Diskussion:Aktion Reinhardt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die „Aktion Reinhardt“ stellt den Höhepunkt der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik gegenüber den Juden dar.

Das Wort "Höhepunkt" stört mich hier irgendwie - vgl. Synonyme. Gibt es einen angemesseneren Ersatz? (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:E347:3E80:644C:F593:2E0:811B (Diskussion | Beiträge) 20:37, 19. Jun. 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2022 (CET)

Entschluss zum Völkermord

Während früher Daten vom Frühsommer bis Spätherbst diskutiert wurden, sind neuerdings die Forschungsergebnisse relevant von

  • Christian Gerlach: Krieg, Ernährung, Völkermord: Forschungen zur deutschen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg. Hamburg 1998 ISBN 3-930908-39-5

Gerlachs These ist es, dass der Entschluss zwiegeteilt war: Zunächst war der Völkermord im Osten an osteurop. Juden beschlossen, am 12. Dezember 1941 dann die Deportation und Vernichtung der westeurop. Juden zur Entscheidung gekommen. Ich habe daher den ersten Teil durch Einfügung "osteuropäisch" auf diesen Stand gebracht. Holgerjan 21:02, 17. Jan 2006 (CET)

Mit will nicht so recht einleuchten, warum ein Staatssekretär im Finanzministerium als Namensgeber für die Ermordnung von Juden fungiert? Es ist wohl mehr Spekulation als alles andere. Oben hat ja jemand schon geschrieben, daß es kein Beleg für diese Vermutung gibt. Das sollte dann im Artikel auch erwähnt werden. --Salomonschatzberg 19:56, 3. Dez. 2006 (CET)

In die obige Argumentationskette gehört auch diese Arbeit
  • Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. S.-Fischer-Verlag, Frankfurt am Main. 2005. 464 Seiten. ISBN 3100004205
und der Generalplan Ost. Dessen Voraussetzung (auch ökonomisch ist ja die Aktion R.).
Aly sagt in einem Interview zu seinem Buch: "Der Krieg musste trotz aller Geschenke an die deutsche Bevölkerung finanziert werden. Er wurde zu 50 Prozent durch Kredite finanziert, dies hat die Leute in der Illusion belassen, der Krieg koste nichts. Denn die Kredite sollten nach dem Sieg von den unterworfenen Völkern insbesondere Osteuropas bezahlt werden." (Netzeitung 18. Mär 2005)
Möchte beides aber nicht einarbeiten, ohne dass andere zuvor darüber nachdenken konnten. --Asdfj 21:14, 26. Dez. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2022 (CET)

Datum der Befehlsvergabe

Sehr geehrte Damen und Herren!

Im Absatz "Vorgeschichte" steht:"Wann der Befehl, die Juden Europas zu ermorden, gegeben wurde, lässt sich nicht genau feststellen, da kein schriftliches Zeugnis erhalten geblieben ist."

Diese Formulierung ist widersprüchlich, denn wenn, wie geschrieben steht, kein Schriftstück erhalten geblieben ist, woher will man dann wissen, daß es überhaupt jemals ein Schriftstück gegeben hat und der Befehl nicht vielleicht ausschließlich mündlich erfolgte?

Mit freundlichen Grüßen

F. Stendel

Der Satz beinhaltet nicht die Aussage, daß es einen solchen schriftlichen Befehl gegeben habe: wenn kein geschriebener Befehl erhalten geblieben ist, kann es zwei Gründe geben: Entweder wurden alle Schreiben vernichtet (bzw. sind nicht aufgefunden worden) oder es gab keine. Der Satz ist nicht widersprüchlich. -- Freud DISK 09:43, 7. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2022 (CET)

Kleine Korrektur

Ein Großteil dieser waren Alkoholiker, denn in den Lagern wurde vom Wachpersonal unmäßig getrunken. Den Satz habe ich mal entfernt, wg. Hörensagen. Mag ja stimmen, aber so kann man den Umstand wohl kaum wiedergeben. --89.247.123.52 15:01, 20. Dez. 2008 (CET)

