Diskussion:Ada Lovelace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ada Lovelace“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Erste Programmiererin oder erster Programmierer?

[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich: Dieser Plan brachte ihr den Ruhm ein, der erste Programmierer gewesen zu sein [...]

Wie wärs denn mit "dieser Plan brachte ihr den Ruhm ein, die erste Programmiererin von Allen gewesen zu sein..."? oder "...erste Programmiererin überhaupt..."? Dann wäre der Satz nicht nur grammatisch sondern auch sachlich richtig und das Auge würde beim Lesen nicht stolpern.
Ich habe nichts gegen das generische Maskulin, wenn es für diffuse, unbestimmte Gruppen verwendet wird. Aber auf eine konkrete weibliche Person bezogen ist es ein Widerspruch unterbricht es den Lesefluss. --Kat 13:57, 30. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Die Dame war wirklich DER erste Programmierer, zumindest demjenigen Job ähnlich, den wir so darunter heute verstehen, würde man jetzt die erste Programmiererinn schreiben, würde jemand davon schliessen können, dass es vor ihr bereits männliche Programmiere gab, dem war aber nicht so! Oder ist mit bisher unbekannt. Est ist tatsächlich auch leicht zum Staunen geeignet, nicht weil eine Frau mathematisch so hochbegabt war, sondern, weil man allgemein so wenig davon hört. ';-) Ilja Lorek 08:05, 1. Jun 2003 (CEST)
Ich weiss dass sie die erste überhaupt war. Der Satz "sie war DER..." lässt das Auge trotzdem aus dem Lesefluss stolpern, weil das Hirn denkt "hääääääää, wass'n da los???" Im Artikel über Earhart habe ich - je nachdem - "die erste Frau, die" oder "die erste Person, die" geschrieben. --Kat 10:11, 1. Jun 2003 (CEST)
nicht ganz unbeabsichtigt, die Hirnschalen mal zu lüften, schadet wohl nicht! :-) Der bekannte feministische Spruch: Als Gott den Mann schuf, hat sie nur geübt! oder so... geht in die gleiche Richtung und war damit auch entsprechend erfolgreich, ich finde dies gerade sinnvoll, wenn ein Artikel auch noch zum Nachdenken und Überlegen veführt, Glattes und Gefälliges gibt's mehr als genug und wird auch schnell wieder vergessen. Unsere Diskussion ist fast schon so etwas, wie ein Beweiss, wenn es einen bräuchte! ;-) il
Schön! Merci! --Kat 16:48, 1. Jun 2003 (CEST)
Jemand hat wieder Programmierin draus gemacht, deshalb habe ich "(auch noch bevor den ersten männlichen Kollegen)" zur Deutlichmachung hinzugefügt.89.57.7.84 20:07, 21. Jul 2006 (CEST)
Auf dem Lizenzblatt für Windows 95 befindet sich in einem Hologramm der Schriftzug "Augusta Ada Byron - Pioneer in computer programming". Vielleicht lässt sich das geschickt in den Artikel einbauen. Ansonsten sei es hier nur erwähnt (das habt ihr noch nicht gewusst, was? ;-) ). BlueScreen-Bertrand 21:18, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auch wenn das hier schon diskutiert wurde: richtig ist "die erste Programmiererin". Aber ich weiß nicht, wer hier für die Artikel zuständig ist und das ändern wurde. Es ist ja teilweise hanebüchen, was es auf Wikepedia zu lesen gibt.... ;o) -- 84.189.26.243 21:30, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eigentlich war sie gar nicht der erste Programmierer: http://www.true-equality.net/archive/2010/07/08/ada-lovelace-was-not-the-first-computer-programmer.aspx 93.216.66.108 21:05, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Leute laßt Euch doch nicht veralbern, wer glaubt denn ernsthaft, dass es vor dem 19. Jahrhundert noch niemand anderen gab, der derartige Programme schrieb. Aber so geschieht es den Feministen ganz recht, indem sie die Sprache zerstörten, machen sie ihren eigenen Mythos unbrauchbar. Nichtsdestotrotz, ist Adas Leistung natürlich nicht hoch genug zu würdigen, schließlich ist sie auch nicht die Schuldige daran, dass in ihrem Namen Mißbrauch getrieben wurde. Gruß! 95.113.168.3 20:25, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Für Berufsbezeichnungen lässt sich grundsätzlich auch die maskuline Form verwenden.77.13.153.178 00:36, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gilt sie als erste Programmiererin oder als erster Programmier (geschlechtsneutral)? Aus dem Einleitungssatz geht das nicht so hervor...
So wie es dann zurzeit da steht (Programmiererin) ist es missverständlich bis falsch. Programmierein deckt nicht alle Programmierenden ab (nämlich die Männer nicht). Ein Mann könnte nie eine Programmierin sein. Eine Frau aber wohl ein Programmierer (wenn man dies als Berufsbezeichnung, geschlechtsneutral) ansieht. Sollte man doch also geschickt umformulieren, damit es nicht missverständlich ist, aber trotzdem korrekt. --Pilettes (Diskussion) 12:01, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das sehe ich anders: Ich finde ein Mann könnte sich genauso gut oder schlecht bei Programmiererinnen angesprochen fühlen wie eine Frau bei Programmierer. Habe es jetzt trotzdem mal in eine leserliche, verständliche und für mich akzeptable Form umgewandelt, weil ich es vorher verwirrend fand. --E-Tuvok (Diskussion) 12:38, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Eine Tabelle, kein Programm …

