunke'.

(hatte aber sonst mit Fußball wenig am Hut :-) ) --Karlderkahle (Diskussion) 14:22, 5. Mai 2014 (CEST)

Statt wohnte in Hamburg, aber zu dem Teaser passt das Bild nicht mehr:
Zwischenfrage: Ist das denn richtig, dass die Buchstaben W und A so nahe beieinander stehen? -- Nicola - Ming Klaaf 07:32, 6. Mai 2014 (CEST) Ich habe das mal anders geschrieben.
Danke ist o.k., hab den artikel nochmals überarbeitet --Karlderkahle (Diskussion) 17:38, 27. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Auf die Schnelle für Donnerstag reingesetzt mit dem eigenem Teaser. --AxelHH (Diskussion) 23:54, 4. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: The Paris Review (12. Mai 2014) (erl.)

Teaser-Vorschlag:

  • Die Gründung der renommierten amerikanischen Literaturzeitschrift The Paris Review erfolgte auf Anregung des amerikanischen Auslands-Geheimdienstes CIA.
Gruß --Rax post 00:50, 12. Mai 2014 (CEST)
Ich glaube, dass so ziemlich jeder Hauptseitenleser CIA mit Geheimdienst in Verbindung bringt und dass das nicht ausgedehnt werden muss auf amerikanischer Auslands-Geheimdienst. --AxelHH (Diskussion) 13:32, 12. Mai 2014 (CEST)
jo, vermutlich ;) wie wärs mit:
  • Die renommierte amerikanische Literaturzeitschrift The Paris Review wurde 1953 auf Anregung der CIA gegründet.
Gruß --Rax post 16:21, 12. Mai 2014 (CEST)

NSA müsste man evtl. eher erklären. Teaser könnte auch auf was anderes anspielen, wie:

+1 für den letzten Vorschlag, so habe ich den Artikel auch verstanden. Nur das Renommée hat man halt noch nicht bei der Gründung, deshalb raus.
  • Die Gründung der Literaturzeitschrift The Paris Review diente der Tarnung eines CIA-Agenten in Paris.
--Goesseln (Diskussion) 16:51, 12. Mai 2014 (CEST)
ja, prima, viel besser mit dem Agenten - Peter Matthiessen würde sich sicher sehr freuen ;) --Rax post 20:47, 12. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Auf die Schnelle für Donnerstag reingesetzt mit dem letzten Teaser. --AxelHH (Diskussion) 23:53, 4. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Kaiserliche Orthodoxe Palästina-Gesellschaft (6. Mai) (erl.)

Logo der Kaiserlichen Orthodoxen Palästina-Gesellschaft

--Concord (Diskussion) 17:04, 6. Mai 2014 (CEST)

Ein Thema, von dem ich noch nie gehört hatte, das ich aber hochinteressant finde. Auch der Artikel gefällt mir gut, ebenso der Teaser. Teaser, Artikel, Bild OK. -- Nicola - Ming Klaaf 23:02, 6. Mai 2014 (CEST)
+1 --Chianti (Diskussion) 14:25, 14. Mai 2014 (CEST)
Obwohl - korrekt wäre eher
--Chianti (Diskussion) 14:31, 14. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baustein nachgetragen --Dk0704 (Diskussion) 07:20, 5. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (20. April) (erl.)

* Die Kritik von Tierschützern führte zur Gründung der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz.

Die Löschdiskussion ist überstanden, dass eine kommt hatte ich schon vor zwei Wochen erwartet. Erst- und Hauptautor ist Benutzer:Uwe Gille, aber da ich mittlerweile auch zum Artikel beigetragen habe und gerade eine Dissertation zum Lemma auswerte stehe ich für allfällige inhaltliche Kritik zur Verfügung. Eigentlich hätte ich lieber Tierfänger als Eigenvorschlag eingebracht, aber das ist mir (gegenwärtig) mangels wissenschaftlicher Belege oder breiter öffentlicher Zurückweisung zu windig. -- Cimbail - (Kläffen) 18:10, 4. Mai 2014 (CEST)
3 mal Tier im Teaser. --AxelHH (Diskussion) 22:45, 4. Mai 2014 (CEST)
2mal Tier wird wohl nicht zu vermeiden sein :) Ich werde mit dem Artikel nicht recht warm. -- Nicola - Ming Klaaf 22:52, 4. Mai 2014 (CEST)
Für Freitag gewählt. --DaB. (Diskussion) 23:33, 5. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: steht heute auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 07:28, 6. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Pythion und Asklepieion von Paros (6. Mai) (erl.)

Baureste der Heiligtümer

--Oltau  11:01, 7. Mai 2014 (CEST)

Teaser finde ich sehr lang und schwierig. Der normale Hauptseitenleser wird nicht ohne weiteres verstehen, was Asklepios bedeutet bzw. Umwidmung der Kultbauten von Apollon zu Asklepios obwohl das sicherlich eine wichtige fachspezifische Bewertung ist. Würde es als Teaser einfacher darstellen, wie:
--AxelHH (Diskussion) 10:19, 8. Mai 2014 (CEST)

Ich hätte schon gerne den ersten Teaser. Bei der Erstellung von Artikeln wird oft auf die Wissenschaftlichkeit der Quellen abgehoben. Man sollte bei einem archäologischen Artikel also auch vom Leser erwarten können, dass er entsprechende Antworten sucht, und vom Artikel, dass er sie findet. Wenn jemand Schwierigkeiten mit den griechischen Göttern haben sollte, kann er sich ja bei den entsprechenden Artikeln zu Apollon und Asklepios informieren. Die Links sind alle im Artikel. Gruß, --Oltau  16:45, 8. Mai 2014 (CEST)

Finde den Teaser mit ca. 30 Worten zu lang. Kürzen könnte man indem man den Ausgräber Otto Rubensohn rausnimmt und die nochmalige Aufzählung von Apollon zu Asklepios. Kürzer und allgemeiner wenns richtig ist:
@Oltau: Ein Teaser soll keine Inhaltsangabe oder Zusammenfassung sein, sondern einen Aspekt des Artikels hervorheben, der neugierig machen sollte. -- Nicola - Ming Klaaf 09:17, 9. Mai 2014 (CEST)
Ich versuche es selbst dann mal kürzer:
--Oltau  10:05, 9. Mai 2014 (CEST)

Das kann leider erst in Betracht kommten, wenn ein sinnvolles und korrektes Lemma gefunden wurde, siehe hier [6]. --Korrekturen (Diskussion) 10:40, 9. Mai 2014 (CEST)

nach Verschiebung:
--Oltau  12:18, 9. Mai 2014 (CEST)
Die Verschiebung war ja schon mal sehr erfreulich, aber ehrlich gesagt: Wen außer einem Hardcore-Archäologen interessiert der Satz: "Der Ausgräber des Pythions und Asklepieions von Paros, Otto Rubensohn, schloss aus den Funden auf eine Umwidmung der Kultbauten Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr."? Niemand kennt Otto Rubensohn, die Umwidmung der Kultbauten ist ein so kleines Detail zu diesem Heiligtum etc. Da sollte schon etwas aussagekräftigeres und allgemeinverständlicheres her. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:22, 9. Mai 2014 (CEST)
Schlag was vor, ich wollte Rubensohn genannt haben, eben weil er unbekannt ist (heißt schließlich Schon gewusst?) ... --Oltau  12:28, 9. Mai 2014 (CEST)
Die Sache "Umwidmung der Kultbauten" in einem x-beliebigen griechischen Heiligtum ist schlicht so unbedeutend, dass man das eigentlich nicht "schon gewusst" haben sollte. Allein die Existenz des Heiligtums könnte allenfalls interessant sein für "schon gewusst". MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:35, 9. Mai 2014 (CEST)
Das Nennen von vollkommen unbekannten Personen wie Otto Rubensohn bei SG bringt überhaupt keine Interessensteigerung sondern eher Ablehnung. Der Leser fragt sich, was nennen die mir Leute, von denen ich noch nie gehört habe, die können deswegen auch nicht wichtig gewesen sein. Wenn da ein Goethe, Einstein oder jemand, von dem man annähernd mal gehört auftaucht, hat das ein anderes Gewicht. --AxelHH (Diskussion) 13:03, 9. Mai 2014 (CEST)
Nicht nur der Name ist ein Problem, sondern auch die Sache, die ist genauso unwichtig. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:11, 9. Mai 2014 (CEST)
Wie gesagt, mach einen eigenen Vorschlag. Man kann den Artikel natürlich auch zurückziehen, wenn nur unbekanntes Zeug drinsteht, das niemanden interessiert. --Oltau  14:32, 9. Mai 2014 (CEST)
Also, das halte ich übertrieben. Es heißt ja schließlich "Schon gewusst". Da braucht man dann nicht schreiben, dass Goethe ein bekannter deutscher Schriftsteller oder Schliemann ein bekannter Archäologe ist.
Und auch die Nennung von Rubensohn ist imo, ok. Der 2. Teaser von AxelHH, den finde ich ok. -- Nicola - Ming Klaaf 14:43, 9. Mai 2014 (CEST)

Ich verwahre mich gegen die Behauptung, Otto Rubensohn sei "völlig unbekannt". Es ist ein sehr verdienter Archäologe, der in Fachkreisen bis heute hohe Anerkennung genießt und dem etwa das Berliner Jüdische Museum 2010 eine Einzelausstellung widmete! Und @ Korrekturen: ich widerspreche ausdrücklich deiner Behauptung, der Gegenstand des Artikels sei unwichtig. Nur weil es dich nicht interessiert, ist es noch lange nicht unwichtig. Du schaffst es mal wieder mit wenigen Worten Personen richtig zu verletzen. Wolltest du nicht mal daran arbeiten? Oder mußt du alle paar Monate eine Person soweit reizen, bis sie das Projekt verlässt? Überlege endlich einmal, was du wie sagst!

Vorschlag:

Baureste der Heiligtümer
Entschuldigung lieber Marcus Cyron, Otto Rubensohn ist natürlich nicht völlig unbekannt, Dir ist er bekannt, mir ist er bekannt und noch einigen weiteren Fachleuten, er ist sogar ein hochwichtiger Mann (und das hat gar nichts mit der Ausstellung in Berlin zu tun), aber ehrlich: in der weiten Öffentlichkeit ist er unbekannt, er ist nicht Schliemann oder Evans. Und er ist vor allem in keiner Weise Thema des hier anzupreisenden Artikels, er kommt nur ganz en passant vor. Aber das ist nicht der Hauptpunkt: Mich interessiert das Thema sogar sehr, griechische Heiligtümer, aber eben genau dieser Artikel unter dem Stichwort "Pythion und Asklepieion von Delos" ist mit der hier beabsichtigten Ankündigung "schloss aus den Funden auf eine Umwidmung der Kultbauten Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr" oder "erkannte eine starke Veränderung bei der Nutzung des Tempels im 5. Jahrhundert v. Chr." völlig ins falsche Licht gerückt, das ist eine Kleinigkeit im Artikel, der Hauptteil des Artikels behandelt das Heiligtum ganz allgemein. Ein Satz: "Das Pythion und Asklepieion von Paros waren vom x-y. Jh. wichtige Heiligtümer auf der Insel Paros..." würde seinen Zweck erfüllen und vielleicht Interesse wecken (das soll ja wohl der Zweck dieser "Teaser" sein) , nicht irgendwelche Kleinigkeiten. Herzlicher Gruß--Korrekturen (Diskussion) 15:15, 9. Mai 2014 (CEST)
In interessierten Fachkreisen der antiken Archäologie mag der Archäologe gut bekannt sein, mir, obwohl ich etwas mehr an Archäologie wie der durchschnittliche Hauptseitenleser interessiert bin, unbekannt. --AxelHH (Diskussion) 16:39, 9. Mai 2014 (CEST)
Ich bin nach wie vor für meinen Teaser nach der Verschiebung:
Begründung: a) Der Teaser ist (nun) kurz genug. b) Rubensohn wird genannt (was mir wichtig ist) und als Ausgräber bezeichnet (damit vorgestellt). c) Die Ausgrabungsstätte ist als Kultbaus der Antike (Angabe des Jahrhunderts) Paros zugeordnet (was Korrekturens „Zweck“ erfüllt). d) Darüber hinaus wird kenntlich, dass der Ausgräber eine Umwidmung der Kultstätte annahm (was beide Namensgebungen erklärt). --Oltau  10:56, 11. Mai 2014 (CEST)
Alternative, auch für den durchschnittlichen Leser von Interesse:
„Apollon“ aus Paros
Ich finde dieses Bild einen deutlich besseren Teaser als "ein paar Steine auf dem Boden" (es geht ja darum, die Hauptseitenbesucher auf den Artikel neugierig zu machen und nicht gleich im Teaser das Lemma komplett zu erklären):
  • Die zweieinhalbtausend Jahre alte Jünglingsfigur aus dem Pythion und Asklepieion von Paros befindet sich heute im Pariser Louvre.
  • Die zweieinhalbtausend Jahre alte Jünglingsfigur aus dem Pythion und Asklepieion von Paros, einem der wichtigsten Heiligtümer der Kykladeninsel, befindet sich heute im Pariser Louvre.
  • Eine zweieinhalbtausend Jahre alte Jünglingsfigur, die sich heute im Pariser Louvre befindet, wurde von Otto Rubensohn im Pythion und Asklepieion von Paros, einem der wichtigsten Heiligtümer der Kykladeninsel, ausgegraben.
--Chianti (Diskussion) 15:04, 14. Mai 2014 (CEST)
Für Freitag gewählt. --DaB. (Diskussion) 23:38, 5. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 07:27, 6. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Mayener Grubenfeld (7. Mai) (erl.)

In den Osterferien habe ich das Grubenfeld im Urlaub besucht und begonnen, einen Artikel dazu zu schreiben. Es war reiner Zufall, dass am vergangenen Wochenende, während ich noch am Entwurf gefeilt habe, anlässlich der Ausweisung als Naturschutzgebiet sogar in den überregionalen Medien darüber berichtet wurde. Umso mehr würde es mich freuen, wenn das Grubenfeld nun auf die Wikipedia-Hauptseite erscheinen würde. Hier drei Vorschläge unterschiedlicher Länge für einen Teaser.

Ein verwilderter Steinbruch im Mayener Grubenfeld
  • Die Höhlen des Mayener Grubenfeldes, des ältesten Steinbruches nördlich der Alpen, wurden zeitweise als Bierkeller genutzt. Heute sind sie eines der bedeutsamsten Fledermaus-Quartiere in Mitteleuropa.
  • In den Höhlen des Mayener Grubenfeldes, aus denen früher Mühlsteine gewonnen und danach Bier gelagert wurde, leben heute bis zu 100.000 Fledermäuse.
  • Die Höhlen des Mayener Grubenfeldes sind eines der bedeutsamsten Fledermaus-Quartiere in Mitteleuropa.

--TETRIS L 11:56, 8. Mai 2014 (CEST)

Letzten Teaser finde ich am besten, da kurz und knapp. Materialquelle für (frühgeschichtliche) Mühlsteine (Römerlager Hedemünden) ist zwar wichtig und Bierkeller interessant, aber braucht nicht in den Teaser. Das Bild kannst du bei Wikipedia:Wiki Loves Earth 2014/Deutschland einreichen. --AxelHH (Diskussion) 14:02, 8. Mai 2014 (CEST)
Mein eigener Favorit ist der zweite Teaser, denn ich finde am Mayener Grubenfeld reizvoll, dass es in mehrerer Hinsicht interessant ist: Für Geologen, Archäologen, Naturschützer, Bildhauer und ... last but not least ... Biertrinker. ;) Die Fledermäuse sind zwar heute wohl der wichtigste aber eben nicht der einzig bemerkenswerte Aspekt. --TETRIS L 15:21, 8. Mai 2014 (CEST)
Der ist auch mein Favorit, der zweite. Und der ganze Artikel ist überhaupt absolut klasse. -- Nicola - Ming Klaaf 18:20, 8. Mai 2014 (CEST)
+2, mit der kleinen Einschränkung: aus denen (...) Bier gelagert wurde. ?? -- Cimbail - (Kläffen) 18:59, 8. Mai 2014 (CEST)
Ja, da sind noch ein paar kleinere Fehler drin, ein paar habe ich schon korrigiert, ich gucke mir gleich den Rest durch. -- Nicola - Ming Klaaf 19:04, 8. Mai 2014 (CEST)
@Nicola: Danke für das Lob! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:$ 
@Cimbail: Du hast Recht, das klingt falsch. Ich sollte den Satz noch mal etwas umbauen. --TETRIS L 11:33, 10. Mai 2014 (CEST)
Neue Vorschläge:
  • Die Höhlen des Mayener Grubenfeldes, aus denen früher Mühlsteine gewonnen wurden, dienten zwischenzeitlich als Bierkeller und heute als Quartier für bis zu 100.000 Fledermäuse.
  • Die Höhlen des Mayener Grubenfeldes, entstanden durch der Gewinnung von Mühlsteinen, dienten zwischenzeitlich als Bierkeller und sind heute eines der wichtigsten Quartiere für Fledermäuse in Mitteleuropa.
Die Satzbausteine der beiden Varianten lassen sich beliebig mixen. --TETRIS L 14:23, 12. Mai 2014 (CEST)
Ich finde die einzigartig lange Geschichte den eigentlichen Aufhänger - Bierkeller und Fledermaushöhlen gibt's tausendfach, einen Steinbruch mit 7000-jähriger Tradition nicht:
  • Schon vor 5000 Jahren wurden aus dem Basaltgestein des Mayener Grubenfeldes Mühlsteine hergestellt.
  • Schon vor 7000 Jahren wurden aus dem Basaltgestein des Mayener Grubenfeldes Reib- und Mühlsteine hergestellt.
  • Das Mayener Grubenfeld wurde 3000 Jahre lang als Steinbruch und 100 Jahre als Bierkeller genutzt.
und mein Favorit:
  • Mühlsteine aus dem Mayener Grubenfeld wurden im Römischen Reich von Britannien bis Marokko verwendet.
(Globalisierung ist keine neuzeitliche Erfindung).--Chianti (Diskussion) 14:11, 14. Mai 2014 (CEST)
P.S.: Der Artikel ist mMn reif für eine Lesenswert-Kandidatur, wenn nicht sogar Exzellent.--Chianti (Diskussion) 14:14, 14. Mai 2014 (CEST)
@Chianti: Wie bereits oben gesagt: Das Mayener Grubenfeld hat so viele interessante Facetten, dass es wirklich schwer ist, alles in einen kurzen Teaser zu packen. Die lange Geschichte ist zweifelsohne erwähnenwert, aber heutzutage sind die Fledermäuse auch so wichtig, dass sie m.E. im Teaser nicht fehlen dürfen.
P.S.: Ich danke für die wohlwollende Einschätzung als lesenswert/exzellent. Über ein "lesenswert" würde ich mich natürlich sehr freuen; ich scheue aber die Kandidatur. Für "exzellent" halte ich den Artikel selbst allerdings nicht. Dafür kenne ich als Autor zu viele Stellen, wo ich nicht gründlich gearbeitet habe und wo ein Experte bei genauem Hinsehen wahrscheinlich Fehler oder zumindest Ungenauigkeiten finden würde. Naja, ein Experte wird hier nicht reichen, da das Mayener Grubenfeld so viele Wissenschaften berührt. Es braucht einen Geologen/Vulkanologen, einen Archäologen/Historiker, einen Bergbau-Fachmann, einen Naturkundler und einen Bildhauer. Diese Felder kann ein Mensch - und erst recht einer wie ich, der sich nur auf die Schnelle eingelesen hat - unmöglich alle so gut abdecken, dass ein "exzellenter" Artikel dabei herauskommt. --TETRIS L 17:33, 15. Mai 2014 (CEST)
Das Problem kenne ich ... und der Teaser soll ja nur auf einen interessanten, neugierig machenden Aspekt des Artikels hinweisen, nicht das komplette Lemma beschreiben.--Chianti (Diskussion) 17:46, 15. Mai 2014 (CEST)
+1 Für Chiantis letzten Teaser--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:34, 28. Mai 2014 (CEST)
Ich habe den Artikel für morgen nicht in Erwägung gezogen, aber nur, weil die Diskussion hier mir unschlüssig erscheint. Soll der Artikel nun unter "SG?" präsentiert werden oder gleich in KALP? Diesbezüglich sehen ja die Regeln ein entweder-oder vor, wenn ich das richtig verstanden habe. (Ausgenommen ein SG?-Artikel wird nach der SG?-Präsentation für KALP ausgebaut.)-- LG, Susumu (Diskussion) 12:42, 7. Jun. 2014 (CEST)

Trotz kleiner Uneinheitlichkeit im Meinungsbild habe ich mich für Montag für den zweiten — etwas eingekürzten — Teaser von AxelHH entschieden. —|Lantus|— 15:54, 7. Jun. 2014 (CEST)

In den Höhlen des Mayener Grubenfeldes, in denen schon vor 7000 Jahren Mühlsteine hergestellt wurden, leben heute bis zu 100.000 Fledermäuse.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 15:54, 7. Jun. 2014 (CEST)
Danke! --TETRIS L 22:59, 9. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: 2 Glynrhondda Street (4. Mai) (erl.)

2 Glynrhondda Street, Cardiff

Der Löschantrag sollte bald abgewiesen sein, das war meine gute Tat für heute, und schon bin ich Hauptautor. Ich schlage den Artikel mit folgendem Teaser vor:

Warum die Negativaussage? Klingt irgendwie komisch, wie: Die Focke Wulf war niemals das schnellste Flugzeug der Welt. Finde auch den Aspekt des Internets an der Legendenbildung interessant:

+1 ein guter Teaservorschlag, auch der Artikel ist nach Überarbeitung OK. Dass ein Löschantrag einer Präsentation auf SG? nicht im Wege steht wissen wir ja seit dem 1. April, als gleich zwei laufende Löschkandidaten auf der HS gelandet sind... --Dk0704 (Diskussion) 11:18, 10. Mai 2014 (CEST)

Das mag ja ein netter Artikel sein, nur leider ist da eine Minimalie aus England so aufgebläht worden, dass man sich doch ernsthaft fragt, wenn interessierte das in Deutschland überhaupt? Und dann noch unter dem idiotischen Lemma "2 Glynrhondda Street". Ohne Angabe des Ortes ist das sowas von sinnfrei. Also besser nicht unter "schon gewusst", das sollte niemand "schon gewusst" haben. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:36, 11. Mai 2014 (CEST)

Interessante Argumentation, "aufgebläht", "wenn interessierte das", "idiotisch", "sinnfrei", "sollte niemand „schon gewusst“ haben". Für drei Zeilen eine ganze Menge Selbst-Offenbarung ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel , -- Cimbail - (Kläffen) 00:56, 12. Mai 2014 (CEST)

Teaseervorschlag von Gripweed - Übertrag:
Aufgrund eines Schreibfehlers galt die Moschee unter der Adresse 2 Glynrhondda Street jahrelang als älteste Moschee Großbritanniens. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 15. Mai 2014 (CEST) Gruß --Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:29, 15. Mai 2014 (CEST)

Für Samstag gewählt. --DaB. (Diskussion) 00:06, 7. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaB. lernt es scheinbar nicht. --Dk0704 (Diskussion) 08:09, 7. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Autumn Rhythm (Number 30) (11. Mai 2014) (erl.)

  • Der Herbst Rhythmus entstand durch das Verspritzen und Auftropfen verdünnter Farbe auf eine am Boden liegende Leinwand.

Eine Miniatur zu einem abrakten Bild von Jackson Pollock im MOMA - ein Bild ist leider nicht verfügbar. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:48, 11. Mai 2014 (CEST)

  • Für Jackson Pollocks Bild Herbstrhythmus konnte der Direktor des Museum of Modern Art die erforderlichen 8000 Dollar im Jahr 1955 zum Ankauf nicht aufbringen.

--Chianti (Diskussion) 13:47, 14. Mai 2014 (CEST)

  • Weil die Einkaufskommision des Museum of Modern Art das Bild Autumn Rhythm (Number 30) von Jackson Pollock nicht für 8000 Dollar kaufen wollte, wurde es später für 30000 Dollar gekauft.

--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:50, 21. Mai 2014 (CEST)

  1. Weil im Jahr 1955 dem Museum of Modern Art 8000 Dollar zu viel für den Ankauf von Jackson Pollocks Bild Autumn Rhythm (Number 30) waren, musste es nach dessen Tod 30.000 Dollar dafür aufwenden.
  2. Weil dem Museum of Modern Art 8000 Dollar zu viel für den Ankauf von Jackson Pollocks Bild Autumn Rhythm (Number 30) waren, musste es nach dessen Tod 30.000 Dollar dafür bezahlen.
  3. Weil dem Museum of Modern Art 8000 Dollar zu viel für den Ankauf von Jackson Pollocks Bild Autumn Rhythm (Number 30) waren, musste es nach dessen Tod fast das Vierfache dafür aufwenden.
  4. Im Jahr 1955 waren dem Museum of Modern Art 8000 Dollar zu viel für den Ankauf von Jackson Pollocks Bild Autumn Rhythm (Number 30); nach dessen Tod musste es 30.000 Dollar dafür aufwenden.
  5. Das Museum of Modern Art hätte zu Lebzeiten Jackson Pollocks viel Geld für den Ankauf seines Bildes Autumn Rhythm (Number 30) sparen können.
  6. Dass die Werke verstorbener Künstler im Preis steigen, musste auch das Museum of Modern Art beim Ankauf von Jackson Pollocks Bild Autumn Rhythm (Number 30) erfahren.
--Chianti (Diskussion) 13:42, 21. Mai 2014 (CEST)
Davon gefällt mir Teaser 2 am besten.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:47, 27. Mai 2014 (CEST)
Für Samstag gewählt. --DaB. (Diskussion) 00:09, 7. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Und täglich grüßt... Mal wieder Baustein nachgetragen, Artikel heute auf der HS. --Dk0704 (Diskussion) 08:11, 7. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Lopadotemacho (22. April) (erl.)

Oliver S.Y. (Diskussion) 20:48, 11. Mai 2014 (CEST)

Vorher sollte der Artikel, der nur eine Übernahme aus der en.WP ist, erst mal überarbeitet werden. U.a. fehlt eine deutsche Übersetzung. --Korrekturen (Diskussion) 21:50, 11. Mai 2014 (CEST)

Kommt mir vor wie der längste Teaser überhaupt. ;-) --AxelHH (Diskussion) 22:21, 11. Mai 2014 (CEST)
Thread-Überschrift mal auf eine überschaubare Länge geändert.
Ist das technisch überhaupt in der Hauptseitenrubrik realisierbar ? Ist das barrierefrei ? In meinem Browser geht das ja jetzt schon über den Rand. Kann man den Begriff kürzen ? So wie ich das jetzt in der Threadüberschrift gemacht habe ?
  • Lopadotemacho war durch Jahrhunderte das längste bekannte Wort und gilt beim Guinness-Buch 1990 als das längste Wort, dass je in der Literatur verwendet wurde.
--Goesseln (Diskussion) 23:15, 11. Mai 2014 (CEST)
Ein paar Trennstellen eingebaut, da gehen bestimmt noch mehr, aber mein Altgriechisch ist eher begrenzt (wenn das überhaupt Altgriechisch ist). Und dass geändert, jetzt muss ich aber erstmal durchatmen und dann den Artikel lesen. ein lächelnder Smiley . Ach ja: das längste, bezogen auf englische Literatur oder überhaupt? -- Cimbail - (Kläffen) 23:33, 11. Mai 2014 (CEST)
Bei so einem langen Wort würde ich den Teaser kürzer fassen:

-- Nicola - Ming Klaaf 20:11, 13. Mai 2014 (CEST)

Hier reicht das Lemma als Teaser. Jeder wird sich wundern und es anklicken. --Dk0704 (Diskussion) 14:20, 14. Mai 2014 (CEST)

(quetsch): Den Gedanken hatte ich auch schon und würde ich unterstützen... wär mal ganz was anderes.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:39, 14. Mai 2014 (CEST)
--Chianti (Diskussion) 14:45, 14. Mai 2014 (CEST)
Flapsig:
--Chianti (Diskussion) 16:16, 14. Mai 2014 (CEST)
"Flapsig" finde ich ok, denn das Wort war ja auch als Scherz gedacht. -- Nicola - Ming Klaaf 08:20, 16. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Morgen mit marginal gekürzten "Aristophanes"-Teaser eingetregan--Susumu (Diskussion) 12:11, 7. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Jack S. Annon (15. Mai)

  • Jack S. Annon arbeitete jahrelang als TV-Produktionsmanager, bekannt wurde er allerdings für sein sexualtherapeutisches Modell.

Sehr gerne auch mit gänzlich anderem Teaser. Liebe Grüße, --Michileo (Diskussion) 01:56, 18. Mai 2014 (CEST)

Interessante Biographie, Alternativ-Teaser:
  • Jack S. Annon überlebte Planungen für seine Beisetzung um mehr als 10 Jahre.
Gruß--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:27, 19. Mai 2014 (CEST)
Oh ja, besser. --Michileo (Diskussion) 17:29, 19. Mai 2014 (CEST)
Würde noch etwas zur Person mitteilen:

Wie zuletzt vorgeschlagen für Montag eingetragen: —|Lantus|— 15:54, 7. Jun. 2014 (CEST)

Der forensische Psychologe Jack S. Annon überlebte Planungen für seine Beisetzung um ein Jahrzehnt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 15:54, 7. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Komm, Heiliger Geist, Herre Gott (20. Mai) Wunschtermin 8./9. Juni (Pfingsten) (erl.)

Martin Luther, 1521
  • Martin Luther dichtete für das Pfingstlied Komm, Heiliger Geist, Herre Gott zwei neue Strophen zu einer älteren deutschen Fassung einer lateinischen Antiphon.
Terminwunsch: Pfingsten. --Gerda Arendt (Diskussion) 22:54, 20. Mai 2014 (CEST)
Holpriger Teaser, wunderbarer Artikel.--Mehlauge (Diskussion) 23:26, 20. Mai 2014 (CEST)
Formulierugskünstler erwünscht ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 23:52, 20. Mai 2014 (CEST)
--Tumelum un sien Sabbel-Bude 09:58, 21. Mai 2014 (CEST)
--Chianti (Diskussion) 11:58, 21. Mai 2014 (CEST)
Beide besser als meiner. Wenn wir es Pfingsten bringen eher der zweite.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:30, 21. Mai 2014 (CEST)
Martin Luther, 1521
Danke für die Mühe, aber es funktioniert nicht gut, Luther und Bach auf eine Ebene zu stellen. Luther arbeitete an dem Lied, indem er nach der alten Vorlage zwei weitere Strophe dichtete. Das finde ich gut zu wissen, denn bisher glaubte ich, dass er alle drei Strophen verfasst habe. Bach hingegen arbeitete nicht an dem Lied, er benutzte es und verarbeitete es in Kompositionen. Das könnte man auch nehmen, zum Beispiel:
Das Pfingstlied Komm, Heiliger Geist, Herre Gott inspirierte Johann Sebastian Bach zu zwei Choralvorspielen. --Gerda Arendt (Diskussion) 11:25, 22. Mai 2014 (CEST)
Wie wär´s mit: Komm, Heiliger Geist, Herre Gott ist das bedeutendste Pfingstlied des Protestantismus. --Mehlauge (Diskussion) 11:40, 22. Mai 2014 (CEST)
Verzeih mir, aber was ist "Protestantismus", und in welcher Hinsicht das "bedeutendste", - das wäre mir zu allgemein. Lieber würde ich erwähnen, dass Bach das Lied in seiner ersten Kantate für Pfingsten, reich verziert und nur instrumental "versteckt" hat, die damalige Gemeinde wusste vielleicht trotzdem, was gemeint war, - aber das steht (noch) nicht im Artikel. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:42, 22. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für morgen mit letztem Teaser eingetragen--Susumu (Diskussion) 20:43, 7. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Elbflorenz (Rose) (13. Mai) (erl.)

Blüte von Elbflorenz

Wie wärs weniger präzise mit:

Dann müsste aber auch das hübsche Bild weg, weil es zuviel verrät.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:55, 13. Mai 2014 (CEST)

Eine Art Rätsel? Hatte ich gar nicht dran gedacht :) Hekerui (Diskussion) 19:41, 13. Mai 2014 (CEST)
Noch "verwirrender":
  • Elbflorenz kommt aus Südfrankreich, wird über einen Meter groß und riecht nach Zitrone
--Chianti (Diskussion) 13:31, 14. Mai 2014 (CEST)
Artikel, Bild OK, Teaser von Chianti -- Nicola - Ming Klaaf 21:26, 14. Mai 2014 (CEST)

Mal ein weniger bekloppter Teaser:

+1 wir müssen den Leser nicht verwirren, es reicht ihn neugierig zu machen. --Dk0704 (Diskussion) 17:39, 2. Jun. 2014 (CEST)

Erledigt|mit leicht modifizierten ersten Teaser für morgen eingetragen--Susumu (Diskussion) 12:13, 7. Jun. 2014 (CEST)
Für den morgigen Termin wieder zurückgestellt. Hatte übersehen, dass es da einen Wunschartikel gibt, dessen Präsentation nur an Pfingsten nachvollziehbar scheint.-- Sorry, Susumu (Diskussion) 20:31, 7. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nun für Dienstag eingetragen. --Dk0704 (Diskussion) 10:35, 8. Jun. 2014 (CEST)
ist halt so Hobby-Gärtner-Sprache. Insgesamt wirre für „Oma“ kaum verständlicher Artikel, der so nicht vorgestellt werden sollte. Sehr Überarbeitungsbedürftig. --BotBln (Diskussion) 01:12, 11. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Liao Zhongkai (17. April) (erl.)

Liao umgeben von seiner Familie auf dem Totenbett (1925)

Die Ermordung Liao Zhongkais brachte 1925 zwei später erbitterte Feinde an die Spitze der chinesischen Kuomintang.

Gemeint sind Wang Jingwei und Chiang Kai-shek, die sich als starke Persönlichkeiten in der Führung der Kuomintang etablieren konnten. Beide gehörten zu dieser Zeit wie Liao Zhongkai auch dem linksrevolutionären Flügel an. Chiang schlug sich spätestens 1927 auf die Seite des rechten Parteiflügels während Wang links blieb bis er über ein Jahrzehnt später mit den Japanern paktierte. --Bomzibar (Diskussion) 19:23, 13. Mai 2014 (CEST)

So ein Foto auf der Hauptseite finde ich nicht gut. --AxelHH (Diskussion) 21:39, 13. Mai 2014 (CEST)
Bei dem Artikel sind fünf Literaturtitel angegebenen, jedoch kein einziger Einzelnachweis. Der Leser darf rätseln, welcher Artikelinhalt von welchen Seiten XY aus jeweils welchem der Bücher A, B, C, D oder E entnommen wurde. Es besteht kaum eine Möglichkeit der Nachprüfbarkeit ohne alle Bücher ganz zu lesen. Inwieweit die Übersetzung aus dem Englischen nur mir holprig erscheint, möchte ich offen lassen. Es besteht auf jeden Fall Nachbearbeitungsbedarf hinsichtlich WP:Belege. -- Miraki (Diskussion) 07:20, 14. Mai 2014 (CEST)
Diesen Bedenken von @Miraki: schließe ich mich an.
Zudem habe ich noch drei weitere Anmerkungen: Im Artikel gibt es mehrere unübersichtliche Bandwurmsätze, die aufgelöst werden sollten. Es fehlen Verlinkungen bei Personen. Und er ist der Onkel einer Dame, die ich nicht kenne, da wäre es hilfreich eine kurze Charakterisierung ("US-Politikerin" z.B.) beizufügen.
Im momentanen Zustand spreche ich mich gegen den Artikel auf der Hauptseite aus. Da das Thema jedoch interessant ist und eher unbekannt, würde ich mich freuen, wenn er nach den Hinweisen hier überarbeitet würde. -- Nicola - Ming Klaaf 14:02, 14. Mai 2014 (CEST)
Ich habe keine einzelnen Literaturbelege angegeben, da der Artikel auf einem aus en:Wiki übersetzten Grundgerüst besteht, in dem keine einzelnen Seiten angegeben sind und ich Itohs Werk nichts zur Hand hatte. Bei der von mir eingefügten Literatur (Fenby, Kuhn, Taylor) findet sich alles verwendete auf den Seiten die in den Registern unter Liao Zhongkai angegeben sind. Das ließe sich einarbeiten, ja. @AxelHH: was ist an dem Bild denn nicht gut? Die Qualität oder die Abbildung eines Toten? --Bomzibar (Diskussion) 14:36, 14. Mai 2014 (CEST)
Pietätsgründe. --AxelHH (Diskussion) 21:02, 14. Mai 2014 (CEST)
Nun ja, wir hatten ne Vulva auf der Hauptseite, haben den Bildfilter überwiegend abgelehnt und auf dem Bild posiert seine Familie mit der Leiche. Die Aufnahme wird also für eben jene wohl nicht gegen die Pietät verstoßen haben oder? Sie verdeutlicht eben, was der Teaser aussagt, nämlich Liaos Ermordung. --Bomzibar (Diskussion) 23:41, 14. Mai 2014 (CEST)
Also, das Bild verdeutlich nicht, dass Liao ermordet wurde, sondern lediglich, dass er tot ist. Auch ich bin der Meinung, dass ein solches Bild nicht auf die Hauptseite gehört, ein Porträtbild, das es ja gibt, ist adäquater.
Was die Referenzierung betrifft: Selbst wenn der Artikel aus dem Englischen übersetzt wurde, bin ich der Meinung, dass es eine regelgerechte Referenzierung geben muss. Wenn die im Englischen nicht formgerecht vorhanden ist, sollte das auf die eine oder andere Weise nachgeholt werden. -- Nicola - Ming Klaaf 08:44, 16. Mai 2014 (CEST)
Ich bin da dran, werde das am Wochenende schaffen denke ich. --Bomzibar (Diskussion) 09:50, 16. Mai 2014 (CEST)
Juut :) -- Nicola - Ming Klaaf 10:09, 16. Mai 2014 (CEST)

Verzögert sich ein bisschen weil ich verhindert war. Geht das denn in Ordnung wo inzwischen die 30 Tage verstrichen sind oder seid ihr da strikt? --Bomzibar (Diskussion) 21:37, 19. Mai 2014 (CEST)

Hängt wohl davon ab, wie lange es sich noch verzögert. Für gute Artikel wartet man auch mal etwas länger, insbesondere wenn sie, wie in diesem Fall erst realtiv spät hier vorgeschlagen werden. Ich, und das ist die einzige Person für die ich sprechen kann, würde mit dem erlen. noch etwas warten.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 06:58, 20. Mai 2014 (CEST)

Belege sind eingebaut, damit bliebe an sich nur die Frage des Bildes. Ich sehe darin weiterhin keine Probleme aber wenn eine Mehrheitsmeinung dagegen ist könnte als Teaserbild auch das Porträtfoto vom Artikelanfang genommen werden. --Bomzibar (Diskussion) 15:46, 21. Mai 2014 (CEST)

Ich seh das Bild auch als unproblematisch--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:45, 28. Mai 2014 (CEST)
Ich bin gegen das Foto des Toten und bin ganz entschieden für das Porträtfoto. -- Nicola - Ming Klaaf 22:01, 28. Mai 2014 (CEST)
Das Bild eines 1927 verstorbenen würde ich jetzt nicht als pietätlos ansehen. Allerdings kommt so ein Einzelporträt auf Daumennagelgröße generell besser heraus. Was mich wundert ist die (mehrfach übernommene) Kapitelüberschrift der Radtke-Literaturangabe: The Role auf Liao Chengzhi. Das kann doch nur ein Schreibfehler sein, oder?--Susumu (Diskussion) 13:18, 7. Jun. 2014 (CEST)
Liao Chengzhi war sein Sohn, seinerseits später ein einflussreicher Politiker. --Bomzibar (Diskussion) 20:41, 9. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Dienstag ohne Bild --Dk0704 (Diskussion) 10:35, 8. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Ferdi Hartung (27. Mai 2014) (erl.)

Der Sportjournalist Ferdi Hartung schoss sechsmal das Sportfoto des Jahres des Verbandes Deutscher Sportjournalisten. --Gripweed (Diskussion) 22:30, 27. Mai 2014 (CEST)

Ist da absichtlich dreimal Sport drin? --AxelHH (Diskussion) 22:36, 27. Mai 2014 (CEST)

Der Fotograf Ferdi Hartung schoss sechsmal das „Sportfoto des Jahres“ des Verbandes Deutscher Sportjournalisten. --Gripweed (Diskussion) 06:49, 28. Mai 2014 (CEST)

Profi-Fotografen reagieren extrem allergisch auf die Begriffe "Foto schießen" und - gaaanz schlimm - "knipsen", das habe ich im Artikel auch geändert.

Bei der Fußball-WM wurde der später renommierte Fotograf Ferdi Hartung verhaftet, weil er sich unbefugt im Innenraum des Stadions aufhielt -- Nicola - Ming Klaaf 07:48, 28. Mai 2014 (CEST)

Zu dem Teaservorschlag würde ich noch ergänzen, bei welcher WM das war. --Dk0704 (Diskussion) 10:45, 29. Mai 2014 (CEST)
In den Teaser sollte die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 rein, da es eine ganz wichtige war. Im Artikel habe ich zwei Beschreibungen geändert, weil sie nicht ganz richtig , waren, denn es war keine Verhaftung sondern nur ein (kurze) Festnahme und in den Innenraum eindringen hört sich komisch an, denn laut den Quellen hat er sich den Eintritt erschlichen. Daher:

Kein Foto des Fotografen?

Ich finde es extrem schade, dass es kein Foto von ihm gibt, weder als Porrait noch eines der Siegerfotos. Wenigstens ein Link auf ein Foto im Netz ist mMn für eine Vorstellung eines Fotografen oder Malers die Voraussetzung auf der Seite SG?. Die Aufnahmen Hartungs mag ich sehr; allen denen es ähnlich geht, werden genauso enttäuscht sein, dass der Mann an dieser Stelle nicht mit einem Foto gewürdigt wird. —|Lantus|— 20:06, 28. Mai 2014 (CEST)

<quetsch> Bitte sehr :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:12, 29. Mai 2014 (CEST)
@Lantus: Lieber Lantus, wenn man Dein Posting liest, könnte man meinen, hier würde aus reiner Bosheit kein Foto von Hartung gezeigt. Nun, wenn es keins gibt, dann ist das so. Wer diesen Zustand ändern kann, kann es gerne tun, aber was nicht ist, ist nicht.
Außerdem gibt es keine Gruppe von Menschen, die sich weniger gern fotografieren lässt, als Fotografen. Das verstösst sozusagen gegen einen ungeschriebenen Corpsgeist, zumindest bei Pressefotografen. Ich habe es mal geschafft, Hennes Roth zu fotografieren, aber nur mit viel Überredungskunst, und wie man sieht, sieht man auch nicht viel:) -- Nicola - Ming Klaaf 21:03, 28. Mai 2014 (CEST)
Hmmm, das von Dir beispielhaft genannte Foto (von Roth) ist nahezu so gut wie kein Foto. Ein Foto des Protagonisten wäre in meinen Augen auch erst in zweiter Instanz zu nehmen... Boshaftigkeit ist, ich denke, so gut kennst Du mich, nicht die Richtung meiner "Beschwerde". Mir ging es eher um die Frage der Lizenz. Ich arbeite in der Schweiz für Wikimedia an einer Öffnung von Kulturgütern für die Öffentlichkeit (openGLAM). Daran habe ich gedacht. Ob es nicht möglich sein könnte, ein einzelnes, in der Öffentlichkeit bekanntes Foto auch für Commens unter einer gültigen Lizenz veröffentlichen zu dürfen. —|Lantus|— 00:04, 29. Mai 2014 (CEST)
@Lantus: Deine Aussage "das von Dir beispielhaft genannte Foto (von Roth) ist nahezu so gut wie kein Foto" finde ich ziemlich daneben. Das Foto zeigt Wesentliches: Dass Roth sich selbst nämlich nicht wichtig nimmt, aber seine Arbeit. Und es war die einzige Möglichkeit, ihn zu fotografieren, dass er mal 10 Sekunden stille hält. -- Nicola - Ming Klaaf 05:25, 29. Mai 2014 (CEST)
Alles richtig, was Du schreibst, aber ich denke an Fotografen(selbst)portraits, die haben einen künstlerischen Anspruch und da fliesst sehr viel Information über diesen Menschen zum Betrachter. Nichts gegen Dein Foto, das zweifellos auch seinen Wert hat, aber über den Anspruch und das Empfinden Roths kann *ich* aus Deinem Foto nicht viel herauslesen. —|Lantus|— 07:35, 29. Mai 2014 (CEST)
Leider ist das Urheberrecht noch immer bedeutender als der Wunsch, Wikipedia-Artikel aufzuhübschen. Das Autoren vorzuwerfen ist nun doch etwas daneben. --Andibrunt 08:35, 29. Mai 2014 (CEST)
@Lantus: Du vermischt Pressefotografen mit Porträt- oder Kunstfotografen. Das sind in der Regel verschiedene Gruppen. Und wenn Du das aus dem Foto nicht ersehen kannst, dass Roth eher scheu ist und sich lieber hinter seiner Kamera versteckt - tja, dann ist das Dein Problem :) -- Nicola - Ming Klaaf 11:18, 29. Mai 2014 (CEST)
Es tut mir leid, wenn ich mich so missverständlich ausgedrückt habe, dass zwei von mir geschätzte Mitstreiter so auf mich draufhauen. Ich werfe dem Autor nichts vor. Auch den Autor und seine Beiträge schätze ich sehr! Wenn er kein Foto hat oder beschaffen kann, ist das natürlich nicht seine Schuld. Ich habe nur zu erörtern versucht, wie man dem vielleicht begegnen kann und dass ein Beitrag ohne Foto in diesem Falle vielleicht für diese Rubrik SG? nicht geeignet ist. —|Lantus|— 16:01, 29. Mai 2014 (CEST)
Ich wollte nicht auf Dich "draufhauen", watch the smileys :) Für mich wäre der Artikel auch ohne Foto ok, am Urheberrecht kommen wir eben nicht vorbei. -- Nicola - Ming Klaaf 21:33, 29. Mai 2014 (CEST)


Hinweis:
Fotos von Ferdi Hartung können aus urheberrechtlichen Gründen in der Wikipedia nicht gezeigt werden
Sory, das ich mich jetzt erst melde, habe viel um die Ohren und die Diskussion erst spät bemerkt. Also ich habe mich nicht angegriffen gefühlt. Allerdings, wenn ich Lantus nicht so gut kennen würde, wäre das vielleicht schon nicht ganz so toller Stil. Schwamm drüber. Ich kann an der bildrechtlichen Situation wenig ändern und verstehe mich als Autor, nicht als Bittsteller. Ich hatte ja auch mal den Deutschland-Trikot-Menschen hier vorgestellt, da ist so ein Hinweis auf ein Foto, hier fände ich das jetzt nicht so prall. --Gripweed (Diskussion) 15:24, 2. Jun. 2014 (CEST)

zurück auf Anfang:
1. wir schreiben eine Enzyklopädie mit gemeinfreien Inhalten und gemeinfreien Abbildungen
2. das heißt: hier gibt es nicht alles, was es irgendwo gibt.
3. Wir respektieren hier Recht und Gesetz und das beinhaltet zum Beispiel auch das Eigentumsrecht und Erbrecht des jetzt verstorbenen Ferdi Hartung.
4. Da das nicht immer so klar ist, könnte man auch mal in der SG?-Rubrik auf diese Selbstverständlichkeit hinweisen, zum Beispiel mit einem solchen Leerbild.
5. Nur beim jüngst verstorbenen F.H. fände ich das nicht jetzt so geschickt. Da bräuchte es einen anderen Fall.
6. Aber im Artikel F.H. selbst könnte die Vorlage:Bildrechtshinweis und ggf. auch ein Leerbild auf die Bildrechtslage aufmerksam machen.
--Goesseln (Diskussion) 23:17, 29. Mai 2014 (CEST)

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 wurde der später renommierte Fotograf Ferdi Hartung verhaftet, weil er sich unbefugt im Innenraum des Stadions aufhielt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anlässlich des Beginns der WM für den 12. Juni eingetragen mit oben stehendem Teaser. SchirmerPower (Diskussion) 01:14, 12. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Prosnitzer Schanze (2. Mai) (erl.)

Grundriss der Prosnitzer Schanze, 1812

Die Prosnitzer Schanze wechselte in ihrer Geschichte siebenmal den Besitzer.

--Suvroc (Diskussion) 14:37, 30. Mai 2014 (CEST)

Bild könnte etwas mehr Kontrast vertragen in der Miniform. Ich mache mich dran. Erledigt.--AxelHH (Diskussion) 20:32, 30. Mai 2014 (CEST)
Grundriss der Prosnitzer Schanze, 1812
  • Die Prosnitzer Schanze beherrschte über 200 Jahre lang den Strelasund.
  • Durch ihre Lage direkt am Strelasund schützte die Prosnitzer Schanze über 200 Jahre lang Stralsund vor Angreifern.
--Chianti (Diskussion) 20:38, 3. Jun. 2014 (CEST)
Durch ihre Lage direkt am Strelasund schützte die Prosnitzer Schanze über 200 Jahre lang Stralsund vor Angreifern.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für den 12. Juni eingetragen mit oben stehendem Teaser. SchirmerPower (Diskussion) 01:10, 12. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: James Appiah (14. Mai) (erl.)

James Appiah (2013)
  1. James Appiah trainiert seit April 2012 die ghanaische Fußballnationalmannschaft.
  2. 2010 noch als ghanaischer Assistenztrainer an der Seitenlinie, ist James Appiah bei der diesjährigen Weltmeisterschaft hauptamtlicher Trainer.
  3. Zwanzig Jahre nach seinem letzten Länderspiel wurde James Appiah selbst Trainer der „Black Stars“.
  4. James Appiah erhielt für die Qualifikation Ghanas zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 einen Ehrendoktortitel zuerkannt.

Wunschtermine wären der 12. Juni (WM-Eröffnungsspiel), der 16. Juni (erstes WM-Spiel Ghanas) oder der 21. Juni (Deutschland gegen Ghana). --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:09, 14. Mai 2014 (CEST)

James Appiah (2013)

Teaser Nr. 4 ist gut.--Chianti (Diskussion) 15:54, 14. Mai 2014 (CEST)

Cooler Typ :) Gefällt mir, Artikel auch. Die Teaser sind imo dem Thema entsprechend leider etwas schnarchig, aber ich würde auch #4 vorziehen. Alternativer Vorschlag:
  • Aus Dank dafür, dass er die ghanaische Fußballnationalmannschaft zur WM geführt hatte, wurde James Appiah ein Ehrendoktortitel verliehen.
-- Nicola - Ming Klaaf 17:30, 14. Mai 2014 (CEST)
Teaser Nr. 4 ist gar nicht gut. Wenn man versucht die Hochschule Day Spring Christian University Brookhaven zu verifizieren und gar am Ende im Artikel noch die Kategorie:Ehrendoktor einer Universität in den Vereinigten Staaten nachtragen will, dann kommen zumindest mir so meine Zweifel.
A degree from Dayspring Christian University is not easily obtained... When you have completed the earned your degree you will have gained knowledge and wisdom necessary to offer Christ centered counseling. You will then be better equipped to carry out the commission the Lord has given you.
vielleicht nicht so ganz, was man gemeinhin unter einer Universität versteht, die auch Ehrendoktorgrade vergibt, wie z.B. aktuell die Universität Lübeck, der einem immerhin die Qualifikation für einen Job beim Papst bescheinigt.
also Ehrendoktoren auf der SG?-Seite sind zur Zeit nicht so wirklich gut. Mein Senf. Aber das spricht nicht gegen eine gut belegte und verlinkte Erwähnung im Artikel.
--Goesseln (Diskussion) 17:51, 14. Mai 2014 (CEST)
@Goesseln: Ich verstehe Deine Bedenken nicht so ganz. Ist es denn unsere Aufgabe zu beurteilen, ob dieser Ehrendoktor und die Uni unseren landläufigen Vorstellungen entsprechen? Das scheint eine streng christliche Uni zu sein, an der offensichtlich viele Afro-Amerikaner studieren. Das scheint der Zusammenhang zu sein. -- Nicola - Ming Klaaf 21:44, 14. Mai 2014 (CEST)
Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 23:14, 19. Mai 2014 (CEST)

Ich hatte überlegt, den Artikel zusammen mut Ferdi Hartung für den 12. Juni vorzuschlagen, so quasi als WM-Spezial, ich halte es aber für sinnvoller, den Teaser an einem der beiden Alternativ-Wunschtermine 16. Juni (erstes WM-Spiel Ghanas) oder 21. Juni (Deutschland gegen Ghana) zu präsentieren. SchirmerPower (Diskussion) 01:18, 12. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Terminwunsch für den 16. Juni --Dk0704 (Diskussion) 08:20, 15. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Franz Schneider Brakel (24. Mai) (erl.)

  • Der aus dem ARD-Tatort bekannte Hauptkommissar Bienzle musste 2001 im Fall eines mit einer Türklinke von Franz Schneider Brakel erstochenen Literaturwissenschaftlers ermitteln.

Die originelle Werbung mit dem Krimi Bienzle und der Klinkenmörder finde ich erwähnenswert. --Lumu (Diskussion) 17:27, 27. Mai 2014 (CEST)

--Chianti (Diskussion) 20:53, 27. Mai 2014 (CEST)
Noch eine Variante:
--Chianti (Diskussion) 16:47, 29. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde von Benutzer Schirmer-Power für den 16. Juni ausgewählt. --Dk0704 (Diskussion) 08:24, 15. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Heimwegtelefon (10. Mai 2014) (erl.)

  • Wer sich auf dem Nachhauseweg unsicher fühlt, kann sich am Heimwegtelefon begleiten lassen und seinen Standort durchgeben.

--Chianti (Diskussion) 15:39, 11. Mai 2014 (CEST)

Tolle Idee und der Teaser gefällt mir auch... allerdins sollte das QS-Bapperl weg, bevor er HS-fähig ist.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:58, 13. Mai 2014 (CEST) und jetzt ist er weg.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:46, 14. Mai 2014 (CEST)

Hier noch ein paar andere Teaser-Spielereien:

Soweit erstmal von mir.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:46, 14. Mai 2014 (CEST)

Jetzt mit "Symbolfoto".--Chianti (Diskussion) 03:24, 15. Mai 2014 (CEST)
Assoziative Bilder sind nicht gewünscht. --AxelHH (Diskussion) 19:58, 15. Mai 2014 (CEST)
Dann wieder weg damit.--Chianti (Diskussion) 01:35, 16. Mai 2014 (CEST)
  • Auf dem Nachhauseweg kannst du ein Handy zum Heimwegtelefon werden lassen.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 12:49, 19. Mai 2014 (CEST)
Gute Idee, das Handy mit in den Teaser aufzunehmen - danke!
--Chianti (Diskussion) 14:26, 20. Mai 2014 (CEST)
Ich mag den denglischen Begriff Handy überhaupt nicht...aber das ist Einzelmeinung ;-) --Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:37, 28. Mai 2014 (CEST)
Kürzer:
  • Auf dem Nachhauseweg kann man sich vom Heimwegtelefon begleiten lassen.
  • Auf dem Nachhauseweg kann man sich am Heimwegtelefon begleiten lassen.
--Chianti (Diskussion) 18:38, 28. Mai 2014 (CEST)
Für Mittwoch gewählt. --DaB. (Diskussion) 23:04, 10. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einmal mehr hinter DaB. hergeräumt. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 16. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Öffentliche Bedürfnisanstalt im Volksgarten (12. Mai 2014) (erl.)

Toilettenanlage im Volksgarten

Eine Artikel, der wohl niemals ein Lesenswert-, Exzellent- oder Schreibwettbewerbskandidat wird, aber trotzdem interessant ist: ein denkmalgeschütztes Klo. --Jack User (Diskussion) 17:41, 12. Mai 2014 (CEST)

@Benutzer:Jack User: It`s a Wiki: Du darfst hier einen Vorschlag machen: dazu gehören ein neuer Artikel, ein Teaser und ggf. ein Bild. Wie das geht, steht oben und in den vielen Beispielen auf dieser Seite. Es gibt aber hier niemanden, der Dir das Klopapier nachträgt. Sei mutig! --Goesseln (Diskussion) 20:10, 12. Mai 2014 (CEST)

Die öffentliche Bedürfnisanstalt im Volksgarten ist eine von vier denkmalgeschützen Toilettenanlagen in Wien.
@Austriantraveler: Sag du mal was als Artikelersteller dazu, bitte. MfG --Jack User (Diskussion) 20:15, 12. Mai 2014 (CEST)
Mir fällt zu dieser Anlage nicht wirklich etwas ein, aber zur zweiten, die ich heute geschrieben habe: Öffentliche Bedürfnisanstalt am Parkring:
Teaser: Das Modell dieser Toilettenanlage diente der Wiener Straßenbahn als Vorbild für ihre Wartehäuschen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:24, 12. Mai 2014 (CEST)
Interessantes Thema, aber (bisher) nur ein 7 Sätze Artikel, was recht kurz ist. --AxelHH (Diskussion) 21:38, 13. Mai 2014 (CEST)
@Benutzer:Jack User und @Benutzer:Austriantraveler: jetzt haben wir schon zwei Klohäuschen...
könntet Ihr bitte für jede Bedürfnisanstalt, die Ihr auf der SG?-Seite sehen wollt, bitte jeweils einen Vorschlag (Thread) öffnen und darin einen Artikelnamen mit Erstellungsdatum, einen Teaser-Vorschlag und ggf. ein Bild.
Das sollte doch für so alte WP-Hasen nicht zu schwierig sein. Sonst gibt es vielleicht auch jemanden, der hier hilft - wenn er dazu gebeten wird. Soviel Zeit sollte schon sein.
--Goesseln (Diskussion) 11:57, 14. Mai 2014 (CEST)
@Goesseln: Dann bitte ich dich eine auszusuchen und den Teaser dazu zu schreiben. MfG --Jack User (Diskussion) 15:42, 14. Mai 2014 (CEST)

--Chianti (Diskussion)

Mir ist der Artikel ein bißchen zu dröge. Gibt es keine Anekdoten rund um das Klöchen, oder wird es eventuell in der Literatur erwähnt? -- Nicola - Ming Klaaf 08:34, 16. Mai 2014 (CEST)
SG?-Artikel sollen ja kurz sein, aber so kurz? Ich weiß nicht recht. --Dk0704 (Diskussion) 20:18, 20. Mai 2014 (CEST)

Jetzt Löschkandidat, da Angabe "Denkmalschutz" falsch war.--Chianti (Diskussion) 22:24, 26. Mai 2014 (CEST)

Der Artikel ist nach der heutigen Warteschlange zu urteilen in knapp zwei Wochen "dran", bis dahin dürfte diese Löschdiskussion abgeschlossen sein. Es könnte aber auch das zweite hier genannte Klo, Öffentliche Bedürfnisanstalt am Parkring, geteast werden, wenn das weniger "anrüchig" ist. --Goesseln (Diskussion) 00:24, 27. Mai 2014 (CEST)
Auch die steht nicht unter Denkmalschutz und der Artikel ist noch magerer.--Chianti (Diskussion) 00:51, 27. Mai 2014 (CEST)
Ich wäre dafür diese(n) dürftigen Artikel mit fraglicher Relevanz zu erlen. Nach erheblichem Ausbau des Artikels und Relevanzdarstellung habe ich nun keine Einwände mehr gegen den Vorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 07:15, 28. Mai 2014 (CEST) / --Dk0704 (Diskussion) 11:22, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ich schlage vor, den Artikel über das tatsächlich relevante erste Beetz-WC, die Bedürfnisanstalt auf der Landstraßer Hauptstraße, abzuwarten. Über das ist deutlich mehr bekannt (Pachtbedingungen, Eintritt, zeitgenössische Rezeption etc.).--Chianti (Diskussion) 20:16, 8. Jun. 2014 (CEST)
Für Mittwoch gewählt. --DaB. (Diskussion) 23:08, 10. Jun. 2014 (CEST)

Sehr schöner Artikel! Es gibt aber mindestens 13 weitere Toiletten unter Denkmalschutz in Wien, steht in der Liste des Bundesdenkmalamtes: [7]. (nicht signierter Beitrag von FritzNe (Diskussion | Beiträge) 13:00, 11. Jun. 2014 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einmal mehr hinter DaB. hergeräumt. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 16. Jun. 2014 (CEST)

Übersetzung: Annabel Breuer (13. Mai) (erl.)

Annabel Breuer, 2012
Die Frau mit ihren sportlichen Leistungen ist interessant, aber der Teaser ist mit 10 Informationsdetails überfrachtet: 16 Jahre, Gold, WM, Rollstuhlfechten, 19 Jahre, Gold, Rollstuhlbasketball, Sommer-Paralympics, London, 2012
  • Die Rollstuhlfechterin und Rollstuhlbasketballspielerin Annabel Breuer errang 2011 und 2012 je eine Goldmedaille.
Erringt man nicht eine sportliche Auszeichnung statt sie zu gewinnen? --AxelHH (Diskussion) 21:30, 14. Mai 2014 (CEST)
Ich bin nicht so sportlich bewandert, "erringen" klingt sehr kämpferisch. Ich finde, dass sowohl die ungewöhnliche Jugend als auch die Vielseitigkeit herauskommen sollten. Formulierer sind gefragt! Sonst erwähnen wir lieber den Bundespräsidenten oder die Mannschaft des Jahres. --Gerda Arendt (Diskussion) 10:35, 15. Mai 2014 (CEST)
Trotzdem ist erringen korrekt, Goldmedaillen werden schließlich nicht verlost. Heißt ja auch Wettkampf.
In anderen vergleichbaren Sportlerinnen-Artikeln heißt es "gewann" oder gar "holte". Ich halte "gewann" für eine Sprache, die von Hauptseitenlesern verstanden wird, "errang" oder "erkämpfte" für korrekt, aber nicht üblich. --Gerda Arendt (Diskussion) 11:28, 16. Mai 2014 (CEST)
  • Drei Jahre vor ihrer Paralympics-Goldmedaille 2012 im Rollstuhlbasketball bewies Annabel Breuer weltmeisterliche Qualitäten im Rollstuhlfechten.
--Chianti (Diskussion) 13:54, 15. Mai 2014 (CEST)
Mit Chiantis Teaser, Artikel, Bild OK--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:00, 20. Mai 2014 (CEST)
Für Freitag gewählt. --DaB. (Diskussion) 02:11, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einmal mehr hinter DaB. hergeräumt. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 16. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Óttarr Proppé (19. Mai) (erl.)

Óttarr Proppé beim Eurovision Song Contest 2014
  • Óttarr Proppé, Abgeordneter des isländischen Parlaments, trat beim Eurovision Song Contest 2014 als Backgroundsänger auf.

Kurzes Artikelchen zu einer ungewöhnlichen Kombination von Tätigkeiten. --Gestumblindi 22:18, 19. Mai 2014 (CEST)

Witzig, ich mags. Alternativer, kürtzerer Teaser:
  • Der Abgeordnete Óttarr Proppé wurde beim Eurovision Song Contest 2014 mit Pollapönk 15.
Gruß--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:11, 20. Mai 2014 (CEST)
Artikel, Bild ok
Am Teaser würde ich ändern "belegte den 15. Platz", und dann würde ich als Leser gerne erfahren, ob „Pollapönk“ die Band oder das Lied bezeichnet. -- Nicola - Ming Klaaf 18:50, 20. Mai 2014 (CEST)
Mein Vorschlag:
*Der isländische Politiker Óttarr Proppé belegte beim Eurovision Song Contest 2014 mit der Gruppe Pollapönk Platz 15.
Ich hätte eigentlich den Parlamentsabgeordneten schon gerne drin, das ist ja das Interessante, nicht nur einen unscharfen "Politiker"... also: einverstanden mit dem letzten Vorschlag, aber "Der isländische Parlamentsabgeordnete" oder "Althing-Abgeordnete" statt "Politiker"? Gestumblindi 21:29, 20. Mai 2014 (CEST)
Wenn Du das gerne hättest - nix dagegen. War ja nur ein Vorschlag :) Ich finde allerdings, dass "Politiker" den Gegensatz zu Musiker schärfer macht, "Abgeordneter" klingt harmloser. -- Nicola - Ming Klaaf 00:08, 21. Mai 2014 (CEST)
Nunja, ich hatte mir gedacht, dass ein "Politiker" eben auch jemand sein kann, der z.B. nur in der Lokalpolitik aktiv ist oder erfolglos für Kleinparteien kandidiert, aber Óttarr Proppé sitzt ja wirklich und wahrhaftig im isländischen Parlament, das finde ich bemerkenswert. Gleichwohl bestehe auch ich nicht auf meiner Formulierung :-) Gestumblindi 01:02, 21. Mai 2014 (CEST)
Ich bestehe auch nicht auf meiner :) Offensichtlich hat jedermann bei den Begriffen andere Assoziationen. Der "Entscheider" soll entscheiden. -- Nicola - Ming Klaaf 04:57, 21. Mai 2014 (CEST)
Für Samstag gewählt. --DaB. (Diskussion) 21:13, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einmal mehr hinter DaB. hergeräumt. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 16. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Miss Baker (18. Mai) (erl.)

Miss Baker auf einem Model der Jupiter-Rakete.
  • Miss Baker überlebte 1959 als erster Primat einen Flug in den Weltraum.

Eines der Ergebnisse des Wikipedia:Outer Space (Bundeskunsthalle)/Dokumentation, angelegt von Benutzer:syrcro und imho prima für die Hauptseite. -- Achim Raschka (Diskussion)

Die Aussage wird so wie sie hier steht Beckmesser und echte Experten auf die Barrikaden schicken. Die ersten Tiere, die einen Raumflug überlebt hatten, waren Fruchtfliegen in den 1940er Jahren, die ersten Säugetiere waren zwei sowjetische Hunde im Jahr 1951 (siehe dazu meinen Hinweis auf der Artikeldiskussionsseite). Ich befürchte, da muss man ein bisschen den Spass verderben und im Teaser erwähnen, dass Miss Baker der erste Affe war, der einen Raumflug überlebt hatte (was auf dem Foto sowieso klar erkennbar ist). --Andibrunt 08:19, 20. Mai 2014 (CEST)
Mmh, wohl wahr - die beiden Hunde haben auch seit Samstag einen Artikel: Belka und Strelka, allerdings sehr knapp. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:26, 20. Mai 2014 (CEST)
Belka und Strelka waren wieder andere Hunde, diese hatten 1960 als erste Säugetiere einen Orbitalflug überlebt. Weder Miss Baker noch die von mir erwähnten Hunde hatten einen Orbitalflug absolviert, das waren alles nur ballistische Flüge. Schade, dass wir noch keine Übersetzung von en:Animals in space haben... --Andibrunt 08:34, 20. Mai 2014 (CEST)
  • Die Astronautin Miss Baker wurde nach ihrem Weltraumflug von Kampfschwimmern geborgen.
  • Die Astronautin Miss Baker war ein Wildfang aus Peru.

(gefällt mir wegen der Doppeldeutigkeit von "Wildfang").--Chianti (Diskussion) 12:07, 21. Mai 2014 (CEST)

Mir auch. Alles ok, Wildfang-Teaser von Chianti. -- Nicola - Ming Klaaf 13:02, 21. Mai 2014 (CEST)
Für Samstag ohne Bild gewählt. --DaB. (Diskussion) 21:12, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einmal mehr hinter DaB. hergeräumt. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 16. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Braitenberg-Vehikel (19. Mai) (erl.)

Softwaresimulation eines Braitenberg-Vehikels

Eure Meinungen zu den Grafiken im Artikel? --Chianti (Diskussion) 14:00, 21. Mai 2014 (CEST)

Zu den Grafiken siehe Diskussion:Braitenberg-Vehikel#Grafiken. Grüße vom Autor --Mosmas (Diskussion) 15:01, 21. Mai 2014 (CEST)
Das war eigentlich in Bezug auf die Eignung als Illustration auf der Hauptseite gemeint, aber danke für den Hinweis. Ich sehe da keine Probleme: "Zu beachten ist, dass die Rechtsprechung im Bereich der technisch-wissenschaftlichen Darstellungen und der wissenschaftlichen oder technischen Texte einen Schutz des Inhalts weitgehend ausschließt und für den Urheberrechtsschutz regelmäßig nur die Form und Art der Sammlung, Einteilung und Anordnung des Materials in Betracht kommt. Zur Begründung wird auf das Interesse der Öffentlichkeit am freien wissenschaftlichen Gedankenaustausch und Informationsfluss abgestellt, das schwerer wiegt als bei anderen Formen der Kulturgüter. " (Schöpfungshöhe#Technisch-wissenschaftliche_Darstellungen).--Chianti (Diskussion) 15:12, 21. Mai 2014 (CEST)
Softwaresimulation eines Braitenberg-Vehikels

Bildvorschlag.--Chianti (Diskussion) 13:35, 22. Mai 2014 (CEST)

Bild im Rechteckformat, da der untere Teil im quadratischen Format überflüssig ist. --AxelHH (Diskussion) 20:42, 23. Mai 2014 (CEST)
Für Sonntag ohne Bild gewählt. --DaB. (Diskussion) 00:06, 15. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einmal mehr hinter DaB. hergeräumt. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 16. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Clyde Snow (17. Mai) (erl.)

  • Clyde Snow untersuchte die Gebeine von Tutanchamun und von Josef Mengele.
  • Clyde Snow erforschte die Auswirkungen von Flugzeugabstürzen und die Gebeine von Tutanchamun.
  • Der Knochenspezialist Clyde Snow half bei der Aufklärung vieler Massenverbrechen.

--Chianti (Diskussion) 14:12, 21. Mai 2014 (CEST)

Anderer Teaser:
  • Laut Knochenspezialist Clyde Snow sind Knochen verwirrend, lügen aber nie.
--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:50, 28. Mai 2014 (CEST)
Für Freitag gewählt. --DaB. (Diskussion) 02:14, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einmal mehr hinter DaB. hergeräumt. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 16. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Materialseilbahn Fischunkelalm-Röth (15. Mai) (erl.)

  • Eine Materialseilbahn half vier Steinböcken auf den Berg die Röth.
  • 1936 fuhren vier Steinböcke per Seilbahn auf den Berg die Röth.
Es muss m. E. "in die Röth" heißen. --тнояsтеn 17:27, 23. Mai 2014 (CEST)

Mal ein ausgefallener Artikel, der nicht eine Persönlichkeit als Thema enthält.--Salino01 (Diskussion) 22:33, 22. Mai 2014 (CEST)

"Beförderungsleistung: 1 Steinbock/h" - zu geil ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d . Wehe, das ändert jemand ...
--Chianti (Diskussion) 00:33, 23. Mai 2014 (CEST)
--Chianti (Diskussion) 15:13, 3. Jun. 2014 (CEST)
Wobei ich die Leistung in keiner der angegebenen Quellen sehen kann. TF? --тнояsтеn 14:12, 10. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Dienstag gewählt. --DaB. (Diskussion) 22:50, 16. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Schloss Tronjoly (26. Mai 2014) (erl.)

Schloss Tronjoly
Schloss Tronjoly

Schloss Tronjoly
Schloss Tronjoly

oder traditioneller:

-- Gruß  Sir Gawain Disk. 23:29, 26. Mai 2014 (CEST)

Ich find den ersten Teaser besser. Beim zweiten stelle ich mir eher die Frage: Ist das nicht meist so?--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:56, 27. Mai 2014 (CEST)
Ist vielleicht mein persönlicher Geschmack, aber ein paar historische Ereignisse rund um das Schloss würden dem Artikel gut tun. Mein Teaser-Vorschlag:
  • In den Taubenturm von Schloss Tronjoly können gleichzeitig 600 Tauben ein- oder ausfliegen.
Ansonsten gefällt mir auch der erste Teaser.

-- Nicola - Ming Klaaf 08:07, 27. Mai 2014 (CEST)

In den Taubenturm von Schloss Tronjoly können gleichzeitig 600 Tauben ein- und ausfliegen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einmal mehr hinter DaB. hergeräumt. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 16. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Aleiodes shakirae (28. Mai) (erl.)

Aleiodes shakirae
Aleiodes shakirae
  • Das Opfer von Aleiodes shakirae krümmt und wendet seinen Hinterleib wie Shakira beim Bauchtanz.
  • Die Sängerin Shakira ist die Namensgeberin für die Brackwespe Aleiodes shakirae.

... oder so ähnlich. Zum Bild: Vielleicht kann jmand ein Porträt aus dem Wuselfoto ausschneiden und von der Zahl befreien zur Bebilderung. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:29, 28. Mai 2014 (CEST)

Ganz schön makaber, die armen Raupen :(
Mein Vorschlag:
  • Die Opfer der Aleiodes shakirae krümmen ihre Hinterleiber wie Shakira beim Bauchtanz.
Und sollte diese Thematik nicht noch mal im Artikel angesprochen werden? Die Einleitung soll ja nur eine Zusammenfassung des Inhalts sein, oder? -- Nicola - Ming Klaaf 21:46, 28. Mai 2014 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, das gewünschte Bild zu sezieren. —|Lantus|— 16:17, 29. Mai 2014 (CEST)

Aleiodes shakirae
Aleiodes shakirae
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Dienstag gewählt. --DaB. (Diskussion) 22:53, 16. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Palazzo Contarini Polignac (9. Mai) (erl.)

Claude Monet: Palazzo Contarini (1908
  • Monets Gemälde des venezianischen Palazzo Contarini Polignac erhielt 2013 bei Sotheby’s für 19 Millionen GBP Pfund Sterling den Zuschlag.

--Goesseln (Diskussion) 12:36, 16. Mai 2014 (CEST)

Ich würde gerne erfahren was GBP sind, ist auch nicht im Artikel erklärt. --AxelHH (Diskussion) 16:21, 16. Mai 2014 (CEST)
GBP ;) --Rax post 16:37, 16. Mai 2014 (CEST)
"früher" gab es auf den Schreibmaschinen noch dieses Zeichen: £ - ja früher, da gab es auch keine "Isomatten", sondern Strohlager. ;).
Danke für den Hinweis. Ich habe das oben ausgebessert. --Goesseln (Diskussion) 21:43, 16. Mai 2014 (CEST)

Dass Monets Gemälde zu Irrsinnspreisen versteigert werden, ist doch schon länger bekannt ...

(Ist das Gemälde verwackelt, weil er Impressionist war oder wegen der Gondel? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) --Chianti (Diskussion) 12:17, 21. Mai 2014 (CEST)

+1 zu Chiantis erstem Teaser--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:25, 21. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch eingetragen mit dem vorletzten Teaser und Bild. --AxelHH (Diskussion) 23:27, 17. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Hilfsverein der deutschen Juden (19. Mai) (erl.)

Das ist leiderleider ein Substub und so eher ein Artikelwunsch. Wer bitte soll den Artikel jetzt, zumindest mit der Standardliteratur, ausbauen?
Der Artikel ist jetzt mit dem von mir 2012 angelegten Stub zum Generalsekretär des Hilfsvereins der deutschen Juden von 1922 bis 1938 Mark Wischnitzer verlinkt, den Rotlink hatte ich seinerzeit bewusst gesetzt.
Bitte auch mal hier vergleichen: Hilfsverein der deutschen Juden, in der hebräischen Wikipedia
--Goesseln (Diskussion) 22:21, 19. Mai 2014 (CEST)
Ganz klar nicht mein Fachgebiet, aber ich würde das als gültigen Stub sehen. Vielleicht etwas sehr schnell hier (also bei SG?) eingebracht, aber er hat ja noch ein paar Tage und vielleicht finden sich noch ein paar die da mitarbeiten, bis die 30 Tage rum sind.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:07, 20. Mai 2014 (CEST)
@Tumelum: es geht nicht um Gültigkeit, sondern darum, wie wir damit umgehen, wenn auf dieser Seite Artikelausbauwünsche gemeldet werden. Die oben zunächst noch nur vermutete Standardliteratur habe ich inzwischen in der Bibliothek besichtigt. Also, @Mehlauge, wer macht's ? Kommst Du an die Encyclopaedia Judaica dran? Oder soll ich Dir einen Scan schicken, oder fragst Du bei Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen nach ?
--Goesseln (Diskussion) 23:53, 20. Mai 2014 (CEST)
War wohl etwas voreilig. Wenn ich die EJ nicht kriege, melde ich mich. Hab mich bei Goesseln schon bedankt :-) [8].--Mehlauge (Diskussion) 00:07, 21. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch eingetragen mit leichter Abwandlung gemäß Artikeltext. --AxelHH (Diskussion) 23:26, 17. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Ahmed Saadawi (15. Mai) (erl.)

  • Ahmed Saadawis moderner Frankenstein bastelt aus Leichenteilen von Anschlagsopfern in Bagdad ein Monster, dessen Geschichte nun dank eines arabischen Buchpreises ins Englische übersetzt wird.

--Goesseln (Diskussion) 20:20, 23. Mai 2014 (CEST)

netter kurzer Artikel... Beim Teaser würde ich den zweiten Halbsatz weglassen und mich auf das Monster beschränken:
  • Ahmed Saadawis moderner Frankenstein bastelt aus Leichenteilen von Anschlagsopfern in Bagdad ein Monster.
--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:59, 24. Mai 2014 (CEST)
Ich würde den Satz schlicht umstellen:
  • * Ahmed Saadawis moderner Frankenstein bastelt in Bagdad ein Monster aus Leichenteilen von Anschlagsopfern.

-- Nicola - Ming Klaaf 08:36, 24. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag gewählt. --DaB. (Diskussion) 23:47, 18. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Kriegsgefangenenlager „Hoffnungsthal“ (18. Mai) (erl.)

Ehemalige Lagerbaracken des Kriegsgefangenenlagers „Hoffnungsthal

-- Nicola - Ming Klaaf 12:26, 20. Mai 2014 (CEST)

Teaser, Artikel OK... Das Bild finde ich nicht so doll.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:35, 21. Mai 2014 (CEST)
Gibt momentan kein besseres, war froh, dass ich überhaupt eins fand. Das Lager ist allerdings 10 min von mir entfernt, so dass ich mich in den nächsten Wochen mal aufmachen werde. -- Nicola - Ming Klaaf 12:48, 21. Mai 2014 (CEST)
Ich habe jetzt einige Fotos der Kategorie hinzugefügt. Wer mag, kann gerne ein anderes Foto auswählen. -- Nicola - Ming Klaaf 15:13, 15. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen ausgewählt --Dk0704 (Diskussion) 11:00, 19. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: AL-LAD (1. Mai) (erl.)

AL-LAD-Strukturformel

--DrLee (Diskussion) 12:45, 24. Mai 2014 (CEST)

Teaser soll eine einzige Verlinkung aufweisen. Für mich kommt der erste Teaser infrage. Nr. 2 und Nr. 3 sind zu technisch mit Derivat der Lysergsäure und N6-Allylgruppe. Daher:
  • Das mit LSD verwandte AL-LAD ruft schon in sehr geringen Dosen lang andauernde halluzinogene Wirkungen hervor.
Auf das Bild der chemischen Formel kann man getrost verzichten, sowas hatten wir weiter oben schon zu Dexrazoxan.--AxelHH (Diskussion) 21:31, 24. Mai 2014 (CEST)
Mhh, soviele AL-LAD-Bilder gibt es leider nicht, aber man könnte natürlich auch ein Blotter-Bild verwenden.
AL-LAD auf Trägermaterial
Dein Teasertext gefällt mir gut.
--DrLee (Diskussion) 08:50, 25. Mai 2014 (CEST)
Habe die Qualität des Bildes verbessert, aber könntet du erklären, was Blotter ist? Blotter (LSD) oder Löschpapier? --AxelHH (Diskussion) 10:43, 25. Mai 2014 (CEST)
Blotter ist das englische Wort für Löschpapier und dient in dem Fall als Trägermaterial für LSD & Co. Bilder von Chemikalien sind eher ungewöhnlich, sofern es nicht um außergewöhnliche optische Eigenschaften handelt wie z.B. bei Bismut. AL-LAD schaut in Reinform wie Tafelsalz aus - so wie tausend andere Chemikalien auch - daher ist das Blotter-Bild die derzeit einzige Alternative zur Strukturformel. --DrLee (Diskussion)
Bild finde ich gut, mal eine ganz andere Darstellung einer sonst nicht sehenswerten (weißen Pulver-) Substanz. Weiteres:
  • Die Substanz AL-LAD wirkt schon in geringsten Dosen lang andauernd halluzinogen.
  • Der LSD-Abkömmling AL-LAD wirkt schon in geringsten Dosen lang andauernd halluzinogen.
  • Das mit LSD chemisch verwandte AL-LAD wirkt schon in geringsten Dosen lang andauernd halluzinogen. --AxelHH (Diskussion) 23:45, 26. Mai 2014 (CEST)
Die letzten beiden finde ich gut, da LSD den meisten etwas sagen wird. Das Blotter-Bild für mich ebenfalls OK.--Chianti (Diskussion) 02:47, 1. Jun. 2014 (CEST)

Mit dem letzten Teaser und dem Blotterbild für den 21. Juni eingetragen.

Merci, Goesseln! --DrLee (Diskussion) 19:03, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 12:09, 19. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Jacques Decour (13. Mai) (erl.)

Daniel Decourdemanche: Abschiedsbrief am Tag der Hinrichtung (1942)
  • Jacques Decours Germanophilie wurde 1930 von diesen „Philistern“ enttäuscht, doch noch als sie ihn 1942 erschossen, zitierte er Goethes Egmont.

--Goesseln (Diskussion) 17:56, 26. Mai 2014 (CEST)

Der Teaser klingt literarisch verklärt und erzählt etwas von "diesen „Philistern“" (womit wohl seitens des Teaserverfassers die Deutschen gemeint sind) was im Artikel so nicht vorkommt, das ist eine Interpretation oder Erzählung im Teaser.

Ich würde das Bild weglassen, weil man in der Vorschau sonst nur einen wenig einladenden vergilbten Zettel sieht. --Dk0704 (Diskussion) 08:22, 15. Jun. 2014 (CEST)

mein Senf zu dem Scan des Briefes: Wir schreiben eine Enzyklopädie in bestmöglicher Qualität, da gehören imho auch vergilbte Briefe auf Gefängnispapier dazu. --Goesseln (Diskussion) 13:59, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2. Teaser, leicht gekürzt und ohne Bild für 20.06. --Dk0704 (Diskussion) 11:02, 19. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Three Stars (29. Mai 2014) (erl.)

  • Im nordamerikanischen Eishockey werden nach jedem Spiel gleich drei beste Spieler ausgezeichnet.
  • Eine Eishockeylegende wird zum Abschied gerne als alle drei beste Spieler eines Spiels ausgezeichnet.
  • Als Werbekampagne im Jahr 1937 gestartet, werden im nordamerikanischen Eishockey heute nach jedem Spiel die Three Stars vergeben.

Ein eigentlich recht spezieller Artikel, in dem doch einiges an Kuriositätspotential für SG drinstecken sollte. Vielleicht fällt jemandem noch ein besserer Teaser ein? Grüße --Carport (Disk.±MP) 21:18, 29. Mai 2014 (CEST)

Im nordamerikanischen Eishockey werden nach jedem Spiel die Three Stars ausgezeichnet.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem veränderten ersten Teaser für den 21. Juni eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 12:18, 19. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Teigwaren Riesa (24. April) (erl.)

Logo der Teigwaren Riesa GmbH
  • Die Teigwaren Riesa zeigen die größte Nudel aus 100 Jahren Geschichte nur auf dem Firmenlogo.

Bei der Anfrage nach einer dritten Meinung im Streit um das Logo reingeraten, angenehm sachlicher Unternehmens-Artikel, interessante Geschichte, auch wegen der Wende-Umbrüche, find' ich brauchbar, Hauptautor ist einverstanden. -- Cimbail - (Kläffen) 08:38, 9. Mai 2014 (CEST)

Ich würde gerne mehr über die Gründer und die Zeit bis nach dem 2. WK erfahren. -- Nicola - Ming Klaaf 01:44, 10. Mai 2014 (CEST)
Ich auch. Ich schaue mal was ich so finde, aber ein in dieser Hinsicht unfertiger Artikel wäre für mich trotzdem akzeptabel. -- Cimbail - (Kläffen) 05:44, 10. Mai 2014 (CEST)
Die Unternehmensgeschichte zur DDR-Zeit fehlt im Artikel fast völlig, und das obwohl Teigwaren Riesa DER Nudelhersteller der DDR war. Man erfährt nicht mal ob das ein VEB, ein Kombinat oder was auch immer war. --Dk0704 (Diskussion) 11:15, 10. Mai 2014 (CEST)
Die Lücke ist wahrscheinlich dem Umstand geschuldet, dass aus der fraglichen Zeit kaum etwas digitalisiert ist. Und man möchte heute natürlich das Ost-Image loswerden, Riesa geht, VEB/Kombinat geht gar nicht. Außer der Angabe dass "Teigwaren Riesa" (ohne Unternehmensform) der größte Nudelhersteller der DDR war habe ich nichts, aber auch gar nichts gefunden. Vielleicht hat ja jemand anderes mehr Glück. -- Cimbail - (Kläffen) 13:33, 13. Mai 2014 (CEST)
Vielleicht kennen die eine Literatur: Stadtmuseum ? --Goesseln (Diskussion) 14:31, 13. Mai 2014 (CEST)
In alle Makkaroni, die seit 1928 produziert wurden? Bo ey, ich bin beeindruckt :) Also, die Grundidee gefällt mir, aber dann sollte es heißen:
  • Im „Nudelcenter“ der Teigwaren Riesa kann man sehen, wie die Löcher in die Makkaroni kommen.
Ich bleibe allerdings bei meinen Bedenken bezüglich der Geschichte des Unternehmens. Die ist mir zu oberflächlich dargestellt.

-- Nicola - Ming Klaaf 08:11, 16. Mai 2014 (CEST)

Ich glaube, so genau kann man das gar nicht sehen. Weiß ich aber nicht mehr genau.
Ich wäre für Erlen. Die historische Unternehmensgeschichte fehlt nach wie vor und der Artikel outet sich spätestens mit dem Satz Das Unternehmen begeht sein 100-jähriges Bestehen am 5. und 6. Juli 2014 mit einer großen Jubiläumsfeier. als das, was er in seiner jetzigen Form ist, nämlich Werbung. Dies sollten wir nicht noch mit einer Präsentation auf der Hauptseite und einer Erwähnung des Nudelcenters unterstützen. --Dk0704 (Diskussion) 13:15, 29. Mai 2014 (CEST)
Dem schließe ich mich an. -- Nicola - Ming Klaaf 13:34, 29. Mai 2014 (CEST)
tja, eigentlich bin da unentschlossen und ich habe gerade überlegt, diesen PR-Satz einfach rauszunehmen. Aber dort steht dann eine auskommentierte Tafel: Vorsicht, bissiger Hauptautor:
LIEBE KRÜMELKACKER - Bitte lasst den folgenden Satz einfach mal drin. In zwei Monaten mache ich ein BEGING mit zusätzlicher < ref> draus.
tja, was soll man dazu sagen, wenn einem ersteinmal die Spucke wegbleibt ? Also, da ich jetzt etwas verärgert bin, erle ich hier mal nicht im Affekt. Aber, da wir hier ein kooperatives Projekt sind, nehme ich das als Zeichen mangelnder Kooperationsbereitschaft in der Begleitung eines Artikelvorschlags auf die Hauptseite. Und auch dort brauchen wir solche Ausfäller schon mal gar nicht. Denke ich mal.
--Goesseln (Diskussion) 15:27, 29. Mai 2014 (CEST)
Etwas off topic: Vor wenigen Wochen hatten wir einen ähnlichen Fall, wo ein Hauptautor ausgesprochen pampig auf einen kleinen Änderungsvorschlag reagierte. Ich persönlich bin in solche Fällen immer dafür, Artikel von solchen Autoren nicht auf die Hauptseite zu setzen. Im anderen Falle kam der Artikel dann doch auf die Hauptseite, obwohl sich Leute aus diesem Grund dagegen ausgesprochen hatten, weil es ja um einen wichtigen, kenntnisreichen Mitarbeiter handele. So züchten wir uns unsere Diven ohne Umgangsformen heran. -- Nicola - Ming Klaaf 15:57, 29. Mai 2014 (CEST)

Halte auch die DDR-Geschichte mangelhaft beschreiben, aber ansonsten mit dem großen Marktanteil wegen der Bedeutung für SG geeignet. Das baldige (werbewirksame) Jubiläum ist nur eine Randnotiz und zu vernachlässigen. Bisherige Teaser gefallen mir nicht so, daher:

Ich konnte mir es nicht verkneifen einen Lückenhaft-Baustein zu setzen. --Dk0704 (Diskussion) 17:09, 29. Mai 2014 (CEST)

Ich habe den werbenden Anteil und den Kommentar entfernt. Dass der Autor den Artikel nach der Veranstaltung aktualisieren und bequellen will, ändert nichts an der Tatsache, dass es sich um Werbung handelt. @Goesseln:, @Nicola: Der betreffende Kommentar und der werbende Anteil stammt von einem Benutzer, der den Artikel etwas überarbeitet hat. Ich sehe das eher als Einfluss Dritter statt als mangelnde Kooperationsbereitschaft. Es wäre sicherlich kein Weltuntergang, aber ich fände es ein wenig schade, wenn der Artikel wegen eines Kommentars oder einer (eher kleinen) Lücke nicht auf die Hauptseite käme. --Toffel (Diskussion) 03:21, 7. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zu alt. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 16. Jun. 2014 (CEST)
Einspruch: Nach den Bedingungen von Schon gewusst rechtzeitig innerhalb von 30 Tagen eingereicht. SchirmerPower (Diskussion) 13:52, 19. Jun. 2014 (CEST)
Das "Zu alt" bezog sich auf die Dauer, die der Artikel schon unberücksichtigt ganz oben in der Warteliste steht. --Dk0704 (Diskussion) 20:19, 19. Jun. 2014 (CEST)
Offenbar wurde der Artikel aber in dieser Zeit angepasst und verbessert und kann durchaus noch verwendet werden. Oder sprechen inhaltliche Gründe gegen die Auswahl?
Es gab schon Zeiten mit längeren Wartelisten, zu denen ein Artikel, der erst 30 Tage nach Erstellung vorgeschlagen wurde und einen Monat in der Auswahlliste stand, auch mitunter erst 2 Monate oder länger nach der Artikelerstellung bei Schon gewusst aufgeführt wurde. Somit könnte man den Artikel beim nächsten Mal berücksichtigen. SchirmerPower (Diskussion) 10:08, 20. Jun. 2014 (CEST)

Ich bin offensichtlich nicht der einzige, der sich mit dem Artikel nicht anfreunden kann. Scheint niemand auswählen zu wollen. Ich auch nicht. Daher auf erl. gesetzt. —|Lantus|— 17:03, 22. Jun. 2014 (CEST) (erl.)

Eigenvorschlag: Walter Heerdt (25. Mai) (erl.)

Ich gehe davon aus, dass Zyklon B auch bei der Leserschaft allgemein bekannt (oder auch berüchtigt) ist. Falls ich mich täuschen sollte, könnte man einen erläuternden Hinweis ergänzen. Dass Heerdt auch in Gestapo-Haft geriet, ist ein Kuriosum am Rande, aber es besteht kein Zusammenhang mit seiner Berufstätigkeit. Seine Handelsfirma HeLi lieferte in seiner Amtszeit (bis Sommer 1941) kein Zyklon, das dann zur Vergasung von Menschen verwendet wurde. Im Gegensatz zu seinem früheren Kollegen Bruno Tesch ist Heerdt in den Holocaust nicht unmittelbar verstrickt.

--Assayer (Diskussion) 16:29, 25. Mai 2014 (CEST)

Wäre dann nicht ein Teaser a la Obwohl als Erfinder des Zyklon B geltend, geriet Walter Heerdt in Gestapohaft. passender und auch spannender klingend? Und ja, ich finde der Begriff Zyklon B ist ausreichend allgemeinbekannt. --Bomzibar (Diskussion) 01:59, 26. Mai 2014 (CEST)
Meine Ausführungen waren eigentlich dazu gedacht darzulegen, dass ein solcher Teaser unangebracht ist. Es besteht kein Zusammenhang zwischen seinem Erfindervertrag, seiner Gestapohaft und der späteren Verwendung von Zyklon B zur massenhaften Ermordung von Menschen.--Assayer (Diskussion) 02:17, 26. Mai 2014 (CEST)
Neuer Teaservorschlag mit leicht geänderter Zielrichtung:
  • Walter Heerdt erfand ein später mißbrauchtes Schädlingsbekämpfungsmittel.
Ich glaube zwar auch, dass Zyklon B nahezu jedem bekannt sein dürfte, aber warum mit der Tür ins Haus fallen?--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:55, 27. Mai 2014 (CEST)
Vielleicht weil wir hier bei Wikipedia und nicht bei heftig.co sind? --Andibrunt 20:21, 29. Mai 2014 (CEST)
Danke für die sachliche, konstruktive Kritik.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:25, 30. Mai 2014 (CEST) So, alle Teaser von mir sind ausgestrichen, Tschüß--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:40, 30. Mai 2014 (CEST)

Das Zyklon B ist so sehr im kollektiven Gedächtnis verankert, dass die Dosen im USHMM quasi als Symbol für die massenhafte Ermordung von Menschen inszeniert werden. Will man sich indes nicht auf die Internalisierung des Symbolhaften verlassen, könnte der Teaser auch dessen Bedeutung aussprechen:

  • Eine Erfindung Walter Heerdts wurde zur massenhaften Ermordung von Menschen verwendet.

--Assayer (Diskussion) 19:10, 1. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit letztem Teaser für Sonntag --Dk0704 (Diskussion) 11:39, 20. Jun. 2014 (CEST)

(Eigen-) Vorschlag: Andrea Moda S921 (27. Mai 2014) (erl.)

Andrea Moda S921

Liebe Kollegen, hier ein Vorschlag aus einer absonderlichen Ecke des Motorsports. Teaservorschläge:

Zugegeben: Etwas provokant für die Freunde der weiß-blauen Marke und im Detail recht zugespitzt, aber vielleicht doch geeignet, Neugier zu wecken. Ein Wort noch zur Bebilderung: Es gibt keine gemeinfreien Fotos von der Kiste auf Commons. Ich habe stattdessen eine Grafik erstellt, um das Äußere ansatzweise zu illustrieren. Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:41, 30. Mai 2014 (CEST)

Sieht aber gut aus, die fahrende Litfaßsäule. Habe das Bild hier größer gemacht. --AxelHH (Diskussion) 21:36, 30. Mai 2014 (CEST)
Alternativer Teaservorschlag:

Auch schön. Alternativ etwas geglättet:

Das Lemma sollte schon im Teaser stehen, deshalb mein OK für den letzten Teaservorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 08:55, 4. Jun. 2014 (CEST)

Startplatz bei was?
  • Der größte Erfolg des Andrea Moda S921 war es, einmal den letzten Startplatz in der Formel 1 zu erreichen.
  • Der größte Erfolg des Formel-1-Wagens Andrea Moda S921 war es, einmal den letzten Startplatz zu erreichen.
--Chianti (Diskussion) 00:25, 6. Jun. 2014 (CEST)

Die Frage ist im Grunde berechtigt; andererseits kann eine in dieser Hinsicht sehr offene Formulierung im Teaser ja auch neugierig manchen, eine Antwort darauf zu suchen - zum Beispiel, indem man den Artikel einfach anklickt. Damit wäre die Aufgabe eines Teasers geradezu perfekt erfüllt. Ich gebe allerdings zu, dass man das auch anders sehen kann. Für diesen Fall würde ich folgenden, formal und sprachlich wohl korrekten Teaservorschlag anbieten:

  • Der größte Erfolg des Andrea Moda S921 war es, einmal den letzten Startplatz bei einem Formel-1-Rennen zu erreichen.

Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:51, 6. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit letztem Teaser für Sonntag --Dk0704 (Diskussion) 11:37, 20. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Angel Museum (22. Mai 2014) (erl.)

Mit dem zweiten Teaser als zweiten, sprachlich angepassten Vorschlag für Montag vorbereitet:

Tausende Engel im Angel Museum bewahrten eine Kirche vor ihrem Abriss.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 17:08, 22. Jun. 2014 (CEST)

Übersetzung: Mary Astell (18. Mai 2014) (erl.)

  • „Wenn alle Männer frei geboren sind, warum sind dann alle Frauen als Sklaven geboren?“ lautete um 1700 die Frage von Mary Astell.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 22:04, 27. Mai 2014 (CEST)
Mary Astell: A Serious Proposal. Dritte Auflage, 1696
Meine Begeisterung über den Stil der Übersetzung dieses wichtigen und längst überfälligen Artikels hält sich in Grenzen, die Eierschalen des englischen Originals kleben halt an vielen Formulierungen: The 'nunnery' style education wird zu Der Nonnen-Stil der Ausbildung (ohne die Anführungszeichen sic!), und so weiter und noch ein paar Tippfehler, und eine kopierte Literaturliste, ...
Das einzig vorhandene Bild einer Publikation in den Artikel und hier hinzugefügt. Das Bild der Dame bei Marit Rullmann ist nicht M.A., auch wenn Rullmann es behauptet.
--Goesseln (Diskussion) 19:29, 1. Jun. 2014 (CEST)
Gut, habe ich als Vorschlag für morgen, 4. Juni 18-22 Uhr, beim Wadewitz-Edith-a-thon eingetragen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:21, 3. Jun. 2014 (CEST)

Für Montag mit Textblatt mit sprachlich geglättetem Teaser eingestellt:

„Wenn alle Männer frei geboren sind, warum dann alle Frauen als Sklaven?“ lautete um 1700 die Frage von Mary Astell.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 17:15, 22. Jun. 2014 (CEST)
QS
ich habe hier vor drei Wochen schon mal gemeckert. Es war offensichtlich nicht nachdrücklich genug, oder es gibt andere Gründe, weshalb man mich hier (nicht das erste Mal) überhört. Die TABAK-Regel ist ja auch schon wieder eingeschlafen.
dann hier noch einmal Klartext.
Das Zitat, das heute auf der Hauptseite steht, das ist schon in der englischen Wikipedia falsch: es steht angeblich auf Seite 107, die in der englischen Wikipedia verwendete Quelle hat aber nur 98 Seiten, und da steht es nicht, oder ich war nicht sorgfältig genug beim Suchen.
die anderen Probleme müsste ich auch erst im Detail belegen, dafür ist aber die Diskussionsseite des Artikels der richtige Ort, oder selbst korrigieren.
--Goesseln (Diskussion) 00:54, 23. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Carola Dertnig (21. Mai) (erl.)

  1. In ihren Videos übersteigert die österreichische Performancekünstlerin Carola Dertnig Alltagssituationen ins Absurde.
  2. Das Atelier der österreichischen Performancekünstlerin Carola Dertnig wurde bei den Anschlägen vom 11. September zerstört.
  3. Weil sie ihre Arbeiten nicht im Atelier ließ, konnte die Künstlerin Carola Dertnig ihre Werke über das World Trade Center im Dezember 2001 ausstellen.
  4. Mit ihrer fiktiven Figur Lora Sana erinnert Carola Dertnig an die ungenannten Künstlerinnen des Wiener Aktionismus.
  5. Die österreichische Künstlerin Carola Dertnig erinnerte mit einem Blumenbeet an die Opfer der Gestapo.
  6. ZU SPÄT in Form eines Blumenbeetes gedachte Carola Dertnig den Opfern der Gestapo in Wien.

--Chianti (Diskussion) 21:39, 23. Mai 2014 (CEST)

Nachtrag: Bildspende ist avisiert.--Chianti (Diskussion) 02:41, 1. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Micha 20:52, 23. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Nierenwurm (27. Mai) (erl.)

Nierenwurm aus der Bauchhöhle eines Hundes

Wie eklig darf's denn sein? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

  1. Weibliche Nierenwürmer können über einen Meter lang werden.
  2. Häufigster Endwirt des Nierenwurms sind Nerze.
  3. Menschen wurden schon vor über 5000 Jahren vom Nierenwurm befallen.
  4. Beim Verzehr von rohen Süßwasserfischen kann man vom Nierenwurm befallen werden.
  5. Bessere Gartechniken drängten den Nierenwurm als Parasiten des Menschen zurück.
  6. Weil sie Süßwasserfische nicht so gut kochen und braten konnten wie heutzutage, wurden Menschen in der Jungsteinzeit häufiger vom Nierenwurm befallen.

Mahlzeit!--Chianti (Diskussion) 18:22, 30. Mai 2014 (CEST)

Der letzte Vorschlag gefällt mir am besten, aber ich war so frei und habe die überflüssige Zeitangabe durchgestrichen, "Jungsteinzeit" macht den Zeitunschied klar. Den Satz könnte man aber noch weiter verbessern, "nicht so gut" klingt vage, besser "nicht ausreichend" oder etwas ähnliches, oder? Hekerui (Diskussion) 11:32, 3. Jun. 2014 (CEST)
  • Weil sie Süßwasserfische nur unzureichend kochen und braten konnten, wurden Menschen in der Jungsteinzeit häufiger vom Nierenwurm befallen.
  • Weil sie Fische nur unzureichend kochen und braten konnten, wurden Menschen in der Jungsteinzeit häufiger vom Nierenwurm befallen.
--Chianti (Diskussion) 20:03, 3. Jun. 2014 (CEST)

Ein wenig umgeschrieben aber nun für 24. Juni ausgesucht. --Micha 20:56, 23. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Micha 20:56, 23. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Stift Asbeke (24. Mai) (erl.)

Fundamente des Stift Asbeke
Sorry, @AxelHH:, aber das ist ganz grausames Amtsdeutsch. Ich finde das sprachlich sowie inhaltlich auch im Artikel nicht gut gelöst. Was soll mir "Beschaffung von Kalk" sagen? Ich kann mir darunter nichts vorstellen. Das hätte ich gerne plastisch erläutert, was damit gemeint sein soll.
  • Als Erzbischof Adalbert von Bremen das Stift Asbeke besuchte, soll das Stiftsgebäude eingestürzt sein.
-- Nicola - Ming Klaaf 23:05, 24. Mai 2014 (CEST)
Nebensatz und Teaser vertragen sich so wenig wie die beiden Tempora.--Mehlauge (Diskussion) 00:16, 25. Mai 2014 (CEST)
Beschaffung von Kalk hieß damals aus der Erde welchen ausbuddeln und nicht wie heute aus dem Baumarkt in Säcken abholen. --AxelHH (Diskussion) 01:29, 25. Mai 2014 (CEST)
@AxelHH: Meine DanksagUNG für die LieferUNG einer ErklärUNG. Ich bin allerdings der MeinUNG, dass der Artikelleser ein Anrecht darauf hat, im Artikel die genaue BedeutUNG von BeschaffUNG zu erfahren. Für mich ist das gestelztes, schlechtes Deutsch mit wenig Aussagekraft. GrüssUNG :) -- Nicola - Ming Klaaf 11:53, 25. Mai 2014 (CEST) (leide nicht unter VerkalkUNG :))
Der Teaser ist (vermutlich nur ungewollt) missverständlich. Ich dachte zuerst, dass die Steine von dem Stift abgetragen und beim Bau des Doms verwendet wurden, dabei lag es zufälligerweise im Weg herum als jemand auf der Suche nach einem Steinbruch übernachten wollte. Bitte lasst euch etwas Sinnvolles einfallen, es muss ja nicht jeden Tag ein Gaga-Teaser auf der Hauptseite stehen. Und wieso hat der Artikel keine Einzelnachweise??? --178.39.167.52 15:24, 25. Mai 2014 (CEST)
Das mit dem "missverständlich" ist genau das, was ich meine. Unter "Materialbeschaffung kann man sich alles Mögliche vorstellen.
@178.39.167.52. Wer "euch" ist, weiß ich allerdings nicht. Du bist auch "euch", also mache einen Teaser-Vorschlag, den Du besser findest. -- Nicola - Ming Klaaf 15:36, 25. Mai 2014 (CEST)
Ich habe es im Artikel versucht, genauer zu erklären, was es mit der Materialbeschaffung auf sich hat. Ganz einfach gesagt, im Erdreich der Rehburger Berge liegt das Baumaterial zum Errichten von Bauwerken, wie ein Dom, in Form von Sandstein und Kalk. Der Bremer Erzbischof lässt dort zur Gewinnung bzw. zur Überwachung ein Stift errichten, lässt das Material abbauen und nach Bremen transportieren. --AxelHH (Diskussion) 19:00, 25. Mai 2014 (CEST)
Oben nochmals abgeändert. Oder ohne Material:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen, ohne Bild, eingetragen. h-mont 19:46, 25. Jun. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Ernes Merck (25. Mai 2014) (erl.)

Ernes Merck um 1924
Der Teaser ist etwas Betrug am Leser, denn das Schwarz-weiß Bild von Ernes Merck passt nicht zur Teaseraussage Frau in Rot und wäre legitim, wenn dieses [9] Teaserbild erschienen würde. ;-) Weitere Idee:
Bzgl. Bild von der Frau in Rot versuche ich bei Daimler was zu erreichen. Wenn nicht, so müssen wir noch knapp elf Jahre warten. --Kuebi [ · Δ] 14:47, 27. Mai 2014 (CEST)
Gibt es denn überhaupt keine Informationen darüber, warum sie sich das Leben genommen hat? Da steht geschrieben, welche tollen Sachen sie gemacht hat, und dann kommt diese Nachricht doch sehr unvermittelt und ohne Erklärung. -- Nicola - Ming Klaaf 11:25, 29. Mai 2014 (CEST)
Wenn es die mit einer brauchbaren Quelle gäbe, dann hätte ich die in den Artikel eingebaut. 1927 waren die Medien in solchen Dingen wesentlich zurückhaltender. --Kuebi [ · Δ] 08:56, 30. Mai 2014 (CEST)
Ist mir schon klar. Aber dann fände ich es sinnvoll zu schreiben: "Die Gründe dafür sind unbekannt." oder so ähnlich. -- Nicola - Ming Klaaf 10:41, 30. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen, mit Bild, eingetragen. h-mont 19:47, 25. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Carl Theodor Greiner (18. Mai) (erl.)

Hm ... in den Einzelnachweisen zum Artikel sind einige Quellen, die auf WP:OR schließen lassen.--Chianti (Diskussion) 14:23, 25. Mai 2014 (CEST)
Abgesehen von dem Studenten-KleinKlein leicht POV-ig (schon der Begriff "Insurgent" für einen radikaldemokratischen Revolutionär) völlig unzureichend belegt. Der Text von Hellmut G. Haasis ist nicht nachgewiesen. An anderer Stelle schreibt Haasis, Greiner sei erschossen worden (nichts von mit seiner eigenen Flinte). Lt. älterer Literatur (Wilhelm Blos) wurde er mit Bajonetten erstochen. Dass ausgiebig Archivquellen zitiert werden, kommt noch hinzu. Ich mache mal die Artikeldisk auf.--Assayer (Diskussion) 17:03, 25. Mai 2014 (CEST)
Ein Monat später tut sich immer noch nichts. Die Aussage im Teaser ist nicht belegt, die Diskussion auf der Diskussionsseite führt offenbar nicht weiter, da der Hauptautor keine belastbaren Belege herbeischaffen kann.
daher
bitte erlen.
es ist nicht das erste Mal, dass dieser Hauptautor schlecht belegte Artikel auf die SG?-Seite bringt oder bringen lässt. I'm not amused...
--Goesseln (Diskussion) 10:42, 25. Jun. 2014 (CEST)
Entsprechend dem Diskussionsverlauf (siehe Vorredner) wegen qualitativer Mängel, auf die weder eingegangen noch versucht wurde, sie zu beheben, geerlt. -- Miraki (Diskussion) 07:09, 26. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 07:09, 26. Jun. 2014 (CEST)