Erledigt - steht nicht mehr im Artikel. --Treck08 (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2022 (CET)

Lesenswert

--Goesseln 20:32, 14. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2022 (CET)

Familienname Reinhardt/Reinhard

Da die Nationalsozialisten sehr bedacht mit Hinweise auf Mordaktionen umgingen, kann ich mir kaum vorstellen, dass die "Aktion Reinhardt" nach Heydrichs Vornamen benannt wurde. Für Deportationen in Vernichtungslager verwendete man Begriffe wie evak., jedoch nicht depotieren. Beweise für spätere Anklagen vor dem Kriegsverbrechertribunal wurden vermieden. Eine mögliche Theorie wäre daher auch der Familienname Reinhardt/Reinhard den viele Sinti tragen. Reinhardt/Reinhard ist in Deutschland, Niederlande, Frankreich der häufigste Familienname unter den Sinti.--Ahasveros 01:29, 1. Sep. 2010 (CEST)

Reinhard mit "D" - Widerspruch. Die NS-Aktionen nach dem Heydrich-Attentat haben in größter Öffentlichkeit stattgefunden.
Und wie würdest du diese Namensgebung erklären: Beförderungsliste für Angehörige der SS-Sonderkommandos "Einsatz Reinhard" auf Befehl des Reichsführers-SS. (ein mit Ziff. 160a bezeichnete Kopie einer SS-internen Beförderungsliste)? Natürlich kann ich ohne Nachweis der Überlieferung des Originaldokuments nichts beweisen. Aber darauf kommt es bei deiner Fragestellung zunächst nicht an. Vorausgesetzt es gibt ein Originaldokument würde es u.a. im Zusammenhang zeigen, dass es hier primär eben nicht um die Verfolgung von Sinti/Roma ging. --asdfj, 09:24, 7. Mai 2011 (CEST) -
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2022 (CET)

Goebbelszitat

"Aus dem Generalgouvernement werden jetzt, bei Lublin beginnend, die Juden nach dem Osten abgeschoben. "

Wie ist das "nach dem Osten abgeschoben" zu verstehen? Es gab ja das Reichskommissariat Ostlandland mit bestehenden Ghettos. Ist das mit "nache dem Osten" gemeint. --41.151.226.226 11:22, 6. Dez. 2012 (CET)

Es steht uns nicht zu, Spekuklationen über die Worte des Zitats zu äußern oder diese auszudeuten; letzteres ist Sache der Fachhistoriker. (Übrigens: Bezieht sich die Frage wirklich auf den relevantesten Teil des Zitats?).
In der Ausgabe Reuth (ISBN 3-492-21414-2) verweist der Herausgeber nach am Ende des ersten Satzes ("... nach dem Osten abgeschoben..") mit Anmerkung 42 erstens auf TGB 1941 Anm. 209 - dort ist von Deportationen seit Frühjahr 1942 die Rede, bei der Berliner Juden nach Lodz, Minsk, Kowno und Riga verschleppt wurden, und davon, dass die Deportationen wegen der Transport-Engpässe verschoben werden mussten. Zweitens schreibt Reuth in Anm. 42: "Der folgende Satz Goebbels' bezieht sich auf die beginnenden ersten Vergasungen von Juden im Osten." Die neuer Ausgabe von Froehlich habe ich nicht dazu eingesehen.
Longerich (ISBN 978-3-492-03755-6) bríngt das Zitat auf S. 504/505 im Zusammenhang mit den "Räumungsaktionen" in Lublin und Galizien, bei der "die Fiktion einer 'Umsiedlung' in die besetzen Ostgebiete nach außen aufrechterhalten" wurde. (--> S. 504) Demnach wäre die Floskel "nach dem Osten abgeschoben" lediglich ein tarnende Sprachregelung, die keinerlei reale Region als Hintergrund hatte. Longerich entnimmt dem Zitat den Hinweis (und diesen stützt er mit weiteren Belegen), dass Globocnik noch nicht Order hatte, die gesamte jüdische Bevölkerung (inkl. der zu Arbeit Tauglichen) zu ermorden.
-Holgerjan (Diskussion) 16:01, 6. Dez. 2012 (CET)
Bitte Horagalles nicht füttern. --Widerborst 18:25, 7. Dez. 2012 (CET)
Lieber Widerborst, mit Namen und in dieser Gestalt mit zugehörigem Nagel im Kopf würde ich ihn ja erkennen, aber als IP? -Herzlichen Dank für deine Wachsamkeit. -Holgerjan (Diskussion) 11:30, 8. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2022 (CET)