Ada in Ehren, aber die Dame wird hochgejubelt – nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie! „Als «Erfinderin der Software», als «erste Programmiererin» gilt Ada, weil sich in ihren Anmerkungen eine Anleitung zur Berechnung von Bernoulli-Zahlen mithilfe der Analytical Engine findet. Dieses «Computerprogramm» präsentiert sich als Tabelle: Dargestellt ist in einer Spalte eine Abfolge von algebraischen Operationen in herkömmlicher Schreibweise, in anderen Spalten wird gezeigt, welche Auswirkungen diese Operationen auf Variablen haben. Die Tabelle erinnert an Darstellungen, die sich einem Softwareingenieur heute bei der Ablaufverfolgung zeigen. Das erste «Computerprogramm» war also nicht ein Computerprogramm, sondern eine Darstellung der Veränderungen, die Rechenoperationen im Hauptspeicher bewirken. Eine vom Aufbau her ähnliche Tabelle hat auch Menabrea in seinen Text eingefügt.“ – schreibt hier Stefan Betschon in der NZZ. Bitte auch die Absätze davor lesen und Aussagen wie „schrieb sie das erste veröffentlichte Programm“ kritisch rauswerfen. – Fritz Jörn (Diskussion) 09:39, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zusatz: Laut Papieren im Nachlass von Babbage hatte er die Tabelle entworfen, die Lovelace dann in ihre Anmerkungen eingetragen hat. Auch das steht im von Fritz Jörn oben verlinkten Artikel aus der heutigen NZZ. Grüße --h-stt !? 20:32, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
„schrieb sie das erste veröffentlichte Programm“ ist falsch ausgedrückt, da Zweifel an ihrer Autorenschaft bestehen. Siehe Autobiographie von Babbage und Briefwechsel zwischen beiden. Besser wäre es zu formulieren: "veröffentlichte sie als Erste ein Programm". Das ist auch nicht ganz richtig, da Menabrea in der französischen Erstversion ohne "notes" ebenfalls ein Programm von Babbage veröffentlichte. Hier kann jedoch argumentiert werden, dass ein Programm nur dann ein Programm ist, wenn es eine gewisse Komplexität (Tabellengröße) erreicht. 84.119.110.166 15:59, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Diese Definition von Programm ist eigentlich haltlos. Ein "Hallo world"-Programm ist natürlich auch ein Programm. Daher schlage ich vor: "veröffentlichte sie als Erste ein komplexes Programm" 84.119.110.166 16:36, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Spricht man ihren Vornamen "ada" oder "eyda" aus? (nicht signierter Beitrag von 77.4.55.145 (Diskussion) 01:17, 10. Dez. 2012 (CET))Beantworten

http://de.forvo.com/search/Ada%20Lovelace/ Stephanie (nicht signierter Beitrag von Stephanie Do (Diskussion | Beiträge) 12:36, 24. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

