Diskussion:1I/ʻOumuamua/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rotationsperiode

@Schwarzo: Woher stammt die Rotationsperiode von 16,8 h? Ich finde dazu keine Quelle...Gruß, --RangerDU (Diskussion) 21:58, 28. Okt. 2017 (CEST)

Ich hab die Angabe zur Rotation gelöscht. Habe keine Quelle gefunden. Es erscheint mir auch schwierig bei einem solch kleinen und sich schnell bewegenden Asteroiden aus großer Entfernung etwas vernünftig zu messen. Vielleicht wenn er zweifarbig lackiert wäre !? --Eumeldingens (Diskussion) 04:19, 30. Okt. 2017 (CET)

@Eumeldingens: das ist wohl wahr :) ich habe die Angabe „unbekannt“ aber gelöscht, da bei unbekannten Angaben üblicherweise einfach kein Wert angegeben wird und somit die Spalte nicht in der Infobox auftaucht. Gruß, --RangerDU (Diskussion) 16:41, 30. Okt. 2017 (CET)
@RangerDU: Sorry, ich war länger nicht online. Auch wenn es nichts mehr zur Sache tut. Ich habe die Infobox aus einem anderen Wiki-Artikel als Vorlage geklaut und die Rotationsperiode muss wohl noch aus dem Original übriggeblieben sein. Nur zur Erklärung. Danke für die Korrektur. --Schwarzo (Diskussion) 14:56, 7. Nov. 2017 (CET)
@Schwarzo: Danke für deine Bestätigung. Am besten die Infobox immer direkt hier klauen Vorlage:Infobox Asteroid ;) Gruß, --RangerDU (Diskussion) 17:52, 7. Nov. 2017 (CET)
erledigtErledigt--RangerDU (Diskussion) 17:52, 7. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RangerDU (Diskussion) 17:54, 7. Nov. 2017 (CET)

Oortsche Wolke

@Keichwa: Es ist zwar richtig dass die Oortsche Wolke zum Sonnensystem gehört, allerdings haben andere Sterne auch solche Wolken, die dann in manchen Publikationen nach vorangegangener Erklärung ebenfalls als solche bezeichnet werden, siehe z.B. Ref. Seite 2. Das ist aber sehr stark kontextabhängiges Fachchinesisch das in dem Zusammenhang hier nur verwirren würde, und da der Asteroid sowieso nicht von dort kommt brauchen wir auch nicht aufzuzählen wo er überall nicht herkommt, und können uns so auch die vorangehende Erklärung zu diesem anderen Thema der Oortschen Wolke sparen. Den beanstandeten Text hast du also zurecht ausgeklammert, allerdings hätte es dafür sogar noch triftigere Gründe als den von dir in der Zusammenfassungszeile genannten gegeben. Das aber nur am Rande und zur Information, an deinem Edit habe ich nichts auszusetzen. -- ❇ (Diskussion) 21:17, 2. Nov. 2017 (CET)

Danke für die Vertiefung der Problematik! --Keichwa (Diskussion) 21:25, 2. Nov. 2017 (CET)
In der von mir genannten Publikation - nota bene der ersten zu diesem Himmelskörper - werden aufgrund der Bahndaten Überlegungen angestellt, woher der Planetoid kommen könnte. Dabei konnten verschiedene Herkunftsorte ausgeschlossen werden und es gibt auch Vorschläge, woher er kommen könnte, nämlich nicht aus der unmittelbaren Sonnenumgebung der 4 (?) sonnennächsten Sternsysteme, sondern aus denen bis etwa 25 Parsec Entfernung. Wenn solche Erkenntnisse für "unwichtig" erachtet werden, so war es richtig, diese Ergänzung zu entfernen; dann bitte ich aber auch, die Referenz wieder zu entfernen. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 09:01, 3. Nov. 2017 (CET)
Korrigenda: in der vom Autor genannten unmittelbaren Sonnenumgebung (parallax > 300 mas) liegen nicht nur 4 Sternsysteme, sondern derer 10, wenn man Braune Zwerge nicht mitzählt, wobei Ross 128, der nur geringfügig weiter außerhalb liegt, in der Arbeit ebenfalls berücksichtigt wird. Einschließlich Brauner Zwerge kennt man möglicherweise 3 weitere Systeme bis zu dieser Entfernung (Messdaten sind noch ungenau); das nächste Braune Zwerg-System Luhman 16 wird in der Arbeit ebenfalls diskutiert. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 09:31, 3. Nov. 2017 (CET)
Das besondere an A/2017 U1 ist, dass er kein Komet ist. Er enthält keine flüchtigen Stoffe die in Sonnennähe eine Koma oder einen Schweif bilden. Daraus ergibt sich das er entweder in der Nähe eines Sterns entstanden ist, oder er dort längere Zeit verbrachte (ausgebrannter Komet). Eine Oortsche Wolke (egal, ob um die Sonne oder einen anderen Stern) kommt als Ursprungsort also nicht in Frage.--Eumeldingens (Diskussion) 23:46, 3. Nov. 2017 (CET)
Auch wenn Wikipedia nicht als Referenz zugelassen ist, so verweise ich dennoch auf diesen Abschnitt, gemäß dessen auch Gesteins- und Staubkörper in die Oort'sche Wolke gelangt sein können. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 15:17, 6. Nov. 2017 (CET)
Ich habe nun auch eine Referenz[1] dazu gefunden, Abschnitt 7: Concluding Remarks. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 19:06, 6. Nov. 2017 (CET)

Einzelnachweise

  1. Julio A. Fernéndez: The Formation of the Oort Cloud and the Primitive Galactic Environment. In: Icarus. Nr. 219, 1997, S. 106–119, doi:10.1006/icar.1997.5754, bibcode:1997Icar..129..106F.

Referenz von Eric Mamajek, "Kinematics of the Interstellar Vagabond A/2017 U1"

Ich schlage vor, die von mir gestern hinzugefügte Referenz von Eric Mamajek mit Titel Kinematics of the Interstellar Vagabond A/2017 U1 wieder zu entfernen, da offensichtlich kein Interesse an ihrem Inhalt besteht. Überdies wird dies als stark kontextabhängiges Fachchinesisch abqualifiziert, was ich der geneigten Leserschaft selbstverständlich nicht zumuten möchte. Die zugehörige zweizeilige Zusammenfassung von mir wurde ja bereits dankenswerterweise von Fachleuten wieder entfernt. Da diese Referenz aktuell für die Angabe der mittleren Orbitalgeschwindigkeit nach dem Periheldurchgang völlig missbraucht wird, obgleich hierzu im Artikel bereits eine bessere Referenz vom JPL vorhanden ist, schlage ich zudem vor, den Link auf die Referenz vom JPL zu ändern. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 12:04, 3. Nov. 2017 (CET)