"Der Führer"

Sich mit "der Führer" auf Adolf Hitler zu beziehen mag in einschlägigen Blogs üblich sein, in einer Enzyklopädie hat dies so nichts zu suchen. Besonders beim Satz "Anfang Mai kam Viktor Brack von der Kanzlei des Führers in Lublin an." schockiert es mich, dass dieser so lange in diesem Artikel stand. Grässlich! --S.arrhenius (Diskussion) 23:36, 3. Sep. 2016 (CEST)

Wenn man keine Ahnung hat - Kanzlei des Führers ist ein Eigenname und der Chef war Philipp Bouhler. MfG URTh (Diskussion) 09:22, 4. Sep. 2016 (CEST)
Nebelkerze. Meine erste Bearbeitung bezog sich gar nicht darauf, sondern auf [...] der Führer habe die physische Vernichtung der Juden befohlen. . Ich wiederhole. Adolf Hitler ist auf Wikipedia nicht der Führer. --S.arrhenius (Diskussion) 12:13, 4. Sep. 2016 (CEST)
Ich weis nicht, was du willst, aber das von dir mokierte Zitat ist nun mal wie es ist - wegen dir werde ich die Geschichte nicht umschreiben. MfGURTh (Diskussion) 12:23, 4. Sep. 2016 (CEST)
Ein Zitat ist dort nirgends zu sehen. --S.arrhenius (Diskussion) 15:01, 4. Sep. 2016 (CEST)
Leider wurde der Artikel gesperrt, bevor die Kanzlei des Führers verlinkt werden konnte. Oben handelte es sich um die wörtliche Wiedergabe einer Aussage (hier mit angegebenen Nachweisen, Fußn. 37) von Eichmann in seinem Prozess.--Gloser (Diskussion) 12:28, 4. Sep. 2016 (CEST)
(BK) Ich sehe da nirgends ein Zitat, das ist normaler Fließtext, in dem der Verbrecher mit der Führer bezeichnet wird. Nur eins: Mensch muss den nicht immer in [[eckige Klammern]] setzen, und insbesondere nicht mit einem Genitiv-s in den Klammern. Könnte das ein Admin mal in diesem Abschnitt die Klammern raus nehmen? Danke. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:31, 4. Sep. 2016 (CEST)
Ja. Und das Zitat sollte als solches gekennzeichnet werden und nicht im Fließtext untergehen.--Gloser (Diskussion) 12:34, 4. Sep. 2016 (CEST)

Ich denke, ihr seit euch einig. Ich gebe den Artikel frei, ihr baut den korrekten Link ein und kennzeichnet es als Zitat. Für alle ok? --Itti 12:36, 4. Sep. 2016 (CEST)

Sperre aufgehoben und den Artikel habe ich noch ein wenig auf der Beo. Viele Grüße --Itti 12:49, 4. Sep. 2016 (CEST)
Ein Problem bei der gewünschten Kennzeichnung der Eichmann-Aussage zur „physischen Vernichtung der Juden ...“ ist, dass der Teil mit dem Ausdruck der Führer nicht Bestandteil der im Text zitierten Quelle „Jochen von Lang: Das Eichmann-Protokoll“ war. Hier findet man Eichmanns Aussage zur „physischen Vernichtung der Juden ...“ in einer Dokumentation des The Holocaust History Projects.
Weil ich annnehme, dass sich der Text auch bei Lang findet, habe ich den Nachweis nicht geändert. Kleinere Abweichungen im Wortlaut beider Quellen sind möglicherweise transkriptionsbedingt und daher inhaltlich belanglos. Interessierten Benutzern steht eine Verbesserung meiner Textänderungen offen.--Gloser (Diskussion) 08:59, 6. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2022 (CET)