@Stephanie Do Die korrekte Aussprache ist "Eyda"! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:37, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Urteil des Arztes über Adas Vater: geisteskrank oder gesund?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

habe die beiden Artikel Ada Lovelace und George Gordon Byron inhaltlich angeglichen, bzgl. dem Grund für die Trennung und Sorgerechts-Thematik --194.114.62.74 08:54, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Im Artikel steht, dass Adas Mutter Lord Byron für geisteskrank erklären ließ und sie deshalb das Sorgerecht bekam; im Artikel über Lord Byron dagegen, dass er für geistig gesund befunden wurde (und deshalb eine dauerhafte Trennung möglich wurde).
Das passt noch nicht zusammen.
--FatihRasim (Diskussion) 00:08, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hi, im Artikel über Lord Byron steht, dass die Untersuchung zum Ergebniss hatte, Lord Byron sei geistig gesund und damit könne sie sich scheiden lassen . . . wegen der Gesetzeslage, dass die Scheidung von jemandem der geisteskrank sei nicht statthaft wäre . . . was stimmt denn nun??? (nicht signierter Beitrag von Pentaclebreaker (Diskussion | Beiträge) 21:20, 3. Jan. 2015 (CET))Beantworten
Hier beiAda Lovelace stand in der Tat: Das Urteil des Arztes sei „geisteskrank“ gewesen, im Artikel über Lord Byron stand das Gegenteil.
Ich haben den Satz hier bei Ada Lovelace gelöscht. Bei George Gordon Byron habe ich die Passage umformuliert, analog zum englischen Artikel en:Anne Isabella Byron, Baroness Byron.
Nach diversen Google-Fundstellen hielt der Arzt Byron nicht für geisteskrank. Lektor w (Diskussion) 12:27, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

„da Frauen zu dieser Zeit der Zutritt zu Bibliotheken untersagt war“

[Quelltext bearbeiten]

Dies ist meines Wissens z.B. für die Library of the British Museum nicht der Fall. Allerding kann ich das nur mit dem beispiel Virgina Wolf belegen, d.h. 50 Jahre nach der Tätigkeit von A.Lovelace. Zumindestens bestehen ernsthafte Zweifel daran, daher halte ich diese Formulierung in dieser Allgemeinheit für falsch. ---Sixstringsdown (Diskussion) 11:22, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Verzweigungen, Schleifen, Rekursion

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus Wiki: "Babbage stellte Lovelace eine Formel für die Bernoulli-Zahlen zur Verfügung." Dies ist keine Leistung, die erwähnt werden muss. Die Formeln für die Bernoulli-Zahlen sind in jedem Mathematik-Buch dieser Zeit beschrieben. Ich plädiere für weglassen. 84.119.110.166 18:21, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das ist auch noch falsch zitiert. Ada schrieb an Babbage bezüglich des Bernoulli-Zahlen-Programms: "Give me the necessary data & formulae" (Quelle: Eugene Eric Kim and Betty Alexandra Toole, Ada and the First Computer, Scientific American, May 1999, p. 76) Es handelt sich also um mehrere Formeln und weitere Daten. Zur Erklärung: Die Tabelle besteht aus Daten (Variablen) und mehreren Formeln. 84.119.110.166 22:37, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Was sind die Daten, die Babbage an Ada lieferte? Menabrea schreibt dazu: "Since the cards do nothing but indicate in what manner and on what columns the machine shall act, it is clear that we must still, in every particular case, introduce the numerical data for the calculation." --84.119.110.166 02:06, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Was sind die formulae? Menabrea schreibt dazu: "In this light the cards are merely a translation of algebraical formulae, or, to express it better, another form of analytical notation." "Thus the whole intellectual labour will be limited to the preparation of the formulae, which must be adapted for calculation by the engine." Das hat also nichts mit fehlendem Lehrbuchwissen zu tun. --84.119.110.166 02:06, 14. Dez. 2015 (CET) --84.119.110.166 02:12, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Im Diagramm für die Bernoulli-Zahlen sind die "Data": 1, 2, n, B1, B3, B5 (Quelle: Note G) und die "Formulae": 2n-1, 2n+1, etc.. "Data" kommen hauptsächlich in den Spalten Data und Result Variables vor. "Formulae" kommen hauptsächlich in den Spalten Statement of Results und in den Working Variables vor. --84.119.110.166 07:59, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zitat aus Wiki: "Lovelace schrieb dazu in Tabellendarstellung Befehle auf, die die nötigen Schritte für die Berechnung für die verschiedenen Maschinenteile aufführten." Die Autorschaft ist umstritten. Im Sinne eines neutralen Standpunkts sollte man das umformulieren: "Lovelace veröffentlichte "Befehle" in Tabellendarstellung, deren Autorschaft derzeit umstritten ist." 84.119.110.166 18:37, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zur Autorschaft: "So also was the algebraic working out of the different problems, except, indeed, that relating to the numbers of Bernoulli, which I had offered to do to save Lady Lovelace the trouble. This she sent back to me for an amendment, having detected a grave mistake which I had made in the process. (Quelle: Charles Babbage, Passages from the Life of a philospher, p. 136) 84.119.110.166 23:12, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Auch alle anderen Tabellen in Ada's "notes" stammen zweifelsfrei von Babbage, wurden allerdings schon Jahre früher von ihm geschrieben. 84.119.110.166 23:25, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zitat aus Wiki: "In diesem Zusammenhang stellte sie Überlegungen darüber an ..." Sind diese Überlegungen nachweisbar, in Form von schriftlichen Anmerkungen zum eigentlichen Code? Wenn ja, warum wird das nicht zitiert? 84.119.110.166 18:47, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Fazit: Die Überprüfung der Fakten zeigt, dass es sich bei Dorner2015 nicht um eine zuverlässige Quelle handelt. (Wikipedia:Belege warnt: Vorsicht bei Artikeln aus der Presse) --84.119.110.166 14:43, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hardware vs. Software