Ich bin mit der Löschung der Angaben überhaupt nicht einverstanden und habe den Absatz mit der Referenz leicht überarbeitet wieder eingefügt. Bitte vor erneuter Löschung erst einen Konsens dazu herstellen. – Es geht nicht darum, „aufzuzählen wo er überall nicht herkommt“, sondern die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu naheliegenden Hypothesen wiederzugeben. In der Tagespresse einschließlich den Wissenschaftsseiten wie scinexx.de oder spektrum.de war die Sau schon vor Erscheinen der hier genannten Veröffentlichung durchs Dorf getrieben, deshalb findet man dazu noch nichts (die Aktualisierung solcher Artikel auf Presseseiten ist leider ungewöhnlich); es ist aber gerade Aufgabe der Wikipedia, den aktuellen Stand der Wissenschaft bzw. der wissenschaftlichen Diskussion auch über die Tagesaktualität hinaus wiederzugeben. -- Karl432 (Diskussion) 13:53, 3. Nov. 2017 (CET)
Die Publikation gibt sogar noch mehr her - man kann insgesamt nämlich auch noch einen 3. Bereich ausschließen, nämlich auch noch alle normalen Sternsysteme mit Parallaxe > 300 mas, das sind die Sternsysteme in unmittelbarer Sonnennähe. Wobei der geringfügig weiter entfernt liegende Stern Ross 128 ebenfalls berücksichtigt wurde, somit sind das alle bekannten Sternsysteme, die näher als 11 Lichtjahre liegen. Dazu steht in der Arbeit: "The velocity of A/2017 U1 is more than 20 km s-1 from any of the stars". Wenn Du Lust hast kannst Du das gerne auch noch ergänzen; mir ist der Artikel insgesamt nicht wichtig genug, um mich deswegen von "gewissen" Leuten erneut revertieren und in einen Edit War treiben zu lassen. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 16:09, 3. Nov. 2017 (CET)

Neue Bezeichnungen

Nach dieser Quelle Internationale Astronomische Union [1] ist die Bezeichnung für dieses ungewöhnliche Objekt erneut geändert worden. Korrekte Bezeichnungen für dieses Objekt sind jetzt:

1I
1I/2017 U1
1I/'Oumuamua
1I/2017 U1 ('Oumuamua)

Wobei die 1 für das erste entdeckte Objekt dieser Art und das I für interstellar steht. --Zumthie (Diskussion) 20:50, 7. Nov. 2017 (CET)

meine Bearbeitung hat sich wohl gerade mit diesem Hinweis überschnitten. Artikel nach 1I/’Oumuamua oder ’Oumuamua verschieben? Gruß, --RangerDU (Diskussion) 20:52, 7. Nov. 2017 (CET)
Ja, denke ich auch. In der englischen Wikipedia ist das Lemma schon geändert. Besten Gruß --Zumthie (Diskussion) 21:31, 7. Nov. 2017 (CET)
Wegen der Schreibung des Namens habe ich beim Minor Planet Center der IAU per E-Mail angefragt und erhielt freundlicherweise sofort eine Antwort von Gareth Williams mit Bezug auf die im Artikel verwendete Referenz “MPEC 2017-V17: NEW DESIGNATION SCHEME FOR INTERSTELLAR OBJECTS”:
  • “The MPECs are an ASCII-only publication and Unicode characters cannot be used. The character in the name is an ʻokina and where a publication cannot represent the character exactly, a near equivalent should be substituted, according to the standards of the publication. This is similar to ASCII representation of cedillas, accents, haceks, etc.”
Somit ist es tatsächlich korrekt, wenn wir in der Wikipedia das ʻOkina verwenden. -- Karl432 (Diskussion) 22:54, 7. Nov. 2017 (CET)
Ich habe jetzt auf 1I/ʻOumuamua verschoben (Auswahl der korrekten Bezeichnung aus den vier obengenannten analog zur englischen Wikipedia – dort ist allerdings der korrekte Name mit ʻOkina derzeit geblockt). -- Karl432 (Diskussion) 23:17, 7. Nov. 2017 (CET)
@Karl432: Das ist ja klasse. Vielen Dank! -- Gruß, --RangerDU (Diskussion) 23:26, 7. Nov. 2017 (CET)

Geschwindigkeit

Im Artikel steht: "Seitdem bewegt sich das Objekt mit etwa 44 km/s in Richtung Sternbild Pegasus ...", dabei ist nicht erwähnt, dass die Geschwindigkeit sich beim Verlassen des Sonnensystems weiter verringert. In der englischen Wikipedia steht dazu diese anschauliche Tabelle:

1I/'Oumuamua Velocity with respect to the Sun
Distance Year Velocity
km/s
2300 AU 1603 26.22
1000 AU 1838 26.24
100 AU 2000 26.56
10 AU 2016 29.40
1 AU 2017 49.6
Perihelion 2017 87.7
1 AU 2017 49.6
10 AU 2019 29.40
100 AU 2034 26.54
1000 AU 2197 26.25
2300 AU 2432 26.22

--Zumthie (Diskussion) 21:49, 7. Nov. 2017 (CET)

Bahnablenkung

Im Artikel steht: "Kurze Zeit später wurde das Objekt bei der geringsten Annäherung an die Sonne durch ihre Gravitationskraft um fast 90° abgelenkt." An Hand des Orbitdiagramms ist bei richtiger Einstellung allerdings zu erkennen, dass die Ablenkung des Objekts durch die Passage unserer Sonne annähernd 108° beträgt. --Zumthie (Diskussion) 11:45, 8. Nov. 2017 (CET)

Der englische Artikel schreibt dazu: "The object is heading away from the Sun at an angle of 66° from the direction of its approach", d.h. eine Ablenkung um 114°. Dabei steht die Fußnote: "According to the formula: ". Das heißt, der Winkel ist also anhand der Exzentriziät berechnet worden. --Neitram  09:14, 29. Nov. 2017 (CET)
Das kann durchaus richtig sein. Die von mir angegebene Ablenkung war bezogen auf die Ekliptik. Fest steht jedenfalls, dass die Bahnablenkung deutlich mehr als 90° beträgt. --Zumthie (Diskussion) 09:24, 30. Nov. 2017 (CET)

Geometrische Größe uneinheitlich

http://science.orf.at/stories/2879464/ 21.11.2017: 400 m lang (1:10 also x 4 m x 4 m)

--Helium4 (Diskussion) 17:45, 22. Nov. 2017 (CET)

Nature gibt 800×80×80 m an, ebenfalls mit Verhältnis 1:10. Das klingt mir verdächtig so, als hätte der ORF Radien für Durchmesser gehalten. Ich korrigiere den Wert vorerst auf den aus der wissenschaftlichen Veröffentlichung. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:35, 23. Nov. 2017 (CET)
Ist doch noch ein wenig komplizierter, da einige Annahmen in dieser Angabe stecken. Ich habe andere Möglichkeiten hinzugefügt und auf die Unsicherheiten hingewiesen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:25, 23. Nov. 2017 (CET)
Die Originalarbeit lässt darüber hinaus offen, ob die Helligkeitsschwankungen durch stark unterschiedliche Albedo auf der Oberfläche resultieren könnten. Also ein heller Fleck auf einem dunklen Körper, der gar nicht länglich ist. Das wäre zwar auch außergewöhnlich, aber vielleicht weniger spannend. Dennoch wäre es wert, eine Sonde dort hin zu schicken, um das Objekt genauer zu untersuchen. Mixia (Diskussion) 00:06, 24. Nov. 2017 (CET)

200 Meter, 400 Meter?

Science Daily schrieb am 20. November 2017: "It is estimated to be at least 400 metres long." Vermutlich, da man inzwischen eine dunklere Oberfläche annimmt, kommt man auf eine größere Größe. --Neitram  10:04, 29. Nov. 2017 (CET)

Siehe der Abschnitt drüber. Das Nature-Paper ist vom selben Tag. Je nach den gewählten Annahmen schwanken die Abmessungen (und auch die Form) ganz erheblich. Ist im Artikel genauer ausgeführt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:36, 29. Nov. 2017 (CET)
Jetzt verstehe ich: die "200 m" in der Tabelle sind ein mittlerer Durchmesser, nicht die Länge -- das hatte ich flüchtig übersehen. --Neitram  10:43, 30. Nov. 2017 (CET)