Opferzahlen, Einleitung und „Personal“

Da ich gerade näher damit befasst bin: Die Gesamtopferzahl, die hier für die Aktion Reinhardt in der Einleitung und im Unterkapitel „Personal“ genannt wird - „mehr als zwei Millionen Juden“ - geht wahrscheinlich auf dieses Dokument von Yad Vashem zurück. Doch auch Yad Vashem: Opferzahl zur „Aktion Reinhardt“ hat das inzwischen korrigiert und gibt heute 1,7 Millionen Opfer an. So ist es im Text dann auch umseitig unter „Bilanz“ als Mindestzahl zu lesen. Ebenso auf den Seiten zu Treblinka (ca. 1 bis 1,1 Million Opfer), Belzec (434 508 Opfer, Höfle-Telegramm) und Sobibór (ca. 250 000 Opfer), wenn die dortigen Opferzahlen addiert werden. Siehe dazu auch: Stephan Lehnstaedt, Der Kern des Holocaust. Belzec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt, München, 2017, nennt die Zahl von 1,6 bis 1,8 Millionen getöteter Menschen für die Vernichtungslager Treblinka, Sobibór und Belzec; S. Berger, (Fondazione Museo della Shoah, Rom), Experten der Vernichtung: Das T-4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka, Hamburg, 2013, vgl. Tabelle 1 u. Kommentierung: „Die Zusammenführung der bisherigen Studien zu den Deportationen lässt eine Opferzahl von etwa 1,6 Millionen getöteter Menschen für die Lager der ‚Aktion Reinhardt‘ als wahrscheinlich erscheinen.“ Ich würde deshalb vorschlagen, die beiden Angaben von „über zwei Millionen“ jeweils in „etwa 1, 6 bis 1, 8 Millionen Opfer“ zu ändern. --BaneshN. (Diskussion) 15:57, 9. Dez. 2018 (CET)

Erledigt. Steht im Artikel wie hier vorgeschlagen. --Treck08 (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2022 (CET)

„Verkehrsgünstig“ gelegene KZ

„Verkehrsgünstig“ gelegene Vernichtungslager ist ein Zynismus. Vielleicht möchte sich @Khatschaturjan: dazu äußern, vielleicht auch @KarlV:.--BaneshN. (Diskussion) 21:34, 21. Aug. 2019 (CEST)

