Diskussion:Ökumenische Bewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Kulturkritik in Abschnitt ökumenisch = katholisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kompetenter Inhalt von Adrian Suter

[Quelltext bearbeiten]

Bitte entschuldigt meinen Artikelstub. Habe einen Blick auf die Seite von Benutzer:Adrian Suter geworfen, er ist wohl zur Zeit wenig aktiv. Eines Tages setzt er seinen Text hier kompetent wieder ein, bis dahin sollte bei 140 Verlinkungen aber wenigstens etwas in der Wikipedia stehen - von Müll der wieder gelöscht wird/wurde einmal abgesehen. In Ökumenismus, Ökumenischer Rat der Kirchen und Geschichte der Ökumene steht ohnehin schon sehr viel drin. Da ist es schwer, nicht redundant zu werden.--Saiht 16:43, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe den Inhalt der online steht mal mit einiger Literatur aus Büchern und Internet erweitert, sodass ein etwas breiterer und differenzierterer Blick auf die Sache gegeben ist. --Kirc-89 09:55, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Einseitige Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen in diesem Artikel Erwähnungen der breit gestreuten Kritik an ökumenischen Bewegungen. Kritik am Papstamt wirkt ohne mangelnde Gegendarstellung vollkommen unenzyklisch und wenig realitätsgegeben. -- 92.231.39.70 04:23, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ökumenisch = katholisch

[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlt die Erklärung um die Wandlung des Begriffs der Ökumene. Zur Ökumene gehören nach strenger Definition NUR Katholiken, keine Protestanten (Ketzer). (nicht signierter Beitrag von 129.70.12.59 (Diskussion) 21:29, 1. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Zur Zeit Konstantins des Großen gab es ja nur "Katholiken". Die urspr. Bedeutung von Ökumene aus dem hellenistischen Bereich (=der von Griechen bewohnte Teil der Erde) wurde auf das Römische Reich übertragen. Man kann nicht von "strenger Definition" sprechen, denn es gibt je nach historischem Kontext unterschiedliche Bedeutungen, wenn auch alle den Ursprung "bewohnte Erde" nie verlassen haben. --gertrud-56 Gertrud-56 13:41, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die zeitliche Lücke zwischen "früher Neuzeit" und 20. Jahrhundert laut Einleitung war doch etwas groß und erweckte den Eindruck, da sei nichts passiert, was sich aber anhand der Fachliteratur darstellen lässt.--Kulturkritik (Diskussion) 12:57, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ökumenische Bewegung nur Teil von Ökumene

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man nach Ökumene sucht, landet man beim Artikel "Ökumenische Bewegung". Das ist etwas seltsam, denn wenn man sich den Artikel so durchliest, ist die Ökumenische Bewegung ein Teil der Ökumene bzw. eine Strömung derselben, umfasst aber dementsprechend nicht die ganze Bedeutung des Begriffs. Sehr irreführend für jemanden, der sich über Ökumene informieren möchte. --Papiermond 13:45, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das habe ich auch gerade festgestellt. Das ist ja mehr als eine Bewegung und wird in der Regel auch als Ökumene bezeichnet, nicht als Ökumenische Bewegung (diese ist wohl eher als Teilaspekt zu verstehen). Ich würde daher vorschlagen, den Artikel zu verschieben nach Ökumene (Christentum) oder Christliche Ökumene. --$TR8.$H00Tα {#} 19:54, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mit der Verschiebung ist es nicht getan. Auch im christlichen Bereich bleibt der große Unterschied zwischen zB (1) dem protestantischen Sprachgebrauch (Ökumenischer Rat der Kirchen) - aus diesem Beritt ist, wie mir scheint, unser Artikel entstanden - oder (2) der katholisch-evangelisch-orthodoxen Annäherung und Verständigung, etwa auf Gemeindeebene, bis (3) hin zum Begriff "Ökumenismus" in römisch-amtskirchlicher Terminologie. Da ist noch viel Schlagseite zu beseitigen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:07, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja das stimmt, war nur erstmal als Anfang gedacht ;) Unter dem Thema Ökumene wären alle diese Aspekte zu behandeln. Eventuell wäre es allerdings auch besser, einen neuen Artikel anzulegen und diesen hier so zu belassen. --$TR8.$H00Tα {#} 20:38, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion wird im WikiProjekt Christentum weitergeführt. --$TR8.$H00Tα {#} 21:21, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Erwähnung von Taizé fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, wenn man von Ökumene spricht und einige Bewegungen erwähnt, sollte unbedingt auch Taizé genannt werden, da es eine der wichtigstens ökumenischen Bewegungen ist. (nicht signierter Beitrag von Skee (Diskussion | Beiträge) 16:55, 6. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Absolut korrekt. Die Communaute de Taizé ist hier meiner Meinung nach das wichtigste zu erwähnende.
--Die Mathematik (Diskussion) 22:03, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Taizé wird inzwischen im Artikel erwähnt. --Lektor w (Diskussion) 06:53, 23. Dez. 2021 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Die Bebilderung des Artikels ist m.E. in mehrfacher Hinsicht problematisch.

  • Die Bildunterschrift zum ersten Bild ist m.E. irreführend: "Das gemeinsame Sakrament der Taufe im Namen des dreieinigen Gottes ist die Basis der ökumenischen Bewegung."
Nach meinem Kenntnisstand ist die Taufe zwar wechselseitig anerkannt, und natürlich gilt sie in beiden großen Kirchen als Sakrament. Aber die Formulierung dieser Bildunterschrift ist missverständlich im Sinne einer gemeinsam durchgeführten Taufe - und das ist m.W. bislang nicht möglich.
  • Das Bild des Straßenschildes ist in mehrfacher Hinsicht zwiespältig: Schön, man hat sich auf ein gemeinsames Schild geeinigt. Nicht aber auf gemeinsame Gottesdienste. Da, wo's drauf ankommt, gibt es also eben keine Ökumene.
Außerdem wäre es durchaus eine zu diskutierende Frage, inwieweit die NAK Teil der ökumenischen Bewegung ist.
  • Das dritte Bild zeigt fröhliche Würdenträger beider Konfessionen beim ökumenischen Pfingstmontagsgottesdienst. In diesem Zusammenhang ist es doch sicherlich erwähnenswert, dass ökumenische Gottesdienste im allgemeinen ausschließlich am Pfingstmontag und ähnlichen zweit(rangig)en Feiertagen möglich sind, ganz einfach wegen der Sonntagspflicht der Katholiken, die durch einen ökumenischen Gottesdienst nicht erfüllt wird.

Ja, POV-Gefahr. Und zwar in unterschiedlichen Richtungen. --87.150.3.79 19:11, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

In der Tat, wenn „richtige“ Bilder zur ökumenischen Bewegung die vollzogene Kircheneinheit abbilden sollen, dann gibt es keine. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:11, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, darum geht's mir nicht. Es geht darum, dass die Grenzen des ökumenisch Erreichten oder Erreichbaren nicht verschleiert werden z.B. durch die Bildunterschriften. Man kann ja meinetwegen die Bilder durchaus drinlassen, aber dann muss das im Artikel in irgendeiner Weise thematisiert werden.
  • Taufe wechselseitig anerkannt? Ja. Taufe ökumenisch? Nein.
(Von ökumenischen Sonderproblemchen bei der wechselseitigen Taufanerkennung wie z.B. durch Baptisten oder durch manche orthodoxe Kirchen will ich jetzt mal gar nicht reden.)
  • Gemeinsames Straßenschild? Ja. Gemeinsame Gottesdienste? Nein.
  • Ökumene mit Freikirchen und sonstwie dem Christentum nahestehenden Gemeinschaften? Nur teilweise (ACK). Und gerade mit der NAK üblicherweise nicht (oder nur in einem Stadium vorsichtiger Annäherung).
  • Ökumenische Gottesdienste? Ja. Aber nur an Terminen, die die kath. Sonntagspflicht nicht tangieren.
Wenn diese Dinge im Artikel nicht vorkommen, suggerieren die Bilder mehr Ökumene, als da ist. Und eine solche Beschönigung nennt man hier bekanntlich POV.
Natürlich wäre es genauso POVig, solche Inhalte da ohne entsprechende Belege jetzt einzufügen, das weiß ich auch. Aber es ist eben derzeit in der anderen Richtung POVig, diese Bilder da mit den derzeitigen Bildunterschriften drinzuhaben, ohne dass diese Dinge thematisiert werden. --87.150.3.79 23:56, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wer sagt denn, dass bei vollzogener Ökumene alle Gottesdienste überall gleich und gemeinsam werden? Meine Vorstellung von Ökumene ist an der Stelle zB, dass die vorhandenen Riten und Agenden bestehen bleiben, aber nebeneinander gelten, wie es jetzt schon verschiedene Riten nebeneinander gibt (orthodox-uniert, römischer Ritus ordentlich und außerordentlich, Kartäuserliturgie, neokatechumenale Messfeiern, altkatholische und hochkirchliche Liturgie usw. einerseits, reformiert, lutherisch, michaelsbruderschaftlich, erwecklich andererseits). Es wäre eine Verarmung, wenn die Vielfalt wegfiele, und ich kann mir nicht vorstellen, wie ein "Einheitsgottesdienst" aussehen könnte. Daher wird es auch nach vollzogener Ökumene solche Gottesdienstschilder geben können.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:52, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Oben wurden drei Bilder bzw. die zugehörigen Bildtexte angesprochen. Um eine übersichtliche Diskussion zu ermöglichen, richte ich nachfolgend drei Unterabschnitte ein. --Lektor w (Diskussion) 07:11, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bildtext Taufvesper

[Quelltext bearbeiten]

Oben wurde der zweite Satz im Bildtext kritsiert. Dieser lautet: „Das gemeinsame Sakrament der Taufe im Namen des dreieinigen Gottes ist die Basis der ökumenischen Bewegung.“

Die IP hatte kritisiert: Der Text suggeriert, daß gemeinsame Taufen durchgeführt werden oder zumindest in der abgebildeten Feier durchgeführt wurden. Ich stimme der IP zu: Der Text ist in dieser Form mißverständlich oder sogar irreführend. Tatsächlich gab es jedenfalls bei der abgebildeten Feier keine gemeinsame Taufe, es war nämlich nur ein ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst (siehe Taufgedächtnis). Quelle: https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/wasser-aus-rom-fuer-taufbecken-im-dom-5063/.

Außerdem: Wieso „die Basis“? Das ist bestenfalls POV. Man könnte auch ganz andere Aspekte als „die Basis“ der ökumenischen Bewegung bezeichnen. Näherliegend wären zum Beispiel: gemeinsame Gottesdienste als „Basis“, egal ob mit oder ohne Taufe; oder eine gemeinsame ökumenische Theologie als „Basis“ der Bewegung.

Also gleich zwei Probleme: Mißverständlichkeit sowie POV. Was zur „Basis“ der ökumenischen Bewegung gehört oder welche Rolle Elemente wie gemeinsame Gottesdienste dabei spielen, sollte auch eher im Fließtext erklärt werden.

Ich habe aus diesen Gründen den Satz gelöscht, siehe dieser Edit und der folgende Edit. --Lektor w (Diskussion) 08:48, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mit der Änderung bin ich einverstanden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:47, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bild Straßenschild

[Quelltext bearbeiten]
Heute vielerorts selbstverständlich: Hinweisschilder für Gottesdienste werden gemeinsam aufgestellt

Die Kritik im ersten Beitrag lautete: „Schön, man hat sich auf ein gemeinsames Schild geeinigt. Nicht aber auf gemeinsame Gottesdienste. Da, wo's drauf ankommt, gibt es also eben keine Ökumene.“

Ich stimme der Kritik zu. Das Bild veranschaulicht eher nicht die Ökumene, sondern die Aufteilung der Kirche in Konfessionen. Der Bildtext lautet bisher:

  • „Heute vielerorts selbstverständlich: Hinweisschilder für Gottesdienste werden gemeinsam aufgestellt“

Das Straßenschild sagt aber vor allem dies aus:

  • „Heute immer noch selbstverständlich: Jede Konfession hält in der Regel ihre eigenen Gottesdienste ab“

Somit veranschaulicht das Bild nicht die Ökumene, sondern das Gegenteil von Ökumene. Es steht damit im Gegensatz zu den anderen Bildern. Ich finde es ungeeignet. Das scheint mir eindeutig zu sein, deshalb habe ich das Bild gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 07:34, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nein. Es veranschaulicht gerade die Ökumene auf dem Stand, in dem sie zurzeit in Deutschland ist. Zu behaupten, so etwas sei "das Gegenteil von Ökumene", ist POV, weil es einen unreflektiert eindeutigen und evidenten Begriff "die Ökumene" (vielleicht als Ziel oder Ideal) voraussetzt. Ich bin unbedingt für die Wiedereinfügung des Bildes, allerdings mit einem "schlankeren" Text.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:47, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ein gemeinsames Schild mit Hinweis auf die getrennten Gottesdienste soll ein Ausdruck von Ökumene sein? Ein gemeinsames Schild ist vielleicht „ökumenischer“ als drei getrennte Schilder, aber die Hauptaussage des Schildes ist doch: getrennte Gottesdienste. Ich würde sagen, aus dem Bild geht hervor: 1 % Ökumene, 99 % Nicht-Ökumene. --Lektor w (Diskussion) 18:15, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Deine Quantifizierung bestätigt gerade deinen POV, von dem ich oben sprach, weil sie als "100 %" etwas voraussetzt, das du als "Ökumene" definierst: eine volle Übereinstimmung. Thema des Lemmas ist aber "Ökumenische Bewegung", und das deute ich frei mal als den "Weg von der Kontrovertstheologie zu Toleranz, gegenseitiger Wertzschätzung und wachsender Gemeinsamkeit". Da sehe ich die Ökumene in Deutschland zurzeit, und das bringt das Schild zum Ausdruck. Daher passt es gut zum Thema und in den Artikel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:01, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja genau, ich verstehe unter Ökumene die gelebte kirchliche Gemeinschaft von (hierzulande hauptsächlich) Katholiken und Evangelischen. Von dieser denkbaren gelebten Gemeinschaft wird bisher aus meiner Sicht höchstens 1 Prozent realisiert.
Ich stimme Dir zu: Gemeinsame Hinweisschilder sind typisch für das, was bisher nicht nur ausnahmsweise an Ökumene erreicht wurde. Ich füge aus meiner Sicht aber hinzu: nämlich nahezu nichts. Es gibt zum Beispiel ökumenische Gottesdienste, diese haben aber den Charakter von Ausnahmen.
Ich finde es fragwürdig, das gemeinsame Schild als Ausdruck von Ökumene aufzufassen. Ein gemeinsames Schild ist auch einfach praktischer und billiger als drei Schilder, dies könnte ein profanes Motiv für solche Schilder sein. Ein Ansatz zur Ökumene ist doch nicht schon dann erreicht, wenn ein evangelischer Pfarrer nicht die Straßenseite wechselt, wenn ihm sein katholischer Kollege entgegenkommt. Auf diesem dürftigen Niveau von Gemeinsamkeit sehe ich das gemeinsame Schild. --Lektor w (Diskussion) 19:19, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich, wie vor dreißig oder vierzig Jahren solche gemeinsamen Schilder hier und da erstmals zu sehen waren. Das war ein großer Fortschritt. "Dürftiges Niveau" ist für damalige und imO auch für heutige Verhältnisse viel zu pejorativ. Das Schild drückt aus: Wir laden nebeneinander ein, aber verstehen uns nicht als Konkurrenz. Und das ist eine öfters zu beobachtende Praxis. Ich hoffe und denke, dass es auch in einer weiterentwickelten ökumenischen Zukunft weiterhin Ritusunterschiede und Mentalitätsunterschiede zwischen verschieden akzentuierten christlichen Gemeinden gibt. Da ist das Photo treffend.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:42, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich nehme es in meiner laienhaften Sicht anders wahr. Wenn drei Konfessionen per Schild gemeinsam über ihre Gottesdienste informieren, die getrennt stattfinden, dann hat für mich das getrennt ein bei weitem stärkeres Gewicht. Gemeinsame Information über die Trennung = einvernehmlicher Zustand der Trennung.
So wie wenn ein Paar gemeinsam darüber informiert, daß man sich getrennt habe. Das ist nahezu dasselbe, wie wenn die beiden getrennt darüber informieren würden, daß man sich getrennt habe. Die Botschaft ist in beiden Fällen: Trennung. Die Form der Bekanntgabe ist nebensächlich. Eine gemeinsame Bekanntgabe ist nur insofern freundlicher, als man daraus schließen kann: keine völlige Zerrüttung. So kommt es bei mir an.
Wahrer Jakob, Du hast aber mehr Erfahrung und Kompetenz bei diesem Thema, wie auch Zweioeltanks. Ich überlasse es Euch. Du kannst von mir aus das Bild wieder in den Artikel einfügen. Oder frag Zweioeltanks, was er dazu meint. --Lektor w (Diskussion) 21:29, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nö, hier ist es umgekehrt wie bei dem Paar. Vorher gab es getrennte Schilder. Jetzt gibt es wenigstens gelegentlich gemeinsame Schilder, was ich als Fortschritt in Hinblick auf Verständigung und Überwindung der Konkurrenz sehe. Das ist für mich 50 % Ökumene oder mehr.
Ich bin regelmäßig in katholischen und evangelischen Gottesdiensten. (Weihnachten spiele ich als Katholik bei Evangelens in einem Nachbarort die Orgel). Ich kenne die Unterschiede und weiß, was ich an dieser und jener Form habe und was ich vermisse, und mein Ideal ist es keinesfalls, das auf die Dauer zu nivellieren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:41, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Wahrer Jakob, ich habe jetzt mal recherchiert und gebe Dir nun recht: Es gibt eine Tendenz zu immer mehr gemeinsamen Schildern. Man findet bei Google zahlreiche Berichte aus den letzten Jahren, in denen es heißt: Wir haben nun ein gemeinsames Schild oder gemeinsame Schilder am Ortseingang, meist mit Foto. Es gibt Varianten:
  • Häufig sind es „getrennte Schilder an einem gemeinsamen Mast“.
  • Manchmal werden die farbigen Kirchen-Symbole für die Konfessionen auf einem gemeinsamen Schild unmittelbar nebeneinander oder sogar aufeinandergeschoben dargestellt (Beispiel). Das ist zugleich ein Beispiel dafür, daß in dem Bericht das Wort „Ökumene“ oder „ökumenisch“ verwendet wird.
  • Hier ein Beispiel für ein gemeinsamen Schild mit einem gemeinsamen Text. Nichts Trennendes in der Botschaft, stattdessen sogar das Wort „Oikumene“ auf dem Schild.
  • Hier werden sie „ökumenische Schilder“ genannt.
Leider habe ich bisher keinen Artikel gefunden, in dem das Thema allgemein abgehandelt wird. Stattdessen diese Berichte über neue Schilder in einer einzelnen Ortschaft oder allenfalls einer Region.
Was mich vor allem zur Löschung veranlaßt hatte: In dem Abschnitt stand „Dazu gehören konfessionsübergreifende Gottesdienste …“, das nebenstehende Bild mit dem Schild bildete jedoch „getrennte Gottesdienste“ ab, also das Gegenteil.
Ich glaube, das Bild wäre besser im vorigen Abschnitt zur Entwicklung in Deutschland aufgehoben. Man könnte dort vielleicht sogar einen kurzen Absatz mit drei Sätzen zu dem Thema schreiben und zum Beispiel das Schild erwähnen, auf dem das Wort „Oikumene“ steht. --Lektor w (Diskussion) 04:05, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich wünsche mir beim Abschnitt über Deutschland wieder ein Bild von einer Gottesdiensttafel - vielleicht unten die mittlere? Vorschlag zur Bildunterschrift: "Gemeinsame Einladung zu getrennten Gottesdiensten" o.ä.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:18, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Gerne. Ich habe es vorschlagsweise so umgesetzt. --Lektor w (Diskussion) 16:23, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bild: Rückansicht eines ökumenischen Gemeindezentrums

[Quelltext bearbeiten]
Rückansicht eines ökumenischen Gemeindezentrums in Rheinland-Pfalz: modernes Kirchengebäude (hinten) und Gemeindehaus mit Solaranlage

Dieses Bild ist absolut nichtssagend und gehört nicht in den Artikel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:47, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Von mir aus können wir das Bild löschen. Es ging wohl um die Aussage „Es gibt ökumenische Gemeindezentren“, diese sollte mit dem Bild ausgedrückt werden. Man kann diese Aussage auch im Artikel ausformulieren, statt Bild. Außerdem gibt es noch ein weiteres Bild mit Bezug zu diesem Gemeindezentrum. Auf den beiden Bildern erkennt man das Gebäudeensemble nicht gut bzw. gar nicht. --Lektor w (Diskussion) 21:36, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe das Bild jetzt gelöscht. Wenn, dann würde es hierhin gehören: Ökumenisches Zentrum. Dort ist das Gemeindezentrum erwähnt (dritter Eintrag: Frankenthal). Ich habe es aber dort nicht eingestellt. Erstens gibt es dort bisher auch keine Bilder zu den zahlreichen anderen genannten ökumenischen Zentren. Zweitens erkennt man auf dieser „Rückansicht“ hauptsächlich die Solaranlage, der Dateiname ist „Kirche mit Solaranlage“ (wobei „Kirche“ nicht ganz stimmt). --Lektor w (Diskussion) 04:19, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bild ökumenischer Gottesdienst am Ostermontag