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus Wiki: "Auch erkannte Ada Lovelace, dass die Maschine einen physischen Teil hat, nämlich die Kupferräder und Lochkarten, und einen symbolischen, also die automatischen Berechnungen. Damit nahm sie die Unterteilung in Hardware und Software vorweg." Diskussion: Schon vorher konnte man bei Maschinen zwischen physischen und symbolischen Teil unterscheiden. Beispiel ist der Jacquardwebstuhl, dessen automatische Berechnungen mithilfe gestanzter Lochkarten auch einen symbolischen Teil beinhaltet. Der Unterschied zur Babbages Analytischen Maschine ist, dass diese Turing-mächtig wäre, wenn sie je gebaut würde. Dies ermöglicht eine universelle Berechnung auf der symbolischen Seite, also "Programmierung". 84.119.110.166 20:20, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kritische Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal folgenden Artikel lesen und sachlich einarbeiten:

http://www.heise.de/tp/artikel/47/47022/1.html

Gruß, --217.87.183.234 09:53, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Alter bei Tod des Vaters

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, ihr Vater sei gestorben, als sie 9 Jahre alt war. Die Geburtsdaten der beiden Artikel zeigen jedoch, dass sie lediglich 8 Jahre war. (nicht signierter Beitrag von Ehruwitsch (Diskussion | Beiträge) 19:17, 17. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Das steht inzwischen so im Artikel! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:41, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --GS63 (Diskussion) 12:41, 4. Nov. 2024 (CET)

Erste Programmiererin oder erster Programmierer (II)

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt eigentlich diese Einschätzung? die verlinkte Quelle ist nicht einsehbar und es gibt andere Quellen die schreiben, das sich in Babbage Unterlagen mehrere "Programme" finden. Z.b. in dem auch verlinkten Artikel in der NZZ [1]: Bromley fand in diesem Material auch «mehrere Dutzend» Programme, die Babbage zwischen 1837 und 1840 geschrieben hatte. In seiner Autobiografie schreibt Babbage 1864, dass er es gewesen sei, der das in Adas Anmerkungen enthaltene Beispiel zur Berechnung der Bernoulli-Zahlen verfasst habe.