Physikalische Eigenschaften

Das Astronomy Picture of the Day vom 22. November 2017 erwähnt eine Ähnlichkeit des Objekts mit „Rama“ aus dem Roman Rendezvous mit 31/439. --Zahnputzbecher (Diskussion) 13:15, 24. Nov. 2017 (CET)

Annahmen über die Albedo

In der Einleitung steht, dass das Objekt keinerlei Schweif oder Koma hat und deshalb als Asteroid und nicht als Komet klassifiziert wurde. Daher liest sich für mich im Abschnitt "Physikalische Eigenschaften" der Satz "Nimmt man für die Albedo einen kometenähnlichen Wert von 0,04 an..." seltsam. Warum sollte man einen kometenähnlichen Wert annehmen, wenn es doch klar kein Komet ist? Sollte man nicht vielmehr eine Albedo annehmen, die für Asteroiden aus Metall und/oder Gestein typisch ist, die kein Wasser enthalten? --Neitram  14:05, 28. Nov. 2017 (CET)

Objekte im Kuipergürtel haben Albedos von 0,04 bis 0,28 (Meech et al.). Höhere Albedo korrespondiert mit höherem Eisgehalt. 1I enthält kein Eis, entsprechend wird eine niedrige Albedo erwartet. Die Autoren schreiben im Einzelnen:
  • „Using a cometary albedo of p = 0.04 yields an effective radius of 102 ± 4 m“
  • „They calculated a 90% upper confidence limit on ρIS = 2.4 10-2 au-3 for inactive (asteroidal) objects with H < 19 assuming an albedo pV = 0.04 typical of cometary nuclei (corresponding roughly to objects with diameters > 0.5 km diameter).“
  • „‘Oumuamua is not icy and billions of years of irradiation by galactic cosmic rays and ionizing radiation should darken its surface, thus we assume that the surface has a low albedo. “
Die Formulierung „kometenähnlichen“ gefällt mir nicht so wirklich. Vielleicht sollten wir besser schreiben: „Da ‘Oumuamua kein eisiges Objekt ist und seine Oberfläche durch den Milliarden Jahre lang andauernden Beschuss mit kosmischer Strahlung dunkel geworden ist, geht man von einer niedrigen Albedo aus. Nimmt man einen für inaktive Asteroiden typischen Wert von 0,04 an, ergeben sich damit Abmessungen[…]“
--CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:36, 29. Nov. 2017 (CET)
+1. Ich habe das Wort "kometenähnlichen" gestrichen. --Neitram  10:34, 30. Nov. 2017 (CET)

zwei Fragen

1.) Bei "Flugbahn" steht "Diese Richtung entspricht in etwa dem Sonnenapex, der Bewegungsrichtung des Sonnensystems bezüglich der Sterne der näheren Umgebung"
Bewegt(e) sich das Sonnensystems mit dem Objekt oder auf es zu?
2.) in der Box steht bei "Physikalische Eigenschaften" Mittlerer Durchmesser 200 m im Mittel, zigarrenförmig
Wie ist das gemeint? Durchschnitt aus 400m x 40m? Macht es überhaupt Sinn bei einem Körper dieser Form das so anzugeben? Das verwirrt eher nur. Mich jendenfalls :-) --Dreifachaxel (Diskussion) 08:44, 22. Nov. 2017 (CET)

zu 1.) Wie sagte schon Einstein: "Alles ist relativ" oder "Wann hält der nächste Bahnhof am Zug?"
zu 2.) Die tatsächliche Form des Objektes ist nicht bekannt. Auf die Größe und Form ist nur auf Grund der festgestellten Helligkeitsänderungen geschlossen worden. Bei Interpretation der Helligkeitsänderungen ist, für ein natürliches Objekt, eben eine stark längliche Form am plausibelsten. --Zumthie (Diskussion) 16:02, 22. Nov. 2017 (CET)
?? Ob sich Oumuamua mit oder gegen den Sonnenapex bewegt hat nichts mit der Relativität der Bewegung zu tun --Dreifachaxel (Diskussion) 15:56, 5. Dez. 2017 (CET)

Hypothetische Mission

Den Abschnitt halte ich zu weiten Teile für wenig "akzeptabel". --Keichwa (Diskussion) 08:04, 4. Dez. 2017 (CET)

Falls die Mission schon konkret geplant wäre, dürfte sie gemäß der Richtschnur über zukünftige Ereignisse "Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind." (Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist) in den Artikel aufgenommen werden. Aber eine hypothetische Weltraum-Mission, von der es bis jetzt nur ein allererste Idee und Mini-Machbarkeitsstudie gibt und keine konkrete Ankündigung, ist für Wikipedia als Enzyklopädie gesehen sehr, sehr grenzwertig. Auch wenn ich das Thema für den Leser des Artikels spannend finde. Aber es gehört halt mehr in einen Zeitschriftenbericht über das Objekt als in einen enzyklopädischen Artikel. --Neitram  11:20, 4. Dez. 2017 (CET)

Über den Abschnitt habe ich mich auch gewundert. Selbst wenn man gerade eine Rakete "rumstehen" hätte und irgendwo noch eine Sonde "eingemottet" wäre, so könnte man keine Mission starten, die dieses Objekt einholen kann. Gründe:

  1. Mangelnder Wille. Es gibt keinen Staat oder Weltraumorganisiation, die diese Mission will.
  2. Mangelnde Finanzierung. Man muss nicht nur die Rakete und die Sonde finanzieren, sondern das Projekt auf Jahrzehnte finanziell absichern, wie sich unten zeigt.
  3. Kein wissenschaftliches Konzept als Grundlage für eine Sonde. Wenn man nicht weiß, was man forschen oder erreichen will, kann man kein passendes Instrument schicken.
  4. Auch wenn alles vorhanden ist, so braucht man Monate, wenn nicht Jahre, um einen Start vorzubereiten.
  5. Geschwindigkeit. Für diese Mission müsste die Sonde nicht nur schneller sein als 1I, sondern sehr viel schneller, damit sie zu unseren Lebzeiten noch eingeholt wird. 1I ist ungefähr 26km/s schnell, Voyager 1 17km/s, Voyager 2 15,5 km/s und dieses wohlgemerkt nach mehreren Swing-By Manövern. Alleine bis Jupiter brauchte Voyager zwei Jahre, wenn man von dort aus wieder zur Sonne will für ein weiteres Swing-By so wäre der Zug schon ungefähr fünf Jahre abgefahren, bevor man überhaupt auf einen Kurs in Richtung Ziel kommt. Ein einziges Swing By wäre aber viel zu wenig, um auf die Geschwindigkeit zu kommen. Die Sonne kann man leider nicht zur Beschleunigung nutzen, nur um die Bahn abzulenken. Da sich die Sonne im Bezug auf die Planeten nicht bewegt, kann sie keinen Schwung abgeben und keine Energie an die Sonde abgeben, sondern nur die Sonde aus der Ekliptik lenken, alles was die Sonde an Geschwindikeit gewinnt, gibt sie wieder ab, wenn sie sich von der Sonne entfernt. Falls das ginge, hätte man es schon längst gemacht. Also müsste man mehrere Swing By an den Planeten machen, dafür gibt es verschiedene Zeitfenster, die man abpassen müsste und jedes einzelne Swing By würde Jahre dauern, also wären 10 Jahre für die Beschleunigungsphase bis zum Verfolgungskurs realistischer. So günstig wie für die Voyager-Missionen stehen die Planeten selten. Nach meiner groben Rechnung schafft I1 4,6 AE pro Jahr, also ist I1 bis in 10 Jahren 46 AE von der Sonne entfernt. Wäre die Sonde um 1AE /Jahr schneller, bräuchte sie also 46 Jahre um I1 einzuholen. Sie müsste dann 5,6 AE pro Jahr schaffen. 5,6 AE x 46 Jahre bedeutet eine Entfernung von 257 AE, um I1 einzuholen.
  6. Ich weiß nicht welche Kamera bei 250 AE Sonnenabstand noch ein schwarzes Objekt erfassen kann. Das ist wie Fledermäuse in einer Höhle fotografieren ohne Blitzlicht. Die Sonne ist dort nur noch ein ziemlich heller Stern.
  7. Man hätte keine Energieversorgung. Radionuklidgeneratoren kann man nicht einfach produzieren, weil keiner gerade das Pluonium herumliegen hat. Man muss das in einem zeitaufwendigen Prozess erbrüten und es gibt nur wenige Einrichtungen weltweit, die das überhaupt können und es braucht Jahre.
  8. Kommunikationsproblem. Noch keiner hat bisher eine Kommunikation auf eine solche Entfernung geschafft.