Bevor der Artikel wegen dieser "Geschmacksfrage" gesperrt wird - im Holocaust war für beleidigte Reaktionen bekanntlich kein Platz, wenn ich mir diesen Zynismus meinerseits erlauben darf. Nach meiner Meinung bietet "verkehrsgünstig" in diesem Satz keinen informativen Mehrwert, ich schlage folgende Formulierung vor:
Die Lager lagen in abgelegenen Gebieten, waren aber durch Eisenbahnlinien gut erschlossen.
Den Rest sollte man sich denken können. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:46, 21. Aug. 2019 (CEST)
@BaneshN. Keine Ahnung was du meinst, aber dieser Einwand hat wohl viel mit Rechthaberei zu tun - verkehrsgünstig ist aus Sicht der Täter (das war bei denen vor allem eine Logistiksache) und auch objektiv der angemessene Begriff. Hier was von so dass zum Zweck der Deportationen an die Mordstätten leicht Anbindungen daran hergestellt werden konnten. formulieren zu wollen, ist einfach nur Geschwurbel. Falls du darauf beharren solltest, dann schreibe bitte auch Kulmhof und Kohlenmagistrale um! Mit einer Enzyklopädie hat das dann allerdings nur noch mittelbar zu tun... Schreib doch einen Roman dazu. MfG --URTh (Diskussion) 21:50, 21. Aug. 2019 (CEST)
@Khatschaturjan Die Lager lagen in abgelegenen Gebieten, waren aber durch Eisenbahnlinien gut erschlossen. - ein Widerspruch in und an sich... Die Lager waren abgelegen in einem dünn besiedelten Gebiet, aber sie wurden an den wenigen (überhaupt vorhandenen) Eisenbahnstrecken angelegt. Deshalb ja verkehrsgünstig. Ausgebaute Straßen gabs dort nicht (kann man bei Mlynarcyk/Böhler und bei Musial nachlesen) und nun zeige mir die Verbesserung des Nutzers/der Nutzerin. Außer "Aufschrei" ist dort nix... MfG (nicht signierter Beitrag von URTh (Diskussion | Beiträge) 22:00, 21. Aug. 2019 (CEST))
Mein Vorschlag:„so dass zum Zweck der Deportationen an die Mordstätten leicht Anbindungen daran hergestellt werden konnten“ – soll gemäß URTh, der offenbar wenig anderes zu tun hat, als Edits zu revertieren, „umständlich“, „verschwurbelt“, aber gleichzeitig auch „Lyrik“ sein. Grotesker geht's kaum. Und was soll der Unfug mit dem Roman. Die Schwurbelei liegt hier deutlich bei URTh. Ich bitte Khatschaturjan, den Passus dann in seinem Sinn umzuformulieren.--BaneshN. (Diskussion) 21:57, 21. Aug. 2019 (CEST)
Wenn es wenigstens eine Verbesserung gewesen wäre... Dem Artikel fehlt noch einges zu einem richtig guten und ausgewogenen Beitrag; das kann man aber nur mit entsprechender Literatur beheben und nicht mit Hochziehen an Nebensächlichkeiten (wo nicht mal eine Verbesserung stattfindet)! Aber dazu müsstest du Schreiben, Hozro und Assayer anpingen... MfG --URTh (Diskussion) 22:04, 21. Aug. 2019 (CEST)
Nun denke ich, dass die Rechthaberei aber sichtlich bei Dir liegt. Dass „verkehrsgünstig“ für die Lage von Treblinka, wo eine Million Menschen getötet wurden, eben nur in der Sicht der Nazis ein passendes Wort ist, lässt sich m.E. doch recht leicht einsehen. Mein Vorschlag kann sicher optimiert werden, ich habe ichts dagegen, vielmehr habe ich Khatschaturjan gerade darum gebeten. Bei fast jedem Artikel von WP gibt es noch viel zu tun.--BaneshN. (Diskussion) 22:14, 21. Aug. 2019 (CEST)
Da liegst du aber falsch, dass "verkehrsgünstig" nur seitens der NS so beurteilt wurde (die haben zum Themenkomplex übrigens so gut wie keine Schriftstücke hinterlassen sondern diese rechtzeitig vorm "Endsieg" vernichtet) - auch die Forschung beschreibt die Anbindung nicht anders. Sei doch bitte so lieb und schaue in die entsprechenden Bücher von Musial, Morsch&Co, Rückerl, Hillberg und all den anderen. Das du dich semantisch an dem Wort hochziehst, ist wohl dein Problem. Mir liegen die Bücher vor - dir auch? Es scheint mir nicht so... MfG --URTh (Diskussion) 22:20, 21. Aug. 2019 (CEST) Und damit nochmals zurück auf Ausgang!
Dann müsste das schon als Zitat mit Fn gegeben werden, und auch dann erst mit Konsens. Und ich fordere Dich dazu auf, es zu unterlassen, mir - sprachlich schon so unbeholfen - zu unterstellen, ich würde mich an etwas "hochziehen". Ich habe begründet mein Missfallen über diese Formulierung geäußert, und diese Replik ist kein Argument.--BaneshN. (Diskussion) 22:40, 21. Aug. 2019 (CEST)
Na, wenn "sprachlich unbeholfen" kein PA ist - Fakt ist, in zwei der drei Lager waren die Gleise (samt Entladerampe) schon vorhanden (ich kann aber gern noch mal nachschauen, ob es beim dritten Lager (Treblinka) nicht auch so gewesen ist). Keine Ahnung nicht, aber so eine "komplexe" Formulierung wie deine trägt nicht zur Verbesserung des Artikels bei. MfG --URTh (Diskussion) 22:54, 21. Aug. 2019 (CEST)
Nun habe ich bereits zweimal mitgeteilt, dass es mir nicht um meine Formulierung geht, sondern dass die Beschreibung der Verkehrsgünstigkeit der Vernichtungslager äußerst inadäquat ist, und ob die genannten Forscher sie verwenden, werde ich heute nacht nicht mehr nachprüfen. Es sollte mich aber wundern. Davon abgesehen, lässt sich sicher eine angemessenere Formulierung finden.--BaneshN. (Diskussion) 23:07, 21. Aug. 2019 (CEST)
Also letzten Endes doch gesperrt. Schöne Woche. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:31, 21. Aug. 2019 (CEST)

Ich habe eine 3 M zu dieser Frage erbeten.

Zunächst zu einigen Aussagen des Benutzers URTh. Selbstverständlich sind, z. B. in den R-Beständen des Bundesarchivs in Berlin-Lichterfelde, umfangreiche Dokumente dazu archiviert - der Satz: „die haben zum Themenkomplex übrigens so gut wie keine Schriftstücke hinterlassen sondern diese rechtzeitig vorm "Endsieg" vernichtet) - zeugt von bemerkenswerter Unkenntnis der Sache. Um auch nur die bekanntesten solcher Schriften zu nennen: Der Dienstkalender von Himmler, das Diensttagebuch von Hans Frank, das Protokoll der Wannseekonferenz, das umfassende Geständnis von Höß - im letzteren findet sich auch folgender Satz, Höß, Kapitel "Endlösung der Judenfrage im KL Auschwitz" (4):

„Ich habe daher Auschwitz dafür bestimmt, einmal wegen der günstigen verkehrstechnischen Lage und zweitens lässt sich das dafür dort zu bestimmende Gelände leicht absperren und tarnen."

Siehe zur auch Jürgen Graf, Tätergeständnisse und Augenzeugen des Holocaust Wir sollten uns hier dann vielleicht nicht gerade an diese Formulierung des Auschwitz-Kommandanten Höß anlehnen.

Die dagegen vom Benutzer URTh als "Zeugen" für das Wort "verkehrsgünstig" angegebenen Forscher Musial, Morsch, Rückerl, Hillberg und auch Lehnstaedt, den ich hinzufüge, erwähnen den Begriff, so weit ich sehen konnte, nicht, und das war auch nicht zu erwarten. Die doch äußerst fragwürdige Methodik der Pseudo-Zitiererei ohne Zitat, ohne Seitenzahl, nur in der Reihe dahingesagt (als hätten die das alle so formuliert, am Ende war es keiner), kann hier wohl schwerlich als ein solider Beitrag akzeptiert werden. Wenn, dann bitte mit Zitat und Fn.

Vielmehr heißt es bei Lehnstaedt gleich zu Beginn: "Treblinka ist ein entlegener Ort, fernab jeder Verkehrs- und Touristenrouten (...) Noch abgelegener, noch weniger erschlossen (...) sind Belzec und Sobibor.“

Auf die von Khatschaturjan oben thematisierte Problematik der Entlegenheit - die für die Vernichtungslager insgesamt ja bezeichnend und bedeutend war - und der Möglichkeit eines Eisenbahnanschlusses referiert auch Klaus Hillenbrand im Kontext von Belzec, Sobibor und Treblinka: "Die Mordstätten, die da in aller Eile errichtet werden, liegen möglichst abgelegen, verfügen aber alle über einen Eisenbahnanschluss, damit die Todgeweihten dennoch möglichst rasch dorthin deportiert werden konnten."

Mein Vorschlag demgemäß - statt des jetzigen Satzes:

“Die Lager lagen in abgelegenen Gebieten, aber verkehrsgünstig in der Nähe von Eisenbahnlinien.


..., aber es gab Eisenbahnverbindungen zu den Mordstätten“[1]

  1. vgl. Klaus Hillenbrand, Der Ausgetauschte: Die außergewöhnliche Rettung des Israel Sumer Korman, Frankfurt/M., 2010, S. 73: "Die Mordstätten, die da in aller Eile errichtet werden, liegen möglichst abgelegen, verfügen aber alle über einen Eisenbahnanschluss, damit die Todgeweihten dennoch möglichst rasch dorthin deportiert werden konnten."

Die Referenz kann ggf. auch entfallen. Wahlweise könnte im jetzigen Satz auch einfach das Wort "verkehrsgünstig" gestrichten werden. Wer mit dieser Formulierung die Schwierigkeit hat, dass sie zu „lyrisch“ und allzu „komplex“ sei, stellt m. E. vielmehr den kognitiven Minimalanspruch für ein solches Thema infrage. Ich hoffe, dass andere Mitarbeiter solche Verständnisschwierigkeiten mit diesem Halbsatz nicht haben, vielmehr Verständnis dafür aufbringen können, dass die (natürlich ungewollt) an Höß angelehnte, aber auch sonst aus den o.a. Gründen m. E. wenig glückliche Formulierung der "verkehrsgünstig" gelegenen Vernichtungslager getauscht werden kann. Optimierungsvorschläge sind natürlich willkommen. Danke.--BaneshN. (Diskussion) 15:14, 23. Aug. 2019 (CEST)

Es geht um diesen Edit-War

3M: Alle Vernichtungslager waren an verkehrsgünstigen Stellen errichtet. Das liegt in der Natur der Sache. Auch das Morden folgt logistischen Erfordernissen. Die Orte wurden gezielt daraufhin ausgesucht, dass viele Menschen in kurzer Zeit dorthin gebracht werden konnten und sie gleichzeitig so abgelegen waren, damit die Morde nicht vor zu vielen Zeugen erfolgten.--5gloggerDisk 18:52, 23. Aug. 2019 (CEST)

Die Frage war hier, ob nicht eine pietätvollere Formulierung angemessener wäre. Über die Fakten gibt es ja keinerlei Dissens. Aber vielen Dank für die Meinungsäußerung.--BaneshN. (Diskussion) 21:02, 23. Aug. 2019 (CEST)
  • OK, verkehrsgünstig klingt euphemistisch und Anbindungen zum Zweck der Deportationen an die Mordstätten sind unnötige Substantivierungen. Dazwischen fällt Euch nichts ein? ... lagen in dünn besiedelten Gebieten in der Nähe von Eisenbahnlinien wäre ein Serviervorschlag von mir. Damit sollte der Leser alle Schlüsse selbst ziehen können. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:04, 25. Aug. 2019 (CEST)
Finde ich gut und setze ich deshalb mal als Vorschlag hierhin:

... lagen in dünn besiedelten Gebieten in der Nähe von Eisenbahnlinien

Vorschlag von Siehe-auch-Löscher.

--BaneshN. (Diskussion) 16:16, 25. Aug. 2019 (CEST)

3M +1.--!nnovativ (Diskussion) 12:16, 27. Aug. 2019 (CEST)

3M Ack 5glogger. Pietät liegt immer sehr im Auge des Betrachters. Ich denke man tut dem Andenken an die Toten einen größeren Gefallen zu schreiben was geschehen ist als aus Pietät herumzuschwurbeln. Der Vorschlag von Siehe-Auch-Löscher wäre eine Alternative bei der keine Info verloren geht. Gruß -- Nasir Wos? 18:01, 25. Aug. 2019 (CEST)

Siehe-auch-Löscher, vielleicht möchtest Du Deinen mehrfach akzeptierten Vorschlag selbst umsetzen, da die Seite wieder frei ist - sonst werde ich das dann demnächst tun. Grüße--BaneshN. (Diskussion) 19:48, 29. Aug. 2019 (CEST)
erledigt --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:17, 29. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2022 (CET)