Dort wird im weiteren Verlauf bestritten, dass man sie als "erste Programmiererin" bezeichnen kann. Aber auch Raúl_Rojas schreibt in mehreren Artikel auf [TP] darüber: Charles Babbage hat ab 1837 innerhalb von drei Jahren 27 Programme für die schließlich unvollendet gebliebene "Analytische Maschine" auf Papier gebracht

Er hat darüber hinaus noch mehr Kritik an der Darstellung der Bedeutung von Ada Lovelace für die Informatik. Ist das eine WP:TF oder muss die Wikipedia einem Narrativ helfen? --Struppi (Diskussion) 15:25, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Noch ein Artikel der aber leider auf englisch ist. Aber auch dort wird bestritten, dass sie die 1. Programmiererin ist (und das sie als Mathematiker zu bezeichnen wäre) --Struppi (Diskussion) 15:36, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, siehe oben unter #Kritische Quelle. Scheint aber seit eineinhalb Jahren niemanden besonders zu beeindrucken. --INM (Diskussion) 21:48, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der Punkt ist dass Babbage selbst sie für ihre Darstellung lobte und ihr weitgehende Eigenständigkeit zuschrieb. Siehe das vollständigere Zitat aus seinen Memoiren in McTutor: " We discussed together the various illustrations that might be introduced: I suggested several, but the selection was entirely her own. So also was the algebraic working out of the different problems, except, indeed, that relating to the numbers of Bernoulli, which I had offered to do to save Lady Lovelace the trouble. This she sent back to me for an amendment, having detected a grave mistake which I had made in the process. The notes of the Countess of Lovelace extend to about three times the length of the original memoir. Their author has entered fully into almost all the very difficult and abstract questions connected with the subject." (wie ich gerade sehe auch schon oben zitiert). Das soll also alles nur Lobhudelei gewesen sein für eine hochgestellte Gesellschaftsdame von der sich Babbage ja was denn eigentlich erhoffte...? Das mathematische Niveau war übrigens in ganz England damals nicht sonderlich hoch und gerade Babbage war stark an der Reform des mathematischen Curriculums in Großbritannien beteiligt. Ada Lovelace stand also damals mit zwei der fähigsten Mathematiker in England in langjährigem Kontakt (Augustus de Morgan und Babbage). Vielleicht sollte man noch auf den programmierbaren Jacquardwebstuhl als eine Art Vorläufer eingehen, mit dem Ada Lovelace die Maschine von Babbage vergleicht.--Claude J (Diskussion) 09:44, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hat Babbage damit dann selbst den kolportierten Personenkult begründet? Männer loben, fördern oder beschützen Mädchen / Frauen zumeist mehr als Jungs / Männer und schieben ihnen bereitwilliger die Eigene Leistung oder Teile davon unter. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:53, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Man müßte vielleicht noch viel allgemeiner sagen, die Renommierten schieben ihren Schützlingen solche Leistungen mitunter aus Generosität ganz gerne mal zu, ganz unabhängig von der Geschlechterkonstellation. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 13:00, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hinweis nicht ausreichend belegt

[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Absatz steht "Andere Historiker lehnen diese Sichtweise ab und verweisen darauf, dass Babbages persönliche Aufzeichnungen aus den Jahren 1836/1837 die ersten Programme für die Maschine enthalten." Die Quellenangabe verweist nicht auf Fachliteratur oder "andere Historiker", sondern ausschließlich auf eine Einzelmeinung zu dem Thema. Dieser Satz fehlt zudem auch in der englischprachigen Ausgabe der Wikipedia. Es gibt zudem entgegenlautende Meinungen, beispielsweise unter https://twobithistory.org/2018/08/18/ada-lovelace-note-g.html . Ich beantrage die Streichung des Satzes da nicht ausreichend belegt. --Xanathon (Diskussion) 15:13, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Auch dieses ausführliche Betrachtung samt diverser Quellenangaben widerspricht der oben angegebenen Quelle. https://www.heise.de/tp/features/Versuch-Ada-Lovelace-auf-die-Fuesse-zu-stellen-3377535.html?seite=all --Xanathon (Diskussion) 15:47, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Jaja. Das ist just die Quelle, die die IP auf dieser Seite schon hier genannt hat, und auf die hier nochmal hingewiesen wurde. Sie hat bisher offenbar niemanden interessiert. --INM (Diskussion) 12:20, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Einleitung, Erste Programmiererin, Doron Swade

[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Formulierung "vereinzelt kritisiert mit dem Argument" im Bezug auf Swades Standpunkt wird ihm nicht gerecht. Zunächst einmal ist Swade wenn nicht der, so doch mindestens einer der qualifiziertesten Experten auf diesem Gebiet ("He is the leading authority on the life and work of Charles Babbage" [1], "a leading academic in computer history and a world renowned expert on the work of English mathematician Charles Babbage" 2). Und konkret zur Thematik von Lovelace' Beitrag: Wenn bei Kritik an ihrer Betitlung als erste Programmierer:in heute überwiegend nur der Name Doron Swade zu lesen ist, liegt das nicht etwa daran, dass er allein auf weiter Flur wäre, sondern daran, dass seine Archivfunde - laut ihm Programme von Babbage, die um Jahre älter seien als die Publikation von Lovelace - anerkanntermaßen (3) das Potenzial haben, die Debatte endgültig zu entscheiden; andere Ansätze der Kritik erübrigen sich dann. Deswegen liest und hört man heute in erster Linie von Swade. Wenn, dann ist seine Kritik singulär, nicht "vereinzelt". Rezipiert wird sie nämlich reichlich. Ganz konkret schreibt zum Beispiel Herbert Bruderer 2015 in seinem umfangreichen, vielzitierten und "preisgekrönten" Werk "Meilensteine der Rechentechnik", nachdem er zunächst Swades Äußerungen zitiert hat: "Im Streit zwischen Technikern (Doron Swade, England, und auch Allan Bromley, Australien) und Historikern (Thomas Misa, USA) ist wohl den Ingenieuren beizupflichten: Wie aus Archivdokumenten hervorgeht, sind die Programme zur Lösung linearer Gleichungssysteme und zur Berechnung der Bernoullizahlen wahrscheinlich Babbage zuzuschreiben. Es ist deshalb anzunehmen, dass Ada Lovelace zu Unrecht als Urheberin des ersten Programms gefeiert wird." (S. 87) Demgegenüber ist Widerspruch gegen Swades Äußerungen kaum zu finden, oder irre ich mich?

Bemerkung zu einer Edit-Zusammenfassung von Claude J: Swade schränkt seine kritische Haltung in der Frage, ob Lovelace als erste Programmiererrin zu gelten hat, keineswegs ein. Er sagte, dass ihr Beitrag ein ganz anderer gewesen sei -- das ist keine Einschränkung davon.


Anderer Punkt: Es ist nicht ganz klar, ob Swade sagt, dass in Babbages Aufzeichnung schon das/ein Bernoulli-Programm enthalten sei, oder nur andere Beispiele, die aber bereits alle wesentlichen Techniken enthielten und deshalb genauso Programme seien wie jenes. Vielleicht korrigiere ich das demnächst, wenn mir keiner zuvor kommt. --Erzwissenschaftler (Diskussion) 19:15, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber ich kann aus dem was von Swade zitiert wird (und dazu gehört auch der entsprechende Abschnitt in Bruderer, der im Wesentlichen zwei gegensätzliche Einschätzungen von Autoren über Lovelace - Thomas Misa: Charles Babbage, Ada Lovelace, and the Bernoulli numbers, in: Robin Hammerman, Andrew L. Russell (Hrsg.): Ada’s legacy, Association for Computing Machinery/Morgan & Claypool Publishers, San Rafael, California 2016, und eben Swade, Doron D. Swade: Pioneer profile Ada Lovelace, in: Resurrection. The Bulletin of the Computer Conservation Society, Winter 2010/2011, no. 53 (findet sich auch online), direkt zitiert und gegenüberstellt) keine endgültige Lösung der Frage erkennen, in wieweit Babbage ihr beim Bernoulli Programm geholfen hat. Er hat die Formel bereitgestellt, wie aus der Korrespondenz mit Lovelace und seiner Autobiographie hervorgeht, die detaillierte Ausarbeitung des Algorithmus bzw. Programms stammt aber wohl von Lovelace. Kim/Toole kommen in ihrem Scientific American Artikel von 1999 zu Lovelace zu dem Schluss, dass sie sicherlich fähig war das Programm selbst zu schreiben. Sie erwähnen auch Programme von Babbage in seinen Notizbüchern von 1836/37, die aber bei weitem nicht so komplex sind wie das von Lovelace ausgearbeitete Programm (und nebenbei hat er nichts dazu veröffentlicht). Und ein Bernoulli Zahlen Programm findet sich offenbar nicht darunter (die Idee diese als Beispiel zu benutzen stammte nach der erhaltenen Korrespondenz auch von Lovelace). Kim/Toole gehen auch auf Kritik an den mathematischen Fähigkeiten von Lovelace ein (in der Biographie von Dorothy Stein), inzwischen ist die mathematische Entwicklung von Lovelace aber auch von Hollace/Martin/Rice, Historia Mathematica, Band 44, 2017, S. 202-231 (The Lovelace–DeMorgan mathematical correspondence: A critical re-appraisal) neu untersucht worden, die darauf hinweisen dass einige der erhobenen Zweifel an ihren mathem. Fähigkeiten auf einer Missdatierung der Korrespondenz (sie studierte bei de Morgan und später Babbage über Briefwechsel) zurückzuführen ist. Lovelace nimmt in dem erhaltenen Briefwechsel mit Babbage auch einen unabhängigen Standpunkt ein (wie Babbage selbst zugibt), es kommt sogar zu ernsthaften Spannungen, als Babbage einen eigenen Beitrag in den Menabrea-Lovelace Aufsatz einfügen wollte indem er sich über mangelhafte Unterstützung durch die britische Regierung beklagen wollte, was Lovelace für unklug hielt und erzürnte. Die Notizbücher von Lovelace sind nicht erhalten (oder der Verbleib unbekannt, es tauchen bisweilen bis dato unbekannte Briefe in Privatbesitz auf) und von dem Briefwechsel überwiegend der Anteil von Lovelace, ohne diese Überlieferungslücken wäre die Beurteilung wohl einfacher.--Claude J (Diskussion) 17:46, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Grund für wissenschaftliche Ausrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Als Hinweis: In einer Doku in ZDF History wird darauf gefusst, dass Lord Byron ihre Mutter und sie schon früh verlassen habe und weil er "gefährlich" gewesen sei, die Mutter entschieden habe, dass die Tochter Ada keine Ausbildung im Bereich Kunst und Literatur, sondern Technik erhalten möge. 80.138.169.94 02:58, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Höflichkeitstitel Baroness/Countess

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird gesagt das Ada Lovelace als als Ehefrau eines Barons bzw. später Earls den "Höflichkeitstitel" Baroness bezw. Countess erhielt. Die Ehefrau eines Peers übernimmt bei der Hochzeit den Titel ihren Mannes. Sie ist die Baroness bzw. Countess und wird damit konkret adelig. Ada Lovelace war Countess Lovelace - sie führte nicht einen Höflichkeitstitel.

Höflichkeitstitel (Courtesy Titels) wurden von Kindern von Adeligen geführt - z, B. alle Kinder von Barons und Viscounts den Titel "The Honourable". Der älteste Sohn erbt nach dem Tode des Vaters den substanziellen Titel.

Bei Earls verhielt es sich weitgehend genauso nur das der älteste Sohn des Earls schon zu Lebzeiten seines Vaters einen nachrangigen Titel seinen Vaters als Höflichkeitstitel führen durfte bevor er nach dessen Tod den eigentlichen Titel erbte. Alle Töchter von Earls durften außerdem den Höflichkeitstitel "Lady Vorname Nachname" führen.

Für Marquesses und Dukes galten dieselben Regeln wie für Earls nur durften zusätzlich die jüngeren Söhne den Höflichkeitstitel "Lord Vorname Nachname" führen.

Träger von Höflichkeitstiteln wurden gesellschaftlich so behandelt als wären ihren Titel substantiell - alle anderen Vorrechte aus diesen Titeln, wie zum Beispiel ein Sitz im Oberhaus, entfielen aber. Außerdem galten sie vor dem Gesetz als bürgerlich.

Höflichkeitstitel konnten nicht vererbt werden. --Dreamdancer23879 (Diskussion) 00:51, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Durch Ehe erwirbt man als Gattin gleichwohl keinen substantiellen Titel (suo iure). Wie lautet Dein Vorschlag für eine bessere Formulierung.--Herrgott (Diskussion) 14:39, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten