Diskussion:Überrock
Farbe
[Quelltext bearbeiten]Den Überrock dürfte es in zahlreichen Armeen gegeben haben. Kann mir nicht vorstellen, dass das Kleidungsstück überall blau war.--Blaufisch 10:06, 17. Mär. 2007 (CET)
- Den Überrock hat es soweit bekannt tatsächlich nur in Deutschland gegeben. In anderen Ländern wurden Mäntel oder Capes getragen - solange der Überrock tatsächlich noch Überrock war - oder eben der Dienstrock / die Dienstjacke. Zunächst in Preußen, von da auch in anderen Teilen Deutschlands, nahm der Überrock aber die Stelle eines Zwischendings ein. Er wurde ohne Waffenrock getragen. Also nicht anstelle des Mantels oder Capes, die es auch gab, die aber über dem Waffenrock getragen wurden. Man kann wohl eher sagen, dass er anstelle des Waffenrocks getragen wurde. Die Gründe sind mir nicht bekannt. Vielleicht war er bequemer, wärmer, weiter, schicker ? Jedenfalls war er besonders beliebt und hat keine Entsprechung in irgendeiner anderen Armee. Wahrscheinlich wurde er deshalb als typisches Kleidungsstück deutscher Offiziere betrachtet. --Nikolaus Vocator 16:51, 7. Apr. 2007 (CEST)
Überrock in anderen Armeen/Interimsrock: Den Überrock hat es keineswegs nur in Deutschland gegeben. Typisch war er z.B. für die russische Armee, auch in der französischen erschien er in Form der Redingote. Der Überrock hat mit dem Interimsrock nichts zu tun. Interimsröcke waren vereinfachte Versionen der häufig mit Litzen/Tressen versehen Röcke der großen Uniform. Als einzige Gemeinsamkeit kann man gelten lassen, dass sowohl Über- als auch Interimsröcke zur kleinen Uniform getragen wurden. Zur Ausstattung der Offiziere im frühen 19. Jahrhundert gehörten: Rock, Interimsrock (nur bei bestimmten Korps), Überrock, Mantel. Bis zum frühen 20. Jahrhundert waren Teile davon nicht mehr üblich, so wurde der Frackrock durch den Waffenrock abgelöst. Es ist daher wichtig präszise anzugeben, auf welche Zeit man sich bezieht und wie die Entwicklung dieser Kleidungsstücke erfolgte.--84.179.140.92 12:39, 9. Jun. 2013 (CEST)
Heereskunde-Papst Richard Knötel bezeichnet ein weitgehend identisches britisches Kleidungsstück als Überrock: Uniformenkunde Band XVIII, Blatt 30 --Feliks (Diskussion) 10:50, 10. Jan. 2018 (CET)
Ziviler Überrock?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel Kleidermode der Gründerzeit bis 1900 behauptet, der "Herr" habe 1890 - 1900 außer Haus einen Überrock getragen. Gab es ein nicht-militärisches Kleidungsstück gleichen Namens? Dann stimmt hier die Einleitung des Lemmas nicht. --Pfarrhaus 18:06, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Vgl. die Ausführungen im Artikel. Einen zivilen Überrock hat es nicht gegeben.-- Gaiusmuciusscaevola 20:01, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hier z.B. wird eindeutig ein ziviler Überrock beschrieben: [1], ein Umkehrschluss daraus, dass die an die militärischen Dienstvorschriften angelehnte bisherige Beschreibungen zur Zivilmode nichts sagt, ist weder zulässig noch richtig. --Feliks (Diskussion) 10:31, 10. Jan. 2018 (CET)
- @Gaiusmuciusscaevola Der Ǘberrock, des -es, plur. die -röcke, ein Rock geringerer Art, welchen man über die ordentliche Kleidung ziehet, sie dadurch vor der Witterung, oder sich von der Kälte zu verwahren, der also von dem Oberrocke noch verschieden ist. Der Regenrock, Surtout, Caput u.s.f. sind solche Überröcke. (Adelung)
- Der Artikel sollte daher nach Interimsrock verschoben werden. --Socius sociologicus (Diskussion) 17:21, 27. Aug. 2024 (CEST)
Feuerwehr
[Quelltext bearbeiten]Zur Eröffnung der neuen Hauptfeuerwache im Jahre 1906 wurde auch das nebenstehende Bild von Stand eines „Alarmfahrzeuges“ publiziert. zu dem Inhalt des offenen Kleiderspindes heißt es da: „..., hinter ihm in einem offenen Kleiderspind die Ueberröcke und Helme der Mannschaften und das Fahrzeug selbst marschbereit.“ Gehörte damals die Berufsfeuerwehr zum Militär?-- 1970gemini 10:52, 16. Nov. 2015 (CET)
- Nein, aber sie war nach dem Vorbild des Militärs uniformiert. --Feliks (Diskussion) 08:03, 10. Jan. 2018 (CET)