Soviel zur Machbarkeit und zur Güte der Überlegungen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:52, 29. Dez. 2017 (CET)

Gibt es Einwände gegen die Entfernung des Abschnitts "Hypothetische Mission"? --Neitram  10:11, 29. Dez. 2017 (CET)
Ich habe gerade die Quelle gelesen, das ist eine Machbarkeitsstudie, kein konkretes Konzept einer Mission. Man müsste den Abschnitt entsprechend als Machbarkeitsstudie darstellen und nicht als hypothetische Mission. Die Überschrift ist irreführend, man müsste den Abschnitt komplett umformulieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:57, 29. Dez. 2017 (CET)
Ich habe Zweifel sowohl an der Belastbarkeit als auch an der enzyklopädischen Relevanz dieser Studie und wäre daher eher für Streichen, auch wenn ich die zu überwindenden Probleme bei einer solchen hypothetischen Mission persönlich interessant finde. Oder ich würde die Existenz der Studie kurz erwähnen, aber im Abschnitt mehr die enormen Hürden einer solchen Mission als die in der Studie gefundene theoretische Machbarkeit betonen, sonst wird es allzu sehr "PM-Magazinig". --Neitram  14:09, 29. Dez. 2017 (CET)
Ich glaube die Studie zielt eher auf zukünftige extrasolare Objekte, die man so abfangen könnte. Andererseits haben wahrscheinlich fast alle Raummissionen mal mit solchen Studien angefangen. Der im Abschnitt genannte Oberth machte seinerzeit ich meine so 1916 herum und wieder in den Zwanzigern solche Überlegungen, inklusive Berechnungen, ohne dass es auch nur annähernd eine passende Technologie gab. Jahrzehnte später gab es tatsächlich eine Mondmission. Der Abschnitt klingt auf jeden fall viel zu konkret, so nach dem Motto: Man müsste es nur machen. Aber Tatsache ist, dass wir es nicht machen können, jedenfalls nicht in einem Zeitraum, der es erlauben würde, das Teil wirklich zu erreichen in einem Zeitraum, in dem noch irgendeiner lebt, der den Abschuss der Rakete miterlebt hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:40, 29. Dez. 2017 (CET)

Ganz entfernen würde ich den Abschnitt nicht, da es dazu durchaus externe Rezeption gab (ohne die würde ich das nur im arXiv veröffentlichte Paper nicht für verwendbar halten). Es könnte vielleicht etwas klarer dargestellt werden, dass es sich nur um eine Machbarkeitsstudie handelt. Auch den Umfang des Abschnitts könnte man noch etwas reduzieren. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:01, 29. Dez. 2017 (CET)

Ich denke nach der Umformulierung kann man das so lassen. Es gibt ja keine hypothetische Mission, nur Überlegungen, wie eine hypothetische Mission aussehen könnte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:30, 29. Dez. 2017 (CET)
Hat nichts mit dem infragestehenden objekt zu tun und kann getrost gelöscht werden. Meinetwegen kann man es auch in irgendeinen raumfahrtartikel verlagern. --Keichwa (Diskussion) 19:46, 29. Dez. 2017 (CET)
Das ist das gewichtigste Argument. Ich lösche. --Rainald62 (Diskussion) 20:17, 29. Dez. 2017 (CET)
Das referenzierte Paper trägt doch schon im Titel den Namen des Asteroiden. Mehr Bezug geht kaum. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 20:22, 29. Dez. 2017 (CET)
Das Objekt in den Titel zu setzen, ist Teil der Aufmerksamkeitsökonomie, vulgo Werbegeklingel. --Rainald62 (Diskussion) 20:26, 29. Dez. 2017 (CET)

Herkunft

Unter Herkunft steht wörtlich: "Betrachte man [die sonnennächsten Sterne], füge sich sein Geschwindigkeitsvektor in dieses Verteilungsmuster ein". Was soll das heißen? Die Sätze davor sind für Laien verständlich, das Objekt kommt nicht von A und nicht von B. Dieser Satz hier sollte dann den Abschluss bilden, "das Objekt kommt also von C". --ComradeMicha (Diskussion) 01:54, 31. Dez. 2017 (CET)

Bedeutet dass der ganze Sternenkrempel in der Gegend einen ähnlichen Weg hat wie 1I. Man kann also nicht mal annähernd sagen von welchem Stern oder Sternsystem das Objekt herkommt, weil viele in Frage kommen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 04:39, 31. Dez. 2017 (CET)

Interstellares Objekt

Findet sich bei der geballten Kompetenz hier wirklich niemand, der wenigsten einen einzigen, gut verständlichen Definitionssatz zu Interstellares Objekt schreiben und den Link damit bläuen könnte? Der Artikel zu 1I/ʻOumuamua ist von der Hauptseite verlinkt, aber was jetzt das besondere an dem Objekt ist, ist ohne den ersten Link nicht so einfach zu verstehen für Normalsterbliche. --Anvilaquarius (Diskussion) 16:41, 31. Dez. 2017 (CET)

Dazu haben wir schon viele Artikel in anderen Sprachen, etwa en:Interstellar object. Es fehlt also nur eine Übersetzung ins Deutsche. --Neitram  13:54, 4. Jan. 2018 (CET)

Beschleunigung?

Kann jemand die Quelle prüfen: Ist "zusätzliche Beschleunigung" wirklich korrekt? Bei der Entfernung auf einer hyperbolischen Bahn von der Sonne weg muss das Objekt ja langsamer und nicht schneller werden. --Neitram  14:14, 2. Jul. 2018 (CEST)

Siehe den Titel des Nature-Artikels „Non-gravitational acceleration in the trajectory of 1I/2017 U1 (‘Oumuamua)“ und aus dem Abstract: „This analysis rules out systematic biases and shows that all astrometric data can be described once a non-gravitational component representing a heliocentric radial acceleration proportional to r−2 or r−1 (where r is the heliocentric distance) is included in the model“ (Hervorhebung durch mich). Zu "Beschleunigung" bitte den Artikel Beschleunigung kurz ansehen. Eine Beschleunigung ist im Allgemeinen eine Vektorgröße, insofern ist "langsamer" oder "schneller" werden Definitionssache. Im Fall 1I geht es um eine Beschleunigung in Radialrichtung, also von der Sonne weggerichtet. Insgesamt müsste damit der Betrag der Geschwindigkeit sogar steigen (gegenüber dem rein gravitativen Fall), Beschleunigung auch im umgangssprachlichen Sinne also korrekt sein. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:26, 2. Jul. 2018 (CEST)
Die Abweichung von der rein gravitativen Bahn soll allerdings nicht groß, sondern winzig ("tiny") sein: "Unexpectedly, we found that ‘Oumuamua was not slowing down as fast as it should have under gravitational forces alone" ESA: Interstellar asteroid is really a comet. Das verstehe ich so, dass die Abweichung die natürliche gravitative Abbremsung nicht überkompensiert, sondern dass die die natürliche gravitative Abbremsung durchaus weiter stattfindet, nur eben etwas geringer. --Neitram  14:59, 2. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe es jetzt entsprechend diesem Verständnis im Artikel formuliert. --Neitram  09:20, 12. Jul. 2018 (CEST)

Neue Einstufung nun doch als Komet

Ende Juni 2018 wurde in dem Paper [5] dargelegt, dass 1I/ʻOumuamua vermutlich doch Material ausgast, und dass er deshalb doch als Komet eingestuft werden sollte. Ist diese Umdeutung bereits von der NASA, die das Objekt zuvor als Asteroid deklariert hatte, anerkannt worden? Und wenn ja, was bedeutet das? Dass es ein Komet des Sonnensystems ist, und somit nicht interstellar -- oder dass es ein interstellarer Komet ist? --Neitram  13:41, 2. Aug. 2018 (CEST)

Bei Kometen wurde schon lange mit Hyperbelbahnen hantiert, soll heißen dass bekanntermaßen Kometen teilweise von außerhalb des Sonnensystems kommen oder nach einer Bahnstörung z. B. durch Jupiter hinauskatapultiert werden. Hier hatten wir zum ersten mal einen Asteroiden, der nicht ausgast, der jetzt doch ausgast und deswegen wieder zu einem Kometen gemacht wurde. Die klassische Einteilung ist eh nicht 100%. So ein Asteroid kann ja Millionen Jahre irgendwo draußen als Schneeball rumschwirren und dann durch eine Bahnstörung in Richtung Sonne stürzen und zum Kometen werden oder von einem der Gasriesen eingefangen zu einem Mond werden. Von Asteroiden weiß man inzwischen auch, dass sie ausgasen. Je näher man die Objekte anschaut, um so komplizierter wird die Welt. In diesem Fall müsste eigentlich das Objekt eine neue Bezeichnung als Komet bekommen.---Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:57, 2. Aug. 2018 (CEST)

Zwei verschiedene Einheiten

"... nachdem es bereits fünf Tage zuvor die Erde in einer Entfernung von etwa 24 Mio. Kilometern passiert hatte. Zum Zeitpunkt der Entdeckung befand sich das Objekt bereits wieder 0,2 AE von der Erde entfernt. ..." Enweder beides in Kilometern, beides in AE oder in Klammern dahinter jeweils die andere Einheit. So hat der Leser jedenfalls keine Vorstellung, wenn er nicht zufällig die Einheiten kennt und das auch noch im Kopf umrechnen kann. --2.166.142.87 08:51, 26. Sep. 2018 (CEST)

Erledigt ("etwa 33 Mio. Kilometer"). --Neitram  13:42, 26. Sep. 2018 (CEST)
Wie kommst du auf die 33 Mio. km? 0,2 AE sind nur 30 Mio. km. --Digamma (Diskussion) 15:34, 26. Sep. 2018 (CEST)
Das habe ich en:ʻOumuamua entnommen, dort steht: "When first seen, it was about 33,000,000 km (21,000,000 mi; 0.22 AU) from Earth" (leider ohne Einzelnachweis, sonst hätte ich diesen übernommen). --Neitram  15:46, 26. Sep. 2018 (CEST)
Danke. --Digamma (Diskussion) 21:08, 26. Sep. 2018 (CEST)

Infobox

In der im Artikel benutzen Infobox Asteroid prangt zuoberst die Bezeichnung Asteroid, obwohl der Artikeltext besagt, dass das beschriebene Objekt, nach einigem hin und her als Komet eingestuft ist. Sollte da nicht auch die entsprechende Infobox Komet verwendet werden, auf der nicht zuoberst, zur Leserverwirrung, Asteroid steht? Berihert ♦ (Disk.) 11:35, 28. Sep. 2018 (CEST)

Ja, die Vorlage:Infobox Komet finde ich auch derzeit besser als die Vorlage:Infobox Asteroid. Wenn sich irgendwann herausstellt, dass die Einstufung als Komet doch falsch war, können wir es ja zurück ändern. Oder irgendwann machen wir eine Vorlage:Infobox Interstellares Objekt. --Neitram  13:28, 28. Sep. 2018 (CEST)

Ungewöhnlich länglich?

Ein zigarrenförmiges Objekt mit einem Achsenverhältnis von etwa 10:1 für die beiden größten Achsen scheint mir persönlich ungewöhnlich länglich für einen etwa 200 Meter größen Asteroiden. Ist das so, oder sind in dieser Größenklasse andere Asteroiden mit ähnlich länglicher Form bekannt? --Neitram  14:00, 28. Nov. 2017 (CET)

1I ist auf jeden Fall ein äußerst ungewöhnliches Objekt. Meech et al. geben eine Amplitude der Helligkeit von 2,5 mag an. Typische Asteroiden haben demnach Amplituden <0,9 mag. Fünf Objekte haben Amplituden >= 2,2 mag, darunter der deutlich größere Asteroid (1865) Cerberus. Wirklich vergleichbare Asteroiden gibt es also nicht. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:36, 29. Nov. 2017 (CET)
Wie meinst du das -- die Helligkeit ist doch m.E. irrelevant für die Frage nach der länglichen Form? Außerdem hängt sie ja völlig vom Abstand zur Sonne ab. Und überdies bedeute mehr mag weniger hell. --Neitram  10:27, 30. Nov. 2017 (CET)
Der Asteroid ist so klein und so weit entfernt, dass ein Teleskop ihn nur als Punkt abbilden kann. Es bleibt also nur die Helligkeit übrig, um die Form zu bestimmen. Das geht (in Grenzen), indem man sich die Helligkeit im zeitlichen Verlauf ansieht. Daraus kann man dann mit weiteren Annahmen gewisse Eigenschaften ableiten, die naheliegendste ist wohl die Rotationsperiode. Relevant ist hier nicht die absolute Helligkeit, sondern die Amplitude der Veränderung um den Mittelwert herum. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:35, 30. Nov. 2017 (CET)
Ah so, ja, jetzt verstehe ich, wie du es meintest. Danke. --Neitram  11:42, 30. Nov. 2017 (CET)
Ein Schneidebrett fliegt durchs All...?
Ich habe es mir gerade mal versucht räumlich zu veranschaulichen. Der zweite Fall in der Abschätzung der Abmessungen, 360×180×18 m, entspricht etwa einem Schneidebrett aus der Küche von 36 cm Länge, 18 cm Breite und 1,8 cm Dicke. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Objekt mit solchen Abmessungen natürlichen Ursprungs sein könnte. Und ich kann mir kaum vorstellen, dass wir andere Asteroiden mit annähernd so extrem platter Form kennen. --Neitram  10:52, 4. Dez. 2017 (CET)
Wenn die Seiten des Objekts sehr unterschiedlich hell sind, könnte das den periodischen Effekt verstärken und zu solchen Ergebnissen führen. Falls die Zigarrenform zutrifft, so kann das Objekt meiner Meinung nach nur aus massivem Metall bestehen, alles andere wie Gestein wäre zu instabil. Es wäre dann Ergebnis einer Kollision zweier größerer Objekte, sagen wir mal in der Größe von Vesta oder mehr, wovon mindestens eins einen Eisenkern hatte und beim Einschlag bildete sich unter der Hitze so ein "Schrapnell".--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:27, 29. Dez. 2017 (CET)
Kennt jemand eine Quelle, die darauf Bezug nimmt, wie unvorstellbar die Seitenverhältnisse im zweiten berechneten Fall "dass der Asteroid entlang seiner längsten Achse rotiert" sind? Mir juckt es in den Fingern, das zu relativieren, aber es muss natürlich ein Beleg dafür her. Übrigens, nicht nur ein Küchenschneidebrett, auch ein Smartphone hat etwa solche Seitenverhältnisse, z.B. 16 × 8 × 0,8 cm. --Neitram  14:21, 29. Dez. 2017 (CET)
Nochmals zur Form: Könnten die Helligkeitschwankungen von 1I eigentlich auch mit einem weniger länglichen/platten Körper erklärt werden, der eine schwarze und eine weiße Seite hat, ähnlich wie Iapetus? --Neitram  14:11, 24. Apr. 2018 (CEST)
Vieles ist denkbar. Wenn das Teil aus Eisen ist, könnte es ein Schrapnell sein, entstanden aus einem Einschlag, Steinplatten können auch natürlicherweise Maße ähnlich wie das Schneidbrett annehmen, z. B. Solnhofer Plattenkalk. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:20, 9. Nov. 2018 (CET)
Ja, Steinplatten können durch natürliche Prozesse als Sedimente auf Planeten mit Gewässern entstehen. Wir kennen aber keine natürlichen Prozesse, die eine solche Platte in den Weltraum transportieren ohne sie zu zerstören. --Mixia (Diskussion) 17:56, 9. Nov. 2018 (CET)

Sonnensegeltheorie in der Einleitung?

Soll die Sache mit dem außerirdischen Sonnensegel wirklich in der Einleitung genannt werden? Avi Loeb mag ja ein anerkannter Wissenschaftler sein, aber seine Theorie ist und bleibt eine. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 01:45, 7. Nov. 2018 (CET)

Yup. Raus damit. Vor allem stellt er nicht die Theorie auf, dass "es sich um ein Sonnensegel handeln könnte, welches von einer außerirdischen Zivilisation geschickt worden ist" (und schon gar keine "Sonde"), sondern dass die Besonderheiten der Flugbahn - als eine moegliche Erklaerung - zulassen, dass es sich um ein von Ausserirdischen konstruiertes Objekt handelt, das inzwischen als "Weltraumschrott" durchs All treibt und zufaellig bei uns vorbeikam (Considering an artificial origin, one possibility is that ‘Oumuamua is a lightsail, floating in interstellar space as a debris from an advanced technological equipment). -- Iwesb (Diskussion) 02:37, 7. Nov. 2018 (CET)
In die Einleitung gehört das nicht, dazu ist es viel zu spekulativ. --Neitram  13:23, 7. Nov. 2018 (CET)
+1 - das muss auf jeden Fall raus. In den Vorspann sollten nur halbwegs gesicherte Fakten rein. -- Wassermaus (Diskussion) 16:45, 7. Nov. 2018 (CET)
Entsprechend der eindeutigen Diskussionslage habe ich das weiter nach untern verlegt und auch das "geschickt worden" relativiert in "stammen könne".

Betrachtet man indes die Verteilung der Geschwindigkeiten der sonnennahen Sterne bis zu einer Entfernung von etwa 80 Lichtjahren (25 Parsec), so fügt sich sein Geschwindigkeitsvektor in dieses Verteilungsmuster ein

Tut mir leid, ich verstehe diesen Satz nicht, mag ihn bitte jemand umformulieren? Vor allem den 2. Teil.


Betrachtet man indes die Verteilung der Geschwindigkeiten der sonnennahen Sterne bis zu einer Entfernung von etwa 80 Lichtjahren (25 Parsec) ....

könnnte vielleicht umformuliert werden zu

Betrachtet man indes das Bewegungsmuster der Sterne, die bis zu 80 LJ von uns entfernt sind ... --Rasmusklump (Diskussion) 20:52, 8. Nov. 2018 (CET)

Der inhaltlich entsprechende Satz auf enWP lautet: "This interstellar speed is very close to the mean motion of material in the Milky Way in the neighborhood of the Sun, also known as the local standard of rest (LSR), and especially close to the mean motion of a relatively close group of red dwarfs. This velocity profile also indicates an extrasolar origin, but appears to rule out the closest dozen stars." und dort wird ergänzt: "In fact, the strong correlation between ʻOumuamua's velocity and the local standard of rest might mean that it has circulated the Milky Way several times and thus may have originated from an entirely different part of the galaxy."
Ich habe es mal versucht, klarer zu formulieren. --Neitram  08:58, 9. Nov. 2018 (CET)
Im Grunde sagt der Satz, dass sich das Objekt ähnlich wie die sonnennahen Sterne innerhalb der Galaxie bewegt, nur eben nicht genau so, wie die direkten Nachbarsterne.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:45, 18. Nov. 2018 (CET)

Unwahrscheinliche Bahn des Objekts

Was mM nach bis jetzt nicht genügend Beachtung fand, ist die extrem unwahrscheinliche Bahn des Objekts: es kommt aus dem interstellaren Raum und fliegt so nahe an der Sonne vorbei ?! DAS ist ungewöhnlich !

Bitte Diskussionsbeiträge signieren, damit sie einen Datumsstempel bekommen. Was den angesprochenen Punkt betrifft, siehe ʻOumuamua#Other interstellar objects "Astronomers estimate that several interstellar objects of extrasolar origin (like ‘Oumuamua) pass inside the orbit of Earth each year, and that 10,000 are passing inside the orbit of Neptune on any given day." Nur wurden diese vielen lichtschwachen kleinen Objekte bisher nie gesehen. Bei 1I/ʻOumuamua war es der Glücksfall, dass es so relativ nahe an der Erde vorbeiflog und so relativ groß ist, dass wir es entdeckt haben. Falls 1I/ʻOumuamua ein künstliches Objekt ist, dann könnte es auch möglicherweise nicht zufällig, sondern absichtlich so dicht die Bahn der Sonne gekreuzt haben -- aber seine Bahn ist m.E. kein besonders starker Hinweis darauf. Wir werden in den kommenden Jahren vielleicht noch mehr interstellare Objekte sehen, und diese werden alle relativ nahe der Erde, und damit auch der Sonne, kommen -- denn nur diese können wir überhaupt mit der heutigen Technologie entdecken. --Neitram  13:38, 7. Jan. 2019 (CET)

Im November 2018 noch "Alien-Lichtsegel", inzwischen "aktive Raumsonde"?

Ist es enzyklopädisch sinnvoll und mit WP:N zu vereinbaren, Loebs Spekulationen in der aktuellen Form darzustellen? Ich meine, behauptet werden soll jetzt wohl nicht weniger als eine Alien-Raumsonde. Das allerdings lediglich in einem Loeb-Interview, welches darüber hinaus lediglich kostenpflichtig auf SPIEGEL+ abgerufen werden kann. "hält es für möglich, dass es sich bei dem rätselhaften Phänomen um eine aktive Weltraumsonde handelt" behauptet dort übrigens zunächst nur die Zusammenfassung von Johann Grolle. Hatte WP-Benutzer:Albin Schmitt Zugriff auf den Interview-Text? Auf Spektrum.de erschien bereits im November 2018 ein deutlich ergiebigerer Kommentar zum Thema, der sowohl die begründenden Argumente Bialys & Loebs darstellt als auch eine sehr profane, irdische Erklärung für Loebs Theorie und theoriebezogene PR-Aktivitäten bereithält. --TrueBlue (Diskussion) 15:24, 5. Jan. 2019 (CET)

1I und die Eigenbewegung der Sonne

Mir ist gerade Folgendes aufgefallen: Die Sonne bewegt sich, bezogen auf das Mittel der näheren Sterne, mit etwa 20 km/s in Richtung des Sonnenapex. Und 1I kam mit ca. 26 km/s, relativ zur Sonne, aus ziemlich genau dieser Richtung angeflogen. Also ist der Großteil der Geschwindigkeit von 1I bei seiner Annäherung eigentlich als die Eigenbewegung der Sonne anzusehen, richtig? --Neitram  14:35, 18. Dez. 2017 (CET)

Geschwindigkeit ist immer relativ. Es ist egal, ob du sagst, die Sonne bewegt sich auf das Objekt zu, oder das Objekt bewegt sich auf die Sonne zu. Die Geschwindigkeit bezieht sich auf die Differenz zwischen beiden Bewegungen. Wären beide Objekte gleich schnell, wäre die Differenz 0 und man könnte behaupten, sie bewegen sich nicht- von Sicht der Sonne oder des Sonnensystems aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:05, 29. Dez. 2017 (CET)
Natürlich ist eine Geschwindigkeit zwischen zwei Objekten immer relativ. Aber man kann durchaus ein Bezugssystem hernehmen und dann eine Aussage treffen, welches Objekt sich relativ zu diesem Bezugssystem wie schnell bewegt. Da der Artikel die Aussage macht, dass 1I (aus Sicht der Sonne) mit ca. 26 km/s aus der Richtung des Sonnenapex angeflogen kam, liegt es nahe, das Lokale Ruhesystem als Bezugssystem zu verwenden, und dann müsste m.E. genau das daraus folgen, was ich schrieb: dass in diesem Bezugsystem die Sonne mit etwa 20 km/s in Richtung Sonnenapex fliegt und dass dann also 1I mit etwa 6 km/s der Sonne entgegenflog, so dass sich die beiden Geschwindigkeiten zu etwa 26 km/s addiert haben. (Wenn wir statt dessen ein anderes Bezugssystem verwenden, etwa das galaktische Koordinatensystem, dann kommen andere relative Bewegungsvektoren heraus.) --Neitram  10:04, 29. Dez. 2017 (CET)

Ich hake nach ein paar Monaten nochmals nach. Gibt es zu meiner Überlegung – bezogen auf das Lokale Ruhesystem ist die Sonne dem Körper 1I mit etwa 20 km/s entgegengeflogen und dieser der Sonne mit etwa 6 km/s entgegen gekommen, was sich zu den etwa 26 km/s addiert hat, die dann zu der hyperbolischen Bahnkurve geführt haben – andere Ansichten oder Zustimmung? Ich finde das erwähnenswert, wenn es richtig ist, dass quasi die Eigenbewegung der Sonne den größten Anteil an der hohen Relativgeschwindigkeit hat. Es ist doch etwa so, wie wenn ein Insekt mit 20 km/h vor sich hin fliegt, dann kommt ihm irgendwann ein Auto mit 60 km/h fast frontal entgegen, es kommt zu einer Beinahe-Kollision, und dabei stellen Insassen des Autos fest, dass das Insekt die hohe Geschwindigkeit von etwa 80 km/h gehabt hätte. --Neitram  11:58, 25. Apr. 2018 (CEST)

Ja, das ist zutreffend. Relativ zum lokalen Ruhesystem macht die Eigenbewegung der Sonne nach den bekannten Daten den größten Anteil an der beobachteten Geschwindigkeit aus. Viel bemerkenswerter finde ich dabei allerdings den Aspekt, dass relativ zum lokalen Ruhesystem die Bewegungsrichtung von 1I fast genau entgegengesetzt zur Sonne war und fast genau auf die Sonne zielte. Als Ergebnis bewegt sich jetzt 1I relativ zum lokalen Ruhesystem mit ca. 46 km/s, wie nach einem Swing-by. --Mixia (Diskussion) 08:08, 27. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe hierzu nun unter "Beschreibung der Flugbahn" einen Satz ergänzt. --Neitram  08:44, 15. Mai 2019 (CEST)
Dazu noch etwas. Weiter unten steht der Satz: "Jedoch ist seine Bewegung sehr nahe an der mittleren Bewegung der Sterne in der Umgebung der Sonne, dem Lokalen Ruhesystem, und besonders nahe an der mittleren Bewegung einer Gruppe relativ naher Roter Zwerge." Der Präsens in dieser Formulierung irritiert mich. Der Satz bezieht sich auf seinen Bewegungsvektor vor der Begegnung mit der Sonne, korrekt? Denn nach der Begegnung mit der Sonne dürfte seine Bewegung in Betrag und Richtung deutlich anders sein. --Neitram  08:52, 15. Mai 2019 (CEST)
Da das im Kapitel "Herkunft" steht, war das vor seiner Begegnung. Präsens ist hier dann nicht richtig, meine ich. Übrigens, sagt diese Geschwindigkeit von 6km/s nicht etwas über die dritte kosmische Geschwindigkeit aus - Fluchtgeschwindigkeit um das eigene Sonnensystem zu verlassen? Laut WP wäre das bei unserem Sonnensystem 12,3 km/s, oder. --Goldzahn (Diskussion) 13:54, 30. Jul. 2019 (CEST)
Danke, ich habe den Abschnitt überarbeitet. Zu deiner Frage: wenn ich es richtig verstehe, ist himmelsmechanisch relevant nur die relative Geschwindigkeit von Stern und Objekt, also 26 km/s. Diese war damit ausreichend hoch, dass das Objekt der Sonne auch wieder entkommen konnte. --Neitram  10:24, 31. Jul. 2019 (CEST)
Das meinte ich nicht. Mit nur 6km/s könnte der Asteroid nicht unser Sonnensystem verlassen. Wohingegen ein Roter Zwerg deutlich weniger Masse als unsere Sonne hat und somit ist auch die notwendige Geschwindigkeit, um ein solches Sonnensystem verlassen zu können, deutlich kleiner. Das heißt, die roten Zwerge könnten der Ursprungsort sein. --Goldzahn (Diskussion) 16:40, 31. Jul. 2019 (CEST)
Ach so, verstehe. Spannende Überlegung! --Neitram  09:18, 1. Aug. 2019 (CEST)

"und wird das Sonnensystem auf seiner Bahn wieder verlassen."

Wann wäre das? -- Kommensale (Diskussion) 13:49, 26. Dez. 2019 (CET)

Wenn man unter dem Sonnensystem den Gravitationsbereich der Sonne versteht, also dort wo andere Sterne noch keinen deutlichen Einfluss haben, so reden wir von einem Bereich im Radius von 1-1,5 Lichtjahren um die Sonne. Wir reden da von ca. 9,5 · 1012 bis 15 · 1012 km Entfernung. Bei einer Geschwindigkeit von 26,3 km/s wird das noch eine Weile dauern. Wer will es vorrechnen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 14:05, 26. Dez. 2019 (CET))

Habitable Zone

Erstmal interessant, dass er das Sonnensystem nicht irgendwo traf sondern nahe der habitablen Zone

Wie ist die Wahrscheinlichkeit, der habitablen Zone so nah zu sein im Vergleich zur gesamten Größe des Sonnensystems?

Zur Flugbahn: es ist zu lesen dass das heutige Herkunftssystem damals noch nicht dort war. Kann man zurückrechnen, welches sein herkunftssystem war? Also vor 300.000 Jahren oder mehr?

Zur Zukunft: lässt es sich errechnen welches System er als nächstes treffen wird (wieder unter Berechnung nicht nur seiner Flugbahn sondern auch der der Systeme)?

(nicht signierter Beitrag von 217.80.190.229 (Diskussion) 22:44, 9. Sep. 2021 (CEST))

Zur Wahrscheinlichkeitsfrage: das lässt sich m.E. relativ simpel näherungsweise abschätzen, aber sonderlich bemerkenswert ist die Sache nicht, da es ähnlich wie beim Streetlight Effect ist: interstellare Objekte, die das Sonnensystem weiter außen durchqueren, sind vermutlich in großer Zahl vorhanden, wir können sie aber einfach nicht beobachten, weil sie zu lichtschwach sind. Wir bemerken also nur solche, die der Erde und der Sonne relativ nahe kommen. Aber falls du die Rechnung trotzdem machen willst: unter den stark vereinfachten Annahmen, dass die Bahn Interstellarer Objekte eine Gerade ist, dass das Sonnensystem eine Kugel ist und dass die Habitable Zone eine Kugelschale mit einem Innen- und Außendurchmesser ist, kannst du es ins Zweidimensionale projizieren. Dann ist die Wahrscheinlichkeit das Verhältnis der Ringfläche der Habitablen Zone zur Kreisfläche des Sonnensystems. Es dürfte eine sehr kleine Wahrscheinlichkeit sein. Aber wie gesagt, das sagt wenig bis nichts aus.
Zu Frage zwei und drei: Nein, das kann man so genau weder zurück- noch vorausberechnen, dazu sind die Zeiträume zu groß. --Neitram  10:31, 13. Sep. 2021 (CEST)

Spekulationen, es könne sich um ein außerirdisches Raumschiff handeln

Ich wäre dafür diesen Eintrag und den verlinkten Artikel dazu zu entfernen. "Nährte Spekulationen" ja ne is klar, nur weil ein paar Leute bei SETI darüber nachgedacht haben, was solln die auch anderes tun... Genausogut könnte im Artikel stehen das Spekulationen genährt wurden das es sich um ein totes fliegendes Spaghettimonster handelt. Selbiges gilt für Veweis 12. Ein auserirdisches Sonnensegel, ja, ne... warum nicht gleich ein holländisches Damenfahrrad, Stichwort Radosophie, rechnen kann man viel? Herrje, das geht ja immer so weiter. Was soll denn dieser ganze "Raumschiff/Raumsonde" Quatsch in dem Artikel (Verweis 18). (nicht signierter Beitrag von 2a02:8108:9f3f:ea64:65e6:839f:933e:4476 (Diskussion) 15. Juli 2022, 14:33 Uhr)

Es wurde in der Wissenschaft besprochen, hat dementsprechend mediale Aufmerksamkeit erlangt und daher verlieren wir hier ein paar Worte dazu. Es gibt keinen Grund, dies zu verschweigen. --ɱ 10:44, 20. Jul. 2022 (CEST)
Der Maßstab ist also "mediale Aufmerksamkeit"? Selbst wenn man dies gelten lassen würde, wieviel "mediale Aufmerksamkeit" braucht es denn um relevant genug zu sein? Wieviele Zeitungen, Fernsehsender, Youtuber, Wissenschaftler müssen heiße Luft in den Wind blasen?
Noch mal, was sollen Leute bei SETI oder Forscher die sich mit der Suche nach auserirdischem Leben befassen auch anderes tun als genau darüber zu spekulieren? Es wird mit Sicherheit auch irgendeinen Dr., Prof, freien Mitarbeiter, was auch immer bei z.B. SETI geben der öffentlich darüber spekuliert wie Leben auf Saturn aussehen könnte. Schreiben wir das deswegen in den Artikel über den Saturn? Nein. Es gibt keinen Grund, dies mitzuteilen. --2A02:8108:9F3F:EA64:19BD:43C3:6F3D:8F51 16:05, 21. Jul. 2022 (CEST)
Das Argument „Es wurde in der Wissenschaft besprochen” ignorierst du geflissentlich? Egal, das Thema ist durch, die Informationen werden nicht entfernt. Pfui ist kein Ausschlussgrund. --ɱ 16:07, 21. Jul. 2022 (CEST)
"Es wurde besprochen" ist etwas anderes als die Aussage "nährte Spekulationen", "schließt nicht aus" usw.. "Es wurde wissenschaftlich besprochen" ist nun mal eben kein (ausreichendes) Argument, wenn es das wäre könnte man den größten Unsinn in jeden beliebigen Artikel schreiben der jemals "besprochen" wurde. Es geht nicht um "Pfui", es geht um suggestive Formulierungen die Leichtgläubigen möglicherweise falsche Vorstellungen vermitteln. Aus einem "Leiter des XY schließt nicht aus..." wird bei manchen ganz schnell ein "Es gibt Auserirdische im Sonnensystem und Leiter XY hats gesagt." --2A02:8108:9F3F:EA64:19BD:43C3:6F3D:8F51 16:16, 21. Jul. 2022 (CEST)
Dein Geblubber entkräftet keine wissenschaftlichen Studien. --ɱ 16:52, 21. Jul. 2022 (CEST)
Wir erwähnen derzeit ja beides, Raumschiff/Raumsonden-Spekulationen und auch Aussagen, dass es sich um ein Objekt natürlichen Ursprungs handle. Das entspricht dem Prinzip WP:NPOV, das unser Leitbild in der Artikelarbeit sein sollte. Wenn dich die Formulierung des Satzes "Die ungewöhnliche Form nährte Spekulationen, es könne sich um ein außerirdisches Raumschiff handeln" stört und du sie als eine suggestive Formulierung empfindest, die Leichtgläubigen möglicherweise falsche Vorstellungen vermittelt, mach gerne einen Gegenvorschlag, wie du diesen Satz formulieren würdest. Er bezieht sich auf die Artikelstelle "The object's trajectory reveals that it came here from another solar system, and its weird, extremely elongated shape has sparked speculation that the rock could be an alien spacecraft of some sort. The alien hypothesis is a long shot, of course, but many astronomers think the idea is worth checking out." und sollte das möglichst knapp und sinngemäß wiedergeben. --Neitram  17:14, 21. Jul. 2022 (CEST)
P.S. Es gibt übrigens noch einen anderen Gesichtspunkt bei der Sache. Menschen lesen und hören in "schlechten" Quellen von einseitigen und unwissenschaftlichen Behauptungen. Das können wir nicht verhindern. Manche dieser Menschen schauen dann anschließend aber nach, was Wikipedia zu dem Thema schreibt. Und dafür ist es gut, dass wir faktisch formulierte, sachlich korrekte Artikel -- und Sätze in Artikeln -- zu ebendiesen Themen haben, wenn diese weit genug verbreitet sind. Außerirdisches Leben? Man lese den Artikel. Theorie der hohlen Erde? Man lese den Artikel. Chemtrails? Man lese den Artikel. Es gebe keinen Klimawandel? Man lese den Artikel. --Neitram  17:43, 21. Jul. 2022 (CEST)