[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde nicht das Bild kritisiert, sondern nur angeregt, (im Artikeltext) mehr zu dem Thema zu schreiben. Zitat von oben: „In diesem Zusammenhang ist es doch sicherlich erwähnenswert, dass ökumenische Gottesdienste im allgemeinen ausschließlich am Pfingstmontag und ähnlichen zweit(rangig)en Feiertagen möglich sind, ganz einfach wegen der Sonntagspflicht der Katholiken, die durch einen ökumenischen Gottesdienst nicht erfüllt wird.“

Ich finde den Vorschlag sinnvoll. --Lektor w (Diskussion) 07:34, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich nicht. Zustimmung (beim zweiten nur Enthaltung) zu den beiden Änderungen drüber, aber - ganz abgesehen vom mMn fragwürdigen Inhalt - halte ich eine Überfrachtung des Bildtextes, der doch eigentlich nur erklären soll, was man sieht, für keine gute Idee. Wer etwas über ökumenische Gottesdienste mitteilen will, soll doch einfach einen Artikel dazu schreiben - in dem aber mehr stehen müsste als das, was hier als "sicherlich erwähnenswert" genannt wird. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:21, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wieso Überfrachtung des Bildtextes? Die IP hatte nicht gesagt, daß die vorgeschlagenen inhaltlichen Ergänzungen an den Bildtext angehängt werden sollten. Ich selbst hatte oben geschrieben: „(im Artikeltext) mehr zu dem Thema zu schreiben“, mit (im Artikeltext) in Klammern. Weil die IP das nicht ausdrücklich hinzugefügt hatte, wollte ich selbst klarstellen, daß dies Inhalte für den Artikeltext wären.
Zum Inhaltlichen: Der Artikel Ökumenischer Gottesdienst im Lexikon von herder.de bestätigt die Angaben der IP in der Hauptsache: keine ökumenische Eucharistiefeier erlaubt + Eucharistiefeier am Sonntag verpflichtend für Katholiken (Sonntagspflicht) = Sonntag für Ökumene nicht geeignet. (Theoretisch käme am Sonntag ein ökumenischer Gottesdienst als zweiter, zusätzlicher Sonntagsgottesdienst in Frage, aber die meisten Gläubigen hätten wohl eher kein Interesse an einem zweiten Gottesdienst am selben Sonntag.) Als geeigneter Termin wird bei herder.de speziell der Pfingstmontag genannt. Offenbar deshalb, weil es eine Anfrage speziell zum Pfingstmontag gab, die beantwortet wurde.
Jedenfalls kann man doch solche Inhalte im Artikel ergänzen. Es muß nicht gleich ein eigener Artikel „Ökumenischer Gottesdienst“ sein. Dieser wäre als Fernziel wünschenswert. --Lektor w (Diskussion) 17:53, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Im Moment kommt das Thema Gottesdienste im Artikel nur mit einem Satz vor, und das finde ich der Sache angemessen. Schließlich geht es hier primär um die ökumenische Bewegung und nicht um alles, was irgendwie mit ökumenisch zu tun hat. Bei irgendwelchen Ergänzungen bitte auch immer beachten, dass die Gleichsetzung "ökumenisch = evangelisch-katholisch" eine deutsche Engführung ist. Im Herder-Lexikon mag das angemessen sein, in einer Universalenzyklopädie mMn nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:15, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Warum es angemessen sein soll, dem Thema ökumenische Gottesdienste nur einen einzigen Satz zu widmen, erschließt sich mir nicht.
Daß man aufpassen muß, das Thema nicht deutschlandlastig abzuhandeln, dem stimme ich zu. --Lektor w (Diskussion) 19:29, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Zur Klarstellung: Es ist mMn angemessen in Proportion zur Gesamtlänge des Artikels. Wenn der sein eigentliches Thema, nämlich Geschichte, Institutionen und Selbstverständnis der ökumenischen Bewegung, in ordentlicher Ausführlichkeit abhandeln würde, könnte man auch mehr zu den Folgeerscheinungen schreiben. Ich habe mir einen Ausbau seit langem vorgenommen, und dass wird eins der ersten Projekte nach dem Eintritt in den Ruhestand in sechs Monaten sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:40, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Mir war gar nicht mehr bewusst, dass es zur Geschichte doch gar nicht mehr so viel bedarf, weil es den Artikel Geschichte der Ökumene gibt. Der ist zwar auch überarbeitungsbedürftig, aber wenigstens detailreich. Er sollte aber unbedingt verlinkt werden, mMn am besten schon als Hauptartikel zum ersten Abschnitt, ansonsten zumindest unter "Siehe auch". Dann würde auch eine knappere Ergänzung des Artikels zunächst reichen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:04, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Eine gründliche Überarbeitung fände ich sehr gut. Es werden der globale Aspekt (ÖRK u.a.) und der deutsche Aspekt unterschwellig ständig vermischt. Es wäre schon geholfen, den Abschnitt "Deutschland" ans Ende zu rücken. Möglicherweise lässt sich daraus ja ein zweiter Artikel entwickeln. Da freut man sich schon auf Zweioeltanks Ruhestand... Aber erst freut man sich mal auf Weihnachten! LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:14, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Mir ist der Artikel Geschichte der Ökumene auch erst vor kurzem aufgefallen. Ich habe den Verweis darauf jetzt so eingebunden. Beim momentanen, vorläufigen Stand des Artikels scheint mir das angemessen.
Vielen Dank an Zweioeltanks und Der wahre Jakob für die kompetente Begutachtung meiner Edits und Eure kritischen Rückmeldungen. Ich wünsche Euch schöne Weihnachten.
PS: Falls es weitere Überlegungen zur Struktur des Artikels oder zum künftigen Ausbau gibt, am besten in einem neuen Abschnitt diskutieren. Hier waren Bilder und Bildtexte das Thema. --Lektor w (Diskussion) 11:57, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bilder nur aus Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Bisher haben sich alle Bilder auf Deutschland bezogen. Ich habe jetzt mal ein Bild aus Chile eingefügt. Es wird bei en:Catholic Church and ecumenism als erstes Bild verwendet. --Lektor w (Diskussion) 05:13, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kapitel: Ökumenische Bewegung in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Ein Auftakt zum Kapitel. Falls zum Abschnitt Nachkriegszeit noch entsprechende Literatur bekannt ist, bitte ich um Mitteilung. Kann selbstverständlich auch gerne zugearbeitet bzw. ergänzt werden. Das als Rotlink gesetzte Porträt wird heute noch eingestellt. Fortgeführt werden sollte nun die Geschichte ab den 70/80er Jahren.-- Schuhmacher (Diskussion) 17:45, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sorry, aber denganzen Abschnitt halteich für weitgehend misslungen. Die einschlägige Literatur ist Karl Heinz Voigt: Ökumene in Deutschland. Bd. 1: Internationale Einflüsse und Netzwerkbildung – Anfänge 1848–1945,und Bd. 2: Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2014/ 2015.Ich habe nur den ersten Band und kenne den zweiten nur von Rezensionen,kann aber versichern, dass er ganz andere Schwerpunkte setzt. Die Abschnitte zur Evangelischen Jungenschaft und zum Rotenberger Kreis sind auf WP:OR basierende Fremdkörper, die ich lieber wieder streichen würde. Was Bossey unter der Überschrift "Deutschland" zu suchen haben soll, ist erst recht rätselhaft.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:53, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:14, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gut, ich bin nicht uneinsichtig und habe die Abschnitte wieder entfernt. Danke für den Literaturhinweis.--Schuhmacher (Diskussion) 12:22, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
+ 1 zu Zweioeltanks und Rabanus Flavus. Wo etwas entfernt wurde, sehe ich noch nicht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:52, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Als ich es vorhin versuchte, gab es einen Bearbeitungskonflikt, den ich abwarten musste. Die Sache war als „Fallbeispiel“ gedacht, „Theoriefindung“ ist etwas hoch angesetzt. Immerhin ist nun die Aufmerksamkeit auf diese eklatante Lücke gelenkt. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch das Kapitel als solches entfernen. Gruß --Schuhmacher (Diskussion) 14:07, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hinweis: Es ging um diese Löschung. Bei der Löschung ist es geblieben. --Lektor w (Diskussion) 06:47, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten